EP0086970A2 - Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen - Google Patents
Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0086970A2 EP0086970A2 EP83100580A EP83100580A EP0086970A2 EP 0086970 A2 EP0086970 A2 EP 0086970A2 EP 83100580 A EP83100580 A EP 83100580A EP 83100580 A EP83100580 A EP 83100580A EP 0086970 A2 EP0086970 A2 EP 0086970A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plastic ring
- bead
- cap
- ring
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 4
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3438—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being formed separately but connected to the closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
Definitions
- the invention relates to a kit and an assembly method for a closure cap and a closure cap itself for a container neck with thread or undercuts.
- metal caps known, on the lower edge of which a metal ring is formed via connecting webs which, when the metal cap is turned under The connecting webs on the bottle neck remain open. But the disadvantage of such a closure is that after opening the metal cap and breaking the connecting webs, sharp metal edges can arise, so that there is an increased risk of injury to the user.
- Such metal caps are only usable for container necks with low manufacturing tolerances, since the metal cap can hardly be changed in its own dimensions.
- the lower part of the plastic ring furthermore has an obliquely inwardly pointing lip drawn towards the upper part; on the outside, on the other hand, a protrusion protruding over the bead of the closure cap is formed on this lip, which protrudes against the bottom edge part of the closure cap which is flanged outwards.
- closure cap itself can be made of metal, while the locking ring is designed as a plastic ring.
- the outwardly projecting projection on the lip should rest on the bottom part of the edge of the metal cap, which is flanged in the form of an annular channel, so that a lever effect of the projection ensures that the lower part of the plastic ring does not simply escape to the outside; otherwise the lip of the plastic ring would dodge on the outside of the clamping bead of the container neck without the plastic ring tearing apart along the zone of reduced resistance.
- the circumference of the metal cap could also be widened in the same direction without the stable, flanged bottom edge.
- the invention has for its object to provide a cap with a separate locking ring made of plastic, so that the materials of the two parts can be chosen independently.
- the plastic circlip should not be accidentally destroyed if possible.
- the plastic locking ring thus has the shape and effect of a barb. This encourages the ring to tear when the closure is opened.
- the fact that the plastic ring is a little wider than the neck of the container so that it can be effortlessly pulled over it does no harm.
- Material is also saved since there is no voluminous, outer projection on the lower part. Since this outer protrusion is no longer available, it is no longer possible to accidentally tear the plastic ring on this outer protrusion without opening the closure.
- the plastic ring does not necessarily have to have an obliquely inwardly pointing lip drawn towards the upper part on the lower part. Because the shrinkage of the plastic ring results in a particularly tight, form-fitting enclosure of the container neck with thread or undercuts, in particular also below a clamping bead by the plastic ring and possibly also the cap.
- a shrinkable plastic ring means, in particular, one that is already known from the aforementioned European patent application and the prior art mentioned therein.
- the bead of the closure cap can also be designed to be shrinkable.
- the closure cap itself can optionally consist of shrinkable plastic. Then a particularly reliable enclosure of the container hold is achieved.
- the securing ring or the bead can also be designed to be shrinkable.
- At least the lower part of the plastic ring and optionally the bulge of the closure cap can additionally be made shrinkable. In this case, particularly large tolerances of the neck of the container can be compensated for.
- Plastic ring in the training according to claim 6 can be achieved. This gives the lip the opportunity to move further outward than before into the outer, lower part of the locking ring; as a result, the lip can move even better past the neck of the container, especially its clamping bead. Accidental destruction of the circlip, especially when pulled over the neck of the container, is even less likely. If the lower part of the plastic ring is also designed to be shrinkable, the shrinking process allows the lip to be positively enclosed by the outer, lower part and, as a result, form a practically one-piece lower part.
- a plastic ring with lines of weakness is preferred.
- the plastic ring can then tear open over its circumference and fall off the neck of the container. As a result, it can be prevented that the lower part of the plastic ring remains on the container neck and only has to be laboriously removed afterwards when the container is refilled.
- the zone of reduced resistance between the upper and the lower part of the plastic ring can be formed by alternating interruptions in the plastic ring provided by connecting webs.
- the connecting webs can preferably be arranged in the upper third and the openings in the lower third of the plastic ring.
- the weakening lines can be V-shaped in cross-section, that is, without openings or material recesses being provided.
- a still possible problem of the listed closures is that the plastic ring does not open and open completely from the closure cap; tears off. If you then put the cap back on the neck of the container, you can slide the lower part or parts of the plastic ring, which have been torn off, but which have got stuck on the upper part, back up to the upper part of the plastic ring just below the lower edge of the cap. Then, however, the lower part of the plastic ring of the sealing cap, which is visible from the outside, can no longer be easily seen that it has been torn open, that is to say the container has already been opened. In order to prevent such deception, the plastic ring can then be designed according to claim 8. For this, a special assembly procedure is still required, which will be specified in detail later.
- the plastic ring is designed as claimed in claim 10, then a deception protection is given in the usual assembly according to claim 11.
- the extensions of the lip will push the torn open parts of the lower part of the plastic ring outwards from the container neck, in particular the clamping bead.
- at least individual parts of the lower part of the plastic ring spread apart and can no longer be bent back to deception and can be placed on the neck of the container under the lower edge of the closure cap.
- the upper part of the plastic ring arranged in the same is braced due to the inclination of the bead. If the lower part of the plastic ring is now torn open by the container neck in a line of weakness arranged transversely to the circumferential direction when the closure is opened, the stable retaining webs or bridges between the upper part and the lower part become due to the tension given to them by the upper part in this partial area of the lower part Spread part of the plastic ring from the neck of the container. Even then it is no longer possible to simply slide this spread-out part of the plastic ring inwards again towards the upper part under the sealing cap.
- a known cap is e.g. represented from metal. It contributes to easier turning to open a profile edge 31.
- the cap wall 32 has not yet been crimped onto the thread of the container neck and is therefore still smooth.
- the bead 4 of the cap which is formed on the lower edge 3 and is shaped on the outside, can be clearly seen. This is used to hold the upper part of the plastic circlip.
- FIG. 2 shows a plastic ring 7 itself in a perspective view; These are around a plastic ring with a Z-shaped cross-section, but without stable holding bars. The latter are described in the exemplary embodiment in FIG. 3.
- this plastic ring 7 alternately has separating webs 10 and openings 11 in the upper third. Together they form the zone of reduced resistance.
- three equally distributed weakening lines 13 are arranged transversely to the circumferential direction 12; they continue into lip 26. If you insert this plastic ring 1 into the closure cap 1, so that the outwardly facing edge 8 of the plastic ring 7 engages in the interior of the bead 4 of the metal cap 1, a closure cap is formed which can be applied to a container. Then proceed according to one of the claimed assembly methods; if necessary, a thread matching the container neck thread must also be crimped into the cap wall.
- a plastic ring which has the special toothing between lip 26 and the outer, lower part 24 and stable retaining webs 28.
- the upper part 23 and the lower part 24 can be clearly distinguished overall. These two parts are connected to one another by the stable holding webs 28.
- the holding webs 28 are significantly stronger than the much thinner separating webs 10, which should tear when the cap is unscrewed. However, the holding webs 28 should not tear.
- the separating webs 10 bridge the zone 25 of reduced resistance in the form of a gap while leaving openings 11.
- at least identified by the reference number 13 is a weakening line transverse to the circumferential direction 12 in the lower part of the plastic ring 7.
- the lower part 24 can tear off the holding web 28, just as the separating webs 10 can tear apart when the container is opened. As a result, this lower part of the plastic ring then only hangs with its other end on another holding web, since such a weakening line is not provided on this side.
- the groove 30 can be clearly seen on the inside of the outer, lower part 24 of the plastic ring 7 opposite the lip 26.
- the lip 26 itself has a toothing 27 opposite the groove 30.
- the teeth 35 of the toothing 27 are each arranged opposite the grooves 34 of the groove 30.
- the lip of the container neck in particular its thread and clamping bead, is pushed outwards when the plastic ring is slipped over the container neck, it can move as far as the grooves in the grooves, although it is stiff as a result of the teeth, as is the outer, lower part of the Plastic ring.
- FIG. 4 again shows a detail of a section of the plastic ring from FIG. 3. It can be clearly seen here that the separating web 10 forms only a very thin connecting line between the upper part 23 and the lower 24. It therefore tears open easily.
- the grooves 34 run together in the lower part 24 downwards; The same applies, however, which is not visible, for the teeth 35. This prevents the grooves 34 or the teeth 35 from continuing into the bend at the bottom in the lower part 24.
- a groove 34 is opposite a tooth 35.
- a back 33 of the groove 30 is opposite a recess 36 of the toothing 27.
- the teeth 35 can fit into the grooves 34 dodge and the back 33 into the recesses 36.
- the lip 26 apparently has only half the thickness compared to a conventional lip, although it is practically just as stiff.
- this toothed lip can escape particularly far out into the outer part of the lower part 24, while still having a stable clamping or hooking effect on the container neck.
- FIG. 5 shows another embodiment of a plastic ring, in which the bracing may be caused solely by the special extensions 29.
- These extension tongues can be isolated, that is to say separated from the rest of the lip 26, otherwise arranged approximately parallel to the lip 26 on the lower part 24.
- a cross section through this plastic ring is shown, the cross section leading through an extension 29 according to the innovation.
- FIG. 6 shows the section through a closure cap 1 placed on a container 14 and having a plastic ring 2 with a Z-shaped cross section.
- the cap thread itself is already crimped into the cap wall 32 corresponding to the container neck thread 20.
- the opening edge of the container neck 15 is sealed under the cap lid 2 by the sealing insert 5.
- the clamping bead 16 is provided on the outside of the container neck 15 below the container neck thread 20. It serves as a lock for the inward, obliquely upward lip 26 of the plastic ring 2.
- the zone is still below, ie outside the bead 4 and its lower edge 3 of the closure cap 1 25 reduced resistance arranged in the form of openings 11.
- In the bead 4 is the outward-facing edge 8 of the upper part 23 of the plastic ring 7.
- This cross-sectional view shows the barb shape of the plastic ring 7.
- FIG. 7 An embodiment of a plastic ring is shown in FIG. 7, in which a bracing is brought about by special extensions 29.
- These extensions 29 can be arranged individually, that is to say separated from the rest of the lip 26, on the lower part 24 otherwise running approximately parallel to the lip 26. They are so long that they cannot get under the clamping bead 16 like the rest of the lip 26, but rather have to be supported with the free end against the clamping bead 16. It is particularly advantageous if these extensions 29, like the lip 26 in FIG. 4, are also provided with a toothing which, on the other hand, corresponds to scoring on the outer, lower part 24.
- a toothing which, on the other hand, corresponds to scoring on the outer, lower part 24.
- this figure is shown in cross section how the tooth 35 on the extension 29 side can slide into the groove 34 on the inside of the outer part of the lower part 24.
- the undetectable back which can slide into a corresponding recess 36 in the extension 29.
- the upper part 23 is connected to the lower part 24 via stable retaining webs (not shown)
- the torn-open parts of the lower part 24 of the plastic ring 1 are spread at suitable weakening lines. Since the individual ring parts of the circlip 7 are held by the retaining webs on the upper part 23 in the bead 4 of the cap 1, they signal that a circlip had really been present, but which is now torn open; so the user can not be faked that the bottle had no safety plastic ring at all, so that it would not be possible to check the opening of the container for the first time.
- FIG. 8 shows how the plastic ring 7 can be pretensioned by deforming the bead 4.
- the bead 4 on the lower edge 3 of the closure cap is inclined upwards obliquely inwards.
- the lower part 24 can also be stretched or compressed to a certain extent in the region of the zone 25 of reduced resistance. Tear nu lower part n 24 of the plastic ring at any, arranged transversely to the circumferential direction Schissechungsline'13 on when opening the shutter, so can be 23 manifested stress transmitted as tilting of the upper part inevitably by the stable support webs 28 on the torn lower part 24 will. This then inevitably seeks to lay parallel to the upper part 23; as a result, the torn parts of the lower part 24 of the ring feed from the container neck 15 to beyond the edge 3 of the cap to the outside. As a result, the torn parts of the lower part 24 of the plastic ring can also no longer be pushed inwards in order to simulate an untorn plastic ring.
- the new closure is particularly suitable for carbonated liquids such as mineral water or corresponding drinks.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Bausatz und ein Montageverfahren für eine Verschlußkappe sowie eine Verschlußkappe selbst für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen.
- Ausder deutschen Offenlegungsschrift 27 00 222 ist eine unverletzbare Verschlußkappe für Flaschen, Flakons und ähnliche Gefäße bekannt, bei welcher das Hauptstück, das aus einer aus einem Stück gefertigten Kunststoffmasse besteht, über einen Sicherungsring verfügt, welcher mit dem Hauptstück durch mindestens eine ringförmigen Bereich mit schwachem Widerstand verbunden ist, und bei der ersten Öffnung des Gefäßes sich dieser Bereich mittels Zugkraft leicht einreißen läßt. Diese Verschlußkappe besteht aus einem einzigen Stück aus Kunststoff. Dabei können aber Fertigungsschwierigkeiten deshalb auftreten, weil die von ihrer Form her gesehen vergleichsweise grobe Verschlußkappe auch den feinteiligen Sicherungsring mit umfaßt; beim Spritzvorgang bedeutet dies aber eine Ungleichheit der erforderlichen Spritzzeiten zwischen der Verschlußkappe selbst und dem Sicherungsring. Außerdem sind Verschlußkappen aus Kunststoff nicht immer zu verwenden; gerade bei Getränken mit hohen Kohlesäuredrucken empfehlen sich die c.ruckfesteren Metall-Verschlußkappen.
- Es sind zwar Metallverschlußkappen bekannt, an deren unteren Rand über Verbindungsstege ein Metallring angeformt ist, der beim Drehen der Metallkappe unter Aufbrechen der Verbindungsstege auf dem Flaschenhals verbleibt. Aber der Nachteil eines solchen Verschlusses besteht darin, daß nach dem Öffnen der Metallkappe und dem Aufbrechen der Verbindungsstege scharfe Metallkante entstehen können, so daß für den Benutzer eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Auch sind solche Metallverschlußkappen nur für Behälterhälse geringer Fertigungstoleranzen verwendbar, da ja die Metallverschlußkappe in ihren eigenen Maßen kaum geändert werden kann.
- Aus der französischen Patentanmeldung Nr. 74 39 752, veröffentlicht unter der Nummer 22 91 915, ist ein Verschluß für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen bekannt, der
- a) aus einer Verschlußkappe besteht mit einem am unteren Rand angeordneten, nach außen geformten Wulst, dessen unterer Rand nach innen umgebördelt ist zur Aufnahme
- b) eines Kunststoffringes, dessen oberer Teil, der mit dem unteren Teil in Umfangsrichtung über eine Zone verringerten Widerstandes verbunden ist, außen einen Vorsprung aufweist, der in den Wulst der Verschlußkappe paßt.
- Der untere Teil des Kunststoffringes weist desweiteren eine schräg nach innen weisende, zum oberen Teil gezogene Lippe auf; außenseitig hingegen ist an diese Lippe ein über den Wulst der Verschlußkappe ragender Vorsprung angeformt, der sich gegen den nach außen umgebördelten'untersten Randteil der Verschlußkappe abstützt.
- Diese zweiteilige Ausbildung des Verschlusses soll es gestatten, das Material der beiden Teil unabhängig voneinander wählen zu können. So kann die Verschlußkappe selbst insbesondere aus Metall bestehen, während der Sicherungsring als Kunststoffring ausgebildet ist.
- Beim Abschrauben der Verschlußkappe soll sich der nach außen vorstehende Vorsprung an der Lippe an dem ringkanalförmig umgebördelten untersten Teil des Randes der Metallkappe anlegen, so daß durch eine Hebelwirkung des Vorsprunges gewährleistet wird, daß der untere Teil des Kunststoffringes nicht einfach nach außen hin ausweicht; denn sonst würde die Lippe des Kunststoffringes außen am Klemmwulst des Behälterhalses ausweichen, ohne daß dann der Kunststoffring entlang der Zone verringerten Widerstandes auseinanderreißt. Gleichzeitig könnte auch die Metallkappe ohne den stabilen, ringkanalförmig umgebördelten untersten Rand in ihrem Umfang eine dazu gleichgerichtet wirkende Ausweitung erfahren. Dies gilt umso- mehr,'als bei dem Überziehen der Metallkappe mit dem Kunststoffring über den Behälterhals eben wegen dieses hebelartigen Zusammenwirkens zwischen dem Vorsprung und dem Metallkappenrand ein gewisser Spielraum zwischen dem Kunststoffring, hier insbesondere der nach innen hervorstehenden Zunge, und dem Umfang des Behälterhalses eingehalten werden muß. Bei einer Kunststoffkappe, die selbst schon nachgiebig ist, liegen die Verhältnisse noch ungünstiger. Dieser stützende Vorsprung auf der Außenseite der Lippe kostet aber Material. Hinzu kommt noch, daß der Kunststoffring hier auch unbeabsichtigt aufgerissen werden kann, da er über den Rand der Verschlußkappe hervorsteht; dies würde dann fälschlicherweise eine geöffnete Flasche anzeigen.
- Aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 81810029.9, Veröffentlichungs-Nr. 0 034 997, ist demgegenüber eine einteilige Kunststoffkappe bekannt, deren Sicherungsring durch eine Wärmebehandlung an den Behälterhals unter dessen Klemmwulst geschrumpft werden kann. Ansonsten weist aber eine solche Kunststoffverschlußkappe ebenfalls die schon eingangs aufgeführten Nachteile auf.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe mit einem gesonderten Sicherungsring aus Kunststoff zu schaffen, so daß die Materialien der beiden Teile unabhängig voneinander gewählt werden können. Dabei soll aber der Sicherungsring aus Kunststoff nach Möglichkeit auch nicht unbeabsichtigt zerstört werden können.
- Diese Aufgabe kann durch.einen Bausatz gemäß Anspruch 1 gelöst werden. Somit hat der Sicherungsring aus Kunststoff die Form und Wirkung eines Widerhakens. Dies begünstigt das Zerreißen des Ringes beim Öffnen des Verschlusses. Daß der Kunststoffring etwas weiter ist als der Behälterhals, so daß er mühelos über denselben übergezogen werden kann, schadet eben gerade nicht. Auch wird Material gespart, da kein voluminöser, äußerer Vorsprung am unteren Teil vorgesehen ist. Da dieser äußere Vorsprung entfällt, ist nunmehr auch nicht mehr die Möglichkeit gegeben, an diesem äußeren Vorsprung versehentlich den Kunststoffring zu zerreißen, ohne daß der Verschluß geöffnet wird.
- Diese Aufgabe kann durch einen Bausatz gemäß Anspruch 1 gelöst werden.
- Andererseits kann diese Aufgabe auch schon durch einen Bausatz gemäß Anspruch 2 gelöst werden. Dabei muß der Kunststoffring nicht notwendigerweise am unteren Teil eine schräg nach innen weisende, zum oberen Teil gezogene Lippe aufweisen. Denn durch die Schrumpfung des Kunststoffringes wird in jedem Falle eine besonders enge, formschlüssige Umschließung des Behälterhalses mit Gewinde oder Hinterschneidungen, insbesondere auch unterhalb eines Klemmwulstes durch den Kunststoffring und gegebenenfalls auch die Verschlußkappe bewirkt. Dabei bedeutet ein schrumpfbarer Kunststoffring insbesondere einen solchen, wie er schon aus der vorgenannten europäischen Patentanmeldung und dem darin genannten Stand der Technik bekannt ist. Zusätzlich kann noch der Wulst der Verschlußkappe schrumpfbar ausgebildet sein. Dazu kann gegebenenfalls die Verschlußkappe selbst aus schrumpfbarem Kunststoff bestehen. Dann wird eine besonders zuverlässige Umschließung des Behälterhaltes erzielt.
- Es versteht sich, daß gegebenenfalls auch bei einem Bausatz gemäß Anspruch 1 der Sicherungsring oder auch noch der Wulst schrumpfbar ausgebildet sein kann.
- Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 kann zusätzlich noch auch wenigstens der untere Teil des Kunststoffringes und gegebenenfalls vteiterhin der Wulst der Verschlußkappe schrumpfbar ausgebildet sein. Solchenfalls können besonders grc3e Toleranzen des Behälterhalses ausgeglichen werden.
- Eine weitere Materialeinsparung bei nahezu gleichbleibender Stabilität des Sicherungsringes sowie eine Verringerung des Spieles beim Überziehen des Sicherungsringes üben den Behälterhals kann bei einem Kunststoffring in der Ausbildung gemäß Anspruch 6 erzielt werden. Damit wird der Lippe die Möglichkeit gegeben, noch weiter als bisher nach außen in den äußeren, unteren Teil des Sicherungsringes auszuweichen; infolgedessen kann die Lippe noch besser am Behälterhals, insbesondere an dessen Klemmwulst, vorbei ausweichen. Versehentliche Zerstörungen des Sicherungsringes gerade beim Überziehen über den Behälterhals werden dadurch noch unwahrscheinlicher. Ist der untere Teil des Kunststoffringes auch noch schrumpfbar ausgebildet, so kann durch den Schrumpfungsprozeß die Lippe formschlüssig von dem äußeren, unteren Teil eingeschlossen werden und im Ergebnis einen praktisch einstückigen unteren Teil bilden.
- Bevorzugt ist in allen Fällen ein Kunststoffring mit Schwächungslinien gemäß Anspruch 7. Dann nämlich kann der Kunststoffring auch über seinem Umfang aufreißen und vom Behälterhals abfallen. Infolgedessen kann verhindert werden, daß der untere Teil des Kunststoffringes auf dem Behälterhals verbleibt und erst nachträglich beim Wiederbefüllen des Behälters umständlich entfernt werden muß.
- Die Zone verringerten Widerstandes zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Kunststoffringes kann dadurch gebildet sein, daß von Verbindungsstegen alternierend unterbrochen durch Brechungen im Kunststoffring vorgesehen sind. Bevorzugterweise können die-Verbindungsstege im oberen Drittel und die Durchbrechungen im unteren Drittel des Kunststoffringes angeordnet sein. Die Schwächungslinien können im Querschnitt V-förmig ausgebildet sein, also ohne daß Durchbrechungen oder Materialaussparungen-vorgesehen wären.
- Ein immer noch mögliches Problem der aufgeführten ' Verschlüsse liegt darin, daß der Kunststoffring von der Verschlußkappe nicht vollständig auf- und ; abreißt. Setzt man dann aber die Verschlußkappe wieder auf den Behälterhals, so kann man das oder die zwar abgerissenen unteren Teile des Kunststoffringes, die jedoch am oberen Teil hängen geblieben sind, wieder nach oben zum oberen Teil des Kunststoffringes dicht unter den unteren Rand der Verschlußkappe schieben. Dann aber ist dem von außen sichtbaren unteren Teil des Kunststoffringes der Verschlußkappe nicht mehr ohne weiteres anzusehen, daß er aufgerissen worden ist, daß also der Behälter schon einmal geöffnet worden ist. Um eine solche Täuschung zu ver- hindern kann dann der Kunststoffring gemäß Anspruch 8 ausgebildet werden. Hierzu ist ein besonderes Montage- verfahren noch erforderlich, daß später im einzelnen angegeben wird.
- Bevorzugt ist dabei die Ausführungsform gemäß Anspruch 9, deren besondere Wirkung ebenfalls später noch erläutert werden wird.
- Ist der Kunststoffring wie nach Anspruch 10 ausgebildet, so wird schon bei der gewöhnlichen Montage gemäß Anspruch 11 eine Täuschungssicherung gegeben. Die Verlängerungen der Lippe werden die aufgerissenen Teile des unteren Teiles des Kunststoffringes nach außen von dem Behälterhals, insbesondere des Klemmwulst, weg-drücken. Somit spreizen sich nach dem Öffnen des Verschlusses wenigstens einzelne Teile des unteren Teiles des Kunststoffringes ab und lassen sich auch nicht mehr zur Täuschung zurückbiegen und an den Behälterhals unter den unteren Rand der Verschlußkappe anlegen.
- Bei dem Montageverfahren gemäß Anspruch 12 wird infolge der Neigung des Wulstes der in demselben angeordnete obere Teil des Kunststoffringes verspannt. Wird nun das untere Teil des Kunststoffringes beim Öffnen des Verschlusses vom Behälterhals in einer quer zur Umfangsrichtung angeordneten Schwächungslinie aufgerissen, so werden der oder die stabilen Haltestege zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil infolge der ihnen vom oberen Teil aufgegebenen Verspannung in diesem Teilbereich des unteren Teiles des Kunststoffringes vom Behälterhals abspreizen. Auch dann ist es nicht mehr möglich, diesen abgespreizten Teil des Kunststoffringes einfach wieder nach innen zum oberen Teil unter die Verschlußkappe zu schieben.
- Diese Verspannung durch die Neigung des Wulstes kann demselben insbesondere gemäß einem Montageverfahren nach Anspruch 13 aufgegeben werden. Dabei wird der Wulst gewissermaßen von unten her nach oben gestaucht. Diesem Druck versucht der Wulst dadurch auszuweichen, daß er im Bereich des unteren Randes sich ausweitet, während der Durchmesser des Wulstes in seinem oberen Bereich zusammengestaucht wird, also nach innen knickt. Infolgedesse erfährt der Wulst über seinem Umfang nach oben hin eine schräg nach innen verlaufende Neigung. Die Erfindung sei anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 die perspektivische Ansicht einer ansich bekannten Verschlußkappe aus Metall, nämlich einer Aluminiumlegierung;
- Figur 2 die perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Kunststoffringes mit Z-förmigem Querschnitt;
- Figur 3 die perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Kunststoffringes jedoch mit stabilen Haltestegen zwischen dem oberen und dem unteren Teil;
- Figur 4 in perspektivischer Ansicht einen Großausschnitt aus dem Kunststoffring gemäß Figur 3;
- Figur 5 den Querschnitt durch einenKunststoffring mit Verlängerungen an der Lippe;
- Figur 6 den Querschnitt eines Kunststoffringes mit Z-förmigem Querschnitt, wie er in einer Verschlußkappe auf einem Behälterhals aufgesetzt ist;
- Figur 7 entsprechend Figur 6,jedoch mit einem Kunststoffring mit Verlängerung an der Lippe;
- Figur 8 entsprechend Figur 6 , jedoch mit einem im oberen Teil verspannten Kunststoffring durch Innenneigung des Wulstes der Verschlußkappe.
- In Figur 1 ist eine ansich bekannte Verschlußkappe z.B. aus Metall dargestellt. Sie trägt zum leichteren Drehen zum öffnen einen Profilrand 31. Die Kappenwand 32 ist noch nicht an das Geuinde des Behälterhalses angebördelt und daher noch glatt. Deutlich ist der am unteren Rand 3 angebrachte, nach außen geformte Wulst 4 der Kappe zu erkennen. Dieser dient zur Aufnahme des oberen Teiles des Sicherungsringes aus Kunststoff.
- In Figur 2 ist ein Kunststoffring 7 selbst in perspektivischer Ansicht dargestellt; es handelt sich dabei um einen Kunststoffring mit Z-förmigem Querschnitt, jedoch ohne stabile Haltestege. Letztere sind im Ausführungsbeispiel in Figur 3 beschrieben. In Umfangsrichtung 12 weist dieser Kunststoffring 7 im oberen Drittel alternierend Trennstege 10 und Durchbrechungen 11 auf. Diese bilden zusammen die Zone verringerten Widerstandes. Im unteren Teil 24 sind quer zur Umfangsrichtung 12 drei gleich verteilte Schwächungslinien 13 angeordnet; sie setzen sich bis in die Lippe 26 fort. Legt man diesen Kunststoffring 1 in die Verschlußkappe 1 ein, so daß die nach außen weisende Kante 8 des Kunststoffringes 7 in das Innere des Wulstes 4 der Metallkappe 1 eingreift, so ist eine Verschlußkappe gebildet, die auf einen Behälter aufgebracht werden kann. Danach ist dann noch gemäß einem der beanspruchten Montageverfahren zu verfahren; gegebenenfalls ist auch noch in die Kappenwand ein zu dem Behälterhalsgewinde passendes Gewinde einzubördeln.
- In Figur 3 ist ein Kunststoffring dargestellt, der die besondere Verzahnung zwischen Lippe 26 und dem äußeren, unteren Teil 24 aufweist sowie stabile Haltestege 28. Deutlich sind das obere Teil 23 und das untere Teil 24 insgesamt zu unterscheiden. Diese beiden Teile werden durch die stabilen Haltestege 28 miteinander verbunden. Die Haltestege 28 sind deutlich stärker als die viel dünneren Trennstege 10, die beim Abschrauben der Verschlußkappe zerreißen sollen. Jedoch sollen die Haltestege 28 nicht zerreißen. Die Trennstege 10 überbrücken die als Spalt ausgebildete Zone 25 verringerten Widerstandes unter Belassung von Durchbrechungen 11. Nicht deutlich zu erkennen, jedoch in einem Falle wenigstens mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichnet ist eine Schwächungslinie quer zur Umfangsrichtung 12 im unteren Teil des Kunststoffringes 7. Hier kann der untere Teil 24 von dem Haltesteg 28 abreißen, ebenso wie die Trennstege 10 auseinanderreißen können, wenn der Behälter geöffnet wird. Infolgedessen hängt dann dieses untere Teil des Kunststoffringes nur noch mit seinem am anderen Ende an einem anderen Haltesteg, da auf dieser Seite eine solche Schwächungslinie nicht vorgesehen ist. Deutlich ist die Rillung 30 auf der Innenseite des äußeren, unteren Teiles 24 des Kunststoffringes 7 gegenüber der Lippe 26 zu erkennen. Die Lippe 26 selbst hat hierzu ihrerseits gegenüberliegend zur Rillung 30 eine Zahnung 27. Dabei sind die Zähne 35 der Zahnung 27 jeweils den Rillen 34 der Rillung 30 gegenüberliegend angeordnet. Wird beim Überstülpen des Kunststoffringes über den Behälterhals die Lippe von dem Behälterhals, insbesondere dessen Gewinde und Klemmwulst, nach außen gedrückt, so kann die bis in die Rillen der Rillung ausweichen, obgleich sie infolge des Zahnung steif ist wie auch der äußere, untere Teil des Kunststoffringes.
- In Figur 4 ist nochmals in einer Großdarstellung ein Ausschnitt des Kunststoffringes aus Figur 3 dargestellt. Hier ist deutlich zu erkennen, daß der Trennsteg 10 nur eine sehr dünne Verbindungslinie zwischen dem oberen Teil 23 und dem unteren 24 bildet. Er reißt daher leicht auf. Die Rillen 34 verlaufen im unteren Teil 24 nach unten hin zusammen; entsprechendes gilt , was allerdings nicht sichtbar ist, für die Zähne 35. Somit ist verhindert, daß sich die Rillen 34 oder auch die Zähne 35 in den Knick unten im unteren Teil 24 fortsetzen. Eine Rille 34 liegt jeweils einem Zahn 35 gegenüber. Entsprechend liegt ein Rücken 33 der Rillung 30 jeweils einer Vertiefung 36 der Zahnung 27 gegenüber. Somit können also die Zähne 35 in die Rillen 34 ausweichen und die Rücken 33 in die Vertiefungen 36. Auf diese Weise ist es leicht zu erreichen, daß die Lippe 26 scheinbar nur noch die gegenüber einer herkömmlichen Lippe halbe Stärke aufweist, obwohl sie praktisch genauso steif ist. Somit kann diese gezahnte Lippe besonders weit nach außen in den äußeren Teil des unteren Teiles 24 ausweichen, während sie dennoch eine stabile Klemm- bzw. Verhakungswirkung an dem Behälterhals besitzt.
- In Figur 5 ist eine andere Ausführungsform eines Kunststoffringes gezeigt, bei dem die Verspannung gegebenenfalls alleine durch die besonderen Verlängerungen 29 hervorgerufen werden. Diese Verlängerungszungen können vereinzelt, also von der übrigen Lippe 26 getrennt, an dem unteren Teil 24 ansonsten ungefähr parallel zur Lippe 26 verlaufend angeordnet sein. Gezeigt ist ein Querschnitt durch diesen Kunststoffring, wobei der Querschnitt durch eine neuerungsgemäße Verlängerung 29 führt.
- In Figur 6 ist schließlich der Schnitt durch eine auf einen Behälter 14 gesetzte Verschlußkappe 1 mit einem Kunststoffring 2 mit Z-förmigem Querschnitt dargestellt. Das Kappengewinde selbst ist schon entsprechend dem Behälterhalsgewinde 20 in die Kappenwand 32 eingebördelt. Der Öffnungsrand des Behälterhalses 15 wird unter dem Kappendeckel 2 durch die Dichtungseinlage 5 abgedichtet. Unterhalb des Behälterhalsgewindes 20 ist der Klemmwulst 16 auf der Außenseite des Behälterhalses 15 vorgesehen. Er dient als Sperre für die nach innen, schräg oben gerichtete Lippe 26 des Kunststoffringes 2. Noch unterhalb, also außerhalb des Wulstes 4 und dessen unteren Randes 3 der Verschlußkappe 1 ist die Zone 25 verringerten Widerstandes in Form von Durchbrechungen 11 angeordnet. In dem Wulst 4 liegt die nach außen weisende Kante 8 des oberen Teiles 23 des Kunststoffringes 7. Durch-diese Querschnittsdarstellung ist die Widerhakenform des Kunststoffringes 7 zu erkennen. Beim Abschrauben der Verschlußkappe 1 nach oben wird vom Klemmwulst 16 die Lippe 26 zurückgehalten; sie wird mit zunehmendem Hochziehen des Kunststoffringes 7 umso stärker nach innen gerichtet und somit umso wirksamer unter den Klemmwulst 16 gedrückt. Entsprechendes gilt für die nach außen weisende Kante 8, die hier ebenfalls als Widerhaken ausgebildet ist. Schließlich wird der untere Teil 24 des Kunststoffringes vom oberen Teil 23 in der Zone 25 verringerten Widerstandes abgerissen und die Verschlußkappe 1 kann mit dem in ihrem Wulst 4 verbliebenen oberen Teil 23 des Kunststoffringes 7 vom Behälterhals 15 abgenommen werden.
- In Figur 7 ist eine Ausführungsform eines Kunststoffringes gezeigt, bei der eine Verspannung durch be- ' sondere Verlängerungen 29 bewirkt wird. Diese Verlängerungen 29 können vereinzelt, also von der übrigen Lippe 26 getrennt, an dem unteren Teil 24 ansonsten ungefähr parallel zur Lippe 26 verlaufend angeordnet sein. Sie sind so lang, daß sie nicht wie die übrige Lippe 26 unter den Klemmwulst 16 geraten können, sondern sich vielmehr mit ihrem freien Ende noch gegen den Klemmwulst 16 abstützen müssen. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn auch diese Verlängerungen 29 wie die Lippe 26 in Figur 4 mit einer Zahnung versehen sind, der andererseits an dem äußeren, unteren Teil 24 eine Rillung entspricht. Hier in dieser Figur ist im Querschnitt dazu dargestellt, wie sich der Zahn 35 auf Seiten der Verlängerung 29 in die Rille 34 auf der Innenseite des äußeren Teiles des unteren Teils 24 hineinschieben kann. Entsprechendes gilt für den nicht erkennbaren Rücken, der sich in eine entsprechende Vertiefung 36 in der Verlängerung 29 hineinschieben kann. Ist das obere Teil 23 mit dem unteren Teil 24 über nicht dargestellte, stabile Haltestege verbunden, so wird nach dem Aufreißen des unteren Teiles 24 des Kunststoffringes 7 an geeigneten Schwächungslinien ein Abspreizen der aufgerissenen Teile des unteren Teiles 24 des Kunststoffringes 1 bewirkt. Da die einzelnen Ringteile des Sicherungsringes 7 von den Haltestegen am oberen Teil 23 in dem Wulst 4 der Verschlußkappe 1 festgehalten werden, signalisieren sie, daß wirklich auch ein Sicherungsring vorhanden gewesen war, der jetzt allerdings aufgerissen ist; so kann dem Benutzer nicht vorgetäuscht werden, daß die Flasche überhaupt keinen Sicherungs-Kunststoffring besessen hat, so daß eine Prüfung der erstmaligen Öffnung des Behälters überhaupt nicht möglich wäre.
- In Figur 8 schließlich ist gezeigt, wie der Kunststoffring 7 durch eine Verformung des Wulstes 4 vorgespannt werden kann. Hier ist deutlich zu erkennen, wie der Wulst 4 an dem unteren Rand 3 der Verschlußkappe nach oben hin schräg nach innen geneigt ist.
- Diese Neigung wird auch dem oberen Teil 23 des Kunststoffringes 1 aufgezwungen. Infolgedessen ist er verspannt in der Weise, daß er diese Neigung auch auf den unteren Teil 24 zu übertragen versucht. Er ist nämlich in seinem oberen Bereich gestaucht, in seinem unteren Bereich gespannt. Jedoch kann der untere Teil 24 vorläufig seinen Durchmesser nicht ändern. Es ist also nach Möglichkeit dabei darauf zu achten, daß im Bereich der Zone 25 verringerten Widerstandes der Kunststoffring über seinem Umfang keiner Spannung unterworfen ist. Andernfalls könnte infolge einer solchen Spannung das untere Teil 24 ungewollt von den Trennstegen 10 abreißen. Gerade dies kann aber dadurch erreicht werden, daß der nach innen umbördelte Rand 3 der Verschlußkappe nach oben gedrückt wird; eine unzulässige Umfangsdehnung dieses Randes 3 ist gegebenenfalls zu verhindern. Allerdings kann das untere Teil 24 in einem gewissen Ausmaß auch im Bereich der Zone 25 verringerten Widerstandes gedehnt oder gestaucht werden. Reißt nun beim Öffnen des Verschlusses der untere Teil 24 des Kunststoffringes an irgendeiner, quer zur Umfangsrichtung angeordneten Schwächungslinie'13 auf, so kann die sich als Schrägstellung des oberen Teiles 23 manifestierte Verspannung zwangsläufig durch die stabilen Haltestege 28 auf das zerrissene untere Teil 24 übertragen werden. Dieses sucht sich dann zwangsläufig parallel zu dem oberen Teil 23 zu legen; infolgedessen speizen sich die aufgerissenen Teile des unteren Teiles 24 des Ringes vom Behälterhals 15 ab bis über den Rand 3 der Verschlußkappe nach außen hinaus. Infolgedessen können die aufgerissenen Teile des unteren Teiles 24 des Kunststoffringes auch nicht mehr nach innen geschoben werden, um einen unzerrissenen Kunststoffring vorzutäuschen.
- Der neue Verschluß eignet sich insbesondere bei kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, wie Mineralwasser oder entsprechenden Getränken.
-
- 1 Verschlußkappe
- 2 Kappendeckel
- 3 unterer Rand
- 4 Wulst
- 5 Dichtungseinlage
- 6 Kappengewinde
- 7 Kunststoffring
- 8 nach außen weisende Kante
- 10 Trennsteg
- 11 Durchbrechung
- 12 Umfangsrichtung
- 13 Schwächungslinie
- 14 Behälter
- 15 Behälterhals
- 16 Klemmwulst
- 18 Gewinde
- 20 Behälterhalsgewinde
- 21 Kappengewinde
- 23 oberes Teil
- 24 unteres Teil
- 25 Zone verringerten Widerstandes
- 26 Lippe
- 27 Zahnung
- 28 Haltesteg
- 29 Verlängerung
- 30 Rillung
- 31 Profilrand
- 32 Kappenwand
- 33 Rücken
- 34 Rille
- 35 Zahn
- 36 Vertiefung
Claims (14)
- Bausatz für einen Verschluß für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen bestehend ausa) einer Verschlußkappe (1), insbesondere aus Metall, mit einem am unteren Rand (3) angeordneten, nach außen geformten Wulst (4) zum Abformen nach innen zur Aufnahmeb), eines Kunststoffringes (7), dessen oberer Teil (23), der mit dem unteren Teil (24) in Umfangsrichtung über eine Zone (25) verringerten Widerstandes verbunden ist, außen einen Vorsprung aufweist, der in den Wulst (4) der Verschlußkappe (1) paßt, und dessen unterer Teil (24) eine schräg nach innen weisende, zum oberen Teil (25) gezogene Lippe (26) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Vorsprung am oberen Teil (23) des Kunststoffringes (7) als nach außen weisende Kante (8) ausgebildet ist und der untere Teil (24) des Kunststoffringes (7) keinen nach außen gerichteten Vorsprung aufweist, so daß der Kunststoffring (7) einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt besitzt. - 2. Bausatz für einen Verschluß für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen bestehend ausa) einer Verschlußkappe (1), insbesondere aus Metall, mit einem am unteren Rand (3) angeordneten, nach außen geformten Wulst (4) zum Abformen nach innen zur Aufnahmeb) eines Kunststoffringes (7), dessen oberer Teil (23), der mit dem unteren Teil (24 ) in Umfangsrichtung über eine Zone (25) verringerten Widerstandes verbunden ist, außen einen Vorsprung aufweist, der in den Wulst (4) der Verschlußkappe (1) paßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens der untere Teil (24) des Kunststoffringes (7) schrumpfbar ausgebildet ist. - 3. Bausatz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wulst (4) schrumpfbar ausgebildet ist. - 4. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens der untere Teil (24) des Kunststoffringes (7) schrumpfbar ausgebildet ist. - 5. Bausatz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wulst (4) schrumpfbar ausgebildet ist. - 6. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lippe (26) zum unteren Teil (24) des Kunststoffringes (7) hin mit einer Zahnung (27) versehen ist, die in eine entsprechende Rillung (3o) des unteren Teiles (24) des Kunststoffringes (7) auf Seiten der Lippe (26) hineinpaßt. - 7. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Teil (24) des Kunststoffringes (7) quer zur Umfangsrichtung (12) mindestens eine Schwächungslinie (13),vorzugsweise eine bis neun gegebenenfalls gleichmäßig voneinander beabstandete Schwächungslinien aufweist. - 8. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß vereinzelt anstelle der Zone (25) verringerten Widerstandes mindestens ein den oberen Teil (23) und das untere Teil (24) verbindender Haltesteg (28) quer zur Umfangsrichtung (12) des Kunststoffringes (7) angeordnet ist, wobei im unteren Teil (24) quer zur Umfangsrichtung (12) des Kunststoffringes (7) wenigstens eine Schwächungslinie (13) angeordnet ist. - 9. Bausatz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß vereinzelt anstelle der Zone (25) verringerten Widerstandes den oberen Teil (23) und den unteren Teil (24) verbindende Haltestege (28) quer zur Umfangsrichtung (12) des Kunststoffringes (7) angeordnet sind, wobei im unteren Teil (24) des Kunststoffringes (7) quer zu dessen Umfangsrichtung (12) an der einen Seite der Haltestege (28) eine Schwächungslinie (13) angeordnet ist. - 10. Bausatz nach Anspruch 8 und/oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Lippe (26) wenigstens vereinzelt Verlängerungen (29) angeordnet sind. - 11. Montageverfahren für die Montage einer Verschlußkappe aus einem Bausatz gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verschlußkappe (1) über dem Kunststoffring (7) anordnet und sodann den unteren umlaufenden Rand (3) der Verschlußkappe (1) um die nach außen weisende Kante (8) des Kunststoffringes (7) umbördelt, ohne dabei den unteren Rand (3) nach außen zu bördeln. - 12. Montageverfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wulst (4) über seinem Umfang nach oben hin schräg nach innen geneigt wird. - 13. Montageverfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der nach innen umbördelte untere Rand (3) der Verschlußkappe (1) nach oben gedrückt wird, so daß der Wulst (4) über seinem Umfang nach oben hin schräg nach innen geneigt wird. - 14. Verschlußkappe,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie nach einem Montageverfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13 hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83100580T ATE26952T1 (de) | 1982-02-20 | 1983-01-24 | Bausatz und montageverfahren fuer eine verschlusskappe sowie verschlusskappe fuer einen behaelterhals mit gewinde oder hinterschneidungen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3206245 | 1982-02-20 | ||
DE19823206245 DE3206245A1 (de) | 1982-02-20 | 1982-02-20 | Bausatz fuer einen kappenverschluss |
DE3227510 | 1982-07-23 | ||
DE19823227510 DE3227510C3 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Die Unversehrtheit eines Originalitätsverschlusses anzeigender Garantiering aus Kunststoff für metallische Schraubverschlußkappen sowie Montageverfahren für den Garantiering |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0086970A2 true EP0086970A2 (de) | 1983-08-31 |
EP0086970A3 EP0086970A3 (en) | 1985-04-10 |
EP0086970B1 EP0086970B1 (de) | 1987-05-06 |
Family
ID=25799759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100580A Expired EP0086970B1 (de) | 1982-02-20 | 1983-01-24 | Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4511053A (de) |
EP (1) | EP0086970B1 (de) |
KR (1) | KR890001755B1 (de) |
AR (1) | AR229004A1 (de) |
AU (1) | AU550327B2 (de) |
BR (1) | BR8300786A (de) |
CA (1) | CA1218629A (de) |
DE (1) | DE3371324D1 (de) |
DK (1) | DK158294C (de) |
ES (1) | ES281745Y (de) |
FI (1) | FI830471L (de) |
HK (1) | HK95688A (de) |
IE (1) | IE53943B1 (de) |
MX (1) | MX158662A (de) |
PH (1) | PH23795A (de) |
SG (1) | SG59688G (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206245A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms | Bausatz fuer einen kappenverschluss |
WO1985001271A1 (en) * | 1983-09-15 | 1985-03-28 | United Glass Limited | Closures for containers |
GB2196951A (en) * | 1986-09-25 | 1988-05-11 | Nat Plastics Ltd | Cap for a container |
GB2198715A (en) * | 1985-10-03 | 1988-06-22 | Sunbeam Plastics Corp | Tamper-indicating band for a screw-threaded cap |
EP0450959A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-09 | CarnaudMetalbox plc | Schraubverschluss für Verpackungsbehälter |
WO1996011856A1 (en) * | 1994-10-12 | 1996-04-25 | Carnaudmetalbox Plc | Closures for containers |
US5813553A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-29 | Kerr Group, Inc. | Snap-band tamper evident |
DE202008016709U1 (de) | 2008-07-30 | 2009-04-30 | Friedrich, Georg | Flexibler Flaschenhalter, insbesondere für PET-Flaschen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146237A1 (de) * | 1983-10-27 | 1985-06-26 | Continental White Cap, Inc. | Verschluss mit Garantieband |
US4694969A (en) * | 1983-11-17 | 1987-09-22 | Aci Australia Limited | Container closure |
FR2563500B1 (fr) * | 1984-04-26 | 1986-11-28 | Astra Plastique | Recipient a jeter apres utilisation et destine plus particulierement a l'alimentation des nourrissons |
US4690291A (en) * | 1986-04-01 | 1987-09-01 | Grant Alan H | Barbed lid closure |
DE3613782A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Vaw Folien Verarb Gmbh | Sicherungsring fuer flaschen-, weithals- o.ae. behaelterverschluesse |
US4700859A (en) * | 1986-08-11 | 1987-10-20 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating closure |
US4796770A (en) * | 1987-10-05 | 1989-01-10 | Continental White Cap, Inc. | Molded plastic closure with split skirt tamperband |
FR2631934B1 (fr) * | 1988-05-30 | 1990-12-14 | Astra Plastique | Dispositif de bouchage comprenant un bouchon et une bague d'inviolabilite, et procede pour sa fabrication |
DE58900762D1 (de) * | 1988-10-05 | 1992-03-05 | Alcoa Gmbh Verpackwerke | Schraubverschluss. |
US4890754A (en) * | 1989-05-26 | 1990-01-02 | Zapata, Industries, Inc. | Pilfer-resistant plastic closure |
US5219507A (en) * | 1989-07-27 | 1993-06-15 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method of making a tamper indicating package |
US5400913A (en) * | 1992-12-23 | 1995-03-28 | Crown Cork & Seal Company | Tamper-indicating closure |
US5853095A (en) * | 1992-12-18 | 1998-12-29 | White Cap, Inc. | Tamper evident splitting closure |
US5450973A (en) * | 1994-09-22 | 1995-09-19 | Eagle Engraving And Mold Corp. | Tamper-evident closure apparatus |
US5775527A (en) * | 1995-02-10 | 1998-07-07 | Crown Cork Ag | Closure cap with anti-tamper strip |
US5685443A (en) * | 1995-03-06 | 1997-11-11 | White Cap, Inc. | Composite closure and method of making same |
US6766916B2 (en) | 1997-08-01 | 2004-07-27 | Portola Packaging, Inc. | Tamper evidencing closure |
US6484896B2 (en) | 1997-08-01 | 2002-11-26 | Portola Packaging, Inc. | Tamper evidencing closure |
US5913437A (en) * | 1997-08-01 | 1999-06-22 | Portola Packaging, Inc. | Tamper evident bottle cap |
US6981602B2 (en) * | 1997-08-01 | 2006-01-03 | Portola Packaging, Inc. | Tamper evident bottle cap |
US5909923A (en) * | 1997-10-24 | 1999-06-08 | Steelcase Inc. | Chair with novel pivot mounts and method of assembly |
US6325227B1 (en) | 2000-03-20 | 2001-12-04 | Phoenix Closures, Inc. | Tamper-indicating closure with horizontal undercuts |
US6355201B1 (en) | 2000-09-07 | 2002-03-12 | Captive Plastics, Inc. | Tamper-indicating closure with resilient locking projections |
ITMI20010980A1 (it) * | 2001-05-11 | 2002-11-11 | Lumson Spa | Vaso con coperchio di chiusura e con sigillo di garanzia |
DE10322374A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-23 | Alcoa Deutschland Gmbh | Verschluss |
US7413097B1 (en) | 2003-08-01 | 2008-08-19 | Portola Packaging, Inc. | Tamper-evident closure and method of making same |
US7527161B2 (en) * | 2004-12-01 | 2009-05-05 | Fisher Scientific Company L.L.C. | Cap closure |
US8353413B2 (en) * | 2007-01-05 | 2013-01-15 | Phoenix Closures, Inc. | Tamper-evident closure and container combination |
ES2345909T3 (es) * | 2007-02-27 | 2010-10-05 | Guala Closures S.P.A. | Cierre inviolable para recipientes provistos de un cuello roscado. |
CN101821170B (zh) * | 2007-10-09 | 2014-06-18 | 福尔杰咖啡公司 | 包装系统 |
US7918360B2 (en) * | 2008-03-07 | 2011-04-05 | Silgan Plastics Corporation | Container with overcap |
ITUA20161621A1 (it) | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Sacmi | Apparato e metodo di formatura |
CN106945935A (zh) * | 2017-05-05 | 2017-07-14 | 深圳市通产丽星股份有限公司 | 一种盖子 |
IT201900018737A1 (it) | 2019-10-14 | 2021-04-14 | Sacmi | Tappo per un contenitore |
US11059633B2 (en) | 2019-10-31 | 2021-07-13 | Cheer Pack North America | Flip-top closure for container |
MX2022005115A (es) * | 2019-11-15 | 2022-05-30 | Novembal Usa Inc | Tapon que tiene banda de seguridad. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2233305A1 (de) * | 1972-07-06 | 1974-01-31 | Bender Werke Gmbh | Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring |
FR2291915A2 (fr) * | 1974-11-19 | 1976-06-18 | Astra Plastique | Perfectionnements aux dispositifs d'obturation du type inviolable |
DE2655663A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Leer Koninklijke Emballage | Verschluss fuer einen behaelter |
EP0034997A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-09-02 | Albert Obrist AG | Verschlusskappe für einen Behälter |
FR2490598A1 (fr) * | 1980-09-23 | 1982-03-26 | Cebal | Capsule en plastique vissee inviolable |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE34997C (de) * | J. STURGEON in London | Apparat zum Messen bewegter Luftmengen von veränderlicher Spannung | ||
FR2290364A1 (fr) * | 1974-11-08 | 1976-06-04 | Astra Plastique | Perfectionnements aux dispositifs d'obturation du type inviolable |
DE2700322C2 (de) * | 1977-01-05 | 1983-10-20 | Astra Plastique, 69830 Saint Georges de Reneins, Rhône | Garantie-Kapsel zum Verschließen eines Gefäßes |
-
1983
- 1983-01-24 EP EP83100580A patent/EP0086970B1/de not_active Expired
- 1983-01-24 DE DE8383100580T patent/DE3371324D1/de not_active Expired
- 1983-02-04 AU AU11144/83A patent/AU550327B2/en not_active Ceased
- 1983-02-11 FI FI830471A patent/FI830471L/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-02-11 MX MX196243A patent/MX158662A/es unknown
- 1983-02-16 US US06/467,081 patent/US4511053A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-02-16 AR AR292135A patent/AR229004A1/es active
- 1983-02-16 PH PH28525A patent/PH23795A/en unknown
- 1983-02-18 IE IE350/83A patent/IE53943B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-02-18 DK DK070683A patent/DK158294C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-02-18 CA CA000421919A patent/CA1218629A/en not_active Expired
- 1983-02-18 BR BR8300786A patent/BR8300786A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-02-18 ES ES1983281745U patent/ES281745Y/es not_active Expired
- 1983-02-19 KR KR1019830000685A patent/KR890001755B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-09-15 SG SG596/88A patent/SG59688G/en unknown
- 1988-11-24 HK HK956/88A patent/HK95688A/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2233305A1 (de) * | 1972-07-06 | 1974-01-31 | Bender Werke Gmbh | Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring |
FR2291915A2 (fr) * | 1974-11-19 | 1976-06-18 | Astra Plastique | Perfectionnements aux dispositifs d'obturation du type inviolable |
DE2655663A1 (de) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Leer Koninklijke Emballage | Verschluss fuer einen behaelter |
EP0034997A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-09-02 | Albert Obrist AG | Verschlusskappe für einen Behälter |
FR2490598A1 (fr) * | 1980-09-23 | 1982-03-26 | Cebal | Capsule en plastique vissee inviolable |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206245A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms | Bausatz fuer einen kappenverschluss |
WO1985001271A1 (en) * | 1983-09-15 | 1985-03-28 | United Glass Limited | Closures for containers |
GB2155449A (en) * | 1983-09-15 | 1985-09-25 | United Glass Ltd | Closures for containers |
GB2198715A (en) * | 1985-10-03 | 1988-06-22 | Sunbeam Plastics Corp | Tamper-indicating band for a screw-threaded cap |
GB2196951A (en) * | 1986-09-25 | 1988-05-11 | Nat Plastics Ltd | Cap for a container |
US4793498A (en) * | 1986-09-25 | 1988-12-27 | National Plastics Limited | Cap for a container closure |
GB2196951B (en) * | 1986-09-25 | 1990-06-27 | Nat Plastics Ltd | Cap for a container closure |
EP0450959A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-09 | CarnaudMetalbox plc | Schraubverschluss für Verpackungsbehälter |
WO1996011856A1 (en) * | 1994-10-12 | 1996-04-25 | Carnaudmetalbox Plc | Closures for containers |
US5809860A (en) * | 1994-10-12 | 1998-09-22 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Methods for forming lines of weakening in closures |
US5813553A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-29 | Kerr Group, Inc. | Snap-band tamper evident |
DE202008016709U1 (de) | 2008-07-30 | 2009-04-30 | Friedrich, Georg | Flexibler Flaschenhalter, insbesondere für PET-Flaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3371324D1 (en) | 1987-06-11 |
HK95688A (en) | 1988-12-02 |
KR890001755B1 (ko) | 1989-05-19 |
MX158662A (es) | 1989-02-23 |
AU550327B2 (en) | 1986-03-20 |
DK158294C (da) | 1990-11-12 |
ES281745Y (es) | 1985-12-01 |
BR8300786A (pt) | 1983-11-16 |
DK158294B (da) | 1990-04-30 |
IE53943B1 (en) | 1989-04-26 |
DK70683D0 (da) | 1983-02-18 |
FI830471L (fi) | 1983-08-21 |
CA1218629A (en) | 1987-03-03 |
KR840003490A (ko) | 1984-09-08 |
FI830471A0 (fi) | 1983-02-11 |
SG59688G (en) | 1989-07-07 |
AR229004A1 (es) | 1983-05-13 |
PH23795A (en) | 1989-11-03 |
IE830350L (en) | 1983-08-20 |
EP0086970B1 (de) | 1987-05-06 |
EP0086970A3 (en) | 1985-04-10 |
AU1114483A (en) | 1983-08-25 |
DK70683A (da) | 1983-08-21 |
ES281745U (es) | 1985-05-01 |
US4511053A (en) | 1985-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0086970B1 (de) | Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen | |
EP0103050B1 (de) | Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement | |
DE2819947A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE3206245C2 (de) | ||
DE3422547A1 (de) | Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter | |
EP0243531A2 (de) | Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse | |
DE2704461C2 (de) | Verschlußkappe mit Originalitätssicherung | |
DE69302577T2 (de) | Behälterverschluss mit Sicherheitsring | |
EP0099332A2 (de) | Verschlusskappe für einen Behälter | |
DE4206123A1 (de) | Siegel fuer flaschenverschluesse | |
DE2638351A1 (de) | Hermetischer sicherheitsverschluss fuer flaschen o.dgl., insbesondere fuer flaschen, die fuer mit gas versetzte getraenke bestimmt sind | |
DE2233305A1 (de) | Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring | |
DE3213191C2 (de) | Originalitäts-Sicherheitsverschluß | |
WO1992013773A1 (de) | Flaschenkappe mit sicherungsring | |
EP0931001A1 (de) | Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband | |
DE3227510C3 (de) | Die Unversehrtheit eines Originalitätsverschlusses anzeigender Garantiering aus Kunststoff für metallische Schraubverschlußkappen sowie Montageverfahren für den Garantiering | |
CH526436A (de) | Behälterverschluss | |
DE2144423A1 (de) | Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen | |
EP0129612B1 (de) | Garantiering für eine Schraubkappe | |
EP0781237B1 (de) | Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen | |
DE102017122242B3 (de) | Schraubverschlusskappe aus Metall | |
DE2421006A1 (de) | Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung | |
DE102004058023A1 (de) | Farbflasche | |
DE8220978U1 (de) | Bausatz mit einem Kunststoffring fuer eine Verschlusskappe insbesondere aus Metall fuer Behaelter mit Gewindehals oder Hinterschneidungen | |
EP0891929B1 (de) | Schraubkappe mit Garantieband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831123 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 26952 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3371324 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870611 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19890131 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911209 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19911211 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 19911211 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19911216 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19911217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911221 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19911224 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19920106 Year of fee payment: 10 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930124 Ref country code: GB Effective date: 19930124 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930131 Ref country code: CH Effective date: 19930131 Ref country code: BE Effective date: 19930131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALCOA DEUTSCHLAND G.M.B.H. Effective date: 19930131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83100580.6 Effective date: 19930810 |