WO1983000280A1 - Thermal insulation device for windows, doors and the like - Google Patents

Thermal insulation device for windows, doors and the like Download PDF

Info

Publication number
WO1983000280A1
WO1983000280A1 PCT/DE1982/000077 DE8200077W WO8300280A1 WO 1983000280 A1 WO1983000280 A1 WO 1983000280A1 DE 8200077 W DE8200077 W DE 8200077W WO 8300280 A1 WO8300280 A1 WO 8300280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermal insulation
plastic film
arrangement according
insulation arrangement
strips
Prior art date
Application number
PCT/DE1982/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bosch Gmbh Robert
Original Assignee
Brill Klaus
Grothe, Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brill Klaus, Grothe, Wolfgang filed Critical Brill Klaus
Priority to DE8282901292T priority Critical patent/DE3265170D1/de
Publication of WO1983000280A1 publication Critical patent/WO1983000280A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Definitions

  • the invention relates to a dresseddämmanOrd Vietnamese for windows, doors and the like in the form of a curtain or a blind according to the preamble of the main claim.
  • a WarsedämmanOrd Vietnamese is basically known from DE-A1 27 03 688, where a protective device for translucent closed window or door openings is described.
  • This known heat protection device should also be able to be used freely hanging and loosely at a distance from a window or door opening in the manner of a roller blind tap or a curtain, but this is only possible to a limited extent.
  • the known thermal insulation system has the same task, namely to reflect long-wave radiation emitted from the interior towards windows or doors, or to prevent heat radiation to the outside; a direct use of the known film as a curtain or roller blind, however, stands in the way of some essential obstacles which are due to the mechanical properties of the plastic film or to those of the third layering.
  • the well-known film in particular a polyester film which can preferably be used for technical and optical reasons does not fall like fabric, but rather does not form folds due to its elasticity.
  • the known thermal protection film does not remain completely flat, which is due to clamping and edge influences and leads to optically unsightly bulges. In the event of drafts, the film flutters, causing annoying reflections.
  • dirt is easily perceptible both on the coating and on the uncoated side of a smooth film, which is particularly disadvantageous because the film cannot be cleaned like a pane or a fabric curtain.
  • the thermal insulation arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim eliminates the disadvantages described above and makes it possible to use a known heat protection film, e.g. B. to use a polyester film with a metallic coating or a coating of indium oxide in an aesthetically pleasing form and without disturbing side effects like a curtain or roller blind within buildings, whereby the Zinsa ⁇ z range of energy-saving heat protection films is significantly expanded.
  • a known heat protection film e.g. B. to use a polyester film with a metallic coating or a coating of indium oxide in an aesthetically pleasing form and without disturbing side effects like a curtain or roller blind within buildings, whereby the Zinsa ⁇ z range of energy-saving heat protection films is significantly expanded.
  • An advantageous, particularly inexpensive to produce intermediate solution between a known one-piece heat protection film and a thermal insulation arrangement made up of individual strips is to partially solve the mechanical cohesion of the plastic film by ablation or embossing, so that an arrangement is formed which has properties similar to those of the strip-like assembly Arrangement.
  • FIG. 1 shows a curtain-like thermal insulation arrangement with vertical perforation areas
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of an arrangement according to FIG. 1 with fold formation in the area of the perforation strips
  • FIG. 3 shows a thermal insulation arrangement in the form of a mat braided from individual strips
  • FIG. 4 shows a curtain-like configuration with foil strips woven into a coarse-mesh fabric curtain.
  • FIG. 1 schematically shows a curtain 10 with vertically running strip-like perforation areas 11.
  • the perforation is drawn out in the cutout 12 enlarged again.
  • the hole diameter and the Hole spacing of the perforation 11 is of the order of 1 mm.
  • the extent and the mutual spacing of the vertically running perforated areas 11 are between 20 mm and 100 mm.
  • the curtain 10 can be attached in any way to a curtain rod 13 or wound up in the manner of a roller blind.
  • FIG. 2 shows, in an enlarged representation, the fold formation of the curtain 10 with bends in the 3 area of the perforation 11.
  • the non-perforated areas 1 h remain essentially flat due to their rigidity and elasticity.
  • Fig. 3 shows a thermal insulation arrangement in which the plastic film cut into strips 15 is joined together by braiding to form a mat.
  • the vertically extending strips 15 are hatched, technically the vertically and horizontally extending strips 15 are identical.
  • the strips 15 have a width of approx. 3 - 15 mm, but if necessary, even narrower or significantly wider strips can be processed, depending on the size of the overall arrangement.
  • FIG. 4 Another alternative in the design options of the thermal insulation arrangement according to the invention is shown in FIG. 4.
  • strips 16 of the coated plastic film are woven into a coarse-mesh fabric curtain 17, which results in an aesthetically particularly appealing arrangement.
  • the film strips 16 and the curtain 17 are welded or glued together in the edge zones 18, depending on the materials used.
  • a further alternative to the design of the thermal insulation arrangement according to the invention which is not shown in the drawing and which looks similar to the arrangement in FIG. 4, consists in that the mechanical cohesion of the plastic film is partially solved by removal or stamping. This also creates areas with greatly reduced elasticity and thus significantly lower restoring forces, so that such an arrangement, which is particularly inexpensive to manufacture, can be handled like a curtain or roller blind.
  • the inventive, at least regionally, subdivision of the heat insulation plastic film known per se achieves a change in the mechanical properties of the film in such a way that it becomes selectively deformable in predetermined areas in order to improve handling.
  • the mechanical properties are influenced in such a way that wrinkling similar to that of a fabric curtain is made possible.
  • Perforation or a corresponding subdivision of the total area also prevents the transmission of the forces that cause the film to flutter.
  • the rows of holes and the hole sizes are selected such that the desired effect occurs in a targeted manner and that, on the other hand, there is no excessive impairment of the heat protection effect.
  • the holes of the perforation can be made by a mechanical process, e.g. B. generated by punching or, for example, by electron or laser radiation.
  • the elastic restoring forces are very much reduced compared to a one-piece film and are only transmitted to a small extent by frictional forces.
  • the mats can also be produced by weaving processes, by sewing or by welding or gluing and other connection techniques. A very fabric-like appearance is achieved in the arrangement according to FIG.
  • the disadvantages of known films described at the outset no longer occur, that is to say that in particular the flutter, disturbing reflections, poor manipulability, quickly noticeable soiling and the unsatisfactory visual impression are either less or at least reduced.
  • the layer system of the heat protection film can be selected depending on the intended use; ins In particular, protective layers made of lacquer or polymer layers can be applied in addition, as can additional anti-reflective layers.
  • the structure of the coating is of secondary importance for the inventive design of the thermal insulation arrangement and, like the material and thickness of the carrier film, can be compensated for by appropriate dimensioning of the subdivision measures.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Wärmedäm-nanordnung für Fenster, Türen und dergleichen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer WärmedämmanOrdnung für Fenster, Türen und dergleichen in Form eines Vorhanges oder eines Rollos nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine derartige WarsedämmanOrdnung ist grundsätzlich bekannt aus der DE-A1 27 03 688, wo eine Schutzvorrichtung für lichtdurchlässig geschlossene Fenster- oder Türöffnungen beschrieben ist. Auch diese bekannte Wärmeschutzvorrichtung soll frei hängend und locker in Abstand von einer Fenster- oder Türöffnung nach Art einer Rollohahn oder eines Vorhanges verwendbar sein, wa's jedoch nur bedingt möglich ist. Zwar hat die bekannte Wärme- dämmanOrdnung die gleiche Aufgabe, nämlich langwellige, aus dem Raucinneren in Richtung Fenster