EP0086897A1 - Sportgerät mit Federblock - Google Patents

Sportgerät mit Federblock Download PDF

Info

Publication number
EP0086897A1
EP0086897A1 EP82111923A EP82111923A EP0086897A1 EP 0086897 A1 EP0086897 A1 EP 0086897A1 EP 82111923 A EP82111923 A EP 82111923A EP 82111923 A EP82111923 A EP 82111923A EP 0086897 A1 EP0086897 A1 EP 0086897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
sports device
support
cavity
spring block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086897B1 (de
Inventor
Richard Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione reuther Turn - und Sportgerate Entwicklun
Original Assignee
Reuther Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuther Richard filed Critical Reuther Richard
Priority to AT82111923T priority Critical patent/ATE20192T1/de
Publication of EP0086897A1 publication Critical patent/EP0086897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086897B1 publication Critical patent/EP0086897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/08Spring-boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors

Definitions

  • the thickness of the wall is greater at the height of the center of the side wall parts than at the center of the support surfaces and towards the ledges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Es gibt ein Sportgerät, bei dem eine Auflage (9) gegen eine Unterlage (7) über einen aus einem elastisch zusammendrückbaren Werkstoff bestehenden Federblock (6) abgestützt ist, der elastisch zusammendrückbar und elastisch auf Schub beanspruchbar ist. Dabei ist es erwünscht, wenn der Federblock eine günstige progressive Federcharakteristik sowie verbesserte Stabilität gegen Schubkräfte in Flächenrichtung bzw. Knickfestigkeit aufweist und Federung sowie Weichheit nicht verschlechtert sind. Dies ist erreicht, indem der Federblock (6) eine parallel zur Unterlage durchgehende Höhlung (5) und eine diese rundum umgebende Wandung mit zwei jeweils nach außen gebogenen Seitenwandungsteilen (4) bildet und mindestens eine der beiden an der Auflage (9) oder der Unterlage (7) anliegenden Stützflächen (1, 2) nach beiden Seiten hin durch je einen vorspringenden Sims (3) verbreitert ist. Bei dem Federblock knicken die Seitenwandungsteile bei Belastung jeweils nach außen und ist die Stützfläche mittels der Simse verbreitert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät, bei dem eine Auflage gegen eine Unterlage über einen aus einem elastisch zusammendrückbaren Werkstoff bestehenden Federblock abgestützt ist, der elastisch zusammendrückbar und elastisch auf Schub beanspruchbar ist und mit der Auflage und der Unterlage in entsprechender Wirkverbindung steht.
  • Ein bekanntes (DE-OS 28 32 074) Sportgerät dieser Art ist ein sogenannter Turnbodenbelag, dessen unterste Schicht von über die Fläche verteilten, Abstand voneinander aufweisenden Federblöcken gebildet ist, wobei der Untergrund die Unterlage der Federblöcke bildet. Die Federblöcke sind entweder balkenartig länglich oder quaderartig, in jedem Fall aber voll, d.h. über ihren gesamten vertikalen und horizontalen Querschnitt durchgehend homogen von dem elastischen Werkstoff gebildet, der ein Kunststoffschaumstoff ist. Der waagerechte Querschnitt ist jeweils von oben nach unten durchgehend der gleiche, was mit einer relativ schlechten Federcharakteristik verbunden ist, indem sich die Federkraft nicht in dem erwünschten Maß mit der Zunahme der Zusammendrückung des Federblockes ändert. Es ist daher auch daran gedacht worden, den Federblöcken einen nach oben hin abnehmenden waagerechten Querschnitt zu geben, um die erwünschte progressive Federcharakteristik zu erreichen. Dieser pyramidenartige Federblock neigt aber, wenn er im Hinblick auf einen bestimmten Federweg und eine bestimmte Weichheit dimensioniert ist, dazu, seitlich auszuknicken.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sportgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Federblock eine günstige progressive Federcharakteristik sowie verbesserte Stabilität gegen Schubkräfte in Flächenrichtung bzw. Knickfestigkeit aufweist und Federung sowie Weichheit nicht verschlechtert sind. Das erfindungsgemäße Sportgerät ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß der Federblock eine parallel zur Unterlage durchgehende Höhlung und eine diese rundum umgebende Wandung mit zwei jeweils nach außen gebogenen Seitenwandungsteilen bildet und mindestens eine der beiden an der Auflage oder der Unterlage anliegenden Stützflächen nach beiden Seiten hin durch je einen vorspringenden Sims verbreitert ist.
  • Dieser Federblock, bei dem bei Belastung die beiden Seitenwandungsteile jeweils nach außen knicken, weist eine sehr gürstig verlaufende progressive Federcharakteristik auf und nimmt Schubkräfte federnd auf, ohne die Progression der Federcharakteristik zu ändern. Durch die Verbreiterung der einen Stützfläche mittels der beiden Simse ist die Schubfestigkeit gesichert und die Wirkverbindung mit der Unterlage bzw. Auflage in der erforderlichen Weise verbessert, indem der Außenquerschnitt und damit die Stützfläche bzw. Auflagefläche verbreitert ist. Weichheit und Federung sind durch die erfindungsgemäße Formgestaltung nicht beeinträchtigt.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn beide Stützflächen bzw. Auflageflächen nach beiden Seiten hin durch je einen vorspringenden Sims verbreitert sind. Hierdurch ist der Sitz des Federblockes zwischen Auflage und Unterlage gegen Schubbeanspruchungen weiter verbessert. Die durch die Simse erreichte Verbreiterung der Auflagefläche ist auch von Bedeutung, weil die Auflagefläche bei Belastung wegen der Höhlung dazu neigt, sich vor der Unterlage bzw. Auflage mittig abzuheben. Die beiden Simse der Auflagefläche vergrößern die Randbereiche, die trotz des Abhebens bei Belastung fest an der Unterlage bzw. Auflage anliegen. Somit sind die Simse besonders auch dann wichtig, wenn der Federblock an der Auflage bzw. Unterlage durch Kleben und ggf. zusätzlichen Heften befestigt ist.
  • Der Querschnitt der Höhlung ist über deren Länge in der Regel konstant; er ist z.B. achteckig oder oval. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn der quer zur Unterlage verlaufender Querschnitt der Höhlung kreisrund ist. Dieser Querschnitt ist nämlich nicht nur herstellungstechnisch besonders günstig, sondern auch hinsichtlich des Knickverhaltens der Seitenwandungsteile und gleicht die Stabilität gegen Schubkräfte in beiden Flächenrichtungen verbessert aus.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Dicke der Wandung in Höhe der Mitte der Seitenwandungsteile größer ist als bei der Mitte der Stützflächen und zu den Simsen hin abnimmt. Diese Gestaltung erfüllt die erfindungsgemäßen Zwecke besonders günstig. Ohne Vergrößerung der Höhe bzw. des Federweges ist die Rückstellkraft verbessert.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die Simse nach ihrer Seite hin ebenso weit vorspringen wie die nach außen gebogenen Seitenwandungsteile. Diese Gestaltung befriedigt die erfindungsgemäßen Zwecke vollständig und ist herstellungsmäßig günstig.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn mittig zwischen den beiden Stützflächen das Verhältnis Außendurchmesser : Innendurchmesser von 1-2,5, vorzugsweise von 1,5-2,0 beträgt; wenn mittig zwischen den beiden Simsen einer Stützfläche das Verhältnis Außendurchmesser : Innendurchmesser von 1-2, vorzugsweise ca. 1,5 beträgt; und/oder wenn die maximale Breite des Federblockes grösser ist als die Höhe. Diese Abmessungsverhältnisse haben sich als in der Praxis besonders brauchbar herausgestellt.
  • Die Länge des Federblockes in Richtung der Höhlung ist je nach Verwendungszweck bzw. Art des Sportgerätes und nach den sonst erwünschten Eigenschaften verschieden. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Dicke des Federblockes in Richtung der Höhlung kleiner ist als die Breite und/oder die Höhe des Federblockes. Diese Dimensionierung ist im Hinblick auf die erwünschte Federcharakteristik und zwar vornehmlich gemeinsam mit den übrigen bevorzugten Ausführungsformen vorteilhaft.
  • Dann wenn zwischen der Auflage und der Unterlage eine Vielzahl von Federblöcken verteilt ist, ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn ein Teil der Federblöcke gegenüber dem anderen mit der Mittelachse der Höhlung um 90° verdreht angeordnet ist. Hierdurch wird das Verhalten der Auflage gegen Schubbeanspruchungen und Schwingungen in Richtung der Auflagefläche verbessert. Diese Anordnung ist in der Regel vorgeshen, wenn die Feder-blöcke bei einem sogenannten Schwingboden oder als obere Federschicht bei einem Schwebebalken oder einem Pferd vorgesehen sind. Schwebebalken oder Pferde mit oberer Federschicht sind an sich bekannt (DE-AS 23 17 271).
  • Bei einer anderen Verwendungsweise ist der erfindungsgemäße Federblock bei einem Sprungbrett (DE-AS 27 50 401) vorgesehen und zwar an einem oder mehreren der Stützberebhe, die von Auflagebrett und Federblatt, Federblatt und Kopfbrett sowie Kopfbrett und Auflagebrett gebildet sind. Bei dem Stützbereich ist der Federblock zwischen die beiden Bretter bzw. das Brett und das Blatt geschoben, wobei entweder nur ein langer Federblock oder vorzugsweise eine Reihe von schmalen Federblöcken vorgesehen ist.
  • Der Werkstoff des Federblockes ist z.B. Moosgummi. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Werkstoff des Federblockes ein Kunststoff ist und der Kunststoff ein zelliges Polyuerethan-Elastomer ist. Dieser erfindungsgemäß.gewählte Werkstoff hat eine hohe Rückstellkraft, was bei Sportgeräten, z.B. Schwingböden, wichtig ist und die dann nur schlecht gewährleistet ist, wenn der Federblock im Hinblick auf andere Federeigenschaften in der vorher geschilderten Weise ausgestaltet ist. So ist der erfindungsgemäß gewählte Werkstoff gerade in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung von Nutzen. Die Rückprallkraft des hier verwendeten Polyuerethan-Werkstoffes ist 100 % größer als die von Moosgummi.
  • Die Zusammendrückbarkeit ist dagegen bei gleicher Belastung bei Moosgummi ca. 100 % größer als bei dem Polyuerethan-Werkstoff.
  • In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
    • Fig. 1 eine Stirnseitenansicht eines Federblockes für ein Sportgerät,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Federblock gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt eines Teiles einer Bodenturnplatte mit Federblöcken gemäß Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Bodenturnplatte gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des vorderen Teiles eines Sprungbrettes mit Federblöcken gemäß Fig. 1 und 2 und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 5, mit Aufbrüchen.
  • Der Federblock 6 gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem zelligen Polyuerethan-Elastomer, das ein leicht aufgeschäumtes Produkt mit einer Dichte von 200 bis 650 kg/m3 ist. Es entsteht durch Reaktion von Polyhydroxylkomponenten (Polyester oder Polyäther) mit Diisocyanaten und anschließender Umsetzung mit einem "Vernetzer". Solche Elastomere beruhen z.B. auf der Basis Polyester-Polyole und 1,5-Naphtylendiisocyanat (NDI). Sie werden z.B. beschrieben im Sonderdruck aus ATZ, Automobil-technische Zeitschrift, 80igster Jahrgang, Nr. 2/1978 Frankhsche Verlagshandlung Stuttgart.
  • Der Federblock besitzt im entspannten Zustand eine obere Stützfäche 1 und eine untere Stützfläche 2, die beide plan und rechteckig sind. Der Federblock ist im wesentlichen ein rohrartiges Gebilde, das oben und unten je zwei Simse 3 aufweist, die sich über die Dicke des Federblockes erstrecken und die Stützflächen teilweise bilden. Zwischen je einem oberen Sims 3 und einem darunterliegenden Sims erstreckt sich je ein Seitenwandungsteil 4 der Wandung, welche eine im Querschnitt kreisrunde Höhlung 5 umschließt. Jedes der beiden Seitenwandungsteile 4 ist nach außen gebogen und besitzt etwa in der Mitte, in radialer Richtung gesehen, eine Dicke, die größer ist als die Dicke der Wandung in der Mitte der Stützflächen 1, 2.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 sind Federblöcke 6 Bestandteil einer Bodenturnplatte, die unten eine Unterlage 7 besitzt, die von einer Sperholzplatte gebildet ist, an deren Rand ein Verhakungsblech 8 angenietet ist. Die Bodenturnplatte besitzt oben eine Auflage 9, die von zwei aufeinander geklebten Sperrholzplatten gebildet ist, von denen jede durch ein angeklebtes Glasfasergewebe verstärkt ist. Die Federblöcke 6 befinden sich unter der Auflage 9. Fig. 4 verdeutlicht die Verteilung und Anordnung der in einer Vielzahl pro Bodenturnplatte vorgesehenen Federblöcke 6. Die Federblöcke sind hier mit einem Abstand voneinander angeordnet, der weit grösser ist als jede ihrer Außenabmessungen.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 sind Federblöcke 6 gemäß Fig. 1 und 2 an einem Sprungbrett vorgesnen, bei dem ein Kopfbrett eine Auflage 9 bildet und ein S-förmiges Federblatt eine Unterlage 7 bildet. Das Sprungbrett weist unten auch ein Auflagebrett 10 auf. Beim vorderen Endrand von Kopfbrett und Federblatt befindet sich eine Reihe von liegenden Federblöcken 6. Die Federblöcke sind hier jeweils länger als hoch oder breit und liegen alle in gleicher Richtung, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Federblöcken jeweils kleiner ist als eine der Außenabmessungen des einzelnen Federblockes. Das vordere Ende von Kopfbrett und Federblatt ist durch eine im Querschnitt U-förmige Umfassung 11 zusammengehalten.

Claims (11)

1. Sportgerät, bei dem eine Auflage gegen eine Unterlage über einen aus einem elastisch zusammendrückbaren Werkstoff bestehenden Federblock abgestützt ist, der elastisch zusammendrückbar und elastisch auf Schub beanspruchbar ist und mit der Auflage und der Unterlage in entsprechender Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder-block (6) eine parallel zur Unterlage (7) durchgehende Höhlung (5) und eine diese rundum umgebende Wandung mit zwei jeweils nach außen gebogenen Seitenwandungsteilen (4) bildet und mindestens eine der beiden an der Auflage (9) oder der Unterlage (7) anliegenden Stützflächen (1, 2) nach beiden Seien hin durch je einen vorspringend-en Sims (3) verbreitert ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stützflächen (1, 2) nach beiden Seien hin durch je einen vorspringenden Sims (3) verbreitert sind.
3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Unterlage (7) verlaufende Querschnitt der Höhlung (5) kreisrund ist.
4. Sportgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Wandung in Höhe der Mitte der Seitenwandungsteile (4) größer ist als bei der Mitte der Stützflächen (1, 2) und zu den Simsen (3) hin abnimmt.
5. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Simse (3) nach ihrer Seite hin ebenso weit vorspringen wie die nach außen gebogenen Seitenwandungsteile (4).
6. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den beiden Stützflächen (1, 2) das Verhältnis Außendurchmesser : Innendurchmesser von 1-2,5, vorzugsweise von 1,5-2,0 beträgt.
7. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den beiden Simsen (3) einer Stützfläche (1, 2) das Verhältnis Außendurchmesser : Innendurchmesser von 1-2, vorzugsweise ca. 1,5, beträgt.
8. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite des Federblockes (6) größer ist als die Höhe.
9. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Federblockes (6) in Richtung der Höhlung (5) kleiner ist als die Breite und/oder die Höhe des Federblockes.
10. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Auflage und der Unterlage eine Vielzahl von Federblöcken verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Federblöcke (6) gegenüber dem anderen mit der Mittelachse der Höhlung (5) um 90°C versetzt angeordnet ist.
11. Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff des Federblockes ein Kunststoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein zelliges Polyurethan-Elastomer ist.
EP82111923A 1982-01-30 1982-12-22 Sportgerät mit Federblock Expired EP0086897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111923T ATE20192T1 (de) 1982-01-30 1982-12-22 Sportgeraet mit federblock.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203171 1982-01-30
DE3203171A DE3203171C2 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Sportgerät mit Federblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086897A1 true EP0086897A1 (de) 1983-08-31
EP0086897B1 EP0086897B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6154407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111923A Expired EP0086897B1 (de) 1982-01-30 1982-12-22 Sportgerät mit Federblock

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0086897B1 (de)
JP (1) JPS58175577A (de)
AT (1) ATE20192T1 (de)
DE (1) DE3203171C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628136A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Decasport Plancher plate-forme a epaisseur et souplesse variables utilisable pour differents sports
FR2663548A1 (fr) * 1990-04-26 1991-12-27 Spieth Holztechnik Gmbh Tremplin de gymnastique.
EP0835969A2 (de) * 1996-10-10 1998-04-15 SW Stanzwerk Glarus AG Schwingungsfähiger Fussboden
FR2781831A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Wattelez Gabriel Usines Sa Sous-couche d'isolation acoustique pour revetement de sols
EP2027891A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-25 HGB Backstrand AB Vorrichtung für einen Boden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024554A (en) * 1962-02-05 1966-03-30 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to compression spring elements of elastomeric material
DE1578671A1 (de) * 1966-05-12 1971-01-14 Turnmeyer Werke Gmbh Sprungbrett
DE2234640A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Richard Reuther Elastisches sprungbrett
DE2832074A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Mittelfraenkische Turngeraete Fussbodenbelag, insbesondere fuer sportraeume
US4274626A (en) * 1979-04-30 1981-06-23 Amf Incorporated Exercise floor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912146A1 (de) * 1968-03-13 1969-10-02 Gordon Donald Wallace Polstereinheit
DE7102685U (de) * 1971-01-26 1971-06-24 Continental Gummi Werke Ag Stuetzkoerper fuer schwingbare fussboeden
JPS4830107A (de) * 1971-08-19 1973-04-20
US3863909A (en) * 1973-07-09 1975-02-04 Wright Barry Corp Multi-tubular springs
JPS5438298Y2 (de) * 1976-09-27 1979-11-14

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024554A (en) * 1962-02-05 1966-03-30 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to compression spring elements of elastomeric material
DE1578671A1 (de) * 1966-05-12 1971-01-14 Turnmeyer Werke Gmbh Sprungbrett
DE2234640A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Richard Reuther Elastisches sprungbrett
DE2832074A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Mittelfraenkische Turngeraete Fussbodenbelag, insbesondere fuer sportraeume
US4274626A (en) * 1979-04-30 1981-06-23 Amf Incorporated Exercise floor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Inventions Illustrated Week E 05, 17 March 1982, Section Q63 & SU-A-821 816 (Cat. A) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628136A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Decasport Plancher plate-forme a epaisseur et souplesse variables utilisable pour differents sports
FR2663548A1 (fr) * 1990-04-26 1991-12-27 Spieth Holztechnik Gmbh Tremplin de gymnastique.
EP0835969A2 (de) * 1996-10-10 1998-04-15 SW Stanzwerk Glarus AG Schwingungsfähiger Fussboden
EP0835969A3 (de) * 1996-10-10 2000-08-23 SW Stanzwerk Glarus AG Schwingungsfähiger Fussboden
FR2781831A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Wattelez Gabriel Usines Sa Sous-couche d'isolation acoustique pour revetement de sols
EP2027891A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-25 HGB Backstrand AB Vorrichtung für einen Boden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58175577A (ja) 1983-10-14
DE3203171C2 (de) 1985-08-01
EP0086897B1 (de) 1986-06-04
DE3203171A1 (de) 1983-08-18
ATE20192T1 (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401712B1 (de) Matratzensystem
EP0118652A1 (de) Federlattenanordnung einer Untermatratze
DE8520800U1 (de) Plattenhalter
DE202007000005U1 (de) Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
CH668417A5 (de) Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb einer aufzugsanlage.
EP1955614B1 (de) Federelement für eine Untermatratze
DE2855241A1 (de) Matratzenauflage
EP0086897B1 (de) Sportgerät mit Federblock
DE3106784C2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
EP0031132A2 (de) Bettrahmen mit Rost aus Latten
DE2540036C3 (de) Turnmatte mit einer weichen und einer steifen Seite
EP0091449B1 (de) Federelement
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
EP0086274B1 (de) Sprungbrett zum Turnen
DE3635199C1 (de) Lagerkoerper fuer die Halterung der Latten eines Lattenrostes
DE3838712A1 (de) Schwingboden
DE102021215017A1 (de) Steckverbinder, der eine positionsabweichung beim einführen eines gegenanschlusses zulassen kann
DE3506027C2 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung für die Federlatte eines Lattenrostes am Rostrahmen
DE3508757C2 (de)
DE2933415C2 (de)
DE2532583C3 (de) Untermatratze
DE3330593C2 (de)
DE202018103194U1 (de) Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern
DE2703272C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Bettrahmen
DE102005058338B3 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20192

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GUDRUN DAEHNE GEB. REUTHER TE LUDWIGSHAFEN-OPPAU E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: REUTHER TURN- UND SPORTGERAETE ENTWICKLUNGS-GMBH T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940909

Year of fee payment: 13

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;REUTHER TURN - UND SPORTGERATE ENTWICKLUN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 13

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 940215 *REUTHER TURN-UND SPORTGERATE ENTWICKLUNGS-G.M.B.H.:PHILIPP-STEMPEL-STRASSE 3, D-6700 LUDWIGSHAFEN A. RH.

BECH Be: change of holder

Free format text: 940215 *REUTHER TURN-UND SPORTGERATE ENTWICKLUNGS-G.M.B.H.:PHILIPP-STEMPEL-STRASSE 3, D-6700 LUDWIGSHAFEN A. RH.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111923.7

Effective date: 19870917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: REUTHER TURN-UND SPORTGERATE ENTWICKLUNGS-G.M.B.H

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST