EP0090352A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
EP0090352A2
EP0090352A2 EP19830102912 EP83102912A EP0090352A2 EP 0090352 A2 EP0090352 A2 EP 0090352A2 EP 19830102912 EP19830102912 EP 19830102912 EP 83102912 A EP83102912 A EP 83102912A EP 0090352 A2 EP0090352 A2 EP 0090352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
welding
bags
stacking
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19830102912
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090352A3 (en
EP0090352B1 (de
Inventor
Franz Bendig
Johannes Bendig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83102912T priority Critical patent/ATE35941T1/de
Publication of EP0090352A2 publication Critical patent/EP0090352A2/de
Publication of EP0090352A3 publication Critical patent/EP0090352A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090352B1 publication Critical patent/EP0090352B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7897Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/13Severing followed by associating with part from same source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie in Gestalt eines Schlauches oder Halbschlauches durch Anbringung einer querverlaufenden Schweißnaht zur Verbindung der beiden Folienlagen und einem daneben liegenden Trennschnitt zum Abtrennen des Beutels vom Schlauch und zum Zwecke ihrer Stapelung anschließenden Aufschlagen der Beutel im Bereich ihres oberen Randes auf Stiften in einer sich an die Schweißeinrichtung anschließenden getrennten Baugruppe wird vorgeschlagen, daß jeder Beutel nach seiner Herstellung durch Abtrennen vom Schlauch um einen Betrag X, der durch den Abstand der Stapelstifte zur Schweiß- und Trennvorrichtung Y bestimmt ist, in seiner Längsrichtung bewegt und durch eine Bewegung in Querrichtung dazu auf die Stapelstifte aufgeschlagen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen aus thermoplastischer Kunststoffolie in Gestalt eines Schlauches oder Halbschlauches durch Anbringen einer querverlaufenden Schweißnaht zur Verbindung der beiden Folienlagen und einem daneben liegenden Trennschnitt zum Abtrennen des Beutels vom Schlauch und zum Zwecke ihrer Stapelung anschließenden Aufschlagen der Beutel im Bereich ihres oberen Randes auf Stiften in einer unmittelbar an die Schweißeinrichtung anschließenden, jedoch davon getrennten Baugruppe.
  • Durch die DE-AS 21 41 045 ist es zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oder dergleichen Verpackungen bekannt, daß mit dem Stapeln der Beutel jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels an einer Kante bzw. im Bereich einer Kante verschweißt wird. Als Stapeleinrichtung hat der Schweißbalken einen nach unten weisenden Teil, dessen der Schweißfläche abgekehrten Rückseite mit einer Beutelklemmleiste zusammenwirkt, wobei der Beutelstapel zwischen Schweißbalken und der Beutelklemmleiste gehalten ist und der Schweißbalken an der Seite, die der Beutelklemmleiste zugekehrt ist, eine Schweißeinrichtung zum Verblocken der Beutel aufweist. Zur Stapelung werden die oberen Bereiche eines jeden Beutels durch eine Blasdüse von der Vorderkante des Schweißbalkens zu dessen abgekehrten Rückseite abgebogen. Weiterentwicklungen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 22 54 448 und DE-GM 74 34 007 zu ersehen sind, führten dazu, nicht lediglich die Stapeleinrichtung von dem Schweißbalken zu trennen, sondern in Bewegungsrichtung der Folienbahn gesehen in dichter Anordnung hintereinander anzuordnen eine Schweißeinrichtung, Schneidvorrichtung, Verblockungsvorrichtung und vielfach noch eine Perforiervorrichtung, sofern nicht die Perforation im Anschluß an die Herstellung des Beutelblocks an diesem durchgeführt wurde. Diese drei oder gegebenenfalls vier dicht hintereinander angeordneten Vorrichtungen bestimmen in ihrem Abstand hintereinander auch den Abstand der Schweißnaht für die Bodennaht des nachfolgenden Beutels und die Schweißnaht zum Verblocken des Beutels mit dem vorhergehenden Beutel des Beutelstapels, wie auch den Abstand der Abreißperforation zum jeweilig zugeordneten, parallel verlaufenden Beutelrand. Da die vorerwähnten Einzelvorrichtungen zum Schweißen, Schneiden, Verblocken und Perforieren aus Gründen ihrer Festigkeit zum Schutz gegen ein Verziehen, auch aber aus Gründen der notwendigen Antriebe und der notwendigen Erhitzungen mit dazwischen liegenden Isolationen ein Mindestmaß nicht unterschreiten können, haben die mit diesen Vorrichtungen hergestellten Beutel zur Bildung der Bodennaht oder Schweißnaht zum Verblocken der Beutel untereinander einen vergleichsweise großen Abstand zum jeweiligen zugeordneten parallel verlaufenden Rand. Auch haben die Nadellöcher und auch die Perforationslinien bei den Abrißbeuteln einen großen Abstand zum zugeordneten querverlaufenden Rand. Dadurch ergibt sich ein prozentual hoher Anteil an Folienmaterial, der für das Fassungsvermögen des Beutels selbst verloren geht und als Verlust zu werten ist.
  • Da bei den Vorrichtungen der zuletzt beschriebenen Ausbildung die erhitzte Schweißeinrichtung von der erhitzten Verblockungseinrichtung getrennte Bauteile sind, haben diese auch gesonderte elektrische Zuleitungen zur Erhitzung der Schweißelemente, die zudem unterschiedliche Temperaturen haben. Der bauliche Aufwand ist entsprechend groß.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Arbeitsverfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen aus thermoplastischer Kunststoffolie, die nach ihrer Herstellung in einer unmittelbar an die Schweißeinrichtung angeschlossenen Vorrichtung zu Beutelstapeln verblockt werden, zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln, insbesondere sehr dünnwandige Beutel mit nur geringem Verlust an Folienmaterial zu einem Beutelblock verbinden läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Arbeitsverfahren zum Her- . stellen von Beuteln oder dergleichen aus thermoplastischer Kunststofffolie in Gestalt eines Schlauches oder Halbschlauches durch Anbringung einer querverlaufenden Schweißnaht zur Verbindung der beiden Folienlagen und einem daneben liegenden Trennschnitt zum Abtrennen des Beutels vom Schlauch und zum Zwecke ihrer Stapelung anschließenden Festhaltevorrichtung, in einer an die Schweißeinrichtung anschließenden getrennten Baugruppe, die die Beutel im Bereich ihres oberen Randes erfaßt und bevorzugt aus Stiften besteht erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jeder Beutel nach seiner Herstellung durch Abtrennen vom Schlauch um einen Betrag, der durch den Abstand der STapelstifte zur Schweiß-und Trennvorrichtung bestimmt ist, in seiner Längsrichtung bewegt und durch eine Bewegung in Querrichtung dazu in die Festhaltevorrichtung gebracht wird.
  • Während nach bisherigem Stand der Technik Beutel nach ihrer Abtrennung vom Schlauch zu ihrer Stapelung lediglich in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung oder mit anderen Worten Bewegungsbahn des Schlauches transportiert wurden, erfolgt nach der vorliegenden Erfindung zusätzlich eine Bewegung in Längsrichtung des Beutels. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es nunmehr möglich, die die Stapelstifte tragende Leiste in einem wählbaren Abstand hinter der Schweißvorrichtung anzubringen, so daß die optimalen Bedingungen in Bezug auf die Ausbildung und Bemessung und den Antrieb erfüllt werden können, weil der Abstand der Lochungen für die Stapelung durch die Stapelstifte zum oberen Rand des Beutels nicht durch die räumliche Anordnung der Stapelstifte zur Trenn- und Schweißvorrichtung und deren Abstand bestimmt wird, sondern durch das Maß der Verschiebung des fertigen, vom Schlauch abgetrennten Beutels von seiner Stapelung in Längserstreckung des Beutels.
  • Abhängig von diesem einstellbaren Maß der Längsverschiebung vor dem Aufschlagen auf die Stifte kann dann der Abstand der Lochungen durch Stapelstifte zum zugeordneten, parallel verlaufenden Beutelrand eingestellt und auch sehr nahe an den Beutelrand gelegt werden.
  • Der erfindungsgemäße Grundvorschlag läßt aber auch eine weitere wichtige Lösung zu. Sofern mit dem Stapeln der Beutel jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels an einer Kante oder im Bereich einer Kante verschweißt werden soll, dann wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Hitze einer bei der Beutelherstellung angebrachten Schweißnaht nach dem Transport des Beutels in dessen Längsrichtung und Aufschlagen auf die Stifte zum Verschweißen mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels genutzt wird. Mit dieser Lösung ist es somit nicht mehr notwendig, der von der Schweißeinrichtung räumlich und baulich getrennten Stapeleinrichtung eine gesonderte Schweißeinrichtung zum Verblocken der Beutel zuzuordnen. Vielmehr wird die Hitze einer bei der Beutelherstellung angebrachten Schweißnaht als Verblockungsschweißnaht verwendet.
  • Sofern zum Herstellen eines Beutels mit Bodennaht eine Trennnahtschweißung über einen erhitzten Schweißkeil hergestellt wird, d.h. mit dem Schweißkeil zugleich eine Trennung erfolgt, dann dient in Bewegungsrichtung der Schlauchbahn gesehen der vor der Trennlinie angeordnete Teil der Schweißnaht zum Verschließen des nachfolgenden Beutels an dessen Boden und der dahinter angeordneten Teil der Schweißnaht zum Verblocken des soeben vom Schlauch abgetrennten Beutels mit dem vorhergehenden, in der Stapelvorrichtung vorhandenen Beutels, weil die bei der Beutelherstellung und Trennung vom Schlauch vorhandene Hitze der Schweißnaht zur Verblockung genutzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, zur Verblockung des Beutels in der sich im Anschluß an die Schweißvorrichtung befindlichen Stapelvorrichtung die notwendige Erhitzung in der vorhergehenden baulich getrennten Schweißeinrichtung zu erzeugen, ist somit unabhängig von der Art der Schweißnaht und auch deren Ausbildung, so beispielsweise, ob die angebrachte Schweißnaht zugleich zum Verschluß des Bodens des nachfolgenden Beutels dient oder nicht. Auch ist es möglich, daß zum Verschluß des Bodens eine gesonderte Schweißnaht erfolgt, zum Stapeln des Beutels jedoch eine andere Schweißnaht, auch in ihrer Raumform unterschiedliche Schweißnaht, beispielsweise eine solche, die sich nicht über die gesamte Breite des Beutels erstreckt. So könnten die Schweißnähte oder Erhitzungen der Folie - vorgenommen in dem Bauteil der Schweißeinrichtung, jedoch zur Anwendung gebracht in dem nachfolgenden getrennten Bauteil der Stapeleinrichtung - auch aus punktförmigen Erhitzungen der Folie bestehen. Das Wesen der Erfindung ist, daß die Erhitzung der Folie zum Zwecke der Herstellung des Beutels und zum Zwecke der nachfolgenden Verblockung einander aufgestapelter Beutel lediglich in dem Bauteil der Schweißvorrichtung vorhanden ist. Dadurch ergibt sich eine sehr starke Vereinfachung der Beutelmaschinenherstellung in Bezug auf die Isolation in elektrischer und auch wärmetechnischer Hinsicht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Lösung, daß die Schweißeinrichtung mit einer Trenneinrichtung versehen ist und in Bewegungsrichtung der Folienbahn vor und hinter der Trenneinrichtung jeweils eine Schweißeinrichtung vorhanden ist, wobei die erste Schweißeinrichtung eine Schweißnaht zum Verschließen des nachfolgenden Beutels an dessen Bodenende dient und die zweite Schweißeinrichtung die Schweißnaht zum Verbinden des oberen Endes des Beutels nach dessen Bewegung in Längsrichtung und Aufschlagen auf die Stifte zur Verbindung mit dem vorhergehenden Beutel des Beutelstapels der nachfolgenden Stapelvorrichtung gibt. Es wird somit vorgeschlagen, in einem Arbeitsgang und mit einem Werkzeug eine Doppelnaht mit einem dazwischen liegenden Trennschnitt vorzusehen, wobei in Bewegungsrichtung der Folie die erste Schweißnaht für das Verschließen des nachfolgenden Beutels an dessen Boden und die dahinterliegende Schweißnaht zum Verblocken des soeben vom Schlauch abgetrennten Beutels mit dem vorhergehenden Beutel in der Stapelvorrichtung dient.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die in Bewegungsrichtung der Folienbahn vor und hinter der Trenneinrichtung vorhandene Schweißeinrichtung zu beiden Seiten der Folienbahn vorhanden ist. Diese Maßnahme ist zur Herstellung von Schweißnähten zum Verbinden der Folienlagen eines Beutels bekannt. Sie ist neu zum Verblocken der Beutel und hier besonders vorteilhaft, weil, betrachtet bei seiner Stapelung, der Beutel an seiner zur Stapelvorrichtung gerichteten Seite mit einer frischen oder mit anderen Worten noch erhitzten Schweißnaht versehen ist, die sich mit der noch erhitzten Schweißnaht des vorhergehenden Beutels an der Seite des Beutels, die der Stapelvorrichtung abgekehrt ist, verbindet. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden somit die erhitzte Schweißnaht des gestapelten Beutels mit der erhitzten Schweißnaht des neu zu stapelnden Beutels verbunden, so daß eine sichere Verblockung gegeben ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Schweißeinrichtung aus zwei gegenüberliegenden Schweißbalken besteht, von denen einer ein vorstehendes Schneidmesser aufweist, das in eine Nut des gegenüberliegenden Schweißbalkens eingreift. Schweißbalken dieser Ausübung sind an sich bekannt zur Herstellung von Beuteln mit einer Seitennahtschweißung, d.h. daß zu beiden Seiten eines Trennschnittes zwei Schweißnähte vorhanden sind. Diese Schweißeinrichtung ist jedoch nicht bekannt oder verwendet worden zum Herstellen eines Beutels mit einer Bodennahtschweißung.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß die beiden Schweißbalken an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen mit einem hochwärmeisolierenden Belag, insbesondere Glasfibermatte, belegt sind, auf der außen einem jeden Schweißbalken zugeordnet, in Bewegungsrichtung des zu verarbeiteten Schlauches vor und hinter der Nut bzw. Messer ein Flachheizband angeordnet ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das einem Schweißbalken zugeordnete Messer aus einer an einem umlaufenden Zahnriemen angeordneten Klinge besteht und in der Nut des Schweißbalkens eine aus Kunststoff bestehende Führung für den Zahnriemen und die Klinge angeordnet ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung besteht die Vorrichtung zum Transport des Beutels in dessen Längsrichtung und Aufschlagen des Beutels auf die Stapelstifte durch eine Bewegung in Querrichtung aus einem um eine Achse quer zur Längserstreckung des Beutels rotierenden Körper. Der rotierende Körper ist dabei vorteilhaft mit einer Saugeinrichtung versehen. Als rotierender Körper kann hier gelten ein mit Saugeinrichtungen versehenes umlaufendes Förderband, dessen eine Trum, das dem Beutel zugekehrt ist, in dessen Bewegungsrichtung bewegt ist. Dieses Förderband, versehen mit Saugeinrichtungen, ist dann zugleich quer zur Längserstreckung des Beutels hin- und hergehend im Takt der Beutelherstellung verschiebbar. Besonders vorteilhaft ist ein rotierender Körper mit einer Außenfläche vorhanden, deren Abstand zu der ortsfesten Rotationsachse mit jeder Drehung sich wiederholend verändert. Der rotierende Körper ist dabei zweckmäßig mit einer hohlen Drehachse und als veränderliche Außenfläche mit einer sich über dessen Länge erstreckenden Blattfeder versehen, die durch eine gekrümmte Anschlagfläche gespannt ist und zum Aufschlagen des Beutels auf die Stifte entspannt ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist der rotierende Körper an seiner in Drehrichtung hinteren Wandung mit der Blattfeder versehen und von einer feststehenden Rinne mit etwa halbkreisförmigen Querschnitt umgeben, deren öffnung zu dem zu transportierenden- und aufzuschlagenden Beutel zugerichtet ist, wobei die Blattfeder an der Innenwandung der Rinne anliegt und durch diese gespannt ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß in Bewegungsrichtung des Beutels hinter dem rotierenden Körper ein quer zur Beutelerstreckung bewegbares Schwert vorhanden ist, daß den von den Stapel stiften befreiten Beutelstapel faltet und auf einen Tisch und zwischen einer darüber angeordneten Rolle einlegt. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß dem Tisch eine Perforier- und gegebenenfalls Locheinrichtung zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann auch angewendet sein bei Herstellung und Stapelung der Beutel in horizontaler Ausrichtung der Beutel. Sie ist jedoch besonders vorteilhaft angewendet bei einer Herstellung und Stapelung der Beutel in deren vertikaler Erstreckung. Dabei ist sie besonders vorteilhaft angewendet bei sehr dünnwandigen Folien und entsprechend sehr flexiblen Beuteln.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen verblockten Beutelstapel,
    • Figur 2 einen Figur 1 gegenüber weiter verarbeiteten verblockten Beutelstapel,
    • Figur 3 bis 5 schematisch den nach der Erfindung erzielten Bewegungsablauf,
    • Figur 7 die Beutelherstell- und Stapelvorrichtung in einem vertikalen Schnitt,
    • Figur 8 den Abtransport eines Beutelstapels zur weiteren Bearbeitung,
    • Figur 9 bis 11 den Bewegungsablauf der Vorrichtung zum Verschieben eines Beutels in dessen Längsrichtung und Aufschlagen auf die Stapelstifte.
  • Figur 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Block aus einzelnen Beuteln 11, die an ihrem unteren Ende mit einer Bodennahtschweißung 12 versehen sind. An ihrem oberen Ende sind die einzelnen Beutel in an sich bekannter Weise mit einer Verblockungsschweißnaht 13 versehen, die erhalten wurde in der Weise, daß beim Stapeln des Beutels jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels durch Schweißung verbunden ist. Zugleich sind die Beutel bei ihrer Stapelung auf Stapelstifte aufgeschlagen, die in den Beuteln Lochungen 14, 14a, 14b usw. ergeben. Nachdem der Beutelstapel verblockt und aus der Stapelvorrichtung weggeführt worden ist, wird durch alle Beutel des Blocks eine Abreißperforation 15 angebracht, die sich über die gesamte Breite erstreckt und für den einzelnen Beutel die obere Einfüllöffnung gibt. Gegebenenfalls werden auch Lochungen 16, 16a angebracht, um den Beutelstapel an Stiften aufhängen zu können.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß der Bereich oberhalb der Perforationslinie Abfall ist und entsprechend die Fläche oder das Volumen oberhalb der Perforationslinie 15 gering sein soll.
  • Bei bisherigen Vorrichtungen zum Herstellen und Stapeln mit Verblocken der Beutel in der Stapelvorrichtung läßt sich der Abstand der Perforationslinie zur oberen Beutelkante 17 nicht beliebig kurz einstellen, vielmehr wird dieser Abstand durch die notwendigen baulichen Bemessungen der in der Beutelherstellungs- und Stapelvorrichtung vorhandene Bauelemente bestimmt. Es sei bemerkt, daß unter gleichen Gesichtspunkten auch der Abstand der Stiftlöcher 14, 14a usw. zum oberen Beutelrand sowie auch der Verblockungsschweißnaht 13 zum oberen Beutelrand 17 diesen Kriterien unterliegen mit der Maßgabe, daß bei bisherigen Vorrichtungen, die in der an der Schweißeinrichtung angeschlossenen Stapelvorrichtung die Verblockungsschweißnaht 13 anbringen, ein größerer Abstand der Verblockungsschweißnaht 13 zur oberen Beutelkante 17 vorhanden ist.
  • Nach der Erfindung ist der Abstand der Nadellöcher 15 bzw. der Verblockungsschweißnaht 13 zum oberen Beutelrand 17 verstellbar und entsprechend auch in einem sehr geringen Abstand zur oberen Kante 17 des Beutels anbringbar durch die in den Figuren 3 bis 6 in prinzpieller Weise dargestellte und nachfolgend beschriebene Maßnahme.
  • Nach Figur 3 wird ein Schlauch 18 aus thermoplastischer Kunststofffolie durch die beiden Vorzugswalzen 19 und 20 absatzweise um einen Betrag, der der Länge der herzustellenden Beutel 11 entspricht, zwischen die beiden Schweißbalken 21 und 22 bewegt. Jeder Schweißbalken 21 und 22 hat in Bewegungsrichtung des Schlauches gesehen vor dem Schneidmesser 21, das in eine Nut 24 des Gegenbalkens 22 eingreift, eine Schweißeinrichtung 25, 25a zum Herstellen der Bodennaht 12 des nachfolgenden Beutels und hinter dem Schneidmesser 23 eine Schweißeinrichtung 26, 26a zum Herstellen der Verblockungsnaht. Unterhalb der Schweißeinrichtung ist die Stapeleinrichtung vorhanden, bestehend aus einer Anschlagleiste 27 und einer Leiste 28, die die Nadeln 29 trägt. Nach Figur 3 ist bereits ein Beutel 11 auf den Nadeln 29 aufgereiht. Entsprechend der Darstellung in Figur 4 bei noch geschlossenen Schweißbalken und Figur 5 bei wieder geöffneten Schweißbalken ist der Beutel 11a vom Schlauch 18 abgetrennt. Dann wird dieser, wie Figur 6 zeigt, bevor er auf die Stifte 29 aufgeschlagen wird, in Längserstreckung des Schlauches 18 bzw. in Längserstreckung des Beutels 11a bewegt um einen Betrag, der in Beziehung steht zu dem Abstand der Stapelstifte 29 zur Schweißeinrichtung 22, hier angenommen als Betrag X. Es sei zu bemerken, daß auch andere Bezugspunkte der Stapelvorrichtung, hier zweckmäßig die Stifte, herangezogen werden können, so der Abstand Y der Stifte 29 zu den Schweißbändern 26 und 26a. Bei der Beutelherstellung wird Wert darauf gelegt, daß die Verblockungsschweißnaht der einzelnen Beutel, Erhalten durch die Schweißbänder 26 und 26a, dicht oberhalb der Nadelstifte 29 bzw. der Lochungen 14, 14a usw. vorhanden ist, so daß der Betrag der Längsverschiebung nach der Beutelherstellung vor dem Aufschlagen auf die Stifte etwas geringer ist als der in Figur 6 dargestellte Betrag Y. Die in Längsrichtung erfolgende Verschiebung des fertigen Beutels vor seinem Aufschlagen auf die Stifte richtet sich somit nach dem Abstand der Stapelvorrichtung zur Schweißvorrichtung und auch danach, ob die Verblockungsschweißung 13 einen mehr oder weniger großen Abstand zu den Stapelstiften 29 hat oder haben soll.
  • Nachdem der zweite Beutel aufgeschlagen ist, erfolgt ein erneuter Vorschub des Folienschlauches und die dann vorbeschriebene Bearbeitungsfolge.
  • Figur 7 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen, Stapeln oder Verblocken von Beuteln im Detail. Die Folienbahn 18 wird durch die beiden Walzen 19 und 20 den Schweißbalken 21 und 22 zugeführt, die spiegelbildlich und von gleicher Ausbildung sind. Den Schweißbalken sind Stößel 30 und 31 zugeordnet, die Rollen 32 und 33 haben, die von Nockenscheiben 34 und 35 angetrieben werden. Die beiden gegenüber]jegenden Stirnseiten der Schweißbalken 21 und 22 sind belegt mit einer Isolationslage aus hochwarmfestem Glasfiber, und zwar in Gestalt zweier Streifen 36 und 37 oberhalb des Schneidmessers 23 und Streifen 38 und 39 unterhalb des Messers, sofern eine Beutelherstellung und deren Stapelung in vertikaler Erstreckung der Beutel erfolgen soll, wie das in Figur 8 dargestellt ist. Diese vertikale Beutelherstellung und Stapelung ist besonders vorteilhaft bei sehr dünnwandigen Folien bzw. Beuteln.
  • In Bewegungsrichtung des Schlauches 18 sind vor dem Schneidmesser die Schweißbänder 25 und 25a und hinter dem Schneidmesser die Schweißbänder 26 und 26a vorhanden. Das Messer 23 ist angeordnet an einem Zahnriemen 18, der in einer verbreiterten Nut 41 des Schweißbalkens 21 vorhanden ist, die in ihrer Ausbildung der verbreiterten Nut 41a des Schweißbalkens 22 entspricht. Es sei bemerkt, daß vorteilhaft der Schweißbalken nicht einstückig ist, sondern aus einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt besteht, die miteinander verbunden sind. In Bewegungsrichtung des Schlauches 18 hinter dem Schweißbalken 22 ist die Stapelvorrichtung vorhanden, bestehend aus einem Träger 43, der an seinem zum Schlauch gerichteten Bereich die Anschlagleiste 27 hat, in der Öffnungen 44 vorhanden sind für den Durchtritt der Stapelstifte 29, die in einer Halterung 28 gelagert sind. Diese Halterung 28 wird durch eine Schraubenlinienfeder 45 in Richtung zur Folienbahn gedrückt. Durch eine nicht dargestellte Zugvorrichtung wird die Halterung 28 mit den Stapelstiften 49 und gegen den Druck der Feder 45 zurückgezogen, sofern eine ausreichend bemessene Anzahl von Beuteln auf den Stiften aufgeschlagen ist.
  • In Bewegungsrichtung des Folienschlauches 18 hinter dem Schweißbalken 21 ist die Vorrichtung zum Transport des abgetrennten Beutels und dessen Aufschlagen auf die Stapelstifte 29 vorhanden, die insgesamt mit 46 bezeichnet ist. Sie besteht aus einem um die Achse 47 rotierenden Körper 48, der innen hohl ausgebildet ist und sich über die Breite der Folienbahn 18 bzw. der daraus herzustellenden Beutel 11 erstreckt, Er hat eine gewölbte Stirnfläche 49, in der zahlreiche Saugöffnungen 50, 50a usw vorhanden sind, damit unter Anwendung von Unterdruck der vom Schlauch abgetrennte Beutel von dieser Stirnfläche 49 erfaßt und an dieser gehalten wird. Diese rotierende Leiste mit der Ansaugfläche 49 ist angeordnet innerhalb einer Rinne 51 von etwas mehr als halbkreisförmigen Querschnitt, die zu der Stapelvorrichtung bzw. dem jeweiligen Beutel 11 hin offen ist. Die Saugleiste 48 hat an ihrer in deren Rotationsrichtung 52 gesehenen hinteren Wand 52 eine Blattfeder 54, die an der Innenwandung 55 der Rinne 51 anliegt und bei der Rotation der Leiste in dieser Rinne 51 gespannt ist.
  • Die Blattfeder ist an der Wandung 53 durch eine Leiste 56 abgestützt.
  • Die Funktion der Saugleiste zum Transport des Beutels 11a in dessen Längserstreckung und Aufschlagen auf die Stapelstifte 29 ist aus den Figuren 9 bis 11 ersichtlich. Figur 9 zeigt, daß der Beutel 11a von dem Schlauch 18 noch nicht abgetrennt ist. Die rotierende Leiste 48 ist mit deren Blattfeder 54 innerhalb der Rinne 51 vorhanden. Sobald, wie Figur 10 zeigt, der Beutel vom Schlauch abgeschnitten ist, wird der Beutel noch eine kurze Weile von den Klemmflächen der Schweißbalken 21 und 22 gehalten, bis die vordere Ansaugfläche 49 der rotierenden Leiste 48 den Beutel 11a erfaßt hat und hält. Durch weitere Rotation der Leiste 48 wird nicht lediglich der Beutel in dessen Längsrichtung transportiert, sondern nach dem Verlassen der Feder aus der Rinne 51 wird diese entspannt mit dem Ergebnis, daß sie das in Bewegungsrichtung des Beutels hintere Ende des Beutels auf die Stifte 29 aufschlägt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Unterdruck aus der rotierenden Leiste 48 weggenommen.
  • An der unteren längsverlaufenden Kante der Rinne 51 ist noch ein Luftauslaßrohr 56 vorhanden mit Öffnungen 57, die zum Beutel 11a gerichtet sind und den Zweck haben, die Beutel an den Beutelstapel heranzublasen. Zugleich dienen diese Luftstrahlen ebenfalls dazu, die Bodenschweißnaht an jedem Beutel abzukühlen. Die Herstellung der Beutel und deren Stapelung in vertikaler Erstreckung der Beutel läßt dies in einfacher Weise zu.
  • Sobald eine ausreichende Anzahl der Beutel gestapelt ist, wird der intermittierende Zyklus der Rotation der Vorzugswalze 19 und 20 unterbrochen. Auch wird zweckmäßig der Antrieb der rotierenden Leiste 48 abgeschaltet und diese in einer Stellung innerhalb der Rinne nach Figur 9 belassen. Dann wird die, die Stifte 29 tragende Leiste 28 zurückgezogen und gleichzeitig oder kurz vorher das Schwert 58 in angegebener Pfeilrichtung 58a zu dem Beutelstapel gefahren, der den Stapel unter gleichzeitiger geringer Faltung im Bereich der abgerundeten vorderen Kante 59 eines Tisches 60 und einer dort an einem Hebel 62 gelagerten Walze 63 anlegt.
  • Figur 8 zeigt, daß die Walze 62 in angegebener Pfeilrichtung 64 rotiert. Sie zieht dann den Beutelstapel nach rechts, wobei dessen bei der Faltung entstandene obere Lage 65 mitgezogen wird, so daß schließlich die in Figur 8 in gestrichelter Linie dargestellte gestreckte Lage vorhanden ist. Dann wird über einen Kamm 66 in Verbindung mit der Gegenauflage 67 die in Figur 2 dargestellte Abreißperforation 15 angebracht, gegebenenfalls auch die Lochungen 16 und 16a. Der fertige Beutelstapel ruht neben der Gegenauflage 67 auch auf einer Walze 68 auf. Die Walze 63, gelagert am Hebel 62, ist, wie in gestrichelter Linie dargestellt, umgelenkt worden und dient dabei als Transportwalze zum Transport des gesamten Beutelstapels auf ein Förderband 69 mit der Umlenkwalze 69 und dem in Pfeilrichtung 70 bewegten Obertrum 71.
  • Fig. 12 zeigt die Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln der Beutel bei horizontaler Schlauchzufuhr und Beutelherstellung. So zeigt Fig. 12, daß alle Vorrichtungsteile zur Beutelherstellung, die in Fig. 7 dargestellt sind, auch bei der Herstellung von Beuteln in horizontaler Erstreckung anwendbar sind. So wird hingewiesen auf die beiden Vorzugswalzen 19 und 20, den Einführkamm 72, die Schweißbalken 30 und 31 und die Halte- und Transportvorrichtung 46. Diese ist in Gestalt des rotierenden Körpers 48 mit dem weiteren rotierenden Körper 48a somit zweifach in Bewegungsrichtung der zugeführten Beutel hintereinander vorhanden.
  • Die Beutel werden abgelegt auf einem Band 73, das um die beiden Umlenkrollen 74 und 75 in angegebener Pfeilrichtung 76 bewegbar ist. Es sei verstanden, daß während der Ablage der einzelnen Beutel zur Bildung eines Beutelblockes das Band 73 stillsteht. Die Beutel werden durch die Vorzugswalzen 19 und 20 und den Einführkamm 72 um den Betrag einer Beutellänge vorgeschoben, wie das durch den Beutel 11a dargestellt ist. Dieser wird nach der Abtrennung vom Schlauch durch die rotierenden Vakuumleisten 48, 48a, wie das in der Zeichnung in Fig. 12 dargestellt ist, erfaßt und in Längsrichtung um den Betrag X bewegt. Dann erfolgt durch die gespannte Feder 54 das Aufschlagen auf die Stapelstifte 29 in der in Fig. 7 bis 12 beschriebenen Weise.
  • Nachdem auf dem Band 73 eine ausreichende Menge an Beuteln aufgeschlagen sind, dann werden in der vorbeschriebenen Weise die Stifte 29 zurückgezogen. Dann wird durch die dann erfolgende Bewegung des Bandes 73 der Beutelblock wegtransportiert.
  • Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß die Beutel bei ihrer Stapelung in der vorbeschriebenen Weise auch verblockt werden können, weil die Schweißdrähte 26 und 26a der Schweiß- und Trennvorrichtung die notwendige Erhitzung des vorhergehenden Beutels und des nachfolgenden Beutels ergeben haben, um diese mit ihrer Stapelung einander zu verbinden. Fig. 12 zeigt ebenfalls, daß auch die Stapelung auf den Stiften 29 ohne die vorhergehende Verblockung durch Anheften über Schmelzhitze eines Beutels an den nachfolgenden Beutel erfolgen kann.
  • Aus Fig. 12 ist verständlich, daß bei horizontaler Ablage der Beutel es nicht der besonderen Stapelstifte 29 bedarf, sondern auch eine sonstige Festhaltevorrichtung Anwendung finden kann, um die Beutel nach ihrer Stapelung zu halten. So könnte dies beispielsweise durch eine Anschlagleiste 77 erfolgen, die nach der Herstellung eines ausreichenden Stapels in angegebener Pfeilrichtung 78 angehoben wird. Es sei jedoch bemerkt, daß bevorzugt ein Festhalten der einzelnen Beutel in deren hinteren Bereich stattfindet, d. h. an der örtlichen Stelle, an der die Stifte 29 vorhanden sind, wobei diese Stifte 29 durch eine sonstige Festhaltevorrichtung ersetzt sein können.
  • Fig. 13 zeigt, daß die beiden mit Unterdruckkammern versehenen umlaufenden Leisten 48 und 48a ersetzt sind durch ein umlaufendes Band 79, das um"die beiden Umlenkrollen 80 und 81 geführt und in angegebener Pfeilrichtung 81a bewegt ist. Diese ständige Bewegung hat Vorteile. Durch diese mögliche ständige Bewegung kann die von den Vorzugswalzen 19 und 20 geförderte Folie in deren Bewegungsrichtung kurz hinter dem Schweiß- und Trennbalken 30 sowie 31 erfaßt werden. Dieses Erfassen erfolgt durch eine Vielzahl von Löchern 82 und 82a usw. die in dem Band 79 vorhanden sind. Diese Löcher sind zum Transport der Folie an Unterdruckkammern 83, 83a angeschlossen, die nach dem Ausführungsbeispiel mit dem Minuszeichen versehen sind. Da die Vorzugswalzen 19, 20 nur absatzweise bewegt sind, halten diese den Folienschlauch nach dessen Transport um eine vorbestimmte Länge fest. Dadurch kann das Band 79 ständig umlaufen. Bei stillstehenden Vorzugswalzen 19 und 20 führt das weitere Umlaufen des Bandes 29 nicht zu einem Transport des Beutels, weil das Band 79 dann an dem Folienschlauch schleift.
  • Vor dem Band 79 ist ein Niederschläger 84 vorhanden, der mit entsprechenden Bohrungen versehen ist, die den Stapelstiften 29 gegenüberliegen.
  • Der Niederschläger kann mit Stangen 85 versehen sein, die an ihren oberen Enden Rollen 86 tragen, die an der Nockscheibe 34 anliegen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Schweißen und Trennen sowie das kurz dahinter nach vorherigem Weitertransport um die Länge X Fig. 12) erfolgende Niederschlagen auf die Stifte synchron abgestimmt sind. Nachdem der Beutel durch die Stifte 29 oder eine andere Festhaltevorrichtung, die die Stifte 29 ersetzt, gehalten ist, dann wird nach Fig. 13 durch die überdruckkammern 87, 87a und die Löcher 82, 82a des Bandes 79 der Beutel von dem Band 79 getrennt und durch Luftdruck auf den vorhergehenden Beutel aufgelegt.
  • Nachdem eine ausreichende Anzahl von Beuteln gestapelt worden ist, dann wird durch Bewegung des Bandes 73 der Beutelstapel wegtransportiert, so daß anschließend ein neuer Stapel 73 gebildet werden kann.

Claims (23)

1. Arbeitsverfahren zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen aus thermoplastischer Kunststoffolie in Gestalt eines Schlauches oder Halbschlauches durch Anbringung einer querverlaufenden Schweißnaht zur Verbindung der beiden Folienlagen und einem daneben liegenden Trennschnitt zum Abtrennen des Beutels vorn Schlauch und zum Zwecke ihrer Stapelung anschließenden Festhaltevorrichtung, in einer an die Schweißeinrichtung anschließenden getrennten Baugruppe, die die Beutel im Bereich ihres oberen Randes erfaßt und bevorzugt aus Stiften besteht, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Beutel nach seiner Herstellung durch Abtrennen vom Schlauch um einen Betrag, der durch den Abstand der Stapelstifte zur Schweiß- und Trennvorrichtung bestimmt ist, in seiner Längsrichtung bewegt und durch eine Bewegung in Querrichtung dazu in die Festhaltevorrichtung gebracht wird.
2. Verfahren zum Herstellen von Beuteln nach Anspruch 1, wobei mit dem Stapeln der Beutel jeder dem STapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels an einer Kante bzw. im Bereich einer Kante verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Hitze einer bei der Beutelherstellung angebrachten Schweißnaht nach dem Transport des Beutels in dessen Längsrichtung und Aufschlagen auf die Stifte zum Verschweißen mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels genutzt wird.
3. Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißeinrichtung (21,22) mit einer Trenneinrichtung (23) versehen ist und in Bewegungsrichtung der Folienbahn (18) vor und hinter der Trenneinrichtung (23) jeweils eine Schweißeinrichtung (25,26) vorhanden ist, wobei die erste Schweißeinrichtung (25) eine Schweißnaht (12) zum Verschließen des nachfolgenden Beutels an dessen Bodenende herstellt und die zweite Schweißeinrichtung (26) eine Schweißnaht (13) zum Verbinden des oberen Endes des Beutels (11a) nach dessen Bewegung in Längsrichtung und Aufschlagen auf die Stifte (29) zur Verbindung mit dem vorhergehenden Beutel (11) des Beutelstapels dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in Bewegungsrichtung der Folienbahn (18) vor und hinter der Trenneinrichtung (23) zu beiden Seiten der Folienbahn (18) die Schweißeinrichtungen (25,25a, 26,26a) vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißeinrichtung aus zwei gegenüberliegenden Schweißbalken besteht, von denen einer ein vorstehendes Schneidmesser (23) aufweist, das in eine Nut (24) des gegenüberliegenden Schweißbalkens eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Schweißbalken (21,22) an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen mit einem hochwärmeisolierenden Belag (36,37,38,39), insbesondere Glasfibermatte belegt sind, auf der außen einem jeden Schweißbalken zugeordnet, in Bewegungsrichtung des zu verarbeitenden Schlauches vor und hinter der Nut (24) bzw. Messer (23) ein Flachheizband (25,25a,26,26a) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ddadurch gekennzeichnet , daß das einem Schweißbalken (21) zugeordnete Messer (23) aus einem an einem umlaufenden Zahnriemen (30) angeordneten Klinge besteht und in der Nut (41) des Schweißbalkens (21) eine aus Kunststoff bestehende Führung (42) für den Zahnriemen (30) und die Klinge (23) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 und gegebenenfalls nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Transport des Beutels in dessen Längsrichtung und Aufschlagen des Beutels auf die Stapelstifte durch eine Bewegung in Querrichtung aus einem um eine Achse (47) quer zur Längserstreckung des Beutels (11) rotierenden Körper (48) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der rotierende Körper (48) mit einer Saugeinrichtung durch Unterdruck versehen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß der rotierende Körper (48) mit einer Außenfläche (54) versehen ist, deren Abstand zur Rotationsachse (47) mit jeder Drehung sich wiederholend veränderlich ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der rotierende Körper (48) mit einer hohlen Drehachse und mit einer sich über dessen Länge erstreckenden Blattfeder (54) versehen ist, die durch eine gekrümmte Anschlagfläche (55) gespannt ist und zum Aufschlagen des Beutels auf die Stifte (29) entspannt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der rotierende Körper (48) an seiner in Drehrichtung hinteren Wandung (53) mit der Blattfeder (54) versehen ist und der Drehkörper von einer feststehenden Rinne (51) mit etwa halbkreisförmigen Querschnitt umgeben ist, deren öffnung zu den zu transportierenden und aufzuschlagenden Beutel (11) zugerichtet ist und die Blattfeder (54) an der Innenwandung (55) der Rinne (51) anliegt und durch diese gespannt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß an der unteren Kante der Rinne (51) ein sich über dessen Länge erstreckender Luftkanal (56) mit zum Beutel (11) gerichteten Luftauslaßöffnungen (57), vorzugsweise in Gestalt eines längsverlaufenden Schlitzes, vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8 und einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Nadeln (29) der in an sich bekannter Weise zurückziehbarerNadelleiste (28) eine leicht schräg nach oben gerichtete Neigung haben.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß in Bewegungsrichtung des Beutels (11) hinter dem rotierenden Körper ein quer zur Beutelerstreckung bewegbares Schwert (58) vorhanden ist, das den von den Stapelstiften (29) befreiten Beutelstapel faltet und auf einen Tisch (60) und zwischen einer darüber angeordneten angetriebenen Rolle (63) einlegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die oberhalb des Tisches angeordnete angetriebene Rolle (63) an einem Schwenkhebel (62) gelagert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß dem Tisch (67) eine Perforier- und gegebenenfalls Locheinrichtung (66) zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in Bewegungsrichtung hinter der in vertikaler Ebene bewegten Schweißeinrichtung (21, 22) und der Trenneinrichtung (23) eine in horizontaler Ebene angeordnete Beutelablage (73) vorhanden ist und oberhalb dieser Beutelablage eine Halte- und Transportvorrichtung (48, 48a bzw. 79) angeordnet ist, die die einzelnen Beutel zu deren Ablage an der Beutelablage (73) in Längsrichtung und in einer Richtung quer dazu bewegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Beutelablage aus einem mit zwei Umlenkrollen (74, 75) versehenen Band besteht (73).
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Halte- und Transportvorrichtung aus einem mit zwei Umlenkrollen (80, 81) versehenen umlaufenden Band (79)besteht, in dem Löcher (82, 82a) vorhanden sind, die an eine zwischen den beiden Treumen des Bandes vorhandene Unterdruckkammer (83) angeschlossen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß die Löcher (82, 82a) in dem Band (79) zusätzlich an eine Oberdruckkammer (87) anschließbar sind.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden Trumen des Halte- und Transportbandes (79) in ßewegungsrichtung des transportierten Beutels hintereinander und abwechselnd Kammern (82) für Unterdruck und Kammern (87) für Überdruck angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß in Bewegungsrichtung des Beutels vor dem Halte- und Transportband den Stapelstiften gegenüberliegend ein Niederschläger (84) angeordnet ist.
EP19830102912 1982-03-26 1983-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie Expired EP0090352B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102912T ATE35941T1 (de) 1982-03-26 1983-03-24 Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211217 1982-03-26
DE19823211217 DE3211217A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090352A2 true EP0090352A2 (de) 1983-10-05
EP0090352A3 EP0090352A3 (en) 1985-04-10
EP0090352B1 EP0090352B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6159415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830102912 Expired EP0090352B1 (de) 1982-03-26 1983-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4487599A (de)
EP (1) EP0090352B1 (de)
JP (1) JPS58181631A (de)
AT (1) ATE35941T1 (de)
DE (2) DE3211217A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566741A1 (fr) * 1984-07-02 1986-01-03 Lagain Georges Dispositif de coupe et de rangement de sacs en matiere plastique a la sortie d'une machine pour la fabrication de sacs
FR2592333A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Lagain Georges Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique
US4798573A (en) * 1986-04-18 1989-01-17 Fmc Corporation Machine for the manufacture and stacking of bags, pouches and the like made from a thermoplastic material
FR2625946A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Lagain Georges Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique
EP0471134A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Enrico Attucci Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Film, der die Maschine nachschaltet, die sie herstellt

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133286B1 (de) * 1983-07-30 1988-10-26 Johannes Bendig Folienverarbeitungsmaschine
US4758214A (en) * 1983-09-02 1988-07-19 Fmc Corporation Twin wicketing bag machine
US4693701A (en) * 1983-09-02 1987-09-15 Fmc Corporation Twin wicketing bag machine
US4642084A (en) * 1984-08-17 1987-02-10 Custom Machinery Design, Inc. Plastic bag making machine
CA1245236A (en) * 1984-09-26 1988-11-22 Rene F. Debin Bag stacking method and apparatus
BR8504518A (pt) * 1985-09-17 1986-02-04 Carlos Roberto Dos Santos Copi Aperfeicoamento em maquina para fabricacao de involucros
DE3704663C2 (de) * 1987-02-14 1993-10-14 Buschmann Albert Vorrichtung zum Stapeln von aus Kunststoffolien hergestellten Beuteln mit Bodennaht
IT1226685B (it) * 1988-12-09 1991-01-31 Pfm Spa Dispositivo per la sigillatura di buste in materia plastica o simili
US6572724B1 (en) * 1992-03-10 2003-06-03 Gunther E. Asterlin Method for producing an improved seamless bag by heat sealing
DE19728371C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Querschweißtrennen und stapelweisen Sammeln und Verblocken von aus einer Kunststoffolienbahn hergestellten Beuteln, insbesondere Hemdchentragetaschen
DE19812739A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Lemo Maschb Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, sowie Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten
DE19825065A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-16 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
CN107128013A (zh) * 2017-07-10 2017-09-05 雄县申海包装彩印有限公司 包装袋热合切加工设备及加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267200A1 (en) * 1974-04-13 1975-11-07 Lehmacher Hans Appts for making bag stacked in stack block - from thermoplastic synthetic resin foil
FR2370580A1 (fr) * 1976-11-12 1978-06-09 Printex Machine a former des sacs en matiere plastique
GB2023063A (en) * 1978-06-08 1979-12-28 Lehmacher H Equipment for making, folding and stacking carrier bags
US4230029A (en) * 1978-10-26 1980-10-28 Gloucester Engineering Co., Inc. Cutting assembly useful in bag machines
US4261780A (en) * 1979-02-14 1981-04-14 Nippon Flute Co., Inc. Method of bundling bags by heat-adhesion
DE2940399A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-23 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633731A (en) * 1969-06-09 1972-01-11 Canadian Ind Bag wicketter
DE2141045B2 (de) * 1971-08-17 1974-02-07 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE2418233A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Hans Lehmacher Vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln o.dgl. verpackungen aus thermoplastischer kunststoffolie
US4128049A (en) * 1971-08-17 1978-12-05 Hans Lehmacher Apparatus for manufacture of pad stacked bags or the like
DE2254448A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-22 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischem kunststoff
DE7434007U (de) * 1974-10-10 1975-01-30 Stiegler Maschf Felix Flachstapel aus Kunststoffbeuteln
DE2554395C3 (de) * 1975-12-03 1979-04-12 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Kunststoffbeuteln
DE2612959A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von schlauchbeuteln
DE2833236C2 (de) * 1978-07-28 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE3020009A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267200A1 (en) * 1974-04-13 1975-11-07 Lehmacher Hans Appts for making bag stacked in stack block - from thermoplastic synthetic resin foil
FR2370580A1 (fr) * 1976-11-12 1978-06-09 Printex Machine a former des sacs en matiere plastique
GB2023063A (en) * 1978-06-08 1979-12-28 Lehmacher H Equipment for making, folding and stacking carrier bags
US4230029A (en) * 1978-10-26 1980-10-28 Gloucester Engineering Co., Inc. Cutting assembly useful in bag machines
US4261780A (en) * 1979-02-14 1981-04-14 Nippon Flute Co., Inc. Method of bundling bags by heat-adhesion
DE2940399A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-23 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566741A1 (fr) * 1984-07-02 1986-01-03 Lagain Georges Dispositif de coupe et de rangement de sacs en matiere plastique a la sortie d'une machine pour la fabrication de sacs
FR2592333A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Lagain Georges Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique
US4726803A (en) * 1986-01-02 1988-02-23 Fmc Corporation Bottom seal bag making machine
US4798573A (en) * 1986-04-18 1989-01-17 Fmc Corporation Machine for the manufacture and stacking of bags, pouches and the like made from a thermoplastic material
FR2625946A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Lagain Georges Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique
EP0329495A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-23 Georges Lagain Einrichtung zur Herstellung und Stapelung von Säcken, Tüten usw. aus thermoplastischem Kunststoff
EP0471134A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Enrico Attucci Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Film, der die Maschine nachschaltet, die sie herstellt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58181631A (ja) 1983-10-24
US4487599A (en) 1984-12-11
EP0090352A3 (en) 1985-04-10
DE3211217A1 (de) 1983-10-06
DE3211217C2 (de) 1988-11-10
DE3377477D1 (en) 1988-09-01
EP0090352B1 (de) 1988-07-27
ATE35941T1 (de) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE60030937T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE3138221A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
EP2532513A2 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE4446936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
EP0073914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Aufhängeschlaufen für Bekleidungsstücke o.dgl.
EP1153834B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufgussbeuteln
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE1586093A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE2255768C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klotzbodenbeuteln aus heißsiegelfähigem Material
DE2139023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von mit synthetischen Fasern gefüllten oder gestopften Artikeln
EP0348823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3249893C2 (en) Process and device for producing bags or similar packages from thermoplastic film
DE2305800A1 (de) Vorrichtung zum regelmaessigen buendeln einer mehrzahl von beuteln oder anderen gegenstaenden aus thermoplastischer folie und dergleichen
EP0544078B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln
DE3209971C2 (de)
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine
EP0133286B1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008017443A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831005

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880727

Ref country code: NL

Effective date: 19880727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880727

REF Corresponds to:

Ref document number: 35941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3377477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: BENDIG JOHANNES

Effective date: 19910331

Owner name: BENDIG FRANZ

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST