EP0088164A1 - Zuführeinrichtung - Google Patents

Zuführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0088164A1
EP0088164A1 EP82111561A EP82111561A EP0088164A1 EP 0088164 A1 EP0088164 A1 EP 0088164A1 EP 82111561 A EP82111561 A EP 82111561A EP 82111561 A EP82111561 A EP 82111561A EP 0088164 A1 EP0088164 A1 EP 0088164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
feed device
perforated plate
electromagnet
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82111561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Engel
Hans Günter Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Publication of EP0088164A1 publication Critical patent/EP0088164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines

Definitions

  • the invention relates to a feed device for processing machines, in particular for grinding machines, consisting of a transport device which receives the workpieces to be processed, in particular piston rings, individually and which feeds at least one processing tool, with which a magnetic device holding the workpieces inside the transport device interacts.
  • a feed device for grinding machines is already known from DE-PS 879'369.
  • the feed device consists of a rotating disk, in which a large number of permanent magnets of alternating polarity are arranged in the entire end face area facing the workpieces to be transported.
  • the entire end face area based on the workpieces in the circumferential direction, can thus be magnetized.
  • the workpieces in particular with an annular cross section, are individually removed from a storage container by the magnets and placed in the area of the magnets on the smooth end face of the rotating disk.
  • a guide device in the form of rails is provided, which forces the workpieces held on the disc by magnetic force in a certain direction.
  • the feed device mentioned has the following disadvantages: On the one hand, a large number of magnets are required to hold the entire transport disk to magnetize and on the other hand a relatively large space is required to be able to set up the machine.
  • the invention has for its object to provide a feed device with simple means that can be used universally with any processing machines, but especially grinding machines.
  • the feed device should be almost optimally suitable for, in contrast to the prior art, high throughput speeds in terms of space requirements, manageability and operational reliability.
  • the transport device consists of a perforated plate that can be at least partially inserted into the working area of the processing machine and the magnetic device consisting of at least one electromagnet is arranged stationary in the area of the workpiece holder of the perforated plate.
  • this feed device can be used universally for processing machines, such as grinding machines with one or more grinding wheels, lapping machines, honing machines or similar machines. These are the preferred areas of application.
  • the shape of the workpieces is also of minor importance. In addition to cylindrical and ring-shaped (eg piston rings) workpieces, any angular workpieces can also be fed to the respective processing machine with this device.
  • An electromagnet preferably a controllable direct current electromagnet, is used so that the danger that several workpieces are drawn into an opening in the perforated plate at the same time and thus tilting and resulting damage to the transport device can be eliminated.
  • This is achieved, inter alia, in that the DC electromagnet can be switched off after the first workpiece has been drawn into a recess in the perforated plate.
  • the impulse for the power cut-off occurs automatically due to the change in the magnetic field when the first ring is pulled in.
  • an electromagnet consists of a current-carrying coil (with an iron core), the effect of which is based on the fact that a current generates a magnetic field in its surroundings. The strength of a magnetic field is hardly influenced by most substances.
  • Ferromagnetic materials such as iron, nickel, cobalt and the like, however, cause a change in the magnetic field.
  • This known effect is used according to the invention.
  • the workpiece itself thus serves as a switching mechanism in that the magnet switches off as soon as it has drawn a workpiece into an opening in the perforated plate.
  • the magnetic current is switched on again automatically by an adjustable time stage when the first workpiece has left the area of the magnetic field due to the transport movement of the perforated plate.
  • Various criteria are to be used for the cycle time of the direct current electromagnet. It can be controllable on the one hand depending on the transport speed, on the other hand on the respective workpiece dimension, in particular on the diameter of piston rings, or on the other hand depending on both criteria.
  • At least one further electromagnet connected as a permanent magnet is provided in the area of the workpiece holder of the perforated plate in addition to the controllable electromagnet or magnets.
  • the combination of these two different magnets is intended to expand or improve the mode of operation of the feed device. It must be taken into account here that the field strength of the electromagnet connected as a permanent magnet does not exert itself on the workpiece that has not yet been drawn in, in order to counteract the risk that several workpieces are unintentionally drawn into only one opening in the perforated plate as soon as they reach the area of the continuous magnetic field will.
  • the permanent magnet is preferably, viewed in the transport direction of the perforated plate, arranged in front of the electromagnet and has essentially that Function to first pull the rings into the transport device at this point.
  • a particularly good mode of operation results from the stationary arrangement of three controllable electromagnets and two electromagnets connected as permanent magnets, all of which are relatively small, in the area of the memorandum holder of the perforated plate.
  • the feed device 1 shown in the schematic diagram according to FIG. 1 essentially consists of an oscillating feed tube 2 which is arranged at an angle ⁇ to the machine axis 3.
  • the workpieces, on the one hand disk-shaped 4, on the other hand ring-shaped 5 (for example piston rings, bearing rings or the like) are arranged in packs within the feed trough 2 and are moved downwards along the slope by the oscillating movement thereof.
  • the perforated plate 7 is at least partially Can be inserted into the working area between two rotating grinding wheels 10, 11, the workpieces 4 or 5 being machined on both end faces 12, 13.
  • a support body 14 On the side of the perforated plate 7 facing away from the packaged workpieces 4 or 5 there is a support body 14 which initially forms the support surface 15 for the workpieces 4 or 5.
  • a plurality of direct current electromagnets 17-21 are arranged, which cooperate with a controller 22.
  • the electromagnets 17-19 can be switched off and serve to attract the individual workpieces 4 or 5.
  • the electromagnets 20, 21 are switched so that they have a permanent magnetic field.
  • the workflow of the feed device according to the invention is roughly as follows:
  • the workpieces 4 are moved in the direction of the perforated plate 7 along the slope of the feed channel 2.
  • the perforated plate 7 runs at a constant speed, for example 25 m / min.
  • the available time for drawing in assuming a 5 mm diameter play between the workpiece outer diameter and the hole diameter in the perforated plate 7 is 0.012 s. With an axial perforated plate thickness of 2 mm, this corresponds to an axial conveying speed of 10,000 mm / min.
  • the controllable direct current electromagnets 17 - 19 are now energized so that a magnetic field can build up.
  • the first workpiece 4 is drawn into the area of an opening 9 and comes to rest on the support surface 15.
  • a measuring device 23 is provided which Magnetic field change detected and the controller 22 notifies that a workpiece 4 has been drawn into an opening 9.
  • the electromagnets 17 - 19 are switched off so that no further workpiece 4 can be drawn into the already occupied opening 9.
  • the very weak electromagnets connected as permanent magnets 20, 21 prevent the retracted workpiece 4 from falling out of the opening during further transport.
  • the magnetic current is switched on again by a time stage connected to the control 22 as soon as the workpiece 4 has left the area of the magnetic field of the electromagnets 17-19, which are now inactive.
  • the transformed magnetic current is shown with a trigger pulse.
  • the magnetic current absorbed by the magnets 17-19 remains constant after the switch-on (a) until a workpiece 4 penetrates into the area of the magnetic field and thus causes a change in the current consumption (b). If the change in the magnetic field has been detected, the controllable electromagnets switch off and are switched on again after a precisely defined time (t ⁇ , t2) by a time step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Eine Zuführeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen besteht aus einer Transporteinrichtung in Form eines Lochbleches (7), das mit einer stationär im Bereich der Werkstückaufnahme vorgesehenen Magneteinrichtung in Form wenigstens eines Gleichstrom-Elektromagneten (17-19) zusammenwirkt, der die Werkstücke (4, 5), vorzugsweise Kolbenringe, einzeln bei Erzielung von hohen Transportgeschwindigkeiten in jeweils eine Öffnung (9) des Lochbleches (7) einzieht. Infolge der Magnetfeldänderung bei Eintritt eines ferromagnetischen Werkstückes (4, 5) in dasselbe schaltet der Magnet (17-19) über eine Steuerung (22) automatisch ab, so daß in eine Öffnung (9) lediglich ein Werkstück (4, 5) eingezogen werden kann. Weitere als Dauermagnete geschaltete sehr schwache Elektromagnete (20, 21) sollen ein Herausfallen des eingezogenen Werkstückes (4, 5) aus der Öffnung (9) bei abgeschaltetem Elektromagneten (17-19) verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für Schleifmaschinen, bestehend aus einer die zu bearbeitenden Werkstücke, insbesondere Kolbenringe, einzeln aufnehmenden und mindestens einem Bearbeitungswerkzeug zuführenden Transporteinrichtung, mit welcher eine die Werkstücke innerhalb der Transporteinrichtung haltende Magneteinrichtung zusammenwirkt.
  • Durch die DE - PS 879'369 ist bereits eine Zuführeinrichtung für Schleifmaschinen bekannt. Die Zuführeinrichtung besteht aus einer rotierenden Scheibe, in welche im gesamten, den zu transportierenden Werkstücken zugewandten Stirnflächenbereich, eine Vielzahl von Dauermagneten wechselnder Polarität angeordnet sind. Somit ist der gesamte Stirnflächenbereich, bezogen auf die Werkstücke in Umfangsrichtung gesehen, magnetisierbar. Durch die Magneten werden die Werkstücke, insbesondere mit ringförmigem Querschnitt, einzeln einem Vorratsbehälter entnommen und im Bereich der Magneten auf die glatte Stirnfläche der rotierenden Scheibe aufgelegt. Im Bereich der Werkstücke ist eine Leiteinrichtung in Form von Schienen vorgesehen, welche den durch Magnetkraft auf der Scheibe gehaltenen Werkstücken eine bestimmte Richtung aufzwingt. Sobald die Werkstücke den magnetisierten Bereich verlassen, werden sie sowohl im Bereich ihres äußeren Umfanges als auch im Bereich beider Stirnflächen in Führungen gehalten und so in den Arbeitsbereich einer Schleifmaschine geführt. Diese weist zwei gegenläufig rotierende Schleifscheiben auf, welche beide Stirnflächen der Werkstücke bearbeiten. Die angesprochene Zuführeinrichtung weist folgende Nachteile auf: Zum einen werden eine Vielzahl von Magneten benötigt, um die gesamte Transportscheibe zu magnetisieren und zum anderen ist ein relativ großer Raumbedarf erforderlich, um die Maschine aufstellen zu können.
  • Des weiteren ist durch die DE - PS 881 760 eine Maschine zum Läppen der Schulterflächen von Kolbenringen bekannt, die aus zwei gegenläufig rotierenden, gleichzeitig beide Stirnflächen bearbeitenden Läppscheiben und einem Aufnahmeblech mit öffnungen in der Randzone besteht, in welche die zu bearbeitenden Kolbenringe eingelegt und in denen sie zwangsläufig zwischen den Läppscheiben hindurchgeführt werden. Die Zuführung der Kolbenringe erfolgt durch ein Fallmagazin, wobei hier natürlich keine großen Transportgeschwindigkeiten erzielt werden können, da die Kolbenringe unter Eigengewicht in die öffnungen des rotierenden Aufnahmebleches hineinfallen. Es besteht auch die Gefahr des Verkantens während des Einfallens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Zuführeinrichtung zu schaffen, die universell bei beliebigen Bearbeitungsmaschinen, insbesondere aber Schleifmaschinen, einsetzbar ist. Die Zuführeinrichtung soll bezüglich des Raumbedarfes, der Handlichkeit und der Betriebssicherheit nahezu optimal für, im Gegensatz zum Stand der Technik, große Durchlaufgeschwindigkeiten geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transporteinrichtung aus einem zumindest teilweise in den Arbeitsbereich der Bearbeitungsmaschine hineinführbaren Lochblech besteht und die aus wenigstens einem Elektromagneten bestehende Magneteinrichtung stationär im Bereich der Werkstückaufnahme des Lochbleches angeordnet ist. Durch diese Auslegung läßt sich bei kompakter und preiswerter Bauweise ein nahezu optimales Ergebnis bezüglich der Transportgeschwindigkeit der in die öffnungen des Lochbleches eingezogenen Werkstücke, insbesondere Kolbenringe, erreichen. Wie schon angesprochen, ist diese Zuführeinrichtung universell für Bearbeitungsmaschinen, wie z.B. Schleifmaschinen mit einer oder mehreren Schleifscheiben, Läppmaschinen, Honmaschinen oder dergleichen Maschinen einsetzbar. Dieses sind die bevorzugten Anwendungsgebiete. Ebenso ist die Form der Werkstücke von untergeordneter Bedeutung. Neben zylindrischen und ringförmigen ( z.B. Kolbenringe ) Werkstücke können auch beliebige eckige Werkstücke mit dieser Einrichtung der jeweiligen Bearbeitungsmaschine zugeführt werden.
  • Ein Elektromagnet, vorzugsweise ein steuerbarer Gleichstrom-Elektromagnet kommt zur Anwendung, damit die Gefahr, daß gleichzeitig mehrere Werkstücke in eine öffnung des Lochbleches eingezogen werden und es somit zu Verkantungen und daraus resultierenden Beschädigungen an der Transporteinrichtung kommen kann, ausgeschaltet wird. Dies wird u.a. dadurch erreicht, daß der Gleichstrom-Elektromagnet nach dem Einziehen des jeweils ersten Werkstückes in eine Ausnehmung des Lochbleches abschaltbar ist. Die Impulsgabe für die Stromabschaltung erfolgt selbsttätig durch die Magnetfeldänderung beim Einziehen des ersten Ringes. Bekannterweise besteht ein Elektromagnet aus einer stromdurchflossenen Spule ( mit Eisenkern ), deren Wirkung darauf beruht, daß ein Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt. Die Stärke eines Magnetfeldes wird von den meisten Stoffen kaum beeinflußt. Ferromagnetische Stoffe, wie Eisen, Nickel, Kobald und dergleichen bewirken jedoch eine Änderung des Magnetfeldes. Dieser an sich bekannte Effekt wird gemäß der Erfindung ausgenutzt. Sobald das magnetisierbare Werkstück in den Bereich des Magnetfeldes des Gleichstrom-Elektromagneten gelangt, ändert sich dessen Stromaufnahme. Somit dient das Werkstück selber als Schaltmechanismus, indem der Magnet, sobald er ein Werkstück in eine öffnung des Lochbleches eingezogen hat, abschaltet. Die Wiedereinschaltung des Magnetstromes erfolgt automatisch durch eine einstellbare Zeitstufe, wenn das erste Werkstück den Bereich des Magnetfeldes aufgrund der Transportbewegung des Lochbleches verlassen hat.
  • Für die Taktzeit des Gleichstrom-Elektromagneten sind verschiedene Kriterien zugrunde zu legen. Sie kann zum einen in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit, zum anderen von der jeweiligen Werkstückabmessung, insbesondere vom Durchmesser bei Kolbenringen, oder aber in Abhängigkeit von beiden Kriterien regelbar sein.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß besteht die Möglichkeit, daß im Bereich der Werkstückaufnahme des Lochbleches neben dem beziehungsweise den steuerbaren Elektromagneten mindestens ein weiterer als Dauermagnet geschalteter Elektromagnet vorgesehen ist. Durch die Kombination dieser beiden unterschiedlichen Magneten soll die Wirkungsweise der Zuführeinrichtung erweitert beziehungsweise verbessert werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß sich die Feldstärke des als Dauermagneten geschalteten Elektromagneten nicht auf das noch nicht eingezogene Werkstück ausübt, um der Gefahr entgegenzuwirken, daß mehrere Werkstücke ungewollt, sobald sie in den Bereich des kontinuierlichen Magnetfeldes gelangen, in nur eine Öffnung des Lochbleches eingezogen werden. Der Dauermagnet ist vorzugsweise, in Transportrichtung des Lochbleches gesehen, vor dem Elektromagneten angeordnet und hat im wesentlichen die Funktion, die Ringe an dieser Stelle zuerst in die Transporteinrichtung einzuziehen.
  • Eine besonders gute Wirkungsweise ergibt sich durch die stationäre Anordnung von drei steuerbaren Elektromagneten und zwei als Dauermagneten geschaltete Elektromagnete, die sämtlich relativ klein sind, im Bereich der Merkstückaufnahme des Lochbleches.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 Prinzipskizze einer Zuführeinrichtung für ring- oder scheibenförmige Werkstücke
    • Figur 2 Teilansicht des Werkstückzuführbereiches
    • Figur 3 Darstellung des umgeformten Magnetstromes mit Auslöseimpuls.
  • Die als Prinzipskizze dargestellte Zuführeinrichtung 1 gemäß Figur 1 besteht im wesentlichen aus einer schwingend ausgebildeten Zuführrtnne 2, die unter einem WInkel α zur Maschinenachse 3 angeordnet ist. Die Werkstücke, zum einen scheibenförmig 4, zum anderen ringförmig 5 ( z.B. Kolbenringe, Lagerringe oder dergleichen ) sind paketweise innerhalb der Zuführrinne 2 angeordnet und werden durch die Schwingbewegung derselben entlang der Schräge abwärts bewegt. Im Bereich des Endes 6 der Zuführrinne 2 befindet sich eine etwa 90° ( abzüglich des WInkels α) auf dieser stehende rotierende Transporteinrichtung 7 in Form eines kreisförmigen Bleches, das in seinem Randbereich 8 mit am Umfang gleichmäßig verteilten Öffnungen 9 versehen ist, die zur Aufnahme jeweils eines zu bearbeitenden Werkstückes 4 oder 5 dienen. Das Lochblech 7 ist zumindest teilweise in den Arbeitsbereich zwischen zwei rotierenden Schleifscheiben 10,11 hineinführbar, wobei die Werkstücke 4 oder 5 an beiden Stirnflächen 12,13 bearbeitet werden. Auf der den paketierten Werkstücken 4 oder 5 abgewandten Seite des Lochbleches 7 befindet sich ein Auflagekörper 14, der zunächst die Auflagefläche 15 für die Werkstücke 4 oder 5 bildet. Im Bereich der Werkstückaufnahme 16 des Lochbleches 7 sind, wie am besten in Figur 2 zu sehen ist, mehrere Gleichstrom-Elektromagneten 17 - 21 angeordnet, die mit einer Steuerung 22 zusammenwirken. Die Elektromagneten 17 - 19 sind abschaltbar und dienen zum Anziehen der einzelnen Werkstücke 4 oder 5. Die Elektromagneten 20,21 sind so geschaltet, daß sie dauernd ein Magnetfeld aufweisen.
  • Der Arbeitsablauf der Zuführeinrichtung gemäß der Erfindung stellt sich etwa wie folgt dar:
  • Die Werkstücke 4 werden in Richtung auf das Lochblech 7 entlang der Schräge der Zuführrinne 2 bewegt. Das Lochblech 7 läuft mit einer konstanten Geschwindigkeit, z.B. 25 m/min., um. Die verfügbare Zeit für das Einziehen bei angenommen 5 mm Durchmesser-Spiel zwischen Werkstück-Außendurchmesser und Lochdurchmesser im Lochblech 7 beträgt 0,012 s. Dies entspricht bei einer axialen Lochblechstärke von 2 mm einer axialen Fördergeschwindigkeit von 10.000 mm/min. Bei den angenommenen Gegebenheiten werden nun die steuerbaren Gleichstrom-Elektromagneten 17 - 19 unter Strom gesetzt, so daß sich ein Magnetfeld aufbauen kann. Das erste Werkstück 4 wird in den Bereich einer Öffnung 9 eingezogen und kommt auf der Auflagefläche 15 zu liegen. Bedingt durch das Einziehen von Werkstücken, insbesondere aus ferromagnetischen Werkstoffen, tritt eine messbare Änderung des Magnetfeldes ein. Innerhalb der Steuerung 22 ist eine Meßeinrichtung 23 vorgesehen, die die Magnetfeldänderung erfaßt und der Steuerung 22 mitteilt, daß ein Werkstück 4 in eine Öffnung 9 eingezogen worden ist. Ist die Meldung erfolgt, werden die Elektromagneten 17 - 19 abgeschaltet, damit kein weiteres Werkstück 4 in die bereits belegte Öffnung 9 eingezogen werden kann. Die als Dauermagneten 20,21 geschalteten sehr schwachen Elektromagneten verhindern, daß das eingezogene Werkstück 4 beim Weitertransport aus der Öffnung wieder herausfällt. Die Wiedereinschaltung des Magnetstromes erfolgt durch eine mit der Steuerung 22 verbundene Zeitstufe, sobald das Werkstück 4 den Bereich des Magnetfeldes der nun nicht wirksamen Elektromagneten 17- 19 verlassen hat.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Diagramm ist der umgeformte Magnetstrom mit Auslöseimpuls dargestellt. Der von den Magneten 17 - 19 aufgenommene Magnetstrom bleibt nach der Ei.nschaltung ( a ) solange konstant, bis ein Werkstück 4 in den Bereich des Magnetfeldes eindringt und so eine Änderung der Stromaufnahme ( b ) hervorruft. Ist die Änderung des-Magnetfeldes erfaßt worden, schalten die steuerbaren Elektromagneten ab und werden nach einer genau festgelegten Zeit ( t↑, t2 ) durch eine Zeitstufe wieder eingeschaltet.

Claims (12)

1. Zuführeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für Schleifmaschinen, bestehend aus einer die zu bearbeitenden Werkstücke, insbesondere Kolbenringe, einzeln aufnehmenden und mindestens einem Bearbeitungswerkzeug zuführenden Transporteinrichtung, mit welcher eine die Werkstücke innerhalb der Transporteinrichtung haltende Magneteinrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung ( 7 ) aus einem zumindest teilweise in den Arbeitsbereich der Bearbeitungsmaschine hineinführbaren Lochblech ( 7 ) besteht und die aus wenigsten einem Elektromagneten ( 17 ) bestehende Magneteinrichtung stationär im Bereich der Werkstückaufnahme ( 16 ) des Lochbleches ( 7 ) angeordnet ist.
2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung aus wenigsten einem Gleichstrom-Elektromagneten ( 17 ) besteht.
3. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet ( 17 ) nach dem Einziehen des jeweils ersten Werkstückes ( 4 oder 5 ) in eine Ausnehmung ( 9 ) des Lochbleches ( 7 ) abschaltbar ist.
4. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch . gekennzeichnet, daß die Impulsgabe für die Abschaltung des Magneten ( 17 ) bei jedem Werkstück ( 4 oder 5 ) durch die Magnetfeldänderung beim Einziehen des vorangegangenen Werkstückes ( 4 oder 5 ) selbsttätig erfolgt.
5. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetstrom durch eine einstellbare Zeitstufe ( 22 ) wieder einschaltbar ist.
6. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetstrom, nachdem das Werkstück 4 oder 5 den Bereich des Magnetfeldes verlassen hat, wieder einschaltbar ist.
7. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit des Magneten ( 17 ) in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Lochbleches ( 7 ) regelbar ist.
8. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit des Magneten ( 17 ) in Abhängigkeit von der jeweiligen Werkstückabmessung, insbesondere vom Durchmesser bei Kolbenringen, regelbar ist.
9. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Werkstückaufnahme ( 16 ) des Lochbleches ( 7 ) neben dem beziehungsweise den steuerbaren Elektromagneten ( 17 - 19 ) mindestens ein weiterer als Dauermagnet geschalteter Elektromagnet ( 20,21 ) vorgesehen ist.
10. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke des Dauermagneten ( 20,21 ) so ausgelegt ist, daß sie sich nicht auf die noch einzuziehenden Werkstücke auswirkt.
11. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet ( 20,21 ), in Transportrichtung des Lochbleches ( 7 ) gesehen, vor dem Elektromagneten ( 17 - 19 ) angeordnet ist.
12. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Anordnung von drei steuerbaren Elektromagneten ( 17 - 19 ) und zwei als Dauermagneten wirkenden Elektromagneten ( 20,21 ) im Bereich der Werkstückaufnahme ( 16 ) des Lochbleches ( 7 ).
EP82111561A 1982-03-09 1982-12-13 Zuführeinrichtung Ceased EP0088164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208395 DE3208395C1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Werkstueckzufuehreinrichtung
DE3208395 1982-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0088164A1 true EP0088164A1 (de) 1983-09-14

Family

ID=6157697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111561A Ceased EP0088164A1 (de) 1982-03-09 1982-12-13 Zuführeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0088164A1 (de)
JP (1) JPS58171250A (de)
DE (1) DE3208395C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105171427A (zh) * 2015-08-31 2015-12-23 重庆理工大学 活塞环斜端面全自动磨床
CN109015346A (zh) * 2018-07-02 2018-12-18 宁夏共享机床辅机有限公司 活塞环珩磨机上料机的控制控制系统及其控制方法
CN116141194A (zh) * 2023-02-28 2023-05-23 肇庆高峰机械科技有限公司 一种双端面磨床用自动上料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407572B2 (en) * 2004-07-23 2008-08-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Feed injector
JP4874631B2 (ja) * 2005-11-10 2012-02-15 康元 糸島 噴射ノズル

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499104A (en) * 1919-08-09 1924-06-24 Frederic E Gardner Grinding machine
US1548562A (en) * 1921-05-16 1925-08-04 Blanchard Machine Company Means for and method of handling work pieces
DE879369C (de) * 1949-11-09 1953-06-11 Gardner Machine Company Zufuehrvorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE881760C (de) * 1951-01-09 1953-07-02 Goetzewerke Maschine zum Laeppen der Schulterflaechen von Kolbenringen
US2835085A (en) * 1955-11-21 1958-05-20 Hanchett Magna Lock Corp Magnetic dial feeder
US2862601A (en) * 1956-03-07 1958-12-02 Robert L Littwin Electromagnetic transfer apparatus
DE7507716U (de) * 1975-07-10 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung von eisenhaltigen Kleinteilen zum Einsatzort

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461621A (en) * 1967-06-27 1969-08-19 Textron Inc Machine for face-grinding bearing rings or the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507716U (de) * 1975-07-10 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung von eisenhaltigen Kleinteilen zum Einsatzort
US1499104A (en) * 1919-08-09 1924-06-24 Frederic E Gardner Grinding machine
US1548562A (en) * 1921-05-16 1925-08-04 Blanchard Machine Company Means for and method of handling work pieces
DE879369C (de) * 1949-11-09 1953-06-11 Gardner Machine Company Zufuehrvorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE881760C (de) * 1951-01-09 1953-07-02 Goetzewerke Maschine zum Laeppen der Schulterflaechen von Kolbenringen
US2835085A (en) * 1955-11-21 1958-05-20 Hanchett Magna Lock Corp Magnetic dial feeder
US2862601A (en) * 1956-03-07 1958-12-02 Robert L Littwin Electromagnetic transfer apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Inventions Illustrated week B 08, 4. April 1979, Section P 56 & SU-A-601 126 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105171427A (zh) * 2015-08-31 2015-12-23 重庆理工大学 活塞环斜端面全自动磨床
CN109015346A (zh) * 2018-07-02 2018-12-18 宁夏共享机床辅机有限公司 活塞环珩磨机上料机的控制控制系统及其控制方法
CN109015346B (zh) * 2018-07-02 2020-05-15 宁夏共享机床辅机有限公司 活塞环珩磨机上料机的控制系统及其控制方法
CN116141194A (zh) * 2023-02-28 2023-05-23 肇庆高峰机械科技有限公司 一种双端面磨床用自动上料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208395C1 (de) 1983-10-27
JPS58171250A (ja) 1983-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406781A2 (de) Magazin für Koordinatenmessgeräte
DE1946142A1 (de) Magnetische Untersuchungsvorrichtung fuer Rohre
DE1244244B (de) Vorrichtung zur Ausrichtung und Halterung einer Magnetspeicherplatte auf der Antriebswelle
DE2847716C3 (de) Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut
EP0088164A1 (de) Zuführeinrichtung
DE19628921C2 (de) Werkzeugmaschine mit mittels Magnetkräften spann- und positionierbarer Spanneinrichtung
DE19649154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern
DE2554046A1 (de) Transportvorrichtung
DE1489988C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Halb- oder Fertigfabrikaten bei Anwesenheit von Störfeldern
DE69109272T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines kerns.
EP0082356A1 (de) Vorrichtung zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke
DE2114000C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen magnetischen Nachweis und zur Beseitigung von Bissen in Quadratknüppeln
DE3523240C2 (de)
DE1197969B (de) Steuerschaltung fuer einen Antrieb mit wechselweise elektromagnetisch gesteuerter Antriebs- und Bremskupplung mit zwei bistabilen elektronischen Schaltern
DE2905578C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen der Späne aus Bohrungen, insbesondere Sackbohrlöchern in ferromagnetischen Werkstücken
EP0356630B1 (de) Magnetischer Halter
DE2606853C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Fehlern in der Oberfläche eines ferromagnetischen Werkstückes und Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2416677C3 (de) Maschine zum spitzenlosen Polieren
DE468852C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung mit einem magnetischen Feld und einem sich fortlaufend bewegenden Werkstuecktraeger
DE2251565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmagnetisierung ferromagnetischer Werkstücke
DE3615867A1 (de) Spindelstock mit spannvorrichtung
DE2011974C3 (de) Vorrichtung zum Läppen ebener Flächen an stetig zugeführten Werkstücken in kontinuierlichem FIuB
EP0261376A2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel
AT246455B (de) Elektromagnetisches Hochfrequenzdefektoskop
DE857315C (de) Dauermagnetische Halte- und Andrueckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEILER, HANS GUENTER

Inventor name: ENGEL, WERNER