EP0090310B1 - Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien - Google Patents

Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP0090310B1
EP0090310B1 EP83102771A EP83102771A EP0090310B1 EP 0090310 B1 EP0090310 B1 EP 0090310B1 EP 83102771 A EP83102771 A EP 83102771A EP 83102771 A EP83102771 A EP 83102771A EP 0090310 B1 EP0090310 B1 EP 0090310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
soluble
active
preparation
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090310A1 (de
Inventor
Rudolf Weber
Winfried Pochandke
Hans Dr. Andree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT83102771T priority Critical patent/ATE21929T1/de
Publication of EP0090310A1 publication Critical patent/EP0090310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090310B1 publication Critical patent/EP0090310B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents

Definitions

  • the invention relates to a detergent based on nonionic surfactants or mixtures of nonionic and zwitterionic surfactants containing bleaching compounds and additives for protecting colored textiles from color changes and the use of this detergent for washing and bleaching soiled textiles at the same time.
  • Organic active chlorine compounds for example dichloroisocyanurate
  • these also have the same disadvantages as the inorganic ones, so that textiles which are sensitive to bleaching compounds cannot be washed without damage with detergents which contain bleaching agents to support the cleaning action. So far, it has not been possible to eliminate this disadvantage of such detergents without reducing the bleaching effect to an unreasonable degree.
  • DE-B-2 232 353 relates to detergents based on nonionic surfactants and water-soluble vinylpyrrolidone polymers, the detergents being essentially free of anionic surfactants.
  • These detergents which can also contain zwitterionic surfactants and bleaching peroxy compounds, improve the inhibitory effect on dye transfer when washing dyed and white textiles together, but strongly overcale bleach-sensitive dyeings.
  • DE-A-2 165 900 relates to detergents which can contain nonionic surfactants, bleaching compounds containing active oxygen and, as a graying inhibitor, special polyethyleneimine derivatives.
  • DE-A-2 814 169 relates to detergents which, in addition to at least one surfactant to improve washing performance at low temperatures, can contain certain polyaminoamides and optionally bleaching compounds containing active oxygen. There is no indication in the last two literature references as to what makes dye-gentle bleaching of delicate textiles possible.
  • detergents containing nonionic surfactants or mixtures of nonionic and zwitterionic surfactants, bleaching compounds and water-soluble polymers which are characterized in that they contain synthetic, water-soluble, polymeric compounds containing amino and / or amido groups from the group of Containing polyethyleneimines, polyamines, polyaminamides and polyacrylamides together with active chlorine or active oxygen bleaches and with water-soluble melamine or urea / formaldehyde polymers, develop good cleaning and bleaching effects without having any appreciable damaging effect on colored textiles.
  • Such polymers are known, synthetically produced compounds that are used, for example, in the paper industry as retention agents for better separation of the paper fiber raw materials and fillers.
  • the first-mentioned polymers can be divided into four groups: polyethyleneimines, polyamines, polyaminamides and polyacrylamides, of which the polyethyleneimines, the polyamines and polyaminamides are particularly preferred.
  • Suitable polyethyleneimines are obtained by acid-catalyzed polymerization of ethyleneimine and can be modified by urea and epichlorohydrin or dichloroethane.
  • Polyethyleneimines can contain primary, secondary or tertiary amino groups as well as quaternary ammonium groups.
  • Aqueous solutions of polyethyleneimines react basicly. The molecular weight can be up to about 1,000,000.
  • Polyamines are addition or condensation products from polyvalent aliphatic amines and substances with several reactive groups, e.g. Epichlorohydrin or alkylene dihalides. They therefore always contain several secondary, tertiary or quaternary nitrogen atoms, and possibly also hydroxyl groups in the molecule. Accordingly, they are hydrophilic, polar compounds that behave like polyelectrolytes and are water-soluble unless they contain large hydrophobic groups in the molecule. The polyamines react basicly in aqueous solution. Suitable compounds are described, for example, in US Pat. No. 2,969,302.
  • Polyaminamides simultaneously contain amino and amido groups in the molecule. They are produced, for example, by the condensation of polybasic acids, for example dibasic, saturated, aliphatic. C 3 - to C 8 - acids and polyamines, as well as with substances that contain several reactive groups, such as epichiorhydrin. These compounds also react basicly in aqueous solution. Suitable polyaminamides are described for example in US-A-2 926154.
  • Suitable polyacrylamides are high molecular weight polymers with molecular weights of several million.
  • Anionic polyacrylamides are obtained by incorporating carboxyl groups, which are formed, for example, by partial hydrolysis, in addition to amido groups, while polyacrylamides containing amino groups react in a basic manner in aqueous solution.
  • Amino groups can be introduced, for example, by reaction with alkali and hypobromite or hypochlorite.
  • polymers mentioned have in common that they are water-soluble. Such polymers are commercially available products. Particularly suitable as an additive to the detergents according to the invention are the polyethyleneimines and polyamines which react strongly in water. Examples of commercially suitable particularly suitable polyethyleneimines are retaminol and for polyamines, "Retaminol K", from Bayer AG, Leverkusen, Federal Republic of Germany. Examples of water-soluble polymers made from melamine or urea and formaldehyde are the commercial products "Pressal R 50 or” Melan 125 "from Henkel, Dusseldorf, Federal Republic of Germany.
  • polymers suitable for the detergents according to the invention are, for example, those described in” Encylopedia of Polymer Science and Technology " John Wiley & Sons, Inc., New York, 1968, Vol. 9, p. 762 described water-soluble polymers based on alkyleneimine, acrylamide and melamine or urea and formaldehyde.
  • An addition of these polymers to the detergents according to the invention results in combination with the Above-mentioned polymers containing amino and / or amido groups an enhancement of the color-saving effect.
  • the concentration of the polymers mentioned in a detergent according to the invention based on nonionic, zwitterionic or amphoteric surfactants is in the range from about 0.5 to 50% by weight.
  • the application concentration of the detergent is in the range from 1 to 20 g / l of wash liquor, preferably in the range from 3 to 15 g / l.
  • Addition products of 2-40, preferably 2-20 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol or oxo alcohol, alkylphenol, fatty acid, fatty amine, fatty acid amide or alkanesulfonamide can be used as nonionic surfactants.
  • the addition products of 5-16 mol of ethylene oxide with coconut oil or tallow fatty alcohols, with oleyl alcohol or with secondary alcohols with 8-18, preferably 12-18, C atoms, and with mono- or dialkylphenols with 6-14 C atoms in, are particularly important the alkyl residues.
  • polyglycol ethers with 1-4 ethylene glycol ether residues in the molecule that are not or not completely water-soluble are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • Pluronics ( R ) alkylenediamine polypropylene glycol
  • Tetronics ( R ) alkylpolypropylene glycols with 1 to 10 atoms in the alkyl chain
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used.
  • the zwitterionic or amphoteric surfactants contain acidic groups in the molecule, such as, for example, the carboxyl, sulfo, sulfuric acid half-ester, phosphono or phosphoric acid partial ester groups, as well as basic groups, such as amino, imino or ammonium groups.
  • Zwitterionic compounds with a tetrasubstituted, ie quaternary ammonium group are called betaines if they also have a covalently bound acid group in the molecule and the positive and negative charge is balanced intramolecularly. In a broader sense, the betaines also include the correspondingly substituted quaternary phosphonium and tertiary sulfonium compounds.
  • the surface-active betaines generally have a higher molecular weight aliphatic hydrocarbon radical with a hyorophobic character and two lower alkyl radicals with 1 to 3 carbon atoms, which can be substituted by one or two hyoroxyl groups or linked directly or via a hetero atom.
  • the water-solubilizing carboxylate, sulfonate or sulfate group is linked to the ammonium nitrogen via the fourth substituent, which usually consists of a short-chain aliphatic radical which may have a double bond or a hydroxyl group.
  • soiche sulfonate betaines in which the anionic, water-solubilizing group is bonded directly to the long-chain, hydrophobic hydrocarbon residue responsible for the capillary activity.
  • Such sulfobetaines can be obtained, for example, from the sultones which can be prepared from C S -C 20 -a-olefins with S0 3 and a tertiary amine with three short-chain aliphatic radicals.
  • Typical representatives of such surface-active betaines are, for example, the compounds 3- (N-hexadecyl-N, N-dimethylammonio) propanesulfonate; 3- (N-tallow alkyl-N, N-dimethylammonio) -2-hydroxypropanesulfonate; 3- (N-hexadecyl-N, N-bis (2-hydroxyethyl) ammonio-2-hydroxypropyl sulfate; 3- (N-cocoalkyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium) propanesulfonate; N- Tetradecyl-N, N-dimethylammonioacetate; N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dinydroxypropyl) ammonium acetate.
  • Examples of preferred surfactants of the detergents according to the invention are fatty alcohol mixtures with 12 to 18 carbon atoms, to which an average of 9.5 moles of ethylene oxide are attached.
  • surfactant component of a detergent according to the invention is the following combination of two different nonionic surfactants of the formula:
  • This formula encompasses compounds in which R 1 is a straight-chain alkyl group and R 2 is 20 to 75 percent by weight, based on the alcohol on which the alkyl polyglycol ether is based, a C 1 -C 4 -alkyl group and the rest is hydrogen, the total number of carbon atoms in R 1 and R 2 are 11 to 15, and n is a value of 5 to 9, and where n is selected so that the ethylene oxide content of the alkyl polyglycol ether is about 50 to 65 percent by weight.
  • R 1 is a straight-chain alkyl group and R 2 is either hydrogen or 20 to 75 percent by weight, based on the alcohol on which the alkyl polyglycol ether is based, is a C 1 -C 4 -alkyl group and the rest is hydrogen, the The total number of carbon atoms in R 1 and R2 is 6 to 10 and n is a value from 3 to 8, and where n is selected so that the ethylene oxide content of the alkyl polyglycol ether is about 55 to 70 percent by weight.
  • the quantitative ratio of the first-mentioned compounds in combination to the last-mentioned compounds is preferably 2: 1 to 1: 2; the total amount of surfactants is 10 to 30 percent by weight of the agent according to the invention.
  • the nonionic surfactants of the formula are fatty alcohol or oxo alcohol ethoxylates with a certain length of the carbon chain and a certain degree of ethoxylation. The surfactants mentioned are described in more detail in DE-A-2 817 834.
  • Addition products of 6 to 12 moles of ethylene oxide with oxo alcohols or alkyl pheholes with 8 to 12 carbon atoms in the alkyl group are also useful.
  • Mixtures of the nonionic surfactants mentioned with one another or with zwitterionic surfactants are also useful.
  • the active chlorine compounds used as bleaching agents can be inorganic or organic in nature.
  • the inorganic active chlorine compounds include alkali hypochlorites, which can be used in particular in the form of their mixed salts or additive compounds on orthophosphates or on condensed phosphates such as, for example, on pyro- and polyphosphates or on alkali silicates.
  • Suitable organic active chlorine compounds are in particular the N-chlorine compounds in which one or two chlorine atoms are bonded to a nitrogen atom, the third valence of the nitrogen atoms preferably leading to a negative group, in particular to a CO or SO 2 group.
  • These compounds include dichloro- and trichlorocyanuric acid or their salts, chlorinated alkylguanides or alkylbiguanides, or alkylbiguanides, chlorinated hydantoins and chlorinated melamines.
  • sodium perborate tetrahydrate NaB0 2. H 2 0 2. 3 H 2 0
  • the monohydrate NaBO 2. H 2 0 2
  • other borates which supply H 2 O 2 can also be used, for example the perborax Na 2 B 4 0 7 . 4 H 2 0 2 .
  • Some of these compounds can be completely replaced by other active oxygen carriers, in particular by peroxyhydrates, such as peroxycarbonates (Na 2 CO 3 .1.5 H 2 0 2 ), peroxypyrophospnate, citrate perhydrates, urea-H 2 0 2 - or melamine-H 2 O 2 - Compounds as well as peracid salts, such as caroates (KHS0 5 ), perbenzoates, perazelaine or perphthalates can be replaced. Hydrogen peroxide (H 2 0 2 ) itself is also a suitable bleaching agent.
  • peroxyhydrates such as peroxycarbonates (Na 2 CO 3 .1.5 H 2 0 2 ), peroxypyrophospnate, citrate perhydrates, urea-H 2 0 2 - or melamine-H 2 O 2 - Compounds as well as peracid salts, such as caroates (KHS0 5 ), perbenzoates, perazelaine or perphthalates can be replaced.
  • water-soluble and / or water-insoluble stabilizers for the peroxy compounds together with these in amounts of 0.25-10 percent by weight.
  • suitable stabilizers are alkaline earth metal silicates, such as magnesium silicate, or water-soluble organic complexing agents.
  • bleaching components containing activator are preferably incorporated into the preparations.
  • certain N-acyl, O-acyl compounds which form H 2 O 2 organic peracid and serve as activators for per compounds which supply H 2 O 2 in water.
  • carboxylic acids such as, for example, acetic acid, propionic acid, benzoic acid
  • activation can be seen even when amounts of 0.05 mol of activator are used per g-atom of active oxygen. It is preferred to work with 0.1 to 1 mol of activator; however, the amount can be increased to up to 2 moles of activator per g-atom of active oxygen.
  • activators are tetraacetylglycoluril and tetraacetylethylenediamine.
  • Detergents according to the invention with active chlorine compounds are preferred over the agents containing active oxygen.
  • the agents according to the invention can be in powder form, liquid or pasty and can be free of builders or contain builders.
  • Inorganic and organic compounds can be used as builders.
  • To the inorganic include phosphates, especially sodium tripolyphosphate, and the water-insoluble, finely divided aluminosilicates zeolite A and zeolite X.
  • Organic builders are the complex-forming phosphonates, polycarboxylates, aminopolycarboxylates, the salts of polymeric carboxylic acids or of copolymers of maleic anhydride and ethylene, propylene or vinylimine. Aminopolycarboxylates are preferably added to liquid agents as heavy metal complexing agents to improve the shelf life.
  • the preparations according to the invention may also contain dirt carriers which keep the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus prevent graying.
  • water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, such as the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, such as degraded starch, aldehyde starches and so on. Polyvinyl pyrrolidone is also useful.
  • the constituents of the washing and washing aids according to the invention are usually selected so that the preparations react neutral to clearly alkaline, so that the pH of a 1% solution of the preparation is usually in the range from 7 to 12.
  • the weight ratio of polymeric compound to surfactant is 1:10 to 5: 1, preferably 1: 5 to 3: 1 and in particular 2: 1 to 1: 1.
  • the usual detergent components which may be present in small amounts are, for example, dirt carriers, heavy metal complexing agents, optical ones Brighteners, for example those for cotton or synthetic fibers, solvents, hydrotropes, especially for liquid, but also for pasty or solid preparations, fabric softeners, dyes, fragrances or preservatives.
  • the combination of the water-soluble polymers mentioned and the active chlorine or active oxygen compounds can also be used in color-preserving, bleaching agents for prewashing, soaking or for exclusive bleaching.
  • the active chlorine compounds are contained in such a concentration that they lead to a content of 0.02 to 2 g of active chlorine per liter or 0.2 to 10 g of active oxygen per liter in the treatment liquors, the weight ratio of polymeric compounds to Active chlorine or active oxygen amount 5: 1 to 1: 5, preferably 2: 1 to 1: 2.
  • the invention further relates to a process for washing and bleaching delicate textiles in aqueous liquors, which contain water-soluble polymeric compounds and nonionic surfactants or mixtures of nonionic and zwitterionic surfactants.
  • the washing and bleaching process is characterized in that the textiles are synthesized at 30 to 95 ° C.
  • aqueous liquors containing 1 to 20 g, preferably 3 to 16 g, of a detergent containing nonionic or mixtures of nonionic and zwitterionic surfactants , water-soluble amino and / or amido group-containing polymers from the group of polyethyleneimines, polyamines, polyaminamides and polyacrylamides, active chlorine or active oxygen bleaching agents and on water-soluble melamine or urea / formaldehyde polymers, the agent or the individual components of the agent being treated in is added to such an amount of the aqueous liquor that the liquor contains 0.02 to 2 g of active chlorine or 0.2 to 10 g of active oxygen per liter.
  • the soiling of tea serves as an indicator of the bleaching effect of the detergent; the green sulfur dye is sensitive to bleaching agents. Little or no lightening of the dye, with good removal of the tea stain, is a measure of the gentle bleaching by agents according to the invention.
  • the reflectance values measured with a spectrophotometer, type: Zeiss Elrepho, filter R 460, were determined before and after the wash (compare Table 1, Example 2 listed following Example 6).
  • Example 4 In the same way as in Example 4 in Examples 5 and 6, the same test textiles were washed with model wash liquors which corresponded to the surfactant and active chlorine content of the wash liquor from Example 3 and contained the following polymeric additives per liter:
  • the textiles to be tested were in a wash liquor containing 5 g / l of this detergent (Example 7) and additionally 5 g / l sodium perborate tetrahydrate at 60 ° C without addition (Example 8) and with the addition of mentioned water-soluble polymers (Example 9) washed.
  • test textiles were sweat-green dyed nettle fabric and gray cotton corduroy fabric.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden ooer Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden mit einem Gehalt an bleichenden Verbindungen und Zusätzen zum Schutz gefärbter Textilien vor Farbveränderungen und die Verwendung dieses Waschmittels zum gleichzeitigen Waschen und Bleichen verschmutzter Textilien.
  • Von den Schmutzarten, die auf getragener Wäsche vorhanden sein können, lassen sich manche Flecken nur oder besonders gut durch Bleichen entfernen. Viele Waschmittel enthalten daher bleichend wirkende Verbindungen, die bestimmte Verschmutzungen durch Oxidation entfernen. Die am häufigsten verwendeten oxidierenden Bleichmittel sind Perverbindungen und Aktivchlor-Verbindungen. Die Perverbindungen sind gegenüber Textilfarbstoffen und gegenüber den üblichen Textilfasern wenig aggressiv; sie wirken erst bei erhöhter Temperatur bleichend. Als Aktivchlor-Verbindung wird zum Bleichen meist Natriumhypochlorit verwendet; dieses wirkt bereits in der Kälte gut bleichend, führt aber schon bei mittleren Waschtemperaturen zu schweren Schäden an Textilfasern und -farbstoffen. Organische Aktivchlor-Verbindungen, beispielsweise Dichlorisocyanurat, sind ebenfalls bekannt; auch diese weisen die gleichen Nachteile wie die anorganischen auf, so daß Textilien, die gegenüber bleichend wirkenden Verbindungen empfindlich sind, nicht ohne Schädigung mit Waschmitteln gewaschen werden können, die zur Unterstützung der reinigenden Wirkung Bleichmittel enthalten. Bisher ist es nicht gelungen, diesen Nachteil derartiger Waschmittei zu beseitigen, ohne die Bleichwirkung auf ein unzumutbares Maß zu reduzieren.
  • Die DE-B-2 232 353 betrifft Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden und wasserlöslichen Vinylpyrrolidon-Polymeren, wobei die Waschmittel im wesentlichen frei von anionischen Tensiden sind. Diese Waschmittel, die außerdem zwitterionische Tenside und bleichende Peroxyverbindungen enthalten können, verbessern die Hemmwirkung gegenüber Farbstoffübertragung beim gemeinsamen Waschen von gefärbten und weißen Textilien, verancern aber bleichempfindliche Färbungen in starkem Maße.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung P 31 24 210.3 (DE-A-3 124 210) wird ebenfalls ein Waschmittel vorgeschlagen, das die Farbstoffübertragung bei der gemeinsamen wäsche von farbigen und weißen bzw. hellfarbigen Textilien verhindert. Dieses Waschmittel auf Basis von nichtionischen und/oder zwitterionischen Tensiden enthält synthetische, wasserlösliche, amino- und/oder amidogruppenhaltige Polymere. Bleichende Verbindungen zur Entfernung von bleichbaren Verschmutzungen sind in diesem Waschmittel nicht vorgesehen.
  • Die DE-A-2 165 900 betrifft Waschmittel, die nichtionische Tenside, Aktivsauerstoff enthaltende bleichende Verbindungen und als Vergrauungsinhibitor spezielle Polyethylenimin-Derivate enthalten können. Die DE-A-2 814 169 betrifft Waschmittel, die neben wenigstens einem Tensid zur Verbesserung der Waschleistung bei niedrigen Temperaturen bestimmte Polyaminoamide und gegebenenfalls Aktivsauerstoff enthaltende bleichende Verbindungen enthalten können. Hinweise darauf, wodurch eine färbungsschonende bleichende Wäsche von empfindlichen Textilien möglich ist, können den beiden zuletzt genannten Literaturstellen nicht entnommen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Bleichmittel enthaltenden Waschmittels auf Basis von nichtionischen und/oder zwitterionischen Verbindungen mit verbesserter Reinigungswirkung gegenüber bleichbaren Verschmutzungen, wobei bleichempfindliche Textilien geschützt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß Waschmittel mit einem Gehalt an nichtionischen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden, bleichenden Verbindungen und wasserlöslichen polymeren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie synthetische, wasserlösliche, polymere amino- und/oder amidogruppenhaltige Verbindungen aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyacrylamide zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff-Bleichmitteln und mit wasserlöslichen Melamin- oder Harnstoff-/Formaldehyd-Polymeren enthalten, gute Reinigungs- und Bleichwirkung entfalten, ohne nennenswerte schädigende Wirkung auf gefärbte Textilien auszuüben.
  • Derartige Polymere sind bekannte, synthetisch hergestellte Verbindungen, die beispielsweise in der Papierindustrie als Retentionsmittel zur besseren Abscheidung der Papierfaser-Rohstoffe und Füllstoffe verwendet werden. Nach ihrem strukturellen Aufbau lassen sich die zuerst genannten Polymere in vier Gruppen einteilen: Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyacrylamide, wovon die Polyethylenimine, die Polyamine und Polyaminamide besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Polyethylenimine werden durch säurekatalysierte Polymerisation von Ethylenimin erhalten und können durch Harnstoff und Epichlorhydrin bzw. Dichlorethan modifiziert werden. Polyethylenimine können primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen sowie quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Wäßrige Lösungen von Polyethyleniminen reagieren basisch. Das Molekulargewicht kann bis zu etwa 1 000 000 betragen.
  • Polyamine sind Additions- oder Kondensationsprodukte aus mehrwertigen aliphatischen Aminen und Substanzen mit mehreren reaktionsfähigen Gruppen, z.B. Epichlorhydrin oder Alkylendihalogeniden. Sie enthalten daher stets mehrere sekundäre, tertiäre oder auch quartäre Stickstoffatome, sowie eventuell auch Hydroxylgruppen im Molekül. Sie sind dementsprechend hydrophile, polare Verbindungen, die sich wie Polyelektrolyte verhalten und wasserlöslich sind, soweit sie nicht große hydrophobe Gruppen im Molekül enthalten. In wäßriger Lösung reagieren die Polyamine basisch. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise in der US-A-2 969 302 beschrieben.
  • Polyaminamide enthalten gleichzeitig Amino- und Amidogruppen im Molekül. Sie werden beispielsweise hergestellt durch Kondensation von mehrbasischen Säuren, zum Beispiel zweibasischen, gesättigten, aliphatischen. C3- bis C8 - Säuren und Polyaminen, sowie mit Substanzen, die mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten, wie beispielsweise Epichiorhydrin. Auch diese Verbindungen reagieren in wäßriger Lösung basisch. Geeignete Polyaminamide sind zum Beispiel in der US-A-2 926154 beschrieben.
  • Geeignete Polyacrylamide sind hochmolekulare Polymere mit Molgewichten von mehreren Millionen. Durch Einbau von Carboxylgruppen, die beispielsweise durch partielle Hydrolyse gebildet werden, neben Amidogruppen erhält man anionische Polyacrylamide, während Aminogruppen enthaltende Polyacrylamide in wäßriger Lösung basisch reagieren. Aminogruppen lassen sich zum beispiel durch Reaktion mit Alkali und Hypobromit oder Hypochlorit einführen.
  • Allen genannten Polymeren ist gemeinsam, daß sie wasserlöslich sind. Derartige Polymere sind handelsübliche produkte. Besonders geeignet als Zusatz zu den erfindungsgemäßen Waschmitteln sind die in Wasser stark basisch reagierenden Polyethylenimine und Polyamine beispiele für handelsübliche besonders geeignete Polyethylenimine sind Retaminol und für Polyamine, "Retaminol K", der Firma Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland. Beispiele für wasserlösliche Polymere aus Melamin beziehungsweise Harnstoff und Formaldehyd sind die Handelsprodukte "Pressal R 50 oder "Melan 125" der Firma Henkel, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland. Weitere für die erfindungsgemäßen Waschmittel geeignete Polymere sind beispielsweise die in "Encylopedia of Polymer Science and Technology" John Wiley & Sons, Inc., New York, 1968, Vol. 9, S. 762 beschriebenen wasserlöslichen Polymere auf Basis von Alkylenimin, Acrylamid sowie Melamin bzw. Harnstoff und Formaldehyd. Ein Zusatz dieser Polymeren zu den erfindungsgemäßen Waschmitteln bewirkt in Kombination mit den oben genannten amino- und/oder amidogruppenhaltigen Polymeren eine Verstärkung des färbungsschonenden Effekts.
  • Die Konzentration der genannten Polymeren in einem erfindungsgemäßen Waschmittel auf Basis von nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 50 Gew.-%. Die Anwendungskonzentration des Waschmittels liegt im Bereich von 1 bis 20 g/I Waschlauge, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 15 g/I.
  • Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2-40, vorzugsweise 2-20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol oder Oxoalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 5-16 Mol Ethylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8-18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht beziehungsweise nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 1 - 4 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 - 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol (= Pluronics (R), Alkylendiamin-polypropylenglykol (= Tetronics (R) und Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
  • Die zwitterionischen oder amphoteren Tenside enthalten im Molekül sowohl saure Gruppen, wie zum Beispiel die Carboxyl-, Sulfo-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphono- oder Phosphorsäureteilestergruppen, als auch basische Gruppen, wie zum Beispiel Amino-, Imino- oder Ammoniumgruppierungen. Zwitterionische Verbindungen mit einer vierfach substituierten, d.h. quartären Ammoniumgruppe werden als Betaine bezeichnet, wenn sie im Molekül auch eine kovalent gebundene Säuregruppe besitzen und die positive und negative Ladung intramolekular ausgeglichen ist. Im weiteren Sinne gehören zur Klasse der Betaine auch die entsprechend substituierten quartären Phosphonium- und tertiären Sulfoniumverbindungen. Die oberflächenaktiven Betaine besitzen am Stickstoff im allgemeinen einen höhermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit hyorophobem Charakter und zwei niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei Hyoroxylgruppen substituiert oder direkt oder über ein Heteroatom miteinander verbunden sein können. Die wasserlöslichmachende Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfatgruppe ist über den vierten Substituenten, der meist aus einem kurzkettigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung oder eine Hydroxylgruppe aufweisenden aliphatischen Rest besteht, mit dem Ammoniumstickstoff verbunden. Als Tenside sind auch soiche Sulfonatbetaine geeignet, bei denen die anionische, wasserlöslichmachende Gruppe direkt an den langkettigen, für die Kapillaraktivität verantwortlichen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest gebunden ist. Derartige Sulfobetaine lassen sich beispielsweise aus den aus CS-C20-a-Olefinen mit S03 herstellbaren Sultonen und einem tertiären Amin mit drei kurzkettigen aliphatischen Resten erhalten. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)propansulfonat; 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfonat; 3-(N-Hexadecyl-N,N-bis (2-hydroxyethyf)-ammonio-2-hydroxypropylsulfat; 3-(N-Cocosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)propansulfonat; N-Tetradecyl-N,N-dimethylammonioacetat; N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dinydroxypropyl)-ammonioacetat.
  • Beispiele für bevorzugte Tenside der erfindungsgemäßen Waschmittel sind Fettalkonolgemische mit 12 bis 18 C-Atomen, woran durchschnittlich 9,5 Mol Ethylenoxid angelagert sind.
  • Ein anderes Beispiel für die Tensidkomponente eines erfindungsgemäßen Waschmittels ist die folgende Kombination aus zwei verschiedenen nichtionischen Tensiden der Formel:
    Figure imgb0001
  • Diese Formel umfaßt Verbindungen, bei denen Rl eine geradkettige Alkylgruppe und R2 zu 20 bis 75 Gewichtprozent - bezogen auf den dem Alkylpolyglykolether zugrunde liegenden Alkohol - eine C, - C4 -Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstotfatome in R1 und R2 11 bis 15 beträgt, und n einen Wert von 5 bis 9 bedeutet, und wobei n so ausgewählt ist, daß der Ethylenoxidanteil des Alkylpolyglykolethers etwa 50 bis 65 Gewichtsprozent beträgt. Sie umfaßt ferner Verbindungen, bei denen R1 eine geradkettige Alkylgruppe und R2 entweder Wasserstoff, oder zu 20 bis 75 Gewichtsprozent - bezogen auf den dem Alkylpolyglykolether zugrunde liegenden Alkohol - eine C, - C4 -Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff bedeutet, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1 und R2 6 bis 10 beträgt und n einen Wert von 3 bis 8 bedeutet, und wobei n so ausgewählt ist, daß der Ethylenoxidanteil des Alkylpoiyglykolethers etwa 55 bis 70 Gewichtsprozent beträgt.
  • Das Mengenverhältnis der zuerst genannten Verbindungen in der Kombination zu den zuletzt genannten Verbindungen beträgt vorzugsweise 2: 1 bis 1: 2; die Menge der Tenside beträgt insgesamt 10 bis 30 Gewichtsprozent des erfindungsgemäßen Mittels. Bei den nichtionischen Tensiden der Formel handelt es sich um Fettalkohol- oder Oxoalkohol-Ethoxylate mit einer bestimmten Länge der Kohlenstoffkette und einem bestimmten Ethoxyiierungsgrad. Die genannten Tenside sind in der DE-A-2 817 834 näher beschrieben.
  • Gut brauchbar sind auch Anlagerungsprodukte von 6 bis 12 Mol Ethylenoxid an Oxoalkohole oder Alkylphehole mit 8 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe. Auch Gemische der genannten nichtionischen Tenside untereinander oder mit zwitterionischen Tensioen sind gut brauchbar.
  • Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein.
  • Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze beziehungsweise Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können.
  • Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen in Frage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder S02-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure beziehungsweise deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine uno chlorierte Melamine.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H20 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat (NaB02. H202. 3 H20) und das -monohydrat (NaBO2. H202) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H2O2-liefernde Borate brauchbar, zum Beispiel der Perborax Na2B407. 4 H202. Diese Verbindungen können teilweise over vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2C03. 1,5 H202), Peroxypyrophospnate, Citratperhydrate, Harnstoff-H202- oder Melamin-H2O2-Verbindungen sowie persaure Salze, wie zum Beispiel Caroate (KHS05), Perbenzoate, Perazelainate oder Perphthalate ersetzt werden. Auch Wasserstoffperoxid (H202) selbst ist ein geeignetes Bleichmittel.
  • Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gewichtsprozent einzuarbeiten. Beispiele für geeignete Stabilisatoren sind Erdalkalimetallsilikate, wie Magnesiumsilikat, oder wasserlösliche organische Komplexbildner.
  • Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb von 80°C, insbesondere im Bereich von 60 bis 40°C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaitige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet. Als Aktivatoren für in Wasser H2O2 liefernde Perverbindungen dienen vor allem bestimmte, mit diesem H2O2-organische persäure bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen.
  • Bei der Aktivierung der Perverbindungen durch die genannten N-Acyl- und 0-Acylverbindungen werden Carbonsäuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure frei, und es empfiehlt sich, zum Binden dieser Carbonsäuren entsprechende Alkalimengen zuzusetzen.
  • Bei wirksamen Aktivatoren ist eine Aktivierung bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen. Bevorzugt arbeitet man mit 0,1 bis 1 Mol Aktivator; die Menge kann allerdings auf bis 2 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstofi gesteigert werden. Beispiele für besonders geeignete Aktivatoren sind Tetraacetylglykoluril und Tetraacetylethylendiamin.
  • Erfindungsgemäße Waschmittel mit Aktivchlorverbindungen sind gegenüber den Aktivsauerstoff enthaltenden Mitteln bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können pulverförmig, flüssig oder pastös und dabei gerüststofffrei oder gerüststoffhaltig sein.
  • Als Gerüststoffe kommen anorganische und organische Verbindungen in Frage. Zu den anorganischen zählen Phosphate, vor allem das Natriumtripolyphosphat, sowie die wasserunlöslichen, feinteiligen Alumosilikate Zeolith A und Zeolith X. Organische Gerüststoffe sind die komplexbildenden Phosphonate, Polycarboxylate, Aminopolycarboxylate, die Salze von polymeren Carbonsäuren oder von Mischpolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und Ethylen, Propylen oder Vinyimethylether. Aminopolycarboxylate werden vorzugsweise flüssigen Mitteln als Schwermetallkomplexbildner zur Verbesserung der Lagerfähigkeit zugesetzt.
  • In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehyostärken und so weiter. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
  • Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 %igen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7-12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert = 7 - 9,5), während Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert = 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt sind.
  • Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise innerhalb der folgenden Grenzen:
    • 5 bis 40 Gewichtsprozent nichtionische und/oder zwitterionische Tenside
    • 0,5 bis 50 Gewichtsprozent wasserlösliche Polymere
    • 1 bis 15 Gewichtsprozent Aktivchor/- oder Aktivsauer stoff in Form von Aktivchlor oder Aktivsauerstoff abgebenden Verbindungen
    • 0 bis 40 Gewichtsprozent Gerüststoffe

    Rest Aktivatoren und/oder Stabilisatoren für bleichende Verbindungen, übliche Waschmitteibestandteile in geringen Mengen, Füllstoffe, Wasser.
  • Das Gewichtsverhältnis von polymerer Verbindung zu Tensid betragt 1: 10 bis 5: 1, vorzugsweise 1: 5 bis 3: 1 und insbesondere 2: 1 bis 1: 1. Die in geringen Mengen gegebenenfalls vorhandenen üblichen Waschmittelbestandteile sind zum Beispiei Schmutzträger, Schwermetallkomplexoildner, optische Aufheller beispielsweise solche für Baumwolle oder synthetische Fasern, Lösungsmittel, hydrotrope Stoffe, vor allem für flüssige, aber auch für pastöse oder feste Präparate, Textilweichmacher, Farbstoffe, Duftstoffe oder Konservierungsstoffe. Außer in Waschmitteln kann die Kombination aus den genannten wasserlöslichen Polymeren und den Aktivchloroder Aktivsauerstoffverbindungen auch in färbungsschonenden, bleichenden Mitteln zum Vorwaschen, Einweichen oder zum ausschließlichen Bleichen eingesetzt werden. In den erfindungsgemäßen Mtteln sin die Aktivchlorverbindungen in einer solchen Konzentration enthalten, daß sie in den Behandlungsflotten zu einem Gehalt von 0,02 bis 2 g Aktivchlor pro Liter oder 0,2 bis 10 g Aktivsauerstoff pro Liter führen, wobei das Gewichtsverhältnis von polymeren Verbindungen zur Aktivchlor- oder Aktivsauerstoffmenge 5: 1 bis 1: 5, vorzugsweise 2: 1 bis 1: 2 beträgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von empfindlichen Textilien in wäßrigen Flotten, die wasserlösliche polymere Verbindungen sowie nichtionische Tenside oder Gemische aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden enthalten. Das Wasch- und Bleichverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien bei 30 bis 95 °C mit wäßrigen Flotten, enthaltend 1 bis 20 g, vorzugsweise 3 bis 16 g eines Waschmittels mit einem Gehalt an nichtionischen oder Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden, synthetischen, wasserlöslichen amino- und/oder amidogruppenhaltigen Polymeren aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyacrylamide, Aktivchloroder Aktivsauerstoff- Bleichmitteln und an wasserlöslichen Melamin- oder Harnstoff-/Formaldehyd-Polymeren behandelt, wobei man das Mittel oder die einzelnen Bestandteile des Mittels in einer solchen Menge der wäßrigen Flotte zusetzt, dan in der Flotte pro Liter 0,02 bis 2 g Aktivchlor oder 0,2 bis 10 g Aktivsauerstoff enthalten sind.
  • Beispiele Beispiele 1 bis 4
  • In einer Modellwaschlauge, Vie 0,25 g Tensid (C12/18-Fettalkohol, kondensiert mit ca. 9,5 Mol Ethylenoxid) pro Liter enthielt, wurden die folgenden Prüftextilien bei 60° C, 18° d Wasserharte, 60 min lang gewaschen:
    • Rohnessel
    • Nessel, mit Tee angeschmutzt
    • Nessel, mit grünem Schwefelfarbstoff angefärbt
  • Die Teeanschmutzung dient als Indikator für die bleichende Wirkung der Waschmittel; der grüne Schwefelfarbstoff ist gegenüber Bleichmitteln empfindlich. Eine geringe oder keine Aufhellung des Farbstoffes stellt bei guter Entfernung der Teeanschmutzung ein Maß für die schonende Bleiche durch die erfindungsgemäßen Mittel dar.
  • Die Remissionswerte, gemessen mit einem Spektralphotometer, Typ: Zeiss Elrepho, Filter R 460, wurden vor und nach der Wäsche ermittelt (vergleiche die im Anschluß an Beispiel 6 aufgeführte Tabelle 1, Beispiel 2).
  • In gleicher Weise wurden die gleichen Prüftextilien in einer Modellwaschlauge gewaschen, die zusätzlich zu dem oben genannten Tensid 0,5 g Aktivchlor (als Natriumhypochlorit aus einer Bleich-Lauge mit 120 g Aktivchlor pro Liter) enthielt. Die Remissionswerte zeigen, daß die Teeanschmutzung entfernt wird und das Nesselgewebe nach der bleichenden Wäsche weißer ist als im Kohzustand. Erwartungsgemäß fand auch eine beträchtliche Aufhellung der grüngefärbten Probe statt (Beispiel 3).
  • Wurden die gleichen Textilien nun in gleicher Weise mit einem erfindungsgemäßen Mittel gewaschen, so daß die Waschlauge pro Liter
    • 0,25 g C12/18-Fettalkohol + 9,5 Mol Ethylenoxid
    • 0,5 g Aktivchlor (aus Natriumhypochlorit-Bleichlauge)
    • 0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamins ("Retaminol K", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschiand)
    • 0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1: 3), "Melan 125', HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
    • 0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus (Melamin/Harnstoff), Formaldehyd, "Pressal R 50", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland

    enthielt, erkannte man an den Remissionswerten, (Beispiel 4) daß die Reinigungs- und Bleichwirkung des erfindungsgemäßen Mittels mit Zusatz an wasserlöslichen Polymeren praktisch genauso gut war, wie die der polymerenfreien Waschlauge, daß aber durch den Polymeren-Zusatz die empfinaliche Grünfärbung in hohem Maße geschont wurde. Bei dem vergilbungsanfälligen Polyurethan-Elastomeren "Lycra" war zu beobachten, daß der Weißgrad nach der Wäsche mit dem erfindungsgemäßen Mittel höher war, als der Weißgrad nach der Wäsche mit einem bleichmittelhaitigen aber polymerenfreien Mittel und sogar höher war, als der Ausgangswert (Beispiele 3 und 4). Beispiele 5 und 6
  • In gleicher Weise wie im Beispiel 4 wurden in den Beispielen 5 und 6 die gleichen Prüftextilien mit Modellwaschlaugen gewaschen die hinsichtlich Tensid- und Aktivchlor-Gehalt der Waschlauge von Beispiel 3 entsprachen und pro Liter die folgenden polymeren Zusätze enthielten:
  • Beispiel 5
    • 0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines in Wasser stark bis mäßig basisch reagierenden Polyethylenimins ("Retaminol E", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
    • 0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1: 3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
    • 0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus (Melamin/Harnstoff)/Formaldehyd, "Pressal R 50', HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
    Beispiel 6
    • 0,25 g einer 20 bis 25 %igen wäßrigen Lösung eines schwach kationischen Polyamidamins aus mehrwertigen aliphatischen Säuren mit mehrwertigen aliphatischen Aminen ("Retaminol EC", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
    • 0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1: 3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
    • 0,125 g eines Wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus (Melamin/Harnstof)/Formaldehyd, "Pressal R 50", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
  • Aus den Remissionswerten, die an den Prüftextilien (Rohnessel und mit Tee angeschmutzte Nessel) erhalten wurden, ist zu erkennen, daß die reinigende und bleichende Wirkung der Polymere enthaltenden erfindungsgemäßen Mittel (Beispiele 4 bis 6) auf dem Niveau der polymerenfreien Mittel (Beispiel 3) liegt, daß aber der gegenüber Bleichmitteln empfindliche Schwefelgrün-Farbstoff bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel in hohem Maße geschont wird und daß ferner der Weißgrad von Lycra bei Anwendung erfindungsgemäßer Mittel über dem Ausgangswert (Beispiel 1) liegt.
  • Vergleichbare Ergebnisse wurden auch erhalten, wenn man statt des Tensids der geschilderten Beispiele dieselbe Menge anderer nichtionische oder zwitterionische Tenside oder Tensidgemische einsetzte, beispielsweise ein 1:1-Gemisch aus C,4/C,5-Oxoalkohol-Ethoxylat mit durchschnittlich 58 Gewichtsprozent Ethylenoxid ("Dobanol 45-7", Shell) und C10/C12-Fettalkohol-Ethoxylat mit durchschnittlich 60 Gewichtsprozent Ethylenoxid ("Marlipal KF", Chemische Werke Hüls, Marl, Bundesrepublik Deutschland).
    Figure imgb0002
  • Beispiele 7 bis 9
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Wirkung erfindungsgemäßer Mittel, die als bleichende Substanz Per-Verbindungen enthalten. Die Mittel weisen folgende Grundzusammensetzung auf:
    • 7,0 Gewichtsprozent Talgfettalkohol + 11 Mol Etnylenoxid
    • 28,0 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat
    • 15,0 Gewichtsprozent Natriumalumosilikat
    • 2,5 Gewichtsprozent Natriumsilikat
    • 1,5 Gewichtsprozent Magnesiumsilikat
    • 35,0 Gewichtsprozent Natriumsulfat

    Rest Wasser
  • Die zu prüfenden Textilien wurden in einer Waschlauge, die 5 g/I von diesem Waschmittel (Beispiel 7) und zusätzlich 5 g/I Natriumperborat-Tetrahydrat enthielt, bei 60 ° C ohne Zusatz (Beispiel 8) und mit Zusatz von den genannten wasserlöslichen Polymeren (Beispiel 9) gewaschen.
  • Die pro Liter Waschlauge zugesetzte Menge an Polymeren betrug:
    • 0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamins ("Retaminol K", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
    • 0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1: 3), ("Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
    • 0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus Melamin/Harnstoff/Formaldehyd, ("Pressal R 50", HENKEL, Bundesrepublik Deutschland)
  • Die Prüftextilien waren mit Schweielgrün gefärbtes Nesselgewebe und graues Cordsamtgewebe aus Baumwolle.
  • Das Ergebnis der Waschversuche ist in Tabelle 2 enthalten.
    Figure imgb0003
  • Wie zu erkennen ist, wurden bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel die Färbungen weitaus besser geschont als bei Anwendung der gleichen Mittel, die die wasserlöslichen Poiymeren nicht enthielten.
  • Ein vergleichbares Bild ergab sich, wenn man in der Waschlauge pro Liter 3 g Wasserstoffperoxid als bleichende Komponente einsetzte, oder wenn man das Talgfettalkohol-Ethoxylat durch Oxoalkohol- oder Alkylphenol-Ethoxylate in gleicher Menge ersetzte.

Claims (6)

1. Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen mit einem Gehalt an nichtioniscnen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden, wasserlöslichen Polymeren und bleichenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliche, synthetische, amino- und/oder amidogruppenhaltige Polymere aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyacrylamide zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff-Bleichmitteln und mit wasserlöslichen Melamin- oder Harnstoff-/Formaldehyd-Polymeren enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polymeren aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine und Polyaminamide.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
5 - 40 Gew.% nichtionische Tenside oder Gemische aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden
0,5 - 50 Gew.% Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 2
1 - 15 Gew.% Aktivchlor oder Aktivsauerstoff in-Form von Aktivchlor oder Aktivsauerstoff abgegebenden Verbindungen
0-40 Gew.% Gerüststoffe

Rest Aktivatoren, Stabilisatoren, übliche Waschmittelbestandteile in geringen Mengen, Füllstoffe, Wasser enthält.
4. Mittel nach den Ansprüchcn 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von polymerer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 2 zu Tensid 1: 10 bis 5: 1, vorzugsweise 1: 5 bis 3: 1 und insbesondere 2: 1 bis 1: 1 beträgt.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 2 zur Aktivchlor- oder Aktivsauerstoffmenge 5: 1 bis 1: 5, vorzugsweise 2: 1 bis 1: 2 beträgt.
6. Verfahren zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien in wäßrigen Flotten, die wasserlösliche polymere Verbindungen und nichtionische Tenside oder Gemische aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien mit wäßrigen Flotten, hergestellt durch Auflösen von 1 bis 20 g, vorzugsweise 3 bis 16 g Waschmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 in Wasser bei 30 bis 95 °C behandelt, mit der Maßgabe, daß man das Mittel oder die einzelnen Bestandteile des Mittels in dem Wasser in einer solchen Menge auflöst, daß die Flotte pro Liter 0,02 bis 2 g Aktiv-Chlor oder 0,2 bis 10 g Aktiv-Sauerstoff enthält.
EP83102771A 1982-03-29 1983-03-21 Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien Expired EP0090310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102771T ATE21929T1 (de) 1982-03-29 1983-03-21 Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211532 1982-03-29
DE19823211532 DE3211532A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090310A1 EP0090310A1 (de) 1983-10-05
EP0090310B1 true EP0090310B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6159607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102771A Expired EP0090310B1 (de) 1982-03-29 1983-03-21 Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0090310B1 (de)
AT (1) ATE21929T1 (de)
DE (2) DE3211532A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413292A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Textil-waschmittel fuer farbige textilien
CA2081357A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-09 Michael P. Siklosi Low ph granular laundry detergent compositions containing chlorine scavengers
EP0704523A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 The Procter & Gamble Company Betain enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
US5460736A (en) * 1994-10-07 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Fabric softening composition containing chlorine scavengers
EP0751214A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 The Procter & Gamble Company Stabile Persäurestoffbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen
DE19611977A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Basf Ag Waschkraftverstärker für Waschmittel
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
US5904735A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Lever Brothers Company Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced stain removal
EP0995792A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Gewebebleichung
US6586382B1 (en) 1998-10-19 2003-07-01 The Procter & Gamble Company Process of bleaching fabrics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785653A (de) * 1971-07-02 1973-01-02 Procter & Gamble Europ
DE2165900A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Henkel & Cie Gmbh Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
AT352242B (de) * 1977-05-04 1979-02-15 Henkel Kgaa Textilwaschmittel
DE3124210A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211532A1 (de) 1983-09-29
DE3365791D1 (en) 1986-10-09
ATE21929T1 (de) 1986-09-15
EP0090310A1 (de) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158260B1 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
EP0859825B1 (de) Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln
DE2530524C2 (de) Trockenes pulverförmiges oder in Form von Kügelchen vorliegendes Bleichmittel und dessen Verwendung
DE2215371C2 (de) Waschmittel
EP0869171B1 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
EP0090310B1 (de) Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien
DE4024552A1 (de) Derivat der aminobernsteinsaeure als komplexierungsmittel
EP0068232A2 (de) Flüssiges Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
CH655946A5 (de) Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung.
DE2539110B2 (de) Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH684485A5 (de) Flüssigwaschmittel.
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0002746A1 (de) Perverbindungen und optische Aufheller enthaltendes Bleichmittel und dessen Verwendung als Textilbehandlungsmittel
DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
DE1617121C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
AT394575B (de) Bleich- und waschmittel
EP0395970A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0427670A1 (de) Flüssigwaschmittel
CH678678B5 (de)
DE3121242A1 (de) Verfahren zum bleichen und desinfizieren von textilien und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2338411A1 (de) Waschverfahren fuer textilien zur entfernung fettiger verschmutzungen
DE2644286A1 (de) Bleichmittelhaltiges wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
DE2729243A1 (de) Fuer die kaltwaesche geeignetes waschmittel
DE2015188A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 21929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331