oder Türen emittierte Strahlung zu reflektieren, bzw. die Wärme- abstrahlung nach außen hin zu verhindern; einer unmittelbaren Verwendung der bekannten Folie als Vorhang oder Rollo stehen jedoch einige wesentliche Hemmnisse entgegen, die auf die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffolie bzw. auf diejenigen der 3e Schichtung zurückzuführen sind. Die bekannte Folie, insbesondere eine aus technischen und optischen Gründen bevorzugt verwendbare Polyεsterfolie, fällt nicht wie Stoff sondern sie bildet infolge ihrer Elastizität keine Falten. Weiterhin bleibt die bekannte Wärmeschuτzfolie auch nicht völlig eben, was durch Einspann- und Randeinflüsse bedingt ist und zu optisch unschönen Ausbeulungen führt. Bei Luftzügen flattert die Folie, wodurch störende Reflexe entstehen. Außerdem sind Verschmutzungen sowohl auf der Beεchichtung als auch auf der unbeschichteten Seite einer glatten Folie leicht wahrnehmbar, was besonders nachteilig ist, weil die Folie nicht wie eine Scheibe oder ein Stoffverhäng gereinigt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäSe Wärmedämmanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches beseitigt die zuvor geschilderten Nachteile und ermöglicht es, eine an sich bekannte Wärmeschutzfolie, z. B. eine Polyesterfolie mit einer metallischen Beschichtung oder einer Beschichtung aus Indium-Oxid in ästhetisch ansprechender Form und ohne störende Nebenerscheinungen nach Art eines Vorhanges oder Rollos innerhalb von Gebäuden einzusetzen, wodurch der Zinsaτzbereich der energiesparenden Wärmeschutzfolien bedeutend erweitert wird.
Durch die in den Unüeransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der im Hauptanspruch angegebenen Wärmedämmanordnung möglich, Als besonder s vorteilhaft hat sich einerseits eine vorzugsweise streifenartig perforierte Hunststoffolie und andererseits eine aus Einzelstreifen wiederum zusammengesetzte Wärmedämmanordnung bewährt. Bei einer streifenarτig perforierten Kunststoffolie erreicht man durch die Verringerung der Elastizität im Perforatiensbereich die geforderten me chanischen Eigenschaften zur Verwendbarkeit als Rollo oder Vorhang. Bei einer Matte aus Kunststoffolienstreifen, welche sich wie ein Stoffvorhang handhaben läßt,, sind die elastischen Rückstellkräfte in der Folie soweit verringert, daß die eingangs beschriebenen Schwierigkeiten nicht mehr auftreten. Eine vorteilhafte, besonders preiswert herstellbare Zwischenlösung zwischen einer bekannten einteiligen Wärmeschutzfolie und einer aus Einzelstreifen aufgebauten Wärmedämmanordnung besteht darin, den mechanischen Zusammenhalt der Kunststoffolie durch Abtrag oder Prä-gen teilweise zu lösen, so daß eine Anordnung entsteht, welche ähnliche Eigenschaften wie die streifen förmig zusammengefügte Anordnung besitzt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind. in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine vorhangartige Wärmedämmanordnung mit vertikalen Perforationsbereichen, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Anordnung gemäß Fig. 1 mit Faltenbildung im Bereich der Perforationsstreifen, Fig. 3 eine aus Einzelstreifen zusammengeflochtene Wärmedämmanordnung in Form einer Matte und Fig. 4 eine vorhangähnliche Ausbildung mit in einen grobmaschigen Stoffvorhang eingeflochtenen Folienstreifen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt schematisch einen Vorhang 10 mit vertikal verlaufenden streifenartigen Perforationsbereichen 11. Die Perforation ist in dem Ausschnitt 12 nochmals vergrößert herausgezeichnet. Die Lochdurchmesser und der Lochabstand der Perforation 11 liegen dabei in der Größenordnung von 1 mm. Die Ausdehnung und die gegenseitigen Abstände der vertikal verlaufenden perforierten Bereiche 11 liegen zwischen 20 mm und 100 mm. Der Vorhang 10 kann in jeder beliebigen Weise an einer Vorhangstange 13 befestigt sein oder nach Art eines Rollos aufgewickelt werden.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Faltenbildung des Vorhanges 10 mit Biegungεn im 3ereich der Perforation 11. Die nicht perforierten Bereiche 1 h bleiben aufgrund ihrer Steifigkeit und Elastizität im wesentlichen eben.
Fig. 3 zeigt eine Wärmedämmanordnung, bei der die in Streifen 15 zerschnittene Kunststoffolie durch Flechten zu einer Matte zusammengefügt ist. Zur Verdeutlichung, der Gestaltung sind die vertikal verlaufenden Streifen 15 schraffiert, technisch sind die vertikal und die horizontal verlaufenden Streifen 15 identisch. Die Streifen 15 haben eine Breite von ca. 3 - 15 mm, jedoch können bei Bedarf auch noch schmälere oder wesentlich breitere Streifen verarbeitet werden, je nach Größe der Gesamtanordnung.
Eine weitere Alternative in der Gestaltungsmõglichkeit der erfindungsgemäßen Wärmedämmanordnung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind Streifen 16 der beschichteten Kunststoffolie in einen grobmaschigen Stoffvorhang 17 eingeflochten, wodurch sich eine ästhetisch besonders ansprechende Anordnung ergibt. Die Folienstreifen 16 und der Vorhang 17 sind in den Randzonen 18 miteinander verschweißt oder verklebt, je nach verwendeten Materialien, Eine zeichnerisch nicht dargestellte, in ihrem Aussehen der Anordnung in Fig. 4 ähnliche weitere Alternative zur Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wärmedämmanordnung besteht darin, daß der mechanische Zusammenhalt der Kunststoffolie durch Abtrag oder Prägen teilwe is e gelöst wird. Auch hierdurch entstehen Bereiche mit stark reduzierter Elastizität und damit wesentlich geringeren Rückstellkräften, so daß auch eine derartige Anordnung, die besonders preiswert herstellbar ist, wie ein Vorhang oder Rollo handhabbar wird.
Durch die erfindungsgemäße, wenigstens bereichsweiεe Unterteilung der an sich bekannten Wärmedämm-Kunststoff folie erreicht man eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften der Folie dahingehend, daß diese in vorgegebenen Bereichen gezielt verformbar wird zur Verbesserung der Handhabung. Die mechanischen Eigenschaften werden dabei so beeinflußt, daß eine Faltenbildung ähnlich wie bei einem Stoffvorhang ermöglicht wird. Durch eine Perforation oder eine entsprechende Unterteilung der Gesamtfläche wird auch die Weiterleitung der zum Flattern der Folie führenden Kräfte verhindert. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 sind die Lochreihen und die Lochgrδßen so gewählt, daß der gewünschte Effekt gezielt eintritt und daß andererseits keine zu starke Beeinträchtigung der Wärmeschutzwirkung erfolgt. Anstelle von senkrecht verlaufenden Lochreihen können aus technischen oder ästhetischen Gründen auch waagerecht oder diagonal verlaufende Lochreihen Verwendung finden, was beispielsweise für Rollos günstiger sein kann und auch zu anderen dekorativen Effekten führt. Die Löcher der Perforation können durch einen mechanischen Prozeß, z. B. durch Stanzen erzeugt werden oder auch beispielsweise durch Elektronenoder Laserstrahlung. Bei den Anordnungen gemäß den Fig. 3 und 4 sind die elastischen Rückstellkräfte gegenüber einer einteiligen Folie sehr stark reduziert und werden nur noch in geringem Maße durch Reibungskräfte übertragen. Außer den beiden gezeichneten Anordnungen in den Fig. 3 und 4 sind auch andere Verfahren zur Erstellung von mattenartigen Gebilden möglich, beispielsweise können die Matten auch durch Webvorgänge, durch Vernähen oder durch Schweißen oder Kleben und andere Verbindungstechnikεn hergstellt werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 wird ein sehr stoffähnliches Aussehen erreicht, was besonders für Haushaltsanwendungεn aus ästhetischen Gründen vorteilhaft ist. Maschenteilung und Streifenbreite sind dabei in weiten Grenzen frei wählbar, wobei mit zunehmender Streifenbreite die Fähigkeit der Faltenbildung und die plastische Verformbarkeit abnimmt. Wesentlich. hinsichtlich des Herstellungsverfahrens der erfindungsgemäßen Wärmedämmanordnung ist die Tatsache, daß die Kunststoffolie in einem kontinuierlichen Prozeß beschichtet werden kann. Danach wird der mechanische Zusammenhalt der Folie teilweise durch Perforieren oder Schneiden oder Prägen gelöst. Die Reihenfolge der Arbeitsgänge Beschichtεn und Lösen des mechanischen Zusammenhanges ist jedoch auch vertauschbar, d. h. daß die mechanisch fertige Matte mit der Wärmeschutzschicht versehen wird. Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Wärmedämmanordnung ist auf für die Massenfertigung geeigneten Einrichtungen möglich. Die eingangs geschilderten Nachteile bekannter Folien treten nicht mehr auf, d. h. daß insbesondere das Flattern, störende Reflexe, schlechte Manipulierbarkeit, schnell auffallende Verschmutzung und der unbefriedigende optische Eindruck entweder verschvunder oder zumindest auf ein geringεs Maß herabgesetzt sind. Das Schichtsystem der Wärmeschutzfolie kann je nach Verwendungszweck gewählt werden; ins besondere können beispielsweise Schutzschichten aus Lack oder Polymerschichten zusätzlich aufgetragen werden ebenso wie zusätzliche Entspiegelungsschichten. Für die erfindungεgεmäße Gestaltung der Wärmedämmanordnung ist der Aufbau der Beschichtung zweitrangig und kann ebenso wie Material und Stärke der Trägerfolie durch entsprechende Bemessung der Unterteilungsmaßnahmen ausgeglichen werden.

Claims

Ansprüche
1. Wärmedämmanordnung für Fenster, Türen und dergleichen in Form eines Vorhanges oder einεs Rollos, mit einer Kunststoffolie als Träger und mit wenigstens einer Beschichtung, welche ein großes Reflexicnsvermögen für Wärmestrahlung aus dem Rauminneren besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst stoffoli e wenigstens bereichsweise unterteilt ist zur Veränderung ihrer mechanischen Eigenschaften.
2. Wärmedämmancrdnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie perforiert (11) ist.
3. Wärmedämmancrdnung nach Anspruch 2, dadurch gekεnn- zeichnet, daß die Lcchdurchnesser und der Lochabstand der Perforation ('1) in der Größenordnung von 1 mm liegen.
4. Wärmedämmanordnung nach Anspruch 2. oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie streifenartig perforiert (11) ist zur Erzeugung von vorhangartigen Falten beim Aufhängen.
5. Wärmedämmanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung sowie der gegenseitige Abstand der pεrforiεrtεn Bereiche (11) zwischen 20 mm und 100 mm liegen.
6. Wärmedämmanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine die in Streifen (15, 16) zerschnittene Kunststoffolie durch Flechten, Weben, Schweißen, Klebenoder dergleichen zu einer Matte (Fig. 3) zusammengefügt ist.
7. Wärmedämmanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (15 , 16) eine Breite von ca. 3 bis 15 mm besitzen.
8. Wärmedämmanordnung nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (16) der beschichteten Kunststoffolie in einen grobmaschigen Stoffvorhang (17) eingeflochten sind (Fig. 4 ) .
9. Wärmedämmanordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolienstreifen (15, 16) und gegebenenfalls der Vorhang (17) in den Randzonen (18) verschweißt oder verklebt sind.
10. Wärmedämmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Zusammenhalt der Kunststoffolie durch Abtrag oder Prägen teilweise gelöst ist.
PCT/DE1982/000077 1981-07-18 1982-04-01 Thermal insulation device for windows, doors and the like WO1983000280A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282901292T DE3265170D1 (en) 1981-07-18 1982-04-01 Thermal insulation curtain for windows, doors and the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128487 DE3128487A1 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Waermedaemmanordnung fuer fenster, tueren und dergleichen
DEP3128487.6810718 1981-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983000280A1 true WO1983000280A1 (en) 1983-02-03

Family

ID=6137242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1982/000077 WO1983000280A1 (en) 1981-07-18 1982-04-01 Thermal insulation device for windows, doors and the like

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4789582A (de)
EP (1) EP0083595B1 (de)
DE (2) DE3128487A1 (de)
IT (1) IT1151916B (de)
WO (1) WO1983000280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348602A (en) * 1999-04-08 2000-10-11 Martin Anthony Mckenzie An insulated net curtain
WO2023281379A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-12 Prothelios Procédé de réalisation d'un support apte à occulter partiellement un rayonnement lumineux

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775487B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Hexcel Fabrics Reseau a facteur d'ouverture variable
US7281561B2 (en) * 2004-06-07 2007-10-16 Donald Anderson Multi-layered film window system
US20130240162A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Hunter Douglas, Inc. Light Diffusing Roller Blind Assembly
EP3228273B1 (de) 2016-04-06 2019-12-25 Clinica de Ortodoncia y Cirugia Maxilofacial, S.L. Chirurgischer marker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155376A (en) * 1936-08-19 1939-04-18 Clopay Corp Window shade
CH244002A (de) * 1943-09-01 1946-08-31 Balatum Nv Der Sonnenstrahlung wehrender Vorhang.
US2747252A (en) * 1953-03-03 1956-05-29 Geneva K Fry Trellis drape
US3775235A (en) * 1971-11-12 1973-11-27 M Howell Pleatable fabric
FR2236453A1 (en) * 1973-07-11 1975-02-07 Sato Riunosuke Fabric structure with permanent accordion pleats - is composed of broad stiff panels and interconnecting soft strips with structured edges
US3974946A (en) * 1975-08-08 1976-08-17 Pat Gentry Pleat measuring and forming device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238422A (en) * 1938-06-28 1941-04-15 Exploitatie Mij Marcin & Co N Glareproof blind made of paper or similar material
GB606862A (en) * 1943-09-01 1948-08-20 Balatum Nv Improvements in and relating to glare-proof blinds
US3065785A (en) * 1961-12-15 1962-11-27 Russell E Taber Shade and blind device
DE2013115A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Becker O Flexibles Verbundelement mit Isolierung
JPS5076186A (de) * 1973-08-10 1975-06-21
DE2703688A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE3037668A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-06 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Zweifarbiges rollo fuer die wechselweise abstrahlung oder aufnahme von sonnenenergie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155376A (en) * 1936-08-19 1939-04-18 Clopay Corp Window shade
CH244002A (de) * 1943-09-01 1946-08-31 Balatum Nv Der Sonnenstrahlung wehrender Vorhang.
US2747252A (en) * 1953-03-03 1956-05-29 Geneva K Fry Trellis drape
US3775235A (en) * 1971-11-12 1973-11-27 M Howell Pleatable fabric
FR2236453A1 (en) * 1973-07-11 1975-02-07 Sato Riunosuke Fabric structure with permanent accordion pleats - is composed of broad stiff panels and interconnecting soft strips with structured edges
US3974946A (en) * 1975-08-08 1976-08-17 Pat Gentry Pleat measuring and forming device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348602A (en) * 1999-04-08 2000-10-11 Martin Anthony Mckenzie An insulated net curtain
GB2348602B (en) * 1999-04-08 2003-08-13 Martin Anthony Mckenzie Sustantially improved thermal insulating netscreen adaptations for windows and the like
WO2023281379A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-12 Prothelios Procédé de réalisation d'un support apte à occulter partiellement un rayonnement lumineux
FR3125106A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-13 Prothelios Procédé de réalisation d’un support apte à occulter partiellement un rayonnement lumineux

Also Published As

Publication number Publication date
IT8222299A0 (it) 1982-07-08
EP0083595A1 (de) 1983-07-20
IT1151916B (it) 1986-12-24
US4789582A (en) 1988-12-06
DE3128487A1 (de) 1983-01-27
EP0083595B1 (de) 1985-08-07
DE3265170D1 (en) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3672800B1 (de) Verbundglas, verbundsicherheitsglas und verfahren zur herstellung eines solchen
EP0083595B1 (de) Wärmedämmvorhang für fenster, türen und dergleichen
EP0032258A1 (de) Isoliertapete
EP1698748B1 (de) Gitterwandgestell
WO2007090632A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer funktionalität
EP2048314B1 (de) Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
WO2011024034A1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen
DE2622905A1 (de) Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
EP1048817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
DE19710079A1 (de) Perforierte Folie zum Schutz gegen Insekten und Wärmeeinstrahlung
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
EP3426618B1 (de) Perforierte, thermoplastische kunststofffolien und ihre verwendung zur herstellung keilförmiger folien
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE202021100319U1 (de) Doppelrollos mit Sonnenschutz-Laminatfolien und / oder bedruckten klaren Kunststoff-Folien als Sonnenschutz - Blendschutz - Wärmeschutz - Sichtschutz - Verdunkelung und Schallschutz für Fenster mit verschiedenen manuellen und elektrischen Antrieben.
DE10110155B4 (de) Mit einer Prägung versehene Folie, Sonnenschutzrollo und Verfahren zum Herstellen einer mit einer Prägung versehenen Folie
DE102007054015A1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP3450640A1 (de) Wintergarten mit lüftungselement
DE1088216B (de) Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper
DE102022121691A1 (de) Abdeckbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102009013504A1 (de) Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, wie Fenster, Tore, Türen
DE102013009143A1 (de) Struktur mit steuerbarem Licht- und Energiedurchlassgrad
DE1504926C (de) Blendschutzscheibe aus thermoplastischem, synthetischem, transpartentem Material sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE202004020644U1 (de) Holzfurnierverbundschichtkörper sowie Lamellenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1982901292

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1982901292

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1982901292

Country of ref document: EP