EP0085874B1 - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0085874B1
EP0085874B1 EP83100558A EP83100558A EP0085874B1 EP 0085874 B1 EP0085874 B1 EP 0085874B1 EP 83100558 A EP83100558 A EP 83100558A EP 83100558 A EP83100558 A EP 83100558A EP 0085874 B1 EP0085874 B1 EP 0085874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spigot
recesses
eccentric lever
closure cap
journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085874A2 (de
EP0085874A3 (en
Inventor
Walter Heubl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione dieter Schmid E Oliver Schmid
Original Assignee
Heubl Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heubl Walter filed Critical Heubl Walter
Priority to AT83100558T priority Critical patent/ATE24162T1/de
Publication of EP0085874A2 publication Critical patent/EP0085874A2/de
Publication of EP0085874A3 publication Critical patent/EP0085874A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085874B1 publication Critical patent/EP0085874B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/12Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable

Definitions

  • the invention relates to a bottle stopper with rubber sleeves that can be pressed onto the inner wall surface of the bottle opening by axial upsetting, which are guided on a pin passing through a closing cap and are delimited on one side by a pin head, on which the closing part that extends over the outside of the closing part rotates an eccentric lever that grips around it is mounted, the eccentric of which is supported on the outer surface of the closure cap.
  • the eccentric lever consists of a stamped and bent metal bracket which is articulated with a rivet on the projecting pin part.
  • the rivet moves away from the closing cap under the action of the eccentric, whereby the rubber sleeves between the pin head and the hub of the closing cap are axially compressed.
  • the cylindrical outer surfaces of the rubber sleeves bulge outwards and lie close to the inner wall surface of the bottle neck opening.
  • the eccentric lever has groove-like depressions which are open on one side on its fork-shaped legs and that the spigot part, which spans outwards, projects radially protruding on opposite sides and engages in the depressions owns.
  • the bearing journals projecting outwards in this construction are exposed to the risk of damage and can cause injuries during handling.
  • the invention has for its object to develop a bottle cap of the above-mentioned concept that can be easily dismantled into its components, which is stable and reliable and safe to use, so that the risk of damage or injury is excluded.
  • the eccentric lever on the inside of its fork-shaped legs has bearing journals directed towards one another, which engage in groove-like depressions on the outside of the journal part, the web thickness remaining in the region of the depressions of the pin part is somewhat smaller than the distance between the two end faces of the bearing pins, and the approximately semicircular recesses on the closing cap side merge into a pin section corresponding to the web thickness.
  • the axial lengths of the rubber sleeves and the hub of the closing cap and the axial distance of the pin head from the bottom of the groove-like depressions are dimensioned such that the bearing pins are slightly pretensioned by the rubber sleeves in the tapered pin section and then in the groove-like Depressions are slid into place.
  • the design according to the invention has made it possible to design the eccentric lever as a simple component, in particular made of plastic, the bearing pins of which can be inserted in a simple manner into the groove-like depressions, where they are positively guided under the pretension of the rubber sleeves.
  • the bearing pins For the purpose of inserting the bearing pins into the groove-like depressions, one only needs to reduce the distance between the closing cap and the pin head while axially compressing the rubber sleeves. Then the eccentric lever can be pushed from the side onto the protruding pin part. If you let the rubber sleeves relax again, then they press the bearing pins into the associated groove-like depressions, which leads to a not easily detachable positive connection of the eccentric lever to the pin.
  • the eccentric lever has a symmetrical cross-sectional shape, approximately triangular in the lower part, with respect to the plane running perpendicularly through the axis of the bearing journal, the bearing journals affecting the triangular base surface and the corner edges of the base surface acting as eccentrics .
  • the fork-shaped legs of the eccentric lever can be hollow.
  • Such a symmetrical configuration of the eccentric lever offers the advantage that the bracing can be carried out in two opposite directions. In its basic position, the eccentric lever projects vertically upwards. To tension, you can push it away from you with your thumb or pull it towards you. It is also possible to operate the eccentric lever with two fingers, especially a thumb.
  • Dismantling the bottle stopper according to the invention is very simple. It is only necessary to distance the closing cap from the triangular base surface of the eccentric lever so that the eccentric lever can be moved axially over this distance until the bearing pins can emerge from the groove-like recess. In this position, the eccentric lever can be pushed sideways away from the pin.
  • the invention is based on the construction according to the aforementioned FR-PS 2 232 489.
  • the eccentric lever on its fork-shaped legs has one side, nu ten-like recesses, and the outwardly overlapping pin part has radially protruding bearing pins on opposite sides which engage in the recesses.
  • each recess sits on the inside of the corresponding leg and, in the untensioned position on the side facing away from the closure cap, runs out into a step-like extension of the individual leg, and the distance between the legs in the area of these extensions is somewhat larger than the radial distance between the two End faces of the bearing journal and corresponds to the distance between the legs in the region of the depressions. It is recommended that the width of the outlet of the recess is narrower than its diameter and that the cross-section of the individual bearing journal is adapted to the width of the outlet, for example oval or rectangular with rounded corners. Because of the protruding bearing pins, however, it is expedient to provide appropriate cutouts in the closing cap to facilitate assembly.
  • the bottle stopper 1 shown in longitudinal section in FIG. 1 is inserted into the opening of a bottle neck 2 such that a closure cap 4 engages over the edge of the bottle neck and the opening.
  • the rubber sleeves 7, 8 guided on the pin 5 slide with play into the opening and lie firmly against the inner wall surface 3 during compression.
  • the pin 5 usually has a pin head 6. Between the rubber sleeves 7, 8, an intermediate plate 9 is arranged. In addition, the hub 10 of the closure cap 4 is still guided on the pin 5. Through the bore of the closing cap 4, a pin part 11 protrudes outwards, on which an eccentric lever 12, which has fork-shaped legs 13, is pivotably mounted.
  • This pin part 11 has mutually opposite groove-like depressions 15 on its outer sides, which are semicircular and open to one side.
  • the bearing pins 14 of the eccentric lever 12 should engage in these groove-like depressions 15 and be guided there in a form-fitting manner.
  • the web thickness 16 shown in FIG. 3 corresponds to the clear distance 17 between the bearing pins 14 according to FIG. 4.
  • the groove-like depressions 15 are, as FIG. 5 shows more clearly, formed by projecting edge webs 25.
  • the eccentric lever 12 has a symmetrical shape with respect to a vertical plane 19 passing through the bearing pins 14.
  • the eccentric lever 12 is designed in a triangular cross-sectional shape 20 (see also FIG. 6), the base surface 21 of which comes to rest on the end face of the closure cap 4.
  • the bearing pins 14 touch this base surface 21.
  • the corner edges 22 of the base surface 21 serve as eccentrics.
  • the eccentric lever 12 It is possible to form the eccentric lever 12 from a simple plastic part without having to worry that breakage occurs in the joint area. As a result of the large-area design of the eccentric lever 12 that can be seen in FIG. 1, its actuation is very simple and effortless, without the risk of injury.
  • the bottle stopper according to the invention can be disassembled into its constituent parts in a simple manner and thus cleaned better.
  • the grip part of the eccentric lever 12 is provided with an opening 28, on the opposite edges of which a supporting edge 29 and a lower gripping edge 30 are arranged for use as a crown cork opener.
  • These edges can be formed, for example, by one or two metal parts, which are predominantly overmolded. Such forms of space are known, which is why a detailed description is unnecessary.
  • the smallest width of these bearing journals 14 ' is adapted to the width of the outlet 31 in order to enable the bearing journals 14' to be inserted into the recesses 15 '.
  • the legs 13 ' have step-like extensions 32 on the inside corresponding to the depth of the depressions 15', the clearance between which corresponds to the distance between the two end faces of the bearing pins 14 '.
  • the hinge formation 14 ', 15' can also be done by a snap-lock-like design, it even being conceivable to arrange the outlet 31 laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenverschluss mit an die Innenwandfläche der Flaschenöffnung durch axiales Stauchen anpressbaren Gummihülsen, die auf einem eine Schliesskappe durchsetzenden Zapfen geführt und einseitig von einem Zapfenkopf begrenzt sind, wobei an dem die Schliesskappe nach aussen übergreifenden Zapfenteil ein ihn gabelartig umgreifender Exzenterhebel drehbar gelagert ist, dessen Exzenter sich an der Aussenfläche der Schliesskappe abstützt.
  • Bei einem bekannten Flaschenverschluss dieser Art besteht der Exzenterhebel aus einem gestanzten und gebogenen Metallbügel, der mit einem Niet am vorstehenden Zapfenteil gelenkig gelagert ist. Beim Verschwenken des Exzenterhebels um mehr als 90° bewegt sich der Niet unter Exzenterwirkung von der Schliesskappe weg, wodurch die Gummihülsen zwischen dem Zapfenkopf und der Nabe der Schliesskappe axial gestaucht werden. Die Zylindermantelflächen der Gummihülsen wölben sich dabei nach aussen und legen sich dicht an die Innenwandfläche der Flaschenhalsöffnung an.
  • Die Anfertigung des Exzenterhebels aus Stahlblech, sowie das Vernieten des Schwenkgelenkes verursachen erheblichen Herstellungsaufwand. Wegen der Nietverbindung ist die gesamte Konstruktion nicht demontierbar, so dass der Flaschenverschluss schlecht gereinigt werden kann. Durch die unvermeidlichen Ecken und Kanten des aus Metall gefertigten Exzenterhebels besteht die Gefahr von Verletzungen bei der Handhabung.
  • Bei einem weiteren Flaschenverschluss der eingangs genannten Art gemäss der FR-A-2232489 ist zusätzlich noch vorgesehen, dass der Exzenterhebel an seinen gabelförmigen Schenkeln einseitig offene, nutenartige Vertiefungen aufweist und der nach aussen übergreifende Zapfenteil aneinander gegenüberliegenden Seiten radial vorstehende, in die Vertiefungen eingreifende Lagerzapfen besitzt. Die bei dieser Konstruktion nach aussen ragenden Lagerzapfen sind der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt und können Verletzungen bei der Handhabung verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mühelos in seine Bestandteile zerlegbaren Flaschenverschluss der eingangs erwähnten Konzeption zu entwickeln, der stabil und zuverlässig und sicher in der Handhabung ist, so dass die Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen ausgeschlossen ist.
  • Ausgehend von der eingangs erwähnten vorbekannten Konstruktion ist bei einem ersten grundsätzlichen Lösungsgedanken der Erfindung vorgesehen, dass der Exzenterhebel an der Innenseite seiner gabelförmigen Schenkel gegeneinander gerichtete Lagerzapfen aufweist, die in nutenartige Vertiefungen an der Aussenseite des Zapfenteiles eingreifen, wobei die im Bereich der Vertiefungen verbleibende Stegdicke des Zapfenteiles etwas kleiner als der Abstand beider Stirnflächen der Lagerzapfen ist, und wobei die etwa halbkreisförmigen Vertiefungen schliesskappenseitig in einen der Stegdicke entsprechend verjüngten Zapfenabschnitt übergehen. Dabei erweist es sich als zweckmässig, wenn die axialen Längen der Gummihülsen und der Nabe der Schliesskappe sowie der axiale Abstand des Zapfenkopfes vom Grund der nutenartigen Vertiefungen so bemessen sind, dass die Lagerzapfen unter leichter Vorspannung der Gummihülsen in den verjüngten Zapfenabschnitt und danach in die nutenartigen Vertiefungen eingegleitet werden.
  • Durch die erfindungsgemässe Konzeption ist es möglich geworden, den Exzenterhebel als ein einfaches Bauteil, insbesondere aus Kunststoff, zu gestalten, dessen Lagerzapfen in einfacher Weise in die nutenartigen Vertiefungen eingesetzt werden können, wo sie unter der Vorspannung der Gummihülsen formschlüssig geführt sind. Man braucht zum Zwecke des Einsetzens der Lagerzapfen in die nutenartigen Vertiefungen lediglich den Abstand zwischen der Schliesskappe und den Zapfenkopf unter axialer Stauchung der Gummihülsen zu verringern. Dann lässt sich der Exzenterhebel von der Seite her auf den vorstehenden Zapfenteil aufschieben. Lässt man die Gummihülsen sich wieder entspannen, dann drücken diese die Lagerzapfen in die zugeordneten nutenartigen Vertiefungen, was zu einer nicht ohne weiteres lösbaren formschlüssigen Verbindung des Exzenterhebels mit dem Zapfen führt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Exzenterhebel, bezogen auf die senkrecht durch die Achse der Lagerzapfen verlaufende Ebene, eine symmetrische, im unteren Teil etwa dreieckige Querschnittsform aufweist, wobei die Lagerzapfen die Dreieck-Basisfläche tangieren und die Eckkanten der Basisfläche als Exzenter wirken. Dabei können die gabelförmigen Schenkel des Exzenterhebels hohl ausgebildet sein.
  • Eine solche symmetrische Ausgestaltung des Exzenterhebels bietet den Vorteil, dass die Verspannung nach zwei einander entgegengesetzten Richtungen vorgenommen werden kann. In seiner Grundstellung ragt der Exzenterhebel senkrecht nach oben. Zum Spannen kann man ihn mit dem Daumen von sich wegdrücken oder an sich heranziehen. Es ist auch die Möglichkeit gegeben, mit zwei Fingern, insbesondere Daumen, den Exzenterhebel zu betätigen.
  • Das Demontieren des erfindungsgemässen Flaschenverschlusses ist sehr einfach. Man braucht lediglich die Schliesskappe von der Dreieck-Basisfläche des Exzenterhebels zu distanzieren, so dass der Exzenterhebel über diese Distanz axial soweit bewegt werden kann, bis die Lagerzapfen aus der nutenartigen Vertiefung austreten können. In dieser Stellung lässt sich der Exzenterhebel seitlich vom Zapfen wegschieben.
  • Ein zweiter grundsätzlicher Lösungsgedanke ergibt sich erfindungsgemäss durch die kinematische Umkehr der erstgenannten Lösung. Hierbei geht die Erfindung aus von der Konstruktion gemäss der vorerwähnten FR-PS 2 232 489. Bei dieser Konstruktion besitzt der Exzenterhebel an seinen gabelförmigen Schenkeln einseitig offene, nutenartige Vertiefungen, und der nach aussen übergreifende Zapfenteil weist aneinander gegenüberliegenden Seiten radial vorstehende, in die Vertiefungen eingreifende Lagerzapfen auf. Die erfindungsgemässe Verbesserung besteht hierbei darin, dass jede Vertiefung an der Innenseite des entsprechenden Schenkels sitzt und in unverspannter Stellung an der der Schliesskappe abgekehrten Seite in eine stufenartige Erweiterung des einzelnen Schenkels ausläuft, und der Schenkelabstand im Bereich dieser Erweiterungen etwas grösser als der radiale Abstand beider Stirnflächen der Lagerzapfen ist und dem Schenkelabstand im Bereich der Vertiefungen entspricht. Hierbei empfiehlt es sich, dass die Breite des Auslaufes der Vertiefung schmäler als deren Durchmesser ist und der Querschnitt des einzelnen Lagerzapfens der Breite des Auslaufes angepasst, beispielsweise oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken gestaltet ist. Wegen der vorstehenden Lagerzapfen ist es allerdings zweckmässig, in der Schliesskappe entsprechende Aussparungen zur Erleichterung der Montage vorzusehen.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1: einen Längsschnitt durch einen Exzenterhebel in unverspannter Stellung,
    • Fig. 2: eine Seitenansicht des Exzenterhebels gemäss Fig. 1 in gespannter Stellung,
    • Fig. 3: einen vergrösserten Längsschnitt durch das obere Teil des Zapfens,
    • Fig. 4: eine Vorderansicht des gabelförmig gestalteten unteren Bereiches des Exzenterhebels in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 5: eine Seitenansicht des Zapfenoberteiles gemäss Fig. 3,
    • Fig. 6: einen Längsschnitt entlang der Linie VI-VI durch den unteren Bereich des Exzenterhebels gemäss Fig. 4,
    • Fig. 7: eine Vorderansicht des Exzenterhebels gemäss Fig. 1 mit einer Anordnung zum Öffnen von Kronenkorken,
    • Fig. 8: einen Vertikalschnitt durch einen Exzenterhebel mit oberem Zapfenteil in einer zweiten Lösungsform,
    • Fig. 9: einen Längsschnitt nach der Linie VIII-VIII durch die Anordnung gemäss Fig. 8 und
    • Fig. 10: eine Seitenansicht dieser Anordnung in einer Stellung entsprechend Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Flaschenverschluss 1 wird in die Öffnung eines Flaschenhalses 2 so eingesetzt, dass eine Schliesskappe 4 den Flaschenhalsrand und die Öffnung übergreift. Die auf dem Zapfen 5 geführten Gummihülsen 7, 8 gleiten mit Spiel in die Öffnung und legen sich beim Stauchen fest gegen die Innenwandfläche 3 an.
  • Der Zapfen 5 besitzt üblicherweise einen Zapfenkopf 6. Zwischen den Gummihülsen 7, 8 ist eine Zwischenscheibe 9 angeordnet. Ausserdem ist auf dem Zapfen 5 noch die Nabe 10 der Schliesskappe 4 geführt. Durch die Bohrung der Schliesskappe 4 ragt ein Zapfenteil 11 nach aussen hervor, an dem ein Exzenterhebel 12, der gabelförmige Schenkel 13 aufweist, schwenkbar gelagert wird.
  • Wie besonders die Figuren 3 bis 6 in vergrösserter Darstellung zeigen, wird von den Schenkeln 13, die überdies hohl ausgebildet sein können, ein Zwischenraum 26 geschaffen, in den das vorstehende Zapfenteil 11 eingreift. Dieses Zapfenteil 11 weist einander gegenüberliegende nutenartige Vertiefungen 15 an seinen Aussenseiten auf, die halbkreisförmig gebildet und nach einer Seite hin offen sind. In diese nutenartigen Vertiefungen 15 sollen die Lagerzapfen 14 des Exzenterhebels 12 eingreifen und dort formschlüssig geführt sein. Um eine solche Anordnung montagefähig zu gestalten, entspricht die in Fig. 3 gezeigte Stegdicke 16 am lichten Abstand 17 zwischen den Lagerzapfen 14 gemäss Fig.4. Die nutenartigen Vertiefungen 15 sind, wie Fig. 5 deutlicher zeigt, von vorstehenden Randstegen 25 gebildet. Unterhalb dieser Randstege 25 befindet sich ein verjüngter Zapfenabschnitt 18, dessen Dicke der Stegdicke 16 entspricht. Wenn also die Lagerzapfen 14 von der Seite her gegen den verjüngten Zapfenabschnitt 18 heranbewegt werden, dann können sie von unten her in die nutenartigen Vertiefungen 15 eingleiten. Voraussetzung dafür ist, dass die Schliesskappe 4 (vgl. Fig. 1) gegen den Zapfenkopf 6 unter axialer Stauchung der Gummihülsen 7, 8 bewegt wird. Sobald der Exzenterhebel auf den Zapfenteil 11 aufgeschoben ist, drückt die Federkraft der gestauchten Gummihülsen 7, 8 die Zapfen 14 in die Vertiefungen 15.
  • Wie besonders Fig. 2 deutlicher zeigt, weist der Exzenterhebel 12 eine symmetrische Form, bezogen auf eine durch die Lagerzapfen 14 gehende vertikale Ebene 19, auf. Im unteren Teil ist der Exzenterhebel 12 in einer dreieckigen Querschnittsform 20 gestaltet (vgl. auch Fig. 6), deren Basisfläche 21 zur Anlage auf der Stirnfläche der Schliesskappe 4 kommt. Die Lagerzapfen 14 tangieren beim Ausführungsbeispiel diese Basisfläche 21. Die Eckkanten 22 der Basisfläche 21 dienen als Exzenter. Beim Verdrehen des Exzenterhebels 12 um die Lagerzapfen 14 stützen sich die Eckkanten 22 an einer in der Oberfläche der Schliesskappe 4 geführten Druckscheibe 27 (vgl. Fig. 1) ab und bewegen dadurch die Lagerzapfen 14 von der Schliesskappe 4 weg. Dadurch werden die Gummihülsen 7, 8 zwischen der Nabe 10 der Schliesskappe 4 und dem Zapfenkopf 6 gestaucht, was zur Ausbauchung gemäss Fig. 2 und zum Verschliessen der Flasche führt. Die Schwenkbewegung des Exzenterhebels 12 reicht über 90°, so dass eine Totpunktstellung überschritten und damit eine Arretierung der Spannstellung erreicht wird. In dieser Spannstellung liegen die Lagerzapfen 14 satt am Grund 24 der nutenförmigen Vertiefungen 15 an.
  • Es ist möglich, den Exzenterhebel 12 aus einem einfachen Kunststoffteil zu bilden, ohne dass man besorgt sein muss, dass im Gelenkbereich Bruch entsteht. Zufolge der in Fig. 1 erkennbaren grossflächigen Gestaltung des Exzenterhebels 12 ist seine Betätigung sehr einfach und mühelos, ohne dass Verletzungsgefahren entstehen können.
  • Man kann den erfindungsgemässen Flaschenverschluss mit einfachen Handgriffen in seine Bestandteile zerlegen und dadurch besser reinigen.
  • Gemäss Fig. 7 ist der Griffteil des Exzenterhebels 12 mit einem Durchbruch 28 versehen, an dessen gegenüberliegenden Rändern eine Stützkante 29 und eine Untergreifkante 30 zur Verwendung als Kronenkorköffner angeordnet sind. Diese Kanten können beispielsweise von einem oder zwei Metallteilen gebildet werden, die überwiegend umspritzt sind. Solche Raumformen sind bekannt, weshalb eine detaillierte Beschreibung entbehrlich ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 bis 10 wird eine kinematische Umkehr des Lösungsgedankens der Fig. 1 bis 7 beschrieben. Danach besitzt der ebenfalls gabelartig gestaltete Exzenterhebel 12' an der Innenseite seiner Schenkel 13' je eine nutenartige Vertiefung 15', die in Richtung zur Schliesskappe 4 durch einen Randsteg 25' begrenzt und in entgegengesetzter Richtung offen ausgebildet ist. Der dadurch entstandene Auslauf 31 ist beim Beispiel der Fig. 9 gegenüber dem Durchmesser der Vertiefung 15' schmäler ausgebildet, was zur Folge hat, dass die am überstehenden Zapfenteil 11' angeordneten Lagerzapfen 14' nicht zylindrisch sondern oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken gestaltet sind. Die geringste Breite dieser Lagerzapfen 14' ist der Breite des Auslaufes 31 angepasst, um das Einführen der Lagerzapfen 14' in die Vertiefungen 15' zu ermöglichen. Ausserdem weisen die Schenkel 13' innenseitig stufenartige Erweiterungen 32 entsprechend der Tiefe der Vertiefungen 15' auf, deren lichter Abstand der Entfernung der beiden Stirnflächen der Lagerzapfen 14'voneinander entspricht.
  • Da die Lagerzapfen 14' beim Verdrehen in den Vertiefungen 15' nicht mit ihrem ganzen Umfang geführt sind, kann es sich empfehlen, an der Innenwand der Randstege 25' (stellenweise in der Zeichnung nicht dargestellt) höckerartige Erhöhungen vorzusehen, welche die Aufgabe haben, der Drehbewegung der Lagerzapfen 14' nach Überschreiten der Totpunktstellung einen Widerstand entgegenzusetzen, um das Lösen des Exzenterhebeis 12' in der gespannten Stellung (vgl. Fig. 10) unmöglich zu machen.
  • Die Gelenkbildung 14', 15' kann aber auch durch schnappverschlussartige Gestaltung erfolgen, wobei es sogar denkbar ist, den Auslauf 31 seitlich anzuordnen.
  • Stückliste
    • 1 Flaschenverschluss
    • 2 Flaschenhals
    • 3 Innenwandfläche
    • 4 Schliesskappe
    • 5 Zapfen
    • 6 Zapfenkopf
    • 7 Gummihülse
    • 8 Gummihülse
    • 9 Zwischenscheibe
    • 10 Nabe
    • 11,11' Zapfenteil
    • 12, 12' Exzenterhebel
    • 13, 13' gabelförmiger Schenkel
    • 14, 14' Lagerzapfen
    • 15, 15' nutenartige Vertiefung
    • 16 Stegdicke
    • 17 Abstand
    • 18 verjüngter Zapfenabschnitt
    • 19 Vertikalebene
    • 20 dreieckige Querschnittsform
    • 21 Dreieck-Basisfläche
    • 22 Eckkanten
    • 23
    • 24 Grund der nutenförmigen Vertiefung
    • 25, 25' Randsteg
    • 26 Zwischenraum
    • 27 Druckscheibe
    • 28 Kronenkorköffner-Durchbruch
    • 29 Stützkante
    • 30 Untergreifkante
    • 31 Auslauf
    • 32 stufenartige Erweiterung

Claims (8)

1. Flaschenverschluss mit an die Innenwandfläche der Flaschenöffnung durch axiales Stauchen anpressbaren Gummihülsen (7, 8), die auf einem eine Schliesskappe (4) durchsetzenden Zapfen (5) geführt und einseitig von einem Zapfenkopf (6) begrenzt sind, wobei an dem die Schliesskappe (4) nach aussen übergreifenden Zapfenteil (11) ein ihn gabelartig umgreifender Exzenterhebel (12) drehbar gelagert ist, dessen Exzenter sich an der Aussenfläche der Schliesskappe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (12) an der Innenseite seiner gabelförmigen Schenkel (13) gegeneinander gerichtete Lagerzapfen (14) aufweist, die in nutenartige Vertiefungen (15) an der Aussenseite des Zapfenteils (11) eingreifen, wobei die im Bereich der Vertiefungen (15) verbleibende Stegdicke (16) des Zapfenteils (11) etwas kleiner als der Abstand (17) beider Stirnflächen der Lagerzapfen (14) ist und wobei die etwa halbkreisförmigen Vertiefungen (15) schliesskappenseitig in einen der Stegdicke (16) entsprechend verjüngten Zapfenabschnitt (18) übergehen.
2. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Längen der Gummihülsen (7, 8) und der Nabe (10) der Schliesskappe (4) sowie der axiale Abstand des Zapfenkopfes (6) vom Grund (24) der nutenartigen Vertiefungen (15) so bemessen sind, dass die Lagerzapfen (14) unter leichter Verspannung der Gummihülsen (7, 8) in den verjüngten Zapfenabschnitt (18) und danach in die nutenartigen Vertiefungen (15) eingeleitet werden.
3. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (12), bezogen auf die senkrecht durch die Achse der Lagerzapfen (14) verlaufende Ebene (19), eine symmetrische, im unteren Teil etwa dreieckige Querschnittsform (20) aufweist, wobei die Lagerzapfen (14) die Dreieck-Basisfläche (21) tangieren und die Eckkanten (22) der Basisfläche (21) als Exzenter wirken.
4. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (12) aus Kunststoff besteht.
5. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die gabelförmigen Schenkel (13) des Exzenterhebels hohl ausgebildet sind.
6. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (12) in seinem oberen Teil einen Durchbruch (28) zur Bildung eines Kronenkorköffners aufweist, dessen Ränder in an sich bekannter Weise je eine Stütz- und Untergreifkante (29,30), gegebenenfalls aus umspritzten Metallschienen, aufweist.
7. Flaschenverschluss mit an die Innenwandfläche der Flaschenöffnung durch axiales Stauchen anpressbaren Gummihülsen (7, 8), die auf einem eine Schliesskappe (4) durchsetzenden Zapfen (5) geführt und einseitig von einem Zapfenkopf (6) begrenzt sind, wobei an dem die Schliesskappe (4) nach aussen übergreifenden Zapfenteil (11') ein ihn gabelartig umgreifender Exzenterhebel (12') drehbar gelagert ist, dessen Exzenter sich an der Aussenfläche der Schliesskappe abstützt, der Exzenterhebel (12') an seinen gabelförmigen Schenkeln (13') einseitig offene, nutenartige Vertiefungen (15') und der nach aussen übergreifende Zapfenteil (11') aneinander gegenüberliegenden Seiten radial vorstehende, in die Vertiefungen (15') eingreifende Lagerzapfen (14') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vertiefung (15') an der Innenseite des entsprechenden Schenkels sitzt und in unverspannter Stellung an der der Schliesskappe (4) abgekehrten Seite in eine stufenartige Erweiterung (32) des einzelnen Schenkels (13') ausläuft, und der Schenkelabstand im Bereich dieser Erweiterungen (32) etwas grösser als der radiale Abstand beider Stirnflächen der Lagerzapfen (14') ist und dem Schenkelabstand im Bereich der Vertiefungen (15') entspricht.
8. Flaschenverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Auslaufes (31) der Vertiefung (15') schmäler als deren Durchmesser ist und dass der Querschnitt des einzelnen Lagerzapfens (14') der Breite des Auslaufes (31) angepasst, beispielsweise oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken gestaltet ist.
EP83100558A 1982-02-05 1983-01-22 Flaschenverschluss Expired EP0085874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100558T ATE24162T1 (de) 1982-02-05 1983-01-22 Flaschenverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203999 1982-02-05
DE3203999A DE3203999C2 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Flaschenverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0085874A2 EP0085874A2 (de) 1983-08-17
EP0085874A3 EP0085874A3 (en) 1984-09-26
EP0085874B1 true EP0085874B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6154901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100558A Expired EP0085874B1 (de) 1982-02-05 1983-01-22 Flaschenverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085874B1 (de)
AT (1) ATE24162T1 (de)
DE (2) DE3203999C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402222U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Zimmermann Gmbh Verschlußeinrichtung für Sektflaschen
GB2292373A (en) * 1994-08-17 1996-02-21 James Lake Robertson Child proof expansible stopper
DE29611100U1 (de) * 1996-06-25 1997-10-30 Schmid Dieter Flaschenverschluß
DE29702507U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-18 Wulf & Co Emsa Werk Flüssigkeitsbehälter
DE19905871A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Set High Tech Ag Wolfhalden Reinigungsbürste
GB2369085A (en) * 2000-11-17 2002-05-22 Black & Decker Inc Chain saw oil cap
CN1876513A (zh) * 2005-06-09 2006-12-13 黄耀霆 容器开口的密封结构
DE102008029783B3 (de) * 2008-06-25 2009-06-10 Propper Gmbh & Co. Kg Flaschenverschluss
DE202008008431U1 (de) 2008-06-25 2009-11-05 Propper Gmbh & Co. Kg Flaschenverschluss
DE102012105614A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 B. Braun Avitum Ag Deckelvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Deckels an einem medizinischen Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung; medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Deckelvorrichtung
DE102014205626A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Ford Global Technologies, Llc Dichtungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822108A (en) * 1956-09-28 1958-02-04 Moeller Mfg Co Plug with adjustable lock
FR2232489A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Dufrene Marius Sealing cap for gas bottles - has lever pivoting on pins projecting from sides of shaft ring
AU499146B2 (en) * 1975-07-07 1979-04-05 Peter Fanning And Company Proprietary Limited Bottle stopper assembly method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085874A2 (de) 1983-08-17
ATE24162T1 (de) 1986-12-15
DE3203999A1 (de) 1983-08-18
DE3203999C2 (de) 1984-06-14
DE3368245D1 (en) 1987-01-22
EP0085874A3 (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085874B1 (de) Flaschenverschluss
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
EP3303162A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und behälter
EP0348885A2 (de) Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung
DE19817849B4 (de) Kipphebel
DE3631516C2 (de)
DE2243429B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Aerosoldose
DE19521539B4 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
EP0499708B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE1917860A1 (de) Quetschventil
DE112009001858B4 (de) Tightening Device With Cam Lever
DE2733710C2 (de)
DE3604115C2 (de) Türdrückeranordnung
DE19702327A1 (de) Manschettenhalter an einer Bügelpresse für die Ärmel eines Hemdes
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
DE2452766C3 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE2535811B2 (de) Laufrollenbaugruppe fur den Flügel eines Schiebefensters o.dgl
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE2917149C2 (de) Verschlußdeckel
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE2628352A1 (de) Korkenzieher
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
CH631780A5 (de) Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890313

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

BERE Be: lapsed

Owner name: HEUBL WALTER

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIETER SCHMID

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DIETER SCHMID E OLIVER SCHMID

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100558.2

Effective date: 19901106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970306

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST