EP0082245A1 - Verfahren zur Herstellung von Decken aus textilem Stoffmaterial mit plissiertem Randbereich und Dämpf-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Decken aus textilem Stoffmaterial mit plissiertem Randbereich und Dämpf-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0082245A1 EP0082245A1 EP82105120A EP82105120A EP0082245A1 EP 0082245 A1 EP0082245 A1 EP 0082245A1 EP 82105120 A EP82105120 A EP 82105120A EP 82105120 A EP82105120 A EP 82105120A EP 0082245 A1 EP0082245 A1 EP 0082245A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blank
- pleated
- pleating
- edge region
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06J—PLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
- D06J1/00—Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
- D06J1/12—Forms of pleats or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G11/00—Table linen
- A47G11/003—Table-cloths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F81/00—Ironing boards
- D06F81/08—Ironing boards incorporating heating, steaming, or forced ventilation means
Definitions
- the invention relates to a method for producing blankets from textile material, in particular tablecloths and covers for beds, and a damping device that can be used in connection with the method.
- the pleated shapes are complementary to the pleated folds to be produced from rigid material, for example cardboard, concertina-like foldable structures which are pressed together after the fabric blank has been inserted by hand and are held in this compressed position during the heat treatment.
- the so-called artificial pleated blinds in which attractive pleated patterns of a regular arrangement are produced from a large number of pleated sections that run alternately in different directions, which can, for example, run in a zigzag fashion, so that a herringbone-like impression is created, are produced in pleated forms that are folded and patterned according to the pattern to be produced are foldable when inserting the fabric cut.
- the invention is based on the object of specifying a method with which table and blankets for beds as well as other decorative blankets can be provided with an optically attractive pleated fold pattern, but the function of the blanket in question, e.g. as a tablecloth, which must not interfere with the fold pattern.
- this object is achieved in that an iron-smooth central region of a blank made of textile material is provided with a peripheral or partially interrupted pleated edge region.
- the pleated pattern is therefore only produced in the edge area of the ceiling, which at least predominantly hangs from the edge of the table top when used as a tablecloth, while the central area lying on the table top is smooth, so that objects placed on the table get caught or tip over, for example cutlery or the like. is not to be feared.
- the procedure is preferably such that a circularly delimited cut of the textile material is folded back in half onto itself, so that a double-layered edge region of the cut in following the now semi-circular edge delimitation in a pleated form is inserted, the pleated form is then folded and fixed in a folded form, that the fabric blank with the pleated shape is subjected to a steaming treatment at a sufficiently high temperature to permanently fix the pleats formed in the pleated shape, that the fabric blank is then removed from the pleated shape, whereupon the The middle section of the cut is smoothed by exposure to moist heat.
- the middle region of the blank is either ironed after removal from the pleating mold, or the fabric blank is unfolded after removal from the pleating mold and then the middle region is steamed in a smoothly stretched state.
- the pleated can After removing the blank from the pleating mold, the edge area is dampened in such a way that the permanently fixed, strongly contracted folds open, whereupon the blank is dried.
- An alternative way of producing a blanket according to the invention is to produce separate blanks for the smooth central region on the one hand and the edge region on the other hand, of which the edge region blank is pleated in a desired fold pattern, the pleated edge region blank then at the edge region of the middle region blank is sewn on.
- the blank for the edge region is first cut out of unpleated textile material and placed in a pleating mold, that the pleating mold is then folded up and fixed in a folded shape, whereupon the blank is pleated with a steaming treatment at a sufficiently high temperature is subjected to permanent fixation of the folds formed in the pleating mold, and that the fabric blank is then removed from the pleating mold and - if necessary - dried.
- the cut for the edge area can also be cut from a previously machine-pleated fabric.
- a damping device which has a flat, circularly delimited damping plate on its upper side with a duro knife corresponding to the diameter of the middle area to be damped, which is hollow is and is provided with a plurality of steam through-holes to the hollow interior, which in turn can be connected to a hot steam source.
- This device can then also be designed to be suitable for the post-steaming process of the edge region, in that a plurality of nozzles which can be connected to the steam source and are directed radially inward onto the pleated edge region which hangs from the steaming plate during the steaming process are provided below the steaming plate carried by a table-like frame.
- a plurality of nozzles which can be connected to the steam source and are directed radially inward onto the pleated edge region which hangs from the steaming plate during the steaming process are provided below the steaming plate carried by a table-like frame.
- FIG. 4 shows a tablecloth, designated in its entirety by 10, for a round table (not shown) in the form which the tablecloth 10 would assume after being placed on the table top.
- the central region 12 of the tablecloth 10 resting on the table top is essentially smooth, i.e. is wrinkle-free, while the edge region 14 hanging over the edge of the table bears a regular fold pattern of folds which run radially towards the center of the tablecloth when the edge region 14 is thought to be elevated in the plane of the central region 12. I.e. the edge region 14 is therefore provided with a fold pattern in the manner of the "sun pleated blind".
- the circularly delimited fabric blank 16 shown in FIG. 1 is assumed, which is folded in half once.
- the now double-layered blank 16 shown in FIG. 2 in the form of a half circular area is then placed on the pleating mold 18 shown in FIG. 3, which is made of stiff cardboard material and the shape of a half, ie, circular ring extending over 180 ° h at, whose outer radius R is equal to the radius of the fabric blank 10, while the inner radius r is equal to the radius of the central region 12 of the tablecloth to be produced.
- the folded blank 16 is placed on the pleating mold 18 in such a way that the semicircular edge of the blank is aligned with the outer edge of the pleating mold 18.
- the pleating mold 18 is then folded together with the fabric blank 16 along the radially extending fold lines 20 in an accordion-like manner and fixed in the folded state by means of tension clamps. Folded edges are formed along the fold lines 20 in the fabric blank, which are permanently fixed at a sufficiently high temperature by transferring the blank together with the pleating shape into a steaming cabinet or autoclave. The folds shown in the edge region 14 in FIG. 4 then arise.
- the blank removed from the reopened pleating mold 18 after the steaming process must now be steamed again in the central area 12, either by ironing the area by hand with a suitable steam iron or - preferably - by. a special damping device can be done.
- FIG. 5 shows a damping device 30 suitable for re-damping the central region 12 of the tablecloth 10.
- the damping device 30 has a damping plate 32 which is flat on its upper surface and has a circular boundary and the diameter of which corresponds to the diameter of the central region 12 to be damped ceiling is 10.
- the damping plate 32 is designed as a hollow body, to which superheated steam can be supplied via a pipe 36 via a pipeline 36 from a hot steam source (not shown) via a connection 34 which opens centrally in its underside.
- the wall 40 which closes the hollow interior 38 of the insulating plate 32 on the upper side, is provided with a multiplicity of steam through-bores 42, from which the superheated steam supplied to the interior 38 can emerge.
- the central region 12 of a tablecloth 10 placed on the damping plate 32 is consequently flowed through by superheated steam. Due to the weight of the edge region 14 of the tablecloth 10 hanging over the edge of the damping plate, the central region is simultaneously somewhat stretched. This tension in conjunction with the superheated steam flowing through achieves complete smoothing of the central region 12 of the tablecloth 10.
- the pipeline 36 can optionally be connected to a blower that delivers dry air and with which the central region is dried and cooled after the smoothing.
- the damping plate is advantageously carried by a table-like frame, of which two of four legs 44 are shown in FIG. 5. These legs 44, which are offset inwards relative to the edge of the damping plate, have an annular circumferential in the case shown.
- Pipe 46 which is connected to the pipe 36 via branch pipes 48.
- the annular tube 46 has radially outwards, ie towards the drooping of the cushion platen 32 edge portion l4 of a nachzudämpfenden T i schtuchs ge straightened bores 50, which have the function of superheated steam nozzles with which the edge region 14 of the tablecloth to be treated is dampened.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Tischdecken, Überdecken für Betten, d.h. sogenannten Tagesdecken, und dergleichen Zierdecken aus textilem Stoffmaterial.
Die Decken werden so hergestellt, daß ein bügelglatter Mittelbereich eines Zuschnitts aus dem textilen Stoffmäterial mit einem umlaufenden oder abschnittsweise unterbrochenen Randbereich versehen wird, der mit einem dauerfixierten Faltenmuster versehen, d.h. plissiert, ist.
Dabei kann der plissierte Randbereich ein einstückig mit dem Mittelbereich verbundener Teil eines Gesamt-Zuschnitts oder - alternativ - ein gesondert hergestellter, plissierter und mit dem Mittelbereich vernähter Zuschnitt sein.
Zum Nachdämpfen des Mittelbereichs und - erforderlichenfalls - des Randbereichs ist eine Dämpf-Vorrichtung beschrieben.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Decken aus textilem Stoffmaterial, insbesondere Tischdecken und Überdecken für Betten, sowie eine in Verbindung mit dem Verfahren verwendbare Dämpf-Vorrichtung.
- Verfahren zum Plissieren von Stoffen, die für die Weiterverarbeitung zu Damen-Bekleidungsstücken, insbesondere Damenröcken, bestimmt sind, sind bekannt. Grundsätzlich wird dabei so verfahren, daß der bahnförmige oder bereits als Zuschnitt vorliegende Stoff in Falten gelegt und dann unter Ausübung von Druck vorzugsweise feuchte Wärme auf die eingelegten Falten zur Einwirkung gebracht wird. Die maschinelle Herstellung von Plisseefalten in Stoffbahnen ist dabei nur für bestimmte Plisseeformen mäglich, bei denen sich die Falten in gleichmäßiger Breite parallel quer über die Stoffbahn erstrecken (Flachplissee, Stehplissee), während für die Herstellung des für weite glockig aufspringende Damenröcke vorgesehenen sogenannten Sonnenplissees, bei dem von kreisförmig oder kreisabschnittsförmig begrenzten Stoffzuschnitten ausgegangen werden muß, die dann mit radial verlaufenden Falten versehen werden sollen, d.h. mit Falten, deren Tiefe sich über ihre Länge stetig ändert, sogenannte Plisseeformen verwendet werden, in denen die Falten vorgeformt sind, und in welche die Zuschnitte eingelegt werden. Die Plisseeformen sind komplementär zu den herzustellenden Plisseefalten aus steifem Material, z.B. Karton, hergestellte ziehharmonikaartig faltbare Gebilde, die nach dem von Hand erfolgenden Einlegen des Stoffzuschnitts zusammengedrückt und während der Wärmebehandlung in dieser zusammengedrückten Lage gehalten werden. Auch die sogenannten Kunstplissees, bei welchen reizvolle Faltenmuster regelmäßiger Anordnung aus einer Vielzahl von abwechselnd in unterschiedliche Richtungen verlaufenden Faltenabschnitten erzeugt werden, die beispielsweise zickzackförmig verlaufen können, so daß ein fischgrätähnlicher Eindruck entsteht, werden in Plisseeformen hergestellt, die entsprechend dem herzustellenden Muster gefalzt und nach .dem Einlegen des Stoffzuschnitts zusammenfaltbar sind.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auch Tisch- und Überdecken für Betten sowie andere Zierdecken mit einem optisch reizvollen Plissee-Faltenmuster versehen werden kbnnen, wobei jedoch die Funktion der betreffenden Decke, z.B. als Tischdecke, durch das Faltenmuster nicht beeinträchtigt werden darf.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein bügelglatter Mittelbereich eines Zuschnitts aus textilem Stoffmaterial mit einem umlaufenden oder abschnittsweise unterbrochenen plissierten Randbereich versehen wird. D.h. das Plissee-Faltenmuster wird also nur in dem Randbereich der Decke erzeugt, der bei Verwendung als Tischdecke zumindest überwiegend vom Rand der Tischplatte herabhängt, während der auf der Tischplatte aufliegende Mittelbereich glatt ist, so daß ein Hängenbleiben oder Kippen von auf den Tisch aufgelegten Gegenständen, beispielsweise Besteckteilen o.dgl. nicht zu befürchten ist.
- Wenn das Verfahren zur Herstellung von Tischdecken für Tische mit kreisförmig begrenzter Tischplatte angewandt wird, wird vorzugsweise so verfahren, daß ein kreisförmig begrenzter Zuschnitt des textilen Stoffmaterials einmal hälftig auf sich selbst zurückgefaltet wird, daß ein an die nunmehr halbkreisförmige Randbegrenzung anschließender doppellagiger Randbereich des Zuschnitts in eine Plissierform eingelegt, die Plissierform dann zusammengefaltet und in zusammengefalteter Form fixiert wird, daß der Stoffzuschnitt mit der Plissierform einer Dämpfbehandlung bei hinreichend hoher Temperatur zur Dauerfixierung der in der Plisseeform gebildeten Falten unterzogenwird, daß der Stoffzuschnitt dann aus der Plissierform entneommen wird, worauf schließlich der Mittelbereich des Zuschnitts noch durch Einwirkung feuchter Wärme geglättet wird. Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Plissieren mit Plissierformen wird bei dieser Verfahrensweise also nicht der ganze Stoffzuschnitt in die Plissierform eingelegt, sondern nur der mit dem Faltenmuster zu versehende Randbereich, während der später noch zu glättende Mittelbereich einfach aus einem Ende der Plissierform heraushängt. Die darüberhinaus bestehende Schwierigkeit, daß nicht - wie bei der Herstellung von sonnenplissierten Zuschnitten für Damenröcke - nur ein kreisbogenförmiger bzw. kreisabschnittsförmiger Bereich, sondern ein sich über 360° erstreckender voller Kreisringbereich plissiert werden muß, wird dadurch gelöst, daß der Zuschnitt in doppelter Lage plissiert wird, wobei sich-dann das Problem auf das Plissieren eines kreisbogenförmigen Bereichs von 180 reduziert, was mit entsprechend bemessenen Plissierformen möglich ist. Die praktische Durchführung des Verfahrens hat dabei gezeigt, daß entgegen ursprünglichen Befürchtungen in den in der Plissierform doppelt aufeinanderliegenden Bereichen genauso exakt ausgebildete scharfkantige und dauerhafte Falten erzeugt werden, wie bei der Herstellung von Plissees in Rockzuschnitten, die nur einlagig in die Plissierformen eingelegt werden.
- Der Mittelbereich des Zuschnitts wird nach der Entnahme aus der Plissierform entweder gebügelt, oder der Stoffzuschnitt wird nach der Entnahme aus der Plissierform aufgefaltet und dann der Mittelbereich in glattgespanntem Zustand gedämpft.
- Wenn die Falten des im Randbereich erzeugten Plissee-Faltenmusters nach dem Plissiervorgang dazu neigen, sich zu stark zusammenzuziehen, kann der plissierte Randbereich nach der Entnahme des Zuschnitts aus der Plissierform derart nachgedämpft werden, daß die dauerfixierten, stark zusammengezogenen Falten sich öffnen, worauf der Zuschnitt getrocknet wird.
- Eine alternative Möglichkeit der Herstellung einer erfindungsgemäßen Decke besteht darin, gesonderte Zuschnitte für den glatten Mittelbereich einerseits und den Randbereich andererseits herzustellen, von denen der Randbereich-Zuschnitt in einem gewünschten Faltenmuster plissiert ist, wobei der plissierte Randbereich-Zuschnitt dann am Randbereich des Mittelbereich-Zuschnitts angenäht wird.
- Dabei wird dann zweckmäßig so verfahren, daß der Zuschnitt für den Randbereich zunächst aus unplisaiertem textilem Stoffmaterial zugeschnitten und in eine Plissierform eingelegt wird, daß die Plissierform dann zusammengefaltet und in zusammengefalteter Form fixiert wird, worauf der Zuschnitt mit der Plissierform einer Dämpfbehandlung bei hinreichend hoher Temperatur zur Dauerfixierung der in der Plissierform gebildeten Falten unterzogen wird, und daß der Stoffzuschnitt dann aus der Plissierform entnommen und - erforderlichenfalls - getrocknet wird. Auch dabei kann es dann wieder zweckmäßig sein, den Randbereich-Zuschnitt nach der Entnahme aus der Plissierform derart nachzudämpfen, daß die dauerfixierten, stark zusammengezogenen Falten sich öffnen, worauf der Zuschnitt getrocknet wird.
- Dabei kann dann - insbesondere für die Herstellung von Tischdecken für Tische mit kreisförmig begrenzter Tischplatte - so verfahren werden, daß der Zuschnitt für den Randbereich vor dem Einlegen in die Plissierform einmal hälftig auf sich selbst zurückgefaltet und in dieser doppellagigen Form in die Plissierform eingelegt wird.
- Der Zuschnitt für den Randbereich kann auch aus einer zuvor maschinell plissierten Stoffbahn zugeschnitten werden.
- Zum Glätten des Mittelbereichs einer aus einem einstückigen Stoffzuschnitt hergestellten Tischdecke für einen kreisförmig begrenzten Tisch wird zweckmäßig eine Dämpf-Vorrichtung verwendet, welche eine an ihrer Oberseite ebenflächige, kreisförmig begrenzte Dämpfplatte mit einem, dem Durchmesser des zu dämpfenden Mittelbereichs entsprechenden Durohmesser aufweist, die hohl ausgebildet ist und mit einer Vielzahl von Dampf-Durchtrittsbohrungen zum hohlen Innenraum versehen ist, der seinerseits an einer Heißdampf-Quelle anschließbar ist.
- Diese Vorrichtung kann dann auch gleichzeitig für den Nachdämpfvorgang des Randbereichs geeignet ausgebildet werden, inem unterhalb der von einem tischartigen Gestell getragenen Dämpfplatte eine Vielzahl von radial nach innen auf den beim Dämpfvorgang von der Dämpfplatte herabhängenden plissierten Randbereich gerichteten, an die Dampfquelle anschließbaren Düsen vorgesehen sind. Durch Einstellung eines entsprechen- . den Abstands der Düsen vom herabhängenden plissierten Randbereich kann sichergestellt werden, daß bei diesem Nachdämpfvorgang nur die Spannung in den Plisseefalten gelockert wird, so daß sie sich stärker als ohne einen solchen Nachdämpfvorgang öffnen, ohne jedoch das durch den Plissiervorgang erhaltene Faltenmuster wieder vollständig zurückzubilden.
- Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf einen zur Herstellung einer Tischdecke für einen runden Tisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmten, kreisförmig begrenzten Stoff- Zuschnitt;
- Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Stoff-Zuschnitt einmal hälftig auf sich zurückgefaltet in der Draufsicht;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zur Erzeugung eines Faltenmusters mit radial verlaufenden Falten im äußeren Randbereich des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stoff-Zuschnitts bestimmte Plissierform in aufgefaltetem Zustand;.
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer mit Hilfe einer Plissierform gemäß Fig. 3 aus einem Zuschnitt gemäß den Fig. 1 und 2 in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Tischdecke in bestimmungsgemäß auf der Tischplatte eines runden Tischs aufgelegtem Zustand; und
- Fig. 5 einen senkrechten Mittelschnitt durch eine Dampf-Vorrichtung zum Nachdämpfen des unplissierten Mittelbereichs einer in der erfindungsgemäßen Weise hergestellten Decke.
- In Fig. 4 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Tischdecke für einen - nicht dargestellten - runden Tisch in der Form gezeigt, welche die Tischdecke 10 nach dem Auflegen auf die Tischplatte annehmen würde. Es ist ersichtlich, daß der auf der Tischplatte aufliegende Mittelbereich 12 der Tischdecke 10 im wesentlichen glatt, d.h. faltenlos ist, während der über den Tischrand herabhängende Randbereich 14 ein regelmäßiges Faltenmuster aus Faltenträgt, die radial in Richtung auf den Mittelpunkt der Tischdecke verlaufen, wenn der Randbereich l4 in die Ebene des Mittelbereichs 12 hochgelegt gedacht wird. D.h. der Randbereich l4 ist also mit einem Faltenmuster nach Art des "Sonnenplissees" versehen.
- Bei der Herstellung der Tischdecke 10 wird von dem in Fig. i gezeigten kreisförmig begrenzten Stoff- Zuschnitt 16 ausgegangen, der einmal hälftig zusammengelegt wird. Der in Fig. 2 gezeigte, nunmehr doppellagige zusammengelegte Zuschnitt 16 in Form einer halben Kreisfläche wird dann auf die in Fig. 3 gezeigte Plissierform 18 aufgelegt, die aus steifem Kartonmaterial hergestellt ist und die Form eines halben, d.h. sich über 180° erstreckenden Kreisrings hat, dessen Außenradius R gleich dem Radius des Stoff-Zuschnitts 10 ist, während der Innenradius r gleich dem Radius des Mittelbereichs 12 der herzustellenden Tischdecke ist. Das Auflegen des zusammengefalteten Zuschnitts 16 auf die Plissierform 18 erfolgt so, daß der halbkreisförmige Rand des Zuschnitts mit dem äußeren Rand der Plissierform 18 ausgerichtet ist. Die Plissierform 18 wird dann zusammen mit dem Stoffzuschnitt 16 entlang der radial verlaufenden Falzlinien 20 ziehharmonikaartig zusammengefaltet und im zusammengefalteten Zustand durch Spannklammern fixiert. Dabei werden entlang der Falzlinien 20 im Stoffzuschnitt Faltkanten gebildet, die durch Überführung des Zuschnitts mitsamt der Plissierform in einen Dämpfschrank oder Autoklaven bei hinreichend hoher Temperatur dauerfixiert werden. Dabei entstehen dann die in Fig. 4 im Randbereich l4 dargestellten Falten.
- Der nach dem Dämpfvorgang aus der wiedergeöffneten Plissierform 18 entnommene Zuschnitt muß nun noch im Mittelbereich 12 nachgedämpft werden, was entweder durch Nachbügeln des Bereichs von Hand mit geeigneten Dampf-Bügeleisen oder - vorzugsweise - durch . eine spezielle Dämpf-Vorrichtung geschehen kann.
- In Fig. 5 ist eine zum Nachdämpfen des Mittelbereichs 12 der Tischdecke 10 geeignete Dämpf-Vorrichtung 30 gezeigt. Die Dämpf-Vorrichtung 30 weist eine an ihrer Oberseite ebenflächige, kreisförmig begrenzte Dämpfplatte 32 auf, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser des zu dämpfenden Mittelbereichs 12 der Tischdecke 10 ist. Die Dämpfplatte 32 ist als Hohlkörper ausgebildet, dem über einen mittig in seiner Unterseite mündenden Anschluß 34 über eine Rohrleitung 36 von einer (nicht gezeigten) Heißdampf-Quelle überhitzter Wasserdampf zuführbar ist. Die den hohlen Innenraum 38 der Dämfplatte 32 an der Oberseite abschließende Wand 40 ist mit einer Vielzahl von Dampf-Durchtrittsbohrungen 42 versehen, aus welchen der dem Innenraum 38 zugeführte Heißdampf austreten kann. Der Mittelbereich 12 einer auf die Dämpfplatte 32 aufgelegten Tischdecke 10 wird demzufolge mit Heißdampf durchströmt. Durch das Gewicht des über den Rand der Dämpfplatte herabhängenden Randbereichs 14 der Tischdecke 10 wird der Mittelbereich gleichzeitig etwas gespannt. Durch diese Spannung in Verbindung mit dem durchströmenden Heißdampf wird eine vollständige Glättung des Mittelbereichs 12 der Tischdecke 10 erreicht. Zweckmäßig kann die Rohrleitung 36 wahlweise an eine trockene Luft lieferndes Gebläse angeschlossen werden, mit dem der Mittelbereich nach der Glättung getrocknet und abgekühlt wird.
- Die Dämpfplatte-wird zweckmäßig von einem tischartigen Gestell getragen, von dem in Fig. 5 zwei von vier Beinen 44 gezeigt sind. Diese gegenüber dem Rand der Dämpfplatte nach innen versetzten Beine 44.tragen im dargestellten Fall ein ringförmig umlaufendes. Rohr 46, welches über Zweigleitungen 48 an der Rohrleitung 36 angeschlossen ist. Das ringförmige Rohr 46 weist radial nach außen, d.h. in Richtung auf den von der Dämpfplatte 32 herabhängenden Randbereich l4 eines nachzudämpfenden Tischtuchs gerichtete Bohrungen 50 auf, welche die Funktion von Heißdampf-Düsen haben, mit denen der Randbereich l4 der zu behandelnden Tischdecke nachgedämpft wird. Infolge des Abstands der Bohrungen 50 vom Randbereich 16 und infolge der Tatsache, daß der Randbereich nur unter geringer Spannung steht, wird durch den über die Bohrung 50 aufgeblasenen Heißdampf auch nur eine milde Dämpfwirkung erzielt, welche die nach dem Plissiervorgang relativ stark zusammengezogenen Falten lediglich etwas öffnet, so daß ein lockerer Fall des Randbereichs erzielt wird.
Claims (12)
- l. Verfahren zur Herstellung von Decken aus textilem Stoffmaterial, insbesondere Tischdecken und Überdecken für Betten, dadurch gekennzeichnet, daß ein bügelglatter Mittelbereich eines Zuschnitts aus textilem Stoffmaterial mit einem umlaufenden oder abschnittsweise unterbrochenen plissierten Randbereich versehen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Tischdecken für Tische mit kreisförmig begrenzter Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisförmig begrenzter Zuschnitt des textilen Stoffmaterials einmal hälftig aus sich selbst zurückgefaltet wird, daß ein an die nunmehr halbkreisförmige Randbegrenzung anschließender doppellagiger Randbereich des Zuschnitts in eine Plissierform eingelegt, die Plissierform dann zusammengefaltet und in zusammengefalteter Form fixiert wird, daß der Stoffzuschnitt mit der Plissierform einer Dämpfbehandlung bei hinreichend hoher Temperatur zur Dauerfixierung . der in der Plisseeform gebildeten Falten unterzogen wird, daß der Stoffzuschnitt dann aus der Plissierform entnommen wird, worauf der Mittelbereich des Zuschnitts durch Einwirkung feuchter Wärme geglättet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich nach der Entnahme aus der Plissierform gebügelt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffzuschnitt nach der Entnahme aus der Plissierform aufgefaltet und der Mittelbereich in glattgespanntem Zustand gedämpft wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,- dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entnahme des Zuschnitts aus der Plissierform der plissierte Randbereich derart nachgedämpft wird, daß die dauerfixierten stark zusammengezogenen Falten sich öffnen, worauf der Zuschnitt getrocknet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gesonderte Zuschnitte für den glatten Mittelbereich einerseits und den Randbereich andererseits hergestellt werden, von denen der Randbereich-Zuschnitt in einem gewünschten Faltenmuster plissiert ist, und daß der plissierte Randbereich-Zuschnitt dann am Rand des Mittelbereich-Zuschnitts angenäht wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für den Randbereich zunächst aus unplissiertem textilem Stoffmaterial zugeschnitten und in eine Plissierform eingelegt wird, daß die Plissierform dann zusammengefaltet und in zusammengefalteter Form fixiert wird, worauf der Zuschnitt mit der Plissierform einer Dämpfbehandlung bei hinreichend hoher Temperatur zur Dauerfixierung der in der Plissierform gebildeten Falten unterzogen wird, und daß der Stoffzuschnitt dann aus der Plissierform entnommen wird.
- 8.-Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich-Zuschnitt nach der Entnahme aus der Plissierform derart nachgedämpft wird, daß die dauerfixierten, stark zusammengezogenen Falten sich öffnen, worauf der Zuschnitt getrocknet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, insbesondere für die Herstellung von Tischdecken für Tische mit kreisförmig begrenzter Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für den Randbereich vor dem Einlegen in die Plissierform einmal hälftig auf sich selbst zurückgefaltet und in dieser doppellagigen Form in die Plissierform eingelegt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für den Randabschnitt aus einer zuvor maschinell plissierten Stoffbahn zugeschnitten wird.
- 11. Dämpf-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine an ihrer Oberseite ebenflächige, kreisförmig begrenzte Dämpfplatte (32) mit einem dem Durchmesser des zu dämpfenden Mittelbereichs (12) entsprechenden Durchmesser, die hohl ausgebildet ist und eine Vielzahl von Dampf-Durchtrittsbohrungen (42) zum hohlen Innenraum (38) aufweist, der seinerseits an eine Heißdampf-Quelle anschließbar ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der von einem tischartigen Gestell (Beine 44) getragenen Dämpfplatte (32) eine Vielzahl von radial von innen auf den beim Dämpfvorgang von der Dämpfplatte (32) herabhängenden plissierten Randbereich (l4) gerichteten, an die Dampfquelle anschließbaren Düsen (Bohrungen 50) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3149947 | 1981-12-17 | ||
DE19813149947 DE3149947A1 (de) | 1981-12-17 | 1981-12-17 | "verfahren zur herstellung von decken aus textilem stoffmaterial mit plissiertem randbereich und daempf-vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0082245A1 true EP0082245A1 (de) | 1983-06-29 |
Family
ID=6148944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82105120A Withdrawn EP0082245A1 (de) | 1981-12-17 | 1982-06-11 | Verfahren zur Herstellung von Decken aus textilem Stoffmaterial mit plissiertem Randbereich und Dämpf-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0082245A1 (de) |
DE (1) | DE3149947A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB698048A (en) * | 1950-12-27 | 1953-10-07 | Freeman Engineers Ltd A | Improvements relating to the pressing or ironing of textile articles or piece goods |
BE686218A (de) * | 1966-07-01 | 1967-02-01 | ||
US3746219A (en) * | 1971-05-17 | 1973-07-17 | A Penland | Ruffle former |
FR2227380A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-11-22 | Demagny Daniel | |
GB1526199A (en) * | 1975-10-31 | 1978-09-27 | Cowpe Ltd D | Bedspreads and bedcovers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR329962A (fr) * | 1903-03-05 | 1903-08-10 | Adolphe Langman | Procédé perfectionné de plissage pour jupes, peignoirs, etc. |
FR407068A (fr) * | 1909-09-17 | 1910-02-18 | Jaime Barba | Mode de plissage d'étoffes pour jupes et jupons |
GB1529865A (en) * | 1976-03-12 | 1978-10-25 | Gross J | Method of forming pleated textile material |
-
1981
- 1981-12-17 DE DE19813149947 patent/DE3149947A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-06-11 EP EP82105120A patent/EP0082245A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB698048A (en) * | 1950-12-27 | 1953-10-07 | Freeman Engineers Ltd A | Improvements relating to the pressing or ironing of textile articles or piece goods |
BE686218A (de) * | 1966-07-01 | 1967-02-01 | ||
US3746219A (en) * | 1971-05-17 | 1973-07-17 | A Penland | Ruffle former |
FR2227380A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-11-22 | Demagny Daniel | |
GB1526199A (en) * | 1975-10-31 | 1978-09-27 | Cowpe Ltd D | Bedspreads and bedcovers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3149947A1 (de) | 1983-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810047C2 (de) | ||
DE2114558B2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks | |
CH638252A5 (de) | Verfahren zum stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes. | |
DE69213625T2 (de) | Verfahren zum Plissieren von Kleidung und plissierte Kleidung | |
DE680019C (de) | Verfahren zur Herstellung von Einlagen, insbesondere Schultereinlagen fuer Kleidungsstuecke | |
EP0082245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Decken aus textilem Stoffmaterial mit plissiertem Randbereich und Dämpf-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2843169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einnaehen eines zwickels in ein kleidungsstueck | |
EP0012286A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen und zur partiellen Bedruckung derselben | |
DE3118380C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dauerfixierten Faltenmustern in Stoffzuschnitten | |
DE550492C (de) | Textilstoff fuer Waeschestuecke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1256617B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken | |
DE4446473C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierlampenschirmen | |
DE1610639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kragen, Manschetten o.dgl. | |
DE69301253T2 (de) | Verfahren zum Formen eines Schirmbezuges | |
DE69203676T2 (de) | Verfahren zum Plissieren von Kleidung und plissierte Kleidung. | |
JP3248094B2 (ja) | ニット生地柄出し方法と、その方法により製したプリーツ地と、そのプリーツ地より製したニットウェア | |
EP0079429A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Knitterplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE841137C (de) | Buegelpresse und Buegelverfahren | |
DE2360387A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von dauerbuegelfalten | |
DE102004049851B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Textils | |
DE2823196A1 (de) | Verfahren zur nahtlosen formung von textilen bekleidungsstuecken | |
DE102020215476A1 (de) | Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks | |
DE3527895C2 (de) | ||
DE879451C (de) | Verfahren und Schablone zum Kraeuseln (Faelteln, Smoken, Raeuschen) von Geweben u. dgl. | |
DE2646764A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum buegeln von hosen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19840301 |