EP0085689A1 - Verdrängermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine - Google Patents

Verdrängermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine

Info

Publication number
EP0085689A1
EP0085689A1 EP82902350A EP82902350A EP0085689A1 EP 0085689 A1 EP0085689 A1 EP 0085689A1 EP 82902350 A EP82902350 A EP 82902350A EP 82902350 A EP82902350 A EP 82902350A EP 0085689 A1 EP0085689 A1 EP 0085689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
walls
annular
radial
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82902350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfhart Dipl.-Phys. Willimczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willimczik Wolfhart Dipl-Phys
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0085689A1 publication Critical patent/EP0085689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/04Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/36Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-groups F01C1/22 and F01C1/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C5/00Rotary-piston machines or engines with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable

Definitions

  • Displacement machine in particular ring piston machine
  • the invention relates to an axially parallel displacement machine in an annular piston type according to the preamble of patent claim 1.
  • a number of known displacement machines of a similar design e.g. the rotary slide valve system has the disadvantage that the conveying elements are not positively controlled and that the centrifugal forces cannot be compensated for in a simple manner.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned above.
  • the object of the invention is to use a simple element, an annular piston, to produce a number of displacement machines with positively controlled conveying elements for several work spaces, such as pumps, compressors, flow meters, pneumatic motors, hydraulic motors or gears, and pressure increase - plants etc.
  • the object is achieved by the features reproduced in the characterizing part of patent claim 1.
  • the inventive basic idea of using an annular piston instead of a cylindrical piston has an effect on several known principles, such as rotary slide valve and roller piston principle. Radially on both sides of the annular piston separate work rooms, which means that the machines can be designed in several stages; but also brings other advantages.
  • the piston can rotate, roll or rest, whereby it can be driven by a shaft, an eccentric or directly by a force field. The same applies to the radial walls of the work area. So a wave is not always necessary.
  • the inlet and outlet ducts are located in the relevant ones . rush.
  • the first improvement relates to the known rotary slide system.
  • the ring-shaped piston rotates between two initially cylindrical radial working space walls that run eccentrically to the piston.
  • the slots for the conveying elements are milled radially through the ring-shaped piston, and the piston is held together axially outside the working spaces by 1 or 2 side parts (Claim 2).
  • Slides or cylindrical rollers, or combinations between the two, which are now positively controlled between the two equidistant working space walls, are located in the slots as conveying elements.
  • the two radial walls of the working space can be designed to generate any stroke, i.e. they can have several rounded "corners".
  • the eccentric cylindrical shape corresponds to the "one-corner”, the elliptical shape to the "two-corner”, followed by the "triangle”, "square” sw.
  • the diameter of the cylindrical rollers is equal to the vertical distance of the working space walls.
  • the slides can be thought of as being cut out from a corresponding roll, since they must have the same radial extension and the same crowning at the ends. In addition, they must have a certain minimum thickness here, since the sealing line migrates somewhat at the ends.
  • cylindrical walls of the work space can be used to adjust the stroke in a known manner, on the other hand they can also rotate. Since this axis coincides with the axis of rotation of the conveyor elements, the inner work space wall can be used to suspend the conveyor elements so that the centrifugal forces are compensated for by a corresponding radial force.
  • the conveying elements are either connected to a clamping ring or to the inner work space wall in a somewhat displaceable manner in the circumferential direction. (Claim 3)
  • the conveyor elements can also be hung on ropes or spokes that penetrate the inner work space wall and are brought together in the axis of rotation of the conveyor elements, at least in this direction (claim 11).
  • a magnet can be arranged on the inside, which then inwardly pulls the ferromagnetic conveying elements only (claim 12).
  • Several magnetic poles can also drive the
  • Conveyor elements are used.
  • the number of conveying elements is of course arbitrary.
  • the two radial walls of the working space are circular-cylindrical and the piston rotates about its axis of symmetry, which in most cases is also its central axis.
  • the stroke-generating surfaces are here on the piston, i.e. it is eccentrically cylindrical ("one-corner"), elliptical ("two-corner”), triangular, square, etc., that is to say polygonal with rounded corners.
  • Parts of the stroke-generating lateral surfaces run continuously along the cylindrical walls of the work area.
  • a subsidy arises again through an additional non-circular separation point on the circumference, the one by a radially movable partition for the piston passage (claim 9) or slide, on the other hand by the same stroke generating locking piston (claim 10) is formed.
  • the locking pistons are positively controlled (e.g. by gears) and rotate at a certain speed ratio to
  • OMPI IPO ri-ng-like pistons are much smaller than this and shaped so that their lateral surfaces constantly run past each other.
  • the piston and the work space walls are usually circular cylindrical, but could also be jointly elliptical or shaped differently.
  • the two lateral surfaces of the piston bear against a circumferential point on the respective work space wall.
  • the rolling movement can be carried out by either the piston or the working space walls, which, because they are constructed here in exactly the same way as the piston, simultaneously form a new piston, which creates even more independent working spaces.
  • a non-circular separating point is again at a point on the circumference.
  • the annular piston is either forced to roll off directly by a rotating magnetic field, or at least connected to a side part which is driven by an eccentric shaft.
  • a particularly elegant and simple, hermetically sealed pump is created here by the use of elastic working space walls (claim 5).
  • the elastic walls of the working space are firmly connected with their axial ends to the piston, thereby hermetically sealing off the working spaces. At the other end, they remain firmly connected to the rigid walls of the work area.
  • the latter can also be omitted entirely when the piston is at rest and the wire-reinforced elasto-metal itself is moved by an eccentrically mounted side part (claim 6).
  • the stationary separating point on the circumference can be carried out in a simple manner in such a way that the elastic working space walls are completely connected to the piston at this point or the piston has an interruption point r at which the hose feeds lie , which also form the required separation point.
  • the piston is normally rectangular in cross section, but can also take any other cross-sectional shape, only the distance between its circumferential surfaces must be circumferential. remain constant. According to claim 7, a bollard-like cross-section is provided, which takes the elastobalg better into account, particularly in claim 6.
  • the "eccentric ring pump” described last can also pump abrasive media, is hermetically sealed like a peristaltic pump, but is much smaller and can be easily carried out in two stages. However, it is also superior to the eccentric screw pump, because the extremely low flexing work of the elastomer means that the pump can run dry longer and delivers larger quantities at greater delivery heights in the case of steel wire inserts.
  • FIG. 1a shows a ring piston machine in a cross section
  • 3a shows a ring piston machine in a cross section
  • 3b shows the associated longitudinal section
  • FIG. 4a shows an annular piston machine in a cross section
  • 6 shows a ring piston machine in a cross section
  • 7a shows an annular piston machine in a cross section
  • OMPI 11a shows an annular piston machine in a cross section
  • 11b shows the associated longitudinal section
  • Fig. 12 is an annular piston machine in a cross section.
  • Fig. 1a a cross section of an annular piston machine along the line A-A of Fig. 1b and in Fig. 1b a longitudinal section along the line BB in Fig. 1a is shown.
  • the ring-shaped piston 1 is exactly circular, but is rotatably mounted eccentrically between the likewise ring-shaped work space walls 3 and 4.
  • the central axes of the piston and the radial walls of the working space are here simultaneously the axes of symmetry (rotational symmetry), run parallel, but do not coincide.
  • the piston 1 is rigidly attached to a disc-shaped side part 5, which at the same time forms a lateral, flat working space wall and is connected to the shaft 8.
  • cylindrical rollers 13 are arranged here as conveyor elements 12, the diameter of which is equal to the vertical, that is to say the shortest, distance between the radial working space walls 3 and 4 . Since the piston 1 passes through a stroke-generating path due to a certain eccentricity of its axis of rotation with respect to the work space walls 3 and 4, a total of 2 separate conveying possibilities with several closed work spaces arise between the piston and the respective radial work space wall Inlet and outlet channels 6 are located in the lateral part of the housing 7. The radial walls 3 and 4 of the working space can be radially displaced by the lever 19. By means of this "stroke adjustment", the delivery rate per revolution can be regulated.
  • the full delivery rate is achieved when the piston 1 with its two lateral surfaces simultaneously the two radial walls of the working space touched, whereby a fixed separation point 15 is still ent.
  • the pump then only has the small harmful volume which arises from the fact that the cylindrical rollers 13 do not completely fill the slots 11. Even without this separation point 15, which is present in other examples, there is no short circuit between the inlet and outlet channels, since their distance.
  • the circumference is greater than the distance between the cylindrical rollers 13. Since the cylindrical rollers 13 are positively controlled here, they can be fitted closely between the radial and axial walls of the work space and may roll if a radial wall of the work space can rotate, which is the case here at least in the outer is possible. Incidentally, the whole pump can be imagined from a cylindrical roller bearing.
  • Fig. 1a There is also the possibility here, for example of oil-free machines, of further reducing the friction on the conveying elements 12 caused by the centrifugal force (cylindrical rollers do not always have to be pure).
  • the conveying elements 12 can be attached to the inner wall of the working space 3, which is also rotating, by means of a suspension 20, and secondly, the centrifugal force can be compensated for by magnetic forces.
  • permanent magnets are arranged in the inner work area wall 3. These magnets 21 pull the iron-containing or also magnetic conveyor elements 12 inwards. Electromagnets can of course also be used. If the inner working space wall 3 is driven, the torque can also be transmitted to the conveying elements 12 in this way. If you also leave a thin wall made of non-magnetic material, it is a hermetically sealed machine that has two stages right from the start.
  • the housing 7 can be made of plastic so as not to disturb the magnetic flux.
  • the number of conveying elements is of course in
  • 3a and b show the same annular piston machine as in the two previous examples, only that here the piston 1 is rigidly attached on both sides to side parts 5 which simultaneously form the side work space walls.
  • the conveying elements 12 can be thought of as being cut out of cylinders, but the diameter was larger than the distance between the radial work space walls, the radial sides being turned so that they fit between the radial work space walls.
  • Yet another variant (all of the aforementioned can of course also be used here) for compensating the centrifugal force so that the conveying elements 12 can run along the outer wall 4 of the working space without contact.
  • the conveying elements 12 are fastened here to tethers 24 or spokes or the like, which in turn are fastened to one another in the center in the axis of symmetry of the working space walls 3 and 4.
  • the inner work space wall 3 is drilled through for this purpose and rotates with it.
  • the length of a rope or a spoke corresponds to the radius of the inner work space wall 3. If there are several conveying elements, the connection point of the ropes automatically remains in the axis of symmetry; if there are only two conveying elements, a bracket must be provided for this. Since the grinding movement on the outer circumference is absent here, these machines also become quieter than conventional rotary vane compressors and can also run oil-free.
  • This construction is also suitable as a compressed air motor, whereby instead of the conveying elements 12 slides or rollers can also be used.
  • the shaft 8 is interrupted in the middle and on the. Side parts 5 attached.
  • FIG. 4a and b show the same rotary piston machine as in the first exemplary embodiment, but here the radial working space walls 3 and 4 have been made elliptical, whereby 2 stroke-generating sections (“triangle”) are created and a total of 4 separate working spaces 2, ie Funding opportunities.
  • this embodiment is particularly suitable as a hydraulic motor, since the resulting bearing forces of two opposing, interconnected work spaces cancel each other out.
  • the piston is axially relieved hydrostatically; laterally, as in the two following exemplary embodiments, the piston can also be designed as in the 2nd or 3rd example.
  • the delivery rate per revolution cannot be regulated here, and only the outer working spaces 2 are used. (To ensure that there is no excessive pressure in the inner workrooms, the workroom walls have compensation grooves there.)
  • FIG. 5 shows a cross section of the same ring piston machine, only that here the working space walls 3 and 4 are triangular in shape with rounded corners.
  • the inner, ie a total of 6 work spaces 2 are also used.
  • FIG. 6 shows an annular piston machine analogous to the previous exemplary embodiment, with the work space walls 3 and 4 here being designed in a square shape and slides 14 being used instead of the cylindrical rollers.
  • the exactly circular piston 11 fits exactly between the
  • the ring piston machine in FIGS. 7a and b has an elliptical ring-shaped piston 1. Because of its two lifting sections, it constitutes a "triangle".
  • the radial working space walls 3 and 4 are exactly circular-cylindrical. Its axis of symmetry 10 is simultaneously the central axis 9 of the piston 1 and its axis of rotation.
  • the piston is again with a side part 5, and this is connected to the shaft 8.
  • a stationary separating point 15 is created by a flat slide 14 which is mounted in the housing 7 so as to be radially movable. It has a slot 11 for the piston passage and is forced through it. controls.
  • the channels 6 are again outside and inside in the stationary housing 7. This embodiment is particularly suitable as a slow-running pump for viscous masses or as a flow meter or the like
  • the two fixed separating points 15 are formed by two locking pistons 23, which likewise rotate at the same speed about their central axes and thus simultaneously about their centers of gravity.
  • the locking pistons are much smaller than the piston 1 and also elliptically shaped such that their lateral surfaces continuously run along the two lateral surfaces of the piston 1 and run along another cylindrical line along a cylindrical recess in the housing 7. In doing so, they also contribute to the promotion. Since it is a pure rotary piston machine, it is suitable for high-speed or large machines for air compression, as an exhaust gas turbocharger or the like.
  • displacement is forced by a rolling movement.
  • 9a and b show a cross and longitudinal section of an annular piston machine designed as an "eccentric ring pump”.
  • Piston 1 and radial working space walls 3 and 4 are circular cylindrical.
  • the piston is eccentric to the radial working space walls, i.e. its axis of symmetry 9 makes about the axis of symmetry of the working space
  • OMPI Walls 10 a circular movement.
  • the fixed separation point 15 on the circumference is formed by a fixed, radial wall, where the piston has a radial slot 11.
  • the four channels 6 are located on both sides of this wall. It is a hermetically sealed pump which also does not require a drive shaft.
  • the piston 1 is forced to roll directly by a rotating magnetic field.
  • 3 electromagnets 21 are drawn, which are excited by three-phase current.
  • the housing 7 made of plastic and the piston 1 made of iron.
  • a work space 2 is created between the work space wall 4 and the outer part of the housing 7.
  • the side part to which the stationary piston 1 is attached belongs here to the housing 7. If the work space walls are provided with an elastic layer, this is the pump also insensitive to abrasive media.
  • FIG. 11a and b show a cross or longitudinal section of an annular piston machine as a hermetically sealed eccentric ring pump with elastic working space walls 22.
  • the cylindrical, annular piston 1 is again fastened to a side part 5, which is forced to roll by shaft 8 and eccentric 17.
  • the elastic working space wall 22 passes from the fixed housing 7 to the moving piston 1. It is tightly attached to the housing at the serrated points on one axial side and on the piston at the other end.
  • the piston 1 is interrupted at one point on the circumference.
  • the elastic working space wall 22 is closed to form a hose and leads radially outwards. At the same time, it forms the channels 6 and the fixed separation point 15.
  • the two work rooms 2 are interconnected here in the same way.
  • the flexing work of the elastomer is similar to that of a car tire. This pump can also run dry. If, like a car tire, the elastic material is reinforced with fabric and steel wire, large delivery heights can also be achieved with large delivery volumes; but it could also consist of pure tissue. If the inlet is led out axially on the side and the edges are made hard, the solids are crushed there because the piston then slides over the inlet edges like a knife. So that the piston does not load the elastic working space wall in the circumferential direction, the side part 5 is secured at one point against rotation.
  • the annular piston 1 is rectangular in cross section, but could also be designed like a poler in cross section.
  • OH Receives workrooms 2 and is designed to be polish-like in cross section so that the contact pressure of the elastic workspace wall 22 becomes as uniform as possible.
  • the stroke-shaped rolling movement here is made by the elastic walls of the working space, which are attached to the eccentrically mounted side part 5 on one end face with the serrated points, which in turn is driven by shaft 8 with eccentric 17.
  • the elastic working space wall 22 is completely connected to the piston 1 as a partition between the channels, but not on the side part 5.
  • All of the exemplary embodiments can easily be classified as two or multi-stage. Machines are running. Since most can also work both as a pump and as a hydraulic or compressed gas motor, such a displacement machine can also drive itself, and e.g. so serve as pressure booster systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Verdrängermaschine, insbesondere Ringkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine axparallele Verdrängermaschi¬ ne in einer Ringkolbenbauart gemäß der Gattung des Patent- anspruchs 1.
Eine Reihe von bekannten Verdrängermaschinen ähnlicher Bauart, wie z.B. das Drehschiebersystem haben den Nach¬ teil, daß die Förderelemente nicht zwangsgesteuert werden und daß die Fliehkräfte nicht auf einfache Weise kompen¬ siert werden können.
Diese Konstruktionen, sowie auch die Rollkolbenmaschine besitzen meist nur einen Förderraum und können ohne grö¬ ßeren Bauaufwand-nicht mehrstufig ausgeführt werden.
Ziel der Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile zu beseitigen. Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem mög¬ lichst einfachen Grundelement, einem ringförmigen Kolben, eine Reihe von Verdrängermaschinen mit zwangsgesteuerten Förderelementen gleich für mehrere Arbeitsräume hervorzu¬ bringen, wie Pumpen, Verdichter, Mengenmesser, Druckluft¬ motoren, Hydraulikmotoren bzw. Getriebe, Druckerhöhungs- anlagen u.a.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Die erfinderische Grundidee, statt eines zylindrischen Kolbens einen ringförmigen zu verwenden, wirkt sich auf mehrere bekannte Prinzipien aus, wie Dreh¬ schieber und Rollkolbenprinzip. Es entstehen von vorn¬ herein radial beiderseits des ringförmigen Kolbens ge- trennte Arbeitsräume, wodurch die Maschinen leicht mehr¬ stufig ausgeführt werden können; bringt aber noch weitere Vorteile. Der Kolben kann sich dabei drehen, abrollen oder ruhen, wobei er durch eine Welle, einen Exzenter oder di- rekt durch ein Kraftfeld angetrieben werden kann. Das glei¬ che gilt für die radialen Arbeitsraumwandungen. Eine Welle ist also nicht immer nötig.
Die Ein- und Auslaßkanäle befinden sich in den betreffen¬ den ruhenden. eilen. Die erste Verbesserung bezieht sich auf das bekannte Dreh¬ schiebersystem. Der ringförmige Kolben rotiert zwischen zwei exzentrisch zum Kolben verlaufenden, zunächst zylin¬ drischen radialen Arbeitsraumwandungen. Die Schlitze für die Förderelemente sind durch den ringförmigen Kolben ra- dial durchgefräst, und der Kolben wird durch 1 oder 2 Sei¬ tenteile axial außerhalb der Arbeitsräume zusammengehal¬ ten (Anspr. 2) . In den Schlitzen befinden sich als För¬ derelemente Schieber oder Zylinderrollen, oder Kombina¬ tionen zwischen beiden, die jetzt zwischen den beiden äqui- distanten Arbeitsraumwandungen zwangsgesteuert werden.
Die beiden radialen Arbeitsraumwandungen können dabei be¬ liebig huberzeugend gestaltet sein, d.h. sie können meh¬ rere abgerundete "Ecken" haben. Die exzentrisch zylindri¬ sche Form entpricht dabei dem "Eineck" , die elliptische Form dem "Zweieck", dann folgen das "Dreieck", "Viereck" sw.
Der Durchmesser der Zylinderrollen ist gleich dem senkrech¬ ten Abstand der Arbei sraumwandungen. Die Schieber kann man sich aus einer entsprechenden Rolle herausgeschnitten denken, da sie die gleiche radiale Ausdehnung und die glei¬ che Balligkeit an den Enden haben müssen. Außerdem müssen sie hier eine bestimmte Mindestdicke haben, da die Dicht¬ linie an den Enden etwas wandert.
Lose, zylindrische Arbeitsraumwandungen können einmal zu einer Hubverstellung in bekannter Weise herangezogen wer¬ den, zum anderen können sie sich mitdrehen. Da diese Dreh- achse mit der Drehachse der Förderelemente übereinstimmt, kann die innere Arbeiteraumwand zur Aufhängung der Förder¬ elemente benutzt werden, damit die Fliehkräfte durch eine entsprechende Radialkraft kompensiert werden. Die Förder- elemente sind dabei entweder mit einem Spannring oder mit — der inneren Arbeitsraumwand in Umfangsrichtung etwas ver¬ schiebbar verbunden. (Anspruch 3) Die Förderelemente kön¬ nen aber auch an Seilen oder Speichen, die die innere Ar¬ beitsraumwand durchdringen und in der Drehachse der För- derelemente zusammengeführt werden, zumindest in diese Richtung laufen, aufgehangen werden (Anspruch 11). Bei kleineren Maschinen kann im Innern ein Magnet angeordnet sein, der die dann hier nur allein ferromagnetischen För¬ derelemente nach innen zieht (Anspruch 12), mehrere Mag- netpole können dabei auch gleichzeitig zum Antrieb der
Förderelemente benutzt werden. Die Anzahl der Förderele¬ mente ist selbstverständlich beliebig.
Die Symmetrie- bzw. Mittelachsen des Kolbens und der Ar¬ beitsraumwandungen sind in allen Fällen parallel. fallen aber nur beim Anspruch 8 zusammen.
Hier sind die beiden radialen Arbeitsraumwandungen kreis¬ zylindrisch und der Kolben dreht sich um ihre Symmetrie¬ achse, was in den meisten Fällen auch seine Mittelachse ist. Die huberzeugenden Flächen befinden sich hier am Kol- ben, d.h. er ist exzentrisch zylindrisch ("Eineck"), ellip¬ tisch ("Zweieck"), dreieckig, viereckig usw., also mehr¬ eckig mit abgerundeten Ecken. Teile der huberzeugenden Mantelflächen laufen dabei ständig an den zylindrischen Arbeitsraumwandungen entlang. Eine Förderung entsteht wie¬ der durch eine zusätzliche nicht kreisende Trennstelle auf dem Umfang, die einmal durch eine für die Kolbendurchfüh¬ rung geschlitzte, radial bewegliche Trennwand (Anspruch 9) bzw. Schieber, zum anderen durch den gleichen Hub erzeu¬ gende Sperrkolben (Anspruch 10) gebildet wird. Die Sperr¬ kolben werden zwangsgesteuert (z.B. durch Zahnräder), drehen sich mit einem bestimmten Drehzahlverhältnis zum
OMPI IPO ri-ngähnlichen Kolben, sind wesentlich kleiner als dieser und so geformt, daß ihre Mantelflächen ständig aneinander vorbeilaufen.
Nach Anspruch 4 erhalten die Rollkolbenmasσhinen durch den ringförmigen Kolben einen zweiten, innen liegenden
Förderraum. Hier sind Kolben und Arbeitsraumwandungen ge¬ wöhnlich kreiszylindrisch, könnten aber auch gemeinsam elliptisch oder anders geformt sein. Die beiden Mantelflä¬ chen des Kolbens liegen an einer Umfangsstelle an der jeweiligen Arbeitsraumwandung an. Die Abrollbewegung kön¬ nen entweder der Kolben oder die Arbeitsraumwandungen aus¬ führen, die, weil sie hier genauso aufgebaut sind, wie der Kolben, gleichzeitig einen neuen Kolben bilden, wodurch noch mehr unabhängige Arbeitsräume entstehen. Eine nicht kreisende Trennstelle befindet sich wieder an einer Stelle des Umfanges. Der ringförmige Kolben wird entweder durch ein rotierendes Magnetfeld direkt zur Abrollbewegung ge¬ zwungen, oder er ist zumindest mit einem Seitenteil ver¬ bunden, das durch eine Exzenterwelle angetrieben wird. Eine besonders elegante und einfache, hermetisch abge¬ schlossene Pumpe entsteht hierbei durch die Verwendung von elastischen Arbeitsraumwandungen (Anspruch 5) . Die elasti¬ schen Arbeitsraumwandungen sind dabei mit ihrem axialen Ende fest mit dem Kolben verbunden, wodurch die Arbeits- räume nach außen hermetisch abgeschlossen, werden. Am an¬ deren Ende bleiben sie fest mit den starren Arbeitsraum¬ wandungen verbunden. Letztere können aber auch ganz weg¬ gelassen werden, wenn der Kolben ruht, und der drahtver¬ stärkte Elastobalg durch ein exzentrisch gelagertes Sei¬ tenteil selbst bewegt wird (Anspruch 6) . Die ortsfeste Trennstelle auf dem Umfang kann hier in beiden Fällen in einfacher Weise so ausgeführt werden, daß an dieser Stel¬ le die elastischen Arbeitsraumwandungen ganz mit dem Kol¬ ben verbunden sind oder der Kolben eine Unterbrechungs- steller hat, an der die Schlauchzuführungen liegen, die gleichzeitig die erforderliche Trennstelle bilden.
O PI ,.. WIPO - Der Kolben ist bei allen vorhergenannten Fällen normaler¬ weise im Querschnitt rechteckförmig, kann aber auch jede beliebige andere Querschnittsform annehmen, nur muß der Abstand seiner Mantelflächen in Umfangsrichtung. konstant bleiben. Nach Anspruch 7 ist ein pollerähnlicher Quer¬ schnitt vorgesehen, der dem Elastobalg besonders bei An¬ spruch 6 besser Rechnung trägt.
Die zuletzt beschriebene "Exzenterringpumpe" kann auch abrasive Medien pumpen, ist hermetisch dicht wie eine Schlauchpumpe, baut aber wesentlich kleiner und läßt sich leicht zweistufig ausführen. Sie ist aber auch der Exzen¬ terschneckenpumpe überlegen, denn durch die hier äußerst geringe Walkarbeit des Elastomers kann die Pumpe länger trocken laufen und fördert bei Stahldrahteinlagen größere Mengen bei größeren Förderhöhen.
Nachstehend soll die Erfindung anhand mehrerer Ausfüh¬ rungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig. 1b den dazugehörigen Längsschnitt;
Fig. 2a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig. 2b den dazugehörigen Längsschnitt;
Fig. 3a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt; Fig. 3b den dazugehörigen Längsschnitt;
Fig. 4a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig. 4b den dazugehörigen Längsschnitt;
Fig. 5 eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig. 6 eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt; Fig. 7a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig. 7b den dazugehörigen Längsschnitt;
Fig. 8 eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig. 9a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig. 9b den dazugehörigen Längsschnitt;
Fig.10a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt;
Fig.10b den dazugehörigen Längsschnitt;
OMPI Fig. 11a eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt; Fig. 11b den dazugehörigen Längsschnitt; Fig. 12 eine Ringkolbenmaschine in einem Querschnitt.
1. Ausführungsbeispiel
In Fig. 1a ist ein Querschnitt einer Ringkolbenmaschine nach der LinieA-A von Fig. 1b und in Fig. 1b eine Längs¬ schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1a gezeigt. Der ringförmige Kolben 1 ist hier exakt kreisringförmig, aber exzentrisch zwischen den ebenfalls kreisringförmigen Arbeitsraumwandungen 3 und 4 drehbar gelagert. Die Mittel¬ achsen des Kolbens und der radialen Arbeitsraumwandungen sind hier gleichzeitig die Symmetrieachsen (Rotationssym- metrie) , laufen parallel, fallen aber nicht zusammen. Der Kolben 1 ist starr an einem scheibenförmigen Seitenteil 5 befestigt, welches gleichzeitig eine seitliche, ebene Ar¬ beitsraumwandung bildet und mit der Welle 8 verbunden ist. In den radialen Schlitzen 11 des Kolbens 1, die hier in radialer Richtung vollständig durch den Kolben durchgehen, sind hier als Förderelemente 12 Zylinderrollen 13 angeord¬ net, deren Durchmesser gleich dem senkrechten, also kür¬ zestem Abstand zwischen den radialen Arbeitsraumwandungen 3 und 4 ist. Da der Kolben 1 hier durch eine gewisse Ex- zentrizität seiner Drehachse gegenüber den Arbeitsraumwan¬ dungen 3 und 4 eine huberzeugende Bahn durchläuft, ent¬ stehen zwischen dem Kolben und der jeweiligen radialen Arbeitsraumwandung insgesamt 2 getrennte Fördermöglich¬ keiten mit mehreren abgeschlossenen Arbeitsräumen 2. Die Ein- und Auslaßkanäle 6 befinden sich in dem seitlichen Teil des Gehäuses 7. Durch den Hebel 19 können die radia¬ len Arbeitsraumwandungen 3 und 4 radial verschoben werden. Durch diese "Hubverstellung" kann die Fördermenge pro Um¬ drehung geregelt werden. Die volle Fördermenge wird er¬ reicht, wenn der Kolben 1 mit seinen beiden Mantelflächen gleichzeitig die beiden radialen Arbeitsraumwandungen berührt, wodurch noch eine ortsfeste Trennstelle 15 ent¬ steht. Die Pumpe besitzt dann nur noch das kleine schäd¬ liche Volumen, das dadurch entsteht, daß die Zylinderrol¬ len 13 die Schlitze 11 nicht ganz ausfüllen. Auch ohne diese Trennstelle 15, die bei anderen Beispielen vorhanden ist, entsteht kein Kurzschluß zwischen Ein- und Ausla߬ kanal, da deren Abstand. uf dem Umfang größer ist, als der Abstand der Zylinderrollen 13. Da die Zylinderrollen 13 hier zwangsgesteuert werden, können sie eng zwischen den radialen und axialen Arbeitsraumwandungen eingepaßt wer¬ den und u.U. abrollen, wenn sich eine radiale Arbeitsraum¬ wandung mitdrehen kann, was hier zumindest bei der äußeren möglich ist. Man kann sich übrigens die ganze Pumpe aus einem Zylinderrollenlager entstanden denken. Es besteht hier außerdem die Möglichkeit, bei z.B. ölfrei- en Maschinen, die durch die Fliehkraft verursachte Rei¬ bung an den Förderelementen 12 (es müssen nicht immer Zy¬ linderrollen srein) weiter zu verringern. Dazu sind in Fig. 1a zwei Möglichkeiten eingezeichnet. Erstens können die Förderelemente 12 durch eine Aufhängung 20 an der mitrotierenden inneren Arbeitsraumwandung 3 etwas in Um- fangsrichtung verschiebbar angebracht sein, und zweitens kann die Fliehkraft durch magnetische Kräfte kompensiert werden. Für kleinere Maschinen sind in der inneren Ar- beitsraumwandung 3 dafür Permanentmagnete angeordnet. Die¬ se Magnete 21 ziehen die eisenhaltigen oder ebenfalls mag¬ netischen Förderelemente 12 nach innen. Es können natür¬ lich auch Elektromagnete sein. Wird die innere Arbeits¬ raumwandung 3 angetrieben, kann auf diese Weise auch das Drehmoment auf die Förderelemente 12 übertragen werden. Läßt man dazu noch eine dünne Wandung aus unmagnetischem Material stehen, ist es eine hermetisch abgeschlossene Maschine, die von vornherein zweistufig ist. Das Gehäuse 7 kann aus Kunststoff ausgeführt werden, um den magneti¬ schen Fluß nicht zu stören. Die Anzahl der Förderelemente ist selbstverständlich in
OMPI allen Ausführungsbeispielen beliebig. Gehäuseverschraubun- gen u.a. sind der Einfachheit immer weggelassen.
2. Ausführungsbeispiel
Fig. 2a und b zeigen eine ähnliche Ringkolbenmaschine wie im ersten Beispiel, nur daß hier -als Förderelemente 12 Schieber 14 verwendet werden, die man sich aus den Zylin¬ derrollen herausgeschnitten denken kann. Sie haben an ihren Enden die gleiche Balligkeit wie die Zylinderrollen und werden zwischen den äquidistanten radialen Arbeitsraumwan¬ dungen 3 und 4 zwangsgesteuert. Damit die Schieber 14 stän¬ dig an beiden radialen Arbeitsraumwandungen anliegen, müs¬ sen sie eine entsprechend der Exzentrizität bestimmte Min- destdicke haben. Der Kolben 1 ist wieder mit einem Seiten¬ teil 5 starr verbunden, das wiederum mit der Welle 8 ver¬ bunden ist. Dieses Seitenteil bildet hier aber nicht gleich¬ zeitig die axiale Arbeitsraurawandung. Diese wird hier durch feststehende Seitenscheiben gebildet, die eine ringförmige Ausnehmung besitzen, wo der Kolben hindurchragt. 2 orts¬ feste Trennstellen der Arbeitsräume 15 werden durch 2 Be¬ rührungsstellen 16 zwischen dem Kolben 1 und der jeweili¬ gen Arbeitsraumwandung gebildet, die zur Förderung bei 8 Schiebern aber nicht unbedingt notwendig sind. - vom äußeren Arbeitsraum 2 laufen die Ein- und Auslaßkanäle 6 direkt durch das Gehäuse 7 nach außen; vom inneren Ar¬ beitsraum 2 laufen die Kanäle nach innen und werden seit¬ lich aus dem Gehäuse herausgeführt. Das ist speziell eine Ausführung für einen zweistufigen Verdichter. Auch hier gibt es eine Möglichkeit zur Kompensation der auf die Schieber 14 wirkenden Fliehkräfte, und damit der Reibung an der äußeren Arbeitsraumwandung 4. Dazu sind die Schie¬ ber 14 hier in Umfangsriehtung geschlitzt. In diesen Schlit¬ zen sitzt ein Spannring 18, der wiederum in einer Ausdre- hung des Kolbens 1 mit umläuft. Dadurch, daß der Kolben 1 exzentrisch in der Ausdrehung des Kolbens 1 sitzt und gegenüber dem Kolben eine Abrollbewegung macht, bestünde hier sogar nochmals die Möglichkeit, Arbeitsräume anzuord¬ nen, was hier aber nicht ausgenutzt wird.
3. Ausführungsbeispiel
Fig. 3a und b zeigen die.gleiche Ringkolbenmaschine wie in den beiden vorherigen Beispielen, nur daß hier der Kolben 1 an beiden Seiten starr an Seitenteilen 5 befestigt ist, die gleichzeitig die seitlichen Arbeitsraumwandungen bil¬ den. Hier wird nur der äußere Arbeitsräum zur Förderung ausgenutzt. Die Förderelemente 12 kann man sich aus Zylin¬ dern ausgeschnitten denken, cferen Durchmesser aber größer als der Abstand der radialen Arbeitsraumwandungen war, wo- bei die radialen Seiten abgedreht wurden, damit sie zwi¬ schen die radialen Arbeitsraumwandungen passen. Hier ist noch eine andere Variante (alle vorher genannten können hier selbstverständlich auch angewendet werden) zur Kompen¬ sation der Fliehkraft gezeigt, damit die Förderelemente 12 berührungslos an der äußeren Arbeitsraumwandung 4 entlang¬ laufen können.
Die Förderelemente 12 sind hier an Halteseilen 24 bzw. Speichen o.a. befestigt, die wiederum im Zentrum in der Symmetrieachse der Arbeitsraumwandungen 3 und 4 aneinander befestig -sind. Die innere Arbeitsraumwandung 3 ist zu die¬ sem Zweck durchbohrt und dreht sich mit. Die Länge eines Seiles bzw. einer Speiche entspricht dem Radius der inne¬ ren Arbeitsraumwandung 3. Bei mehreren Förderelementen bleibt die Verbindungsstelle der Seile automatisch in der Symmetrieachse, bei nur zwei Förderelementen muß durch eine Halterung dafür gesorgt werden. Da hier die Schleifbewe- gung am äußeren Umfang fehlt, werden diese Maschinen auch geräuschärmer als übliche Drehschieberverdichter und kön¬ nen zudem noch ölfrei laufen. Auch als Druckluftmotor ist diese Konstruktion geeignet, wobei anstelle der Förderele¬ mente 12 auch Schieber oder Rollen verwendet werden kön¬ nen. Die Welle 8 ist hier in der Mitte unterbrochen und an den. Seitenteilen 5 befestigt.
4. Ausführungsbeispiel
In Fig. 4a und b ist die gleiche Ringkolbenraaschine wie im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei hier aber die ra¬ dialen Arbeitsraumwandungen 3 und 4 elliptisch ausgeführt worden sind, wodurch 2 huberzeugende Abschnitte ("Zweieck") entstehen und insgesamt 4 getrennte Arbeitsräume 2, also Fördermöglichkeiten. Hier eignet sich diese Ausführung spe¬ ziell als Hydraulikmotor, da sich die entstehenden Lager¬ kräfte zweier gegenüberliegender, zusammengeschalteter Ar¬ beitsräume aufheben. Axial wird der Kolben 'hydrostatisch entlastet; seitlich kann, wie auch in den beiden folgenden Ausführungsbeispielen der Kolben auch wie im 2. oder 3. Beispiel ausgeführt werden.
Die Fördermenge pro Umdrehung ist hier nicht regelbar, auch werden nur die äußeren Arbeitsräume 2 genutzt. (Damit in den inneren Arbeitsräumen kein zu hoher Druck entsteht, ha- ben dort die Arbeitsraumwandungen Ausgleichsnuten.)
5. Ausführungsbeispiel
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der gleichen Ringkolbenma- schine, nur daß hier die Arbeitsraumwandungen 3 und 4 drei- eckförmig mit abgerundeten Ecken gestaltet sind. Hier wer¬ den auch die inneren, also insgesamt 6 Arbeitsräume 2 ge¬ nutzt.
6. Ausführungsbeispiel
In Fig. 6 ist eine dem vorherigen Ausführungsbeispiel ana¬ logen Ringkolbenmaschine gezeigt, wobei hier die Arbeits¬ raumwandungen 3 und 4 viereckförmig gestaltet sind und an¬ stelle der Zylinderrollen Schieber 14 verwendet werden. Der exakt kreisringförmige Kolben 11 paßt so genau zwischen den
O H radialen Arbeitsraumwandungen hinein, daß insgesamt 8 orts¬ feste Trennstellen 15 bzw. Berührungsstellen 16 entstehen, sowie 8 getrennte Arbeitsräume 2. (Die Förderelemente kön¬ nen einen Arbeitsraum 2 immer noch in mehrere Arbeitskam- mern unterteilen.) Hier sind nur die zu einem Arbeitsraum gehörenden Ein- und Auslaßkanäle 6 eingezeichnet, weil al¬ les analog den vorher ausgeführten Beispielen ist. Diese Pumpe besitzt ein sehr hohes Schluckvolumen, weil je¬ der der 8 Arbeitsräume bei einer Umdrehung des Kolbens 1 4 Mal gefüllt und entleert wird. Verbindet man die je¬ weils gegenüberliegenden Arbeitsräume miteinander, so ver¬ bleiben durch Parallelschalten dieser Paare immer noch 4 etwa gleich abgestufte Fördermengen, d.h. diese Hydraulik¬ pumpe eignet sich zum Bau eines einfachen hydrostatischen Getriebes für Kraftfahrzeuge mit 4 Gängen.
Noch mehr Möglichkeiten bekommt man, wenn man die radialen Arbeitsraumwandungen fünf-, sechseckig usw. gestaltet. Auch das Schluckvolumen für langsam laufende Hydraulikmo¬ toren steigt dabei noch.
7. Ausführungsbeispiel
Die Ringkolbenmaschine in Fig. 7a und b besitzt einen el¬ liptisch ringförmigen Kolben 1. Durch seine beiden huber- zeugenden Abschnitte stellt er ein "Zweieck" dar. Die ra¬ dialen Arbeitsraumwandungen 3 und 4 sind exakt kreiszylin- drisch. Ihre Symmetrieachse 10 ist gleichzeitig die Mit¬ telachse 9 des Kolbens 1 und seine Drehachse. Es entstehen wieder zwei Fördermöglichkeiten. Durch die hier mitrotie- rendenBerührungsstellen 16 zwischen Kolben und den radia¬ len Arbeitsraumwandungen entstehen mehrere Arbeitskammern. Der Kolben ist wieder mit einem Seitenteil 5, und dieses mit der Welle 8 verbunden. Eine ortsfeste Trennstelle 15 entsteht durch einen im Gehäuse 7 radial beweglich gela- gerten, ebenen Schieber 14. Er besitzt einen Schlitz 11 zur Kolbendurchführung und wird durch diesen zwangsge- steuert. Die Kanäle 6 befinden sich wieder außen und innen im ruhenden Gehäuse 7. Diese Ausführung eignet sich beson¬ ders als langsam laufende Pumpe für zähe Massen oder als Mengenmesser o.a.
8. Ausführungsbeispiel
In Fig. 8 ist die gleiche Ringkolbenmaschine wie im vor¬ herigen Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt gezeigt, nur werden hier die beiden ortsfesten Trennstellen 15 durch 2 Sperrkolben 23 gebildet, welche ebenfalls mit gleicher Drehzahl um ihre Mittelachsen, und damit gleichzeitig um ihre Schwerpunkte rotieren. Die Sperrkolben sind wesentlich kleiner als der Kolben 1 und ebenfalls derart elliptisch geformt, daß ihre Mantel¬ flächen ständig an den beiden Mantelflächen des Kolbens 1 entlanglaufen und mit einer anderen Mantellinie an einer zylindrischen Ausnehmung des Gehäuses 7 entlanglaufen. Da¬ bei tragen sie auch etwas mit zur Förderung bei. Da es eine reine Drehkolbenmaschine ist, eignet sie sich für schnell¬ laufende oder große Maschinen zur Luftverdichtung, als Ab¬ gasturbolader o.a.
9. Ausführungsbeispiel
Bei allen folgenden Ausführungsbeispielen wird die Verdrän¬ gung durch eine Abrollbewegung erzwungen. Fig. 9a und b zeigen einen Quer- und Längsschnitt einer als "Exzenterringpumpe" ausgeführten Ringkolbenmaschine. Kolben 1 und radiale Arbeitsraumwandungen 3 und 4 sind kreiszylindrisch. Es entstehen wieder 2 getrennte Arbeits¬ räume 2. Durch die erzwungene Abrollbewegung des Kolbens 1 kreisen die Berührungsstellen 16 zwischen dem Kolben und den radialen Arbeitsraumwandungen. Der Kolben ist zu den radialen Arbeitsraumwandungen exzentrisch, d.h. seine Sym¬ metrieachse 9 macht um dia Symmetrieachse der Arbeitsra m-
OMPI Wandungen 10 eine Kreisbewegung. Die feste Trennstelle 15 auf dem Umfang wird durch eine feste, radiale Wand gebil¬ det, wo der Kolben einen radialen Schlitz 11 hat. Auf bei¬ den Seiten dieser Wandung befinden sich die vier Kanäle 6. Es ist eine hermetisch abgeschlossene Pumpe, die auch kei¬ ne Antriebswelle benötigt. Der Kolben 1 wird direkt durch ein rotierendes Magnetfeld zur Abrollbewegung gezwungen. Hier sind 3 Elektromagnete 21 eingezeichnet, die durch Drehstrom erregt werden. Dazu besteht z.B. das Gehäuse 7 aus Kunststoff und der Kolben 1 aus Eisen.
10. Ausführungsbeispiel
Fig. 10a und b zeigen eine Exzenterringpumpe mit 3 Arbeits- räumen 2. Hier ruht der verbreiterte Kolben 1 und nimmt die Kanäle 6 für die beiden inneren und zusammengeschalteten Arbeitsräume auf, die sich beiderseits der ortsfesten Trenn¬ stelle 15 befinden. Diese wird durch eine im Kolben schwenk¬ bar gelagerte, radiale Trennwand gebildet, die durch die Schlitze 11 in den Arbeitsraumwandungen 3 und 4 hindurch¬ gehen. Hier werden die durch das Seitenteil 5 verbundenen Arbeitsraumwandungen 3 und 4 durch die Welle 8 nebst Exzen¬ ter 17 angetrieben. (Da hier die bewegten Arbeitsraumwan¬ dungen genauso aufgebaut sind wie der Kolben 1 , wären hier die Bezeichnungen vertauschbar.)
Zwischen der Arbeitsraumwandung 4 und dem äußeren Teil des Gehäuses 7 entsteht noch ein Arbeitsraum 2. Das Seitenteil, an dem der ruhende Kolben 1 befestigt ist, gehört hier zum Gehäuse 7. Werden die Arbeitsraumwandungen mit einer elasti- sehen Schicht versehen, so ist diese Pumpe auch unempfind¬ lich gegenüber abrasiven Medien.
11. Ausführungsbeispiel
Fig. 11a und b zeigen einen Quer- bzw. Längsschnitt einer Ringkolbenmaschine als hermetisch abgeschlossene Exzenter- ringpumpe mit elastischen Arbeitsraumwandungen 22. Der zy¬ lindrische, ringförmige Kolben 1 ist wieder an einem Sei¬ tenteil 5 befestigt, das durch Welle 8 und Exzenter 17 zur Abrollbewegung gezwungen wird. Hier sind aber nicht nur die Arbeitsraumwandungen mit einem elastischen Material ausgekleidet; hier geht die elastische Arbeitsraumwandung 22 von dem festen Gehäuse 7 auf den bewegten Kolben 1 über. Sie ist an den gezackt gezeichneten Stellen an einer axia¬ len Seite am Gehäuse und am anderen Ende am Kolben dicht befestigt. An einer Stelle auf dem Umfang ist der Kolben 1 unterbrochen. Dort wird die elastische Arbeitsraumwandung 22 zu einem Schlauch geschlossen und radial nach außen ge¬ führt. Sie bildet gleichzeitig die Kanäle 6 und.die feste Trennstelle 15. Die beiden Arbeitsräume 2 sind hier gleich zusammengeschaltet. Die Walkarbeit des Elastomers ist ähn¬ lich gering wie bei einem Autoreifen. Diese Pumpe kann auch trocken laufen. Wird das elastische Material wie bei einem Autoreifen durch Gewebe und Stahldraht verstärkt, lassen sich auch große Förderhöhen bei großen Fördermengen errei- chen; es könnte aber auch aus reinem Gewebe bestehen. Wird der Einlaß an der Seite axial herausgeführt und die Kanten hart gemacht, werden dort die Feststoffanteile zerkleinert, weil der Kolben die Einlaßkanten dann messerartig über¬ streift. Damit der Kolben die elastische Arbeitsraumwandung nicht in Umfangsrichtung auf Zug belastet, ist das Seiten¬ teil 5 an einer Stelle gegen Verdrehen gesichert. Der ringförmige Kolben 1 ist hier wie auch in allen vor¬ hergenannten Ausführungsbeispielen im Querschnitt recht- eckförmig, könnte hier aber auch schon im Querschnitt pol- lerähnlich gestaltet sein.
12. Ausführungsbeispiel
In Fig. 12 ist der Querschnitt einer Ringkolbenpumpe mit ebenfalls elastischen Arbeitsraumwandungen 22 gezeigt, wo¬ bei aber der Kolben 1 ruht, die Kanäle 6 für die beiden
O H Arbeitsräume 2 aufnimmt und im Querschnitt polierähnlich gestaltet ist, damit der Auflagedruck der elastischen Ar¬ beitsraumwandung 22 möglichst gleichmäßig wird. Die hubförmige Abrollbewegung machen hier die elastischen Arbeitsraumwandungen, die an einer Stirnseite mit den ge¬ zackt gezeichneten Stellen an dem exzentrisch gelagerten Seitenteil 5 befestigt sind, welches wiederum durch Welle 8 mit Exzenter 17 angetrieben wird. An der Umfangsstelle, wo sich die ortsfeste Trennstelle 15 und die Kanäle 6 befin- den, ist die elastische Arbeitsraumwandung 22 als Trenn¬ wand zwischen den Kanälen ganz mit dem Kolben 1 verbunden, aber nicht am Seitenteil 5.
Es ist ebenfalls eine hermetisch abgeschlossene Pumpe mit einem eventuell drahtverstärkten Elastobalg als Verschleiß- teil, wobei die Walkarbeit, und damit auch die Erwärmung gering sind.
Alle Ausführungsbeispiele können leicht als zwei- bzw. mehrstufige. Maschinen ausgeführt werden. Da die meisten außerdem sowohl als Pumpe als auch als Hydraulik- bzw. Druckgasmotor arbeiten können, kann eine derartige Ver¬ drängermaschine sich auch selbst antreiben, und z.B. so als Druckerhöhungsanläge dienen.

Claims

Pat ntansprüche:
1. Verdrängermaschine, insbesondere Ringkolbenmaschine mit parallelen Achsen und sich in Umfangsrichtung er¬ streckenden, abgeschlossenen Arbeitsräumen, die durch mehrere auf dem Umfang verteilte Trennstellen vonein¬ ander getrennt werden, Ein- und Auslaßkanälen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) sich in einem ringähnlichen Raum mit einer inneren Arbeitsraumwandung (3) und einer äußeren Arbeits¬ raumwandung (4) ein zum Teil ringähnlicher Kolben (1) befindet, der ihn in mehrere abgeschlossene
Arbeitsräume (2) unterteilt,
b) der ringähnliche Kolben (1) aus einem starren Teil besteht, das, abgesehen von etwaigen Unterbrechungs- stellen, in Umfangsrichtung gesehen konstante radia¬ le und axiale Ausdehnung besitzt, und die Arbeits¬ raumwandungen (3) und (4) zueinander im wesentlichen äquidistant sind,
c) die Mantelflächen des Kolbens (1) und die radialen Arbeitsraumwandungen (3) und (4) gegeneinander hub-
OMPI IPO erzeugend sind, wodurch sich das Volumen der Ar¬ beitsräume (2) ändert.
2. Verdrängermaschine, insbesondere Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 , durch folgende Merkmale gekennzeich¬ net: a) der Kolben (1) ist kreisringförmig und besitzt in radialer Richtung durchgehende Schlitze (11) und ist zumindest an einer axialen Seite an einem Sei- tenteil (5) starr befestigt, b) in den Schlitzen (11) befinden sich Förderelemente (12), vorzugsweise Zylinderrollen (13) oder Schie¬ ber (14), die sich radial zwischen den äήuidistanten Arbeitsraumwandungen (3) und (4) erstrecken, c) die Arbeitsraumwandungen (3) und (4) sind gegenüber dem Kolben (1) huberzeugend, d.h. exzentrisch zylin¬ drisch, elliptisch, dreieckförmig, viereckförmig usw.
3. Ringkolbenmaschine nach "Anspruch 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Förderelemente (12) durch eine etwas in Umfangsrichtung verschiebbare Aufhängung (20) mit der mitrotierenden inneren Arbeitsraumwandung (3) bzw. einem mitrotierenden Spannring (18) verbunden sind.
Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der ringförmige Kolben (1) zwischen den einen ringförmigen Raum bildenden Arbeitsraumwandungen (3) und (4) derart exzentrisch gelagert ist, daß er zu¬ mindest an einer Umfangsstelle die entsprechende Ar¬ beitsraumwandung berührt, eine nicht kreisende Trenn¬ stelle (15) an einer Umfangsstelle angeordnet ist, der Kolben im wesentlichen an den radialen Arbeitsraumwan¬ dungen (3) und
(4) abrollt und so mehrere Arbeitsräume (2) entstehen.
OMPI
/_. WWIIPPOO
5; Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich zwischen dem ringförmigen Kol¬ ben (1) und den starren Wandungen der Ringnut elasti¬ sche Arbeitsraumwandungen (22) befinden, die an einer axialen Seite fest mit der Ringnut und an der anderen axialen Seite fest mit dem Kolben (1) außer an einer Trennstelle (15) verbunden sind.
6. Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kolben (1) ruht, £die Kanäle (6) aufnimmt/und die Arbeitsraumwandungen (3) und (4) bzw. (22) zu einer Abwälzbewegung an dem Kolben gezwungen werden.
7. Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kolben (1) im Querschnitt pollerähnlich gestaltet ist.
8. Verdrängermaschine, insbesondere Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ar¬ beitsraumwandungen (3) und (4) kreiszylindrisch sind, der Kolben (1) dafür huberzeugende Abschnitte besitzt, d.h. exzentrisch kreisringfδrmig, elliptisch, dreieck- föπnig, viereckförmig usw. ist.
9. Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trennstelle (15) aus einem radial verschiebbaren Schieber (14) mit einem axial nicht ganz durchgehenden Schlitz für die Kolbendurchführung besteht, der durch die Drehung des Kolbens (1) zwangs¬ gesteuert wird.
10. Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trennstelle (15) durch rotieren¬ de, den gleichen Hub erzeugende Sperrkolben (23) gebil¬ det wird, die wesentlich kleiner als der Kolben (1)
O PI r - sind, und die in ihren Außenkonturen dem Kolben (1) derart angepaßt sind, daß ihre Mantelflächen ständig dicht aneinander vorbeilaufen.
11. Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Förderelemente (12) an Halte¬ seilen (24) bzw. Speichen o.a. aufgehangen sind, die radial nach innen in die Richtung zur Symmetrieachse (10) der radialen, zylindrischen Arbeitsraumwandung (4) führen.
12. Ringkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Ort der inneren Arbeitsraumwan¬ dung (3) Magnete angeordnet sind,, die die Förderele- mente (12) nach innen ziehen und bei einer Drehung auch ein Moment übertragen.
EP82902350A 1981-08-03 1982-08-02 Verdrängermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine Withdrawn EP0085689A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130670 DE3130670A1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Verdraengermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine
DE3130670 1981-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0085689A1 true EP0085689A1 (de) 1983-08-17

Family

ID=6138470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82902350A Withdrawn EP0085689A1 (de) 1981-08-03 1982-08-02 Verdrängermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0085689A1 (de)
DE (1) DE3130670A1 (de)
IT (1) IT1152306B (de)
WO (1) WO1983000527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100847866B1 (ko) * 2004-03-31 2008-07-23 인텔 코포레이션 트랜지스터 및 그 제조 방법

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151493C (da) * 1984-12-21 1988-05-30 Knud Simonsen Roterende fluidumfortraengningsmaskine med kredsende arbejdskamre af periodisk varierende rumfang
GB2258013B (en) * 1991-07-18 1994-12-14 James Macmahon Rotary piston internal combustion engine
IT1305748B1 (it) * 1996-11-22 2001-05-16 Col Enzo De Categoria di macchine a pistoni rotanti.
RU2333391C2 (ru) * 2006-03-17 2008-09-10 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Роторный насос
US8079343B2 (en) * 2007-09-17 2011-12-20 John Howard Seagrave Positive-displacement turbine engine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT210233B (de) * 1958-07-16 1960-07-25 Arno Fischer Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
DE421571C (de) * 1925-11-13 Carl Jaeger Drehkolbenmaschine
DE363366C (de) * 1922-11-07 Carl Jaeger Drehkolbenmaschine mit zwei ineinanderliegenden sichelfoermigen Arbeitsraeumen
CH99833A (fr) * 1922-03-27 1923-06-16 Roch Pierre Marcel Machine rotative.
DE404078C (de) * 1924-01-18 1924-10-13 Hugo Heinrich Abdichtung der Arbeitsraeume durch die Gehaeusedeckel bei Maschinen mit umlaufenden Kolben
DE532971C (de) * 1927-05-11 1931-09-05 Vacuum Compressor Ab Drehkolbenmaschine mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum exzenterfoermig bewegtem, zwecks Abdichtung radial verschiebbarem Ringkolben
DE524591C (de) * 1928-01-31 1932-12-19 Alfred Bachert Drehkolben-Brennkraftmaschine
GB309141A (en) * 1928-04-05 1930-08-05 Rene Lahaussois Improvements in or relating to rotary engines, pumps or the like
DE519326C (de) * 1929-07-06 1931-02-26 Knorr Bremse Akt Ges Drehkolbenmaschine mit einer exzentrisch im zylindrischen Gehaeuse gelagerten Kolbentrommel
US1974761A (en) * 1931-05-18 1934-09-25 Floyd F Vogel Internal combustion rotary engine
US1967957A (en) * 1933-05-01 1934-07-24 Nat Electrical Supply Company Vacuum pump
DE657429C (de) * 1936-06-09 1938-03-04 Kuesters Eduard Regelbare Pumpe zum Foerdern von Gasen und Fluessigkeiten
DE867883C (de) * 1944-04-06 1953-02-19 Siemens Ag Elektrisch angetriebene Motorpumpe bzw. Verdichter
FR1015679A (fr) * 1950-03-01 1952-10-17 Machine à volumes variables permettant d'échanger de l'énergie avec un fluide
GB710671A (en) * 1951-01-12 1954-06-16 Nils Nilsen Straatveit Improvements relating to rotary fluid motors or pumps
CH310324A (de) * 1952-07-26 1955-10-15 Theisen Alois Drehkolbenpumpe.
US3167022A (en) * 1963-07-18 1965-01-26 Scognamillo Frank Rotary machine with blade centering rings
US3190227A (en) * 1964-09-04 1965-06-22 Marquardt Corp Fluid device
SE355845B (de) * 1968-11-06 1973-05-07 Wittig K Gmbh Maschf
AU3183471A (en) * 1971-07-30 1973-02-01 Joseph Lucas (Industries) Limited Rotary fluid displacement machines
DE2141352C3 (de) * 1971-08-18 1975-01-09 Wolfgang 8406 Suenching Adam Rotationskolben-Schlauchmaschine
DE2262131A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Eugen Dr Med Ferrari Explosionsrotations-motor
DE2423949A1 (de) * 1974-05-17 1975-12-04 Joseph Rogl Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
FR2343141A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Sulzer Ag Machine volumetrique rotative utilisable en tant que pompe, frein ou moteur
DE2708277A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Nikkiso Eiko Kk Verdraengungspumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8300527A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100847866B1 (ko) * 2004-03-31 2008-07-23 인텔 코포레이션 트랜지스터 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
IT8222702A0 (it) 1982-08-02
IT8222702A1 (it) 1984-02-02
DE3130670A1 (de) 1983-02-17
WO1983000527A1 (en) 1983-02-17
IT1152306B (it) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392975B1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
EP0620898A1 (de) Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise.
WO2013068531A2 (de) Regelbarer flügelkompressor
EP0085689A1 (de) Verdrängermaschine, insbesondere ringkolbenmaschine
WO2011138073A1 (de) Exzenterlager
WO1988003229A2 (en) Swivelling impeller pump
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0094379A1 (de) Rotationspumpe zur Förderung gasförmiger und flüssiger Stoffe, insbesonders zur Verwendung als Antriebseinheit für Membranblutpumpen
DE3441966A1 (de) Steuerung fuer einen hydrostatischen kolbenmotor
DE3139191A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE10156835C1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE2249591B2 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE2454956A1 (de) Mehrstufiger hubkolbenkompressor
DE4224075A1 (de) Hydraulisches Antriebs- und Bremssystem
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
DE2233053A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP0316346A1 (de) Drehkolbenmaschine.
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE102010028598A1 (de) Exzenterlager
DE2141352A1 (de) Hydraulische, pneumatische oder aehnliche einrichtung zur erzeugung von druck und unterdruck
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE1957858A1 (de) Rollenpumpe
DE2812363A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer halbfluessige oder dickfluessige massen, insbesondere beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLIMCZIK, WOLFHART

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLIMCZIK, WOLFHART

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLIMCZIK, WOLFHART, DIPL.-PHYS.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871229