EP0082267A1 - Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0082267A1
EP0082267A1 EP82109825A EP82109825A EP0082267A1 EP 0082267 A1 EP0082267 A1 EP 0082267A1 EP 82109825 A EP82109825 A EP 82109825A EP 82109825 A EP82109825 A EP 82109825A EP 0082267 A1 EP0082267 A1 EP 0082267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
graphite
nickel
nickel sulfide
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082267B1 (de
Inventor
Karl Gerhard Dr. Dipl.-Chem. Hackstein
Milan Dr. Dipl.-Ing. Hrovat
Hans Dr. Dipl.-Chem. Huschka
Lothar Rachor
Thomas Dr. Dipl.-Chem. Schmidt-Hansberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of EP0082267A1 publication Critical patent/EP0082267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082267B1 publication Critical patent/EP0082267B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Definitions

  • the invention relates to a shaped body made of graphite with nickel sulfide as a binder for the safe long-term incorporation of radioactive and toxic waste and a method for producing such shaped bodies.
  • Spent fuel elements from nuclear reactors have to be disposed of for a final disposal after a certain period of time.
  • two ways have been investigated worldwide, namely the reprocessing of the fuel elements with the return of the fuels to fuel element production, the separation and final storage of the fission products (highly active waste) and, alternatively, the direct final storage of the spent elements.
  • highly active waste is created that must be safely stored in suitable geological formations for 1000 years or more.
  • Other highly radioactive and highly toxic waste must also be kept away from the biosphere.
  • Nickel sulfide (DE-OS 29 17 437) is preferably used as the binder.
  • Such moldings are very dense and have good resistance to corrosion and leaching, in particular to salt solutions, which in some cases has not yet proven to be optimal.
  • the nickel sulfide is predominantly Ni 3 S 2 . At least 80% of the introduced nickel sulfide is preferably present as defined Ni 3 S 2 in the graphite matrix.
  • Molded graphite bodies containing radioactive or toxic waste and containing Ni 3 S 2 as binders have an extremely high resistance to corrosion and leaching out of salt solutions.
  • the shaped articles contain 25-90% by weight of nickel sulfide (Ni 3 S 2 ), in particular 45-60% by weight of nickel sulfide (Ni 3 S 2 ) rest of the graphite in addition to the embedded waste.
  • Ni 3 S 2 nickel sulfide
  • the security of the incorporation of waste against chemical or mechanical removal can be further improved if the waste is embedded in a core which is surrounded by a waste-free shell made of the same material.
  • These moldings are preferably produced by pressing a mixture of waste, graphite, sulfur and nickel powder at temperatures above 100 ° C., the nickel and sulfur powder being added in the ratio necessary to form Ni 3 S 2 .
  • 35 to 45 g of sulfur powder are added per 100 g of nickel powder since, depending on the process, a small part of the sulfur can sublime from the molding compound. Press temperatures of 400 to 500 o C. have proven successful. Because of the extremely high long-term stability of the graphite-Ni 3 S 2 matrix, it can also be used to integrate long-life ⁇ -emitters, such as plutonium.
  • the finished molded body had the following properties:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Langzeit-Einbindung radioaktiver und toxischer Abfälle verwendet man Formkörper aus Graphit mit Nickelsulfid als Bindemittel. Besonders gute Eigenschaften zeigen die Formkörper, wenn sie das Nickelsulfid in Form von Ni3S2 enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus Graphit mit Nickelsulfid als Bindemittel zur sicheren Langzeit-Einbindung von radioaktiven und toxischen Abfällen und ein Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper.
  • Abgebrannte Brennelemente aus Kernreaktoren müssen nach einer gewissen Zeit der Zwischenlagerung einer Endbeseitigung zugeführt werden. Weltweit wurden dazu zwei Wege untersucht, nämlich die Wiederaufarbeitung der Brennelemente mit Rückführung der Brennstoffe in die Brennelementfertigung sovie Abtrennung und Endlagerung der Spaltprodukte (hochaktiver Abfall) und alternativ die direkte Endlagerung der abgebrannten Elemente. In jedem Fall entsteht hochaktiver Abfall, der 1000 Jahre und mehr sicher in geeignete geologische Formationen eingelagert werden muß. Auch sonstiger hochradioaktiver und hochtoxischer Abfall muß sicher von der Biosphäre ferngehalten werden.
  • Zum sicheren Langzeit-Einschluß solcher radioaktiver und toxischer Abfälle sind zahlreiche Behältertypen vorgeschlagen worden, die die geforderten Bedingungen, wie dichter Einschluß bei den auftretenden Drücken und Temperaturen oder Korrosionsfestigkeit gegen Salzlaugen, gut erfüllen. Als Behältermaterial werden vielerlei metallische und nichtmetallische Werkstoffe verwendet.
  • Da Graphit eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit besitzt, ist vorgeschlagen worden (DE-OS 29 42 092), Behälter mit einer Korrosionsschutzschicht aus Graphit zu versehen. Da Graphitformkörper der für die Aufnahme eines Brennelementes notwendigen Abmessungen weder gasnoch flüssigkeitsdicht herzustellen sind, ist eine anschließende Beschichtung mit Pyrokohlenstoff oder Siliciumkarbid vorgesehen. Nach dem Einfüllen des Brennelements soll der beschichtete Behälter mit einem gleichermaßen beschichteten Deckel gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Hierbei sollen Graphitdichtungen bzw. geeignete Klebemittel zum Einsatz kommen. Ein wesentlicher Nachteil dieses Behälterkonzepts ist der außerordentlich hohe technische Aufwand, der für die Herstellung und Beschichtung von Behältern mit großen Abmessungen notwendig ist. Außerdem lassen sich solche großen Formkörper nicht in den geforderten Qualitätsansprüchen beschichten.
  • Es ist auch bekannt, zur Einbindung von radioaktiven und toxischen Abfällen Formkörper aus einer Kohlenstoffmatrix herzustellen, indem man Graphitpulver mit einem Bindemittel presst. Als Bindemittel verwendet man hierbei vorzugsweise Nickelsulfid (DE-OS 29 17 437). Solche Formkörper sind sehr dicht und besitzen eine gute Korrosions- und Auslaugebeständigkeit, insbesondere gegenüber Salzlösungen, die sich allerdings in manchen Fällen als noch nicht optimal erwies.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Formkörper aus Graphit mit Nickelsulfid als Bindemittel zur sicheren Langzeit-Einbindung von radioaktiven und toxischen Abfällen zu schaffen, der eine möglichst hohe Korrosions- und Auslaugebeständigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Nickelsulfid überwiegend als Ni3S2 vorliegt. Vorzugsweise liegen mindestens 80 % des eingebrachten Nickelsulfids als definiertes Ni3S2 in der Graphitmatrix vor.
  • Mit radioaktiven oder toxischen Abfällen versetzte Graphitformkörper, die als Bindemittel Ni3S2 enthalten, besitzen eine extrem hohe Korrosions- und Auslaugebeständigkeit gegenüber Salzlösungen.
  • Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn die Formkörper neben den eingebetteten Abfällen 25-90 Gew.% Nickelsulfid (Ni3S2), insbesondere 45-60 Gew.% Nickelsulfid (Ni3S2) Rest Graphit enthalten. Die Sicherheit der Einbindung von Abfällen gegen chemisches oder mechanisches Herauslösen läßt sich weiterhin verbessern, wenn man die Abfälle in einen Kern einbettet, der von einer abfallfreien Schale aus dem gleichen Material umgeben ist.
  • Die Herstellung dieser Formkörper erfolgt vorzugsweise durch Pressen eines Gemisches aus Abfällen, Graphit-, Schwefel- und Nickelpulver bei Temperaturen oberhalb 100°C, wobei das Nickel- und Schwefelpulver in dem Verhältnis zugesetzt werden, das zur Bildung von Ni3S2 notwendig ist. Vorteilhafterweise werden pro 100 g Nickelpulver 35 bis 45 g Schwefelpulver zugesetzt, da der Schwefel je nach Verfahrensführung zu einem geringen Teil aus der Pressmasse absublimieren kann. Bewährt haben sich hierbei Preßtemperaturen von 400 bis 500oC. Wegen der extrem hohen Langzeitbeständigkeit der Graphit-Ni3S2-Matrix kann diese auch zum Einbinden langlebiger α-Strahler, wie beispielsweise Plutonium, verwendet werden.
  • Folgendes Beispiel soll die Erfindung näher erläutern:
    • Als Ausgangspulver wurde eine Mischung aus 43,7 Gew.-% Feinpuder-Naturgraphit, 15 Gew.% feingemahlenem Schwefel und 41,3 Gew.% Nickelmetallpulver durch Trockenmischen hergestellt. In diese Mischung wurden aktive Abfälle eingebettet.
  • Der fertiggepreßte Formkörper hatte folgende Eigenschaften:
    Figure imgb0001
  • Die Auslaugebeständigkeit in Salzlösungen war sehr gut.

Claims (7)

1. Formkörper aus Graphit mit Nickelsulfid als Bindemittel zur sicheren Langzeit-Einbindung von radioaktiven und toxischen Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsulfid überwiegend als Ni3S2 vorliegt.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 80 % des Nickelsulfids als Ni3S2 vorliegen.
3. Formkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er neben den eingebetteten Abfällen aus 25-90 Gew.% Nickelsulfid, Rest Graphit, besteht.
4. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Kern, in dem die Abfälle eingebettet sind, und aus einer abfallfreien Schale aus dem gleichen Material besteht.
5. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Anspruch 1 bis 4, durch Pressen eines Gemisch.es aus radioaktiven und/oder toxischen Abfällen, Graphit-, Schwefel- und Nickelpulver bei Temperaturen oberhalb 100°C, dadurch gekennzeichnet, daß Nickel und Schwefel in einem zur Bildung von Ni3S2 benötigten Verhältnis zugesetzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 g Nickelpulver 35-45 g Schwefelpulver zugesetzt werden. -
7. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen bei Temperaturen zwischen 400 und 5000C erfolgt.
EP82109825A 1981-11-11 1982-10-23 Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0082267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144764 1981-11-11
DE19813144764 DE3144764A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Formkoerper zur einbindng radioaktiver abfaelle und verfahren zu seiner herstellung (ii)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082267A1 true EP0082267A1 (de) 1983-06-29
EP0082267B1 EP0082267B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=6146116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109825A Expired EP0082267B1 (de) 1981-11-11 1982-10-23 Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4560502A (de)
EP (1) EP0082267B1 (de)
JP (1) JPS5887500A (de)
BR (1) BR8206479A (de)
CA (1) CA1170824A (de)
DE (2) DE3144764A1 (de)
ES (1) ES517239A0 (de)
FI (1) FI74835C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385435B (de) * 1986-03-07 1988-03-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und vorrichtung zum einbetten und gegebenenfalls ausreagieren von insbesondere toxischen und/oder radioaktiven stoffen bzw. abfaellen
US5360632A (en) * 1993-08-10 1994-11-01 Phillips Petroleum Company Reduced leaching of arsenic and/or mercury from solid wastes
GB0415335D0 (en) * 2004-07-08 2004-08-11 British Nuclear Fuels Plc Method for the handling and minimisation of waste
EA021732B1 (ru) 2008-11-10 2015-08-31 Алд Вакуум Текнолоджиз Гмбх Матричный материал из графита и неорганических связующих для захоронения радиоактивных отходов, способ его получения, обработки и применения
US8502009B2 (en) 2008-11-26 2013-08-06 Ald Vacuum Technologies Gmbh Matrix material comprising graphite and an inorganic binder suited for final disposal of radioactive waste, a process for producing the same and its processing and use
DE102012112642A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit Glaskeramik als Bindemittel
DE102012112643A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit metallischem Bindemittel
DE102012112648B4 (de) 2012-12-19 2016-08-04 Ald Vacuum Technologies Gmbh Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994822A (en) * 1974-02-08 1976-11-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Preparation for storage of fission products
DE2917437A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Nukem Gmbh Verfahren zur konditionierung von radioaktiven und toxischen abfaellen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990352A (en) * 1950-02-21 1961-06-27 Finniston Harold Montague Metal sheathed bodies
US2969294A (en) * 1954-03-18 1961-01-24 James J Shyne Method of impregnating uranium in graphite
GB1051776A (de) * 1963-10-17
US3361638A (en) * 1967-04-07 1968-01-02 Atomic Energy Commission Usa Pyrolytic graphite and nuclear fuel particles coated therewith
US3753854A (en) * 1969-07-04 1973-08-21 Nukem Gmbh Production of a fuel carbide with a jacket of fuel nitride,sulfide orphosphide
US3945884A (en) * 1970-04-20 1976-03-23 Central Electricity Generating Board Fuel particles having pyrolitic carbon coating for nuclear reactors and the manufacture of such fuel
DE2362088A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Hobeg Hochtemperaturreaktor Kugelbrennelement aus graphit fuer hochtemperaturreaktoren und verfahren zu seiner aufarbeitung nach der bestrahlung
US4134941A (en) * 1973-12-14 1979-01-16 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh Spherical fuel elements made of graphite for temperature reactors and process for reworking it after the irradiation
SU571143A1 (ru) * 1976-03-24 1980-01-25 Предприятие П/Я Р-6575 Способ изготовлени матрицы дл радиоактивных источников
DE2654536C2 (de) * 1976-12-02 1978-10-19 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brennelementen für Hochtemperatur-Reaktoren
US4257912A (en) * 1978-06-12 1981-03-24 Westinghouse Electric Corp. Concrete encapsulation for spent nuclear fuel storage
DE2942092C2 (de) * 1979-10-18 1985-01-17 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Endlagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
DE3103557A1 (de) * 1981-02-03 1982-12-09 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994822A (en) * 1974-02-08 1976-11-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Preparation for storage of fission products
DE2917437A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Nukem Gmbh Verfahren zur konditionierung von radioaktiven und toxischen abfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144764A1 (de) 1983-05-26
DE3263020D1 (en) 1985-05-15
US4560502A (en) 1985-12-24
ES8402672A1 (es) 1984-02-01
ES517239A0 (es) 1984-02-01
FI823334A0 (fi) 1982-09-29
FI74835B (fi) 1987-11-30
EP0082267B1 (de) 1985-04-10
CA1170824A (en) 1984-07-17
FI823334L (fi) 1983-05-12
JPS5887500A (ja) 1983-05-25
BR8206479A (pt) 1983-09-27
FI74835C (fi) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347422A1 (de) Matrixmaterial aus graphit und anorganischen bindemitteln geeignet zur endlagerung von radioaktiven abfällen, verfahren zu dessen herstellung, dessen verarbeitung und verwendung
EP0082267A1 (de) Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2917437A1 (de) Verfahren zur konditionierung von radioaktiven und toxischen abfaellen
DE2559019B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus einem oxidgemisch bestehenden kernbrennstoffpellets
EP0081084A1 (de) Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2527686C2 (de) Kernbrennelement mit einem zylindrischen Behälter
EP0081660B1 (de) Formkörper zur Einbindung von abgebrannten Kernbrennstoffstäben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845790A1 (de) Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen
DE102009044963B4 (de) Blöcke aus Graphit-Matrix mit anorganischem Bindemittel geeignet zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0078428B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
EP0032686B1 (de) Verfahren zum Endkonditionieren fester radioaktiver, insbesondere Kernbrennstoff enthaltender, organischer Abfälle
DE3110192A1 (de) Verfahren zur umhuellung von radioaktiv kontaminierten oder radioaktive stoffe enthaltenden feststoffen aus kerntechnischen anlagen mit einer endlagerfaehigen matrix
EP0054604A2 (de) Verfahren zur Herstellung von endlagerreifen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfall-Verfestigungsprodukten
DE1471511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urancarbidsphäroiden
DE1934031C3 (de) Karbidische Kernbrennstoffteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0136665B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE3005466A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung radioaktiver substanzen
DE3018745C2 (de) Verfahren zum Einbetten von Tritium oder tritiumhaltigen radioaktiven Gasen
DE2063720C3 (de) Oxidischer Kernbrenn- oder Kernbrutstoff für Brenn- und/oder Brutelemente
EP0930620A1 (de) Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente
DE102012112648B4 (de) Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
DE3225788A1 (de) Baustoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1158641B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennelementen fuer Kernreaktoren
Gruemm The risk of storing radioactive wastes from nuclear power plants
Heinemann Device for shielding annular gaps against ionizing radiations

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821023

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: NUKEM G.M.B.H.

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109825.8

Effective date: 19890619