DE3211532A1 - Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien - Google Patents

Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien

Info

Publication number
DE3211532A1
DE3211532A1 DE19823211532 DE3211532A DE3211532A1 DE 3211532 A1 DE3211532 A1 DE 3211532A1 DE 19823211532 DE19823211532 DE 19823211532 DE 3211532 A DE3211532 A DE 3211532A DE 3211532 A1 DE3211532 A1 DE 3211532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
washing
bleaching
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211532
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5653 Leichlingen Andree
Winfried 4019 Baumberg Pochandke
Rudolf 4000 Düsseldorf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19823211532 priority Critical patent/DE3211532A1/de
Priority to EP83102771A priority patent/EP0090310B1/de
Priority to DE8383102771T priority patent/DE3365791D1/de
Priority to AT83102771T priority patent/ATE21929T1/de
Publication of DE3211532A1 publication Critical patent/DE3211532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents

Description

Iienkelstrasse 67 Henkel KGaA
4ÜÜÜ Diisseloorr ~3)~ zR-i'E/Patente
Düsseldorf, cen 2<±. März 1982 Dr. Ms/Br.
Patentanmeldung D 633Ü
"Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien"
Die Erfindung betrifft ein Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiaen mit einem Gehalt an bleichenaen Verbindungen und Zusätzen zum Schutz gefärbter Textilien vor Farbveränderungen und die Verwendung dieses Waschmittels zum gleichzeitigen Wascnen und Bleichen verschmutzter Textilien.
Von den Schinutzarten, die auf getragener Wäsche vorhanden sein können, lassen sich manche Flecken nur oder besonuers gut durch Bleichen entfernen. Viele Waschmittel enthalten daher bleichena wirkende Verbindungen, die bestimmte Verschmutzungen durch Oxidation entfernen. Die am häufigsten verwendeten oxidierenden bleichmittel sind Perverbindungen und Aktivchlor-Verbindungen. Die
Perverbindungen sind gegenüber Textilfarbstoffen und *"" gegenüber den üblichen Textilfasern wenig aggressiv; sie wirken erst bei erhöhter Temperatur bleichend. Als Aktivchior-Verbindung wird zum Bleicnen meist tfatriumhypochlorit verwendet; dieses wirkt bereits in der Kälte gut bleichend, führt aber schon bei mittleren Waschtemperaturen zu schweren Schäden an Textilfasern und -farbstoffen. Organische Aktivchlor-Verbindungen, beispielsweise Dichlorisocyanurat, sind ebenfalls bekannt; auch diese weisen die gleicnen Nachteile wie die anorganischen auf, so daß Textilien, die gegenüber bleichend
D 6330 **"* -*--· Henkel KGaA
J ψ - ZR-FE/Patente
wirkenden Verbindungen empfindlich sind, nicht ohne Schädigung mit Waschmitteln gewaschen werden können, die zur Unterstützung der reinigenden Wirkung Bleichmittel enthalten. Bisher ist es nicht gelungen, diesen Nachteil derartiger Waschmittel zu beseitigen, ohne die Bleichwirkung auf ein unzumutbares rialJ zu reduzieren.
Die DE-AS 22 32 353 betrifft Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden unu wasserxöslichen Vinylpyrrolidon-Polymeren, wobei die Waschmittel im wesentlichen frei von anionischen Tensiden sind. Diese Waschmittel, die außerdem zwitterionische Tenside und bleichende Peroxyverbindungen enthalten können, verbessern die Hemmwirkung gegenüber Farbstoffübertragung beim gemeinsamen Waschen von gefärbten und weißen Textilien, verändern aber bleichempfindliche Färbungen in starkem Maße.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung P 31 24 210.3 wird ebenfalls ein Waschmittel vorgeschlagen, das die Farbstoffübertragung bei der gemeinsamen wäsche von farbigen und weißen bzw. hellfarbigen Textilien verhindert. Dieses Waschmittel auf Basis von nichtionischen und/oaer zwitterionischen Tensiden enthält synthetiscne, wasserlösliche, amino- und/oder amidogruppenhaltige Polymere. Bleichende Verbindungen zur Entfernung von bleichbaren Verschmutzungen sind in diesem Waschmittel nicht vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die ßereitstellung eines Bleichmittel enthaltenden Wascnmittels auf Basis von nichtionischen uno/oder zwitterionischen Verbindungen mit verbesserter Reinigungswirkung gegenüber bleichbaren Verschmutzungen, wobei bleichempfindliche Textilien geschützt werden.
35
ι* »Di t » ft ρ · · Λ *
η .-οοη * * * T^- Henkel KGaA
~ Z-S- ZR-Fii/Patente
Es wurue nun gefunden, daß Waschmittel mit einem Gehalt an nichtionischen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden, bleichenden Verbindungen und wasserlöslichen Polymeren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie synthetische, wasserlösliche, polymere amino- una/oder amidogruppenhaltige Verbindungen aus der Gruppe aer Poiyethylenimine, Polyamine, Poiyaminamiae und Polyacrylamide zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff-Bleichmitteln enthalten, gute Reinigungs- und Bleichwirkung entfalten, ohne nennenswerte schädigende Wirkung auf gefärbte Textilien auszuüben.
Derartige Polymere, die einzeln oder gegebenenfalls in Kombination untereinander und gegebenenfalls zusammen mit mit sonstigen wasserlöslichen polymeren Melamin- bzw. Harnstoff/Formaldehyd-Verbindungen in den erfindungsgemäßen Waschmitteln eingesetzt werden können, sina bekannte, synthetisch hergestellte Verbindungen, die beispielsweise in der Papierindustrie als Retentionsmittel zur besseren Abscheidung der Papierfaser-Rohstoffe und Füllstoffe verwendet werden. Nach ihrem strukturellen Aufbau lassen sich diese Polymere in vier Gruppen einteilen: Polyethylenimine, Polyamine, PoIyaminamide und Polyacrylamide, wovon die Polyethylenimine, die Polyamine und Polyaminamide besonders bevorzugt sind.
Geeignete Polyethylenimine weraen durch säurekatalysierte Polymerisation von ßthylenimin erhalten unci können durch Harnstoff und Epichlorhydrin bzw. Dichlorethan mooifiziert werden. Polyethylenimine können primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen sowie quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Wäßrige Lösungen von PoIyethyleniminen reagieren basisch. Das Molekulargewicht kann bis zu etwa 1 000 000 betragen.
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
Polyamine sina Aaditions- oder Konaensationsproaukte aus mehrwertigen aliphatischen Aminen und Substanzen mit mehreren reaktionsfähigen Gruppen, z.B. Epichiorhydrin Oüer Alkylendihalogeniden. Sie enthalten daher stets mehrere sekundäre, tertiäre oder auch quartäre Stickstoffatome, sowie eventuell aucn Hydroxylgruppen im Molekül. Sie sina dementsprechend hydrophile, polare Verbinuungen, die sich wie Polyelektrolyte verhalten una wasserlöslich sin&, soweit sie nicht große hydrophobe Gruppen im Molekül enthalten, in wäßriger Lösung reagieren aie Polyamine basisch. Geeignete Verbindungen sina beispielsweise in üer üS-Patentschrift 2 S6-9 302 beschrieben.
Polyaminaiiuae enthalten gleichzeitig Amino- und Arnidogruppen im Molekül. Sie weraen beispielsweise hergestellt aurch Kondensation von mehrbasischen Säuren, zum Beispiel zweibasischen, gesättigten, aliphatischen C,- bis Cfi - Säuren una Polyaminen, sowie mit Substanzen, die mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten, wie beispielsweise üpichlorhydrin. Auch diese Verbindungen reagieren in wäßriger Lösung basisch. Geeignete Polyaminamiae sina zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 2 926 154 beschrieben.
Geeignete Polyacrylamide sind hocnmolekulare Polymere mit Molgewichten von mehreren Millionen. Durch Einbau von Carboxylgruppen, die beispielsweise durch partielle Hydrolyse gebildet werden, neben Amidogruppen erhält man anionische Polyacrylamide, während Aminogruppen enthaltende Polyacrylamide in wäßriger Lösung basisch reagieren. Aminogruppen lassen sich zum Beispiel uurch Reaktion mit Alkali und iiypobromit oder Hypochlorit einführen.
χ κ *
r, Tnn ■>_ Henkel KGaA
D b330 ~/S^~ "» ZR-FE/Patente
Allen genannten Polymeren ist gemeinsam, daß sie wasserlöslich sind. Derartige Polymere sind hanaelsübliche Proaukte. üeson&ers geeignet als Zusatz zu den erfindungsgemäßen Waschmitteln sind die in Wasser stark basisch reagierenden Polyethylenimine una Polyamine. Beispiele für handelsübliche besonders geeignete Polyethylenimine sina "Ketaminol E" unu für Polyamine, "Retaminoi K", aer Firma Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschiana. Diese Polymere können entweder allein oaer zusammen mit wasserlöslichen Polymeren aus Melamin beziehungsweise Harnstoff und Formaldehyd zugesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Handelsprodukte "Pressal R 50" oaer "Melan 125" der Firma Henkel, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutsehland. Weitere für die erfincungsgemäßen Waschmittel geeignete Polymere sind beispielsweise die in "Encyclopedia of Polymer Science ana Technology", John Wiley & Sons, Inc., New York, 1968, Vol. 9, S. 762 beschriebenen wasserlöslichen Polymere auf Basis von Alkylenimin, Acrylamid sowie Melamin bzw. Harnstoff u. Formaldehyd. Ein Zusatz dieser Polymeren zu den erfinuungsgemäßen Waschmitteln bewirkt in Kombination mit den genannten amino- una/oaer amidogruppenhaitigen Polymeren eine Verstärkung des färbungsschonenaen Effekts.
Die Konzentration der genannten Polymeren in einem erfindungsgemäßen Waschmittel auf Basis von nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 50 Gew.-%. Die Anwenaungskonzentration des Waschmittels liegt im Bereich von 1 bis 20 g/l 'Waschlauge, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 15 g/l.
nin j- Henkel KGaA
D 633Ü -^Zg ZR-FE/Patente
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsproaukte von 2-40, vorzugsweise 2-20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol oder Oxoalkohoi, Älkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsproaukte von 5-16 Hol Ethylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8-18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, sowie an i-Iono- ocier üialkylphenoie mit 6 - 14 C-Atomen in aen Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sina aber auch nicht beziehungsweise nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 1-4 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 2Ü - 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol (= Pluronics '), Alkylendiamin-polypropylenglykol
K)
(= Tetronics ) und Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydropnober Kest fungiert.
Auch niciitionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
Die zwitterionischen oaer amphoteren Tenside enthalten im Molekül sowohl saure Gruppen, wie zum Beispiel die Carboxyl-, Sulro-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonoouer Phosphorsäureteilestergruppen, ais auch basische Gruppen, wie zum Beispiel Amino-, Imino- oder Ammoniumgruppierungen. Zwitter ionische Verbindungen mit einer
n ,„„ - Henkel KGaA
. Ziv-F£/Patente
vierfach substituierten, d.h. quartären Ammoniumgruppe werden als Betaine bezeichnet, wenn sie im Molekül auch eine kovalent gebundene Säuregruppe besitzen und die positive una negative Ladung intramolekular ausgeglichen ist. Im weiteren Sinne gehören zur Klasse der Betaine auch die entsprechend substituierten quartären Phosphonium- und tertiären SuIfoniumverbinaungen. Die oberfläcnenaktiven Betaine besitzen am Stickstoff im allgemeinen einen höherinoiekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit hydrophobem Charakter una zwei nieaere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituiert oder direkt oaer über ein Heteroatom miteinander verbunden sein können. Die wasserlöslichmachende Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfatgruppe ist über aen vierten Substituenten, der meist aus einem kurzkettigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung ooer eine Hydroxylgruppe aufweisenden aliphatischen Rest besteht, mit dem Aminoniumstickstoff verbunden. Als Tenside sind auch solche SuI-fonatbetaine geeignet, bei denen die anionische, wasserlöslichmachenae Gruppe direkt an aen langkettigen, für die Kapillaraktivität verantwortlichen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest gebunden ist. Derartige Sulfobetaine lassen sich beispielsweise aus den aus Cg-C2Q-
<L -Olefinen mit Su3 herstellbaren Sultonen und einem tertiären Amin mit drei kurzkettigen aliphatischen Resten erhalten. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbinaungen 3-(W-Hexaaecyl-WjN-dimethylammonio)-propansulf onat; 3- (iS!-Talgalkyl-N,N-dimethylainmonio) -2-hydroxypropansulf onat; 3- (i\l-Hexadecyl-N,N-bis (2-hydroxyethyl)-ammonio-2-hyuroxypropylsulfat; 3-(N-Cocosalkyl-N,W-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)-propansulf onat; N-Te traoecyl-N,N-dime thy lainmonioace tat; N-riexaaecyl-i^h'-bis (2,3-dihydroxypropyl) -ammonioacetat.
n fir*η *"* - Ar- Henkel KGaA
De>JJU ^yfQ ZR-FE/Patente
Beispiele für bevorzugte Tenside der erfindungsgemäßen Waschmittel sind Fettalkoholgemische mit 12 bis 18 C-Atomen, woran durchschnittlich 9,5 Mol Ethylenoxid angelagert sind.
5
Ein anderes Beispiel für cie Tensidkomponente eines erfindungsgemäßen Waschmittels ist die folgende Kombination aus zwei verschiedenen nichtionischen Tensiden der Formel:
R1
\
/ 2 2 2 η
R2
Diese Formel umfaßt Verbindungen, bei denen R eine
2
geradkettige Alkylgruppe und R zu 20 bis 75 Gewichtsprozent - bezogen auf den dem Alky!polyglykolether zugrunde liegenden Alkohol - eine C1 - C4 - Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff bedeuten, wobei die Gesamt-
1 2
zahl der Kohlenstoffatome in R unu R 11 bis 15 beträgt, und η einen Wert von 5 bis 9 bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, daß der Ethylenoxidanteil des Alky !polyglykolether etwa 50 bis 65 Gewichtsprozent beträgt. Sie umfaßt ferner Verbindungen, bei denen R
eine geraakettige Alkylgruppe und R entweder Wasserstoff, oder zu 20 bis 75 Gewichtsprozent - bezogen auf den dem Alky!polyglykolether zugrunde liegenden Alkohol - eine C-, - C4- Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff bedeutet, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in
1 2
R uno R 6 bis 10 beträgt und η einen Wert von 3 bis B bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, aaß der Ethylenoxidanteii aes Alkylpoiyglykolethers etwa 55 bis 70 Gewichtsprozent beträgt.
-^ -^ OL I \ OO JL
nro^,r α^_ Henkel KGaA
JJU . ~* -AA" ZR-FE/Patente
Das Mengenverhältnis der zuerst genannten Verbindungen in der Kombination zu den zuletzt genannten Verbindungen beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 1:2; die Menge der Tenside beträgt insgesamt 10 bis 30 Gewichtsprozent des erfindungsgemäßen Mittels. Bei aen nichtionischen Tensiden aer Formel I handelt es sicn um Fettaikohol- oder Oxoalkohol-Ethoxylate mit einer bestimmten Länge aer Kohienstoffkette und einem bestimmten Ethoxylierungsgrad. Die genannten Tenside sind in der DE-ÜS 28 17 näher Geschrieben.
Gut brauchbar sind auch Anlagerungsprodukte von 6 bis Mol Ethylenoxid an Oxoalkohoie oder Alkylphenole mit 8 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe. Auch Gemische der genannten nichtionischen Tenside untereinander oder mit zwitterionischen Tensiden sind gut brauchbar.
Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oaer organischer Natur sein.
Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze beziehungsweise Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können.
Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die iJ-Chlorverbindungern in Frage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CÜ- oder SO„-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure beziehungsweise
η c η-in ι a- Λ λ Henkel KGaA
D 6Jj0 "^Γ 12 ZR-PE/Patente
deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguaniae, oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser Ho0„ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat (NaBO3* H2O2 * 3 H3O) und das -monohydrat (NaBO2 e H2°2^ besondere Bedeutung. Es sind aber auch anaere H2O2-liefernde Borate brauchbar, zum Beispiel der Perborax Na2B4O7 « 4 H2O3. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durcn anaere Aktivsauerstoffträger, insbesondere aurch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na0CO0 »1,5 Ho0„), Peroxypyrophospnate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O3- oaer Helamin-H2O2-Verbindüngen sowie persaure Salze, wie zum Beispiel Caroate (KHSU5), Perbenzoate, Perazelainate oder Perphthalate ersetzt werden. Auch Wasserstoffperoxid (H3O2) selbst ist ein geeignetes Bleichmittel.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren tür üie Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gewichtsprozent einzuarbeiten. Beispiele für geeignete Stabilisatoren sind Erdalkalimetallsilikate, wie Magnesiurnsilikat, oder wasserlösliche organische Komplexbildner.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb von 80 C, insbesondere im Bereich von 60 bis 40 C eine befriedigenae Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in aie Präparate eingearbeitet. Als Aktivatoren für in Wasser H3O3 liefernde Perverbindungen dienen vor allem bestimmte, mit diesem H..0 -organische Persäure bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbinuungen.
η 6-jon - w-j- Henkel KGaA
06330 */3 ZR-FiS/Patente
Bei der Aktivierung der Perverbindungen durch die genannten N-Acyl- und O-Acylverbindungen werden Carbonsäuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure frei, und es empfiehlt sich, zum Binden dieser Carbonsäuren entsprechende Alkalimengen zuzusetzen.
Bei wirksamen Aktivatoren ist eine Aktivierung bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen. Bevorzugt arbeitet man mit 0,1 bis 1 Mol Aktivator; die Menge kann allerdings auf bis 2 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff gesteigert werden. Beispiele für besonders geeignete Aktivatoren sind Tetraacetylglykoluril und Tetraacetylethylendiamin.
Erfinaungsgemäße Waschmittel mit Aktivchlorverbindungen sind gegenüber den Aktivsauerstoff enthaltenden Mitteln bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können pulverförmig, flüssig oder pastös und dabei gerüststofffrei oder gerüststoffhaltig sein.
Als Gerüststoffe kommen anorganische und organische Verbindungen in Frage. Zu den anorganischen zählen Phosphate, vor allem das Natriumtripolyphosphat, sowie die wasserunlöslichen, feinteiligen Alumosilikate Zeolith A und Zeolith X. Organische Gerüststoffe sind die komplexbildenden Phosphonate, Polycarboxylate, Aminopolycarboxylate, die Salze von polymeren Carbonsäuren oder von Mischpolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und Ethylen, Propylen ooer Vinylmethylether. Aminopolycarboxylate werden vorzugsweise flüssigen Mitteln als Schwermetallkomplexbildner zur Verbesserung der Lagerfähigkeit zugesetzt.
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so aas Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlöslicne Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren ocier Ethersulfonsäuren der Stärke oder Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeproctukte verwenden, wie zum ßeispiel abgebaute Stärke, Aldehyastärken und so weiter.
Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
Die Bestandteile der erfinaungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlieh alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 Sigen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7-12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert = 7 - 9,5), während Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert = 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt sind.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise innerhalb der folgenden Grenzen: 30
5 bis 40 Gewichtsprozent nicntionische uno/oder zwitter ionische Tenside
01\
D 6330
0,5 bis 5Ü Gewichtsprozent wasserlösliche Polymere
1 bis 15 Gewichtsprozent Aktivcnlor/- oder Aktivsauer stoff in Form von Aktivchlor oder Aktivsauerstoff abgebenden Verbinuungen
0 bis 40 Gewichtsprozent Gerüststoffe
Rest Aktivatoren und/oder Stabilisatoren für bleichende Verbindungen, übliche Wasch-
mitteibestandteile in geringen Mengen, Füllstoffe, Wasser.
Das Gewichtsverhältnis von polymerer Verbindung zu Tensid beträgt 1 : 10 bis 5 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 3 : 1 und insbesondere 2 : 1 bis 1 : 1. Die in geringen Mengen gegebenenfalls vorhandenen üblichen Waschmittelbestandteile sind zum Beispiel Schmutzträger, SchwermetallkomplexDildner, optische Aufheller beispielsweise solche für Baumwolle oder synthetische Fasern, Lösungsmittel, hydrotrope Stoffe, vor allem für flüssige, aber aucn für pastöse oder feste Präparate, Textilweichmacher, Farbstoffe, Duftstoffe oder Konservierungsstoffe. Außer in Waschmitteln kann die Kombination aus den genannten wasserlöslichen Polymeren und den Aktivchloroder Aktivsauerstoffverbindungen auch in färbungsschonenaen, bleichenden Mitteln zum Vorwaschen, Einweichen oder zum ausschließlichen Bleichen umgesetzt werden. In den erfinoungsgemäßen Mitteln sind die Aktivchlorverbindungen in einer solchen Konzentration enthalten, daß sie in den Behandlungsflotten zu einem Gehalt von 0,02 bis 2 g Aktivcnlor pro Liter oder 0,2 bis 10 g Aktivsauerstoff pro Liter führen, wobei das Gewichtsverhältnis von polymeren Verbindungen zur Aktivchlor- oder Aktivsauerstoffmenge 5 : 1 bis 1:5, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
,^n _ i/^^^- Henkel KGaA
06330 ^'7G- ZR-FE/Patente
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von empfindlichen Textilien in wäßrigen Flotten, aie wasserlösliche polymere Verbindungen sowie nichtionische Tenside oder Gemische aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiaen enthalten. Das Wasch- und Bleichverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien bei 30 bis 95 0C mit wäßrigen Flotten, enthaltend 1 bis 20 g, vorzugsweise 3 bis 15 g eines Waschmittels mit einem Gehalt an nichtionischen oder Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden und synthetischen, wasserlöslichen amino- und/oder amidogruppenhaltigen Polymeren aus der Gruppe eier Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyacrylamide zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff- Bleichmitteln enthält, behandelt, wobei man das i-littel oder die einzelnen Bestandteile des Mittels in einer solchen Menge der wäßrigen Flotte zusetzt, daß in der Flotte pro Liter 0,02 bis 2 g Aktivchlor oder 0,2 bis 10 g Aktivsauerstoff enthalten sind.
v> i. I IJOZ.
n,oo n 1&^ /1-7 Henkel KGaA
D b330 - UT-I* - ZR-FE/Patente
Beispiele Beispiele 1 bis 4
In einer i'iodellwaschlauge, die 0,25 g Tensid (ci2/18~ Fettalkohol, kondensiert mit ca. 9,5 Mol Ethylenoxid) pro Liter enthielt, wurden die folgenden Prüftextilien bei 60 °C, 18 °d Wasserhärte, 60 min lang gewaschen:
Rohnessel
Nessel, mit Tee angeschmutzt
Nessel, mit grünem Schwefelfarbstoff angefärbt
Die Teeanschmutzung dient als Indikator für die bleichende Wirkung der Waschmittel; der grüne Schwefelfarbstoff ist gegenüber Bleichmitteln empfindlich. Eine geringe oder keine Aufhellung des Farbstoffes stellt bei guter Entfernung der Teeanschmutzung ein Maß für die schonende Bleiche durch die erfinaungsgemäßen Mittel dar.
Die Remissionswerte, gemessen mit einem Spektralphotometer, Typ: Zeiss Elrepho, Filter R 460, wurden vor una nach der Wäsche ermittelt (vergleiche die im Anschluß an Seispiel 6 aufgeführte Tabelle 1, Beispiel 2).
