EP0091080B1 - Zugentlastungseinrichtung - Google Patents

Zugentlastungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0091080B1
EP0091080B1 EP83103134A EP83103134A EP0091080B1 EP 0091080 B1 EP0091080 B1 EP 0091080B1 EP 83103134 A EP83103134 A EP 83103134A EP 83103134 A EP83103134 A EP 83103134A EP 0091080 B1 EP0091080 B1 EP 0091080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
strain relief
clamp
relief device
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091080A2 (de
EP0091080A3 (en
Inventor
Walter Melnychenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0091080A2 publication Critical patent/EP0091080A2/de
Publication of EP0091080A3 publication Critical patent/EP0091080A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091080B1 publication Critical patent/EP0091080B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Definitions

  • the invention relates to a strain relief device for connected to circuit cards, connection plates, plug-in units and the like, e.g. soldered conductor tracks, which consists of two clamping pieces that can be locked together by means of elastic locking elements, between which the conductor tracks are clamped.
  • Strain relief devices are always required if a plug, a plug-in unit or similar cable strands, conductor tracks etc. are attached to which a certain tensile force is exerted, which in no way affects the line connection, e.g. the solder joint may be transferred. This is particularly true if, due to their small dimensions and difficult accessibility, plug connections can only be detached by pulling on the cable, or at least it can be expected that the plug will be detached in this way.
  • Strain relief devices are known in large numbers.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 10, No. 10, March 1968, pages 1519/20 shows a strain relief arrangement for flat cables, in which the cable end forms a loop before it is passed under a terminal strip.
  • the loop is tightened and thus acts as a wedge to relieve the strain, so that the tensile forces are completely transmitted to the housing.
  • this relief principle is limited to flat cables.
  • the clamping force for the cable is generated by means of a screw and transmitted to the clamping bracket.
  • the assembly of the cables is therefore complex, and there is also no control that the clamping force is correctly dimensioned. If the clamping force is too low, there is a risk that the cable will slip, while if the clamping force is too strong, the insulation may be damaged.
  • the invention has for its object to provide a strain relief device which can be produced at low cost, which reliably secures cable bundles of different designs and can be handled easily without damage to the cables or the insulation occurring. This object has been achieved with the strain relief device according to claim 1.
  • a particular advantage of the strain relief device according to the invention can also be seen in the fact that the two clamping pieces are of identical design, which simplifies storage.
  • FIG. 1 shows a cable 10 with a number of conductor tracks 11, the ends of which are soldered to a number of contact connections with holes 12 in a circuit card 13.
  • the circuit lines 14 on the card are conductively connected, e.g. soldered, with spring contacts of a plug unit 15.
  • the strain relief device consists of an upper clamping piece 16 and a lower clamping piece 17.
  • the clamping pieces 16 and 17 are formed in one piece and identically and consist of a flexible, not too brittle and moisture-resistant material. A material made from an optimal combination of toughness, impact resistance, heat resistance and dimensional stability is preferred. Since the clamping pieces 16 and 17 are, as mentioned, identical, their shaped elements are designated by the same reference numerals.
  • Each clamping piece 16, 17 is provided on its outer surface 18 at one corner with a recess 19 and at the corner located diagonally thereto with a locking recess 20.
  • the hole 21 and the locking pin 24 as well as the locking recess 20 and the locking hook 25 are each located at opposite ends, so that when the upper clamping piece 16 and the lower clamping piece 17 interact, when these have turned towards one another (FIG.
  • the locking pins 24 also the holes 21 aligned and the locking hooks 25 are assigned to the locking recesses 20.
  • a recess 26 for receiving the conductor tracks 11 is also provided on the inner surface. 1 further shows that the locking pins 24 are forked and provided with lugs 27 at their ends.
  • Each locking hook 25 carries a V-shaped hook part 28.
  • the upper clamping piece 16 is placed with its inner side, ie the recess 26, on the free edge of the card 13. Between the clamping piece 16 and the conductor tracks 11, a resilient pressure piece 30 can be inserted. Then the locking pin 24 is inserted into the associated pin hole 29 of the card 13 and the clamping piece 16 is pressed against the card 13, so that the conductors get into the recess 26, the locking pin 24 and the locking hook 25 projecting beyond the thickness of the card 13 and the hole 21 in the recess 19 is aligned with the associated pin hole 29 of the card 13.
  • the lower clamp 17 is placed in the reverse orientation from below so that its inner surface 23 with the recess 26 faces the lower surface of the card 13 and its locking pin 24 is aligned with the pin hole 29 in the card 13 and the hole 21 in the upper clamp 16 is.
  • the two clamping pieces 16, 17 are pressed together and assume the position shown in FIG. 2.
  • the locking pin 24 of the lower clamping piece 17 now protrudes through the pin hole 29 of the card 13 and the hole 21 of the upper clamping piece 16, the lugs 27 acting on the upper surface of the recess 19 in a locking manner.
  • the two halves of the locking pin 24, which is designed as an expansion pin are pressed together and expand automatically as soon as the lugs 27 have passed through the hole 21.
  • the hook part 28 of the locking hook 25 and the lower clamping piece 27 comes into engagement with the locking projection 22 on the upper clamping piece 16, as shown in FIG. 2.
  • the locking hook 25 of the upper clamping piece 16 also engages in the locking projection 22 of the lower clamping piece 17.
  • the shape of the recess 26 in the inner surface of the upper clamping piece 16 causes a section of the conductor tracks 11 to be held on the card 13, and since the clamping pieces 16, 17 protrude with their inclined surfaces in the recesses 26 beyond the edge of the card 13 another section of the conductor tracks 11 clamped directly between the clamping pieces 16 and 17.
  • the connecting elements between the clamping pieces 16 and 17 are unlocked in the usual way.
  • the resilient pressure piece 30 is generally only used when only a few conductor tracks are to be fastened, as shown for example in FIG. 1. With a larger number of conductor tracks 11, as in the illustration according to FIG. 2, such a pressure piece is not necessary.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugentlastungseinrichtung für an Schaltungskarten, Anschlussplatten, Steckeinheiten und ähnliches angeschlossene, z.B. angelötete Leiterzüge, die aus zwei mittels elastischer Verriegelungselemente miteinander verriegelbaren Klemmstücken besteht, zwischen denen die Leiterzüge eingeklemmt werden.
  • Zugentlastungseinrichtungen sind immer dann erforderlich, wenn an einem Stecker, einer Steckeinheit oder dergleichen Kabelstränge, Leiterzüge etc. befestigt sind, auf die eine gewisse Zugkraft ausgeübt wird, die keinesfalls auf die Leitungsverbindung, z.B. die Lötverbindung, übertragen werden darf. Das trifft insbesondere auch dann zu, wenn Steckverbindungen infolge ihrer geringen Abmessungen und schweren Zugänglichkeit nur durch Zug auf das Kabel gelöst werden können, zumindest aber damit zu rechnen ist, dass das Lösen des Steckers auf diese Art erfolgt.
  • Einrichtungen zur Zugentlastung sind in grosser Zahl bekannt. So zeigt das IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 10, Nr. 10, März 1968, Seiten 1519/20 eine Zugentlastungsanordnung für Flachkabel, bei der das Kabelende eine Schleife bildet, bevor es unter einer Klemmleiste hindurchgeführt ist. Beim Wirksamwerden einer Zugkraft auf das Kabel wird die Schleife festgezogen und somit zur Zugentlastung als Keil wirksam, so dass die Zugkräfte vollständig auf das Gehäuse übertragen werden. Die Anwendung dieses Entlastungsprinzips ist jedoch auf Flachkabel beschränkt.
  • In einer anderen Einrichtung zur Zugentlastung (IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 18, Nr. 11, April 1976, Seite 3830) wird die Klemmkraft für das Kabel mittels einer Schraube erzeugt und auf die Klemmbügel übertragen. Bei dieser Ausführung ist daher die Montage der Kabel aufwendig, und zudem ist keine Kontrolle gegeben, dass die Klemmkraft richtig bemessen ist. Bei zu geringer Klemmkraft besteht die Gefahr, dass das Kabel durchrutscht, während bei zu starker Klemmkraft die Isolierung beschädigt werden kann.
  • Es ist aber auch eine Zugentlastung bekannt, bei der das Kabel bzw. das Kabelbündel zwischen zwei Klemmstücken eingeklemmt wird, die mittels elastischer Verriegelungselemente miteinander verriegelt werden (IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 4, Nr. 5, Oktober 1961, Seite 33). Diese Ausführung ist leicht handzuhaben, indem das als Steckleiste ausgebildete Klemmelement lediglich bis zur Verriegelung eingedrückt werden muss. Der Nachteil liegt hier allerdings darin, dass die einzelnen Leiter stark abgeknickt werden und sich diese Anordnung überdies nur für nebeneinander angeordnete Flachkabel eignet, für gebündelte Kabel aber nicht angewendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit geringen Kosten herzustellende Zugentlastungseinrichtung zu schaffen, die Kabelbündel unterschiedlicher Ausführung zuverlässig sichert und einfach gehandhabt werden kann, ohne dass eine Beschädigung der Kabel oder der Isolierungen auftreten kann. Diese Aufgabe ist mit der Zugentlastungseinrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst worden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Zugentlastungseinrichtung ist auch darin zu sehen, dass die beiden Klemmstükke identisch ausgebildet sind, was die Lagerhaltung vereinfacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der einzelnen Teile einer Zugentlastungseinrichtung in auseinandergezogener Darstellung und
    • Fig. 2 die Zugentlastungseinrichtung nach Fig. 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht und in zusammengebautem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein Kabel 10 mit einer Anzahl Leiterzüge 11, deren Enden mit einer Anzahl Kontaktanschlüssen mit Löchern 12 einer Schaltungskarte 13 verlötet sind. Die Schaltungsleitungen 14 auf der Karte sind leitend verbunden, z.B. verlötet, mit Federkontakten einer Steckereinheit 15.
  • Die Zugentlastungseinrichtung besteht aus einem oberen Klemmstück 16 und einem unteren Klemmstück 17. Die Klemmstücke 16 und 17 sind einstückig und identisch ausgebildet und bestehen aus einem flexiblen, nicht zu spröden sowie feuchtigkeitsunempfindlichen Werkstoff. Bevorzugt wird ein Werkstoff aus einer optimalen Kombination von Zähigkeit, Schlagfestigkeit, Wärmebeständigkeit und Formstabilität. Da die Klemmstücke 16 und 17, wie erwähnt, identisch sind, werden ihre Formelemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Jedes Klemmstück 16, 17 ist an seiner Aussenfläche 18 an der einen Ecke mit einer Aussparung 19 und an der hierzu diagonal gelegenen Ecke mit einer Verriegelungsaussparung 20 versehen. In der Aussparung 19 befindet sich ein Loch 21, und die Verriegelungsaussparung 20 weist einen V-förmigen Verriegelungsansatz 22 auf. An der inneren Fläche 23 jedes Klemmstücks 16, 17 befindet sich an einer Ecke ein Verriegelungsstift 24, während an der diagonal entgegengesetzten Ecke ein Verriegelungshaken 25 angeformt ist. Das Loch 21 und der Verriegelungsstift 24 sowie die Verriegelungsaussparung 20 und der Verriegelungshaken 25 befinden sich jeweils an entgegengesetzten Enden, so dass beim Zusammenwirken des oberen Klemmstücks 16 und des unteren Klemmstücks 17, wenn diese zueinandergekehrt sind (Fig. 1), die Verriegelungsstifte 24 mit den Löchern 21 ausgerichtet und die Verriegelungshaken 25 den Verriegelungsaussparungen 20 zugeordnet sind. An der inneren Fläche ist weiterhin eine Aussparung 26 zur Aufnahme der Leiterzüge 11 vorgesehen. Weiterhin zeigt Fig. 1, dass die Verriegelungsstifte 24 gegabelt und an ihren Enden mit Ansätzen 27 versehen sind. Jeder Verriegelungshaken 25 trägt ein V-förmiges Hakenteil 28.
  • An den zur Steckereinheit 15 abgewandten Ekken der Schaltungskarte 13 sind Stiftlöcher 29. Zum Zusammensetzen der Einrichtung wird das obere Klemmstück 16 mit seiner inneren Seite, also der Aussparung 26, auf die freie Kante der Karte 13 aufgesetzt. Zwischen das Klemmstück 16 und die Leiterzüge 11 kann ein federndes Druckstück 30 eingelegt werden. Sodann wird der Verriegelungsstift 24 in das zugeordnete Stiftloch 29 der Karte 13 gesteckt und das Klemmstück 16 gegen die Karte 13 gedrückt, so dass die Leiterzüge in die Aussparung 26 gelangen, wobei der Verriegelungsstift 24 und der Verriegelungshaken 25 über die Dicke der Karte 13 hinausragen und das Loch 21 in der Aussparung 19 mit dem zugeordneten Stiftloch 29 der Karte 13 ausgerichtet ist.
  • Das untere Klemmstück 17 wird in umgekehrter Ausrichtung so von unten aufgesetzt, dass seine innere Fläche 23 mit der Aussparung 26 zur unteren Fläche der Karte 13 gerichtet und sein Verriegelungsstift 24 mit dem Stiftloch 29 in der Karte 13 und dem Loch 21 im oberen Klemmstück 16 ausgerichtet ist. Nun werden die beiden Klemmstücke 16, 17 zusammengedrückt und nehmen die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Der Verriegelungsstift 24 des unteren Klemmstücks 17 ragt jetzt durch das Stiftloch 29 der Karte 13 und das Loch 21 des oberen Klemmstücks 16 hindurch, wobei die Ansätze 27 auf der oberen Fläche der Aussparung 19 verriegelnd wirksam werden. Während des Zusammensteckens werden die beiden Hälften des als Spreizstift gestalteten Verriegelungsstifts 24 zusammengedrückt und spreizen sich selbsttätig, sobald die Ansätze 27 das Loch 21 passiert haben. Ausserdem gelangt der Hakenteil 28 des Verriegelungshakens 25 und des unteren Klemmstücks 27 in Eingriff mit dem Verriegelungsansatz 22 am oberen Klemmstück 16, wie Fig. 2 zeigt. In der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben, greift auch der Verriegelungshaken 25 des oberen Klemmstücks 16 in den Verriegelungsansatz 22 des unteren Klemmstücks 17 ein. Die Form der Aussparung 26 in der Innenfläche des oberen Klemmstücks 16 bewirkt, dass ein Abschnitt der Leiterzüge 11 auf der Karte 13 festgehalten wird, und da die Klemmstücke 16, 17 mit ihren Schrägflächen in den Aussparungen 26 über den Rand der Karte 13 hinausragen, wird ein anderer Abschnitt der Leiterzüge 11 direkt zwischen die Klemmstücke 16 und 17 eingespannt. Zum Lösen der Entlastungseinrichtung werden die Verbindungselemente zwischen den Klemmstücken 16 und 17 in der üblichen Weise entriegelt.
  • Das federnde Druckstück 30 wird im allgemeinen nur dann verwendet, wenn nur wenige Leiterzüge zu befestigen sind, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt. Bei einer grösseren Anzahl von Leiterzügen 11, wie bei der Darstellung nach Fig. 2, ist ein solches Druckstück nicht erforderlich.

Claims (7)

1. Zugentlastungseinrichtung für an Schaltungskarten, Anschlussplatten, Steckeinheiten und ähnliche angeschlossene, z.B. angelötete Leiterzüge (11), bestehend aus zwei mittels elastischer Verriegelungselemente miteinander verriegelbaren Klemmstücken (16, 17), zwischen denen die Leiterzüge (11) eingeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmstücke (16, 17) identisch ausgebildet sind und an ihren einander zugewandten Klemmflächen eine Aussparung (26) zur Aufnahme der Leiterzüge (11) aufweisen, wobei das erste Klemmstück (16) auf die eine Oberfläche der Schaltungskarte (13) und das zweite Klemmstück (17) auf die entgegengesetzte Oberfläche der Schaltungskarte (13) derart aufgesetzt werden, dass sie mit ihren Klemmflächen zueinander ausgerichtet und einander zugewandt sind und mit den dazwischen eingeklemmten Leiterzügen (11) miteinander verriegelt werden können.
2. Zugentlastungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (16, 17) an ihrer den Klemmflächen entsprechenden Innenfläche einen Verriegelungsstift (24) und einen Verriegelungshaken (25) aufweisen sowie an ihrer Aussenfläche eine Aussparung (19) mit Loch (21) und eine Verriegelungsaussparung (20), wobei der Verriegelungsstift (24) und der Verriegelungshaken (25) des einen Klemmstücks (16) mit der Aussparung (19) mit Loch (21) bzw. der Verriegelungsaussparung (20) des anderen Klemmstücks (17) zusammenwirken, und umgekehrt.
3. Zugentlastungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (24) und die Aussparung (19) mit Loch (21) in diagonal entgegengesetzten Ecken und an entgegengesetzten Flächen der Klemmstücke (16, 17) angeordnet sind und dass die Verriegelungshaken (25) und Verriegelungsaussparungen (20) in den anderen, zueinander gleichfalls diagonal entgegengesetzten Ecken und gleichfalls an entgegengesetzten Flächen angeordnet sind.
4. Zugentlastungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungskarte (13) in ihren Ecken je ein Stiftloch (29) für die Verriegelungsstifte (24) aufweist, wobei zum Zusammensetzen der Klemmstücke (16, 17) der Verriegelungsstift (24) des ersten Klemmstücks (16) von der einen Seite und der Verriegelungsstift (24) des zweiten Klemmstücks (17) von der anderen Seite eingesetzt wird.
5. Zugentlastungseinrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstifte (24) als Spreizstifte ausgebildet sind.
6. Zugentlastungseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshaken (25) als elastische Elemente mit einem Hakenteil (28) ausgebildet sind.
7. Zugentlastungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Klemmstücke (16, 17) und deren Aussparungen (26) über die Kante der Schaltungskarte (13) hinausragt, derart, dass die Leiterzüge (11) beiderseits unmittelbar von den Klemmstücken (16, 17) festgeklemmt werden.
EP83103134A 1982-04-05 1983-03-30 Zugentlastungseinrichtung Expired EP0091080B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US365414 1982-04-05
US06/365,414 US4448474A (en) 1982-04-05 1982-04-05 Strain relief device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0091080A2 EP0091080A2 (de) 1983-10-12
EP0091080A3 EP0091080A3 (en) 1985-12-04
EP0091080B1 true EP0091080B1 (de) 1987-10-28

Family

ID=23438821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103134A Expired EP0091080B1 (de) 1982-04-05 1983-03-30 Zugentlastungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448474A (de)
EP (1) EP0091080B1 (de)
JP (1) JPS58173896A (de)
CA (1) CA1187148A (de)
DE (1) DE3374251D1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682840A (en) * 1983-09-26 1987-07-28 Amp Incorporated Electrical connection and method of making same
US4602831A (en) * 1983-09-26 1986-07-29 Amp Incorporated Electrical connector and method of making same
US4639054A (en) * 1985-04-08 1987-01-27 Intelligent Storage Inc. Cable terminal connector
US4679868A (en) * 1985-08-27 1987-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiconductor electrical cable terminations and methods and apparatus for making same
US4718861A (en) * 1986-06-23 1988-01-12 Tektronix, Inc. Detachable cable strain relief clamp
JPH06132049A (ja) * 1992-04-02 1994-05-13 Orbital Engine Co Pty Ltd 多導線端子組立体
FR2701605B1 (fr) * 1993-02-10 1995-03-31 Interconnection Inf Connecteur mâle déconnectable pour réseau de communication.
US5315681A (en) * 1993-03-30 1994-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Detector card strain relief assembly
US5540597A (en) * 1993-12-15 1996-07-30 International Business Machines Corporation All flex PCMCIA-format cable
US5653609A (en) * 1995-07-28 1997-08-05 The Whitaker Corporation Strain relief for an electrical connector
JP3449865B2 (ja) * 1996-07-31 2003-09-22 矢崎総業株式会社 自動変速機用配線コネクタ
US5823808A (en) * 1996-08-20 1998-10-20 Chrysler Corporation Cam lever operated connector
US5934938A (en) * 1996-08-20 1999-08-10 Chrysler Corporation Split seal retainer for an electrical connector
US5980298A (en) * 1997-09-23 1999-11-09 National Instruments Corporation Strain relief for cable connector
US5961343A (en) * 1998-01-26 1999-10-05 International Business Machines Strain relief clamp for supporting flexible ribbon cables
US6464532B1 (en) * 2000-09-14 2002-10-15 Amp Deutschland Gmbh Connector for a flat foil conductor
US6354879B1 (en) 2000-10-05 2002-03-12 Ball Aerospace & Technologies Corp. Connector for shielded conductors
US6716589B2 (en) 2000-11-20 2004-04-06 Alphabeta Ab Discordant helix stabilization for prevention of amyloid formation
US6726503B2 (en) 2002-06-21 2004-04-27 Molex Incorporated Electrical connector with wire management module
TWI220586B (en) * 2003-12-10 2004-08-21 Benq Corp Auxiliary fastening device for assisting cable being fastened onto surface of electronic apparatus
US7140907B2 (en) * 2004-09-08 2006-11-28 National Instruments Corporation Strain-relieving device for card connected cables
US7563131B2 (en) * 2005-08-12 2009-07-21 Lastar, Inc. Integrated wall plate assembly and premise wiring system incorporating the same
JP2010010102A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Fujitsu Component Ltd ケーブルコネクタ
US7887358B2 (en) * 2008-07-08 2011-02-15 Adtron Corporation Connector clamp
US8038464B2 (en) * 2009-07-29 2011-10-18 L-3 Communications Avionics Systems, Inc. Electrical connector with adaptable strain relief having clamping members of different shapes
KR101294430B1 (ko) * 2011-09-02 2013-08-07 주식회사 팬택 Usb 플러그 및 이를 이용한 usb 모뎀
JP5954155B2 (ja) * 2012-12-14 2016-07-20 日立金属株式会社 ケーブル接続装置およびケーブルアッセンブリならびにケーブルアッセンブリの製造方法
WO2015167904A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Tyco Electronics Corporation Strain relief clamp
US10587074B2 (en) * 2017-09-29 2020-03-10 Appple Inc. Hybrid electrical connector
US10790608B2 (en) * 2018-11-13 2020-09-29 Mellanox Technologies, Ltd. Apparatuses for improved cable-to-board connections

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614298A (en) * 1970-02-19 1971-10-19 John T Thompson Cable splice casing with conductive anchorage to cable sheath and shield
US3727170A (en) * 1971-04-20 1973-04-10 Gte Sylvania Inc Flat cable connector
US3737833A (en) * 1971-05-12 1973-06-05 Honeywell Inf Systems Ribbon cable connector system having feed thru connector
US3854787A (en) * 1972-12-07 1974-12-17 Amp Inc Integral housing and strain relief
US4139727A (en) * 1975-05-22 1979-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Device for attaching flat strip cables to a printed circuit board
US4210380A (en) * 1978-11-08 1980-07-01 Western Electric Company, Inc. Cable connector housing having strain relief system
US4211466A (en) * 1978-11-21 1980-07-08 Amp Incorporated Crimped electrical connections for conductors on thin substrates
US4278314A (en) * 1979-10-31 1981-07-14 Amp Incorporated Connector assembly for flat cable conductors in multiple rows
US4295696A (en) * 1979-12-17 1981-10-20 Western Electric Company, Incorporated Strain relief for connector wires
US4323295A (en) * 1980-05-29 1982-04-06 Western Electric Company, Incorporated Two-piece strain relief and connectorized flat cable assembly formed therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CA1187148A (en) 1985-05-14
DE3374251D1 (en) 1987-12-03
EP0091080A2 (de) 1983-10-12
EP0091080A3 (en) 1985-12-04
JPS58173896A (ja) 1983-10-12
JPH0152868B2 (de) 1989-11-10
US4448474A (en) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091080B1 (de) Zugentlastungseinrichtung
DE2060426C3 (de) Mehrpolige AnschluBvorrichtung
DE3909263C2 (de)
DE4020339A1 (de) Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2558665A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1790110C3 (de) Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2401377C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2732487A1 (de) Verbindungsstecker
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2640233B2 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
DE2655216B2 (de) Verbindungselement für elektrische Verdrahtungssysteme
DE3625865C2 (de)
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE2714409A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine steckvorrichtung
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
CH627305A5 (en) Male strip connector having plug contacts.
AT230462B (de) Messerleiste für Platten mit gedruckter Schaltung
DE4414853A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Nockenwirkung
DD147749A1 (de) Elektrisches kontaktelement fuer gedruckte schaltungen
DE331499C (de) Keilklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE1075692B (de) In Gerate der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten mit gedruckten Schaltungen
DE8222551U1 (de) Steckbarer Klemmensockel für mehrpolige Messerleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840218

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871203

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: IBM - DR. ARRABITO MICHELANGELO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST