EP0081120A2 - Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper - Google Patents

Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0081120A2
EP0081120A2 EP82110695A EP82110695A EP0081120A2 EP 0081120 A2 EP0081120 A2 EP 0081120A2 EP 82110695 A EP82110695 A EP 82110695A EP 82110695 A EP82110695 A EP 82110695A EP 0081120 A2 EP0081120 A2 EP 0081120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
adhesive
belt
separating layer
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081120B1 (de
EP0081120A3 (en
Inventor
Gerd Braasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82110695T priority Critical patent/ATE28139T1/de
Publication of EP0081120A2 publication Critical patent/EP0081120A2/de
Publication of EP0081120A3 publication Critical patent/EP0081120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081120B1 publication Critical patent/EP0081120B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/04Rigid drums for carrying flexible material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1111Using solvent during delaminating [e.g., water dissolving adhesive at bonding face during delamination, etc.]
    • Y10T156/1116Using specified organic delamination solvent

Definitions

  • the invention relates to a method for gluing abrasive material, in particular abrasive belt or abrasive belt sections on an abrasive body, preferably a grinding wheel or the like.
  • grinding bodies are used whose surfaces touching the workpiece to be machined, usually the peripheral surface, are covered or coated with sanding belt.
  • the abrasive belt is glued with the linen or paper side directly onto the assigned outer surface of the abrasive body, e.g. using a contact adhesive.
  • sections from an abrasive belt can also be glued to the grinding wheel, in particular if the surface of the grinding wheel to be glued is profiled, e.g. to be able to process a profiled wooden surface.
  • the used abrasive belt must be removed from the abrasive body and replaced with a new abrasive belt.
  • the grinding wheels are made of elastic material, such as rubber or cork, and with such materials it can happen that, when the used grinding belt is torn off in areas in which the adhesive is not completely dissolved, pieces are torn out of the contact surface of the grinding wheel, as a result of which the grinding wheel becomes unusable.
  • the previously used method for removing used abrasive belts from the grinding wheels also has the disadvantage that relatively aggressive solvents are required, the processing of which is unpleasant or even harmful to health.
  • the material of the grinding wheel can also be attacked and destroyed by an aggressive solvent.
  • the predetermined constant profile cut into the abrasive body can be changed by the repeated, constant rubbing off of adhesive residues, so that the abrasive body also becomes unusable for machining profiles.
  • the invention has for its object to find a method for gluing abrasive material to a rotating grinding wheel, which allows easier removal of a used grinding belt from the grinding wheel.
  • a separating layer made of solvent-resistant material is applied to at least one of the two mutual contact surfaces of the abrasive belt and the abrasive body.
  • the separating layer advantageously prevents direct contact of the adhesive with the contact surfaces to be bonded.
  • a used sanding belt e.g. To remove from a grinding wheel, it is sufficient to dissolve the interface.
  • the separating layer advantageously has the property that it can be easily dissolved in a relatively mild solvent if the grinding body is immersed in a solvent with the grinding belt. It is therefore no longer necessary to use aggressive solvents to dissolve the adhesive layer. Adhesive residues can no longer stick to the contact surfaces as soon as the separating layer is dissolved.
  • the separating layer is preferably applied to the contact surface of the grinding body, so that when this separating layer has been dissolved by the solvent, the grinding belt with the adhesive residues adhering to its contact surface can be removed together.
  • an easily releasable separating layer is applied to the contact surface of the grinding body and that a separating layer made of material which is relatively resistant to the same solvent is applied to the contact surface of the grinding belt.
  • the arrangement of adhesives of different solubility results in a connection between the grinding body and the grinding belt with high strength.
  • the use of a vinyl resin is preferred as the adhesive see.
  • a polyurethane resin can also be used.
  • a mixture of the two resins is of course also possible.
  • a resin as an adhesive is preferably suitable. Of course, other adhesives can also be used. Only the properties of the adhesive that can be used as a separating layer are important. It must be highly flexible, temperature-resistant and have favorable adhesive properties in order to be able to make firm connections with the contact surfaces of both the grinding body and the grinding belt.
  • connection properties with the adhesive to be used which is preferably a contact adhesive.
  • the adhesive that can be used as a release layer should dry relatively quickly after application.
  • Another important property that the adhesive used as a release layer should fulfill is its ability to dissolve in a solvent which is not harmful to health, is not aggressive and is uncomplicated to work with.
  • Possible residues of adhesive can then be removed by a light Rubbing can be removed from the grinding wheel without damaging it.
  • a relatively high adhesive strength of the connection of the grinding belt to the grinding body is achieved.
  • alcohol in particular alcohol
  • a material for the separating layer according to the invention that dissolves in water would also be possible.
  • water has the disadvantage that metallic parts of the grinding wheel can be attacked by corrosion. This is not the case with alcohol.
  • the measures according to the invention have the advantage that they can be used with all abrasive bodies made of cork, rubber, metal, wood or the like materials which are provided with bonded abrasive material.
  • abrasive bodies made of cork, rubber, metal, wood or the like materials which are provided with bonded abrasive material.
  • the grinding belt can easily be detached from the grinding body. Laborious and time-consuming preparation of the grinding wheels before a new grinding belt can be glued on is not necessary, so that the grinding wheels to be refurbished can be used again in the shortest possible time, e.g. in a grinding machine.
  • Fig. 2 shows a section through a grinding wheel, the circumference, and thus also the contact surface 4, is profiled, so that the grinding belt 8 is arranged with the profile contour.
  • the separating layer formed from adhesive as well as the adhesive layer and the mutual contact surfaces are again provided with the same reference numbers as in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial, insbesondere Schleifband bzw. Schleifbandabschnitten, auf einen Schleifkörper, vorzugsweise eine Schleifscheibe o.dgl. Verbrauchte Schleifbänder lassen sich nur unter Schwierigkeiten von den Schleifkörpern wieder lösen. Solche Arbeiten sind jedoch in regelmäßigen Intervallen durchzuführen, sobald die Standzeit der Schleifbänder überschritten ist. Insbesondere das Entfernen von Klebstoffrückständen vom Schleifkörper ist eine mühsame Arbeit und der notwendige Einsatz von aggressiven Lösungsmitteln für den Klebstoff ein Nachteil. Um diese Nachteile zu vermeiden ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß vor dem Anbringen der Klebstofflage auf wenigstens eine der beiden gegenseitigen, miteinander zu verklebenden Anlageflächen von Schleifband und Schleifkörper eine Trennschicht aus gegen Lösungsmittel unbeständigem Werkstoff aufgetragen wird. Vorzugsweise wird die Trennschicht auf der Anlagefläche des Schleifkörpers angeordnet. Als Werkstoff für die Trennschicht ist ein Haftmittel, z.B. ein Kunstharz, besonders geeignet. Auf das Haftmittel kann das Schleifband geklebt werden. Da der für die Trennschicht verwendete Werkstoff mit einem milden Lösungsmittel leicht löslich ist, kann ein verbrauchtes Schleifband leicht vom Schleifkörper entfernt werden, ohne daß Klebstoffrückstände verbleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial, insbesondere Schleifband bzw. Schleifband-Abschnitten auf einen Schleifkörper, vorzugsweise eine Schleifscheibe o.dgl.
  • Insbesondere in der Möbelindustrie, wo sowohl glatte als auch profilierte Oberflächen zu schleifen sind, werden Schleifkörper eingesetzt, deren am zu bearbeitenden Werkstück angrei - fende Oberflächen, meistens die Umfangsfläche, mit Schleifband bedeckt bzw. ummantelt werden. Das Schleifband wird mit der Leinen- oder Papierseite direkt auf die zugeordnete Außenfläche des Schleifkörpers aufgeklebt, z.B.. mittels eines Kontaktkle - bers.
  • Statt eines Schleifbandes können auf die Schleifkörper auch Abschnitte aus einem Schleifband geklebt werden, insbesondere dann, wenn die damit zu beklebende Oberfläche des Schleifkörpers profiliert ist, um z.B. eine profilierte Holzoberfläche bearbeiten zu können.
  • Sobald die Standzeit des Schleifmaterials bzw. Schleifbandes erschöpft ist, muß das verbrauchte Schleifband vom Schleifkörper entfernt werden und ist durch ein neues Schleifband zu ersetzen.
  • Das Entfernen des verbrauchten Schleifbandes vom Schleifkörper ist eine mühsame und aufwendige Arbeit. Die Schleifkörper wer - den z.B. in ein Lösungsmittel getaucht, welches die Klebstoffschicht zwischen den Anlageflächen von Schleifkörper und Schleifband auflösen soll. Dabei gelingt das'vollständige Auflösen der Klebstoffschicht gewöhnlich nicht. Die Klebstoff - schicht wird lediglich angelöst. Beim Abreißen des verbrauchten Schleifbandes bleiben somit Klebstoffreste an dem Schleifkörper haften, die nur durch harte mechanische Oberflächenbearbeitung entfernt werden können. Hierfür wird z.B. ein kräf - tiges Reiben mit Stahlwolle, auch unter Einsatz von zusätzli - chem Lösungsmittel notwendig.
  • Häufig bestehen die Schleifkörper aus elastischem Material, wie Gummioder Kork, und bei solchen Werkstoffen kann es vorkommen, daß beim Abreißen des verbrauchten Schleifbandes in Bereichen, in denen der Klebstoff nicht vollständig gelöst ist, aus der Anlagefläche des Schleifkörpers Stücke herausgerissen werden, wodurch der Schleifkörper unbrauchbar wird.
  • Das bisher eingesetzte Verfahren zum Entfernen von verbrauchten Schleifbändern von den Schleifkörpern hat auch den Nach - teil, daß verhältnismäßig aggressive Lösungsmittel benötigt werden, deren Verarbeitung unangenehm oder sogar gesundheitsschädlich ist. Durch ein aggressives Lösungsmittel kann auch der Werkstoff des Schleifkörpers angegriffen und zerstört werden. Insbesondere bei mit Profilkonturen versehenen Schleifkörpern kann durch das wiederholte ständige feste Abreiben von Kleberückständen die vorbestimmte, in den Schleifkörper eingeschnittene Profilkontur verändert werden, so daß der Schleifkörper auch dadurch für das Bearbeiten von Profilen unbrauchbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen rotierenden Schleifkörper zu finden, das ein leichteres Ablösen eines verbrauchten Schleifbandes vom Schleifkörper ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß vor dem Anbringen der Klebstofflage auf wenigstens eine der beiden gegenseitigen, miteinander zu verklebenden Anlageflächen von Schleifband und Schleifkörper eine Trennschicht aus gegen Lösungsmittel unbeständigem Werkstoff aufgetragen wird.
  • Die Trennschicht verhindert in vorteilhafter Weise den direkten Kontakt des Klebstoffs mit den zu verklebenden Anlageflächen. Um ein verbrauchtes Schleifband z.B. von einer Schleifscheibe zu entfernen, genügt demzufolge ein Auflösen der Trennschicht. Die Trennschicht weist mit Vorteil die Eigenschaft auf, daß sie in einem verhältnismäßig milden Lösungsmittel leicht gelöst werden kann, wenn der Schleifkörper mit dem Schleifband in ein Lösungsmittel eingetaucht wird. Somit ist es nicht mehr notwendig, aggressive Lösungsmittel zum Auflösen der Klebstoff - schicht zu verwenden. Klebstoffrückstände können an den Anlageflächen auch nicht mehr haften bleiben, sobald die Trennschicht aufgelöst ist.
  • Vorzugsweise wird die Trennschicht auf der Anlagefläche des Schleifkörpers aufgetragen, so daß dann, wenn diese Trenn - schicht durch das Lösungsmittel aufgelöst wurde das Schleifband mit den an seiner Anlagefläche haftenden Klebstoffresten zusammen entfernt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß eine leicht lösbare Trennschicht auf der Anlagefläche des Schleifkörpers aufgetragen wird, und daß auf die Anlagefläche des Schleifbandes eine Trennschicht aus gegen das gleiche Lösungsmittel relativ beständigem Werkstoff aufgetragen wird.
  • Insbesondere dann, wenn als Trennschicht ein Haftmittel verwendet wird, ergibt sich aus der Anordnung von Haftmitteln verschiedener Löslichkeit eine Verbindung zwischen Schleifkörper und Schleifband mit hoher Festigkeit.
  • Als Haftmittel ist z.B. die Verwendung eines Vinylharzes vorgesehen. Es kann auch ein Polyurethanharz eingesetzt werden. Selbstverständlich ist auch eine Mischung der beiden Harze möglich.
  • Die Verwendung eines Harzes als Haftmittel ist bevorzugt geeignet. Selbstverständlich können auch andere Haftmittel eingesetzt werden. Wichtig für das als Trennschicht einsetzbare Haftmittel sind lediglich dessen Eigenschaften. Es muß hoch - flexibel und temperaturbeständig sein sowie günstine Adhäsionseigenschaften aufweisen, um mit den Anlageflächen sowohl vom Schleifkörper als auch vom Schleifband feste Verbindungen eingehen zu können.
  • Dies gilt auch für die Verbindungseigenschaften mit dem einzusetzenden Kleber, der vorzugsweise ein Kontaktkleber ist.
  • Ferner sollte das als Trennschicht verwendbare Haftmittel nach demAufbringen verhältnismäßig schnell abtrocknen. Eine weitere wichtige Eigenschaft, die das als Trennschicht verwendete Haftmittel erfüllen sollte, ist sein Lösungsvermögen in einem Lö - sungsmittel, daß nicht gesundheitsschädlich, nicht aggressiv und unkompliziert in der Verarbeitung ist.
  • Bei der Verwendung von Vinyl- oder Polyurethanharzen, die die vorgenannten Eigenschaften erfüllen, besteht außerdem noch die vorteilhafte Möglichkeit, die Lösungseigenschaften in dem zu verwendenden Lösungsmittel durch den Zusatz eines Härters zum Harz einzustellen. daraus ergibt sich der bereits beschriebene Vorteil, daß auf der Leinenseite des Schleifbandes bzw. einzelner Schleifband-Abschnitte ein Haftmittel aufgetragen werden kann, das durch den Zusatz eines Härters kaum noch angelöst wird, während das auf der Anlagefläche des Schleifkörpers befindliche Trennmittel keinen Härterzusatz aufweist und somit im Lösungsmittel leicht gelöst werden kann.
  • Mögliche Haftgrundrückstände können dann durch ein leichtes Abreiben vom Schleifkörper entfernt werden, ohne daß dieser beschädigt wird. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Haftmitteln, eines leicht und eines schwerer lösbaren Haftmittels, wird eine relativ hohe Klebefestigkeit der Uerbindung des Schleifbandes mit dem Schleifkörper erreicht.
  • Bei Einsatz der bevorzugt verwendbaren Werkstoffe für die Trennschicht kann als Lösungsmittel Alkohol, insbesondere Spiritus, verwendet werden. Selbstverständlich wäre auch ein Werkstoff für die erfindungsgemäße Trennschicht möglich, der sich in Wasser auflöst. Wasser hat jedoch den Nachteil, daß unter Umständen metallische Teile des Schleifkörpers durch Korrosion angegriffen werden können. Dies ist bei Spiritus nicht der Fall.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben den Vorteil, daß sie bei allen Schleifkörpern aus Kork, Gummi, Metall, Holz o. dgl. Werkstoffen eingesetzt werden können, die mit aufge - klebtem Schleifmaterial versehen werden. Um nach überschrittener Standzeit das Schleifmaterial auswechseln zu können, ist ein Anlösen des Klebstoffs nicht mehr notwendig. Nach Auflösen der Trennschicht läßt sich das Schleifband leicht von dem Schleifkörper lösen. Umständliches und aufwendiges Vor - bereiten der Schleifkörper, bevor ein neues Schleifband aufgeklebt werden kann, entfällt, so daß die aufzuarbeitenden Schleifkörper in kürzester Zeit wieder zum Einsatz, z.B. in einer Schleifmaschine, gebracht werden können.
  • Ausführungsbeispiele eines Aufbaues von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerüsteten Schleifkörpern sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die obere Hälfte einer Schleifscheibe mit gerader Umfangsfläche und
    • Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die obere Hälfte einer Schleifscheibe mit profilierter Umfangsfläche. In Fig. 1 ist die obere Hälfte einer Schleifscheibe 1 im Schnitt dargestellt. Die Schleifscheibe besteht aus einem Schleifkörper 2 aus Gummi, der um die lediglich angedeutete Achse 3 rotieren kann. Auf die am Umfang des Schleifkörpers 2 befindliche Anlagefläche 4 ist eine Trennschicht 5 aus einem Haftmittel, z.B. einem Vinylharz aufgebracht. Nach Ab - trocknen der Trennschicht wird eine Klebstofflage 6 aufgetragen, welche letztlich die Anlagefläche 7 des den Umfang des Schleifkörpers 2 umgebenden Schleifbandes 8 mit dem Schleifkörper 2 verbindet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Schleifscheibe, deren Umfang, und somit auch die Anlagefläche 4, profiliert ist, so daß auch das Schleifband 8 mit der Profilkontur angeordnet ist. Die aus Haftmittel gebildete Trenschicht sowie die Klebstoffschicht und die gegenseitigen Anlageflächen sind wieder mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 versehen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial, insbesondere Schleifband bzw. Schleifbandabschnitten,auf einen Schleifkörper, vor - zugsweise eine Schleifscheibe o.dgl.,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Anbringen der Klebstofflage (6) auf wenigstens eine der beiden gegenseitigen, miteinander zu verklebenden Anlage - flächen (4,7) von Schleifband (B) und Schleifkörper (2) eine Trennschicht (S) aus gegen Lösungsmittel unbeständigem Werk - stoff aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,,daß die Trennschicht (5) auf die Anlagefläche (4) des Schleifkörpers (2) aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (5) auf die Anlagefläche (4) des Schleifkörpers (2) aufgetragen wird, und daß auf die Anlagefläche (7) des Schleifbandes (8) eine Trennschicht aus gegen Lösungsmittel relativ beständigem Werkstoff aufgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Haftmittels als Trennschicht (S).
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Vinylharzes als Haftmittel.
6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Polyurethanharzes als Haftmittel.
7. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Mischung aus Vinylharz und Polyurethanharz als Haftmittel.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungseigen - schaften des als Werkstoff für die Trennschicht (5) dienenden Haftmittels durch Zusetzen eines Härters zum Harz eingestellt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkohol, insbesondere Spiritus, als Lösungsmittel.
10. Nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellter Schleifkörper, der mit Schleifmaterial, insbesondere Schleifband bzw. Schleifband-Abschnitten, beklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer der beiden miteinander zu verklebenden Anlageflächen (4, 7) von Schleifband (B) und Schleifkörper (2), vorzugsweise auf der Anlagefläche (4) des Schleifkörpers (2) eine Schicht (5) aus gegen Lösungsmittel unbeständigem Werkstoff angeordnet ist, und daß das Schleifband (8) auf die Schicht (5) geklebt ist.
EP82110695A 1981-12-08 1982-11-19 Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper Expired EP0081120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110695T ATE28139T1 (de) 1981-12-08 1982-11-19 Verfahren zum kleben von schleifmaterial auf einen schleifkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148499 DE3148499A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Verfahren zum kleben von schleifmaterial auf einen schleifkoerper
DE3148499 1981-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0081120A2 true EP0081120A2 (de) 1983-06-15
EP0081120A3 EP0081120A3 (en) 1985-04-10
EP0081120B1 EP0081120B1 (de) 1987-07-08

Family

ID=6148153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110695A Expired EP0081120B1 (de) 1981-12-08 1982-11-19 Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465548A (de)
EP (1) EP0081120B1 (de)
AT (1) ATE28139T1 (de)
CA (1) CA1202785A (de)
DE (2) DE3148499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729807A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Gerd Braasch Schleifwerkzeug, dessen Arbeitsfläche mit einem Schleifmittel ausgerüstet ist sowie Schleifmittel für ein Schleifwerkzeug
WO2003033213A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-24 Capital Innovation Dispositif pour le poncage ou le polissage comportant un support presentant une surface a adherence renouvelable
WO2017157789A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur wiederbelegung eines schleifwerkzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503619C2 (de) * 1985-02-02 1994-08-25 Renia Gmbh Verfahren zur Klebeverbindung von Hon- und Schleifsteinen mit einem metallenen Trägerkörper
CN104942723A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 南通三创机械制造有限公司 一种工业百洁布带

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537578C (de) * 1930-04-08 1931-11-04 Fritz Szepanscky Dipl Ing Verfahren zum Befestigen von Mitteln zur Oberflaechenbehandlung, z. B. Schleifbelaegen aus Schmirgelleinen, auf ihrer Unterlage
US2279673A (en) * 1940-05-25 1942-04-14 Delmar E Meyer Grinding disk
US3510992A (en) * 1967-08-18 1970-05-12 Alma A Hutchins Backing pad for sanding discs
US3522681A (en) * 1968-12-18 1970-08-04 Gerald Lampert Rubbing apparatus
EP0005161A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Miksa Marton Befestigung eines Schleifblattes an einem Schleifteller
DE3013454A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Richard 6110 Dieburg Mosdell Rundschleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243578A (en) * 1969-05-19 1971-08-18 Carborundum Co Improvements in or relating to coated abrasive articles
US4010583A (en) * 1974-05-28 1977-03-08 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fixed-super-abrasive tool and method of manufacture thereof
DE2820370C2 (de) * 1978-05-10 1985-06-27 Miksa Windsor Ontario Marton Schleifblatt
US4263755A (en) * 1979-10-12 1981-04-28 Jack Globus Abrasive product
US4331453A (en) * 1979-11-01 1982-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537578C (de) * 1930-04-08 1931-11-04 Fritz Szepanscky Dipl Ing Verfahren zum Befestigen von Mitteln zur Oberflaechenbehandlung, z. B. Schleifbelaegen aus Schmirgelleinen, auf ihrer Unterlage
US2279673A (en) * 1940-05-25 1942-04-14 Delmar E Meyer Grinding disk
US3510992A (en) * 1967-08-18 1970-05-12 Alma A Hutchins Backing pad for sanding discs
US3522681A (en) * 1968-12-18 1970-08-04 Gerald Lampert Rubbing apparatus
EP0005161A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Miksa Marton Befestigung eines Schleifblattes an einem Schleifteller
DE3013454A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Richard 6110 Dieburg Mosdell Rundschleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729807A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Gerd Braasch Schleifwerkzeug, dessen Arbeitsfläche mit einem Schleifmittel ausgerüstet ist sowie Schleifmittel für ein Schleifwerkzeug
WO2003033213A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-24 Capital Innovation Dispositif pour le poncage ou le polissage comportant un support presentant une surface a adherence renouvelable
WO2017157789A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur wiederbelegung eines schleifwerkzeugs
CN108778628A (zh) * 2016-03-18 2018-11-09 蒂森克虏伯股份公司 重新使用研磨工具的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4465548A (en) 1984-08-14
DE3276688D1 (en) 1987-08-13
CA1202785A (en) 1986-04-08
EP0081120B1 (de) 1987-07-08
EP0081120A3 (en) 1985-04-10
DE3148499A1 (de) 1983-06-23
ATE28139T1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212700A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit
DE202021100488U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kantenbandes
WO2018137976A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3248956C2 (de)
EP0081120B1 (de) Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper
DE4106960A1 (de) Vorrichtung zum zeitweise ueberbruecken von karosserie-fugen, insbesondere bei lackierungsarbeiten
DE7604820U1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von metall
DE2820370C2 (de) Schleifblatt
DE1802360B2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen
DE1913588C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Polierrückständen unter Einsatz einer filmbildenden Schutzschicht
DE2242227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung von schleifscheiben
DE102016009116A1 (de) Vorrichtung zum Begradigen von Plattenkanten
EP0411253B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit extrem harten Schleifkörnern belegten Schleif- od. dgl. Werkzeugen, insbes.zur Zahnradfeinbearbeitung und damit erhältliche Schleif- od. dgl. Werkzeug.
DE2402918A1 (de) Verfahren zur behandlung von extruderschnecken
DE1477967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEltaschen auf Gleitflaechen und Gegenstaende mit nach diesem Verfahren hergestellte OEltaschen
DE10233277A1 (de) Verfahren zum Entgraten und Reinigen von Werkstücken
DE102017220032A1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundbauteils
DE2616937A1 (de) Reinigungsschwamm, insbesondere fuer die koerperpflege
DE3316635C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Klebstreifen im Kantenbereich von auf Gehrung geschnittenen und gefalteten Konstruktionselementen aus plattenförmigen Werkstücken
DE1275921B (de) Verfahren zum Glaetten und Porenfuellen von Holzoberflaechen
DE426894C (de) Schleiftrommel zum Anrauhen von Gummikoerpern mit glatter Oberflaeche
DE102022203390A1 (de) Schleifwerkzeug
DE3102567A1 (de) "schleif- bzw. polierpaste"
DE4313007A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial
DE3405095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von oberflaechenschaeden an ebenen glasflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830826

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860319

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870813

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82110695.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961119

Ref country code: AT

Effective date: 19961119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAASCH GERD

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110695.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801