EP0083595B1 - Wärmedämmvorhang für fenster, türen und dergleichen - Google Patents

Wärmedämmvorhang für fenster, türen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0083595B1
EP0083595B1 EP82901292A EP82901292A EP0083595B1 EP 0083595 B1 EP0083595 B1 EP 0083595B1 EP 82901292 A EP82901292 A EP 82901292A EP 82901292 A EP82901292 A EP 82901292A EP 0083595 B1 EP0083595 B1 EP 0083595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
plastic film
insulating curtain
curtain according
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82901292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083595A1 (de
Inventor
Klaus Brill
Wolfgang Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0083595A1 publication Critical patent/EP0083595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083595B1 publication Critical patent/EP0083595B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Definitions

  • the invention relates to a thermal insulation curtain for windows, doors and the like according to the preamble of the main claim.
  • a thermal insulation arrangement is basically known from DE - A-27 03 688, where a protective device for translucent closed window or door openings is described.
  • This known heat protection device should also be able to be used freely hanging and loosely at a distance from a window or door opening in the manner of a roller blind or a curtain, but this is only possible to a limited extent.
  • the known thermal insulation arrangement has the same task, namely to reflect long-wave radiation emitted from the interior of the room in the direction of windows or doors, or to prevent heat radiation from the outside; a direct use of the known film as a curtain, however, stands in the way of some essential obstacles which are due to the mechanical properties of the plastic film or to those of the coating.
  • the known film in particular a polyester film which can preferably be used for technical and optical reasons, does not fall like fabric, but rather does not form folds due to its elasticity.
  • the known heat protection film does not remain completely flat, which is due to clamping and edge influences and leads to visually unsightly bulges. In the event of drafts, the film flutters, causing annoying reflections.
  • dirt is easily noticeable both on the coating and on the uncoated side of a smooth film, which is particularly disadvantageous because the film cannot be cleaned like a pane or a fabric curtain.
  • a fold-forming curtain material is known from US Pat. No. 3,775,235, which consists of relatively stiff areas which alternate with flexible strips. When hanging, this creates folds in the area of the flexible strips.
  • FR-A 2 236 453 shows a fabric web which is suitable as a curtain and forms accordion-like folds. The formation of folds is caused by soft, strip-shaped areas in the fabric, in which it is particularly flexible.
  • CH-A 244 002 shows a sun protection curtain, which is wound up on a roller in the manner of a roller blind.
  • the curtain is made of opaque material with perforations, which to a certain extent allow the view through the curtain.
  • the perforations are arranged in rows in adjacent columns, but wrinkling is not possible because the curtain material is rolled up on a roller and therefore hangs smoothly from it.
  • US-A 2155376 shows a window shield, the surface of which is worked with a corrugated knife to produce groove-shaped elevations and depressions. This results in a diffuse light distribution and the film is less transparent, although it allows a large amount of light to pass through.
  • the thermal insulation curtain according to the invention with the characterizing features of the main claim eliminates the disadvantages described above and makes it possible to use a known heat protection film, for. B. use a polyester film with a metallic coating or a coating of indium oxide in an aesthetically pleasing form and without disturbing side effects like a curtain inside buildings, which significantly extends the range of energy-saving heat protection films.
  • a plastic film which is preferably perforated like a strip
  • a thermal insulation curtain composed of individual strips has proven to be particularly advantageous.
  • the required mechanical properties for use as a curtain are achieved by reducing the elasticity in the perforation area.
  • the elastic restoring forces in the film are reduced to such an extent that the difficulties described at the beginning no longer occur.
  • An advantageous, particularly inexpensive interim solution between a known one-piece heat protection film and a thermal insulation curtain constructed from individual strips consists in partially loosening the mechanical cohesion of the plastic film by removal or embossing, so that an arrangement is produced which has similar properties to the arrangement in the form of a strip.
  • FIG. 1 shows a curtain-like thermal insulation arrangement with vertical perforation areas
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of a curtain according to FIG. 1 with fold formation in the area of the perforation strips
  • FIG. 3 shows a thermal insulation curtain braided from individual strips in the form of a mat
  • FIG. 4 shows a curtain-like design with foil strips woven into a coarse-mesh fabric curtain.
  • FIG. 1 schematically shows a curtain 10 with vertically running strip-like perforation areas 11.
  • the perforation is drawn out again in the cutout 12.
  • the hole diameter and the hole spacing of the perforation are of the order of 1 mm.
  • the extent and the mutual spacing of the vertically running perforated areas 11 are between 20 mm and 100 mm.
  • the curtain 10 can be attached to a curtain rod 13 in any manner.
  • FIG. 2 shows, in an enlarged representation, the fold formation of the curtain 10 with bends in the area of the perforation 11.
  • the non-perforated areas 14 remain essentially flat due to their rigidity and elasticity.
  • FIG. 3 shows a thermal insulation curtain in which the plastic film cut into strips 15 is joined together by braiding to form a mat.
  • the vertically extending strips 15 are hatched, technically the vertically and horizontally extending strips 15 are identical.
  • the strips 15 have a width of approx. 3-15 mm, but narrower or significantly wider strips can also be processed if necessary, depending on the size of the overall arrangement.
  • FIG. 4 Another alternative in the design option of the thermal insulation curtain according to the invention is shown in FIG. 4.
  • strips 16 of the coated plastic film are woven into a coarse-mesh fabric curtain 17, which results in an aesthetically particularly appealing arrangement.
  • the film strips 16 and the curtain 17 are welded or glued together in the edge zones 18, depending on the materials used.
  • a further alternative to the design of the thermal insulation curtain according to the invention which is not shown in the drawing and is similar in appearance to the curtain in FIG. 4, consists in that the mechanical cohesion of the plastic film is partially released by removal or embossing. This also creates areas with greatly reduced elasticity and thus significantly lower restoring forces, so that such an arrangement, which is particularly inexpensive to manufacture, can be handled like a curtain.
  • the at least partial weakening of the known thermal insulation plastic film according to the invention achieves a change in the mechanical properties of the film in such a way that it becomes selectively deformable in predetermined areas in order to improve hand lifting.
  • the mechanical properties are influenced in such a way that wrinkling similar to that of a fabric curtain is made possible.
  • a perforation or a corresponding subdivision of the total area also prevents the transmission of the forces that cause the film to flutter.
  • the rows of holes and the hole sizes are selected so that the desired effect occurs in a targeted manner and that, on the other hand, there is no excessive impairment of the heat protection effect.
  • horizontal or diagonal rows of holes can also be used for technical or aesthetic reasons, which leads to other decorative effects.
  • the holes in the perforation can be made by a mechanical process, e.g. B. generated by punching or, for example, by electron or laser radiation.
  • the elastic restoring forces are very much reduced compared to a one-piece film and are only transmitted to a small extent by frictional forces.
  • the mats can also be produced by weaving processes, by sewing or by welding or gluing and other joining techniques. 4 a very fabric-like appearance is achieved, which is particularly advantageous for household applications for aesthetic reasons.
  • Mesh division and stripe width can be freely selected within wide limits, with the ability to form folds and the plastic deformability decrease with increasing stripe width. It is essential with regard to the manufacturing process of the thermal insulation curtain according to the invention that the plastic film can be coated in a continuous process.
  • the processing of the thermal insulation curtain according to the invention is possible on devices suitable for mass production.
  • the disadvantages of known films described at the beginning no longer occur, that is to say that in particular the flutter, disturbing reflections, poor manipulability, quickly noticeable contamination and the unsatisfactory visual impression are either gone or at least reduced to a small extent.
  • the layer system of the heat protection film can, depending on Ver intended purpose selected; In particular, protective layers made of lacquer or polymer layers, for example, can be additionally applied, as can additional anti-reflective layers.
  • the structure of the coating is of secondary importance and, like the material and thickness of the carrier film, can be compensated for by appropriate dimensioning of the attenuation measures.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Wärmedämmvorhang für Fenster, Türen und dergleichen nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine derartige Wärmedämmanordnung ist grundsätzlich bekannt aus der DE-A-27 03 688, wo eine Schutzvorrichtung für lichtdurchlässig geschlossene Fenster- oder Türöffnungen beschrieben ist. Auch diese bekannte Wärmeschutzvorrichtung soll frei hängend und locker im Abstand von einer Fenster-oder Türöffnung nach Art einer Rollobahn oder eines Vorhanges verwendbar sein, was jedoch nur bedingt möglich ist. Zwar hat die bekannte Wärmedämmanordnung die gleiche Aufgabe, nämlich langwellige, aus dem Rauminneren in Richtung Fenster oder Türen emittierte Strahlung zu reflektieren, bzw. die Wärmeabstrahlung nach außen hin zu verhindern ; einer unmittelbaren Verwendung der bekannten Folie als Vorhang stehen jedoch einige wesentliche Hemmnisse entgegen, die auf die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffolie bzw. auf diejenigen der Beschichtung zurückzuführen sind. Die bekannte Folie, insbesondere eine aus technischen und optischen Gründen bevorzugt verwendbare Polyesterfolie, fällt nicht wie Stoff sondern sie bildet infolge ihrer Elastizität keine Falten. Weiterhin bleibt die bekannte Wärmeschutzfolie auch nicht völlig eben, was durch Einspann- und Randeinflüsse bedingt ist und zu optisch unschönen Ausbeulungen führt. Bei Luftzügen flattert die Folie, wodurch störende Reflexe entstehen. Außerdem sind Verschmutzungen sowohl auf der Beschichtung als auch auf der unbeschichteten Seite einer glatten Folie leicht wahrnembar, was besonders nachteilig ist, weil die Folie nicht wie eine Scheibe oder eine Stoffvorhang gereinigt werden kann.
  • Aus der US-A 3 775 235 ist ein faltenbildender Vorhangstoff bekannt, welcher aus relativ steifen Bereichen besteht, die sich mit biegsamen Streifen abwechseln. Beim Aufhängen entstehen hierdurch Falten im Bereich der flexiblen Streifen.
  • Die FR-A 2 236 453 zeigt eine Stoffbahn, welche als Vorhang geeignet ist und zieharmonikaartige Falten bildet. Die Faltenbildung wird bewirkt durch weiche, streifenförmige Bereiche in der Stoffbahn, in denen diese besonders biegsam ist.
  • Die CH-A 244 002 zeigt einen Sonnenschutzvorhang, welcher nach Art eines Rollos auf eine Walze aufgewickelt ist. Der Vorhang besteht aus undurchsichtigem, mit Perforierungen versehenem Material, welche im gewissen Umfang die Sicht durch den Vorhang hindurch ermöglichen. Die Perforierungen sind reihenförmig in nebeneinanderliegenden Kolonnen angeordnet, jedoch ist eine Faltenbildung hierbei nicht möglich, weil das Vorhangmaterial eben auf einer Walze aufgerollt ist und demzufolge glatt von dieser herabhängt.
  • Die US-A 2155376 zeigt eine Fensterabschirmung, deren Oberfläche mit einem geriffelten Messer bearbeitet ist zur Erzeugung von rillenförmigen Erhebungen und Vertiefungen. Hierdurch erhält man eine diffuse Lichtverteilung und die Folie wird weniger durchsichtigt, obwohl sie einen großen Lichtanteil hindurchläßt.
  • Schließlich ist in der älteren EP-A 1 0049 418 bereits ein teilweise lichtdurchlässiges Rollo vorgeschlagen worden, welches perforiert oder auf andere Weise lichtdurchlässig gemacht ist. Der Rollo ist an seinem oberen Ende auf einer Walze gehalten und an seinem unteren Ende durch einen Stab gespannt und beschwert, so daß er stets glatt hängt und keinen Faltenwurf nach Art eines Vorhangs bildet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Wärmedämmvorhang mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches beseitigt die zuvor geschilderten Nachteile und ermöglicht es, eine an sich bekannte Wärmeschutzfolie, z. B. eine Polyesterfolie mit einer metallischen Beschichtung oder einer Beschichtung aus Indium-Oxid in ästhetisch ansprechender Form und ohne störende Nebenerscheinungen nach Art eines Vorhanges innerhalb von Gebäuden einzusetzen, wodurch der Einsatzbereich der energiesparenden Wärmeschutzfolien bedeutend erweitert wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des im Hauptanspruch angegebenen Wärmedämmvorhanges möglich. Als besonders vorteilhaft hat sich einerseits eine vorzugsweise streifenartig perforierte Kunststoffolie und andererseits ein aus Einzelstreifen wiederum zusammengesetzte Wärmedämmvorhang bewährt. Bei einer streifenartig perforierten Kunststoffolie erreicht man durch die Verringerung der Elastizität im Perforationsbereich die geforderten mechanischen Eigenschaften zur Verwendbarkeit als Vorhang. Bei einer Matte aus Kunststoffolienstreifen, welche sich wie ein Stoffvorhang handhaben läßt, sind die elastischen Rückstellkräfte in der Folie soweit verringert, daß die eingangs beschriebenen Schwierigkeiten nicht mehr auftreten. Eine vorteilhafte, besonders preiswert herstellbare Zwischenlösung zwischen einer bekannten einteiligen Wärmeschutzfolie und eines aus Einzelstreifen aufgebauten Wärmedämmvorhanges besteht darin, den mechanischen Zusammenhalt der Kunststoffolie durch Abtrag oder Prägen teilweise zu lösen, so daß eine Anordnung entsteht, welche ähnliche Eigenschaften wie die streifenförmig zusammengefügte Anordnung besitzt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine vorhangartige Wärmedämmanordnung mit vertikalen Perforationsbereichen, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Vorhanges gemäß Fig. 1 mit Faltenbildung im Bereich der Perforationsstreifen, Fig. 3 einen aus Einzelstreifen zusammengeflochtenen Wärmedämmvorhang in Form einer Matte und Fig. 4 eine vorhangähnliche Ausbildung mit in einen grobmaschigen Stoffvorhang eingeflochtenen Folienstreifen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Vorhang 10 mit vertikal verlaufenden streifenartigen Perforationsbereichen 11. Die Perforation ist in dem Ausschnitt 12 nochmals vergrößert herausgezeichnet. Die Lochdurchmesser und der Lochabstand der Perforation liegen dabei in der Größenordnung von 1 mm. Die Ausdehnung und die gegenseitigen Abstände der vertikal verlaufenden perforierten Bereiche 11 liegen zwischen 20 mm und 100 mm. Der Vorhang 10 kann in jeder beliebigen Weise an einer Vorhangstange 13 befestigt sein.
  • Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Faltenbildung des Vorhanges 10 mit Biegungen im Bereich der Perforation 11. Die nicht perforierten Bereiche 14 bleiben aufgrund ihrer Steifigkeit und Elastizität im wesentlichen eben.
  • Figur 3 zeigt einen Wärmedämmvorhang, bei der die in Streifen 15 zerschnittene Kunststoffolie durch Flechten zu einer Matte zusammengefügt ist. Zur Verdeutlichung der Gestaltung sind die vertikal verlaufenden Streifen 15 schraffiert, technisch sind die vertikal und die horizontal verlaufenden Streifen 15 identisch. Die Streifen 15 haben eine Breite von ca. 3-15 mm, jedoch können bei Bedarf auch noch schmälere oder wesentlich breitere Streifen verarbeitet werden, je nach Größe der Gesamtanordnung.
  • Eine weitere Alternative in der Gestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Wärmedämmvorhanges ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind Streifen 16 der beschichteten Kunststoffolie in einen grobmaschigen Stoffvorhang 17 eingeflochten, wodurch sich eine ästhetisch besonders ansprechende Anordnung ergibt. Die Folienstreifen 16 und der Vorhang 17 sind in den Randzonen 18 miteinander verschweißt oder verklebt, je nach verwendeten Materialien.
  • Eine zeichnerisch nicht dargestellte, in ihrem Aussehen des Vorhanges in Fig. 4 ähnliche weitere Alternative zur Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmedämmvorhanges besteht darin, daß der mechanische Zusammenhalt der Kunststoffolie durch Abtrag oder Prägen teilweise gelöst wird. Auch hierdurch entstehen Bereiche mit stark reduzierter Elastizität und damit wesentlich geringeren Rückstellkräften, so daß auch eine derartige Anordnung, die besonders preiswert herstellbar ist, wie ein Vorhang handhabbar wird.
  • Durch die erfindungsgemäße, wenigstens bereichsweise Abschwächung der an sich bekannten Wärmedämm-Kunststoffolie erreicht man eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften der Folie dahingehend, daß diese in vorgegebenen Bereichen gezielt verformbar wird zur Verbesserung der Handhäbung. Die mechanischen Eigenschaften werden dabei so beeinflußt, daß eine Faltenbildung ähnlich wie bei einem Stoffvorhang ermöglicht wird. Durch eine Perforation oder eine entsprechende Unterteilung der Gesamtfläche wird auch die Weiterleitung der zum Flattern der Folie führenden Kräfte verhindert. Bei dem Vorhang gemäß Fig. 1 sind die Lochreihen und die Lochgrößen so gewählt, daß der gewünschte Effekt gezielt eintritt und daß andererseits keine zu starke Beeinträchtigung der Wärmeschutzwirkung erfolgt. Anstelle von senkrecht verlaufenden Lochreihen können aus technischen oder ästhetischen Gründen auch waagerecht oder diagonal verlaufende Lochreihen Verwendung finden, was zu anderen dekorativen Effekten führt. Die Löcher der Perforation können durch einen mechanischen Prozeß, z. B. durch Stanzen erzeugt werden oder auch beispielsweise durch Elektronen- oder Laserstrahlung.
  • Bei den Anordnungen gemäß den Fig. 3 und 4 sind die elastischen Rückstellkräfte gegenüber einer einteiligen Folie sehr stark reduziert und werden nur noch in geringem Maße durch Reibungskräfte übertragen. Außer den beiden gezeichneten Anordnungen in den Fig. 3 und 4 sind auch andere Verfahren zur Erstellung von mattenartigen Gebilden möglich, beispielsweise können die Matten auch durch Webvorgänge, durch Vernähen oder durch Schweißen oder Kleben und andere Verbindungstechniken hergestellt werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 wird ein sehr stoffähnliches Aussehen erreicht, was besonders für Haushaltsanwendungen aus ästhetischen Gründen vorteilhaft ist. Maschenteilung und Streifenbreite sind dabei in weiten Grenzen frei wählbar, wobei mit zunehmender Streifenbreite die Fähigkeit der Faltenbildung und die plastische Verformbarkeit abnimmt. Wesentlich hinsichtlich des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen Wärmedämmvorhanges ist die Tatsache, daß die Kunststoffolie in einem kontinuierlichen Prozeß beschichtet werden kann. Danach wird der mechanische Zusammenhalt der Folie teilweise durch Perforieren oder Schneiden oder Prägen gelöst. Die Reihenfolge der Arbeitsgänge Beschichten und Lösen des mechanischen Zusammenhanges ist jedoch auch vertauschbar, d. h. daß die mechanisch fertige Matte mit der Wärmeschutzschicht versehen wird. Die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Wärmedämmvorhanges ist auf für die Massenfertigung geeigneten Einrichtungen möglich. Die eingangs geschilderten Nachteile bekannter Folien treten nicht mehr auf, d. h. daß insbesondere das Flattern, störende Reflexe, schlechte Manipulierbarkeit, schnell auffallende Verschmutzung und der unbefriedigende optische Eindruck entweder verschwunder oder zumindest auf ein geringes Maß herabgesetzt sind. Das Schichtsystem der Wärmeschutzfolie kann je nach Verwendungszweck gewählt werden ; insbesondere können beispielsweise Schutzschichten aus Lack oder Polymerschichten zusätzlich aufgetragen werden ebenso wie zusätzliche Entspiegelungsschichten. Für die erfindungsgemäße Gestaltung des Wärmedämmvorhanges ist der Aufbau der Beschichtung zweitrangig und kann ebenso wie Material und Stärke der Trägerfolie durch entsprechende Bemessung der Abschwächungsmaßnahmen ausgeglichen werden.

Claims (11)

1. Wärmedämmvorhang für Fenster, Türen und dergleichen, mit einer Kunststoffolie als Träger und mit wenigstens einer Beschichtung, welche ein großes Reflexionsvermögen für Wärmestrahlung aus dem Rauminneren besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Kunststoffolie wenigstens bereichsweise geschwächt ist zur Veränderung ihrer mechanischen Eigenschaften.
2. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie perforiert (11) ist.
3. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochdurchmesser und der Lochabstand der Perforation (11) in der Größenordnung von 1 mm liegen.
4. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie streifenartig perforiert (11) ist zur Erzeugung von Falten beim Aufhängen.
5. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung sowie der gegenseitige Abstand der perforierten Bereiche (11) zwischen 20 mm und 100 mm liegen.
6. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Streifen (15,
16) zerschnittene Kunststoffolie durch Flechten, Weben, Schweißen, Kleben oder dergleichen zu einer Matte (Figur 3) zusammengefügt ist.
7. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (15, 16) eine Breite von ca. 3 bis 5 mm besitzen.
8. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (16) der beschichteten Kunststoffolie in einen grobmaschigen Stoffvorhang (17) eingeflochten sind (Figur 4),
9. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolienstreifen (15, 16) in den Randzonen (18) verschweißt oder verklebt sind.
10. Wärmedämmvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Zusammenhalt der-Kunststoffolie durch Abtrag oder Prägen teilweise gelöst ist.
EP82901292A 1981-07-18 1982-04-01 Wärmedämmvorhang für fenster, türen und dergleichen Expired EP0083595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128487 DE3128487A1 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Waermedaemmanordnung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE3128487 1981-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083595A1 EP0083595A1 (de) 1983-07-20
EP0083595B1 true EP0083595B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6137242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901292A Expired EP0083595B1 (de) 1981-07-18 1982-04-01 Wärmedämmvorhang für fenster, türen und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4789582A (de)
EP (1) EP0083595B1 (de)
DE (2) DE3128487A1 (de)
IT (1) IT1151916B (de)
WO (1) WO1983000280A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775487B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Hexcel Fabrics Reseau a facteur d'ouverture variable
GB9907875D0 (en) * 1999-04-08 1999-06-02 Mckenzie Martin A An improved net curtain adaption for a window or door
US7281561B2 (en) * 2004-06-07 2007-10-16 Donald Anderson Multi-layered film window system
US20130240162A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Hunter Douglas, Inc. Light Diffusing Roller Blind Assembly
EP3228273B1 (de) 2016-04-06 2019-12-25 Clinica de Ortodoncia y Cirugia Maxilofacial, S.L. Chirurgischer marker
FR3125106B1 (fr) * 2021-07-08 2023-06-02 Prothelios Procédé de réalisation d’un support apte à occulter partiellement un rayonnement lumineux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155376A (en) * 1936-08-19 1939-04-18 Clopay Corp Window shade
US2238422A (en) * 1938-06-28 1941-04-15 Exploitatie Mij Marcin & Co N Glareproof blind made of paper or similar material
DE867442C (de) * 1943-09-01 1953-02-16 Balatum Nv Dem Sonnenlicht wehrender Vorhang
GB606862A (en) * 1943-09-01 1948-08-20 Balatum Nv Improvements in and relating to glare-proof blinds
US2747252A (en) * 1953-03-03 1956-05-29 Geneva K Fry Trellis drape
US3065785A (en) * 1961-12-15 1962-11-27 Russell E Taber Shade and blind device
DE2013115A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Becker O Flexibles Verbundelement mit Isolierung
US3775235A (en) * 1971-11-12 1973-11-27 M Howell Pleatable fabric
JPS5024877U (de) * 1973-07-11 1975-03-20
JPS5076186A (de) * 1973-08-10 1975-06-21
US3974946A (en) * 1975-08-08 1976-08-17 Pat Gentry Pleat measuring and forming device
DE2703688A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0083595A1 (de) 1983-07-20
IT8222299A0 (it) 1982-07-08
US4789582A (en) 1988-12-06
DE3265170D1 (en) 1985-09-12
WO1983000280A1 (en) 1983-02-03
DE3128487A1 (de) 1983-01-27
IT1151916B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE2617577A1 (de) Blende
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE19727510C2 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
EP1984588A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer funktionalität
EP0083595B1 (de) Wärmedämmvorhang für fenster, türen und dergleichen
EP3672800A1 (de) Verbundglas, verbundsicherheitsglas und verfahren zur herstellung eines solchen
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
EP1300541B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE19710079A1 (de) Perforierte Folie zum Schutz gegen Insekten und Wärmeeinstrahlung
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE19833031C1 (de) Rollo
DE202021100319U1 (de) Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben.
DE102007054015A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE10110155B4 (de) Mit einer Prägung versehene Folie, Sonnenschutzrollo und Verfahren zum Herstellen einer mit einer Prägung versehenen Folie
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
DE1088216B (de) Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper
DE10235840B4 (de) Lamellenvorhang für Fenster
DE1504926C (de) Blendschutzscheibe aus thermoplastischem, synthetischem, transpartentem Material sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10213047A1 (de) Kassettenfilter
DE1434209C (de) Faltjalousie
AT525818A1 (de) Folienprodukt zur Anbringung an einer Gebäudehülle zum Schutz gegen Vogelschlag
DE202004020644U1 (de) Holzfurnierverbundschichtkörper sowie Lamellenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830223

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920402

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST