DE202021100319U1 - Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben. - Google Patents

Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben. Download PDF

Info

Publication number
DE202021100319U1
DE202021100319U1 DE202021100319.7U DE202021100319U DE202021100319U1 DE 202021100319 U1 DE202021100319 U1 DE 202021100319U1 DE 202021100319 U DE202021100319 U DE 202021100319U DE 202021100319 U1 DE202021100319 U1 DE 202021100319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
blinds
double
roller
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100319.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202021100319U1 publication Critical patent/DE202021100319U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Doppelrollos für Fenster, mit einer Rollobahn hintereinander laufend von der obigen Welle oben angetrieben und mindestens einer Umlenk-Wickelrolle unten zwischen den Folienbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn als ein- oder mehrschichtige Folienbahnen auf Kunststoffbasis ausgebildet sind und zum Sonnen-, Sicht- oder Blendschutz oder zur Verdunklung oder/und zum Schallschutz von Innenräumen von Gebäuden oder Fahrzeugen verwendet werden oder verwendbar sind.

Description

  • Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Doppelrollos am Fenster in Gebäuden oder in Fahrzeugen. Im Markt befindliche Doppelrollos, auch als Duo Rollos bezeichnet, verfügen im Gegensatz zu herkömmlichen Rollos über zwei hintereinanderliegende textile Rollobahnen die aus einem Stück bestehen welche meist über eine 1 oder 2 Rollowellen oben (und/oder 1 Wickelrolle unten) gegensinnig auf-und abwickelbar angeordnet sind. Die beiden textilen Rollobahnen getrennt oder zwei aneinander verfügen meist in mehrere streifenförmige Abschnitte mit unterschiedlichen Transmissionsgrad für einfallendes Licht. Durch die farbliche Gestaltung der Gewebe und/oder die Verwendung verschiedenen Gewebedichten und Arten für die streifenförmigen Abschnitte der Rollobahnen lassen sich verschiedene Sonnen-Sichtschutzfunktionen für Fenster in Gebäuden einstellen.
  • Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Lichtdurchlässigkeit von Doppelrollos werden durch die Anordnung und verschiedene Abmessungen der vorzugsweise waagerechten Streifen oder Muster unterschiedlicher Transparenz für vordere und hintere Rollobahn beeinflusst.
  • Durch das senkrechte Verschieben der beiden getrennten oder zusammengefügten Rollobahnen werden je nach Gestaltung der Muster z.B. Streifen verschiedene Lichtdurchlässigkeits-Zonen, je Überlappungsgrad der Streifenmuster eingestellt.
  • Mit 2 hintereinander laufenden Rollobahnen aus einem Stück oder getrennt laufender Behänge derartiger Doppelrollos lassen sich sowohl blickdichte Fensterbereiche, wie auch Fensterbereiche mit eingeschränkter Durchsicht einstellen, an den offenen textilen Stellen aber nicht uneingeschränkt durchsehen.
  • Dies ist besonders dann nicht besonders von Vorteil für die Gesundheit der Augen, wenn Blendschutz und Lichtdurchlässigkeit geändert werden müssen, wie etwa in viel genutzten Wohn- oder Büroräumen im Verwaltungsgebäude bzw. Bürogebäude im Tagesverlauf bei unterschiedlichen Witterungen.
  • Bekannte textile Rollobahnen von Doppelrollos oder Rollobehängen bestehen aus unterschiedlichen Textilen feinen oder groben Geweben oder anderen Materialien als der hier aufgeführte erfindungsgemäße Einsatz von Laminatfolien mit hohem Sonnenschutz durch Reflektion und Sichtschutz bei Tag und bei Nacht.
  • Geeignet sind hierfür Polyestergewebe, welche auch schwer entflammbar, schmutzabweisend und abwaschbar, sowie unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit und Spritzwasser sein können. In bestimmten Grenzen lassen sich diese Gewebe auch einfärben oder für Doppelrollos gleichen oder unregelmäßigen Mustern bedrucken. Variationen der Webdichte und Farbgebung ermöglichen dann deren Lichtdurchlässigkeit zur Verdunklung und zum Sichtschutz in Räumen zu ändern.
  • Die Befestigung von Doppelrollos an Fenstern in Räumen und in Fahrzeugen erfolgt in der Regel in gleicher Weiße wie die im Markt befindlichen üblichen Rollos. Die beiden Rollobahnen hinten und vorne laufend bestehend aus einem Stück oder sind aus mehreren Teilen zusammengefügt, sie werden über eine sich drehbare, meist runde Wickelwelle und über Bedienschnüre bzw. z.B. Perlkette oder verschiedene elektrische Antriebe zueinander im gewünschten Maße verschoben. Beispielhaft bestehen 1 oder 2 Antriebswellen eines Doppelrollos oben aus Kunststoff / PVC oder Metall sowie auch die untenliegende Umlenkwelle die Rollenbahnen straffend aus Metall oder schwerer hergestellt ist um den kompletten Behang vorn und hinten straff in der Senkrechten und in der Waagerechten zu halten.
  • Für Personen in Innenräumen mit Fenstern oder Insassen von Fahrzeugen mit größeren Fensterfronten, wie etwa LKW's / BUS oder Trucks, aber auch von Wohnmobilen, Campingfahrzeugen oder Caravans ist deren Verdunklung, Sonnen-, Blend-Sicht-Wärme-und Schallschutz von großer Bedeutung für deren Wohlbefinden und Sicherheit sowie für ein gesunderes besseres Raumklima durch weniger hohe Temperaturen.
  • Bekannte textile Doppelrollos für Fenster in Gebäuden und Fahrzeugfenster, insbesondere mit den bekannten Streifenmustern, entsprechen diesen Anforderungen nur sehr begrenzt, da deren textile Materialien der beiden Rollobahnen nur eingeschränkt geeignet sind, entsprechend hohe aber notwendige Reflexions- und Transmissionsparameter der einfallenden Energiestrahlung oder den Sichtschutz in die Innenräume im gewünschten Maße zu filtern oder zu reflektieren. Insbesondere durch die textile Muster-bzw. Streifengestaltung der Rollobahnen, sowie deren Verschiebung gegeneinander, lässt sich kaum eine klare angemessene Durchsicht von innen und außen realisieren oder ist nur durch die Öffnung des Doppelrollos zu erreichen. Weiterhin erscheint auch die Sicht von Personen von innen nach außen nicht unbehindert durch die textilen Gewebe und jetzigen angewendeten Materialien.
  • Ein innenliegender Sonnenschutz von 79 % bzw. Blendschutz von 97 % und Wärmeschutz 22 % (G-Werterhöhung des Glases von ca. 50 % ist mit textilen Rollobahnen bedingt durch dessen Material nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Doppelrollo mit 1 bzw. mehr Antriebswellen 2 anzugeben, welches die Nachteile bekannter textiler Doppelrollos überwindet und eine wesentliche Verbesserung der Sonnenschutz-und Blendschutz-Wärmeschutz, Schallschutz-Eigenschaften mit hohen Reflexions- und Transmissionseigenschaften von außen einfallender Licht- und Energiestrahlung ermöglicht und entsprechend wesentlich verbessert. Besonders die wesentlichen Nachteile textiler Rollobahnen, wie ein effektiver Sonnenschutz, Blendschutz, Wärmeschutz, sowie Sichtschutz und Schallschutz mit freier Sicht bei Tageslicht ohne Sichteinschränkung nach außen bzw. eine hochgradige Verdunklung von Innenräumen sollen behoben werden. Auch die wünschenswerten Eigenschaften, wie etwa der Schallschutz und die Schalldämpfung mit einer verbesserten Schallpegel-Absenkung mittels eines Folien-Doppelrollos mit Mikrosorber-Folien sollen realisiert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Schutzanspruchs in Verbindung mit dessen Oberbegriff gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Doppelrollo mit zwei hintereinander laufenden Rollobahnen aus einem oder zusammen gesetzten Stücken aus Sonnenschutzfolien-Laminat / Klarsichtfolie teilweise UV- bedruckten klaren Kunststofffolien und mindestens einer Wickelrolle für Fenster angegeben, deren Rollobahnen als ein- oder mehrschichtige Folienbahnen auf Kunststoffbasis ausgebildet sind und zum Sonnen-, Sicht- oder Blendschutz, Wärmeschutz oder zur Verdunklung bzw. zum Schallschutz von Innenräumen von Gebäuden oder Fahrzeugen verwendbar sind. Mehrschichtige Folienbahnen sollen im Weiteren auch als Laminatfolien bezeichnet werden, welche etwa durch die Metallisierung von Zwischenschichten ein bestmögliches Reflexionsvermögen aufweisen.
  • Dabei können die für Doppelrollos erfindungsgemäß verwendeten Folienbahnen und Laminatfolien über einen ähnlichen strukturellen Streifenaufbau für die beiden übereinanderliegenden Rollobahnen wie bekannte textile Rollobahnen für Doppelrollos aufweisen.
  • Im Gegensatz zu textilen Rollobahnen für Doppelrollos vermögen auch oder ohne durch die vielfältigen Gestaltungs- und Beschichtungsmöglichkeiten von Folien, je nach Verwendungszweck und gewünschtem Reflexions- und Transmissionsvermögen deutlich effektivere Parameter für deren Lichtdurchlässigkeit immer egal wie eingestellt, optimale klare Sicht nach außen zu erreichen und innen die deutlich besseren Werte als textiles Gewebe / Stoff ergeben. Hier sind insbesondere farbliche Beschichtungen, Prägungen oder die Plissierungen der Rollobahnen zum eleganten Erscheinungsbild ohne Schüsselung oder Beulencharakter (sonst bei Folien möglich) bei mehrschichtigen Laminatfolien etwa die silbern erscheinende Metallbedampfung von Zwischenschichten zur Herstellung von reflektierenden Oberflächen mit einstellbaren Reflexions-und Transmissionsvermögen zu nennen.
  • Die erfindungsgemäßen Folienbahnen oder Laminatfolien der Rollobahn an einem oder mehreren Stücken zusammengefügt oder einzeln laufend über 2 Antriebswellen für Doppelrollos sind mit mehreren, aufeinander folgenden, vorzugsweise rechteckigen oder anderen Mustern die überlappend können ausgestattet und als z.B. Streifen mit unterschiedlichen Reflexions- und/oder Transmissionseigenschaften und/oder Perforationen zum Schallschutz senkrecht zur Zugrichtung des Doppelrollos versehen.
  • Durch die Verschiebung der rechteckigen Streifen oder Muster der beiden Folienbahnen senkrecht gegeneinander, etwa mittels üblicher Bedienschnüre oder Perlkette bzw. über verschiedene elektrische Antriebe können veränderte Reflexions-und/oder Transmissionseigenschaften des Doppelrollos bzgl. des Lichteinfalls, Sicht-Schallschutz-Wärmeschutz-oder Verdunkelungseigenschaften des damit versehenen Fensters eingestellt werden.
  • Je nach Verwendungszweck können die Folienbahnen oder Laminatfolien eines Doppelrollos auch zur Schalldämmung zur Verminderung des Schallpegels in Innenräumen von Gebäuden und Fahrzeugen konfiguriert sein. Hierzu ist vorgesehen, die verwendeten Folienbahnen oder Laminatfolien in bekannter Weise mit einer Vielzahl von Perforationen zu versehen, welche insbesondere durch eine hierdurch gebildete Nachhallverzögerung von 1 m pro Sekunde zum Schallschutz mit einer Reduzierung des Schallpegels beitragen.
  • Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die Rollobahn an einem Stück oder in mehrere Bahnen zu einem Stück für die erfindungsgemäßen Doppelrollos / Duo Rollos einschichtige Folienbahnen oder mehrschichtige Laminatfolien zusammengefügt, welche insbesondere gute Sonnenschutzeigenschaften mit der Reduktion der Energieeinstrahlung von 79 % und Blendschutz von 97 % aufweisen. Dazu sind die beiden Folienbahnen vorzugsweise mit einer metallisch reflektierenden Oberfläche oder Zwischenschicht versehen und in mehrere rechteckige nichttransparente und blickdichte bedruckte Streifen / Muster unterteilt, welche durch transparente, geometrisch gleiche oder ähnliche Streifenzwischenräume unterbrochen werden.
  • Für beide Folienbahnen an einem Stück (fensterseitig und raumseitig) wird eine nichttransparente UV-bedruckte farbliche Streifen-oder Musterbreite verwendet gleich breit oder die breiter/höher ist als die transparenten unbedruckten transparenten klaren Stellen / Streifen der Folien um überlappen zu können, wenn beide Seiten hinten und vorn senkrecht gegeneinander verschoben werden.
  • Die Streifenbreite des intransparenten Streifenaufdrucks soll ca. 7 cm betragen und die transparenten unbedruckten Streifen z. B. ca. 5 cm breit/hoch sein.
  • Bei einer durch diese Gestaltung entstehenden transparenten klaren Streifenbreite von ca. 5 cm, welche im Abständen von 7 cm angeordnet sind, lassen sich bei entsprechender Verschiebung von hinterer und vorderer Folienbahn (Rollobahn) gegeneinander wesentlich höhere Werte für die Reflexions- und Transmissionsvermögen von Doppelrollos erfindungsgemäß durch den Einsatz von verspiegelten Sonnenschutzfolien realisieren.
  • In der bevorzugten Ausführung werden Laminatfolien mit einer von innen (transparenten) silber-reflektierenden, auf eine Kunststoffschicht des Laminats innen aufgedampften Metall bzw. Aluminiumschicht für die intransparenten Streifenmuster beider Rollobahnen verwendet. Die hintere Rollobahn (Behang) ist meist klar transparent oder aus gleicher Laminatfolie wie davor. Eine Ausführung besteht aus einer klaren Folie die ebenfalls mit Unterschied erfindungsgemäß lassen sich hierdurch ein 100 %-tiger Sichtschutz bei Tageslicht und bei Dunkelheit von außen nach innen für Gebäudeinnenräume oder Fahrzeugen erreichen was bei Nutzung von einem nicht verspiegelten Sonnenschutzfolien nicht erreicht wird.
  • Dieser hohe Sichtschutzfaktor mit Folienbahnen ist zu jeder Tages-und Nachtzeit bedingt durch zwei hintereinanderliegenden Folien vorhanden. Durch entsprechend gestaltete Folienbahnen (Farbe, Schichtdicke usw. sowie Laminat-Verdunkelung-Sonnenschutzfolien und eingestellte (überlappende) Streifenöffnungen, können Innenräume von Gebäuden und Fahrzeugen bei Bedarf vor bis zu 95 % der einfallenden Gesamt-Energieeinstrahlung mittels des erfindungsgemäßen Doppelrollo geschützt werden, wenn die Werte des Glases entsprechend sind was aber normal immer dem entspricht.
  • Bei entsprechender Überlappung der Streifenöffnungen beiden Folien-Rollobahnen, ist die freie und klare Sicht in den Außenbereich durch transparente Folienstreifen gegeben und für den Nutzer durch geringere Bedienung der Einstellung der Rollos nutzbar.
  • Durch die nahezu 100 % Lichtabschirmung der intransparenten Folien und deren Einstellung auf beiden Folienbahnen zueinander überlappend werden Doppelrollos mit sehr guten Verdunklungseigenschaften realisierbar, die noch besser mit seitlichen U-Profilschienen arbeiten welche die Rollobahnen und die untere Wickelwelle aufnehmen und führen, sodass das Fenster ohne Problem auf Kippe oder aufgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß können die vorgeschlagenen Folienbahnen und Laminatfolien auch in verschiedenen Farben und Schichtdicken eingefärbt oder beschichtet sein, um eine breite Auswahl und veränderte von jeweils gewünschten Transmissions-, Reflexions- und Sichtschutzeigenschaften für Doppelrollos zu erreichen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Folienbahnen oder Laminatfolien der beiden Rollobahnen als perforierte Schallschutzfolien ausgebildet.
  • Dazu werden die Laminat-Folien mit einer Vielzahl von Löchern perforiert, welche die auftreffenden Schallwellen in Wärme umwandeln und den Nachhalleffekt senken, sowie als Resonanzabsorber in der Fläche die gewünschte Nachhallverzögerung zur Schalldämpfung verursachen.
  • In dieser Ausführungsform weisen die als Schallschutzfolien ausgebildeten Folienbahnen oder Laminatfolien zahlreiche Mikroperforationen auf, etwa Kreislöcher mit einem Durchmesser von 0,2 mm bis 0,4 mm bei einer Anzahl von etwa 50.000 Löchern pro qm.
  • Hierdurch wird eine Nachhallverzögerung von 1 m/s (Meter pro Sekunde) realisierbar, welche die schalldämmenden Eigenschaften von Doppelrollos deutlich verbessert und den Schallpegel angenehmer werden lässt.
  • Das erfindungsgemäße Doppelrollo erhält durch die beschriebene Mikroperforierung der Folienbahnen neben den Sonnen-Blendschutz-Wärmeschutz, Verdunkelung und Sichtschutzeigenschaften auch die zusätzlichen Eigenschaften eines wirksamen Schallschutzrollos mit der vorteilhaften Nachhallverzögerung von 1m / Sekunde.
  • Ein derartiges „Schallschutz-Doppelrollo“, was auch Sonnen- und Blendschutzeigenschaften von 97 % hat, ist beispielhaft und einzigartig besonders auch für Großraumbüros oder Callcenter geeignet und wichtig, da gerade hier die Temperaturen zu hoch werden und jede akustische Störung mit den geeigneten Mitteln eingeschränkt werden muss und um das Betriebsklima im Büroraum so angenehm wie möglich zu gestalten. Das beschriebene erfindungsgemäße Doppelrollo mit zwei hintereinanderliegenden Folienbahnen als Rollobahn hat gegenüber den bekannten textilen Rollobahnen zahlreiche Vorteile, insbesondere die optimaler einstellbaren optischen Eigenschaften zu Licht- und Energietransmission, sowie dessen Reflexionsvermögen der transparenten und nichttransparenten Streifenabschnitte der Folienbahnen und des Laminat-Folienmaterials bestehen und somit alle Anforderungen am Bildschirmarbeitsplatz laut EU-Richtlinien erfüllen, was ein textiles Gewebe als Blendschutz bei und Sicht ins Freie nicht erfüllt und nicht erfüllen kann.
  • Die vor beschriebenen Doppelrollos erlauben nicht nur den effektiven Sonnenschutz-Blendschutz, Sichtschutz, Wärmeschutz und Verdunkelung mit einer durchgehenden Rollobahn auf einer Antriebswelle, sondern auch die erfindungsgemäßen Doppelrollos aber obenliegenden zwei Antriebswellen, die einzeln mit verschiedenen Laminatfolien manuell oder verschieden elektrisch betrieben werden und mit den Wirkungen und Werten im Ergebnis mit dem vor beschriebenen Doppelrollo gleich sind.
  • Zwei einzelne Folienbahnen verfahren unabhängig gegeneinander in der Höhe, sodass die verschiedenen Anforderungen, Werte und Ergebnisse wie vor beschrieben gleich identisch erreicht werden.

Claims (12)

  1. Doppelrollos für Fenster, mit einer Rollobahn hintereinander laufend von der obigen Welle oben angetrieben und mindestens einer Umlenk-Wickelrolle unten zwischen den Folienbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn als ein- oder mehrschichtige Folienbahnen auf Kunststoffbasis ausgebildet sind und zum Sonnen-, Sicht- oder Blendschutz oder zur Verdunklung oder/und zum Schallschutz von Innenräumen von Gebäuden oder Fahrzeugen verwendet werden oder verwendbar sind.
  2. Doppelrollos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von zwei Folienbahnen an einem Stück hintereinander laufend aus Laminatfolien ausgebildet sind, welche mehreren übereinanderliegenden Kunststoffschichten aufweisen, welche transparent, intransparent, glatt oder geprägt oder plissiert oder mit Löchern perforiert sind, deren Oberflächen oder Mittelschichten vollständig oder teilweise eingefärbt, metallisiert oder mit Farbstoffen beschichtet, bedruckt oder bedampft sind.
  3. Doppelrollos nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine von zwei, oder beide Folienbahnen oder Laminatfolien der beiden Rollobahnen verschiedene Reflexions- und/oder Transmissionseigenschaften und / oder Perforationen für einfallendes oder ausgehendes Licht von Fenstern von Gebäuden oder Fahrzeugen aufweisen und als Sonnen-, Wärme-, Blend- oder Sichtschutz oder zur Verdunklung und/oder als Schallschutz verwendet werden.
  4. Doppelrollos nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahnen oder Laminatfolien der Rollobahnen mit mehreren, aufeinander folgenden rechteckigen Streifenabschnitten oder verschiedenen Muster mit unterschiedlichen Reflexions- und/oder Transmissionseigenschaften und/oder Perforationen zum Schallschutz quer zur Zugrichtung des Doppelrollos versehen sind, wobei durch die Verschiebung der rechteckigen Streifen der beiden Rollobahnen senkrecht gegeneinander veränderte Reflexions- und/oder Transmissionseigenschaften des Doppelrollos bzgl. des Lichteinfalls oder der Sichtdes oder Wärmeschutz erzielbar sind.
  5. Doppelrollos nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahnen oder Laminatfolien der Rollobahnen für eine Sonnenschutzfolie mehrere, vorzugsweise rechteckige intransparente und blickdichte Streifenaufdrucke oder verschiedene Muster aufweisen, welche durch mehrere transparente, geometrisch gleiche oder ähnliche Zwischenräume unterbrochen werden, wobei die Breite / Höhe der intransparenten Streifenaufdrucke der hinteren Rollobahn (fensterseitig) vorzugsweise genauso maßlich ausgebildet sind als die der hinteren zum Innenraum ausgerichteten Rollobahn, wodurch bei einer durchsichtigen klaren Streifenbreite von ca. 5 cm im Abstand, die ca. 7 cm breite intransparenten Breite zueinander und entsprechender Verschiebung der Rollobahnen gegeneinander oder deren Aufrollen, entweder ein transparenter oder ein intransparenter Rollobehang realisierbar komplett oder teilweise erreichbar ist.
  6. Doppelrollos nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahnen oder Laminatfolien mindestens eine Rollobahn als perforierte Schallschutzfolien ausgebildet ist, welche hierfür zahlreiche Mikroperforationen von etwa 50.000 Löchern pro qm aufweisen, wodurch eine Nachhallverzögerung von einem Meter pro Sekunde (1 m/s) erzielbar ist.
  7. Doppelrollos nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher der Mikroperforationen in den Schallschutzfolien eine runde Form mit einem Durchmesser von ca. 0,2 mm bis ca. 0,4 mm (M2) aufweisen.
  8. Doppelrollos nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahnen oder Laminatfolien als klares oder geprägtes durchsichtiges Folienmaterial ausgebildet sind, bei welcher eine erste Rollobahn zur Verminderung der Lichttransmission mit rechteckigen Streifen oder verschiedenen Muster von einer Breite von 70 mm Breite farbig oder schwarz-weiß bedruckt ist, während auf der angefügten Rollobahn ein Streifen von 50 mm Breite unbedruckt bleibt und eine höchstmögliche Lichttransmission erlaubt.
  9. Doppelrollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer hochwirksamen Verdunklung mit Sonnen- und Blendschutz für Fenster von Innenräumen von Gebäuden und Fahrzeugen, die in den Innenraum ausgerichteten Innenseiten der (rechteckigen Streifen oder verschiedenen Muster gedruckt oder geprägt auf die Laminatfolien für die beiden Rollobahnen weiß oder schwarz und farbig beschichtet sind, während die nach außen zeigenden Seiten der Laminatfolien mit einer hochreflektierenden silberfarbigen Beschichtung im Laminat versehen sind.
  10. Doppelrollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatfolie für die beiden Rollobahnen aus mindesten zwei Folienschichten/ Kunststoffschichten besteht, von denen eine mittig liegende Seite einer Kunststoffschicht mit einer reflektierenden Schicht, wie etwa einer Metallbedampfung oder einer Farbschicht versehen ist, welche unterschiedliche Reflexions- und Transmissionseigenschaften realisiert.
  11. Doppelrollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatfolie für eine- oder beide Rollobahnen plissiert sind und / oder aus klaren ungeprägten Folienschichten aus Kunststoff bestehen, welche mittig metallbedampft sind, wobei die Sonnenschutz-Laminatfolien vorzugsweise eine Schichtdicke von 75 µm aufweisen.
  12. Doppelrollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung von hochwirksamen wirkenden Sonnenschutzfolien / Folienbahnen und Laminatfolien für die beiden Rollobahnen einzeln schon eine Reduktion der eingehenden Energieeinstrahlung von 79 %, eine Reduktion der Blendung um 97 % und eine Reduktion des Wärmeverlustes von 22 % realisierbar ist.
DE202021100319.7U 2020-10-20 2021-01-22 Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben. Active DE202021100319U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105997.1U DE202020105997U1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Folienrollos für Wohnmobile
DE202020105997.1 2020-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100319U1 true DE202021100319U1 (de) 2021-04-26

Family

ID=73654203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105997.1U Active DE202020105997U1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Folienrollos für Wohnmobile
DE202021100319.7U Active DE202021100319U1 (de) 2020-10-20 2021-01-22 Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105997.1U Active DE202020105997U1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Folienrollos für Wohnmobile

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020105997U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105997U1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514019C2 (de) Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
EP3672800A1 (de) Verbundglas, verbundsicherheitsglas und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2007090632A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer funktionalität
DE102005036348A1 (de) Rollo-Medienfassade
DE2934674A1 (de) Waermedaemm-rollo.
DE202021100319U1 (de) Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben.
EP1300541B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE3823780C2 (de)
WO1983000280A1 (en) Thermal insulation device for windows, doors and the like
EP0487997B1 (de) Lamellenblende
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
CH649344A5 (de) Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster.
DE10110155B4 (de) Mit einer Prägung versehene Folie, Sonnenschutzrollo und Verfahren zum Herstellen einer mit einer Prägung versehenen Folie
DE102007054015A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE19833031C1 (de) Rollo
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE10235840B4 (de) Lamellenvorhang für Fenster
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
DE202022105353U1 (de) Verdunkelung
EP3077267A1 (de) Schienenfahrzeug mit selektiver aussenbeschattung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative