EP0085845A1 - Hohlboden - Google Patents
Hohlboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0085845A1 EP0085845A1 EP83100285A EP83100285A EP0085845A1 EP 0085845 A1 EP0085845 A1 EP 0085845A1 EP 83100285 A EP83100285 A EP 83100285A EP 83100285 A EP83100285 A EP 83100285A EP 0085845 A1 EP0085845 A1 EP 0085845A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure distribution
- hollow floor
- distribution layer
- floor according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
- E04F15/123—Lost formworks for producing hollow floor screed layers, e.g. for receiving installations, ducts, cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/188—Edge insulation strips, e.g. for floor screed layers
Definitions
- the invention relates to a hollow floor with a sub-floor and a support feet resting on the sub-floor and with this an upper floor enclosing a cavity.
- the sub-floor consists of a concrete layer over which an insulating layer is arranged.
- the support feet on which the top floor rests protrude through recesses in the insulation layer and stand directly on the concrete layer.
- the disadvantage here is that the insulation layer does not dampen the impact sound.
- the impact sound is rather transmitted from the top floor directly to the concrete layer via the support feet.
- the support feet which are mostly made of metal 'may additionally also form cold bridges.
- the invention has for its object to improve a hollow floor of the type mentioned with regard to thermal insulation and sound insulation.
- the subfloor has a pressure distribution layer above an insulation layer, which is more sensitive than the insulation layer.
- the insulation layer extends without interruptions over the entire area of the hollow floor - possibly with the exception of marginal areas that can be neglected. This significantly reduces heat losses downwards. It should be taken into account here that the voids of raised floors can be used as underfloor heating if warm air is introduced into them. This warm air is primarily intended to heat the top floor, while the bottom floor is to provide heat shielding and insulation downwards.
- the pressure distribution layer has numerous openings. These openings are used for sound absorption. They cause in the cavity, for example as a result of - can penetrate air turbulence occurring airborne sound in the insulating layer, where it is absorbed.
- the top of the pressure distribution layer is profiled in such a way that the support feet or only part of its height are molded onto it.
- the cavity of the hollow floor extends not only into the area of the support feet or the upper floor, but also into the area of the lower floor. This increases the usable cavity or improves the ratio of the cavity to the total volume of the raised floor.
- the pressure distribution layer can either consist of an essentially continuous layer produced by casting or of prefabricated plates placed against one another. It is preferably provided that the joints between the plates of the pressure distribution layer are arranged offset from the top floor joints in plan view. This prevents the board edges from pressing into the insulation layer.
- the cavity delimited by a formwork for the top floor made by cast-in-place is laterally closed by profile strips.
- the profile strips prevent the pouring compound of the top floor from entering the cavity. They are arranged along the edge of the raised floor.
- the casting compound that forms the top floor then creates a solid block between the wall and the cavity of the raised floor, so that no special measures for adapting the mold of the top floor to the side wall of the room are required.
- the profile strips preferably consist of interconnectable modules, the lengths of which are graduated in the grid dimension of the support feet.
- the cavity of the hollow floor usually serves as warm air underfloor heating.
- the lower and / or the upper boundary wall of the cavity at least in places with a heat ; reflective coating.
- a coating on the boundary wall of the cavity generally brings about a lowering of the floor temperature at this point. In this way, the heat distribution in the raised floor can be influenced by targeted distribution of heat-reflecting coatings.
- the pressure distribution layer consists of prefabricated panels, there may be gaps between the edge panels and the neighboring building wall. In order to avoid that these gaps have to be filled in by elaborate cutting of plates, it is provided according to a preferred development of the invention that the pressure distribution layer has lateral edges which extend over the entire height of the cavity and that the space between one of the edges and the neighboring wall is filled with the material of the top floor or another material.
- the side edge also acts as formwork to delimit a pouring ledge to be made along the wall.
- the subfloor 10 consists of a concrete layer 11 on which an insulation layer 12 is arranged, and the pressure distribution layer 13 covering the insulation layer 12.
- the insulation layer 12 serves both for thermal insulation and sound insulation. It can consist of foam, fiber mats or another heat and sound insulating material. Since the insulation layer 12 is relatively soft, the pressure distribution layer 13 made of a harder material is arranged above it.
- the pressure distribution layer 13 in the present case consists of a perforated steel sheet, the holes of which are designated by 14.
- the top floor consists of a mass of screed, gypsum or the like applied to a lost formwork 17 in a flowable form, which fills the formwork 17 and one for the formwork 17 Load-bearing capacity forms a sufficiently strong layer.
- the formwork 17 consists of a load-bearing plastic film from which the support feet 16 are shaped in the manner of an egg carton. Between the support feet 16 are arcuate over gears so that the vault-like cavity 18 is formed in the top floor 15 between the support feet 16. Air can be directed into this cavity for heating or cooling purposes.
- the formwork 17 has such a load-bearing capacity that it initially carries the mass 19 which is applied in a flowable manner. This mass 19 then hardens and forms the supporting structure of the upper floor 15.
- the support feet 16 taper downward, their side walls abutting the pressure distribution layer 13 at almost right angles.
- the formwork 17 consists of prefabricated profiled plastic plates which are placed on the pressure distribution layer 13. In order not to have to cut these panels to size so that they each extend to the side wall 20 of the room or building, a profile strip 21 is laid under the edge of the outermost panel, which laterally delimits the cavity 18. The edge of the formwork 17 is fastened in a sealing manner on this profile strip 21 with an adhesive tape 22. The edge of the pressure distribution layer 13 lying outside the profile strip 21 is covered with a tough pasty mass 23, which covers the holes 14 in this area.
- a block .19 ' is formed between the wall 20 and the profile strip 21, which projects up to the wall 20.
- the block 19 ' is separated from the wall 20 only by a separating strip 24, which consists of a sound-absorbing material, for example foam. In this way, the transfer of body prevents sound between the top floor 15 and the side wall 20.
- the pressure distribution layer 33 consisting of individual prefabricated plates is placed on the insulation layer.
- the pressure distribution layer 33 has a smooth underside and a profiled top.
- the elevations 34 are provided, on which the downward-facing lugs 35 of the top floor are placed.
- the elevations 34 and the lugs 35 each form a support foot.
- the elevations 34 are each between troughs of the pressure distribution layer 33, so that the cavity 18 is partly formed in the interior of the underbody 10 and another part in the interior of the upper floor 15.
- the tops of the elevations 34 are each surrounded by a centering ring 36, in which an extension 35 of the top plate 15 is centered.
- the projections 35 are omitted and the elevations 34 extend to the flat underside of the top floor.
- the edge 37 of the pressure distribution layer 33 facing the side wall 20 is raised in the embodiment of FIG. 3 up to the upper limit of the cavity 18.
- the end of the formwork 17 is placed on the top of the edge 37 and glued there.
- the space between the edge 37 and the section 32 of the insulation layer resting against the wall 20 is filled with the mass 19 of the top floor 15. This mass extends down to the insulation layer 32 in the space mentioned.
- the sub-floor 10 has a concrete slab 11, which is covered by the insulation layer 32.
- a section 32 ′ of the insulation layer 32 protrudes a little from the wall 20.
- the sub-floor 10 also includes the plates 38, which lie with their flat undersides on the insulation layer 32 and have upstanding support feet 39.
- the upper floor 15 consists of the flat plates 40, which lie on the upper sides of the support feet 39 and whose gaps are sealed by elastic joint seals 41.
- the troughs 42 between the support feet 39 limit the cavity 18 in connection with the plates 40.
- the cross section of the support feet 39 decreases upwards, so that the vertical contact forces which are transmitted from the plates 40 to the support feet 39 via the relatively rigid panels 38 are evenly distributed over the relatively soft insulation layer 32.
- the edge 43 of the outer plate 38 facing the wall 20 forms a continuous edge strip 43.
- the space between the section 32 ′ of the insulation layer 32 resting against the wall 20 and the edge strip 43 is filled with a screed filler 44, on the top of which the outermost plate 40 rests.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Der Hohlboden besteht aus dem Unterboden (10) und dem über Stützfüße (16) auf dem Unterboden ruhenden Oberboden (15). Der Unterboden weist eine durchgehende Dämmschicht (12) auf, die relativ weich und mit einer relativ starren Druckverteilschicht (13) bedeckt ist. Die Stützfüße (16) stützen sich auf der Druckverteilschicht (13) ab und verhindern örtliche Eindrückungen der Dämmschicht (12). Der Hohlboden weist eine sehr gute thermische und akustische Isolierung nach unten auf.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hohlboden mit einem Unterboden und einem über Stützfüße auf dem Unterboden aufliegen und mit diesem einen Hohlraum einschließenden Oberboden.
- Bei einem bekannten Hohlboden (DE-OS 23 07 815) besteht der Unterboden aus einer Betonschicht, über der eine Dämmschicht angeordnet ist. Die Tragfüße, auf denen der Oberboden ruht, ragen durch Ausnehmungen der Dämmschicht hindurch und stehen unmittelbar auf der Betonschicht. Nachteilig ist hierbei, daß die Dämmschicht den Trittschall nicht dämpft. Der Trittschall wird vielmehr von dem Oberboden über die Stützfüße direkt auf die Betonschicht übertragen. Die Stützfüße, die zumeist aus Metall 'bestehen, können darüber hinaus auch Kältebrücken bilden.
- Andererseits ist es nicht möglich, bei Verwendung einer weichen Wärmedämmschicht die Stützfüße direkt auf der Wärmedämmschicht abzustützen, weil die Wärmedämmschicht dann infolge der starken örtlichen Belastung eingedrückt würde. Bei Verwendung einer steifen Wärmedämmschicht wäre dagegen keine ausreichende Trittschalldämmung gegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlboden der eingangs genannten Art in Hinblick auf Wärmedämmung und Schalldämmung zu verbessern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Unterboden über einer Dämmschicht eine Druckverteilschicht aufweist, die sceifer ist als die Dämmschicht.
- Hierdurch wird erreicht, daß der Trittschall von den Stützfüßen über die Druckverteilschicht in die Dämmschicht geleitet und dort absorbiert wird. Die Dämmschicht erstreckt sich ohne Unterbrechungen über die gesamte Fläche des Hohlbodens - eventuell mit Ausnahme zu vernachlässigender Randbereiche. Dadurch werden die Wärmeverluste nach unten hin wesentlich verringert. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Hohlräume von Doppelböden als Fußbodenheizung verwendet werden können, wenn Warmluft in sie eingeleitet wird. Diese Warmluft soll in erster Linie den Oberboden erwärmen, während der Unterboden eine Wärmeabschirmung und -isolierung nach unten bewirken soll.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Druckverteilschicht zahlreiche öffnungen auf. Diese öffnungen dienen der Schallabsorbtion. Sie bewirken, daß der in dem Hohlraum,z.B. infolge von-Luftverwirbelung, auftretende Luftschall in die Dämmschicht eindringen kann, wo er absorbiert wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberseite der Druckverteilschicht derart profiliert, daß ihr die Stützfüße oder oder nur einem Teil ihrer Höhe angeformt sind. Der Hohlraum des Hohlbodens erstreckt sich hierbei nicht nur in den Bereich der Stützfüße bzw. des Oberbodens, sondern auch in den Bereich des Unterbodens hinein. Damit wird der ausnutzbare Hohlraum vergrößert bzw. das Verhältnis des Hohlraumes zum Gesamtvolumen des Doppelbodens verbessert.
- Die Druckverteilschicht kann entweder aus einer durch Ortguß hergestellten, im wesentlichen durchgehenden Schicht bestehen oder aus gegeneinandergesetzten vorgefertigten Platten. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Fugen zwischen den Platten der Druckverteilschicht gegen Fugen des Oberbodens in Draufsicht versetzt angeordnet sind. Damit wird verhindert, daß sich die Plattenkanten in die Dämmschicht eindrücken.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der von einer Schalung für den durch Ortguß hergestellten Oberboden begrenzte Hohlraum seitlich durch Profilleisten abgeschlossen. Die Profilleisten verhindern das Eindringen der Gießmasse des Oberbodens in den Hohlraum. Sie werden längs des Randes des Doppelbodens angeordnet. Die Gießmasse, die den Oberboden bildet, erzeugt dann zwischen der Wand und dem Hohlraum des Doppelbodens einen massiven Block, so daß keine besonderen Maßnahmen zur Anpassung der Gießform des Oberbodens an die seitliche Wand des Raumes erforderlich sind. Die Profilleisten bestehen vorzugsweise aus miteinander verbindbaren Bausteinen, deren Längen im Rastermaß der Stützfüße abgestuft sind.
- Der Hohlraum des Hohlbodens dient in der Regel als Warmluft-Fußbodenheizung. Um eine gewünschte Wärmeverteilung über die Fläche des Fußbodens zu erreichen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die untere und/oder die obere Begrenzungswand des Hohlraumes mindestens stellenweise mit einer wärme- ; reflektierenden Beschichtung versehen. Eine solche Beschichtung an der Begrenzungswand des Hohlraumes bewirkt in der Regel an dieser Stelle eine Absenkung der Fußbodentemperatur. Auf diese Weise kann durch gezielte Verteilung wärmereflektierender Beschichtungen die Wärmeverteilung im Doppelboden beeinflußt werden.
- Wenn die Druckverteilschicht aus vorgefertigten Platten besteht, können sich Zwischenräume zwischen den Randplatten und der benachbarten Gebäudewand ergeben. Um zu vermeiden, daß diese Zwischenräume durch aufwendiges Zuschneiden von Platten ausgefüllt werden müssen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Druckverteilschicht seitliche Ränder hat, die sich über die gesamte Höhe des Hohlraumes erstrecken und daß der Raum zwischen einem der Ränder und der benachbarten Wand mit dem Material des Oberbodens oder einem anderen Material ausgegossen ist. Der seitliche Rand wirkt hierbei zugleich als Schalung zur Begrenzung einer längs der Wand herzustellenden Gießleiste.
- Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des Hohlbodens,
- Fig. 2 eine Draufsicht der Profilleiste,
- Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Hohlbodens und
- Fig. 4 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Hohlbodens.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht der Unterboden 10 aus einer Betonschicht 11, auf der eine Dämmschicht 12 angeordnet ist, und der die Dämmschicht 12 bedeckenden Druckverteilschicht 13. Die Dämmschicht 12 dient sowohl der Wärmedämmung als auch der Schalldämmung. Sie kann aus Schaumstoff, Fasermatten oder einem anderen wärme- und schalldämmendem Material bestehen. Da die Dämmschicht 12 relativ weich ist, ist über ihr die Druckverteilschicht 13 aus einem härteren Material angeordnet. Die Druckverteilschicht 13 besteht im vorliegenden Fall aus einem gelochten Stahlblech, dessen Löcher mit 14 bezeichnet sind.
- Auf der Druckverteilschicht 13 steht der Oberboden 15 mit den Stützfüßen 16. Der Oberboden besteht aus einer auf eine verlorene Schalung 17 in fließfähiger Form aufgebrachten Masse aus Estrich, Gips o.dgl., die die Schalung 17 ausfüllt und über der Schalung 17 eine für die Tragfähigkeit hinreichend starke Schicht bildet. Die Schalung 17 besteht aus einer tragfähigen Kunststoffolie, aus der nach Art eines Eierkartons die Stützfüße 16 ausgeformt sind. Zwischen den Stützfüßen 16 befinden sich bogenförmige Übergänge, so daß in dem Oberboden 15 zwischen den Stützfüßen 16 der gewölbeartige Hohlraum 18 gebildet wird. In diesen Hohlraum kann Luft zu Heizungs- oder Kühlzwecken geleitet werden. Sofern hierbei Luftgeräusche entstehen, werden diese dadurch gedämpft, daß die Schallwellen an der verlorenen Schalung 17 reflektiert werden und durch die Löcher 14 in die Dämmschicht 12 gelangen, wo sie absorbiert werden. Die Schalung 17 hat eine solche Tragfähigkeit, daß sie die fließfähig aufgebrachte Masse 19 zunächst trägt. Danach erhärtet diese Masse 19 und bildet die Tragstruktur des Oberbodens 15.
- Die Stützfüße 16 verjüngen sich nach unten hin, wobei ihre Seitenwände nahezu rechtwinklig auf die Druckverteilschicht 13 stoßen.
- Die Schalung 17 besteht aus vorgefertigten profilierten Kunststoffplatten, die auf die Druckverteilschicht 13 aufgesetzt werden. Um diese Platten nicht auf Maß zuschneiden zu müssen, damit sie jeweils bis zu der seitlichen Wand 20 des Raumes oder Gebäudes reichen, ist unter dem Rand der jeweils äußersten Platte eine Profilleiste 21 verlegt, die den Hohlraum 18 seitlich begrenzt. Auf dieser Profilleiste 21 ist mit einem Klebeband 22 der Rand der Schalung 17 abdichtend befestigt. Der außerhalb der Profilleiste 21 liegende Rand der Druckverteilschicht 13 ist mit einer zähen teigigen Masse 23 bedeckt, die die Löcher 14 in diesem Bereich abdeckt. Bei dem nachfolgenden Auftragen der Masse 19 auf die Schalung 17 bildet sich zwischen der Wand 20 und der Profilleiste 21 ein Block .19', der bis dicht an die Wand 20 ragt. Der Block 19' ist von der Wand 20 nur durch einen Trennstreifen 24 getrennt, der aus einem schalldämmenden Material, beispielsweise aus Schaumstoff, besteht. Auf diese Weise wird die Übertragung von Körperschall zwischen dem Oberboden 15 und der seitlichen Wand 20 verhindert.
- Eine Draufsicht der Profilleiste 21 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Profilleiste 21 besteht aus im Querschnitt rechteckigen Bauteilen 25, die an ihrer einen Stirnseite einen kopfartigen Ansatz 26 und an ihrer gegenüberliegenden Stirnseite eine dem Ansatz 26 angepaßte Ausnehmung 27 aufweisen. Die Bausteine 25 können in der in Fig. 2 gezeigten Weise aneinandergesetzt werden. Sie sind in abgestuften Längen verfügbar, die jeweils ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes zwischen den Stützfüßen 16 bilden. Auf diese Weise können die Profilleisten 21 in der jeweils gewünschten Länge zusammengesetzt werden, ohne abgeschnitten werden zu müssen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist auf der Beton- . decke 11 eine Dämmschicht 32 angeordnet, die einen an der seitlichen Wand 20 hochgezogenen Abschnitt 32' aufweist. Auf die Dämmschicht ist die aus einzelnen vorgefertigten Platten bestehende Druckverteilschicht 33 aufgesetzt. Die Druckverteilschicht 33 weist eine glatte Unterseite und eine profilierte Oberseite auf. In der Oberseite sind Erhebungen 34 vorgesehen, auf die die nach unten weisenden Ansätze 35 des Oberbodens aufgesetzt werden. Die Erhebungen 34 und die Ansätze 35 bilden jeweils einen Stützfuß. Die Erhebungen 34 befinden sich jeweils zwischen Mulden der Druckverteilschicht 33, so daß der Hohlraum 18 zu einem Teil im Innern des Unterbodens 10 und zu einem anderen Teil im Innern des Oberbodens 15 gebildet wird. Die Oberseiten der Erhebungen 34 sind jeweils von einem Zentrierring 36 umgeben, in dem ein Ansatz 35 des Oberbodens 15 zentriert wird.
- Bei einer (nicht dargestellten) alternativen Ausführungsform sind die Ansätze 35 fortgelassen und die Erhebungen 34 erstrecken sich bis an die ebene Unterseite des Oberbodens.
- Der der seitlichen Wand 20 zugewandte Rand 37 der Druckverteilschicht 33 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis zur oberen Begrenzung des Hohlraumes 18 hochgezogen. Das Ende der Schalung 17 ist auf die Oberseite des Randes 37 aufgelegt und dort verklebt. Der Zwischenraum zwischen dem Rand 37 und dem an der Wand 20 anliegenden Abschnitt 32 der Dämmschicht ist mit der Masse 19 des Oberbodens 15 ausgefüllt. Diese Masse erstreckt sich in dem genannten Zwischenraum bis zur Dämmschicht 32 nach unten.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist der Unterboden 10 eine Betonplatte 11 auf, die von der Dämmschicht 32 bedeckt ist. Ein Abschnitt 32' der Dämmschicht 32 ragt ein Stück an der Wand 20 auf. Zum Unterboden 10 gehören ferner die Platten 38, die mit ihren ebenen Unterseiten auf der Dämmschicht 32 liegen und nach oben aufragende Stützfüße-39 aufweisen. Der Oberboden 15 besteht aus den ebenen Platten 40, die auf den Oberseiten der Stützfüße 39 liegen, und deren Spalte durch elastische Fugendichtungen 41 abgedichtet sind. Die Mulden 42 zwischen den Stützfüßen 39 begrenzen in.Verbindung mit den Platten 40 den Hohlraum 18. Der Querschnitt der Stützfüße 39 verringert sich nach oben hin, so daß die vertikalen Auflagekräfte, die von den Platten 40 auf die Stützfüße 39 übertragen werden, über die relativ starren Platten 38 gleichmäßig auf die relativ weiche Dämmschicht 32 verteilt werden.
- Der der Wand 20 zugewandte Rand 43 der äußeren Platte 38 bildet eine durchgehende Randleiste 43. Der Zwischenraum zwischen dem an der Wand 20 anliegenden Abschnitt 32' der Dämmschicht 32 und der Randleiste 43 ist mit einer Estrich-Füllmasse 44 ausgefüllt, auf deren Oberseite die äußerste Platte 40 aufliegt.
- Einige der Stützfüße 39 haben auf ihrer Oberseite im Abstand des Rastermaßes der Platten 40 angeordnete Zentrierstücke 45 zum Zentrieren der Ränder der Platten 40. Diese Platten 40 bilden die Bodenplatten. Sie bestehen beispielsweise aus einem Blech mit darauf befestigtem Bodenbelag, aus Keramik o.dgl.
- Wie Fig. 4 zeigt, sind die Mulden 46 in einigen oder in allen Bereichen des Hohlbodens mit einer wärmereflektierenden Folie 46 beschichtet. Diese Folie bewirkt, daß Wärme von dem Unterboden 10 in den Hohlraum 18 hinein reflektiert wird, so daß derjenige Anteil der Wärme, der an den. Oberboden 15 abgegeben wird, noch vergrößert wird.
Claims (10)
1. Hohlboden mit einem Unterboden und einem über Stützfüße auf dem Unterboden aufliegenden und mit diesem einen Hohraum einschließenden Oberboden, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterboden (10) über einer Dämmschicht (12,32) eine Druckverteilschicht (13,33,38) aufweist, die steifer ist als die Dämmschicht.
2. Hohlboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilschicht (13) zahlreiche öffnungen (14) aufweist.
3. Hohlboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Druckverteilschicht (33,38) derart profiliert ist, daß ihr die Stützfüße (34,35; 39) ganz oder nur zu einem Teil ihrer Höhe angeformt sind.
4. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilschicht (33) aus einer durch Ortguß hergestellten, im wesentlichen durchgehenden Schicht besteht.
5. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilschicht (38) aus gegeneinandergesetzten vorgefertigten Platten besteht.
6. Hohlboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zwischen den Platten der Druckverteilschicht (38) gegen Fugen des Oberbodens (15) in Draufsicht versetzt angeordnet sind.
7. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Schalung (17) für den durch Ortguß hergestellten Oberboden (15) begrenzte Hohlraum seitlich durch Profilleisten (21) abgeschlossen ist.
8. Hohlboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (21) aus miteinander verbindbaren Bausteinen (25) bestehen.
9. Hohlboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und/oder die obere Begrenzungswand des Hohlraumes (18) mindestens stellenweise mit einer wärmereflektierenden Beschichtung (46) versehen ist.
10.Hohlboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilschicht (33,38) seitliche Ränder (37,43) hat, die sich über die gesamte Höhe des Hohlraumes (18) erstrecken, und daß der Raum zwischen einem der Ränder und der benachbarten Wand (20) mit dem Material des Oberbodens (15) oder einem anderen Material (44) ausgegossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8585102859T DE3378835D1 (en) | 1982-01-15 | 1983-01-14 | Hollow floor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201085 DE3201085A1 (de) | 1981-02-04 | 1982-01-15 | "hohlboden" |
DE3201085 | 1982-01-15 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85102859.7 Division-Into | 1983-01-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0085845A1 true EP0085845A1 (de) | 1983-08-17 |
Family
ID=6153149
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100285A Withdrawn EP0085845A1 (de) | 1982-01-15 | 1983-01-14 | Hohlboden |
EP85102859A Expired EP0156247B1 (de) | 1982-01-15 | 1983-01-14 | Hohlboden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85102859A Expired EP0156247B1 (de) | 1982-01-15 | 1983-01-14 | Hohlboden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0085845A1 (de) |
AT (1) | ATE39725T1 (de) |
DE (1) | DE3378835D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404279A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-08 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Fussboden- und wandkonstruktion |
DE3505458A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-28 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens |
AU589217B2 (en) * | 1985-10-30 | 1989-10-05 | Ronald Raymond Anderson | Building insulation |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK681987D0 (da) * | 1987-07-09 | 1987-12-22 | Henkel Kgaa | Af to lag bestaaende hulrumsgulvbelaegning |
DE4104979A1 (de) * | 1991-02-19 | 1992-08-27 | Guenther Holzem | Bauelement fuer die herstellung von fussboeden |
CN108301528B (zh) * | 2017-10-13 | 2021-01-19 | 杭州建格科技有限公司 | 一种墙体系统及装修方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH397205A (de) * | 1960-05-27 | 1965-08-15 | Hinrich Reimers Gmbh | Fussboden für Wohnbauten mit verbesserter Entfeuchtung, Wärmedämmung und Schallisolierung |
DE1609974A1 (de) * | 1966-07-29 | 1970-07-30 | Gartner & Co J | Begehbare Flachdach- oder Bodenkonstruktion |
DE2241836A1 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-07 | Mahr Soehne Gmbh Theo | Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB592606A (en) * | 1945-05-11 | 1947-09-23 | Rheinallt Morgan Jones | Improvements relating to constructional blocks |
DE2703273C2 (de) * | 1977-01-27 | 1979-08-23 | Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart | Abschottung für den Raum unterhalb der Trittplatten eines aufgeständerten Bodens |
-
1983
- 1983-01-14 AT AT85102859T patent/ATE39725T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-01-14 DE DE8585102859T patent/DE3378835D1/de not_active Expired
- 1983-01-14 EP EP83100285A patent/EP0085845A1/de not_active Withdrawn
- 1983-01-14 EP EP85102859A patent/EP0156247B1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH397205A (de) * | 1960-05-27 | 1965-08-15 | Hinrich Reimers Gmbh | Fussboden für Wohnbauten mit verbesserter Entfeuchtung, Wärmedämmung und Schallisolierung |
DE1609974A1 (de) * | 1966-07-29 | 1970-07-30 | Gartner & Co J | Begehbare Flachdach- oder Bodenkonstruktion |
DE2241836A1 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-07 | Mahr Soehne Gmbh Theo | Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404279A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-08 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Fussboden- und wandkonstruktion |
DE3505458A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-28 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens |
AU589217B2 (en) * | 1985-10-30 | 1989-10-05 | Ronald Raymond Anderson | Building insulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3378835D1 (en) | 1989-02-09 |
EP0156247A2 (de) | 1985-10-02 |
ATE39725T1 (de) | 1989-01-15 |
EP0156247A3 (en) | 1986-07-30 |
EP0156247B1 (de) | 1989-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431118C1 (de) | Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden | |
DE19605142C1 (de) | Fußbodenverbundkörper | |
DE29514938U1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten | |
DE3201085A1 (de) | "hohlboden" | |
DE60126633T2 (de) | Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente | |
DE2307815B2 (de) | Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte | |
EP0102408B1 (de) | Isolierelement | |
EP0085845A1 (de) | Hohlboden | |
DE2616494C3 (de) | Sturz zum Überbrücken von Öffnungen in Hohlwänden | |
DE2713251B1 (de) | Grossflaechenheizung | |
EP1083269B1 (de) | Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen | |
DE19620987C1 (de) | Auf einen ebenen Untergrund aufbringbare Folie | |
DE1966975A1 (de) | Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte | |
DE2807890C2 (de) | Doppelbodenplatte | |
EP0062687B1 (de) | Teilfertiges Rippendeckenelement | |
EP0339537B1 (de) | Hohlboden | |
EP0357921A1 (de) | Fussbodenelement | |
DE3100991C2 (de) | "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer" | |
DE3619046A1 (de) | Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte | |
AT390465B (de) | Doppelboden mit einer feuerhemmenden schicht | |
DE29702425U1 (de) | Wärmedämmendes Dachbegrünungs-Element | |
DE3443705A1 (de) | Fussbodenelement | |
DE2239556C3 (de) | Randeinfassung für Flachdächer o.dgl. | |
DE4441645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen | |
DE68902236T2 (de) | Daempfung flacher daecher und gleichzeitige konstruktion eines gradienten fuer positive drainage des daches. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19851123 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RADTKE, WOLFGANG, DIPL.-ING. Inventor name: BORBELY, GYOERGY, DIPL.-ING. |