In gleicher Weise wurden die gleichen Prüftextilien in einer Modellwaschlauge gewaschen, die zusätzlich zu dem oben genannten Tensid 0,5 g Aktivchlor (als Natriumhypocnlorit aus einer Bleich-Lauge mit 120 g Aktivchlor pro Liter) enthielt. Die Remissionswerte zeigen, daß die
_ ,„,, ,,^ Λσ ' Henkel KGaA
D 633U - ^T-4£- ZR-FE/Patente
Teeanschmutzung entfernt wird una das Nesselgewebe nach der bleichenaen Wäsche weißer ist als im Rohzustand. Erwartungsgemäß fand auch eine beträchtliche Aufhellung der grüngefärbten Probe statt (Beispiel 3). 5
Wurden die gleichen Textilien nun in gleicher Weise mit einem erfindungsgemäßen Mittel gewaschen, so daß die Waschlauge pro Liter
0,25 g C12/18-Fettalkohol + 9,5 Mol Ethylenoxid
0,5 g Aktivchlor (aus Natriumhypochlorit-Bleichlauge) 0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamins ("Retaminol K", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen
Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland) 0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus (Melamin/Harnstoff), Formaldehyd, "Pressai R 50", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland
enthielt, erkannte man an den Remissionswerten, (Beispiel 4) daß die Reinigungs- und Bleichwirkung des erfindungsgemäßen Mittels mit Zusatz an wasserlöslichen Polymeren praktisch genauso gut war, wie die der polymerenfreien Waschlauge, daß aber durch den Polymeren-Zusatz die empfindliche Grünfärbung in hohem Maße geschont wurde. Bei dem vergilbungsanfälligen Polyurethan-Elastomeren "Lycra" war zu beobachten, aaß der Weißgrad nach der Wäsche mit dem erfindungsgemäßen Mittel höher war, als der Weißgrad nach der Wäsche mit einem bleichmitteihaltigen aber polymerenrreien Mittel und sogar höher war, als der Ausgangswort (Beispiele 3 und 4).
c-inn i>rACi ' " ** Henkel KGaA
D 6330 - ^' 19- ZR-FE/Patente
Beispiele 5 und 6
In gleicher Weise wie im Beispiel 4 wurden in den Beispielen 5 und 6 die gleichen Prüftextilien mit Modell-Waschlaugen gewaschen, die hinsichtlich Terisid- und Aktivchlor-Gehalt aer Waschlauge von Beispiel 3 entsprachen und pro Liter die folgenden polymeren Zusätze enthielten:
Beispiel 5
0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines in Wasser stark bis mäßig basisch reagierenden Polyethylenimins ("Retaminol E", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland) 0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen
Melamin/Formaldehyd-Konaensationsproauktes (Molverhältnis 1:3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland) 0,1-25 g eines wasserlöslichen Kondensationsproauktes aus (Melamin/Harnstoff)/Formaldehyd, "Pressal R 50", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschiana)
Beispiel 6
0,25 g einer 20 bis 25 %igen wäßrigen Lösung eines schwach kationischen Polyamidamins aus mehrwertigen aliphatischen Säuren mit mehrwertigen aliphatischen Aminen ("Retaminol EC", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland) 0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen
Meiamin/Formaldehyd-Konuensationsproduktes (Molverhältnis 1 : 3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland) 0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus (Melamin/Harnstof)/Formaldehyd, "Pressal R 50, HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
η fi-ί-ίη -W Df) Henkel KGaA
D 633U -W-W- ZR-FE/Patente
Aus den Remissionswerten, die an den Prüftextilien (Rohnessel und mit Tee angeschmutzte Nessel) erhalten wurden, ist zu erkennen, daß die reinigende und bleichende Wirkung der Polymere enthaltenden erfindungsgemäßen Mittel (Beispiele 4 bis 6) auf dem Niveau der polymerenfreien Mittel (Beispiel 3) liegt, daß aber der gegenüber Bleichmitteln empfindliche Schwefelgrün-Farbstoff bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel in hohem Maße gescnont wird und daß ferner der "Weißgraci von Lycra bei Anwendung erfindungsgemäßer Mittel über dem Äusgangswert (Beispiel 1) liegt.
Vergleichbare Ergebnisse wurden auch erhalten, wenn man statt des Tensids der geschilderten Beispiele dieselbe Menge anderer nichtionische oder zwitterionische Tenside oder Tensidgemische einsetzte, beispielsweise ein 1:1-Gemisch aus C, //C·, ^-Oxoalkohol-Ethoxylat mit durchschnittlich 58 Gewichtsprozent Ethylenoxid ("Dobanoi 45-7", Shell) und C^/C-^-Fettalkohol-Ethoxylat mit durchschnittlich 60 Gewichtsprozent Ethylenoxid ("Marlipal KF", Chemische w'erke Hüls, Mari, Bundesrepublik Deutschland) .
V C~ I \
φ *) ft *
D 633Ü
Henkel KGaA ZR-FE/Patente
Tabelle
Remissionswerte der Prüftextilien Nr. uoh-
nessel
Nessel mit
Teean-
schmutzung
Nessel mit
Schwefel
grün
Lycra
weiß
1 Ausgangs
wert
56,2 29,4 28,2 71,6
2 Waschlauge
+ Tensid
50,3 30,6 27,7 69,1
3 Tensid +
Aktivcnlor
63,7 63,7 55,7 66,5
4 erfinaungs-
gemäß
62,6 63,3 38,8 74,8
5 erfindungs-
gemäß
59,6 59,2 38,4 74,3
6 erfindungs
gemäß
60,8 57,1 37,3 74,8
Beispiele 7 bis
Die folgenden Beispiele beschreiben die Wirkung erfindungsgemäßer Mittel, die als bleichende Substanz Per-
/20
Henkel KGaA
ZR-F£/Patente
Verbindungen enthalten. Die Mittel weisen folgende Grundzusammensetzung auf:
7,0 Gewichtsprozent Talgfettaikohol + 11 Mol Ethylenoxid
28,0 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat
15,0 Gewichtsprozent Natriumalumosilikat
2,5 Gewichtsprozent Natriumsilikat
1,5 Gewichtsprozent Magnesiumsilikat
35,0 Gewichtsprozent Natriumsulfat Rest Wasser
Die zu prüfenden Textilien wurden in einer Waschlauge, die 5 g/l von diesem Waschmittel (Beispiel 7) und zusätzlich 5 g/l tJatriumperborat-Tetrahydrat enthielt, bei 60 C ohne Zusatz (Beispiel ö) und mit Zusatz von den genannten wasserlöslichen Polymeren (Beispiel 9) gewaschen.
20
Die pro Liter Waschlauge zugesetzte Menge an Polymeren betrug:
0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamins ("Retaminol K", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), ("Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproauktes aus Melamin/Harnstoff/Formaldehyd, ("Pressal R 50", HENKEL, Bunaesrepublik Deutschiana) 35
Die Prüftextilien waren mit Schwetelgrün gefärbtes Nesselgewebe und graues Cordsamtgewebe aus Baumwolle.
r—η χ —»τ
D 633Ü
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
Das Ergebnis der Waschversuche ist in Tabelle 2 enthalten.
5 Tabelle 2
10 15
Remission der Prüftextilien Nessel, gefärbt
mit Schwefelgrün
Baumwoll-Cord
grau
Nr. Waschlauge 29,9 19,4
7 Waschmittel 32,4 42,1
8 Waschmittel
+ Perborat
30,5 20,2
9 Waschmittel
erfindungs
gemäß
20
Wie zu erkennen ist, wurden bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel die Färbungen weitaus besser geschont als bei Anwendung der gleichen Mittel, die die wasserlöslichen Polymeren nicht enthielten.
Ein vergleichbares Bild ergab sich, wenn man in der Waschlauge pro Liter 3 g Wasserstoffperoxid als bleichende Komponente einsetzte, oaer wenn man das TaIgfettalkohol-Ethoxylat durch Oxoalkohol- oder Alkylphenol-Ethoxylate in gleicher Menge ersetzte.
35

Claims (8)

D 633Ü _ n^ Henkel KGaA ZR-FE/Patente Patentansprüche
1. Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen mit einem Gehalt an nichtionischen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen und Zwitter ionischen Tensiden, wasserlöslichen Polymeren und bleichenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliche, synthetische, amino- und/oder amidogruppenhaltige Polymere aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide und Polyarylamide und zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff-Bleichmitteln enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polymeren aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine und Polyaminamide.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wasserlösliche Melamin- beziehungsweise Harnstoff-/Formaldehyd-Polymere enthält.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
5-40 Gew.% nichtionische oder Gemische aus
nichtionischen und zwitterionischen Tensiden
0,5 - 50 Gew.% Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 1 - 15 Gew.% Aktivchlor oder Aktivsauerstoff in Form von Aktivchlor oder Aktivsauerstoff abgegebenden Verbindungen 0-40 Gew.% Gerüststoffe
Rest Aktivatoren, Stabilisatoren, übliche
Waschmittelbestandteile in geringen Mengen, Füllstoffe, Wasser enthält.
,, c-3,n O3, Henkel KGaA
06330 "^o ZR-fE/Patente
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von polymerer Verbindung nach cten Ansprüchen 1 bis 3 zu Tensid 1 : 10 bis 5:1, vorzugsweise 1 : 5 bis 3:1 und insbesondere 2 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Aktivchlor- oder
Aktivsauerstoffmenge 5 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
7. Verfahren zum Waschen una färbungsschonenden Bleichen von Textilien in wäßrigen Flotten, die wasserlösliche polymere Verbindungen und nichtionische Tenside oder Gemische aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien mit wäßrigen Flotten, hergestellt durch Auflösen von 1 bis 20 g, vorzugsweise 3 bis 16 g
Waschmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6 in Wasser bei 30 bis 95 C behandelt, mit der Maßgabe, aaß man das Mittel oder die einzelnen Bestandteile des Mittels in dem Wasser in einer solchen Menge auflöst, daß die Flotte pro Liter 0,02 bis 2 g Aktiv-Chlor oder 0,2 . bis 10 g Aktiv-Sauerstoff enthält.
8. Verfahren zum Waschen und Bleichen von Textilien in Waschlaugen, die wasserlösliche polymere Verbindungen nichtionischen und/oder zwitterionischen Tensiden besteht, dauurch gekennzeichnet, daß man die Textilien mit Waschlaugen, hergestellt uurch Auflösen von 1 bis 10 g, vorzugsweise 3 bis 6 g Waschmittel nach den Ansprüchen 1 bis G in Wasser behandelt.
35
DE19823211532 1982-03-29 1982-03-29 Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien Withdrawn DE3211532A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211532 DE3211532A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien
EP83102771A EP0090310B1 (de) 1982-03-29 1983-03-21 Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien
DE8383102771T DE3365791D1 (en) 1982-03-29 1983-03-21 Agent for the laundering and colour-fast bleaching of textiles
AT83102771T ATE21929T1 (de) 1982-03-29 1983-03-21 Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211532 DE3211532A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211532A1 true DE3211532A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6159607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211532 Withdrawn DE3211532A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien
DE8383102771T Expired DE3365791D1 (en) 1982-03-29 1983-03-21 Agent for the laundering and colour-fast bleaching of textiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102771T Expired DE3365791D1 (en) 1982-03-29 1983-03-21 Agent for the laundering and colour-fast bleaching of textiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0090310B1 (de)
AT (1) ATE21929T1 (de)
DE (2) DE3211532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460736A (en) * 1994-10-07 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Fabric softening composition containing chlorine scavengers
US6180590B1 (en) 1996-03-26 2001-01-30 Basf Aktiengesellschaft Washing power enhancer for detergents

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413292A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Textil-waschmittel fuer farbige textilien
CA2081357A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-09 Michael P. Siklosi Low ph granular laundry detergent compositions containing chlorine scavengers
EP0704523A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 The Procter & Gamble Company Betain enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0751214A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 The Procter & Gamble Company Stabile Persäurestoffbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen
US5904735A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Lever Brothers Company Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced stain removal
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
EP0995792A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Gewebebleichung
US6586382B1 (en) 1998-10-19 2003-07-01 The Procter & Gamble Company Process of bleaching fabrics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785653A (de) * 1971-07-02 1973-01-02 Procter & Gamble Europ
DE2165900A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Henkel & Cie Gmbh Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
AT352242B (de) * 1977-05-04 1979-02-15 Henkel Kgaa Textilwaschmittel
DE3124210A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460736A (en) * 1994-10-07 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Fabric softening composition containing chlorine scavengers
US6180590B1 (en) 1996-03-26 2001-01-30 Basf Aktiengesellschaft Washing power enhancer for detergents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090310A1 (de) 1983-10-05
ATE21929T1 (de) 1986-09-15
EP0090310B1 (de) 1986-09-03
DE3365791D1 (en) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530524C2 (de) Trockenes pulverförmiges oder in Form von Kügelchen vorliegendes Bleichmittel und dessen Verwendung
EP0158260B1 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
EP0859825B1 (de) Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln
CH654021A5 (de) Bleichmittel- oder bleichende waschmittel-zusammensetzung.
DE3211532A1 (de) Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien
DE1915652C3 (de)
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE2624483C2 (de)
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE1924300B2 (de) Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE2023792A1 (de) Bleichmittelmischung
EP0002746A1 (de) Perverbindungen und optische Aufheller enthaltendes Bleichmittel und dessen Verwendung als Textilbehandlungsmittel
EP0653483B1 (de) Verwendung von Silikaten in Hypochlorit enthaltenden Bleichmittelzusammensetzungen
DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
DE1617121C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0653482B1 (de) Hypochloritbleichmittelzusammensetzung
DE3304848A1 (de) Organische cyanamidverbindungen als aktivatoren fuer anorganische perverbindungen
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
EP0427670A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE2250633A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelmischung mit gewebeweichmachenden eigenschaften
CH678678B5 (de)
DE3211175A1 (de) Zweistufiges verfahren zum waschen und nachbehandeln von textilien
EP0639665A1 (de) Phosphatfreies Reduktionsbleichmittel
DE2816885A1 (de) Waschmittel und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee