EP0088885A1 - Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen - Google Patents

Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0088885A1
EP0088885A1 EP83101215A EP83101215A EP0088885A1 EP 0088885 A1 EP0088885 A1 EP 0088885A1 EP 83101215 A EP83101215 A EP 83101215A EP 83101215 A EP83101215 A EP 83101215A EP 0088885 A1 EP0088885 A1 EP 0088885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
slot
feed table
edge
sheet feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088885B1 (de
Inventor
Heinrich Heine
Georg Herzan
Fred Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT83101215T priority Critical patent/ATE20871T1/de
Publication of EP0088885A1 publication Critical patent/EP0088885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088885B1 publication Critical patent/EP0088885B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices

Definitions

  • the invention relates to a sheet application device according to the preamble of the first claim.
  • a device of this type is described in DE-PS 1 186 473.
  • the slots are tight and let the air blow out almost parallel to the sheet feed table, which should hold the sheet down in this area due to the blow-suction effect and at the same time drive it forward.
  • the blown air jets can also be inclined towards the edge regions of the arch in order to tighten the arch.
  • the blown air is controlled centrally by the air supply.
  • the disadvantage of this device is that it is not easily adaptable to different conditions, such as those that occur primarily due to different substrates. No differences can be taken into account regarding the transverse expansion of the paper sheets if they only occur during operation.
  • the smooth contact sheet creates a strong air cushion from the flowing blown air, especially with light paper types, and the effectiveness of the device is reduced.
  • a sheet lay-up device is similarly constructed, which is described in US Pat. No. 3,370,847.
  • Nozzles are arranged on the likewise smooth contact plate, which are blown with air. However, they are set at an angle between 5 and 45 ° against the plane of the contact plate, which is made dependent on the paper quality.
  • the A experience has shown that individual nozzles must be permanently set before operation, which is disadvantageous for changes in the operating conditions.
  • the main disadvantage is that limited nozzles are used, which then also act on the paper sheet at limited locations and are difficult to set correctly for light but also heavy papers.
  • Another disadvantage is the use of a smooth surface on the sheet feed table in the area of the nozzles because of the air cushions that then occur strongly.
  • DE-OS 2 638 784 also describes a sheet feed table whose plate consists of a pattern-rolled sheet, but which is only used for reasons of friction and the air standing in the recesses. Finally, the sheet feed table does not show any blow-suction elements for holding down the sheets.
  • the object of the invention is therefore to provide a device according to the preamble, which makes it possible to improve the sheet transport over the feed table in the area of the front marks with the most varied sheet materials and different operating conditions. It should be able to be adjusted during operation and ensure that the sheet fits snugly against the front marks even if the sheet materials are not uniform. At the same time, the separation of sheets lying one above the other is to be supported.
  • the solution to the object is found in accordance with the invention in that at least one edge of the slot is adjustable in the plane of the sheet feed table and vertically thereto and that the contact sheet between the air slots and the front marks is provided with a uniform profile. This ensures that the volume flow and the outlet angle of the blown air jet can be changed by changing the slot in the contact plate. With the volume flow, the suction effect in the vicinity of the jet normally changes and with the exit angle, the proportion of the blowing air advancing in the direction of the front marks is determined.
  • the setting can also be changed during operation and quickly adapted to sudden changes, for example of the paper.
  • the arrangement of a profiled sheet between the slots and the front marks is particularly advantageous because the blown air can flow into the depressions of the sheet pattern and the paper thus lies on a weaker air cushion that can be metered more easily.
  • the setting range for the effect of the blown air is thus improved and the area of application of the device is expanded at the same time.
  • FIG. 1 shows the arrangement of the sheet feed table 1 together with the fixed contact sheet 2 and the movable contact sheet 3.
  • the fixed contact sheet 2 is located near the front marks 4 on the rear edge of the sheet contact table 1 as seen in the direction of sheet travel.
  • the movable contact sheet 3 is moved through Bolts 5, springs 6 and nuts 7 connected to the sheet feed table 1.
  • the bores 8 in the sheet feed table 1 have a larger diameter than the bolts 5 and thus allow the bolts 5 to move when the contact plate 3 is adjusted.
  • the adjustment in the Height is made with setting cams 9 via setting pins 10.
  • the adjusting cams 9 are firmly seated on a shaft 11 which extends over the entire width of the device and can be rotated with the aid of a worm drive 12, 13.
  • the worm 12 is rotated from the handwheel 14 and moves the worm wheel 13 and with it the shaft 11.
  • the actuating cam 9 is moved relative to the actuating pin 10 and presses it up against the contact plate 3. This becomes, on the one hand, itself bent and on the other hand slightly raised in the spring-loaded mounting 5, 6, 7.
  • the contact plate 3 springs back into the starting position.
  • the movement of the contact plate 3 in the plane of the sheet feed table 1 is carried out via a connector 15 which is attached to the contact plate 3.
  • a set screw 16 is screwed, which is axially fixed relative to the sheet feed table 1.
  • the connecting piece 15 and with it the contact plate 3 are correspondingly displaced parallel to the plane of the sheet feed table 1.
  • the amount of adjustment of the contact plate 3 is indicated by pointers 18 via scales on the handwheels 14, 17.
  • the horizontal end position of the contact plate 3 is fixed by a safety device 16a in the thread of the set screw 16.
  • 2 shows the arrangement of the contact sheets 2, 3 on the sheet feed table 1.
  • the slot S lies between the front marks 4 and the side marks 19, which are only indicated here.
  • the contact plates 2, 3 are divided into four elements 2.1, 2.2, 2.3, 2A and 3.1, 3.2, 3.3, 3A.
  • the movable contact plates 3.1, 3.2, 3.3, 34 were moved by two setscrews 16 over connecting pieces 15 in order to set the slot S in the plane of the sheet feed table 1.
  • the setting can be done asymmetrically, so that the opening of the slot S a becomes larger on the sides. Likewise, a different contour of the slot S can be set over the arc width.
  • the shaft 11 for adjusting the setting cams 9 and the setting pins 10 on the contact plates 3.1, 3.2, 33, 3A lies parallel to the slot S under the sheet feed table 1.
  • the entire device is in turn arranged parallel to the sheet feed 20 of a sheet processing machine 21.
  • Means for pre-aligning the conveyed sheets can be operated in the cutouts 22 in the contact sheets 2, 3. The sheets are moved in the direction of the arrow over the sheet feed table 1.
  • FIG. 3 shows a detail X from FIG. 1 on an enlarged scale.
  • the contact plate 2 is fastened on the sheet feed table 1.
  • the position of the contact plate 3 on the sheet feed table 1 is determined by the set screw 16 via the connecting piece 15 and by the setting cam 9 via the setting pin 10. The maximum adjustment is indicated by dashed lines.
  • a second embodiment in the same section of FIG. 3 is shown in FIG. 4.
  • the contact plate 3 ' is rigidly attached to the sheet feed table 1'.
  • the contact plate 2 ' is fastened movably on the sheet feed table 1' with the aid of the bolt 5 ', the spring 6' and the nut 7 '.
  • the sheet feed table 1 ' is worked across its width in the area of the contact plate 2' obliquely against the sheet running direction.
  • the contact plate 2 ' is drawn into this recess by the spring 6'. If the actuating cam 9 'is now rotated and pushes the actuating pin 10' up, the contact plate 2 'is also lifted up to the dashed position in the plane of the sheet feed table 1'. The adjustment of the contact plate 2 'in the plane of the sheet feed table 1' is carried out with set screws 16 'by turning in a connecting piece 15'. The end position is in the Ge by a fuse 16a ' winch the tie rod 16 'set.
  • the bolts 10, 10 'and the connecting pieces 15, 15' are riveted, screwed or welded onto the contact plates 2 ', 3, the projection welding method would probably be preferable.
  • the height adjustment of the one slot edge does not have to be carried out via a setting cam 9.
  • Lever drives or wedge elements also serve the same purpose.
  • a cutout 23, 23 ' is provided in the contact plate 3, 3', to which holes 24, 24 'in the sheet feed table 1, 1' are assigned. These holes 24, 24 'are evenly distributed over the entire width of the sheet feed table 1, 1' and can be provided with connections 25 for the air supply as shown in FIG. 1. Each connection can be provided with a valve for throttling the blown air flow.
  • FIG. 5A shows the narrowest position of the slot S.
  • the blowing air from the Bore 24 is deflected in the cutout 23 and emerges very steeply upwards due to the narrow position of the slot S. Only the kinetic energy from the horizontal deflection in the cutout 23 tends the beam approximately to the left.
  • the slot S is fully opened horizontally by moving the contact plate 3 to the right. The blown air then emerges somewhat obliquely due to the enlarged slot opening and acts more in the direction of the gust.
  • the exit speed is lower because a larger volume could now flow through the now larger opening. ⁇ As a result, the pressure difference at the slot becomes smaller and, in proportion, the outflow speed.
  • This characteristic is due to the falling characteristic curve of the centrifugal compressors most commonly used on sheet-processing machines for air supply and is also desired here.
  • the negative pressure that builds up the most at the edge of the slot S relative to the contact plate 3 depends on the exit velocity and the exit angle of the blown air jet.
  • FIG. 5C shows the edge of the contact plate 3 in its maximum height above the sheet feed table 1.
  • the blown air now exits the slot S at an angle.
  • the opening corresponds approximately to the case from FIG. 5B, since the adjustment path of the contact plate 3 is a maximum of 1 mm in both directions. Due to the stronger inclination of the blown air jet, the effect is now directed even more in the direction of sheet travel. This effect is strongest at maximum opening of the Slot S as shown in Fig. 5D.
  • the blown air jet emerges almost parallel to the surface of the sheet feed table 1 and thus takes the sheet most strongly in the direction of the front marks 4. In this case, the profile of the negative pressure in the vicinity of the blown air jet is very flat, thus showing a defined alignment with the front marks 4 there.
  • the importance of using the pattern-rolled sheet becomes important here.
  • the air that is blown under the bow makes it float on a smooth surface.
  • the blown air can at least partially escape through the depressions in the sheet pattern. This results in the effect that the sheet is easily guided over the elevations of the sheet as required by the slot setting and is therefore easier to control.
  • the sheet metal pattern is of course not necessarily limited to a concave-convex configuration, since other patterns are also conceivable with which the above-described effect can be achieved, such as groove patterns, diamond patterns or snake patterns.
  • the type of sheet is also not limited to rolled sheet, and sheets or cast semi-finished products can also be used.
  • FIG. 6 provides an overview of the entire sheet feeding device with sheet feeding table 1, contact sheets 2, 3, front marks 4, side marks 19, slot S and air supply path 24, 25.
  • sheet feeding table 1 For thin or electrostatically reacting sheets in special situations materials, it is necessary to separate the sheets of a shingled incoming sheet stream 26, which is transported by belts 29, from one another. It can happen there that the first upper sheet when it is transported into the sheet-processing machine 21 pulls the next lower sheet a little bit before it is held by the suction effect of the slot S, and thus the system on the front marks 4 is uncontrolled.
  • the adhesive effect of the two sheets can be reduced by arranging blowers 28 on the frame 27 above the sheet feed table 1 and setting these blowers 28 behind the trailing edge of the sheet when the sheet is in contact with the front marks 4. They then blow air from behind under the upper arch, creating a slight arch separation between the first upper and the next lower arch.
  • the blowing and suction effect at slot S can be adjusted to different operating conditions. Thin sheet materials require less suction. Thick sheet materials, such as cardboard, require greater suction and, because of their weight, also greater propulsion to the front brands. In poorly air-conditioned sheet stacks, malfunctions due to electrostatic effects or paper deformation occur during sheet processing. As described, all of these preconditions must also be met during operation by adjusting the slot S.
  • the joint adjustment of the two edges of the slot S by levers which are firmly connected on both sides can also be advantageous in such a way that one slot edge is moved up and the other is moved downwards by tilting one lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung und Sicherstellung des Bogentransports an die Vordermarken (7) eines Bogenanlegetisches (1) in bogenverarbeitenden Maschinen werden im Bogenanlegetisch (1) im Abstand zu oden Vordermarken (4) Schlitze angeordnet. Die Öffnung der Schlitze ist durch Stelleinrichtungen veränderlich, wobei mindestens eines der die Schlitze bildenden Bleche beweglich ist. Das Anlageblech (3) zwischen den Vordermarken (7) und den Schlitzen ist gleichmäßig profiliert. Die den Schlitzen kontinuierlich zugeführte Blasluft kann so teilweise durch das Profil des Anlagebleches (3) abfließen. Die verstellbare Schlitzkante wird in der Ebene des Bogenanlegetisches (1) über Anschlußstücke (15) mit Stellschrauben (16) bewegt. Vertikal zur Ebene des Bogenanlegetisches wird die Bewegung über Stellstifte (10) von einer Welle (11) mit entsprechend zugeordneten Stellnocken (9) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenanlegevorrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Eine Vorrichtung dieser Art wird in der DE-PS 1 186 473 beschrieben. Dort sind in Bogenlaufrichtung hinter den Seitenmarken und vor den Deckmarken der Bogenanlegevorrichtung einzelne Schlitze oder ein durchgehender Schlitz über die Breite des Bogens angeordnet. Die Schlitze sind fest und lassen Blasluft annähernd parallel zum Bogenanlegetisch austreten, die durch den Blas-Sog-Effekt den Bogen in diesem Bereich niederhalten und gleichzeitig vortreiben sollen. Die Blasluftstrahlen können auch zu den Randbereichen des Bogens hin schräg stehen, um den Bogen zu straffen. Die Blasluft wird zentral von der Luftzufuhr her geregelt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß sie nicht gut an unterschiedliche Verhältnisse anpaßbar ist, wie sie vor allem durch verschiedene Bedruckstoffe auftreten. Es können auch keine Unterschiede über die Querausdehnung der Papierbogen berücksichtigt werden, wenn sie erst während des Betriebs auftreten. Schließlich wird durch das glatte Anlageblech vor allem bei leichten Papiersorten ein starkes Luftpolster von der abfließenden Blasluft erzeugt und die Wirkung der Vorrichtung wird gemindert.
  • Ähnlich aufgebaut ist eine Bogenanlegevorrichtung, die in der US-PS 3 370 847 beschrieben wird. Am ebenfalls glatten Anlageblech sind Düsen angeordnet, die mit Blasluft beaufschlägt werden. Sie sind allerdings mit einem Kinkel zwischen 5 und 45° gegen die Ebene des Anlagebleches angestellt, der von der Papierqualität abhängig gemacht wird. Die einzelnen Düsen müssen nach der Erfahrung vor dem Betrieb fest eingestellt werden, was für Änderungen der Betriebsbedingungen ungünstig ist. Nachteilig ist vor allem, daß begrenzte Düsen angewendet werden, die dann auch an begrenzten Stellen auf den Papierbogen einwirken und bei leichten aber auch schweren Papieren nur schwierig richtig einzustellen sind. Ebenso von Nachteil ist die Verwendung einer glatten Fläche am Bogenanlegetisch im Bereich der Düsen wegen der dann stark auftretenden Luftpolster.
  • Die DE-OS 2 638 784 beschreibt noch einen Bogenanlegetisch dessen Platte aus einem mustergewalzten Blech besteht, das aber lediglich aus Gründen der Reibung und der in den Vertiefungen stehenden Luft angewendet wird. Der Bogenanlegetisch zeigt schließlich auch keine Blas-Sog-Elemente zurm Niederhalten der Bogen auf.
  • Alle genannten Vorrichtungen weisen also den Nachteil auf, daß sie schlecht an unterschiedliche Bedruckstoffe und Betriebsverhältnisse anpaßbar sind. Vor allem ist es problematisch, daß bei Veränderungen am Papier, wie etwa bei Randwelligkeit, wie sie während des Betriebs sporadisch auftreten kann, keine sofortige Einstellung des Blas-Sog-Effektes auf die neuen Bedingungen möglich ist. Es ist aber wichtig den Bogen an seiner Vorderkante rechtzeitig und genau an die Vordermarken anzulegen, damit er auch paßgenau in die nachfolgende Verarbeitungsmaschine,etwa eine Druckmaschine,weitergegeben werden kann. Diese Funktion muß auch bei Verwendung unterschiedlicher Bogenmaterialien und veränderter Betriebsbedingungen erhalten bleiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, die es ermöglicht den Bogentransport über den Anlegetisch im Bereich der Vordermarken bei den verschiedensten Bogenmaterialien und unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu verbessern. Sie soll im Betrieb nachgestellt werden können und auch bei Ungleichmäßigkeiten der Bogenmaterialien eine paßgenaue Anlage des Bogens an die Vordermarken sicherstellen. Gleichzeitig soll die Trennung von übereinanderliegenden Bogen unterstützt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gefunden, daß zumindest eine Kante des Schlitzes in der Ebene des Bogenanlegetisches und vertikal dazu verstellbar ist und daß das Anlageblech zwischen den Blasluftschlitzen und den Vordermarken mit einem gleichmässigem Profil versehen wird. Damit wird erreicht, daß durch die Veränderung des Schlitzes im Anlageblech zum einen der Volumenstrom und zum anderen der Austrittswinkel des Blasluftstrahls verändert werden kann. Mit dem Volumenstrom ändert sich normalerweise die Saugwirkung im Umfeld des Strahls und mit dem Austrittswinkel wird der Anteil der in Richtung der Vordermarken vortreibenden Blasluft bestimmt. Die Einstellung ist auch während des Betriebs veränderbar und schnell an plötzlich auftretende Veränderungen etwa des Papiers anzupassen. Die Anordnung eines profilierten Blechs zwischen den Schlitzen und den Vordermarken ist von besonderem Vorteil, weil in die Vertiefungen des Blechmusters die Blasluft einfließen kann und das Papier damit auf einem besser dosierbaren, schwächeren Luftpolster liegt. Der Einstellbereich für die Wirkung der Blasluft wird damit verbessert und der Einsatzbereich der Vorrichtung gleichzeitig erweitert.
  • Die Ausbildung einer solchen Vorrichtung wird beispielhaft im Folgenden beschrieben und in Zeichnungen dargestellt.
  • Im Einzelnen zeigen die Zeichnungen in
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit den Stelleinrichtungen,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung entsprechend ihrer Anordnung in einer bogenverarbeitenden Maschine,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes X in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine zweite Ausführung der Vorrichtung im Ausschnitt X der Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Gesamtansicht des Bogenanlegetisches im Seitenriß,
    • Fig. 6 eine Bildfolge mit den Verstellmöglichkeiten am Schlitz und den erreichbaren Richtungen des Blasluftstrahls.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt die Anordnung des Bogenanlegetisches 1 zusammen mit dem festen Anlageblech 2 und dem beweglichen Anlageblech 3. Das feste Anlageblech 2 liegt nahe den Vordermarken 4 an der in Bogenlaufrichtung gesehen hinteren Kante des Bogenanlegetisches 1. Das bewegliche Anlageblech 3 wird durch Bolzen 5, Federn 6 und Muttern 7 mit dem Bogenanlegetisch 1 verbunden. Die Bohrungen 8 im Bogenanlegetisch 1 haben einen größeren Durchmesser als die Bolzen 5 und lassen so eine Bewegung der Bolzen 5 zu, wenn das Anlageblech 3 verstellt wird. Die Verstellung in der Höhe wird mit Stellnocken 9 über Stellstifte 10 vorgenommen. Die Stellnocken 9 sitzen fest auf einer Welle 11, die über die ganze Breite der Vorrichtung geht und mit Hilfe eines Schneckentriebs 12, 13 gedreht werden kann. Die Schnecke 12 wird vom Handrad 14 aus gedreht und bewegt das Schneckenrad 13 und mit ihm die Welle 11. Durch die Verdrehung der Welle 11 wird der Stellnocken 9 gegenüber dem Stellstift 10 bewegt und drückt diesen hoch gegen das Anlageblech 3. Dieses wird einerseits in sich gebogen und andererseits in der gefederten Lagerung 5, 6, 7 etwas angehoben. Bei Rückdrehung des Stellnockens 9 federt das Anlageblech 3 wieder in die Ausgangslage zurück. Die Bewegung des Anlagebleches 3 in der Ebene des Bogenanlegetisches 1 wird über ein Anschlußstück 15, das am Anlageblech 3 befestigt ist vorgenommen. In das Anschlußstück 15 wird eine Stellschraube 16 eingeschraubt, die axial gegenüber dem Bogenanlegetisch 1 festliegt. Bei einer Verdrehung der Stellschraube 16 am Handrad 17 wird das Anschlußstück 15 und mit ihm das Anlageblech 3 entsprechend parallel zur Ebene des Bogenanlegetisches 1 verschoben. Das Maß der Verstellung des Anlageblechs 3 wird von Zeigern 18 über Skalen an den Handrädern 14, 17 angezeigt. Die horizontale Endstellung des Anlagebleches 3 ist durch eine Sicherung 16a im Gewinde der Stellschraube 16 festgelegt. In Fig. 2 wird die Anordnung der Anlagebleche 2, 3 auf dem Bogenanlegetisch 1 dargestellt. Der Schlitz S liegt zwischen den Vordermarken 4 und den Seitenmarken 19, die hier nur angedeutet sind. Die Anlageblech 2, 3 sind in je vier Elemente 2.1, 2.2, 2.3, 2A und 3.1, 3.2, 3.3, 3A unterteilt. Die beweglichen Anlagebleche 3.1, 3.2, 3.3, 34 wurden von je zwei Stellschrauben 16 über Anschlußstücke 15 bewegt, um den Schlitz S in der Ebene des Bogenanlegetisches 1 einzustellen. Die Einstellung kann unsymmetrisch erfolgen, so daß die Öffnung des Schlitzes S einseitig größer wird. Ebenso kann über die Bogenbreite eine unterschiedliche Kontur des Schlitzes S eingestellt werden. Die Welle 11 zur Einstellung der Stellnocken 9 und der Stellstifte 10 an den Anlageblechen 3.1, 3.2, 33, 3A liegt parallel zum Schlitz S unter dem Bogenanlegetisch 1. Die ganze Vorrichtung wiederum ist parallel zur Bogenzuführung 20 einer bogenverarbeitenden Maschine 21 angeordnet. In den Aussparungen 22 der Anlagebleche 2, 3 können Mittel zur Vorausrichtung der geförderten Bogen betrieben werden. Die Bogen werden in Pfeilrichtung über den Bogenanlegetisch 1 bewegt.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt X aus Fig. 1 in Vergrößerung dargestellt. Das Anlageblech 2 ist auf dem Bogenanlegetisch 1 befestigt. Die Lage des Anlagebleches 3 auf dem Bogenanlegetisch 1 wird durch die Stellschraube 16 über das Anschlußstück 15 und durch den Stellnocken 9 über den Stellstift 10 bestimmt. Die maximale Verstellung ist strichliert angedeutet. Eine zweite Ausführung im gleichen Ausschnitt der Fig. 3 wird in Fig. 4 dargestellt. Das Anlageblech 3' ist auf dem Bogenanlegetisch 1' starr befestigt. Das Anlageblech 2' ist mit Hilfe des Bolzens 5', der Feder 6' und der Mutter 7' auf dem Bogenanlegetisch 1' beweglich befestigt. Der Bogenanlegetisch 1' ist über seine Breite im Bereich des Anlagebleches 2' schräg gegen die Bogenlaufrichtung ausgearbeitet. Das Anlageblech 2' wird von der Feder 6' in diese Vertiefung gezogen. Wird nun der Stellnocken 9' verdreht und schiebt den Stellstift 10' hoch, so wird damit auch das Anlageblech 2', maximal bis zur strichlierten Stellungin die Ebene des Bogenanlegetisches 1', angehoben. Die Verstellung des Anlagebleches 2' in der Ebene des Bogenanlegetisches 1' wird mit Stellschrauben 16' durch Verdrehen in einem Anschlußstück 15' vorgenommen. Die Endlage ist durch eine Sicherung 16a' im Gewinde der Zugstange 16' festgelegt.
  • An beiden Ausführungen ist zu beachten, daß sich für das Anlageblech 2, 2' ein mustergewalztes Blech als vorteilhaft erwiesen hat, das mit seiner konvexen, Erhebungen aufweisenden Seite nach oben angeordnet ist.
  • Die Bolzen 10, 10' und die Anschlußstücke 15, 15' werden an die Anlagebleche 2', 3 angenietet, angeschraubt oder angeschweißt, wobei das Buckelschweißverfahren wohl zu bevorzugen wäre. Die Höhenverstellung der einen Schlitzkante muß nicht über einen Stellnocken 9 vorgenommen werden. Den gleichen Zweck erfüllen etwa auch Hebeltriebe oder Keilelemente.
  • Die Blasluft wird dem Schlitz S kontinuierlich zugeführt. Im Anlageblech 3, 3' ist eine Ausfräsung 23, 23' angebracht, der Bohrungen 24, 24' im Bogenanlegetisch 1, 1' zugeordnet sind. Diese Bohrungen 24, 24' sind über die ganze Breite des Bogenanlegetisches 1, 1' gleichmäßig verteilt vorgesehen und können mit Anschlüssen 25 für die Luftversorgung wie Fig. 1 dargestellt versehen werden. Jeder Anschluß für sich kann wieder mit einem Ventil zur Drosselung des Blasluftstroms versehen werden.
  • Die Veränderung des Blasluftstroms am Schlitz S bei konstanter Luftzufuhr und Verstellung einer Schlitzkante wird in Fig. 5 dargestellt.
  • Dafür sind jeweils Endlagen der einzelnen Verstelleinrichtungen miteinander kombiniert. Fig. 5A zeigt die engste Stellung des Schlitzes S. die Blasluft aus der Bohrung 24 wird in der Ausfräsung 23 umgelenkt und tritt durch die enge Stellung des Schlitzes S sehr steil nach oben aus. Lediglich die kinetische Energie aus der horizontalen Umlenkung in der Ausfräsung 23 neigt den Strahl etwa nach links. In Fig. 6B ist der Schlitz S durch Verschieben des Anlagebleches 3 nach rechts horizontal voll geöffnet. Die Blasluft tritt dann wegen der vergrößerten Schlitzöffnung etwas schräger aus und wirkt mehr in Boenlaufrichtung. Außerdem ist die Austrittsgeschwindigkeit geringer, da nun ein größeres Volumen durch die jetzt größere Öffnung strömen könnte. ` Die Druckdifferenz am Schlitz wird dadurch geringer und proportional dazu auch die Ausströmgeschwindigkeit. Diese Charakteristik ist bedingt durch die fallende Kennlinie der an bogenverarbeitenden Maschinen für die Luftversorgung meist verwendeten Kreiselverdichter und sie ist hier auch erwünscht. Der Unterdruck, der sich an der Kante des Schlitzes S zum Anlageblech 3 am stärksten aufbaut, ist abhängig von der Austrittsgeschwindigkeit und dem Austrittswinkel des Blasluftstrahls. Damit kann also durch Änderung der Charakteristik des Blasluftstrahls über die Schlitzöffnung die Saugwirkung auf einen über den Schlitz S laufenden Bogen eingestellt werden.
  • Die Darstellung in Fig. 5C zeigt die Kante des Anlagebleches 3 in ihrer maximalen Höhe über dem Bogenanlegetisch 1. Die Blasluft tritt nun noch schräger aus dem Schlitz S aus. Die Öffnung entspricht etwa dem Fall aus Fig. 5B, da der Verstellweg des Anlagebleches 3 in beiden Richtungen maximal 1 mm ist. Durch die stärkere Neigung des Blasluftstrahls wird die Wirkung nun noch mehr in Bogenlaufrichtung gelenkt. Am stärksten ist diese Wirkung bei maximaler Öffnung des Schlitzes S wie in Fig. 5D dargestellt. Der Blasluftstrahl tritt fast parallel zur Oberfläche des Bogenanlegetisches 1 aus und nimmt so den Bogen am stärksten mit in Richtung zu den Vordermarken 4. Das Profil des Unterdruckes im Umfeld des Blasluftstrahls ist in diesem Fall sehr flach, zeigt also eine definierte Ausrichtung gegen die Vordermarken 4 hin. Die Bedeutung der Anwendung des mustergewalzten Bleches wird hier wichtig. Die Luft, die unter den Bogen geblasen wird, bringt diesen auf einer glatten Fläche zum Schwimmen. Bei Anwendung eines mustergewalzten Bleches als Anlageblech 2 kann die Blasluft aber zumindest teilweise durch die Vertiefungen des Blechmusters entweichen. Damit ergibt sich der Effekt, daß der Bogen nach Bedarf durch die Schlitzeinstellung leicht über die Erhebungen des Bleches geführt wird und damit besser zu Beherrschen ist. Außerdem kommt es nicht so leicht zum Flattern und Pfeifen der Bogenränder, da die überschüssige Blasluft ja abfließen kann. Das Blechmuster ist natürlich nicht unbedingt auf eine konkav-konvexe Ausbildung beschränkt, da auch andere Muster denkbar sind, mit denen der oben geschilderte Effekt erzielbar ist, wie etwa Rillenmuster, Rautenmuster oder Schlangenmuster. Die Art des Bleches ist auch nicht auf Walzblech beschränkt, ebenso sind einseitig bearbeitete Bleche oder gegossene Halbzeuge anwendbar.
  • In Fig. 6 wird noch einmal ein Überblick über die gesamte Bogenanlegevorrichtung mit Bogenanlegetisch 1, Anlageblechen 2, 3, Vordermarken 4, Seitenmarke 19, Schlitz S und Luftzufuhrweg 24, 25 gegeben. Bei dünnen oder in speziellen Situationen elektrostatisch reagierenden Bogenmaterialien ist es notwendig, die Bogen eines geschuppt einlaufenden Bogenstroms 26, der von Bändern 29 transportiert wird, voneinander zu trennen. Es kann dort vorkommen, daß der erste obere Bogen beim Abtransport in die bogenverarbeitende Maschine 21 den nächsten unteren Bogen, bevor dieser von der Saugwirkung des Schlitzes S gehalten wird, noch etwas mit zieht und damit die Anlage an den Vordermarken 4 unkontrolliert wird. Die Klebewirkung der beiden Bogen kann dadurch gemindert werden, daß über dem Bogenanlegetisch 1 am Rahmen 27 Bläser 28 angeordnet und diese Bläser 28 hinter die Bogenhinterkante eingestellt werden, wenn der Bogen an den Vordermarken 4 anliegt. Sie blasen dann Luft von hinten unter den oberen Bogen und erzeugen so eine leichte Bogentrennung zwischen dem ersten oberen und dem nächsten unteren Bogen.
  • Der Bogenlauf sieht dann also folgendermaßen aus:
    • Ein Bogenstrom 26 läuft über den Bogenanlegetisch 1 von den Förderbändern 29 getragen. Bei Erreichen des Schlitzes S wird die Vorderkante des ersten Bogens von der Sogwirkung im Umfeld der Blasluft erfaßt und niedergehalten. Wellen im Bogenmaterial werden beseitigt und der Bogen wird durch. die Transportwirkung des Blasluftstroms an die Vordermarken 4 geführt. Bei Erreichen der Vordermarken kommt die Hinterkante des Bogens in den Bereich der Bläser 28 und wird mit Luft angeblasen. Die Luft tritt auch unter den Bogen und trennt den ersten oberen vom nächsten unteren Bogen, so daß nicht mehr die Gefahr des Überrollens am unteren Bogen beim Abziehen des oberen Bogens besteht.
  • Die Blas-Sog-Wirkung am Schlitz S kann auf unterschiedliche Betriebsbedingungen eingestellt werden. Dünne Bogenmaterialien erfordern eine geringere Sogwirkung. Dicke Bogenmateiialien, wie Karton, erfordern stärkeren Sog und wegen ihres Gewichts auch stärkeren Vortrieb an die Vordermarken. Bei schlecht klimatisierten Bogenstapeln kommt es während der Bogenverarbeitung zu Störungen durch elektrostatische Effekte oder Papierverformungen. All diese Vorbedingungen sind wie beschrieben durch die Einstellung des Schlitzes S auch während des Betriebs zu erfüllen.
  • Natürlich kann eine grundsätzliche, aber vor dem Betrieb der Bogenanlegevorrichtung vorzunehmende Einstellung des Blasluftstroms auch noch an den Ventilen der Luftzuführungen 24, 25 erfolgen. Das kann etwa für extreme Unterschiede im Bogenmaterial der Fall sein. Ebenso kann eine gesonderte Einstellung am Bogenrand notwendig sein, um ein Flattern zu verhindern. Vor allem können so eventuell vorhandene Hindernisse in Form von Ausrichtelementen beachtet werden.
  • Vorteilhaft kann auch die gemeinsame Verstellung der beiden Kanten des Schlitzes S durch beidseitig, fest angeschlossene Hebel sein, in der Weise, daß durch Kippen eines Hebels eine Schlitzkante hoch und die andere nach unten bewegt wird.

Claims (7)

1.) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen mit einem Bogenanlegetisch und Vordermarken zur paßgenauen Anlage der Bogen an der Vorderkante, wobei im Bogenanlegetisch in Bogenlaufrichtung vor den Vordermarken ein oder mehrere mit Blasluft beaufschlagbare Schlitze im Abstand von den Vordermarken angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet
daß dem Schlitz (S) Stelleinrichtungen (9 bis 18) zur Veränderung der Öffnung in Größe und Form zugeordnet sind und damit Richtung und Volumenstrom des Blasluftstrahles beeinflußbar sind und daß die bogenführende Oberfläche des Bogenanlegetisches (1) zwischen den Schlitzen (S) und den Vordermarken (4) mit einem gleichmäßigen Profil versehen ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Schlitz (S) bildenden Anlagebleche (2, 3) des Bogenanlegetisches (1) jeweils einteilig oder mehrteilig sind, daß der Schlitz (S) durch eine feste und eine bewegliche Kante gebildet wird, daß die in Bogenlaufrichtung gesehen erste Kante des Schlitzes (S) durch Stelleinrichtungen (9, 10) vertikal zur Ebene des Bogenanlegetisches (1) in der Höhe oberhalb von dessen Horizont und durch weitere Stelleinrichtungen (15, 16) auch im Abstand zur zweiten festen Kante des Schlitzes (S) in der Ebene des Bogenanlegetisches (1) einstellbar ist, wobei das bewegliche Anlageblech (2) zur Bildung eines Hohlraums (23) an der Unterseite seiner Kante zum Schlitz (S) hin abgefräst ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Schlitz (S) bildenden Anlagebleche (2', 3') des Bogenanlegetisches (1') jeweils einteilig oder mehrteilig sind, daß der Schlitz (S) durch eine feste und eine bewegliche Kante gebildet ist, daß die in Bogenlaufrichtung gesehen zweite Kante des Schlitzes (S) durch Stelleinrichtungen (9', 10') vertikal zur Ebene des Bogenanlegetisches (1') unterhalb von dessen Horizont und durch weitere Stelleinrichtungen (15', 16') auch im Abstand zur ersten, festen Kante des Schlitzes (S) in der Ebene des Bogenanlegetisches (1) einstellbar ist, wobei das feste Anlageblech (2') zur Bildung eines Hohlraums (23') an der Unterseite seiner Kante zum Schlitz (S) hin abgefräst ist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anlageblech (2, 2') zwischen dem Schlitz (S) und den Vordermarken (4)aus mustergewalztem Blech besteht und das mustergewalzte Blech eine konkave Seite mit Vertiefungen und eine konvexe Seite mit Erhöhungen besitzt, daß das Anlageblech (2, 2') mit der konvexen Seite nach oben angeordnet ist, daß die Oberseite der Kante dieses Bleches am Schlitz (S) gebrochen oder längs tiefliegender Zonen des Blechmusters geschnitten ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinrichtungen zur Einstellung der Schlitzkanten vertikal zur Ebene des Bogenanlegetisches (1) aus einem Schneckentrieb (12, 13) einer Welle (1) mit mehreren Verstellelementen (9, 9') und Übertragungsgliedern (10, 10') zwischen den Verstellelementen (9, 9') und dem Anlageblech (2', 3) besteht, daß die Welle (11, 11') parallel zum Schlitz (S) im Bogenanlegetisch (1, 1') angeordnet ist, und daß die Verstellung des Schneckentriebes (12, 13) an einer Anzeigeeinrichtung (18) die Verstellung der Schlitzkante anzeigt.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die verstellbare Schlitzkante bildenden Bleche (2', 3) über ihre Breite mit jeweils mehreren Anschlußstücken (15, 15') versehen sind, die Gewindebohrungen besitzen, daß in die Gewindebohrungen der Anschlußstücke (15, 15') Stellschrauben (16, 16') eingeschraubt sind, die gegenüber dem Bogenanlegetisch (1, 1') festgelegt sind und durch deren Drehung die die verstellbare Schlitzkante bildenden Anlagebleche (2', 3) in der Ebene des Bogenanlegetisches (1, 1') gegenüber der festen Schlitzkante einstellbar sind.
7.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß über dem Bogenanlegetisch (1) Blasvorrichtungen (28) angeordnet sind, die Luft in Bogenlaufrichtung gegen die hintere Bogenkante blasen und auf das Format der jeweils verarbeiteten Bogen einstellbar sind.
EP83101215A 1982-03-13 1983-02-09 Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen Expired EP0088885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101215T ATE20871T1 (de) 1982-03-13 1983-02-09 Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209259 1982-03-13
DE3209259A DE3209259C1 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0088885A1 true EP0088885A1 (de) 1983-09-21
EP0088885B1 EP0088885B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6158218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101215A Expired EP0088885B1 (de) 1982-03-13 1983-02-09 Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4522388A (de)
EP (1) EP0088885B1 (de)
JP (1) JPS58224939A (de)
AT (1) ATE20871T1 (de)
DE (2) DE3209259C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165477A2 (de) * 1984-06-16 1985-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folie für bogenführende Zylinder und Trommeln in Rotationsoffsetdruckmaschinen und Verwendung derselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421198B9 (de) * 1994-06-17 2008-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bogenanlage an bogenverarbeitenden Maschinen
GB9507140D0 (en) * 1995-04-06 1995-05-31 Icg Ltd Platesetter
JPH10129886A (ja) * 1996-10-15 1998-05-19 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙処理機械の自動給紙機における枚葉紙用紙差し板
DE10133633A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leit-und Tragelemente mit gedrosselter Blasluft
DE102004007404B4 (de) * 2003-03-12 2022-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenhinterkanten-Anhebung
DE102004012697A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenglätteinrichtung
DE102005015839A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
US20070216092A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Bally Gaming, Inc. Card shoe for holding playing cards

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414433A (en) * 1933-02-13 1934-08-09 Headley Townsend Backhouse Improvements to automatic sheet feeders
US2404756A (en) * 1941-02-05 1946-07-23 Spiess Georg Apparatus for correcting differences in register
US3370847A (en) * 1965-04-30 1968-02-27 Harris Intertype Corp Sheet registering device
DE1761182A1 (de) * 1968-04-13 1971-04-22 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Vorrichtung zum Vereinzeln und Festhalten von Bogen
GB1258322A (de) * 1968-05-24 1971-12-30
FR2252215A1 (de) * 1973-11-22 1975-06-20 Roland Offsetmaschf
DE2638784A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Spiess Gmbh G Anlegetisch fuer einen bogenanleger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186473B (de) * 1962-02-24 1965-02-04 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenanlege-Vorrichtung
US3721472A (en) * 1969-01-03 1973-03-20 Western Electric Co Coanda effect switch for handling and conveying workpieces on a layer of fluid
DE2135105B1 (de) * 1971-07-14 1972-11-09 Roland Offsetmaschf Bogenauslegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
US4171131A (en) * 1975-10-31 1979-10-16 Xerox Corporation Pneumatic registration apparatus
US4270702A (en) * 1978-04-26 1981-06-02 Albany International Corp. Adjustable orifice air knife
DE2824932C3 (de) * 1978-06-07 1984-03-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Seitenziehvorrichtung für auszurichtende Bogen auf einem Anlegetisch zugeführter Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2937541B2 (de) * 1979-09-17 1981-04-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Oberhalb des Anlegertisches eines Bogenanlegers an einer Druckmaschine angeordnete, federnde Niederhalter
JPS60301B2 (ja) * 1980-04-22 1985-01-07 小森印刷機械株式会社 枚葉印刷機の給紙制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414433A (en) * 1933-02-13 1934-08-09 Headley Townsend Backhouse Improvements to automatic sheet feeders
US2404756A (en) * 1941-02-05 1946-07-23 Spiess Georg Apparatus for correcting differences in register
US3370847A (en) * 1965-04-30 1968-02-27 Harris Intertype Corp Sheet registering device
DE1761182A1 (de) * 1968-04-13 1971-04-22 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Vorrichtung zum Vereinzeln und Festhalten von Bogen
GB1258322A (de) * 1968-05-24 1971-12-30
FR2252215A1 (de) * 1973-11-22 1975-06-20 Roland Offsetmaschf
DE2638784A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Spiess Gmbh G Anlegetisch fuer einen bogenanleger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165477A2 (de) * 1984-06-16 1985-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folie für bogenführende Zylinder und Trommeln in Rotationsoffsetdruckmaschinen und Verwendung derselben
EP0165477A3 (en) * 1984-06-16 1987-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Covering for a sheet conveying cylinder or drum in a rotary offset printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4522388A (en) 1985-06-11
JPH0157012B2 (de) 1989-12-04
DE3364580D1 (en) 1986-08-28
ATE20871T1 (de) 1986-08-15
EP0088885B1 (de) 1986-07-23
DE3209259C1 (de) 1983-11-03
JPS58224939A (ja) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792742B2 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE3834400C2 (de)
DE4013302A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen
EP1588967B1 (de) Fördertisch
DE3023533C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen in einem Stapel
DE3706058C2 (de)
EP0088885B1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
DE19916342C2 (de) Druckbogenumlenkkeil mit Luftauslässen
DE202004006615U1 (de) Fördertisch
DE3511897C2 (de)
EP1028077B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0071769A1 (de) Einrichtung in der Auslage von Bogenrotationsdruckmaschinen, um dem Einrollen der Bogenvorderkante entgegenzuwirken
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
EP2727868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
DE8207147U1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE3324495A1 (de) Stapelvorrichtung fuer zuschnitte
DE2902447C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer geschuppten Bogenbahn
DE3616804C2 (de)
DE202006001851U1 (de) Einrichtung zur Bänderführung
DE19643600A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3364580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930310

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940209

Ref country code: AT

Effective date: 19940209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940209

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101215.8

Effective date: 19940910