EP0261376A2 - Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel - Google Patents

Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0261376A2
EP0261376A2 EP87111743A EP87111743A EP0261376A2 EP 0261376 A2 EP0261376 A2 EP 0261376A2 EP 87111743 A EP87111743 A EP 87111743A EP 87111743 A EP87111743 A EP 87111743A EP 0261376 A2 EP0261376 A2 EP 0261376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
accelerator
blasting
concentrator
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261376B1 (de
EP0261376A3 (en
Inventor
Gerd Prof. Dr.-Ing. Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED GUTMANN GESELLSCHAFT FUER MASCHINENBAU MBH
Original Assignee
Alfred Gutmann Gesellschaft fur Maschinenbau Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gutmann Gesellschaft fur Maschinenbau Mbh filed Critical Alfred Gutmann Gesellschaft fur Maschinenbau Mbh
Publication of EP0261376A2 publication Critical patent/EP0261376A2/de
Publication of EP0261376A3 publication Critical patent/EP0261376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261376B1 publication Critical patent/EP0261376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B6/00Electromagnetic launchers ; Plasma-actuated launchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/08Devices for generating abrasive blasts non-mechanically, e.g. of metallic abrasives by means of a magnetic field or by detonating cords

Definitions

  • the invention relates to a device for accelerating a blasting medium consisting of magnetically influenceable, in particular iron particles, for treating workpiece surfaces with one or more electromagnetic accelerator coils arranged along the path of the blasting medium, which are excited or de-energized depending on the moving blasting medium .
  • the invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the outset, that is to say to create a device in which the abrasive is accelerated with the aid of the magnetic force generated in an accelerator coil and, in doing so, with a lower energy requirement compared to conventional ones Acceleration types with equivalent performance (throughput of abrasive per unit time).
  • Flow concentrators of this type have hitherto been used in completely different fields, in particular in basic research. These flux concentrators have a core made of electrically highly conductive material, e.g. made of copper, in which there is a usable field bore and a radial slot. If a winding which is located on the outside of the core is now flowed through by a pulsed current, then a current is induced in the opposite direction into the electrically well-conducting core according to the transformer principle and flows as a pulse current only on the surface of the core. At the location of the radial slot, the current flow is forced inwards around the useful field bore.
  • electrically highly conductive material e.g. made of copper
  • abrasive device which is basically constructed in the same way as conventional abrasive devices. It consists of an electromagnetic acceleration unit 1, the heart of which is a flux concentrator. A movable blasting hose 3 is arranged in the blasting agent cabin 2, by means of which an operator can direct the accelerated blasting agent onto a workpiece 4. The blasting agent return and feed is designated 5.
  • the acceleration unit shown in Fig. 2 consists of a flux concentrator 6 as an accelerator coil.
  • the blasting agent 9 is fed via a feed device 8.
  • a metering coil 7 serves as a “pre-bundler” through which the abrasive is distributed in the desired amount to the flux concentrator 6.
  • the blasting agent outlet is designated by 10.
  • the blasting hose 3 which can be seen in FIG. 1 is placed on this outlet.
  • the essentially rotationally symmetrical flow concentrator shown in FIG. 4 practically as a section perpendicular to the axis of the movement of the abrasive has a core 11 constructed from a material which is a good electrical conductor (e.g. copper) and in which there is a cylindrical useful field bore 12 and a radial slot 13.
  • the excitation winding which can consist of several turns, is designated 14.
  • FIG. 5 and 6 another advantageous embodiment is shown.
  • two excitation windings 14 and 15 are nested concentrically with corresponding concentrator cores.
  • the inner part corresponds to that according to FIG. 4 and is designated with corresponding reference numerals.
  • a concentrator shell 18 is placed on this inner part acts as an additional core for the outer field winding 15. The two arrangements add up in their effect.
  • the concentrator shell 18 is connected to the inner core 11 at 19.
  • Fig. 7 shows the circuit diagram of a pulse generator working with thyristors T1, T2, with which a system constructed according to FIGS. 5 and 6 has been tested.
  • the voltage source with the voltage UO loads the capacitor C L , which is periodically discharged via the thyristors T 1, T 2 acting in parallel as controllable switches into the load inductance L L of the flux concentrator (inductance of the excitation coils) and, due to the resulting pulsed current flow, the desired useful field there with induction B.
  • FIG. 8 shows a curve of the induction B over the axis of the flux concentrator obtained with a concentrator construction according to FIGS. 5 and 6 and a pulse generator according to FIG. 7.
  • the dimensions given in millimeters correspond to an embodiment that has been tried and tested in practice.
  • two excitation windings with ten windings each with a current of 10,000 A were operated.
  • the turns of the excitation windings were directly water-cooled.
  • the power loss is approx. 5 kW.
  • the accelerator unit shown in Fig. 2 works so that the metering coil 7 is briefly de-energized (see also the upper timing diagram in Fig. 3), so that the induction B of this metering coil also disappears. The abrasive is released and starts to move. If the magnetic flux concentrator 6 acting as an accelerator is excited at the same time (see also the lower time diagram in FIG. 3), a strong acceleration of the blasting agent will start under the influence of the much higher induction B of the flux concentrator. This is only effective during the pulse duration in the accelerator coil. This pulse duration must be set so that the pulse is ended when the blasting agent emerges from the flow concentrator.
  • a measuring coil can be used, which is arranged between the coils 6 and 7 in the embodiment according to FIG. 2.
  • This measuring coil detects incoming blasting agent as an electrical signal in order to ignite a current pulse in the accelerator coil following in the direction of movement (designated 6 in FIG. 2). This enables particularly economical and precise control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflußbaren, insbesondere Eisenpartikel bestehenden Strahlmittels zum Behandeln von Werkstückoberflächen, weist eine längs des Weges des Strahlmittels angeordnete elektromagnetische Beschleunigerspule auf, die als Flußkonzentrator 6 ausgebildet ist. Durch den Einsatz eines Flußkonzentrators ist es möglich, im Vergleich zu konventionellen Beschleunigerspulen erheblich höhere Induktionswerte zu erzielen. Bereits durch eine einstufige Anordnung können daher Geschwindigkeiten des Strahlmittels von 50 bis 60 m/s erreicht werden. Die zeitliche Steuerung wird dadurch erheblich einfacher, da bei Verwendung einer Dosierspule 7 die Er- bzw. Entregung und damit die zeitliche Steuerung der Dosierspule 7 und des Flußkonzentrators 6 sehr einfach ist. Die geschwindigkeitsabhängige - und damit besonders komplexe - Steuerung weiterer Beschleunigerstufen ist nicht erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflussbaren, insbesondere Eisen­partikeln, bestehenden Strahlmittels zum Behandeln von Werkstückoberflächen mit einer oder mehreren längs des Weges des Strahlmittels angeordneten elektromagnetischen Be­schleunigerspule(n), die in Abhängigkeit von dem sich be­wegenden Strahlmittel er-oder entregt werden.
  • Herkömmliche Vorrichtungen arbeiten mit mechanischen Schleuderrädern oder mit Hilfe von Preßluft, um das Strahlmittel zu beschleunigen. Es ist auch schon versucht worden, diese Beschleunigungsverfahren durch den Einsatz von Beschleunigerspulen zu ersetzen, die die Beschleunigung mit Hilfe von Magnetkräften durchführen. In Verbindung mit den hintereinander geschalteten Beschleunigerspulen ist es vorgeschlagen worden, zur Steuerung der Erregung der Beschleunigerspulen Photozellen einzusetzen, die in Abhängigkeit vom Durchschreiten des in dem Spulenfeld sich bewegenden Strahlmittels, die hintereinandergeschalteten Beschleunigerspulen steuern (CH-A-240 861).
  • Wenn beispielsweise Preßluft als Treibmittel eingesetzt wird, so entsteht eine leicht zu handhabende Vorrichtung, die aber einen großen Energieaufwand erfordert, um die erforderliche Beschleunigung des Strahlmittels durchzuführen.
  • Andere bekannte Linearbeschleuniger (DE-A-33 24 710) nutzen ebenfalls Beschleunigerspulen konventioneller Bauart, die in Richtung der Beschleuniger räumlich und zeitlich nacheinan­der wirken. Bei diesen Systemen ist eine sehr große Anzahl (12 bis 15 Stück) von Beschleunigerspulen notwendig, um auf die erforderliche Gesamtbeschleunigung zu kommen, wie sie zum Erreichen von Strahlmittelgeschwindigkeiten von 90 - 100 m/s benötigt werden. Eine derartige Geschwindigkeit ist für eine entsprechende Oberflächenbehandlung erforderlich. Solche mehrstufigen Anordnungen werfen erhebliche Probleme auf, da die zeitliche Abfolge der Pulse in den einzelnen Stufen sehr genau an die von Stufe zu Stufe zu nehmende Geschwindigkeit der Strahlmittelpakete angepaßt werden muß. Der Zwang zu mehrstufigen Anordnungen bei Verwendung kon­ventioneller Beschleunigerspulen ist letzten Endes begründet in den geringen Induktionswerten, die mit solchen Spulen erzielbar sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, d.h. eine Vorrichtung zu schaffen, bei der das Strahlmittel mit Hilfe der in einer Beschleunigerspule erzeugten Magnetkraft beschleunigt wird und dabei mit einem geringeren Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Beschleunigungsarten bei gleichwertiger Leistung (durchgesetzte Strahlmittelmenge pro Zeiteinheit) auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Einsatz eines an sich bekannten Flußkonzentrators erreicht. Derartige Flußkonzentratoren wurden bisher auf vollständig anderen Gebieten, insbesondere in der Grundlagenforschung, eingesetzt. Diese Flußkonzentra­toren weisen einen Kern aus elektrisch gutleitendem Ma­terial, z.B. aus Kupfer, auf, in dem eine Nutzfeldbohrung und ein radialer Schlitz vorhanden ist. Wenn nun eine sich außen auf dem Kern befindliche Wicklung von einem puls­förmigen Strom durchflossen wird, so wird nach dem Trans­formatorprinzip ein Strom in Gegenrichtung in den elektrisch gut leitenden Kern induziert, der als Pulsstrom nur an der Oberfläche des Kerns fließt. An der Stelle des radialen Schlitzes wird der Stromfluß nach innen um die Nutzfeld­bohrung erzwungen. Hierdurch baut sich ein sehr starkes Magnetfeld auf, das so stark ist, daß in manchen Fällen bereits ein "einstufiger" Flußkonzentrator ausreicht, um die gewünschte Strahlmittelgeschwindigkeit zu erreichen. In jedem Fall ist aber gegenüber bekannten Anordnungen mit konventionellen Beschleunigerspulen eine Reduktion der Spulenzahl um den Faktor 4 - 5 möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die eigentliche Beschleunigungs­einheit mit einem Flußkonzentrator;
    • Fig. 3 ein Schaubild zur Veranschaulichung der zeitlichen Steuerung der wesentlichen Bauteile der Beschleunigereinheit nach Fig. 2;
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Flußkonzentrators im Querschnitt zur Verdeutlichung seiner Wirkungsweise;
    • Fig. 5 eine Stirnansicht auf eine Ausführungs­form eines Flußkonzentrators;
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5;
    • Fig. 7 ein Ersatzschaubild für einen Pulsge­nerator zur Versorgung eines Flußkonzentrators nach den Fig. 5 und 6; und
    • Fig. 8 ein Schaubild zur Verdeutlichung des Verlaufs der Induktion bei dem Fluß­konzentrator nach Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist eine Strahlmittelvorrichtung dargestellt, die grundsätzlich so aufgebaut ist, wie herkömmliche Strahl­mittelvorrichtungen. Sie besteht aus einer elektromagne­tischen Beschleunigungseinheit 1, deren Herzstück ein Flußkonzentrator ist. In der Strahlmittelkabine 2 ist ein beweglicher Strahlschlauch 3 angeordnet, mit dessen Hilfe eine Bedienungsperson das beschleunigte Strahlmittel auf ein Werkstück 4 lenken kann. Die Strahlmittelrück- und zuführung ist mit 5 bezeichnet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Beschleunigungseinheit besteht aus einem Flußkonzentrator 6 als Beschleunigerspule. Das Strahlmittel 9 wird über eine Zuführeinrichtung 8 zugeführt.
  • Eine Dosierspule 7 dient als "Vorbündeler", durch den das Strahlmittel in der gewünschten Menge dem Flußkonzentrator 6 zugeteilt wird. Der Strahlmittelaustritt ist mit 10 bezeichnet. Auf diesen Austritt wird der in Fig. 1 erkennbare Strahlschlauch 3 aufgesetzt. Durch den Einsatz eines derartigen magnetischen Flußkonzentrators als Beschleunigerspule sind sehr viel höhere Induktionswerte (mindestens um den Faktor 4 bis 5 gegenüber konventionellen Beschleunigerspulen) erzielbar. Damit können bereits grundsätzlich in einer einstufigen Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, Strahlmittelgeschwindigkeiten von ca. 50 bis 60 m/s erreicht werden. Die zeitliche Steuerung ist dadurch erheblich einfacher, weil der Flußkonzentrator 6 und die Dosierspule 7 zeitlich synchron so er- bzw. entregt werden können, wie es in Verbindung mit Fig. 3 dargestellt ist. Die geschwindigkeitsabhängige - und damit besonders komplexe - Steuerung weiterer Beschleunigungsstufen entfällt.
  • Der in Fig. 4 praktisch als Schnitt senkrecht zur Achse der Bewegungdes Strahlmittels dargestellte, im wesentlichen rotationssymmetrische Flußkonzentrator weist einen aus elektrisch gut leitendem Material (z.B. Kupfer) aufgebauten Kern 11 auf, in dem eine zylindrische Nutzfeldbohrung 12 und ein radialer Schlitz 13 vorhanden sind. Die Erregerwicklung, die aus mehreren Windungen bestehen kann, ist mit 14 be­zeichnet.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine andere, vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Erregerwicklungen 14 und 15 konzentrisch mit entsprechenden Konzentratorkernen miteinander verschachtelt. Der innere Teil entspricht demjenigen nach Fig. 4 und ist mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Auf diesen inneren Teil ist eine Konzentratorschale 18 aufgesetzt, die als zusätzlicher Kern für die äußere Erregerwicklung 15 wirkt. Die beiden Anordnungen addieren sich in ihrer Wirkung. Die Konzentratorschale 18 ist mit dem inneren Kern 11 bei 19 verbunden.
  • Fig. 7 zeigt das Schaltbild eines mit Thyristoren T₁, T₂ arbeitenden Pulsgenerators, mit dem ein nach den Fig. 5 und 6 aufgebautes System erprobt wurde. Die Spannungsquelle mit der Spannung UO lädt den Kondensator CL, der periodisch über die parallel als steuerbare Schalter wirkenden Thyristoren T₁, T₂ in die Lastinduktivität LL des Flußkonzentrators entladen wird (Induktivität der Erregerspulen) und aufgrund des so entstehenden pulsförmigen Stromflusses dort das gewünschte Nutzfeld mit der Induktion B bewirkt.
  • Fig. 8 zeigt einen mit einem Konzentratoraufbau nach den Fig. 5 und 6 und einem Pulsgenerator nach Fig. 7 erhaltenen Verlauf der Induktion B über der Achse des Flußkonzentrators. Die angegebenen Abmessungen in Millimeter entsprechen einer in der Praxis erprobten Ausführungsform. Bei dieser wurden zwei Erregerwicklungen mit je zehn Windungen mit je einem Strom von 10 000 A betrieben. Die Windungen der Erregerwicklungen wurden direkt wassergekühlt. Bei einem Betrieb mit einer Pulsfolgefrequenz von 50 Hz und einer Pulsdauer beträgt die Verlustleistung ca. 5 kW.
  • Wird nun eine sich außen auf dem Kern des Flußkonzentrators nach Fig. 4 befindliche Wicklung 14 in Pfeilrichtung von einem pulsförmigen Strom durchflossen, so wird nach dem Transformatorprinzip ein Strom in Gegenrichtung in den elektrisch gut leitenden Kern induziert (siehe Pfeilrichtung dort), der als Pulsstrom nur an der Oberfläche des Kerns fließt. An der Stelle des radialen Schlitzes 3 wird der Stromfluß nach innen um die Nutzfeldbohrung 12 in der dargestellten Pfeilrichtung erzwungen. Hier baut sich das gewünschte sehr starke Magnetfeld auf.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Beschleunigereinheit arbeitet so, daß zuerst die Dosierspule 7 kurzzeitig stromlos wird (siehe auch oberes Zeitdiagramm in Fig. 3), so daß auch die Induktion B dieser Dosierspule verschwindet. Das Strahlmittel wird freigegeben und setzt sich in Bewegung. Wird nun gleichzeitig der als Beschleuniger wirkende magnetische Flußkonzentrator 6 erregt (siehe auch unteres Zeitdiagramm in Fig. 3), so wird unter dem Einfluß der sehr viel höheren Induktion B des Flußkonzentrators eine kräftige Beschleunigung des Strahlmittels einsetzen. Diese ist nur während der Pulsdauer in der Beschleunigerspule wirksam. Diese Pulsdauer muß gerade so eingestellt werden, daß beim Austritt des Strahlmittels aus dem Flußkonzentrator der Puls beendet ist. Wird nun mit dem Ende des Beschleunigerpulses synchron die Dosierspule 7 wieder erregt, so setzt ihre Haltewirkung wieder ein (siehe oberes Zeitdiagramm in Fig. 3). Auf diese Weise wird der Zufluß weiteren Strahlmittels unterbunden. Insgesamt ergibt sich eine periodisch pulsförmige Beschleunigung von Strahlmittelpaketen mit der Periodendauer T (siehe Fig. 3), die z.B. 20 ms betragen kann. Dieses entspricht einer Pulsfolgefrequenz von 50 Hz.
  • In Verbindung mit der Verwendung eines Flußkonzentrators und ggf. einer stromaufwärts angeordneten Dosierspule, kann eine Meßspule verwendet werden, die bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zwischen den Spulen 6 und 7 angeordnet ist. Diese Meßspule erfaßt eintretendes Strahlmittel als elektrisches Signal, um in der in Bewegungsrichtung folgenden Beschleunigerspule (in Fig. 2 mit 6 bezeichnet) einen Stromimpuls zu zünden. Hierdurch wird eine besonders wirtschaftliche und genaue Steuerung möglich.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Beschleunigen eines aus magnetisch beeinflussbaren, insbesondere Eisenpartikeln, bestehenden Strahlmittels zum Behandeln von Werkstückoberflächen mit einer oder mehreren längs des Weges des Strahlmittels an­geordneten elektromagnetischen Beschleunigerspule(n), die in Abhängigkeit von dem sich bewegenden Strahlmittel er- oder entregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Beschleuniger­spule ein an sich bekannter Flußkonzentrator ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß vor dem ersten Flußkonzentrator (6) stromaufwärts eine Dosierspule (7) vorgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Strahlmittels vor jeder Beschleunigerspule eine Meßspule angeordnet ist, die eintretendes Strahlmittel als elektrisches Signal erfaßt, um in der in Bewegungsrichtung folgenden Beschleunigerspule einen Stromimpuls zu zünden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Erregerwicklungen (14, 15) konzentrisch miteinander verschachtelt sind, wobei zwischen zwei derartig angeordneten Erregerwicklungen jeweils eine Konzentratorhülse (18) als Kern angeordnet ist, die mit dem inneren Konzentratorkern (11) verbunden ist.
EP87111743A 1986-08-28 1987-08-13 Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel Expired - Lifetime EP0261376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629255 1986-08-28
DE3629255A DE3629255C1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261376A2 true EP0261376A2 (de) 1988-03-30
EP0261376A3 EP0261376A3 (en) 1989-01-18
EP0261376B1 EP0261376B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6308362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111743A Expired - Lifetime EP0261376B1 (de) 1986-08-28 1987-08-13 Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0261376B1 (de)
DE (2) DE3629255C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698576A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Framatome Sa Procédé et dispositif de réparation d'une zone défectueuse de la paroi d'une pièce métallique et en particulier d'une pièce tubulaire.
EP1216794A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-26 QED Technologies, Inc. Vorrichtung und Methode zum Behandeln konkaver Oberflächen mittels eines elektromagnetischen Strahlmittels
WO2017180058A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-19 Abrasive Engineering Pte Ltd Control valve for shot peening
TWI790473B (zh) * 2020-08-28 2023-01-21 態金材料科技股份有限公司 以金屬玻璃粒子束切割之方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US754637A (en) * 1902-06-25 1904-03-15 Kristian Birkeland Electromagnetic gun.
CH240861A (de) * 1944-06-17 1946-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzeugung eines Eisenschrotstrahles hoher Geschwindigkeit.
GB1084496A (en) * 1965-06-15 1967-09-20 British Steel Castings Res Ass Improved method of and equipment for shot-blasting and the like
DE3324710C1 (de) * 1983-07-08 1984-05-30 Jost Dipl.-Ing. 2150 Buxtehude Wadephul Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US754637A (en) * 1902-06-25 1904-03-15 Kristian Birkeland Electromagnetic gun.
CH240861A (de) * 1944-06-17 1946-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Erzeugung eines Eisenschrotstrahles hoher Geschwindigkeit.
GB1084496A (en) * 1965-06-15 1967-09-20 British Steel Castings Res Ass Improved method of and equipment for shot-blasting and the like
DE3324710C1 (de) * 1983-07-08 1984-05-30 Jost Dipl.-Ing. 2150 Buxtehude Wadephul Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, Band MAG-20, Nr. 5, Teil 2, September 1984, Seiten 1810-1812, IEEE, New York, US; G. STANGE: "A small size 7 tesla flux-concentrator of modular construction fed by a small thyristor pulse generator" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698576A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Framatome Sa Procédé et dispositif de réparation d'une zone défectueuse de la paroi d'une pièce métallique et en particulier d'une pièce tubulaire.
EP0600768A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-08 Framatome Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren der defekte Zone einer Wand von einem metallischen Element insbesondere von einem rohrförmigen Element
US5443201A (en) * 1992-11-30 1995-08-22 Framatome Method and device for repairing a defective zone of the wall of a metal part and in particular of a tubular part
EP1216794A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-26 QED Technologies, Inc. Vorrichtung und Methode zum Behandeln konkaver Oberflächen mittels eines elektromagnetischen Strahlmittels
WO2017180058A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-19 Abrasive Engineering Pte Ltd Control valve for shot peening
US10882159B2 (en) 2016-04-11 2021-01-05 Abrasive Engineering Pte Ltd Control valve for shot peening
TWI790473B (zh) * 2020-08-28 2023-01-21 態金材料科技股份有限公司 以金屬玻璃粒子束切割之方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629255C1 (de) 1987-04-02
EP0261376B1 (de) 1990-06-13
DE3763157D1 (de) 1990-07-19
EP0261376A3 (en) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427920C2 (de)
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
EP0097773A1 (de) Hebemagnet mit Sensoreinrichtung
EP0261376B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von magnetisch beeinflussbarem Strahlmittel
EP0018352B1 (de) Elektrische Vorrichtung oder Maschine
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
CH693088A5 (de) Funkenerosionsmaschine.
DE2256521A1 (de) Vorrichtung zum steuern des erregerstroms einer einen magnetfluss mit umkehrbarer richtung erzeugenden spule
DE3326582C2 (de)
DE3208395C1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung
EP0183015A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE719445C (de) Schaltanordnung zum abwechselnden Ein- und Ausschalten von Laststromkreisen
DE1589889C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Halb- oder Fertigfabrikaten bei Anwesenheit magnetischer Störfelder
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
DE1151282B (de) Magnetverstaerker
CH413985A (de) Einrichtung zum Entregen und Gegenerregen von stromrichtergespeisten Feldwicklungen einer Maschine, insbesondere eines Generators
AT250450B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Koppelfeldschalter
DE2360150C3 (de) Gleichstrom-Pulsstellanordnung
DE2145403C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit Impulsströmen
DD145590A1 (de) Schaltung fuer gleichstrommaschinen mit permanentmagneterregung
DE2530436C3 (de) Einrichtung zur Plasmabearbeitung von Metallen
DE2504886C3 (de) Verfahren zum Abbrennstumpfschweißen
DE1538703A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3640235A1 (de) Ferromagnetischer energieumwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900613

Ref country code: NL

Effective date: 19900613

Ref country code: BE

Effective date: 19900613

Ref country code: GB

Effective date: 19900613

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED GUTMANN GESELLSCHAFT FUER MASCHINENBAU MBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALFRED GUTMANN GESELLSCHAFT FUER MASCHINENBAU MBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST