EP0082306B1 - Lokale Heizanlage - Google Patents

Lokale Heizanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0082306B1
EP0082306B1 EP82110577A EP82110577A EP0082306B1 EP 0082306 B1 EP0082306 B1 EP 0082306B1 EP 82110577 A EP82110577 A EP 82110577A EP 82110577 A EP82110577 A EP 82110577A EP 0082306 B1 EP0082306 B1 EP 0082306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
heat
heating installation
shell
local heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082306A1 (de
Inventor
Lászlo Dr. Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82110577T priority Critical patent/ATE22167T1/de
Publication of EP0082306A1 publication Critical patent/EP0082306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082306B1 publication Critical patent/EP0082306B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0475Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/02Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating  with external air ducts

Definitions

  • the invention relates to a heatable with any heating material that can be operated in the same way with direct and indirect heat radiation, ie. H. Heating system located directly in the room to be heated.
  • the heating systems belonging to the first group have the advantage that they radiate heat almost immediately when they are started up.
  • the invention is therefore based on the object to provide a local heating system of the type mentioned, which combines the advantages of direct and indirect heat radiation while achieving the greatest possible efficiency and whose performance can be easily adapted to the respective heat requirement and the size of the room to be heated .
  • this system should be designed in such a way that it can be fed with any heating material without significant loss of efficiency and can be quickly converted to the respective heating material.
  • the heating system which works in a manner known per se with both direct and indirect heat radiation, consists of hollow-walled ceramic module elements, which according to the respective heat requirement with a heat-storing material, for. B. sand, can be filled in an appropriate amount or that the heating system can be composed of a number of such module elements corresponding to the respective heat requirement.
  • the optimal efficiency is increased by the ribbed ceramic reactor jacket.
  • the heating system according to the invention combines the advantages of the different possible modes of operation by realizing a delayed indirect heat radiation via the outer heat-storing jacket, while the air ducts opening into the inner space of the inner heat-storing jacket allow the immediate and immediate rise of the amount of heat generated in the reactor allow heating airspace.
  • the helical design of the chimney draft which is carried out without changing direction, partly enables maximum use of the thermal energy generated for heating the furnace body, and partly helps to ensure that the flue gases extract the chimney flue by means of the kinetic energy resulting from the temperature difference between the flue gases . Incidentally, this circumstance enables the heating system according to the invention to be operated with any type of heating material.
  • a local heating system with direct and / or indirect heat radiation has become known from DE-C-219381, which describes a metallic reactor which receives the combustion chamber and a flue of smoke which is essentially helical and various air channels.
  • this known heating system has no heat-storing jackets.
  • the reactor is also not directly surrounded by a ceramic, ribbed reactor jacket.
  • arranging such features in such a local heating system is not obvious, even if DE-C-202024 has disclosed a tiled stove made of hollow ring elements lying one above the other, each of which forms channels that run all around. These rings are there to guide the flue gas and not to hold heat-storing material.
  • the hot air circulation furnace of CH-A-219074 has spiral flue gas ducts which give off the heat to vertical warm air ducts which are arranged on the outside of the heating system. However, this heat-air circulation furnace also lacks any heat storage.
  • the training according to the invention has the advantage that the heating system is simple to manufacture and can be installed quickly and easily and at the same time is easy to transport.
  • heat-storing filling material e.g. B. sand
  • the Ge importance of the heating system and thus also its stability, heat load and heat capacity as well as radiation inertia can be set within given limits.
  • the heating system according to the invention consists of two parts, namely a reactor part and the recuperator part formed above it.
  • the weight of the furnace body formed by these is taken up and distributed by a load-distributing foot part 1.
  • the core of the reactor part is formed by the reactor 3 comprising the combustion chamber 2, which is made of cast iron or steel plates and which essentially resembles an iron furnace.
  • the reactor 3 is surrounded by a reactor jacket 4, which expediently consists of annular, ribbed, ceramic module elements.
  • the outer heat-storing jacket 6 which also borders the heating system from the outside and also consists of ring-shaped but non-ribbed ceramic module elements, with its rib spaces 7 with this inner wall together from the located in the level of the combustion chamber lower part, with flaps closable connecting piece 8 outgoing and in the interior 10 of the recuperator part arranged above the reactor 3 inner heat-storing jacket 9 opening air channels.
  • the height of the inner heat-storing jacket 9 corresponds to that of the outer heat-storing jacket 6, but it consists of smaller, ring-shaped ceramic module elements and its interior 10 opens directly into the space to be heated.
  • cavities 11 are formed both in the outer heat-storing jacket 6 and in the inner heat-storing jacket 9 in the walls of the module elements in the axial longitudinal direction, which cavities 11 can be filled with filler material, expediently with sand.
  • the height of the reactor part of the outer heat-storing jacket 6 corresponds to the height of four annular ceramic module elements placed one on top of the other.
  • the first two module elements take up the reactor 3, the ash chamber 12 and the ash box 13 located in the ash chamber (or in the case of ultrafire the heating oil container or, in the case of gas firing, the gas regulator and the connection fittings), above which are the grate 14 and the ember catch door 15, which are covered from the outside by an ash chamber door 17 mounted on the door extension of the reactor and provided with a closing element 16 that can be regulated with a closing element 16, and finally the connection piece 8 already mentioned, which are provided with closable flaps at the level of the grate 14 and open into the air space to be heated. It is remarkable that the load-distributing foot part 1 can in one case form a piece with the lowermost module element of the outer heat-storing jacket 6.
  • a door 18, which serves to feed the solid heating material into the reactor 3, is formed, in which it is expedient to enable observation of the combustion chamber 2 , fireproof, transparent glass insert is installed.
  • the fourth module element surrounds the uppermost part of the reactor 3, which is closed from above with a finned hood 19 which promotes heat exchange and from here also begins the approach 20 of the flue, which connects the combustion chamber 2 of the reactor 3 with that between the heat-storing coats 6 and 9 connects the smoke flue 21 formed in the recuperator part, which essentially ends in a smoke discharge attachment 22 and describes a helical path.
  • spacer rings 23 and 24 made of ceramic, which can be filled with sand and inserted into one another as pairs, the spacer ring 23 being separated from the spacer ring 24 which can be inserted into it. while the spacer ring 24 is closed by the cover ring 25.
  • This arrangement is particularly clearly visible in FIG. 3 in comparison with FIG. 1.
  • These spacer elements are provided with such openings 26, which ensure a continuous ascent of the flue 21 without changing direction or the passage of the flue gas to the floor of the following module elements.
  • the operation of the air transport device is absolutely necessary.
  • the installation of a train sensor in the smoke discharge attachment 22 is also expedient, which always controls the depression of the combustion chamber in accordance with the requirements of the given type of furnace and thus also contributes to the fact that the heating system according to the invention can be operated with any type of aggregate heating material.
  • the solid heating material is introduced into the reactor 3 onto the grate 14 via the circular door 18 provided with transparent, fire-proof glass insert, where the combustion air passing through the grate 14 ensures the combustion of the heating material filled into the combustion chamber 2 to a regulated extent.
  • the combustion air penetrates into the ash chamber 12 via the closing element 16, which is adjustable for this purpose and is attached to the ash door 17, from where it reaches the ash pan 13 immediately on the grate 14.
  • the flue gases forming in the combustion chamber 2 of the reactor 3 reach the recuperator part, more precisely into the flue 21 between the outer heat-storing jacket 6 and the inner heat-storing jacket 9, via the extension 20 of the smoke flue specially formed on the roof of the reactor 3, where the flue gases through the floors formed from the individual module elements after a rotation of 300 ° via a breakthrough 26 designed as a special deflection opening on an approximately 60 ° long section, without changing direction, reach the next floor and finally through the smoke discharge attachment 22 into the chimney.
  • the flue gases give off their heat content to the outer and inner heat-storing mantles 6 and 9, which with uniform, delayed heat radiation emit the heat absorbed into the air space to be heated, as is characteristic of the function of the tiled stoves, for example.
  • the air of the air space to be heated is introduced into the space between the outer heat-storing jacket 6 and the reactor jacket 4 immediately surrounding the reactor 3 via the connecting tines 8 installed in the lower part 2 of the combustion chamber, and we leave this in the space formed by the rib spaces 7 of the reactor jacket 4 Air channels flow along, which open into the interior 10 of the inner heat-storing jacket 9 via the ribbed hood 19 functioning as a heat exchanger of the reactor 3.
  • the air flowing in through the connecting piece 8 partly takes up the amount of heat radiated by the reactor 3 next to the reactor jacket 4 surrounding the reactor 3, and on the other hand it cools the reactor jacket 4 directly touching the wall of the reactor 3.
  • the air warmed up in this way is at the top Passing part of the reactor 3 flows through its own, by means of the kinetic energy resulting from the temperature difference into the interior 10 and with s. G. «The chimney effect flows up to the heat-distributing screen, from where it moves away into the air space to be heated.
  • the flaps of the connecting pieces 8 are closed by hand or with a thermostat control, so that from this point in time the heating system only works with indirect heat radiation.
  • the heating system according to the invention can be operated with any kind of heating material with a good degree of efficiency in the constructional arrangement explained, while the operating mode or the direct or indirect heat radiation can also be selected as desired, with a simultaneous recuperation of the heat energy of the flue gases.
  • the mode of operation can be changed without element replacement, simply by closing the connecting piece 8.
  • Another significant advantage is that the system can be assembled from modular elements so that it can be easily moved by hand, but its assembly does not require any specialist knowledge. (We would like to note that the formation of the various components from module elements is not a requirement from the point of view of the basic function of the system, but it brings with it many advantages).
  • the outer surface of the module elements of the outer heat-storing jacket 6 can be surface-treated according to the requirements, both in terms of wear resistance and the color scheme, and it is appropriately provided with a pattern glaze of aesthetic coloring.
  • the outer contour of the outer heat-storing jacket 6 is expediently circular, but a different shape is also conceivable, for example an angular variant.
  • the size and number of the module elements can be changed and is determined by the expediency or the heat requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit beliebigem Heizmaterial beheizbare in gleicher Weise mit direkter und indirekter Wärmeabstrahlung betreibbare lokale, d. h. unmittelbar in dem zu beheizenden Raum befindliche Heizanlage.
  • Derartige lokale Heizanlagen werden nach ihrer Betriebsart wie folgt unterschieden :
    • a) Heizanlagen, welche die durch Verbrennung erzeugte Wärmeenergie mit der Verbrennung nahezu linear unmittelbar abstrahlen (Eisenöfen, Plattenfeuerstellen, Ölöfen, Heizsonnen und dgl.),
    • b) Heizanlagen, welche die durch Verbrennung erzeugte Wärmeenergie zum Teil in einem Wärmespeicher speichern und die gespeicherte Wärmeenergie mit zeitlicher Verzögerung indirekt abstrahlen (Kachelöfen, Öl- oder wassergefüllte Radiatoren, Wärmekamine und dgl.).
  • Die zur ersten Gruppe gehörenden Heizanlagen haben den Vorteil, daß ihre Wärmeabstrahlung praktisch sogleich mit Beginn ihrer Inbetriebnahme erfolgt.
  • Infolge ihrer recht geringen Wärmeträgheit hört jedoch ihre Wärmeabstrahlung praktisch sofort oder mit nur kleiner Verzögerung nach Beendigung der die Wärmeenergie erzeugenden Verbrennung auf. Auch ist ihre Erwärmungswirkung abhängig von der Energiedichte proportional mit der Entfernung von ihrer Abstrahloberfläche. Die zur zweiten Gruppe gehörenden mit einem Wärmespeicher versehenen Heizanlagen besitzen den Vorteil, daß sie infolge ihrer großen Wärmeträgheit die erzeugte Wärmeenergie unabhängig vom Zeitpunkt der Wärmeerzeugung mit gleichmäßiger zeitlicher Verteilung abgeben. Dies führt jedoch wiederum zu dem Nachteil, daß der Beginn der Wärmeabstrahlung und die Erwärmung des zu beheizenden Raumes mit nicht unerheblicher Verzögerung eintreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine lokale Heizanlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche die Vorteile der unmittelbaren und der mittelbaren Wärmeabstrahlung bei Erzielung eines größstmöglichen Wirkungsgrades vereinigt und deren Leistung dem jeweiligen Wärmebedarf und der Größe des zu beheizenden Raumes leicht angepaßt werden kann. Gleichzeitig soll diese Anlage so beschaffen sein, daß sie ohne maßgebenden Wirkungsgradverlust mit beliebigem Heizmaterial gespeist und schnell auf das jeweilige Heizmaterial umgestellt werden kann.
  • Die zur Lösung dieser Aufgabe dienenden Merkmale der Erfindung sind im Anspruch 1 angegeben. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Heizanlage, die in an sich bekannter Weise sowohl mit unmittelbarer als auch mit mittelbarer Wärmeabstrahlung funktioniert, aus hohlwandigen keramischen Modulelementen besteht, die entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf mit einem wärmespeichernden Material, z. B. Sand, in entsprechender Menge gefüllt werden können bzw. daß die Heizanlage aus einer dem jeweiligen Wärmebedarf entsprechenden Anzahl von solchen Modulelementen zusammengesetzt werden kann. Dabei wird der optimale Wirkungsgrad durch den gerippten keramischen Reaktormantel erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Heizanlage vereinigt die Vorteile der verschiedenen möglichen Betriebsarten, indem über den äußeren wärmespeichernden Mantel eine verzögerte indirekte Wärmeabstrahlung realisiert wird, während die in den inneren Raum des inneren wärmespeichernden Mantels mündenden Luftkanäle den unmittelbaren und sofortigen Aufstieg der im Reaktor sich bildenden Wärmemenge in den zu heizenden Luftraum ermöglichen. Die ohne Richtungswechsel ausgeführte, schraubenlinienförmige Ausbildung des Rauchzuges ermöglicht einesteils eine maximale Ausnutzung der erzeugten Wärmeenergie für die Erhitzung des Ofenkörpers, anderenteils trägt sie dazu bei, mittels der sich aus dem Temperaturunterschied der Rauchgase ergebenden kinetischen Energie einen ausreichenden Kaminzug für das Abziehen der Rauchgase zu sichern. Übrigens wird es gerade durch diesen Umstand ermöglicht, daß die erfindungsgemäße Heizanlage mit jeder Art von Heizmaterial betrieben werden kann.
  • Durch die DE-C-219381 ist zwar eine lokale Heizanlage mit direkter und/oder indirekter Wärmeabstrahlung bekanntgeworden, die einen den Brennraum aufnehmenden metallischen Reaktor und einen über den Reaktor im wesentlichen schraubenlinienförmig ausgebildeten Rauchzug und verschiedenen Luftkanälen beschreibt. Diese bekannte Heizanlage besitzt jedoch keine wärmespeichernden Mäntel. Auch ist bei ihm der Reaktor nicht unmittelbar von einem keramischen gerippten Reaktormantel umgeben. Bei einer derartigen lokalen Heizanlage derartige Merkmale anzuordnen, hat jedoch nicht nahegelegen, auch wenn durch die DE-C-202024 ein Kachelofen aus übereinanderliegenden hohlen Ringelementen bekanntgeworden ist, die jeweils für sich rundumlaufende Kanäle bilden. Diese Ringe dienen nämlich dort zur Rauchgasführung und nicht zur Aufnahme von wärmespeicherndem Material.
  • Bei dem Warmluft-Zirkulationsofen der CH-A-219074 sind spiralförmige Rauchgaskanäle vorhanden, welche die Wärme an vertikale Warmluftkanäle abgeben, die an der Außenseite der Heizanlage angeordnet sind. Jedoch fehlen auch bei diesem Warmluft-Zirkulationsofen jegliche Wärmespeicher.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung bietet den Vorteil, daß die Heizanlage in ihrer Herstellung einfach ist und rasch und leicht montiert werden kann sowie gleichzeitig gut transportabel ist. Durch Auffüllung der Hohlräume der Modulelemente mit wärmespeicherndem Füllmaterial, z. B. Sand, in entsprechender Menge kann das Gewicht der Heizanlage und damit auch ihre Standfestigkeit, Wärmebelastung und Wärmekapazität sowie Abstrahlungsträgheit innerhalb gegebener Grenzen beliebig eingestellt werden.
  • Die den äußeren wärmespeichernden Mantel der Heizanlage bildenden keramischen Modulelemente können beliebige Oberflächenausbildung. (z. B. Glasurschicht) haben und mit dieser in einem Verfahrensgang gebrannt werden. Weitere Einzelheiten und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, in der eine besonders Vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizanlage dargestellt ist.
    • Figur 1 zeigt eine Ansicht dieser Ausführungsform, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 durch den Reaktorteil dieser Ausführungsform,
    • Figur 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 durch den Rekuperatorteil dieser Ausführungsform.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Heizanlage aus zwei Teilen, und zwar aus einem Reaktorteil und aus dem darüber ausgebildeten Rekuperatorteil. Das Gewicht des von diesen gebildeten Ofenkörpers wird von einem lastenverteilenden Fußteil 1 aufgenommen und verteilt. Den Kern des Reaktorteiles bildet der den Brennraum 2 umfassende, aus Gußeisen oder Stahlplatten hergestellte Reaktor 3, welcher im wesentlichen an eine Eisenofen erinnert. Der Reaktor 3 wird von einem Reaktormantel 4 umgeben, welcher zweckmäßig aus ringförmigen, gerippten, keramischen Modulelementen besteht. Der Reaktormantel 4 legt sich, wie in Fig. 2 deutlich sichtbar ist, mit seinen axialen Rippen 5 an die innere Wand des die Heizanlage von aussen begrenzenden, ebenfalls aus ringförmigen, aber ungerippten keramischen Modulelementen bestehenden aeusseren waermespeichernden Mantels 6, wobei seine Rippenzwischenraeume 7 mit dieser inneren Wand gemeinsam von den in Höhe des Brennraumunterteiles befindlichen, mit Klappen verschliessbaren Anschlussstutzen 8 ausgehende und in den Innenraum 10 des im Rekuperatorteil über dem Reaktor 3 angeordneten inneren waermespeichernden Mantels 9 mündende Luftkanaele bilden. Der innere waermespeichernde Mantel 9 stimmt in der Höhe mit dem aeusseren waermespeichernden Mantel 6 überein, aber er besteht aus kleineren ringförmigen keramischen Modulelementen und sein Innenraum 10 öffnet sich unmittelbar in den zu heizenden Raum. Zweckmaessig sind sowohl in dem aeusseren waermespeichernden Mantel 6 als auch in dem inneren waermespeichernden Mantel 9 in den Waenden der Modulelemente in axialer Laengsrichtung Hohlraeume 11 ausgebildet, die mit Füllmaterial, zweckmaessig mit Sand ausfüllbar sind.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Heizanlage entspricht die Höhe des Reaktorteiles des aeusseren waermespeichernden Mantels 6 der Höhe von vier aufeinander gesetzten ringförmigen keramischen Modulelementen. Die ersten beiden Modulelemente nehmen den Reaktor 3, den Aschenraum 12 und den im Aschenraum befindlichen Aschenkasten 13 ein (oder im Falle von Ulfeuerung den Heizölbehaelter bzw. bei Gasfeuerung den Gasregulierer und die Anschlussarmaturen), darüber befindet sich der Rost 14 und die Glutfangtür 15, welche von aussen durch eine an den Türansatz des Reaktors montierte, mit einem Verschlusselement 16 regulierbaren Spaltquerschnitts versehene Aschenraumtür 17 bedeckt sind, und schliesslich die schon erwaehnten Anschlussstutzen 8, welche mit verschliessbaren Klappen versehen in Höhe des Rostes 14 in den zu heizenden Luftraum münden. Bemerkenswert ist, dass der lastenverteilende Fussteil 1 in gegebenen Fall mit dem untersten Modulelement des aeusseren waermespeichernden Mantels 6 ein Stück bilden kann.
  • Ober der Aschentür 17 ist mit einem auf die Grenzlinie des dritten und vierten Moduleiementes des aeusseren waermespeichernden Mantels 6 fallenden Mittelpunkt eine Tür 18, die zur Zuführung des festen Heizmateriales in den Reaktor 3 dient, ausgebildet, in welche zweckmaessig ein die Beobachtung des Brennraumes 2 ermöglichender, feuerfester, durchsichtiger Glaseinsatz eingebaut ist. Das vierte Modulelement umgibt den obersten Teil des Reaktors 3, welches von oben mit einer den Waermeaustausch begünstigenden gerippten Haube 19 verschlossen ist und von hier beginnt auch der Ansatz 20 des Rauchzuges, welcher den Brennraum 2 des Reaktors 3 mit dem zwischen den waermespeichernden Maenteln 6 und 9 im Rekuperatorteil ausgebildeten Rauchzug 21 verbindet, der im Wesentlichem eine schraubenlinienförmige Bahn beschreibend in einem Rauchabführansatz 22 endet. Die Lage der waermespeichernden Maentel 6 und 9 im Verhaeltnis zueinander, bzw. die Zusammenstellung ihrer Modulelemente wird durch aus Keramik hergestellte, mit Sand ausfüllbare, als Paare ineinander einfügbare Abstandsringe 23 und 24 gesichert, wobei der Abstandsring 23 von dem in ihn einfügbaren Abstandsring 24, waehrend der Abstandsring 24 von dem Deckring 25 abgeschlossen wird. Diese Anordnung ist besonders auf Fig. 3 vergleichend mit der Fig. 1 deutlich sichtbar. Diese Abstandselemente sind mit solchen Durchbrüchen 26 versehen, welche einen kontinuierlichen Aufstieg des Rauchzuges 21 ohne Richtungswechsel sichern bzw. das Hinübergelangen des Rauchgases in die Etage der folgenden Modulelemente sichern.
  • Ober den Ofenkörper, genauer gesagt, über den in dem zu heizenden Luftraum mündenden Innenraum 10 des inneren waermespeichernden Mantels 9 ist es vorteilhaft in den Weg der mit verhaeltnissmaessig grosser Geschwindigkeit nach oben strömenden Warmluft einen auf der Zeichnung nicht dargestellten waermeverteilenden Schirm aufzumontieren, welcher einerseits die Zimmerdecke schützt, anderseits breitet er die austretende Warmluft in dem zu heizenden Luftraum aus. Auf der Zeichnung ist eine Lufttransportvorrichtung ebenfalls nicht dargestellt, welche zweckmaessig in den Innenraum 10 eingebaut ist und wenn notwendig, mit ihrer Funktion neben der aus dem Temperaturunterschied sich ergebenden kinetischen Energie die Luftbewegung befördert, die im Falle von Fussbodenheizung auch entgegen der üblichen Richtung, also nach unten bewegend, möglich ist.
  • In dem letzteren Fall ist natürlich unbedingt die Betaetigung der Lufttransportvorrichtung notwendig. Zum Schluss ist der Einbau eines Zugfühlers in den Rauchabführansatz 22 ebenfalls zweckmaessig, welcher immer entsprechend der Ansprüche der gegebenen Feuerungsart die Depression des Feuerraumes kontrolliert und damit ebenfalls dazu beitraegt, dass die erfindungsgemaesse Heizanlage mit Heizmaterialarten beliebigen Aggregatzustandes betrieben werden kann.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemaessen Heizanlage wird nachstehend für den Fall der Anwendung von festen Heizmaterial dargelegt.
  • Das feste Heizmaterial wird über die kreisförmige, mit durchsichtigem, feuerfesten Glaseinsatz versehene Tür 18 in den Reaktor 3 auf den Rost 14 eingeführt, wo die den Rost 14 durchlaufende Brennluft die Verbrennung des in den Brennraum 2 eingefüllten Heizmateriales im regulierten Masse sichert. Die Brennluft dringt übrigens über das für dieses Ziel ausgebildete, an der Aschentür 17 angebrachte Verschlusselement 16 regulierbaren Spaltquerschnitts in den Aschenraum 12 ein, woher sie den Aschenkasten 13 umgehend auf den Rost 14 gelangt. Die im Brennraum 2 des Reaktors 3 sich bildenden Rauchgase gelangen über den auf dem Dach des Reaktors 3 speziell ausgebildeten Ansatz 20 des Rauchzuges in den Rekuperatorteil, genauer in den Rauchzug 21 zwischen dem aeusseren Waermespeichernden Mantel 6 und dem inneren Waermespeichernden Mantel 9, wo die Rauchgase durch die aus den einzelnen Modulelemeten gebildeten Etagen nach einer Drehung von 300° über eine als speziale Ablenköffnung, auf einem ungefaehr 60° langen Abschnitt ausgebildeten Durchbruch 26 ohne Richtungswechsel in die naeschste Etage und zum Schluss durch den Rauchabführansatz 22 in den Schornstein gelangen.
  • In dem Rauchzug geben die Rauchgase ihren Waermegehalt an den aeusseren und inneren waermespeichernden Mantel 6 und 9 ab, welche mit gleichmaessiger, verzögerter Waermeaustrahlung die aufgenommene Waerme an den zu heizenden Luftraum abgeben, wie es zum Beispiel für die Funktion der Kachelöfen charakteristisch ist.
  • Zur gleichen Zeit besteht jedoch bei der erfindungsgemaessen Heizanlage auch die Möglichkeit nach der Anfeuerung zur sofortigen Aufwaermung des zu heizenden Luftraumes. Dazu wird in den Zwischenraum des aeusseren waermespeichernden Mantels 6 und des den Reaktor 3 unmittelbar umgebenden Reaktormantels 4 über die in Höhe des Brennraumunterteiles 2 eingebauten Anschlusstzuten 8 die Luft des zu heizenden Luftraumes eingeführt und diese lassen wir in den durch die Rippenzwischenraeume 7 des Reaktormantels 4 gebildeten Luftkanaele entlangströmen, welche über die als Waermeaustauscher des Reaktors 3 funktionierenden gerippten Haube 19 in den Innenraum 10 des inneren waermespeichernden Mantels 9 münden. Die durch die Anschlussstutzen 8 einströmende Luft nimmt einesteils neben dem den Reaktor 3 umgebenden Reaktormantel 4 laufend die vom Reaktor 3 ausgestrahlte Waermemenge auf, anderseits kühlt sie den die Wand des Reaktors 3 unmittelbar berührenden Reaktormantel 4. Die auf solche Art aufgewaermte Luft, an dem oberen Teil des Reaktors 3 vorbeilaufend, strömt durch ihre eigene, mittels der sich aus dem Temperaturunterschied ergebenden kinetischen Energie in den Innenraum 10 und mit s. g. « Schornsteinwirkung strömt sie bis zu dem waermeverteilenden Schirm, woher sie sich mit Richtungswechsel in den zu heizenden Luftraum entfernt. Sobald der zu heizende Luftraum die notwendige Temperatur erreicht hat, werden die Klappen der Anschlussstutzen 8 mit der Hand oder mit einer Thermostatsteuerung geschlossen, so dass von diesem Zeitpunkt ab die Heizanlage nur mit einer indirekten Waermeausstrahlung funktioniert.
  • Die erfindungsgemaesse Heizanlage kann bei der erlauerterten konstruktiven Anordnung mit beliebigen Heizmaterialarten mit einem guten Wirkungsgrad betrieben werden, waehrend die Betriebsart oder auch die unmittelbare oder indirekte Waermeausstrahlung ebenfalls nach Gefallen, bei einer gleichzeitigen Rekuperation der Waermeenergie der Rauchgase, ausgewaehlt werden kann. Der Wechsel der Betriebsart kann ohne Elementenaustausch, einfach durch Verschliessung der Anschlussstutzen 8 durchgeführt werden. Einen weiteren bedeutenden Vorteil bildet es, dass die Anlage aus Modulelementen zusammenstellbar ist, so dass sie auch mit Handkraft leicht versetzbar ist, ihre Montage jedoch verlangt keinerlei Fachkenntnisse. (Wir möchten bemerken, dass die Ausbildung der verschiedenen Bestandteile aus Modulelementen vom Gesichtspunkt der grundsaetzlichen Funktion der Anlage keine Pflicht ist, aber ausserordentlich viele Vorteile mit sich bringt). Die mit Sand oder anderen aehnlichen Füllmaterialien ausfüllbaren Hohlraeume der Modulelemente des aeusseren und inneren waermespeichernden Mantels 6 und 9 sichern auch den besonderen Vorteil, dass in Abhaengigkeit von der eingefüllten Sandmenge bei der Montage die Möglichkeit gegeben wird die Anlage im Gewicht und in der Waermekapazitaet den jederzeit aktuellen Ansprüchen und Möglichkeiten nach zu regulieren (zum Beispiel für die Belastungsmöglichkeiten der Decke). Die Aussenflaeche der Modulelemente des aeusseren waermespeichernden Mantels 6 kann den Ansprüchen entsprechend oberflaechenbehandelt werden, sowohl hinsichtlich der Verschleissfestigkeit als auch der Farbengebung, und sie ist zweckmaessig mit einer Musterglasur von aesthetischer Faerbung versehen. Der aeussere Umriss des aeusseren waermespeichernden Mantels 6 ist zweckmaessig kreisförmig, aber es ist auch eine andere Form vorstellbar, zum Beispiel auch eine eckige Variante. Grösse und Anzahl der Modulelemente sind veraenderbar, und wird von der Zweckmaessigkeit bzw. von dem Waermebedarf bestimmt.

Claims (7)

1. Lokale Heizanlage mit direkter und indirekter Wärmeabstrahlung, die einen den Brennraum aufnehmenden metallischen Reaktor (3), einen über dem Reaktor im wesentlichen schraubenlinienförmig ohne Richtungswechsel ausgebildeten Rauchzug (21) sowie einen äußeren und einen inneren Mantel (6, 9) aufweist, wobei der innere Mantel (9) oberhalb des Reaktors einen kaminartigen Innenraum (10) bildet, während zwischen dem äußeren Mantel (6) und dem Reaktor Luftkanäle ausgebildet sind, die oberhalb des Reaktors in Berührung mit dem Rauchzug fortgesetzt sind und im unteren als auch im oberen Teil der Heizanlage mit dem zu heizenden Luftraum über Öffnungen verbunden sind, von welchen die im unteren Teil befindlichen Öffnungen abschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (3) unmittelbar von einem keramischen, gerippten Reaktormantel (4) umgeben ist, dessen Längsrippen (5) an der Innenseite des äußeren wärmespeichernd ausgebildeten Mantels (6) anliegen, während seine Rippenzwischenräume (7) in den Innenraum des inneren, ebenfalls wärmespeichernd ausgebildeten Mantels (9) mündende Luftkanäle bilden, welcher Innenraum von dem durch den äußeren und den inneren wärmespeichernden Mantel (6, 9) begrenzten schraubenförmigen Rauchzug (21) umgeben ist, wobei diese wärmespeichernden Mäntel (6, 9) aus hohlwandigen keramischen Modulelementen zusammengestellt sind, die mit einem wärmespeichernden Füllmaterial, z. B. Sand, ausgefüllt sind.
2. Lokale Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Modulelementen des äußeren und inneren wärmespeichernden Mantels (6, 9) ineinander einfügbare, mit Sand ausfüllbare und mit Durchbrücken (26) versehene Abstandsringe (23, 24) angeordnet sind.
3. Lokale Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktormantel (4) aus Modulelementen zusammengestellt ist, deren Höhe der Höhe der Modulelemente des äußeren wärmespeichernden Mantels (6) entspricht.
4. Lokale Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke des Reaktors (3) mit einer als Wärmeaustauschfläche funktionierenden gerippten Haube (19) versehen ist.
5. Lokale Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rauchzug (21) am oberen Ende eine Zugfühlerautomatik eingebaut ist.
6. Lokale Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem oberen Ende des sich in den zu heizenden Luftraum öffnenden Innenraumes (10) des inneren wärmespeichernden Mantels (9) ein wärmeverteilender Schirm montiert ist.
7. Lokale Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich unmittelbar in den zu heizenden Raum öffnenden Innenraum (10) des inneren wärmespeichernden Mantels (9) eine Luftransportvorrichtung eingebaut ist.
EP82110577A 1981-11-16 1982-11-16 Lokale Heizanlage Expired EP0082306B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110577T ATE22167T1 (de) 1981-11-16 1982-11-16 Lokale heizanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU341981 1981-11-16
HU813419A HU186793B (en) 1981-11-16 1981-11-16 Local heating equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082306A1 EP0082306A1 (de) 1983-06-29
EP0082306B1 true EP0082306B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=10963948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110577A Expired EP0082306B1 (de) 1981-11-16 1982-11-16 Lokale Heizanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4526319A (de)
EP (1) EP0082306B1 (de)
JP (1) JPS5895145A (de)
AT (1) ATE22167T1 (de)
CA (1) CA1207621A (de)
CS (1) CS244428B2 (de)
DD (1) DD207968A5 (de)
DE (1) DE3273232D1 (de)
DK (1) DK503882A (de)
ES (1) ES8400817A1 (de)
FI (1) FI823913L (de)
HU (1) HU186793B (de)
NO (1) NO823819L (de)
PL (1) PL136844B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2138515B1 (es) * 1996-12-27 2000-08-16 Gomez Hilario Blanco Acumulador termico y economizador para calderas de calefaccion domesticas a gasoil.
NO320759B1 (no) * 2004-10-20 2006-01-23 Fritz Atle Moen Kakkelovn
DE102005058163B4 (de) * 2005-12-05 2011-04-14 Man Diesel & Turbo Se Abgaskamin
CN109959041B (zh) * 2019-04-17 2023-10-10 山东建筑大学 一种油烟余热回收利用综合系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053455A (en) * 1962-09-11 eichenlaub
DE219381C (de) *
DE202024C (de) *
AT64190B (de) * 1913-02-28 1914-03-26 Emil Sommerschuh Doppelwandiger Ofen mit Wärmespeicher.
US1600725A (en) * 1926-02-18 1926-09-21 Flaus Victor Hot-air furnace
US2005982A (en) * 1934-03-21 1935-06-25 Bowman S Smith Gas saving deflector
US2272428A (en) * 1940-10-07 1942-02-10 Ward Heater Co Heating system
CH219074A (de) * 1940-11-08 1942-01-31 Studer Adolf Warmluft-Zirkulationsofen.
DE821698C (de) * 1949-10-08 1951-11-19 Graaff J Niedersaechs Waggon Heizofen.
FR1124379A (fr) * 1955-05-17 1956-10-09 Appareil de chauffage à haut rendement
US4250868A (en) * 1978-08-04 1981-02-17 Frye Filmore O Draft inducer/damper systems
DE8023087U1 (de) * 1979-11-14 1981-12-24 SIST-Keramik-Raumheizung GmbH, Klagenfurt, Kärnten Ofenkachel fuer feuerstellen, insbesondere fuer geschlossene feuerstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DD207968A5 (de) 1984-03-21
ES517381A0 (es) 1983-11-01
NO823819L (no) 1983-05-18
FI823913A0 (fi) 1982-11-15
US4526319A (en) 1985-07-02
JPS5895145A (ja) 1983-06-06
ES8400817A1 (es) 1983-11-01
PL239061A1 (en) 1983-07-18
ATE22167T1 (de) 1986-09-15
CS816682A2 (en) 1985-09-17
HU186793B (en) 1985-09-30
CA1207621A (en) 1986-07-15
CS244428B2 (en) 1986-07-17
FI823913L (fi) 1983-05-17
DE3273232D1 (en) 1986-10-16
EP0082306A1 (de) 1983-06-29
PL136844B1 (en) 1986-03-31
DK503882A (da) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632788C2 (de) Heizkessel
EP0082306B1 (de) Lokale Heizanlage
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP2045528B1 (de) Wärmespeichersystem
EP0023317A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abgas sowie Wärmetauschelement hierfür
DE19806428A1 (de) Heizeinrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE2504257C2 (de) Zentralheizungskessel
DE4415767C2 (de) Kaminofen, zusammengesetzt aus Feuerstelle und mehreren Aufbauten, mit Wasserbehältern
DE102008007819B4 (de) Montagefähiger Wärmespeicherofen
AT411390B (de) Heizeinsatz für biogene brennstoffe mit integriertem feststoffspeicher und heizungswärmetauscher
AT224858B (de) Kachelofen
DD295904A5 (de) Heizkessel
DE3147345C2 (de) Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen
EP0319009B1 (de) Warmwasserspeicher
AT373056B (de) Ofen
EP0061665A1 (de) Geschlossener elektrischer Wärmespeicherofen
EP4382806A1 (de) Biomassebetriebener heizstrahler
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE1579642C3 (de)
AT205206B (de) Wärmespeicher für Ölfeuerungsöfen
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
DE23874C (de) Neuerungen an Oefen mit Füllschachtfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861218

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871130

Ref country code: CH

Effective date: 19871130

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: TOTH LASZLO

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110577.2

Effective date: 19880913