DE2845790A1 - Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen - Google Patents

Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen

Info

Publication number
DE2845790A1
DE2845790A1 DE19782845790 DE2845790A DE2845790A1 DE 2845790 A1 DE2845790 A1 DE 2845790A1 DE 19782845790 DE19782845790 DE 19782845790 DE 2845790 A DE2845790 A DE 2845790A DE 2845790 A1 DE2845790 A1 DE 2845790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
protective shield
metal
electrically non
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845790
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Aitken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINTOTT ENG Ltd
Original Assignee
LINTOTT ENG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINTOTT ENG Ltd filed Critical LINTOTT ENG Ltd
Publication of DE2845790A1 publication Critical patent/DE2845790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/10Organic substances; Dispersions in organic carriers
    • G21F1/103Dispersions in organic carriers
    • G21F1/106Dispersions in organic carriers metallic dispersions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BAROEHLE DIPL. CHEM. DR. PETER FURNISH
PATENTANWÄLTE *
Aktenzeichen:
Anmelder: Lintott Engineering Ltd. Foundry Lane
Horsham, Sussex RH13 5PY Great Britain
München, 20. Oktober 1978
X/
Unser Zeichen: p 2781
Elektrisch nicht leitendes Schutzschild für elektrische Geräte, die ionisierende Strahlung erzeugen
909817/0928
Kanzlei: Herrnstraße 15, München 2a
Die Erfindung betrifft ein elektrisch nicht leitendes Schutzschild, insbesondere ein Strahlenschutzschild für Geräte, bei denen die Erzeugung von Strahlung mit hohen elektrischen Gradienten einhergeht. Kommerzielle Ion-Strahlen-Geräte oder Elektronenstrahlen-Geräte, bei denen die Beschleunigerröhren hohe Strahlungsniveaus erzeugen, gehören zu dieser Art.
Konventionelle Schutzschilder aus Bleiblech oder Beton, die in einem Abstand zur Strahlungsquelle aufgestellt werden, sind oft sehr kostspielig in Material oder komplizierter Herstellung und machen die Geräte zuweilen auch extrem sperrig und schwer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein-Schutzschild herzustellen, das nicht elektrisch leitfähig ist und deshalb auch in einem Gerät nahe an der Strahlungsquelle, wo die elektrische Feldstärke hoch ist, angeordnet werden kann. Hierdurch können sowohl das Volumen des Geräts als auch die Menge an erforderlichem Schutzmaterial in großem Umfang reduziert werden, ohne daß der Schutz verringert wird.
909817/0928
Gegenstand der Erfindung ist daher ein elektrisch nicht leitendes Schutzschild für ein elektrisches Gerät, das ionisierende Strahlung erzeugt; das Schutzschild enthält ein strahlungsabsorbierendes Metall und ist so gestaltet, daß es im Bereich eines hohen elektrischen Gradienten in dem Gerät neben seinen Strahlungserzeugenden Komponenten liegt.
Auch wenn das Metall in einer isolierenden Matrix verwendet wird, liegt es vorzugsweise in Form einer elektrisch nicht leitfähigen Verbindung, und die Erfindung umfaßt sowohl die Schutzschilder als auch das Gerät, das die Schutzschilder enthält.
Die Schutzschilder können gesondert hergestellt und mit einer Ausstattung gebraucht werden, in der die strahlungserzeugenden Komponenten durch andere Mittel eingeschlossen sind, wie z.B. durch die konventionelle Glasumhüllung; sie können aber auch selbst eine evakuierbare abgeschlossene Anlage bilden.
Irgendein Strahlungsabsorbierendes Metall kann verwendet werden; jedoch steigt die absorbierende Kraft von Metallen schnell mit der Atomzahl. Daher sind schwere Metalle erwünscht, vorzugsweise mit der Atomzahl 50 oder mehr (Zinn und-nachfolgende Metalle) und günstiger mit der Atomzahl 7 4 ode'r mehr (Wolfram und nachfolgende Metalle).
Das Schutzschild ist zweckmäßigerweise in geformter oder gegossener Form hergestellt, entweder durch Dispersion von strahlungsabsorbierendem Material in eine ieolierende und zu sammenfügende Kunststoff-Matrix wie z.B. ein Epoxydharz, oder durch Keramiktechniken, bei denen z.B. Bleioxyd enthaltende Keramik oder Glas verwendet wird.
909617/092·
Wahlweise kann das strahlungsabsorbierende Material eine locker und leicht gebundene Füllung in einem aus Plastik, Glas oder anderem Material bestehenden Gehäuse sein. Die exakte Methode des Einschließens des strahlungsabsorbierenden Materials ist unbedeutend, wenn es nur vorhanden ist und das Schutzschild als Ganzes nicht leitet.
Wenn das Schutzschild geformt oder gegossen wird, sollte der Gehalt an strahlungsabsorbierendem Material innerhalb der Grenzen der Bearbeitbarkeit, die selbst sowohl auf dem Keramik- als auch auf dem Kunststoffsektor bekannt sind, maximal sein. Der Zustand der Zerteilung des Materials ist auch zum großen Teil eine Sache der Zweckdienlichkeit beim Formen oder Gießen.
Blei ist das zweckmäßigste strahlungsabsorbierende Metall in Bezug auf Kosten und Wirksamkeit. Bleimonoxyd (Litharge) ist eine besonders geeignete Form, in der es angewandt werden kann, angesichts hoher Dichte und schneller Verfügbarkeit in zweckmäßiger Form, wie es für Farbpigmente verkauft wird. Alternativen sind aber auch Wolfram, besonders in Oxydform, oder, wo eine maximale Absorbtionskraft bei minimalem Volumen erforderlich ist, Uran, zweckmäßigerweise als.abgereichertes Uranoxyd.
Wenn eine Plastikmatrix verwendet wird, kann aus vielen Kunststoffen mit geeigneten elektrischen Eigenschaften, wie durch spezifische Anwendung festgestellt und in sich bekannt in elektrischen Geräten, ausgewählt werden. Akry^ioiyl^^1} Polyvinylchlorid, ABS (Akrylnitril-Butadien-Styrol), Polyamide und Polytetrafluoräthylen sind alle geeignet. Sie können durch Sinterung, Spritzgußverfahren, Pressen oder andere geeignete Maßnahmen geformt werden. Bevorzugt wird jedoch das in elektrischen Geräten für Isolationszwecke gebrauchte Epoxydharz.
909817/0928
Anhand von Zeichnungen werden spezielle Beispiele von Bauteilen erläutert:
Figuren 1 und 2 zeigen in einer End- bzw. Seitenansicht eine Hälfte einer Röntgenröhren-Abschirmung.
Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt eine Beschleunigerröhre.
Die Röntgenröhren-Abschirmung ist 50,5cm (19,9 inches) lang, hat einen Durchmesser von 39,2 cm (15,4 inches) und eine Dicke von 1,59 cm (0,625 inches). Um ihr einen guten äußeren Oberflächenabschluß zu geben, wird die Abschirmung in Formen hergestellt, die mit einer Melaminharzschicht für jede Abschirmung ausgelegt sind. Die Abschirmung wird an den zusammentreffenden Kanten 1 und 2 maschinell bearbeitet, um eine genaue Paßform mit dem Halbschirm-Gegenstück zu erreichen.
Nachfolgend wird die verwendete Mischung angegeben:
45 Gewichtsteile fein geteiltes Bleimonoxyd-(Litharge)-Farbpigment
6,75 Gewichtsteile Harz
2 Gewichtsteile Aminhärter
Das Harz ist ein Material auf Grundlage von Bisphenol-A und der Härter ein Polyamin; die Eigenschaften sind wie folgt:
909817/0928
1. Eigenschaften des Harzes ι Bezeichnung DOBECKOT 605 (Dr.Beck & Co) (Warenzeichen)
Material Lösungsmittelfreies modifiziertes Epoxydharz
Aussehen klare, leicht strohfarbene Flüssigkeit
Viskosität bei 20 C 1000 cP.
Entzündungspunkt 100°C
Epoxyd-Äquivalent 200 - 20
Spezifisches Gewicht bei 20 C 1,11
909817/0921
A-
2. Eigenschaften des Härters:·
Bezeichnung
HARDENER 762 BE2 (Dr.Beck & Co.)
Material
Polyamin
Aussehen
blaue Flüssigkeit
Viskosität bei 20 C 80 cP
Entzündungspunkt 100°C
Spezifisches Gewicht bei 20 C 0,97
3. Eigenschaften der Harz/Härter-Mischung als solche;
Viskosität bei 20 C 800 cP
Gebrauchsdauer bei 20 C bei 30°C bei 40°C
Gelbildung s zeit bei 100°C Härtung bei 120°C 30 Minuten. 20 Minuten-, 10 Minuten 3 Minuten 30-60 Minuten
909817/0928
4. Elektrische Eigenschaften (gehärtetes Harz als solches)
Dielektrische Durchschlagfestigkeit 1000 Volt/0,025 ram
BSS 2783 Teil 2 1965 Methode 201 C
Volumenwiderstand 1 χ 10 Ohm-cm
BSS 2782 Teil 2 1965 Methode 202 A
1 4 Oberflächenwiderstand 8 χ 10 Ohm-cm
BSS 2782 Teil 2 1965 Methode 203 A Dielektrizitätskonstante 2,5
Dielektrischer Verlustwinkel (Tan.^) 0,010 Schwund % .0,5
Aus der Mischung auf Grundlage von Litharge hergestellte Schutzschilder haben ausgezeichnete elektrische Eigenschaf-
1 2 ten mit einem Volumenwiderstand von mehr als 10 Ohm-cm und eine dielektrische Durchschlagfestigkeit von ungefähr 30 mV/0,025 mm. Ein 1 cm dickes Teststück des Materials reduziert die Intensität von 150 kV Röntgenstrahlen bei kommerziellen Röhren um einen Faktor von 600. Die SchutzSchilder sind somit leicht in der Lage, die Strahlungsnivieaus bis
9 09817/0928
unter die erlaubten Maxima zu reduzieren, z.B. 0.25 Millirad/h in den U.S.A.
Geeignete Mengen von anderen Metallmischungen zur Herstellung von Mischungen wie oben sind von ihrer Dichte her leicht zu errechnen. Mengen, die anstatt der 45 Gewichtsteile Litharge verwendet werden können sind z.B.:
PbO2 - 44,2 Teile
PbF2 - 38,9 Teile
UO2 - 51,7 Teile
UN - 67,5 Teile
W0„ - 57,1 Teile
Ein Beispiel eines Schildes, das tatsächlich die vakuumeinschließende Hülle der Strahlungsquelle ist, wird in Fig. 3 gezeigt. Es besteht aus einer Anzahl von Ringen'3 der oben beschriebenen Mischung auf Grundlage von Litharge und ist zwischen den Metallelektroden und einer gestuften Beschleunigerröhre eingelagert. Die Röhre weist eine Konstruktion auf, die in kommerziellen Ionen-Einlagerern oder Ionen-Spickungsgeräten für Siliziumkristalle (Siliziumchips) verwendet wird und ist schematisch dargestellt, jedoch ohne elektrische Verbindungen oder Einzelheiten der Endringe 4 und der Metallendflanschen 5, mit denen die Röhre in das Vakuumsystem des Einlagerers oder Spickungsgeräts eingeführt wird. Die Elektroden 6 weisen eine geflanschte, stumpfkegelige Form auf, wobei die kleineren inne-
909817/0928
ΑΛ
ren Enden 7 gerollt sind und die Flanschen 8 die Oberfläche
des Schutzschilds für elektrische Verbindungen erreichen. Sie bestehen aus Aluminium,oder, für steilere elektrische Gradienten, aus Titan.
Zusammenfassend wird ein Schutzschild für Geräte beschrieben, in denen die Herstellung von Strahlung mit hohen elektrischen Gradienten assoziiert wird. Das Schutzschild enthält ein strahlungsabsorbierendes Metall als solches oder als Mischung und
ist elektrisch nicht leitfähig, so daß es in der Zone mit hohem elektrischen Gradienten neben den Strahlungsherstellenden Komponenten des Gerätes eingelagert werden kann.
909817/0928

Claims (6)

Patentansprüche Z ö 4 b / α Q
1. Elektrisch nicht leitendes Schutzschild für elektrische Geräte, die ionisierende Strahlung erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzschild ein Strahlungsabsorbierendes Metall besitzt und so gestaltet ist, daß es im Bereich eines hohen elektrischen Gradienten in dem Gerät neben dessen strahlungserzeugenden Komponenten liegt.
2. Schutzschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine herausnehmbare Einfassung für die strahlungserzeugenden Komponenten bildet.
3J Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Gußform oder anderweitig gestalteter Matrix aus Epoxydharz oder anderem Kunststoffmaterial geformt ist, wobei die Matrix ein strahlungsabsorbierendes Metall in Teilchenform als solches oder als nicht leitende Mischung enthält.
4. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsabsorbierende Metall Zinn oder ein Metall mit höherer Atomzahl ist.
5. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsabsorbierende Metall Wolfram oder ein Metall mit höherer Atomzahl ist.
6. Schutzschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsabsorbierende Metall Blei als Litharge oder in anderer Form ist.
909817/0928
ORiGiNAL INSPECTED
DE19782845790 1977-10-20 1978-10-20 Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen Withdrawn DE2845790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4371977 1977-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845790A1 true DE2845790A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=10430035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845790 Withdrawn DE2845790A1 (de) 1977-10-20 1978-10-20 Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen
DE19787831302 Expired DE7831302U1 (de) 1977-10-20 1978-10-20 Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831302 Expired DE7831302U1 (de) 1977-10-20 1978-10-20 Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5467199A (de)
DE (2) DE2845790A1 (de)
FR (1) FR2406870A1 (de)
GB (1) GB2007480A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485329A (en) * 1982-05-07 1984-11-27 North American Philips Consumer Electronics Corp. CRT Incorporating x-ray absorbing means
EP1321959A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-25 LEO Elektronenmikroskopie GmbH Gerät, das eine ionisierende Strahlung erzeugt

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59230199A (ja) * 1983-06-14 1984-12-24 住友重機械工業株式会社 中性子線用コリメ−ト板
JPS6071996A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 チッソ株式会社 放射線防禦材用重金属系組成物
FR2597652B1 (fr) * 1986-04-16 1988-07-29 Aerospatiale Boitier de protection de circuits electroniques, durci vis-a-vis des rayons x
FR2597651B1 (fr) * 1986-04-16 1989-12-08 Aerospatiale Materiau de protection contre les rayons x et procedes de fabrication de ce materiau
JP2591946B2 (ja) * 1986-11-17 1997-03-19 住友化学工業株式会社 薄片状金属化合物及びこれを配合してなる化粧料
US5989720A (en) * 1996-12-25 1999-11-23 Taniyama & Co., Ltd. Electromagnetic wave shield material composition and electromagnetic wave shield product including such material composition
JP3978317B2 (ja) * 2001-06-05 2007-09-19 プロト株式会社 放射線遮蔽体及びその製造方法
US7448801B2 (en) * 2002-02-20 2008-11-11 Inpho, Inc. Integrated X-ray source module
US7448802B2 (en) * 2002-02-20 2008-11-11 Newton Scientific, Inc. Integrated X-ray source module
WO2004079752A2 (en) 2003-03-04 2004-09-16 Inpho, Inc. Systems and methods for controlling an x-ray source
US7632545B2 (en) 2005-05-10 2009-12-15 General Electric Company Radiation shielding composition and a preparation method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485329A (en) * 1982-05-07 1984-11-27 North American Philips Consumer Electronics Corp. CRT Incorporating x-ray absorbing means
EP1321959A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-25 LEO Elektronenmikroskopie GmbH Gerät, das eine ionisierende Strahlung erzeugt
US6787779B2 (en) 2001-12-10 2004-09-07 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Apparatus wherein ionizing radiation is generated

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5467199A (en) 1979-05-30
FR2406870A1 (fr) 1979-05-18
GB2007480A (en) 1979-05-16
DE7831302U1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845790A1 (de) Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen
CH643676A5 (de) Verbundisolator aus kunststoff.
DE2913984A1 (de) Implantierbare signalgeneratoranordnung
DE1729127A1 (de) Kunststoff-Verbundstoff und daraus hergestellte Formteile,insbesondere Zaehler
DE2203769C2 (de) Kollimator für energiereiche Strahlen
DE3704410A1 (de) Verfahren zum befestigen eines werkstuecks in einem keramikgegenstand und nach dem verfahren hergestellter werkstueckhaltiger keramikgegenstand
DE892240C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylen mit vulkanisierbarem Kautschuk
DE1538935A1 (de) Anordnung zur Festlegung der Wicklungen und/oder Nutenkeile in den Nuten elektrischer Maschinen
DE1564665A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0082267A1 (de) Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung
Hanser Gamma-übergänge und anregungszustände neutronenarmer gerader Bleikerne
DE3707237B3 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierendes Verbundmaterial
DE1842857U (de) Anordnung und vorrichtung zur abschirmung von strahlungen, insbesondere von hochfrequenten wellen bzw. zu deren absorption.
DE2636197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen isolierkoerpers
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DE749649C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper fuer Hochspannung
DE1488371A1 (de) Freiluft-Hochstromtransformator
Aitken Electrically nonconductive shield for electric equipment generating ionizing radiation
DE102007012919B4 (de) Zündspule
DE4423986C2 (de) Hochspannungsfester Endverschluß
DE737508C (de) Leitstuecke fuer Dauermagnete
DE2717010A1 (de) Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit
DE1236191B (de) Mischung zum Schutz gegen Neutronenstrahlung
DE2213119B2 (de) Schirmkörper aufweisender aus Kunststoff bestehender Hochspannungsisolator
DE2322954C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ionisierenden Strahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee