DE102021215017A1 - Steckverbinder, der eine positionsabweichung beim einführen eines gegenanschlusses zulassen kann - Google Patents

Steckverbinder, der eine positionsabweichung beim einführen eines gegenanschlusses zulassen kann Download PDF

Info

Publication number
DE102021215017A1
DE102021215017A1 DE102021215017.9A DE102021215017A DE102021215017A1 DE 102021215017 A1 DE102021215017 A1 DE 102021215017A1 DE 102021215017 A DE102021215017 A DE 102021215017A DE 102021215017 A1 DE102021215017 A1 DE 102021215017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
housing
height direction
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021215017.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichiro TAMAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102021215017A1 publication Critical patent/DE102021215017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein bewegliches Gehäuse, das bereitgestellt ist, um Positionsabweichungen beim Einführen eines Gegenanschlusses zuzulassen, soll überflüssig gemacht werden.Ein Steckverbinder umfasst ein Gehäuse, das eine Höhenrichtung, eine Breitenrichtung und eine Tiefenrichtung aufweist, und einen auslegerartigen Anschluss, der auf einer in Tiefenrichtung einen Seite an einer Endseite am Gehäuse fixiert ist und ein elastisches Element aufweist, an dessen Endabschnitt auf einer zu der in Tiefenrichtung einen Seite entgegengesetzten Seite an einer anderen Endseite, die zu der einen Endseite entgegengesetzt ist, ein freies Ende gebildet ist. Ein Gegenanschluss ist derart ausgestaltet, dass er durch eine Einführöffnung, die an einer Fläche, die durch die Tiefenrichtung und die Breitenrichtung des Gehäuses gebildet ist, einen festgelegten Bereich einnimmt, von einer in Höhenrichtung entfernten Position aus in einen Einführraum des Gehäuses eingeführt wird. Das elastische Element weist einen Kontaktpunkt auf, der mit dem durch die Einführöffnung eingeführten Gegenanschluss in Kontakt gelangt, wobei wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements, der nicht der Kontaktpunkt ist, zusammen mit dem Kontaktpunkt wenigstens an der Fläche innerhalb des festgelegten Bereichs positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder, der eine Positionsabweichung beim Einführen eines Gegenanschlusses zulassen kann.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In Patentdokument 1 ist ein Beispiel eines Steckverbinders des Stands der Technik der oben genannten Art offenbart.
  • Bei diesem Steckverbinder des Stands der Technik wird an einer Endseite eines Anschlusses ein bewegliches Gehäuse und an der anderen Endseite des Anschlusses ein fixiertes Gehäuse gehalten, wobei sich das bewegliche Gehäuse durch elastische Verformung des Anschlusses in Bezug auf das fixierte Gehäuse bewegen kann.
  • Die Bewegung des beweglichen Gehäuses in Bezug auf das fixierte Gehäuse trägt unter anderem dazu bei, dass beim Verbinden mit einem Gegensteckverbinder Positionsabweichungen zum Gegensteckverbinder aufgrund von Schwingungen oder Stößen zugelassen werden.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 5606588
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Um bei dem Steckverbinder des Stands der Technik Positionsabweichungen beim Einführen eines Gegenanschlusses zuzulassen, ist zusätzlich zu dem fixierten Gehäuse das bewegliche Gehäuse bereitgestellt. Bei der obenstehenden Ausgestaltung des Stands der Technik wird das bewegliche Gehäuse im Wesentlichen ausschließlich durch den Anschluss am fixierten Gehäuse getragen, weshalb es aufgrund des Gewichts des beweglichen Gehäuses leicht zu einer starken Belastung des Anschlusses kommt, sodass das Problem vorliegt, dass der Anschluss starken Stößen oder Schwingungen nicht ausreichend standhalten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder bereitzustellen, mit dem dieses Problem gelöst werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Steckverbinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, das eine Höhenrichtung, eine Breitenrichtung und eine Tiefenrichtung aufweist, und einen auslegerartigen Anschluss, der auf einer in der Tiefenrichtung einen Seite an einer Endseite am Gehäuse fixiert ist und ein elastisches Element aufweist, an dessen Endabschnitt auf einer zu der in Tiefenrichtung einen Seite entgegengesetzten Seite an einer anderen Endseite, die zu der einen Endseite entgegengesetzt ist, ein freies Ende gebildet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenanschluss derart ausgestaltet ist, dass er durch eine Einführöffnung, die in einer Fläche, die durch die Tiefenrichtung und die Breitenrichtung des Gehäuses gebildet ist, einen festgelegten Bereich einnimmt, von einer in der Höhenrichtung entfernten Position aus in einen Einführraum des Gehäuses eingeführt wird, wobei das elastische Element einen Kontaktpunkt aufweist, der mit dem durch die Einführöffnung eingeführten Gegenanschluss in Kontakt gelangt, wobei wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements, der nicht der Kontaktpunkt ist, zusammen mit dem Kontaktpunkt wenigstens an der Fläche innerhalb des festgelegten Bereichs positioniert ist.
  • Gemäß dem Steckverbinder dieses Aspekts kann durch Wegfallen des beweglichen Gehäuses die Wirkung erlangt werden, dass die Belastung des Anschlusses reduziert und die Haltbarkeit des Anschlusses erhöht werden kann. Da kein bewegliches Gehäuse bereitgestellt werden muss, kann auch die Struktur vereinfacht und die Anzahl der Bauteile reduziert werden, wodurch eine Reduzierung der Herstellungskosten erzielt werden kann.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Steckverbinder bereitgestellt werden, der den Nachteil des Steckverbinders des Stands der Technik beheben kann.
    Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
    • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus 1;
    • 3 eine Draufsicht auf den Steckverbinder aus 1;
    • 4 eine Schnittansicht an der Linie I-I aus 3;
    • 5 eine Unterseitenansicht des Steckverbinders aus 1;
    • 6 eine Rückseitenansicht des Steckverbinders in einem an einer Leiterplatte fixierten Zustand;
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekörpers;
    • 8 eine Draufsicht auf den Gehäusekörper aus 7;
    • 9 eine Unterseitenansicht des Gehäusekörpers aus 7;
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines deckelartigen Elements von oben;
    • 11 eine perspektivische Ansicht des deckelartigen Elements aus 10 von unten;
    • 12 eine Schnittansicht an der Linie VI-VI aus 6;
    • 13 eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses von oben;
    • 14 eine perspektivische Ansicht des Anschlusses aus 13 von unten;
    • 15 eine Seitenansicht des Anschlusses aus 13;
    • 16 eine Draufsicht auf den Anschluss aus 13;
    • 17 ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders;
    • 18 ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders;
    • 19 eine Ansicht einer Ausgestaltung zum Verhindern einer übermäßigen Verlagerung eines elastischen Elements;
    • 20 eine Ansicht einer Ausgestaltung zum Verhindern einer übermäßigen Verlagerung des elastischen Elements;
    • 21 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
    • 22 eine Draufsicht auf den Steckverbinder aus 21;
    • 23 eine Schnittansicht entlang der Linie XXIII-XXIII aus 22;
    • 24 eine Unterseitenansicht des Steckverbinders aus 21;
    • 25 eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekörpers;
    • 26 eine Draufsicht auf den Gehäusekörper aus 25;
    • 27 eine Unterseitenansicht des Gehäusekörpers aus 25;
    • 28 eine perspektivische Ansicht eines deckelartigen Elements von oben;
    • 29 eine perspektivische Ansicht des deckelartigen Elements aus 28 von unten;
    • 30 eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses von oben;
    • 31 eine perspektivische Ansicht des Anschlusses aus 30 von oben;
    • 32 eine perspektivische Ansicht des Anschlusses aus 30 von unten;
    • 33 eine Seitenansicht des Anschlusses aus 30;
    • 34 eine Draufsicht auf den Anschluss aus 30;
    • 35 ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders;
    • 36 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einem Referenzbeispiel von oben;
    • 37 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus 36;
    • 38 eine Draufsicht auf den Steckverbinder aus 36;
    • 39 eine Unterseitenansicht des Steckverbinders aus 36;
    • 40 eine Draufsicht auf ein Gehäuse;
    • 41 eine Unterseitenansicht des Gehäuses aus 40;
    • 42 eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses von oben;
    • 43 eine Seitenansicht des Anschlusses aus 42;
    • 44 eine Draufsicht auf den Anschluss aus 42;
    • 45 eine Unterseitenansicht des Anschlusses aus 42;
    • 46 ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders; und
    • 47 ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Materialien, Größen, Formen, relative Positionen von Aufbauelementen und dergleichen in der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsformen sind jedoch beliebig und können je nach Aufbau der Vorrichtung, in der die vorliegende Erfindung angewandt wird, oder verschiedenen Bedingungen geändert werden. Soweit nicht ausdrücklich angegeben, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die untenstehenden konkreten Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben, 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckverbinders 1 aus 1, 3 eine Draufsicht davon, 4 eine Schnittansicht an der Linie I-I aus 3, 5 eine Unterseitenansicht davon und schließlich 6 eine Rückseitenansicht eines Beispiels eines Benutzungszustands des Steckverbinders 1.
  • Der Steckverbinder 1 ist insgesamt im Wesentlichen quaderförmig und beinhaltet ein Gehäuse (2, 3), an dem Gehäuse (2, 3) fixierte Anschlüsse 6 und Fixierungsstücke 8. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Anschlüsse 6 bereitgestellt, doch liegt keine Beschränkung auf diese Anzahl vor, und es können auch mehr oder weniger als drei vorliegen. Die Aufreihungsrichtung der Anschlüsse 6 stimmt mit einer Breitenrichtung γ des Gehäuses (2, 3) überein.
  • Wie in 6 gezeigt, wird der Steckverbinder 1 in einem Zustand benutzt, in dem er an einer Leiterplatte 13 oder einem Gehäusekasten (nicht dargestellt), die ein Fixierungszielelement darstellen, angebracht ist. Das Anbringen an der Leiterplatte 13 oder dergleichen kann hauptsächlich unter Ausnutzung der am Gehäuse (2, 3) angebrachten Fixierungsstücke 8 erfolgen, und es können zudem Fixierungsabschnitte 630 der Anschlüsse 6 verwendet werden. Die Fixierungsstücke 8 beinhalten einen Fußabschnitt 80 und einen Schraubbefestigungsabschnitt 82 und sind bei Betrachtung von der Seite insgesamt im Wesentlichen L-förmig. Um die Fixierungsstücke 8 am Gehäuse (2, 3) zu fixieren, ist an den beiden Seitenabschnitten der Fußabschnitte 80 jeweils ein nach außen vorspringender Verpressungsvorsprung 80a bereitgestellt. Wenn der Steckverbinder 1 an der Leiterplatte 13 oder dem Gehäusekasten (nicht dargestellt) angebracht wird, wird der Schraubbefestigungsabschnitt 82 der Fixierungsstücke 8 beispielsweise entlang der Rückseitenfläche der Leiterplatte 13 positioniert, woraufhin in einem Zustand, in dem in eine halbkreisförmige Ausnehmung 82a, die am Schraubbefestigungsabschnitt 82 bereitgestellt ist, ein Abschnitt einer Schraube (nicht dargestellt) eingehängt ist, diese Schraube mit der Leiterplatte 13 verschraubt wird.
  • Der Steckverbinder 1 kann mit einem Gegensteckverbinder, insbesondere mit dessen Gegenanschlüssen 11 (siehe 2 und 6) verbunden werden. Beim Verbinden wird wenigstens ein Abschnitt der Gegenanschlüsse 11 von einer in Höhenrichtung α des Gehäuses (2, 3) entfernten Position aus von einer einen Seite (m) in Richtung einer anderen Seite (n) oder von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) in einen Einführraum 20 des Gehäuses (2, 3) eingeführt und kann mit wenigstens einem Abschnitt der im Einführraum 20 positionierten Anschlüsse 6 elektrisch verbunden werden. Wie nachstehend beschrieben, können die Gegenanschlüsse 11 auch von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) eingeführt werden.
  • Das Gehäuse beinhaltet einen Gehäusekörper 2 und ein deckelartiges Element 3. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäusekörpers 2, 8 eine Draufsicht darauf und 9 eine Unterseitenansicht davon. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des deckelartigen Elements 3 von oben, 11 eine perspektivische Ansicht davon von unten, und 12 die Beziehung zwischen dem deckelartigen Element 3 und dem Gehäusekörper 2 im Schnitt an der Linie VI-VI aus 6. Der Gehäusekörper 2 und das deckelartige Element 3 sind beide aus Kunststoff hergestellt.
  • Um die Fixierungsstücke 8 am Gehäusekörper 2 anzubringen, sind auf einander in Breitenrichtung γ zugewandten Seiten des Gehäusekörpers 2 ein Paar Nuten 23a bereitgestellt, die in Höhenrichtung α und in Tiefenrichtung β verlaufen und in Breitenrichtung γ eingelassen sind. Indem die Fixierungsstücke 8 von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) in Höhenrichtung α in die Nuten 23a gepresst sind, können die Fixierungsstücke 8 unter Verwendung der Verpressungsvorsprünge 80a verpressend am Gehäusekörper 2 fixiert werden.
  • Durch den Gehäusekörper 2 und das deckelartige Element 3 wird im Inneren des Gehäuses (2, 3) der Einführraum 20 gebildet, in den die Gegenanschlüsse 11 eingeführt werden. Im Einführraum 20 ist ein Abschnitt der Anschlüsse 6 in einem Zustand positioniert, in dem er in Kontakt mit den eingeführten Gegenanschlüssen 11 stehen und über den Kontakt mit den Gegenanschlüssen 11 im Inneren des Einführraums 20 beweglich sein kann.
  • Auf der in Höhenrichtung α des Gehäuses (2, 3) einen Seite (m) und anderen Seite (n) sind zum Einführen der Gegenanschlüsse 11 jeweils eine Einführöffnung 21 (erste Einführöffnung) und eine Einführöffnung 22 (zweite Einführöffnung) bereitgestellt, die mit dem Einführraum 20 in Verbindung stehen.
  • Die Einführöffnung 21 nimmt an einer durch die Tiefenrichtung β und die Breitenrichtung γ des Gehäuses (2, 3) gebildeten ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) (siehe 3) einen festgelegten Bereich (x) ein, während die Einführöffnung 22 an einer in derselben Richtung gebildeten zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) (siehe 5) einen festgelegten Bereich (y) einnimmt. Die Einführöffnung 21 ist am Gehäusekörper 2 oder anders ausgedrückt an einem Halsabschnitt 24 des Gehäusekörpers 2 bereitgestellt, der auf der in Höhenrichtung α einen Seite (m) vorspringt.
  • An der Einführöffnung 21 sind Schrägflächen 21a, 21b bereitgestellt, um die Gegenanschlüsse 11 leichter in den Einführraum 20 zu führen. Die Schrägflächen 21a sind ein Paar Schrägflächen, die sich an einander zugewandten Positionen in Tiefenrichtung β der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) jeweils in Breitenrichtung γ verlaufend erstrecken. Die Schrägflächen 21b wiederum sind ein Paar Schrägflächen, die sich an einander zugewandten Positionen in Breitenrichtung γ der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) jeweils in Tiefenrichtung β verlaufend erstrecken. Die Schrägflächen 21a erstrecken sich dabei weiter als die Schrägflächen 21b in Höhenrichtung α ins Innere der Einführöffnung 21. Im Bereich der Grenze zwischen den Schrägflächen 21a und den Schrägflächen 21b ist daher in Höhenrichtung α ein Stufenabschnitt gebildet.
  • Die Einführöffnung 22 wiederum ist nicht am Gehäusekörper 2, sondern am deckelartigen Element 3 bereitgestellt. Auch an der Einführöffnung 22 sind Schrägflächen 22a, 22b bereitgestellt, um die Gegenanschlüsse 11 leichter in den Einführraum 20 zu führen. Die Schrägflächen 22a sind ein Paar Schrägflächen, die sich an einander zugewandten Positionen in Tiefenrichtung β der zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) jeweils in Breitenrichtung γ verlaufend erstrecken. Die Schrägflächen 22b wiederum sind ein Paar Schrägflächen, die sich an einander zugewandten Positionen in Breitenrichtung γ der zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) jeweils in Tiefenrichtung β verlaufend erstrecken. Die Schrägflächen 22a und die Schrägfläche 22b erstrecken sich dabei in Höhenrichtung α gleich weit ins Innere der Einführöffnung 22, weshalb durch die Schrägflächen 22a, 22b an der zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) eine Schrägfläche mit rechteckiger Umfangsform gebildet wird.
  • Die Gegenanschlüsse 11 werden über die Einführöffnung 21 von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) von einer in Höhenrichtung α entfernten Position aus in den Einführraum 20 des Gehäuses (2, 3) eingeführt und über die Einführöffnung 22 von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) von einer in Höhenrichtung α entfernten Position aus in den Einführraum 20 des Gehäuses (2, 3) eingeführt.
  • Die Einführöffnungen 21, 22 dienen auch als Durchgangsöffnungen zum Durchlassen der Gegenanschlüsse 11. Wenn beispielsweise die Gegenanschlüsse 11 von der einen Einführöffnung 21 aus in Richtung der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) eingeführt werden und die Gegenanschlüsse 11 im Verhältnis zur Größe des Gehäuses (2, 3) länglich sind, so durchdringen die Gegenanschlüsse 11 den Einführraum 20 und können durch die andere Einführöffnung 22 nach außen vorspringen. Somit kann die Verbindung des Steckverbinders durchgeführt werden, ohne auf die Länge der Gegenanschlüsse 11 zu achten.
  • Zum Anbringen eines Anschlusses 6 ist auf der in Tiefenrichtung β einen Seite (f) des Gehäusekörpers 2 für jeden Anschluss 6 eine Nut 25a in Höhenrichtung α verlaufend bereitgestellt. Da in der vorliegenden Ausführungsform drei Anschlüsse 6 bereitgestellt sind, sind in Breitenrichtung γ verlaufend drei Nuten 25a bereitgestellt. Die Anschlüsse 6 werden über einen Öffnungsabschnitt 27, der über die zweite β-γ-Fläche (Y-Fläche) und eine durch die Höhenrichtung α und die Breitenrichtung γ des Gehäuses (2, 3) gebildete α-(3-Fläche (Z-Fläche) hinweg bereitgestellt ist, in Höhenrichtung α von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) in den Einführraum 20 eingeführt. Dabei wird ein Abschnitt (621) der Anschlüsse 6 entlang der Höhenrichtung α in die Nuten 25a gepresst, wodurch die Anschlüsse 6 an ihrer einen Endseite 61a am Gehäusekörper 2 fixiert und auslegerartig elastisch getragen werden.
  • Nach dem Fixieren der Anschlüsse am Gehäusekörper 2 wird das deckelartige Element 3 am Öffnungsabschnitt 27 angebracht. Durch Anbringen des deckelartigen Elements 3 am Gehäusekörper 2 wird der Einführraum 20 im Wesentlichen verschlossen, wodurch das Eindringen von Fremdkörpern wie Schmutz und dergleichen in den Einführraum 20 verhindert werden kann. Da das deckelartige Element 3 bereitgestellt ist, kann auch ein Herausrutschen der Anschlüsse 6 aus dem Gehäusekörper 2 verhindert werden. Das deckelartige Element 3 wird an dem am Gehäusekörper 2 bereitgestellten Öffnungsabschnitt 27 durch Verschieben von der in Tiefenrichtung β anderen Seite (b) in Richtung der einen Seite (f) entlang der Tiefenrichtung β angebracht.
  • Das deckelartige Element 3 weist einen im Wesentlichen kastenförmigen Körper 31, dessen oberer Abschnitt geöffnet ist, einen auf der Vorderendseite des Körpers 31 bereitgestellten Rastabschnitt 32 und einen auf der Hinterendseite des Körpers 31 aufragend bereitgestellten Verschlussabschnitt 35 auf.
  • Am Körper 31 ist zum Definieren der Einführöffnung 22 ein in Höhenrichtung α durchgängiger Öffnungsabschnitt bereitgestellt. Am Rastabschnitt 32 ist ein in Breitenrichtung γ elastisch verformbares elastisches Raststück 32a bereitgestellt, das beim Anbringen des deckelartigen Elements 3 am Gehäusekörper 2 an einem am Öffnungsabschnitt 27 bereitgestellten Vorsprung 28 einrasten kann. Der Verschlussabschnitt 35 weist an der α-β-Fläche (Z-Fläche) eine Form auf, die komplementär zu einem Öffnungsteil des Öffnungsabschnitts 27 an einer Umfangswand des Gehäusekörpers 2 auf einer zu der in Tiefenrichtung β des Gehäusekörpers 2 einen Seite (f) entgegengesetzten Seite (b) ist, und kann beim Anbringen des deckelartigen Elements 3 am Gehäusekörper 2 die Umfangswand des Gehäuses im Wesentlichen verschließen.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses 6 von oben, 14 eine perspektivische Ansicht davon von unten, 15 eine Seitenansicht davon und 16 eine Draufsicht darauf. Der Anschluss 6 ist durch Stanzen und Biegen eines einzelnen Blechs im Wesentlichen plattenförmig gebildet.
  • Jeder Anschluss 6 umfasst an einer einen Endseite 61a einen Fußabschnitt 621 und einen Fixierungsabschnitt 630 und an einer zur einen Endseite 61a entgegengesetzten anderen Endseite 61b ein elastisches Element 62, das ein freies Ende bildet. Wenn die Anschlüsse 6 am Gehäusekörper 2 angebracht werden, wird ihre eine Endseite 61a auf der in Tiefenrichtung β einen Seite (f) positioniert und ihre andere Endseite 61b wird auf der in Tiefenrichtung β zu der einen Seite (f) entgegengesetzten Seite (b) positioniert.
  • Der Fußabschnitt 621 weist an seinen beiden Seitenabschnitten in Breitenrichtung γ jeweils einen nach außen vorspringenden Verpressungsvorsprung 621a auf. Durch Pressen des Fußabschnitts 621 jedes Anschlusses 6 von einer in Höhenrichtung α entfernten Position aus in eine jeweilige am Gehäusekörper 2 bereitgestellte Nut 25a (siehe unter anderem 9) werden die Anschlüsse 6 unter Verwendung ihres Verpressungsvorsprungs 621a verpressend im Gehäusekörper 2 fixiert.
  • Der Fixierungsabschnitt 630 ist ein Teil, der zwischen sich und dem Fußabschnitt 621 bei Betrachtung von der Seite im Wesentlichen L-förmig ist, und ist, wenn der Fußabschnitt 621 in die Nut 25a gepresst ist, beispielsweise an der Rückseitenfläche der Leiterplatte 13 entlang positioniert. Die Fixierungsabschnitte 630 werden durch Löten oder dergleichen an der Leiterplatte 13 fixiert, die das Fixierungszielelement darstellt. Somit können auch die Fixierungsabschnitte 630 ebenso wie die Fixierungsstücke 8 dazu verwendet werden, den Steckverbinder 1 an der Leiterplatte 13 oder dergleichen anzubringen.
  • Der Anschluss 6 ist nur an der einen Endseite 61a am Gehäusekörper 2 fixiert und auslegerartig im Einführraum 20 bereitgestellt. Die andere Endseite 61b, an der das elastische Element 62 gebildet ist, ist nicht fixiert. Daher ist das elastische Element 62 im Einführraum 20 des Gehäusekörpers 2 mit Spiel installiert, und die andere Endseite 61b der Anschlüsse 6 kann sich im Einführraum 20 bzw. in Bezug auf das Gehäuse (2, 3), insbesondere dessen Einführöffnung 21, bewegen. Die Größe der Anschlüsse 6 muss derart sein, dass diese mit Spiel im Einführraum 20 installiert sein können, wobei eine Größe, die die Anschlüsse 6 an der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) einnehmen, selbstverständlich größer als der festgelegte Bereich (x) sein kann, den die Einführöffnung 21 an dieser Fläche (X-Fläche) einnimmt, und ebenso kann eine Größe, die die Anschlüsse 6 an der zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) einnehmen, selbstverständlich größer als der festgelegte Bereich (y) sein, den die Einführöffnung 22 an der betreffenden Fläche (Y-Fläche) einnimmt. Daher kann das elastische Element 62 auch Resonanzfrequenzen angemessen unterdrücken, ohne beispielsweise von Schwingungen anderer Elemente beeinflusst zu werden. Anders als der übliche Steckverbinder, der als Stand der Technik beschrieben wurde, liegt zudem kein an den Anschlüssen 6 fixiertes bewegliches Gehäuse vor, weshalb die Belastung der Anschlüsse 6 reduziert und die Haltbarkeit der Anschlüsse erhöht werden kann.
  • Das elastische Element 62 beinhaltet mehrere sich in Höhenrichtung α zwischen der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) erstreckende Höhenteile 622, 623, mehrere Krümmungsteile 631, 632, 633, 634, die auf der einen Seite (m) oder der anderen Seite (n) einen jeweiligen Scheitelabschnitt 631a, 632a, 633a, 634a aufweisen, und ein Kontaktelement 64, das am Endabschnitt auf der anderen Endseite 61b ein freies Ende bildet. Die Krümmungsteile 633, 634 bilden auch einen Abschnitt des Kontaktelements 64 aus. Die Höhenteile 622, 623 und die Krümmungsteile 631, 632, 633, 634 sind abwechselnd gekoppelt, und diese Teile und das Kontaktelement 64 sind derart aneinander gekoppelt, dass sie sich insgesamt in Tiefenrichtung β erstrecken.
  • Die Höhenteile 622, 623 sind als im Wesentlichen lineare Elemente gebildet, die sich in Höhenrichtung α zwischen der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) erstrecken, können jedoch auch um ein gewisses Maß geneigt sein.
  • Die Krümmungsteile 631, 632, 633, 634 sind Teile, die zusammen mit den Höhenteilen 622, 623 das Kontaktelement 64 an die eine Endseite 61a der Anschlüsse 6 koppeln, und verleihen insgesamt dem Kontaktelement 64 Elastizität. Die Krümmungsteile 631, 633 sind als im Wesentlichen U-förmige Abschnitte gebildet, und ihre Scheitelabschnitte 631a, 633a sind zu der in Höhenrichtung α anderen Seite (n), also anders ausgedrückt zur Seite der Einführöffnung 22 hin gewandt. Auch der Krümmungsteil 632 ist ebenso wie die Krümmungsteile 631, 633 als im Wesentlichen U-förmiger Abschnitt gebildet, und sein Scheitelabschnitt 632a ist zu der in Höhenrichtung α einen Seite (m), also anders ausgedrückt zur Seite der Einführöffnung 21 hin gewandt. Der Krümmungsteil 634 wiederum ist als im Wesentlichen halber U-förmiger Abschnitt gebildet, und sein Scheitelabschnitt 634a ist zu der in Höhenrichtung α anderen Seite (n), also anders ausgedrückt zur Seite der Einführöffnung 22 hin gewandt.
  • Wenn die Anschlüsse 6 am Gehäusekörper 2 installiert sind, ist, wie in 4 und 5 gut gezeigt, wenigstens ein Abschnitt der Krümmungsteile 633, 634, beispielsweise Teile 633b, 634b, die in Bezug auf den Scheitelabschnitt 633a, 634a der Krümmungsabschnitte 633, 634 geringfügig näher an der Einführöffnung 22 liegen, an der zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) in dem festgelegten Bereich (y) positioniert, den die Einführöffnung 22 einnimmt. Dadurch dienen die Abschnitte 633b, 634b der Krümmungsabschnitte 633, 634 als Führungsteile und können die in Bezug auf die Einführöffnung 22 in einem Zustand der Positionsabweichung eingeführten Gegenanschlüsse 11 zuverlässig in den Einführraum 20 führen. „Positionsabweichung“ in der vorliegenden Ausführungsform, der nachstehend beschriebenen Ausführungsform und dem Referenzbeispiel schließt nicht nur eine Positionsabweichung ein, die auftreten kann, wenn die Gegenanschlüsse 11 in Höhenrichtung α im Wesentlichen vollständig gerade eingeführt werden, sondern auch eine Positionsabweichung, die auftreten kann, wenn die Gegenanschlüsse 11 nicht vollständig entlang der Höhenrichtung α, also schräg, eingeführt werden. Ungeachtet dessen, ob das Einführen gerade oder schräg erfolgt, sind auch Positionsabweichungen eingeschlossen, bei denen die Gegenanschlüsse 11 wahllos in einem stark von der Einführöffnung 22 abweichenden Zustand eingeführt werden. Das heißt, die Positionsabweichung in dieser Beschreibung schließt alle Positionsabweichungen ein, die auftreten können, wenn die Gegenanschlüsse 11 von einer in Höhenrichtung α entfernten Position aus in die Einführöffnung 22 eingeführt werden. Die Gegenanschlüsse 11 können bei allen Positionsabweichungen in der vorliegenden Ausführungsform, der nachstehend beschriebenen Ausführungsform und dem Referenzbeispiel zuverlässig in den Einführraum 20 geführt werden.
  • Das Kontaktelement 64 bildet am Endabschnitt des elastischen Elements 62 ein freies Ende. Das Kontaktelement 64 beinhaltet ein Paar in Tiefenrichtung β voneinander entfernte Kontaktzungen 624, 625, einen plattenartigen Trägerabschnitt 640, der sich zwischen der in Tiefenrichtung β einen Seite (f) und der anderen Seite (b) erstreckt und die beiden Kontaktzungen 624, 625 an dem in Höhenrichtung α auf der einen Seite (m) liegenden Endabschnitt aneinander koppelt, und zusätzlich zu den Krümmungsteilen 633, 634, die ein Teil des Kontaktelements 64 sind, einen plattenartigen Trägerabschnitt 642, der diese Krümmungsteile 633, 634 aneinander koppelt, und einen Plattenabschnitt 641, der den plattenartigen Trägerabschnitt 642 und den plattenartigen Trägerabschnitt 640 koppelt und sich in Höhenrichtung α zwischen der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) erstreckt. Die Kontaktpunkte 62a zu den Gegenanschlüssen 11 sind konvex gebildet, indem die beiden Kontaktzungen 624, 625 an einem Abschnitt einer in Höhenrichtung α zur anderen Seite (n) hin gelegenen Position jeweils zu einer Seite der gegenseitigen Annäherung in Tiefenrichtung β in Form eines < gebogen sind. Durch Biegen in Form eines < bilden die beiden Kontaktzungen 624, 625 in Höhenrichtung α sich in die Tiefe des Einführraums 20 einander annähernde Schrägen, wobei diese schrägen Teile 624a, 625a zusammenwirkend mit den Führungsabschnitten 633b, 634b der Krümmungsabschnitte 633, 634 die Gegenanschlüsse 11 führen und die Gegenanschlüsse 11 zuverlässig zu den Kontaktpunkten 62a leiten. Die durch die Einführöffnungen 21, 22 in den Einführraum 20 eingeführten Gegenanschlüsse 11 werden schließlich zwischen den durch die beiden Kontaktzungen 624, 625 gebildeten Kontaktpunkten 62a eingeklemmt, sodass sie in einem Zustand des elastischen Kontakts mit den Anschlüssen 6 verbunden sind.
  • Wie unter anderem aus 3, 4, 5, 8 und 9 hervorgeht, ist in der vorliegenden Ausgestaltung wenigstens ein Abschnitt der elastischen Elemente 62, bei dem es sich nicht um die Kontaktpunkte 62a der Anschlüsse 6 handelt, beispielsweise wenigstens ein Abschnitt 624a, 625a oder 624b, 625b der beiden Kontaktzungen 624, 625 zusammen mit den Kontaktpunkten 62a in dem festgelegten Bereich (x) an der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) positioniert, der durch die Einführöffnung 21 begrenzt wird, oder in dem festgelegten Bereich (y) an der zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) positioniert, der durch die Einführöffnung 22 begrenzt wird. Anders ausgedrückt weisen die Einführöffnungen 21, 22 in Bezug auf die Kontaktpunkte 62a eine große Öffnung auf. Bevor die mit Positionsabweichung in Bezug auf die Einführöffnungen 21, 22 eingeführten Gegenanschlüsse 11 mit den Kontaktpunkten 62a in Kontakt gelangen, stoßen die anderen Teile 624a, 625a, oder 624b, 625b, die keine Kontaktpunkte 62a sind, mit den Gegenanschlüssen 11 zusammen, und über dieses Zusammenstoßen werden die als freies Ende gebildeten Kontaktelemente 64 durch die elastischen Elemente 62 in dem festgelegten Bereich (x) oder (y) bewegt, sodass die Gegenanschlüsse 11 unter Korrektur ihrer Positionsabweichung zuverlässig mit den Kontaktpunkten 62a in Kontakt gebracht werden können. Somit weisen die Kontaktzungen 624, 625 nicht nur die Funktion zum Führen der durch die Einführöffnungen 21, 22 eingeführten Gegenanschlüsse 11 zu den Kontaktpunkten 62a auf, sondern dienen auch zur Korrektur der Positionsabweichung mittels des Zusammenstoßes mit den durch die Einführöffnungen 21, 22 unter Positionsabweichung eingeführten Gegenanschlüssen 11. Auch ohne Bereitstellung eines beweglichen Gehäuses kann somit gemäß der vorliegenden Ausgestaltung eine Positionsabweichung beim Einführen der Gegenanschlüsse 11 zugelassen werden. Da auch eine Positionsabweichung zugelassen wird, bei der die Gegenanschlüsse 11 wahllos in einem stark von der Einführöffnung 22 abweichenden Zustand eingeführt werden, kann ein Abschnitt der Anschlüsse 6 an einem von der Einführöffnung 22 versetzten Ort bereitgestellt sein. Anders ausgedrückt reicht es bei der vorliegenden Ausgestaltung aus, wenn die Teile, die keine Kontaktpunkte 62a für die Gegenanschlüsse 11 bilden, im Bereich der Einführöffnung 22 positioniert sind, und es sind auch Aspekte eingeschlossen, bei denen ein Abschnitt der Anschlüsse 6 in einem Bereich außerhalb der Einführöffnung 22 positioniert ist.
  • 17 bis 20 zeigen ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders 1. 17 ist eine perspektivische Schnittansicht in einem Zustand, in dem die Gegenanschlüsse 11 in Höhenrichtung α von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) durch die Einführöffnung 21 in den Einführraum 20 eingeführt wurden und durch die an den beiden Kontaktzungen 624, 625 bereitgestellten Kontaktpunkte 62a eingeklemmt sind, oder anders ausgedrückt, in dem die Gegenanschlüsse 11 und die Anschlüsse 6 vollständig verbunden sind.
  • 18 wiederum ist eine seitliche Schnittansicht, wobei die Gegenanschlüsse 11 in Höhenrichtung α von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) durch die Einführöffnung 22 in den Einführraum 20 eingeführt wurden und die Gegenanschlüsse 11 und die Anschlüsse 6 vollständig verbunden sind.
  • Wie aus diesen Ansichten hervorgeht, können gemäß der vorliegenden Ausgestaltung die Gegenanschlüsse 11 in Höhenrichtung α nicht nur von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n), sondern auch in Höhenrichtung α von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) eingeführt werden.
  • 19 und 20 sind jeweils seitliche Schnittansichten, die einen Zustand vor dem vollständigen Verbinden der Gegenanschlüsse 11 und der Anschlüsse 6 zeigen, und sind zudem Ansichten, die eine Ausgestaltung zum Verhindern einer übermäßigen Verlagerung des elastischen Elements 62 veranschaulichen, wobei 19 einen Zustand zeigt, in dem der Gegenanschluss 11 durch die Einführöffnung 21 in Höhenrichtung α von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) eingeführt wurde und mit den beiden Kontaktzungen 624, 625 zusammengestoßen ist, und 20 einen Zustand zeigt, in dem der Gegenanschluss 11 durch die Einführöffnung 22 in Höhenrichtung α von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) eingeführt wurde und mit den beiden Kontaktzungen 624, 625 zusammengestoßen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausgestaltung wird die Federwirkung des elastischen Elements 62 ausgenutzt, und indem wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements 62 gegen eine der Innenwände im Einführraum 20 stößt, kann eine übermäßige Verlagerung des elastischen Elements 62 verhindert werden.
  • Wenn beispielsweise wie in 19 gezeigt der Gegenanschluss 11 durch die Einführöffnung 21 eingeführt wird und mit den Kontaktzungen 624, 625 zusammenstößt, wird durch die Bewegung des elastischen Elements 62 auch das Kontaktelement 64 zusammen mit dem Gegenanschluss 11 in Höhenrichtung α von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) gedrückt, wodurch wenigstens ein Abschnitt der Krümmungsteile 633, 634, beispielsweise der Scheitelabschnitt 633a, 634a, mit den Innenwänden 33a, 34a des das Gehäuse ausbildenden deckelartigen Elements 3 zusammenstoßen kann. Auf diese Weise wird eine übermäßige Verlagerung zur anderen Seite (n) verhindert.
  • Wenn wie in 20 gezeigt der Gegenanschluss 11 durch die Einführöffnung 22 eingeführt wird und mit den Kontaktzungen 624, 625 zusammenstößt, wird durch die Bewegung des elastischen Elements 62 auch das Kontaktelement 64 zusammen mit dem Gegenanschluss 11 in Höhenrichtung α von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) gedrückt, wodurch die beiden Kontaktzungen 624, 625 und der Randabschnitt 640a auf der in Höhenrichtung α einen Seite (m) des plattenartigen Trägerabschnitts 640 mit der Innenwand 24a des Einführraums 20 zusammenstoßen können. Auf diese Weise wird eine übermäßige Verlagerung zur einen Seite (m) verhindert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Steckverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Elemente, die dem Steckverbinder 1 der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit gleichen Bezugszahlen unter Ergänzung des Buchstaben A versehen. Nicht weiter beschriebene Punkte sind als mit dem Steckverbinder 1 übereinstimmend zu verstehen.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders 1A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben, 22 ist eine Draufsicht auf den Steckverbinder 1A aus 21, 23 ist eine Schnittansicht an der Linie XXIII-XXIII aus 22 und 24 ist eine Unterseitenansicht davon. Der Steckverbinder 1A der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von dem Steckverbinder 1 der ersten Ausführungsform, dass die Form der Anschlüsse 6A und die Einführrichtung der Gegenanschlüsse 11 unterschiedlich ist, also dadurch, dass eine Ausgestaltung vorgesehen ist, bei der die Gegenanschlüsse 11 ausschließlich von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) in den Einführraum 20A des Gehäuses (2A, 3A) eingeführt werden können. In den übrigen Punkten ist davon auszugehen, dass er grundsätzlich die gleiche oder eine entsprechende Ausgestaltung aufweist wie der Steckverbinder 1 der ersten Ausführungsform. Die Gegenanschlüsse 11 können auch von der anderen Seite (n) zur einen Seite (m) eingeführt werden, doch ist eine solche Einführweise grundsätzlich nicht vorgesehen.
  • Auch der Steckverbinder 1A beinhaltet ebenso wie der Steckverbinder 1 der ersten Ausführungsform ein Gehäuse (2A, 3A) und am Gehäuse (2A, 3A) fixierte Anschlüsse 6A und Fixierungsstücke 8A.
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekörpers 2A, 26 eine Draufsicht darauf und 27 eine Unterseitenansicht davon. 28 zeigt eine perspektivische Ansicht eines deckelartigen Elements 3A von oben und 29 eine perspektivische Ansicht desselben von unten.
  • Durch den Gehäusekörper 2A und das deckelartige Element 3A wird im Inneren des Gehäuses (2A, 3A) ein Einführraum 20A gebildet. Im Einführraum 20A ist ein Abschnitt der Anschlüsse 6A in einem Zustand positioniert, in dem er in Kontakt mit den eingeführten Gegenanschlüssen 11 stehen und über den Kontakt mit den Gegenanschlüssen 11 im Inneren des Einführraums 20A beweglich sein kann. Ebenso wie in der ersten Ausführungsform sind die eine Seite (m) und die andere Seite (n) in Höhenrichtung α beide geöffnet, doch dient nur die eine Seite (m) als Einführöffnung 21A zum Einführen der Gegenanschlüsse 11, während die andere Seite (n) vor allem als Durchgangsöffnung 22A zum Durchlassen der Gegenanschlüsse 11 dient. Die Gegenanschlüsse 11 werden über die Einführöffnung 21A von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) von einer in Höhenrichtung α entfernten Position aus in den Einführraum 20A des Gehäuses (2A, 3A) eingeführt.
  • Die Einführöffnung 21A nimmt an der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche), die durch die Tiefenrichtung β und die Breitenrichtung γ des Gehäuses (2A, 3A) gebildet ist, einen festgelegten Bereich (xA) ein.
  • An der Einführöffnung 21A sind Schrägflächen 21Aa, 21Ab bereitgestellt, um die Gegenanschlüsse 11 leichter in den Einführraum 20A zu führen.
  • Die Anschlüsse 6A werden über einen Öffnungsabschnitt 27A, der über die zweite β-γ-Fläche (Y-Fläche) und die α-β-Fläche (Z-Fläche) hinweg bereitgestellt ist, in Höhenrichtung α von der anderen Seite (n) in Richtung der einen Seite (m) in den Einführraum 20A eingeführt und an einer festgelegten Position des Gehäusekörpers 2A fixiert.
  • Nach dem Fixieren der Anschlüsse 6A am Gehäusekörper 2A wird das deckelartige Element 3A an dem Öffnungsabschnitt 27A angebracht, der zum Anbringen der Anschlüsse 6A bereitgestellt ist. Das deckelartige Element 3A weist einen im Wesentlichen kastenförmigen Körper 31A, dessen oberer Abschnitt geöffnet ist, einen auf der Vorderendseite des Körpers 31A bereitgestellten Rastabschnitt 32A und einen auf der Hinterendseite des Körpers 31A bereitgestellten Verschlussabschnitt 35A auf. Obwohl es sich von dem deckelartigen Element 3 der ersten Ausführungsform geringfügig unterscheidet, ist seine Funktion im Wesentlichen die gleiche.
  • 30 und 31 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses 6A von oben, 32 eine perspektivische Ansicht davon von unten, 33 eine Seitenansicht davon und 34 eine Draufsicht darauf.
  • Der Anschluss 6A ist an seiner einen Endseite 61Aa am Gehäusekörper 2A fixiert und wird auslegerartig elastisch getragen. Jeder Anschluss 6A umfasst an der einen Endseite 61Aa einen Fußabschnitt 621A und einen Fixierungsabschnitt 630A, und an einer zur einen Endseite 61Aa entgegengesetzten anderen Endseite 61Ab ein elastisches Element 62A, das ein freies Ende bildet. Wenn die Anschlüsse 6A am Gehäusekörper 2A angebracht werden, wird ihre eine Endseite 61Aa auf der in Tiefenrichtung β einen Seite (f) positioniert und ihre andere Endseite 61Ab wird auf der in Tiefenrichtung β zu der einen Seite (f) entgegengesetzten Seite (b) positioniert.
  • Der Fußabschnitt 621A weist einen Verpressungsvorsprung 621Aa auf und wird jeweils durch Pressen in eine jeweilige am Gehäusekörper 2A bereitgestellte Nut 25Aa (siehe unter anderem 27) verpressend im Gehäusekörper 2A fixiert. Die Fixierungsabschnitte 630A werden ebenso wie die Fixierungsstücke 8A an der Leiterplatte 13 oder dergleichen fixiert.
  • Das elastische Element 62A beinhaltet mehrere sich in Höhenrichtung α zwischen der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) erstreckende Höhenteile 622A, 623A, 626, mehrere Krümmungsteile 631A, 632A, 633A, die auf der einen Seite (m) oder der anderen Seite (n) einen jeweiligen Scheitelabschnitt 631Aa, 632Aa, 633Aa aufweisen, und ein Kontaktelement 64A, das am Endabschnitt auf der anderen Endseite 61Ab ein freies Ende bildet. Die Höhenteile 622A, 623A und die Krümmungsteile 631A, 632A, 633A sind abwechselnd gekoppelt, und diese Teile und das Kontaktelement 64A sind derart aneinander gekoppelt, dass sie sich insgesamt in Tiefenrichtung β erstrecken.
  • Die Höhenteile 622A, 623A, 626 sind als im Wesentlichen lineare Elemente gebildet, die sich in Höhenrichtung α zwischen der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) erstrecken, können jedoch auch um ein gewisses Maß geneigt sein. Der Höhenteil 626 bildet einen Abschnitt des Kontaktelements 64A aus.
  • Die Krümmungsteile 631A, 632A, 633A sind Teile, die zusammen mit den Höhenteilen 622A, 623A das Kontaktelement 64A an die eine Endseite 61Aa der Anschlüsse 6A koppeln, und verleihen dem Kontaktelement 64A Elastizität. Die Krümmungsteile 631A, 633A sind als im Wesentlichen U-förmige Abschnitte gebildet, und ihre Scheitelabschnitte 631Aa, 633Aa sind zu der in Höhenrichtung α anderen Seite (n), also anders ausgedrückt zur Seite der Durchgangsöffnung 22A hin gewandt. Auch der Krümmungsteil 632A ist ebenso wie die Krümmungsteile 631A, 633A als im Wesentlichen U-förmiger Abschnitt gebildet, und sein Scheitelabschnitt 632Aa ist zu der in Höhenrichtung α einen Seite (m), also anders ausgedrückt zur Seite der Einführöffnung 21A hin gewandt.
  • Das Kontaktelement 64A bildet am Endabschnitt des elastischen Elements 62A ein freies Ende. Das Kontaktelement 64A beinhaltet ein Paar in Tiefenrichtung β voneinander entfernte Kontaktzungen 624A, 625A, ein Paar Höhenteile 626, 627, die in Tiefenrichtung β zwischen den beiden Kontaktzungen 624A, 625A eingeklemmt und voneinander in Tiefenrichtung β entfernt sind, einen plattenartigen Koppelungsabschnitt 640A, der sich in Tiefenrichtung β zwischen der einen Seite (f) und der anderen Seite (b) erstreckt und die Höhenteile 626, 627 an einer in ihrer Höhenrichtung α mittleren Position aneinander koppelt, einen Krümmungsteil 635, der den Höhenteil 626 und die Kontaktzunge 624A aneinander koppelt, und einen Krümmungsteil 636, der den Höhenteil 627 und die Kontaktzunge 625A aneinander koppelt. Die Kontaktpunkte 62Aa zu den Gegenanschlüssen 11 sind konvex gebildet, indem die beiden Kontaktzungen 624A, 625A an einem Abschnitt einer in Höhenrichtung α zur anderen Seite (n) hin gelegenen Position jeweils zu einer Seite der gegenseitigen Annäherung in Tiefenrichtung β in Form eines < gebogen sind. Durch Biegen in Form eines < bilden die beiden Kontaktzungen 624A, 625A in Höhenrichtung α sich in die Tiefe des Einführraums 20A einander annähernde Schrägen, wobei diese schrägen Teile 624Aa, 625Aa die Gegenanschlüsse 11 führen und zuverlässig zu den Kontaktpunkten 62Aa leiten. Die durch die Einführöffnung 21A in den Einführraum 20A eingeführten Gegenanschlüsse 11 werden schließlich in einem Zustand des elastischen Kontakts mit den an den beiden Kontaktzungen 624A, 625A gebildeten Kontaktpunkten 62Aa mit den Anschlüssen 6A verbunden.
  • Wenn die Anschlüsse 6A am Gehäusekörper 2A installiert sind, ist, wie in 22 und 23 gezeigt, wenigstens ein Abschnitt der Krümmungsteile 635, 636, beispielsweise Teile 635b, 636b, die in Bezug auf den Scheitelabschnitt 635a, 636a der Krümmungsabschnitte 635, 636 geringfügig näher an der Einführöffnung 21A liegen, an der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) in dem festgelegten Bereich (xA) positioniert, den die Einführöffnung 21A einnimmt. Dadurch dienen die Abschnitte 635b, 636b der Krümmungsabschnitte 635, 636 als Führungsteile und können die in Bezug auf die Einführöffnung 21A in einem Zustand der Positionsabweichung eingeführten Gegenanschlüsse 11 zuverlässig in den Einführraum 20A führen.
  • Wie unter anderem aus 22, 23, 26 und 33 hervorgeht, ist in der vorliegenden Ausgestaltung wenigstens ein Abschnitt der elastischen Elemente 62A, bei dem es sich nicht um die Kontaktpunkte 62Aa der Anschlüsse 6A handelt, beispielsweise der wenigstens eine Abschnitt 624Ab, 625Ab der beiden Kontaktzungen 624A, 625A, zusammen mit den Kontaktpunkten 62Aa in dem festgelegten Bereich (xA) an der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) positioniert, der durch die Einführöffnung 21A begrenzt wird. Anders ausgedrückt weist die Einführöffnung 21A in Bezug auf die Kontaktpunkte 62Aa eine große Öffnung auf. Bevor die mit Positionsabweichung in Bezug auf die Einführöffnung 21A eingeführten Gegenanschlüsse 11 mit den Kontaktpunkten 62Aa in Kontakt gelangen, stoßen die anderen Teile 624Ab, 625Ab, die keine Kontaktpunkte 62Aa sind, mit den Gegenanschlüssen 11 zusammen, und über dieses Zusammenstoßen werden die als freies Ende gebildeten Kontaktelemente 64A durch die elastischen Elemente 62A in dem festgelegten Bereich (xA) bewegt, sodass die Gegenanschlüsse 11 unter Korrektur ihrer Positionsabweichung zuverlässig mit den Kontaktpunkten 62Aa in Kontakt gebracht werden können. Somit weisen die Kontaktzungen 624A, 625A nicht nur die Funktion zum Führen der durch die Einführöffnung 21A eingeführten Gegenanschlüsse 11 zu den Kontaktpunkten 62Aa auf, sondern dienen auch zur Korrektur der Positionsabweichung mittels des Zusammenstoßes mit den durch die Einführöffnung 21A unter Positionsabweichung eingeführten Gegenanschlüssen 11.
  • 35 zeigt ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders 1A.
  • 35 ist eine perspektivische Schnittansicht in einem Zustand, in dem die Gegenanschlüsse 11 in Höhenrichtung α von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) durch die Einführöffnung 21A in den Einführraum 20A eingeführt wurden und durch die an den beiden Kontaktzungen 624A, 625A bereitgestellten Kontaktpunkte 62Aa eingeklemmt sind, oder anders ausgedrückt, in dem die Gegenanschlüsse 11 und die Anschlüsse 6A vollständig verbunden sind.
  • Auch in der vorliegenden Ausgestaltung wird die Federwirkung des elastischen Elements 62A ausgenutzt, und indem wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements 62A gegen eine der Innenwände im Einführraum 20A stößt, kann eine übermäßige Verlagerung des elastischen Elements 62A verhindert werden. Wie beispielsweise unter anderem aus 23 und 35 hervorgeht, ist es möglich, ein Zusammenstoßen von Randabschnitten 640Aa, 640Ab des plattenartigen Koppelungsabschnitts 640A auf der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) in Höhenrichtung α mit einer der Innenwände des den Einführraum 20A bildenden Gehäusekörpers 2A, beispielsweise mit einem auf der Tiefenseite des Gehäusekörpers 2A gebildeten oberen Stufenabschnitt 35 und unteren Stufenabschnitt 36 zu bewirken. Auf diese Weise wird eine übermäßige Verlagerung zur einen Seite (m) und zur anderen Seite (n) verhindert.
  • Referenzbeispiel
  • Als Nächstes wird ein Steckverbinder gemäß einem Referenzbeispiel beschrieben, in dem der technische Gedanke der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt. Elemente, die dem Steckverbinder 1 der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit gleichen Bezugszahlen unter Ergänzung des Buchstaben B versehen. Nicht weiter beschriebene Punkte sind als mit dem Steckverbinder 1 übereinstimmend zu verstehen.
  • 36 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 1B gemäß dem Referenzbeispiel von oben, 37 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckverbinders 1B aus 36, 38 eine Draufsicht darauf und 39 eine Unterseitenansicht davon.
  • Der Steckverbinder 1B unterscheidet sich vor allem dadurch von dem Steckverbinder 1 der ersten Ausführungsform, dass die Form des Gehäuses 2B, die Form der Anschlüsse 6B und die Einführrichtung der Gegenanschlüsse 11 unterschiedlich sind, also dadurch, dass eine Ausgestaltung vorgesehen ist, bei der die Gegenanschlüsse 11 ausschließlich von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) in den Einführraum 20B des Gehäuses 2B eingeführt werden können. Die Gegenanschlüsse 11 können auch von der anderen Seite (n) zur einen Seite (m) eingeführt werden, doch ist eine solche Einführweise grundsätzlich nicht vorgesehen. In den übrigen Punkten ist davon auszugehen, dass er grundsätzlich die gleiche oder eine entsprechende Ausgestaltung aufweist wie der Steckverbinder 1, 1A der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform.
  • Auch der Steckverbinder 1B beinhaltet ebenso wie der Steckverbinder 1 der ersten Ausführungsform ein Gehäuse und am Gehäuse fixierte Anschlüsse 6B und Fixierungsstücke 8B. Allerdings ist das Gehäuse 2B als einteiliges Gehäuse ausgebildet und nicht wie in der ersten und zweiten Ausführungsform in den Gehäusekörper 2 und das deckelartige Element 3 unterteilt.
  • 40 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse 2B und 41 eine Unterseitenansicht davon. Das Gehäuse 2B ist aus Kunststoff gebildet. Im Inneren des Gehäuses 2B ist ein Einführraum 20B gebildet. Im Einführraum 20B ist ein Abschnitt der Anschlüsse 6B in einem Zustand positioniert, in dem er in Kontakt mit den eingeführten Gegenanschlüssen 11 stehen und über den Kontakt mit den Gegenanschlüssen 11 im Inneren des Einführraums 20B beweglich sein kann. Ebenso wie in der ersten Ausführungsform sind die eine Seite (m) und die andere Seite (n) in Höhenrichtung α beide geöffnet, doch dient nur die eine Seite (m) als Einführöffnung 21B zum Einführen der Gegenanschlüsse 11, während die andere Seite (n) vor allem als Durchgangsöffnung 22B zum Durchlassen der Gegenanschlüsse 11 dient. Die Gegenanschlüsse 11 werden über die Einführöffnung 21B von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) von einer in Höhenrichtung α entfernten Position aus in den Einführraum 20B des Gehäuses 2B eingeführt.
  • Die Einführöffnung 21B nimmt an einer durch die Tiefenrichtung β und die Breitenrichtung γ des Gehäuses 2B gebildeten ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) einen festgelegten Bereich (xB) ein, während die Durchgangsöffnung 22B an einer in derselben Richtung gebildeten im Wesentlichen ebenen zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) einen festgelegten Bereich (yB) einnimmt.
  • Die Anschlüsse 6B werden über einen Öffnungsabschnitt 27B, der nur an der α-β-Fläche (Z-Fläche) bereitgestellt ist, in Tiefenrichtung β von der einen Seite (f) in Richtung der anderen Seite (b) in den Einführraum 20B eingeführt und an einer festgelegten Position des Gehäuses 2B fixiert. Dabei wird wenigstens ein Abschnitt des Öffnungsabschnitts 27B an der α-β-Fläche (Z-Fläche) durch einen Abschnitt (621B) der Anschlüsse 6B verschlossen. Da die Anschlüsse 6B auf diese Weise entlang der Tiefenrichtung β am Gehäuse 2B angebracht werden und der Öffnungsabschnitt 27B des Gehäuses 2B mithilfe der Anschlüsse 6B verschlossen wird, ist anders als in der ersten und zweiten Ausführungsform kein deckelartiges Element bereitgestellt.
  • 42 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses 6B von oben, 43 eine Seitenansicht davon, 44 eine Draufsicht darauf und 45 eine Unterseitenansicht davon. Der Anschluss 6B ist an seiner einen Endseite 61Bb am Gehäusekörper 2B fixiert und wird auslegerartig elastisch getragen. Jeder Anschluss 6B umfasst an der einen Endseite 61Bb einen Fußabschnitt 621B und einen Fixierungsabschnitt 630B, und an einer zur einen Endseite 61Bb entgegengesetzten anderen Endseite 61Ba ein elastisches Element 62B, das ein freies Ende bildet. Wenn die Anschlüsse 6B am Gehäusekörper 2B angebracht werden, wird ihre eine Endseite 61Bb auf der in Tiefenrichtung β einen Seite (f) positioniert und ihre andere Endseite 61Ba wird auf der in Tiefenrichtung β zu der einen Seite (f) entgegengesetzten Seite (b) positioniert.
  • Vom Fußabschnitt 621B erstreckt sich entlang der Tiefenrichtung β ein zur Fixierung dienender Plattenabschnitt 610. Der Plattenabschnitt 610 weist einen Verpressungsvorsprung 610a auf, und durch Pressen desselben in eine jeweilige am Gehäuse 2B bereitgestellte Nut 25Ba (siehe unter anderem 36, 37) werden die Anschlüsse 6B verpressend am Gehäuse 2B fixiert. Die Fixierungsabschnitte 630B werden ebenso wie die Fixierungsstücke 8B an der Leiterplatte 13 oder dergleichen fixiert.
  • Das elastische Element 62B beinhaltet mehrere sich in Höhenrichtung α zwischen der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) erstreckende Höhenteile 622B, 623B, mehrere Krümmungsteile 631B, 632B, 633B, die auf der einen Seite (m) oder der anderen Seite (n) einen jeweiligen Scheitelabschnitt 631Ba, 632Ba, 633Ba aufweisen, und ein Kontaktelement 64B, das am Endabschnitt auf der anderen Endseite 61Ba ein freies Ende bildet. Die Höhenteile 622B, 623B und die Krümmungsteile 631B, 632B, 633B sind abwechselnd gekoppelt, und diese Teile und das Kontaktelement 64B sind derart aneinander gekoppelt, dass sie sich insgesamt in Tiefenrichtung β erstrecken.
  • Die Höhenteile 622B, 623B sind als im Wesentlichen lineare Elemente gebildet, die sich in Höhenrichtung α zwischen der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) erstrecken, können jedoch auch um ein gewisses Maß geneigt sein.
  • Die Krümmungsteile 631B, 632B, 633B sind Teile, die zusammen mit den Höhenteilen 622B, 623B das Kontaktelement 64B an die eine Endseite 61Bb der Anschlüsse 6B koppeln, und verleihen dem Kontaktelement 64B Elastizität. Die Krümmungsteile 631B, 633B sind als im Wesentlichen U-förmige Abschnitte gebildet, und ihre Scheitelabschnitte 631Ba, 633Ba sind zu der in Höhenrichtung α anderen Seite (n), also anders ausgedrückt zur Seite der Durchgangsöffnung 22B hin gewandt. Auch der Krümmungsteil 632B ist ebenso wie die Krümmungsteile 631B, 633B als im Wesentlichen U-förmiger Abschnitt gebildet, und sein Scheitelabschnitt 632Ba ist zu der in Höhenrichtung α einen Seite (m), also anders ausgedrückt zur Seite der Einführöffnung 21B hin gewandt.
  • Das Kontaktelement 64B bildet am Endabschnitt des elastischen Elements 62B ein freies Ende. Das Kontaktelement 64B beinhaltet ein Paar in Tiefenrichtung β voneinander entfernte Kontaktzungen 624B, 625B und einen plattenartigen Kopplungsabschnitt 640B, der sich zwischen der in Tiefenrichtung β einen Seite (f) und der anderen Seite (b) erstreckt und die beiden Kontaktzungen 624B, 625B an dem in Höhenrichtung α auf der anderen Seite (n) liegenden Endabschnitt aneinander koppelt. Die Kontaktpunkte 62Ba zu den Gegenanschlüssen 11 sind konvex gebildet, indem die beiden Kontaktzungen 624B, 625B an einem Abschnitt einer in Höhenrichtung α zur einen Seite (m) hin gelegenen Position jeweils zu einer Seite der gegenseitigen Annäherung in Tiefenrichtung β in Form eines < gebogen sind. Durch Biegen in Form eines < bilden die beiden Kontaktzungen 624B, 625B in Höhenrichtung α sich in die Tiefe des Einführraums 20B einander annähernde Schrägen, wobei diese schrägen Teile 624Ba, 625Ba die Gegenanschlüsse 11 führen und zuverlässig zu den Kontaktpunkten 62Ba leiten. Die durch die Einführöffnung 21B in den Einführraum 20B eingeführten Gegenanschlüsse 11 werden schließlich in einem Zustand des elastischen Kontakts mit den an den beiden Kontaktzungen 624B, 625B gebildeten Kontaktpunkten 62Ba mit den Anschlüssen 6B verbunden.
  • Wie unter anderem aus 38 bis 41 hervorgeht, ist in der vorliegenden Ausgestaltung wenigstens ein Abschnitt der elastischen Elemente 62B, bei dem es sich nicht um die Kontaktpunkte 62Ba der Anschlüsse 6B handelt, beispielsweise wenigstens ein Abschnitt 624Bb, 625Bb der beiden Kontaktzungen 624B, 625B zusammen mit den Kontaktpunkten 62Ba in dem festgelegten Bereich (xB) an der ersten β-γ-Fläche (X-Fläche) positioniert, der durch die Einführöffnung 21B begrenzt wird, oder in dem festgelegten Bereich (yB) an der zweiten β-γ-Fläche (Y-Fläche) positioniert, der durch die Durchgangsöffnung 22B begrenzt wird. Anders ausgedrückt weisen die Einführöffnung 21B und die Durchgangsöffnung 22B in Bezug auf die Kontaktpunkte 62Ba eine große Öffnung auf. Bevor die mit Positionsabweichung in Bezug auf die Einführöffnung 21B (und/oder die Durchgangsöffnung 22B) eingeführten Gegenanschlüsse 11 mit den Kontaktpunkten 62Ba in Kontakt gelangen, stoßen die anderen Teile 624Bb, 625Bb, die keine Kontaktpunkte 62Ba sind, mit den Gegenanschlüssen 11 zusammen, und über dieses Zusammenstoßen werden die als freies Ende gebildeten Kontaktelemente 64B durch die elastischen Elemente 62B in dem festgelegten Bereich (xB) oder (yB) bewegt, sodass die Gegenanschlüsse 11 unter Korrektur ihrer Positionsabweichung zuverlässig mit den Kontaktpunkten 62Ba in Kontakt gebracht werden können. Somit weisen die Kontaktzungen 624B, 625B nicht nur die Funktion zum Führen der durch die Einführöffnung 21B (oder die Durchgangsöffnung 22B) eingeführten Gegenanschlüsse 11 zu den Kontaktpunkten 62Ba auf, sondern dienen auch zur Korrektur der Positionsabweichung mittels des Zusammenstoßes mit den durch die Einführöffnung 21B (oder die Durchgangsöffnung 22B) unter Positionsabweichung eingeführten Gegenanschlüssen 11.
  • 46 und 47 zeigen ein Beispiel eines Benutzungszustands des Steckverbinders 1B.
  • 46 ist eine perspektivische Schnittansicht in einem Zustand, in dem die Gegenanschlüsse 11 in Höhenrichtung α von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) durch die Einführöffnung 21B in den Einführraum 20B eingeführt wurden und durch die an den beiden Kontaktzungen 624B, 625B bereitgestellten Kontaktpunkte 62Ba eingeklemmt sind, oder anders ausgedrückt, in dem die Gegenanschlüsse 11 und die Anschlüsse 6B vollständig verbunden sind.
  • 47 ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Zustand vor dem vollständigen Verbinden der Gegenanschlüsse 11 und der Anschlüsse 6B zeigt, und ist zudem eine Ansicht, die eine Ausgestaltung zum Verhindern einer übermäßigen Verlagerung des elastischen Elements 62B veranschaulicht, und einen Zustand zeigt, in dem der Gegenanschluss 11B durch die Einführöffnung 21B in Höhenrichtung α von der einen Seite (m) in Richtung der anderen Seite (n) eingeführt wurde und mit den beiden Kontaktzungen 624B, 625B zusammengestoßen ist.
  • Auch in der vorliegenden Ausgestaltung wird die Federwirkung des elastischen Elements 62B ausgenutzt, und indem wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements 62B gegen eine der Innenwände im Einführraum 20B stößt, kann eine übermäßige Verlagerung des elastischen Elements 62B verhindert werden. Wie beispielsweise unter anderem aus 46 und 47 hervorgeht, ist es möglich, ein Zusammenstoßen von Randabschnitten 640Ba, 640Bb des plattenartigen Koppelungsabschnitts 640B auf der einen Seite (m) und der anderen Seite (n) in Höhenrichtung α mit einer der Innenwände des den Einführraum 20B bildenden Gehäuses 2B, beispielsweise mit einem Stufenabschnitt 35B und einer inneren Bodenwand 36B, die auf der Tiefenseite des Gehäuses 2B gebildet sind, zu bewirken. Auf diese Weise wird eine übermäßige Verlagerung zur einen Seite (m) und zur anderen Seite (n) verhindert.
  • Die obenstehende Beschreibung gilt einer bevorzugten Ausführungsform und ist lediglich als repräsentativ für den vorliegenden Gegenstand aufzufassen. Es liegt auf der Hand, dass ein Fachmann in Anbetracht der obenstehenden Lehren ohne Weiteres zu Abwandlungen und Änderungen durch andere Ausführungsformen gelangen kann. Beispielhafte Ausführungsformen und alternative Ausführungsformen können somit ausgeführt werden, ohne vom Geist der in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen Artikel und Verfahren abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäusekörper (Gehäuse)
    3
    deckelartiges Element (Gehäuse)
    6
    Anschluss
    8
    Fixierungsstück
    11
    Gegenanschluss
    13
    Leiterplatte
    20
    Einführraum
    21
    Einführöffnung (erste Einführöffnung)
    22
    Einfuhröffnung (zweite Einführöffnung)
    62
    elastisches Element
    62a
    Kontaktpunkt
    64
    Kontaktelement
    622, 623
    Höhenteil
    624, 625
    Kontaktzunge
    631, 632, 633, 634
    Krümmungsteil
    633a, 634a
    Scheitelabschnitt
    640
    plattenartiger Koppelungsabschnitt
    640a
    Randabschnitt
    x, y
    festgelegter Bereich
    X
    erste Fläche
    Y
    zweite Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5606588 [0005]

Claims (15)

  1. Steckverbinder (1), umfassend: ein Gehäuse (2), das eine Höhenrichtung, eine Breitenrichtung und eine Tiefenrichtung aufweist, und einen auslegerartigen Anschluss (6), der auf einer in der Tiefenrichtung einen Seite an einer Endseite am Gehäuse fixiert ist und ein elastisches Element (62) aufweist, an dessen Endabschnitt auf einer zu der in der Tiefenrichtung einen Seite entgegengesetzten Seite an einer anderen Endseite, die zu der einen Endseite entgegengesetzt ist, ein freies Ende gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenanschluss (11) derart ausgestaltet ist, dass er durch eine Einführöffnung, die in einer Fläche, die durch die Tiefenrichtung und die Breitenrichtung des Gehäuses gebildet ist, einen festgelegten Bereich (x, y) einnimmt, von einer in der Höhenrichtung entfernten Position aus in einen Einführraum (20) des Gehäuses eingeführt wird, wobei das elastische Element einen Kontaktpunkt (62a) aufweist, der mit dem durch die Einführöffnung eingeführten Gegenanschluss in Kontakt gelangt, wobei wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements, der nicht der Kontaktpunkt ist, zusammen mit dem Kontaktpunkt wenigstens an der Fläche innerhalb des festgelegten Bereichs (x, y) positioniert ist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Abschnitt derart positioniert ist, dass er vor dem Kontakt des durch die Einführöffnung eingeführten Gegenanschlusses (11) mit dem Kontaktpunkt (62a) mit dem Gegenanschluss zusammenstoßen und das freie Ende in dem festgelegten Bereich (x, y) bewegen kann.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elastische Element (62) mehrere Höhenteile, die sich zwischen einer einen Seite und einer anderen Seite in der Höhenrichtung erstrecken, mehrere Krümmungsteile (631, 632, 633, 634), die auf der einen Seite oder der anderen Seite in der Höhenrichtung jeweils einen Scheitelabschnitt (633a, 634a) aufweisen, und ein Kontaktelement (64) beinhaltet, das den Kontaktpunkt (62a) aufweist, der an der anderen Endseite ein freies Ende bildet, wobei die mehreren Höhenteile und die mehreren Krümmungsteile abwechselnd gekoppelt sind.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, wobei das Kontaktelement (64) ein Paar Kontaktzungen beinhaltet, die in der Tiefenrichtung voneinander entfernt sind.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, wobei der Kontaktpunkt (62a) gebildet ist, indem jeweils ein Abschnitt der beiden Kontaktzungen sich in der Tiefenrichtung einander annähernd in Form eines < gebogen ist.
  6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei wenigstens ein Abschnitt des elastischen Elements (62) derart ausgestaltet ist, dass er mit einer der Innenwände des Einführraums (20) zusammenstoßen kann.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, wobei wenigstens ein Abschnitt der Krümmungsteile (631, 632, 633, 634) derart ausgestaltet ist, dass er mit einer der Innenwände des Einführraums (20) zusammenstoßen kann.
  8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die beiden Kontaktzungen an einem Endabschnitt auf der in der Höhenrichtung einen Seite mithilfe eines plattenartigen Trägerabschnitts aneinander gekoppelt sind, der sich zwischen einer einen Seite und einer anderen Seite in der Tiefenrichtung erstreckt.
  9. Steckverbinder (1) nach Anspruch 8, wobei die beiden Kontaktzungen und ein Randabschnitt (640a) auf der in der Höhenrichtung einen Seite des plattenartigen Trägerabschnitts mit einer der Innenwände des Einführraums (20) zusammenstoßen können.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die beiden Kontaktzungen mithilfe der Krümmungsteile (631, 632, 633, 634) an die Höhenteile gekoppelt sind und die beiden Höhenteile, die an die beiden Kontaktzungen gekoppelt sind, an einer in der Höhenrichtung mittleren Position mithilfe eines plattenartigen Koppelungsabschnitts, der sich zwischen der einen Seite und der anderen Seite in der Tiefenrichtung erstreckt, gekoppelt sind.
  11. Steckverbinder (1) nach Anspruch 10, wobei ein Randabschnitt (640a) des plattenartigen Koppelungsabschnitts auf der einen Seite und der anderen Seite in der Höhenrichtung mit einer der Innenwände des Einführraums (20) zusammenstoßen kann.
  12. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei ein Scheitelabschnitt (633a, 634a) wenigstens eines der Krümmungsteile (631, 632, 633, 634) in einem Zustand angeordnet ist, in dem er der Seite der Einführöffnung zugewandt ist, und wenigstens ein Abschnitt vom wenigstens einen Krümmungsteil zusammen mit dem Kontaktpunkt (62a) an der Fläche innerhalb des festgelegten Bereichs (x, y) positioniert ist.
  13. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Einführöffnung eine erste Einführöffnung, durch die der Gegenanschluss (11) von der einen Seite zur anderen Seite in der Höhenrichtung eingeführt wird, und eine zweite Einführöffnung beinhaltet, durch die er von der anderen Seite zur einen Seite in der Höhenrichtung eingeführt wird.
  14. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an einer Fläche, die durch die Tiefenrichtung und die Breitenrichtung des Gehäuses (2) gebildet wird, ein Öffnungsabschnitt bereitgestellt ist, um einen Abschnitt des Anschlusses (6) im Einführraum (20) zu installieren.
  15. Steckverbinder (1) nach Anspruch 14, wobei am Öffnungsabschnitt durch ein Element, welches ein Abschnitt des Gehäuses (2) ist, der derart ausgestaltet ist, dass er sich entlang der Tiefenrichtung verschiebt, wenigstens ein Abschnitt des Anschlusses (6) verschlossen wird.
DE102021215017.9A 2020-12-28 2021-12-23 Steckverbinder, der eine positionsabweichung beim einführen eines gegenanschlusses zulassen kann Pending DE102021215017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020218845A JP2022103927A (ja) 2020-12-28 2020-12-28 相手端子の挿入時の位置ずれを許容することができるコネクタ
JP2020-218845 2020-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021215017A1 true DE102021215017A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021215017.9A Pending DE102021215017A1 (de) 2020-12-28 2021-12-23 Steckverbinder, der eine positionsabweichung beim einführen eines gegenanschlusses zulassen kann

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220209448A1 (de)
JP (1) JP2022103927A (de)
KR (1) KR20220094123A (de)
CN (1) CN114696139A (de)
DE (1) DE102021215017A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20240016069A (ko) 2022-07-28 2024-02-06 주식회사 엘지에너지솔루션 가스 포집 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566588B2 (de) 1976-12-20 1981-02-12

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4374074B1 (ja) * 2009-06-10 2009-12-02 イリソ電子工業株式会社 電気接続用端子及びこれを用いたコネクタ
JP5606588B1 (ja) * 2013-05-20 2014-10-15 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP6258370B2 (ja) * 2016-02-02 2018-01-10 イリソ電子工業株式会社 可動コネクタ
JP6305452B2 (ja) * 2016-03-08 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 コネクタ
US10608361B2 (en) * 2017-05-19 2020-03-31 Molex, Llc Connector and connector assembly
JP6325720B1 (ja) * 2017-06-06 2018-05-16 イリソ電子工業株式会社 多接点コネクタ
JP7032094B2 (ja) * 2017-10-06 2022-03-08 京セラ株式会社 コネクタ及び電子機器
JP6408106B1 (ja) * 2017-10-25 2018-10-17 京セラ株式会社 コネクタ及び電子機器
JP7107708B2 (ja) * 2018-03-15 2022-07-27 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP7144191B2 (ja) * 2018-05-23 2022-09-29 イリソ電子工業株式会社 可動コネクタ
JP7321878B2 (ja) * 2019-10-15 2023-08-07 ヒロセ電機株式会社 コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566588B2 (de) 1976-12-20 1981-02-12

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022103927A (ja) 2022-07-08
KR20220094123A (ko) 2022-07-05
US20220209448A1 (en) 2022-06-30
CN114696139A (zh) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534472C2 (de)
EP0615071A2 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE8520800U1 (de) Plattenhalter
WO2011000751A1 (de) Schubkasten
DE2735755A1 (de) Schiebetuerelement mit nachgiebigen fuehrungselementen
DE102021215017A1 (de) Steckverbinder, der eine positionsabweichung beim einführen eines gegenanschlusses zulassen kann
DE102012101614A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gehäuses eines Steckverbinders
EP0951115B1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP3453815B1 (de) Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen
DE10110088A1 (de) Verbinderanordnung
DE202005008518U1 (de) Steckdosenleiste mit einem Gehäuse
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
EP0318828B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kassette und eine Kassette damit
EP0046576B1 (de) Kontaktanordnung
EP0952648A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3203171C2 (de) Sportgerät mit Federblock
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE19700726A1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE29823389U1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE29614082U1 (de) Steckverbinder
DE202022102161U1 (de) Sammelschienenverbinder
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE202020103050U1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette, und Kettenglied mit Dämpfungselementen
DE3835927A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer gurte bzw. riemen
DE8803317U1 (de) Bedienblende für Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed