EP0085725A1 - Kolbenmembranpumpe - Google Patents

Kolbenmembranpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0085725A1
EP0085725A1 EP82100833A EP82100833A EP0085725A1 EP 0085725 A1 EP0085725 A1 EP 0085725A1 EP 82100833 A EP82100833 A EP 82100833A EP 82100833 A EP82100833 A EP 82100833A EP 0085725 A1 EP0085725 A1 EP 0085725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
support plate
diaphragm pump
valve
control plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085725B1 (de
Inventor
Rüdiger Bräuer
Dirk Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAN and LUEBBE
SPX Flow Technology Germany GmbH
Original Assignee
BRAN and LUEBBE
Bran und Luebbe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAN and LUEBBE, Bran und Luebbe GmbH filed Critical BRAN and LUEBBE
Priority to AT82100833T priority Critical patent/ATE10533T1/de
Priority to EP82100833A priority patent/EP0085725B1/de
Priority to DE8282100833T priority patent/DE3261319D1/de
Priority to JP57058962A priority patent/JPS58138286A/ja
Priority to US06/377,573 priority patent/US4465438A/en
Publication of EP0085725A1 publication Critical patent/EP0085725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085725B1 publication Critical patent/EP0085725B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a piston diaphragm pump with a diaphragm separating the delivery and the piston working chamber, which is actuated via the hydraulic medium completely filling the piston working chamber by a piston oscillating back and forth in this chamber, with a reservoir for the hydraulic medium, which is connected via a refill valve with the Piston working chamber is in communication and a spring plate displaceably arranged support plate for the membrane, a refill valve opening towards the reservoir being provided between the reservoir for the hydraulic medium and the piston working chamber.
  • the object of the invention while avoiding the disadvantages shown, is to design the piston diaphragm pump of the type mentioned at the outset in such a way that even with increasing size, a minimum of masses to be accelerated is required, while at the same time lower internal pressure losses should occur.
  • valve in the normal position is stable in the closed state by a support plate directed against the freely displaceable and tiltable support plate and under the pressure of a spring, while after a displacement of the control plunger against the pressure of the Spring through the support plate, the refill valve can be released for opening.
  • the support plate is now freely movable and can move or tilt against the pressure of the spring acting on the control tappet and thus trigger the refill.
  • the refill valve is for locking or releasing a tumbler arranged between the control plunger and the valve is provided.
  • the control plunger expediently has a conical circumferential rotation along which the tumbler slides during the displacement of the control plunger.
  • the control plunger When actuated, the control plunger preferably abuts the support plate in its peripheral area.
  • a plurality of springs is preferably provided which engage on the circumference of the support plate.
  • the piston diaphragm pump shown has a displacement piston 1, which is oscillated back and forth in a piston working space 2 completely filled with hydraulic medium.
  • the membrane 4 arranged between the delivery chamber 3 and the piston working chamber 2 thereby executes a membrane stroke corresponding to the piston stroke volume.
  • the liquid to be pumped flows into the delivery chamber 3 via the suction valve 5 and is expelled via the pressure valve 6 during the pressure stroke.
  • a support plate 7 which, although freely movable, has a security against falling out in the direction of the membrane 4.
  • a plurality of springs 8a which apply pressure, act on the circumference of the support plate 7 to exert on the support plate 7 in the direction against the membrane 4.
  • a control tappet 13 also acts, which is provided with a conical recess 13a.
  • the control plunger 13 is under the pressure of a spring 8 with direction of action against the support plate 7.
  • a tumbler 9 engages essentially perpendicularly thereto, which is connected to the closing body 10 of the valve 12 at the opposite end.
  • the length of the tumbler 9 is dimensioned such that the valve 12 is held in its closed position when it contacts the outer region of the circumferential rotation 13a of the control plunger 13, so that no hydraulic medium can flow into the piston working space from the reservoir 11. This is the normal position of the arrangement.
  • the diaphragm 4 reaches the support plate 7 and displaces it against the pressure of the springs 8a in the direction of the piston working space against the teder loaded Control plunger 13.
  • the control plunger 13 now resting on the support plate 7 moves in a forced manner against the spring force 8 in the same direction, so that the tumbler 9 slides on the conical circumferential recess 13a of the control plunger 13.
  • the closing body 10 of the refill valve 12 is released.
  • the refill valve 12 opens as a result of the negative pressure prevailing in the piston working space and allows hydraulic medium to flow into the piston working space from the reservoir 11.
  • the spring shown on the valve 12 only serves to prevent the closing body 10 from falling, but without exerting any significant closing force on the valve.
  • a piston diaphragm pump was thus created which advantageously overcomes the disadvantages mentioned at the outset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kolbenmembranpumpe umfaßt eine auf der Seite des Kolbenarbeitsraumes (2) angeordnete Stützplatte (7) für die Membran (4), die gegen den Druck von an deren Umfangsbereich angreifenden Federn (8a) frei beweglich gehalten ist. Am Umfangsbereich der Stützplatte 7 greift ein unter dem Druck einer Feder (8) gegen die Stützplatte (7) stehender Steuerstößel (13) an, der eine konische Umfangseindrehung (13a) aufweist, entlang welcher während der Bewegung des Steuerstößels (13) eine Zuhaltung (9) für das Nachfüllventil (12) für die Hydraulikflüssigkeit gleitet. Das Nachfüllventil (12) vermag sich nur dann zu öffnen, wenn die Stützplatte (7) den Steuerstößel (13) infolge Mangel an Hydraulikflüssigkeit gegen den Druck der Feder (8) verschiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenmembranpumpe mit einer den Förder- und den Kolbenarbeitsraum trennenden Membran, die über das den Kolbenarbeitsraum vollständig ausfüllende Hydraulikmedium durch einen in diesem Raum oszillierend hin- und herbewegten Kolben betätigt wird mit einem Vorratsbehälter für das Hydraulikmedium, der über ein Nachfüllventil mit dem Kolbenarbeitsraum in Verbindung steht sowie einer unter Federdruck stehenden verschiebbar angeordneten Stützplatte für die Membran, wobei zwischen dem Vorratsbehänter für das hydraulikmedium und dem Kolbenarbeitsraum ein in Richtung gegen den Vorratsbehälter öffnendes Nachfüllventil vorgesehen ist.
  • Diese aus der DE-PS 2 843 054 bekannte Kolbenmembranpumpe hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen. Bei Unterdruck im Kolbenarbeitsraum kann sich das Nachfüllventil erst dann öffnen, wenn die im Saughub zum Kolbenarbeitsraum ausgelenkte Membran die Stützplatte gegen die Federkraft verschiebt und damit das Nachfüllventil zur Öftnung freigibt.
  • Bei dieser Anordnung ist jedoch mit der Stützplatte ein zentraler Ansatz fest verbunden, der zu einer Anzahl gravierender Nachteile tührt. So ist die Anordnung empfindlich gegenüber Verkantungen und Verschmutzungen, die beispielsweise durch Packungsabrieb verursacht werden können. Mit wacnsender Baugröße geht gleichzeitig eine Erhöhung der zu beschleunigenden Massen einher, worin ein weiterer Nachteil für den Betrieb der Pumpe zu sehen ist. Der schädliche Raum ist relativ groß und eine Entlüftung erschwert. Schließlich treten infolge des großen Querschnittes des Ansatzes erhöhte Reibungsverluste auf, wodurch die inneren Druckverluste entsprechend hoch sind.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile die Kolbenmembranpumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß man auch bei wachsender Baugröße mit einem Minimum an zu beschleunigenden Massen auskommt, während gleichzeitig geringere innere Druckverluste auftreten sollen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Ventil in der Normalstellung durch einen gegen die frei verschiebbar und kippbar angeordnete Stützplatte gerichteten und unter dem Druck einer Feder stehenden Steuerstößel in geschlossenem Zustand haltbar ist, während nach einer Verschiebung des Steuerstößels gegen den Druck der Feder durch die Stützplatte das Nachfüllventil zur Öffnung freigebbar ist. Die Stützplatte ist nun frei beweglich und kann sich gegen den Druck der auf den Steuerstößel wirkenden Feder verschieben oder kippen und damit die Nachfüllung auslösen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für die Arretierung bzw. die Freigabe des Nachfüllventils eine zwischen dem Steuerstößel und dem Ventil angeordnete Zuhaltung vorgesehen. Zweckmäßig weist der Steuerstößel eine konische Umfangseindrehung auf, entlang welcher die Zuhaltung während des Verschiebens des Steuerstößels gleitet. Bei Betätigung liegt der Steuerstößel vorzugsweise an der stützplatte in deren Umfangsbereich an.
  • vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Federn vorgesehen, die am Umfang der stützplatte angreifen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Diese zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Kolbenmembranpumpe in schematischer Darstellung.
  • Die dargestellte Kolbenmembranpumpe besitzt einen Verdrängerkolben 1, der oszillierend in einem vollständig mit Hydraulikmedium aufgefüllten Kolbenarbeitsraum 2 hin- und herbewegt wird. Die zwischen dem Förderraum 3 und dem Kolbenarbeitsraum 2 angeordnete Membran 4 führt dadurch einen dem Kolbenhubvolumen entsprechenden Membranhub aus.
  • Beim Saughub strömt über das Saugventil 5 die zu fördernde Flüssigkeit in den Förderraum 3 und wird beim Druckhub über das Druckventil 6 aüsgestoßen.
  • Im Kolbenarbeitsraum 2 ist eine Stützplatte 7 vorhanden, die zwar frei beweglich ist, jedoch eine Sicherung gegen das Herausfallen in Richtung auf die Membrane 4 besitzt.
  • Am Umfang der Stützplatte 7 greift bei der dargestellten Ausführungsform eine Mehrzahl von Federn 8a an, die einen Druck auf die Stützplatte 7 in Richtung gegen die Membran 4 auszUüben vermögen.
  • Im Umfangsbereich der Stützplatte 7 greift außerdem ein Steuerstößel 13 an, der mit einer konischen Eindrehung 13a versehen ist. Der Steuerstößel 13 steht unter dem Druck einer Feder 8 mit Wirkungsrichtung gegen die Stützplatte 7.
  • Im Bereich der konischen Eindrehung 13a des Steuerstößels 13 greift im wesentlichen senkrecht hierzu eine Zuhaltung 9 an, die mit dem gegenüberliegenden Ende in Verbindung mit dem Schließkörper 10 des Ventils 12 steht. Die Länge der Zuhaltung 9 ist so bemessen, daß bei ihrer Anlage am äußeren Bereich der Umfangseindrehung 13a des Steuerstößels 13 das Ventil 12 in seiner geschlossenen Lage gehalten wird, so daß aus dem Vorratsbehälter 11 kein Hydraulikmedium in den Kolbenarbeitsraum einströmen kann. Es handelt sich hierbei um die Normalstellung der Anordnung.
  • Wenn nach einer gewissen Betriebsdauer die unvermeidlich auftretenden Verluste an Hydraulikmedium dazu führen, daß sich die Membranstellung beim Saughub langsam zum Kolbenarbeitsraum hin verschiebt, erreicht die Membran 4 die Stützplatte 7 und verschiebt sie gegen den Druck der Federn 8a in Richtung auf den Kolbenarbeitsraum gegen den tederbelasteten Steuerstößel 13. Der jetzt an der Stützplatte 7 anliegende Steuerstößel 13 bewegt sich zwangsgeführt gegen die Federkraft 8 in die gleiche Richtung, so daß die Zuhaltung 9 an der konischen Umfangseindrehung 13a des Steuerstößels 13 abgleitet. Hierdurch wird der Schließkörper 10 des Nachfüllventils 12 freigegeben. Das Nachfüllventil 12 öffnet sich infolge des im Kolbenarbeitsraum herrschenden Unterdrucks und läßt aus dem Vorratsbehälter 11 Hydraulikmedium in den Kolbenarbeitsraum einstromen. Hierdurch bewegen sich die Membran 4 und die Stützplatte 7 unter dem Druck der Federn ö und 8a wieder in Richtung auf den Förderraum 3. Der Steuerstößei 13 wird durch den Druck der Feder 8 in Eingriff mit der Stützplatte 7 gehalten und führt dementsprechend die gleiche Be-wegung aus. Während dieses Bewegungsablaufes gleitet die Zuhaltung entlang der konischen Umfangseindrehung 13a aufwärts, bis sie wieder vom äußeren Umfangsbereich des Steuerstößels 13 abgestützt wird. Hierdurch wird wiederum der Schließkörper 10 in der geschlossenen Stellung des Ventils 12 arretiert.
  • Die am Ventil 12 dargestellte Feder dient lediglich dazu, ein Herabfallen des Schließkörpers 10 zu verhindern, ohne jedoch eine nennenswerte Schließkraft des Ventils auszuüben.
  • Es wurde somit eine Kolbenmembranpumpe geschaffen, die die eingangs aufgezeigten Nachteile in einer vorteilhaften Weise behebt.

Claims (6)

1. Kolbenmembranpumpe mit einer den Förder- und den Kolbenarbeitsraum trennenden Membran, die über des den Kolbenarbeitsraum vollständig ausfüllende Hydraulikmedium durch einen in diesem Raum oszillierend hin-und herbewegten Kolben betätigt wird und mit einem Vorratsbehälter für das Hydraulikmedium, der über ein Nachfüllventil mit dem Kolbenarbeitsraum in Verbindung steht, sowie einer unter Federdruck stehenden, verschiebbar angeordneten Stützplatte für die Membran, wobei zwischen dem Vorratsbehälter tür das Hydraulikmedium und dem Kolbenarbeitsraum ein n Richtung gegen den Vorratsbehälter öffnendes Nachfülventil vorgesehen ist, d a - durch gekennzeichnet , daß das Ventil (12) in der Normalstellung durch einen gegen die frei verschiebbar und kippbar angeordnete Stützplatte (7) gerichteten und unter dem Druck einer Feder (8) stehenden Steuerstößel (13) in geschlossenem Zustand haltbar ist, während nach einer Verschiebung des Steuerstößels (13) gegen den Druck einer Feder (8) durch die Stützplatte (7) das Nachfüllventil (12) zur öffnung freigebbar ist.
2. Kolbenmembranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für die Arretierung bzw. Freigabe des Nachfüllventils (12) eine zwischen dem Steüerstößel (13) und dem Ventil (12) angeordnete Zuhaltung (9) vorgesehen ist.
3. Kolbenmembranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerstößel (13) eine konische Umfangseindrehung (13a) aufweist, entlang welcher die Zuhaltung (9) im Laufe des Verschiebens des Steuerstößels (13) gleitet.
4. Kolbenmembranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß bei Betätigung der Steuerstößel (13) im Umfangsbereich der Stützplatte (7) an dieser anliegt.
5. Kolbenmembranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Mehrzahl von Federn (8a) am Umfang der Stützplatte (7) angeordnet sind.
b. Kolbenmembranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (7) am Umfang eine ballige Andrehung aufweist.
EP82100833A 1982-02-05 1982-02-05 Kolbenmembranpumpe Expired EP0085725B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100833T ATE10533T1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Kolbenmembranpumpe.
EP82100833A EP0085725B1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Kolbenmembranpumpe
DE8282100833T DE3261319D1 (en) 1982-02-05 1982-02-05 Piston-driven diaphragm pump
JP57058962A JPS58138286A (ja) 1982-02-05 1982-04-08 ピストン膜ポンプ
US06/377,573 US4465438A (en) 1982-02-05 1982-05-12 Piston diaphragm pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82100833A EP0085725B1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Kolbenmembranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085725A1 true EP0085725A1 (de) 1983-08-17
EP0085725B1 EP0085725B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=8188859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100833A Expired EP0085725B1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Kolbenmembranpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465438A (de)
EP (1) EP0085725B1 (de)
JP (1) JPS58138286A (de)
AT (1) ATE10533T1 (de)
DE (1) DE3261319D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843054A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Bran & Luebbe Kolbenmembranpumpe
EP0233771A2 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 V-Tech Industries Inc. Rotationsdruckverstärker
EP0386754A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Bran + Luebbe GmbH Membranpumpe mit freischwingender Metallmembran
DE19826610A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bran & Luebbe Membranpumpe und Vorrichtung zur Steuerung derselben
EP1898093A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-12 BRAN + LUEBBE GmbH Pumpenvorrichtung
CN102124226B (zh) * 2008-08-14 2014-09-17 Spx流动技术诺德斯泰特股份有限公司 泵装置
DE102006062960B3 (de) 2006-09-04 2018-11-29 Spx Flow Technology Norderstedt Gmbh Pumpenvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414006C2 (de) * 1984-04-13 1986-03-06 Bran & Lübbe GmbH, 2000 Norderstedt Kolbenmembranpumpe
DE3446952A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg Membranpumpe mit umlaufspuelung
US4734013A (en) * 1986-02-18 1988-03-29 V-Tech Industries Inc. Rotary pressure intensifier
US5262068A (en) * 1991-05-17 1993-11-16 Millipore Corporation Integrated system for filtering and dispensing fluid having fill, dispense and bubble purge strokes
US5288214A (en) * 1991-09-30 1994-02-22 Toshio Fukuda Micropump
EP0636018B1 (de) * 1993-01-19 1997-06-04 Baxter International Inc. Mehrkammerbehälter
US6216573B1 (en) 1995-06-07 2001-04-17 Hydrocision, Inc. Fluid jet cutting system
US5944686A (en) * 1995-06-07 1999-08-31 Hydrocision, Inc. Instrument for creating a fluid jet
US5871462A (en) * 1995-06-07 1999-02-16 Hydrocision, Inc. Method for using a fluid jet cutting system
US5713878A (en) * 1995-06-07 1998-02-03 Surgi-Jet Corporation Hand tightenable high pressure connector
JP3990732B2 (ja) * 1996-06-07 2007-10-17 イドロ レデュク 任意の流体用に使用できる高圧ポンプ
US6481982B1 (en) * 1998-02-17 2002-11-19 Nikkiso Company Limited Diaphragm pump having a mechanism for preventing the breakage of the diaphragm when a discharge check valve is not completely closed due to the insertion of foreign matter into the valve
FR2794813B1 (fr) 1999-06-08 2001-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a haute pression a bouchon de remplissage perfectionne
CA2484061C (en) 2001-04-27 2008-07-15 Hydrocision, Inc. High pressure pumping cartridges for medical and surgical pumping and infusion applications
WO2003013645A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Hydrocision, Inc. Medical device with high pressure quick disconnect handpiece
JP4526350B2 (ja) * 2004-10-29 2010-08-18 シーケーディ株式会社 薬液供給用ポンプ
CN105332900B (zh) * 2015-11-24 2017-12-08 杭州大潮石化设备有限公司 一种具有斜拉式可控补油结构的液压隔膜泵
CN111502976A (zh) * 2020-04-15 2020-08-07 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种隔膜泵用补油控制装置
DE202021106223U1 (de) * 2021-11-15 2021-11-19 Feluwa Pumpen Gmbh Membrankolbenpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68510C (de) * G. leonhardt in 6 Damrak, Amsterdam Fafs- oder Absperrhahn
FR1168708A (fr) * 1957-02-28 1958-12-15 Manuf Comtoise De Decolletage Perfectionnements aux robinets à gaz du type à membrane
FR2215545A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-23 Schlesiger & Co Kg Feluwa
DE2843054A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Bran & Luebbe Kolbenmembranpumpe
FR2492473A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Milton Roy Dosapro Pompe a membrane a compensation dans la chambre hydraulique de commande

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420410A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Tsuneo Aoki Diaphragm type fluid pressure feeder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68510C (de) * G. leonhardt in 6 Damrak, Amsterdam Fafs- oder Absperrhahn
FR1168708A (fr) * 1957-02-28 1958-12-15 Manuf Comtoise De Decolletage Perfectionnements aux robinets à gaz du type à membrane
FR2215545A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-23 Schlesiger & Co Kg Feluwa
DE2843054A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Bran & Luebbe Kolbenmembranpumpe
FR2492473A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Milton Roy Dosapro Pompe a membrane a compensation dans la chambre hydraulique de commande

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843054A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Bran & Luebbe Kolbenmembranpumpe
EP0233771A2 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 V-Tech Industries Inc. Rotationsdruckverstärker
EP0233771A3 (de) * 1986-02-18 1989-03-08 V-Tech Industries Inc. Rotationsdruckverstärker
EP0386754A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Bran + Luebbe GmbH Membranpumpe mit freischwingender Metallmembran
DE3907735A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Bran & Luebbe Membranpumpe mit freischwingender metallmembran
US6554578B1 (en) 1998-06-16 2003-04-29 Bran & Luebbe Gmbh Diaphragm pump and device for controlling same
DE19826610A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bran & Luebbe Membranpumpe und Vorrichtung zur Steuerung derselben
EP1898093A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-12 BRAN + LUEBBE GmbH Pumpenvorrichtung
EP2108838A1 (de) 2006-09-04 2009-10-14 BRAN + LUEBBE GmbH Pumpenvorrichtung
DE202007019423U1 (de) 2006-09-04 2012-06-12 Spx Flow Technology Norderstedt Gmbh Pumpenvorrichtung
US8360750B2 (en) 2006-09-04 2013-01-29 Bran+Luebbe Gmbh Pump device
DE102006062960B3 (de) 2006-09-04 2018-11-29 Spx Flow Technology Norderstedt Gmbh Pumpenvorrichtung
CN102124226B (zh) * 2008-08-14 2014-09-17 Spx流动技术诺德斯泰特股份有限公司 泵装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085725B1 (de) 1984-11-28
DE3261319D1 (en) 1985-01-10
US4465438A (en) 1984-08-14
JPS6358267B2 (de) 1988-11-15
JPS58138286A (ja) 1983-08-17
ATE10533T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085725B1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
EP1982104B1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE1453579C3 (de) Membranpumpe variabler Fördermenge
DE1936858A1 (de) Stossdaempfer
DE861360C (de) Luftfederung bzw. pneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge mit einem innerhalb eines Zylinders beweglichen Plunger
DE2843054C2 (de) Kolbenmembranpumpe
DE3203635C1 (de) Hilfspumpe zum manuellen Füllen des Kraftstoffsystems eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE2223967A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Verdrängungsleistung bei einem Arbeitszylinder
DE2047977C3 (de) Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen
DE2236094C2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE8203092U1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE585149C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE2358569C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Zusatzstoffes in eine Hauptflüssigkeitsmenge
DE203567C (de)
DE244605C (de)
DE2710778B2 (de) Dichtungseinrichtung für den Tauchkolben einer Hochdruckpumpe
DE2120084C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830329

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860404

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAN & LUBBE G.M.B.H.

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940407

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82100833.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100833.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000110

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201