EP0079983A1 - Zweikammerbehälter - Google Patents
Zweikammerbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0079983A1 EP0079983A1 EP81109893A EP81109893A EP0079983A1 EP 0079983 A1 EP0079983 A1 EP 0079983A1 EP 81109893 A EP81109893 A EP 81109893A EP 81109893 A EP81109893 A EP 81109893A EP 0079983 A1 EP0079983 A1 EP 0079983A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- inner container
- safety valve
- predetermined breaking
- breaking point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
- B65D83/682—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
- B65D83/687—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/46—Tilt valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/60—Contents and propellant separated
- B65D83/66—Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
- B65D83/666—Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head product and propellant being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by braking an ampoule containing one of those components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/40—Closure caps
Definitions
- the invention relates to a two-chamber container for two pressurized gas components, e.g. Liquids that react with one another or are miscible, with an outer container that receives a first component, with a safety valve that closes the outer container and that has an outlet channel for the component mixture that leads outward from the interior of the outer container, and with an inner container that is accommodated in the outer container and incorporates a second component.
- two pressurized gas components e.g. Liquids that react with one another or are miscible
- Two-chamber containers of this type are known in a wide variety of embodiments, e.g. from GB-B-14 82 468.
- the outer container receives a first component, while a second component is accommodated in a bag-shaped inner container within the outer container.
- By actuating the valve it is ensured that both components enter a mixing chamber via narrow channels, in which they can mix or react with one another and then exit through an outlet channel.
- the disadvantage of such an arrangement is that, on the one hand, there is insufficient mixing of the two components in the mixing area of the valve.
- Another inadequacy of such a two-chamber container is that the one component is housed in a bag-shaped inner container, which inevitably has a certain permeability and thus, with prolonged storage, entails the risk that the material from the inner container will prematurely penetrate into the outer container. This is particularly problematic when it comes to corrosive substances.
- the object of the invention is therefore to provide a two-chamber container of the type mentioned at the outset, which ensures safe, separate storage of the various components even with a long storage time and also ensures good mixing of the two components when the two-chamber container is put into operation.
- the solution according to the invention is that the inner container is designed as a completely separate, self-contained container and is supported in the interior of the outer container, and that the inner container has a predetermined breaking point that can be broken open by the action of force from the outside, so that a preferably large-area connection with the interior of the outer container is created, and spontaneous complete mixing of the components is ensured, this mixture being able to be discharged through the safety valve.
- the inner container is completely separate in such an arrangement according to the invention and has no connection to the safety valve or to the outer container in the stored state, the components are completely separated from one another. If the two-chamber container is to be put into use, the inner container is broken open at the predetermined predetermined breaking point without the parts of the inner container being able to escape to the outside; rather, the preferably large-area connection between the interior of the outer container and that of the inner container ensures optimal mixing of the components. This advantageously ensures that the difficulties which arise when dealing with highly corrosive materials are to be taken into account, which should be avoided that they react prematurely with one another and possibly attack the wall of the outer container (for example highly corrosive hair dye). .
- the inner container is designed as a fragile ampoule made of glass, ceramic, plastic or the like, which is supported in the upper and / or lower region and whose predetermined breaking point is provided on its neck and / or base, which may be constricted, near the supports.
- the inner container is, of course, designed to be pressure-tight and completely sealed and accommodates the second component and, if appropriate, also a compressed gas.
- the outer container contains the first component and consists of a pressure-resistant box made of metal or plastic.
- a fragile ampoule as an inner container as glass, porcelain, ceramic or the like is particularly suitable for holding a large number of chemical products which can only be mixed when in use or should and which can change with metal, plastic, sealing material, paint, etc. or behave corrosively, because these ampoules consist of the required corrosion-resistant and chemically inert material, which only allows contact of the two filling materials or components when the predetermined breaking point is broken through enable the activation of the end product intended for use.
- the safety valve with its lower part, possibly via an intermediate connecting part, is in engagement with the inner container and that the safety valve is tiltable and / or displaceable relative to the outer container in order to break open the predetermined breaking point. In this way, a direct mechanical attack on the inner container is ensured, so that the opening of the inner container is ensured when necessary, regardless of any pressure conditions inside the outer container.
- the lower part of the safety valve as a breaking tip or as the head of the ampoule, e.g. Pot-shaped receiving part is formed.
- the inner container is smashed or pressed in at a predetermined point; in the other case, the head of the ampoule can be easily broken off by pressing on the safety valve and / or tilting it.
- the predetermined breaking point is formed by an area of reduced wall thickness, which is provided in the form of a ring or area in the bottom, neck or head of the inner container. This ensures that the components are spontaneously mixed when the predetermined breaking point is broken.
- the inner container has a one-piece closure stamp with an outwardly projecting push or tilt pin which engages with the safety valve in the manner described above, so that the stamp can be acted upon from the outside .
- this construction there is no loose intermediate part between the safety valve and the inner container. The attack of the safety valve on the inner container takes place directly via the sealing stamp. By simply pressing and / or tilting the safety valve, the closure stamp can be brought out of its closed position.
- the predetermined breaking point is preferably defined by an annular seal which can be torn out or broken out of an annular locking groove and which at the same time holds the sealing stamp in the corresponding opening of the inner container in a sealing manner.
- This predetermined breaking point can be achieved by exerting pressure on the safety valve or by tilting it, i.e. break open easily by directly acting on the sealing stamp.
- the closure stamp is an integral part of the inner container.
- the predetermined breaking point is then preferably formed by a ring notch or the like.
- the closure stamp is only an integral part of a lid, which is welded, glued, crimped, or the like onto the opening of the inner container.
- the closure stamp can also be mounted in a ring shoulder of the inner container, which is supported in the outer container and which receives the break-out ring seal.
- the ring shoulder thus forms an effective counter-bearing when subjected to mechanical stress on the Valve breaks open the predetermined breaking point on the inner container.
- a pressure-resistant outer container 1 made of metal or the like which has a safety valve 2 in an upper opening, which is arranged in a manner known per se in the upper cover of the outer container 1.
- the safety valve 2 has an elastic sealing collar 4 and an outlet channel 5, which is closed at its top with a plug 14 and has side openings 6 on its underside, via which the outlet channel can be brought into fluid communication with the interior of the outer container 1.
- an inner container 7 which is arranged via supports 8 and 9 in the form of retaining rings or the like. Approximately in the middle of the outer container.
- the inner container 7 is surrounded on the outside by one component, while the other component is accommodated in its interior.
- the inner container 7 is as a completely separate, in itself Completed container formed, which has no fluid connection or connections to the safety valve 2 or to the interior of the outer container 1 in the storage state according to FIG. 1a.
- the inner container 7 is designed in the form of an ampoule, which consists of glass, ceramic, porcelain or another hard, fragile material and is centered in the storage state by the supports 8 and 9 and is held shatterproof.
- the supports 8, 9 can be designed to be shock-absorbing by appropriate choice of material.
- the head 11 of the inner container 7 is received by a pot-like or, in cross section, U-shaped lower part 12 of the safety valve 2.
- the head 11 of the inner container 7 is expediently adapted to the shape of the lower part 12, so that a good engagement is ensured. In the interior of the lower part 12 you can still see a rib 13, which contributes to a secure fit of the inner container 7.
- the two components are housed on the one hand in the space between the inner container 7 and the wall of the outer container 1 and on the other hand in the interior of the inner container 7.
- Either the inner or the outer container can contain propellant or compressed gas, or the propellant or compressed gas is introduced through the safety valve 2 to actuate the two-chamber container. If necessary, the propellant can also be accommodated in the inner container 7 without pressure in the supercooled state.
- a predetermined breaking point 10 can be seen in the region of a constricted neck part of the head 11 of the inner container 7.
- This predetermined breaking point 10 is broken up by tilting or pivoting the safety valve 2 according to FIG. 1b, which is made possible by the elastic sealing sleeve 4, so that the components are mixed and activated spontaneously before use. If necessary, this mixing of the two components can be supported by shaking.
- the plug 14 seals the safety valve 2 during the tilting movement to break open the predetermined breaking point 10. After mixing and activating, the mixed product can then be released without grafting by operating the safety valve.
- corresponding handles are provided on the outlet channel, by means of which the outlet delimiting the outlet channel 5 can be moved as far into the interior of the outer container 1 that a fluid connection between the interior of the container and the outlet channel 5 is ensured via the side openings 6.
- the movement of the outlet tube into the interior of the container takes place in a manner known per se against the action of an elastic element, for example a helical spring, or as here against the action of the elastic sealing sleeve 4.
- the embodiment according to FIGS. 2a and 2b differs from the first embodiment in that the inner container 7 is placed upside down in the interior of the outer container 1. Furthermore, the safety valve 2 is equipped with a tip on its underside in this case in order to break or break through the predetermined breaking point 10 on the bottom of the inner container 7, as is indicated in FIG. 2b. In this case, the inner container 7 is opened or opened by pushing in the safety valve 2.
- the same components naturally have the same reference numerals, so that a more detailed explanation of the reference numerals already indicated appears to be unnecessary.
- the inner container 7 is supported in the vicinity of the predetermined breaking point 10 so that the inner container cannot deflect when the safety valve 2 is actuated to break the predetermined breaking point.
- the head 11 of the inner container 7 also breaks off when the safety valve 2 is actuated to break open the inner container.
- the predetermined breaking point 10 being provided at the same location as in the embodiment according to FIG. 1a and 1b.
- a single support 9 is provided in the lower region of the ampoule.
- the safety valve 2 has a corresponding design as in the first embodiment.
- a cap 15 is provided in the upper region, which holds the safety valve 2, expediently in engagement with the outlet tube delimiting the outlet channel 5.
- the inner container 7 is broken open at the predetermined breaking point 10 by a laterally directed impact against the two-chamber container, the lower part 12, which receives the head 11 of the inner container 7, holding the latter so that the inner container 7 in the position shown in FIG shown tilt and break open.
- the cap 15 secures the safety valve 2 against tilting.
- the safety valve 2 can also be held rigidly in the cover 3.
- FIGS. 4a to 4f A further embodiment is shown in FIGS. 4a to 4f, in which case the inner container 7 can consist of plastic, for example polystyrene, polycarbonate, polyacetate or the like, or of metal, which has supports 8 or 9 in the form of retaining rings in the Inner container 7 is attached.
- the inner container 7 On its upper side, the inner container 7 has a lid 16, which connects to the inner container 7 via a weld 17. If necessary, the cover 16 can also be formed in one piece with the inner container 7. In any case, must be ensured that a tight seal of the inner container 7 is ensured in the region of the lid 16.
- the cover 16 has a central part 19 which adjoins the remaining part of the cover 16 via a notch 18. From the central part 19 of the cover 16, a pin 20 projects upwards, which is optionally additionally connected to the central part 19 via struts. Middle part 19 and pin 20 form a kind of closure stamp.
- the pin 20 is connected to the, for example, pot-shaped or, in cross-section, U-shaped lower part 12 of the safety valve 2 in order to enable the safety valve 2 to directly attack the inner container 7 or its closure stamp.
- the predetermined breaking point is formed according to FIGS. 4a and 4c by the notch 18, which is annular, preferably circular. In another embodiment, not shown, the predetermined breaking point can also be formed by an area of reduced wall thickness which can be broken open by the action of force.
- the predetermined breaking point 10 can be opened by pushing the safety valve 2 or the outlet tube delimiting the outlet channel 5 into the interior of the container.
- the parts of the lid 16 which are broken off fall into the inner container 7 when the stamp formed by the central part 19 and pin 20 is pressed into the inner container 7.
- FIGS. 4e and 4f A further embodiment is shown schematically in FIGS. 4e and 4f, the predetermined breaking point being formed by an annular seal 23 (preferably an O-ring) which is formed between a receiving groove in the cover 16 and the central part 19 and which is pressed in by pushing the central part 19 or the existing from the central part 19 and pressure pin 20 locking stamp break out of their mounting groove.
- annular seal 23 preferably an O-ring
- 5a to 5c show a further embodiment, the embodiment having similarities to the embodiment according to FIGS. 4e and 4f.
- the closure stamp consisting of pin 20 and lid 21 is not pushed in; rather, the lid 21 is in this case, with the interposition of an annular seal 22, stored in an annular shoulder 24 of the inner container 7, while the inner container 24 is supported 8 is supported.
- the safety valve 2 or the outlet tube delimiting the outlet channel is tipped to break the predetermined breaking point 10, the lower part 12 of the safety valve 2 gripping the pin 20 and the stamp in this way around the bearing rotates or tilts, which is formed by the annular shoulder 24, as is most clearly shown in Fig. 5b. 5c shows details of this embodiment.
- the materials for the inner container and the outer container can also be used, which are also used in the other embodiments.
- a good seal must be ensured in the area of the annular shoulder 24, only this area needs to consist of fragile material in order to define the predetermined breaking point.
- the inner container 7 can thus be formed either in one piece or in two pieces with a correspondingly sealed weld or the like.
- the one component is securely accommodated in the inner container with an unlimited storage period, which is particularly important when storing corrosive and aggressive components.
- the breaking open of the predetermined breaking point then ensures the desired mixing and activation of the entire contents of the two-chamber container for the desired purpose.
- the inner container in a tubular or sleeve-shaped insert or in a centering sleeve 24 which is inserted through the opening of the outer container 1 before the inner container 7 is introduced into the outer container.
- the centering of the sleeve 24 takes place on a correspondingly designed centering shoulder 25 of the cover 3 crimped onto the opening edge of the outer container 1.
- the sleeve 24 in particular facilitates the assembly of the two-chamber container.
- the sleeve 24 is first inserted into the outer container 1. Then the inner container 7 is inserted into the sleeve 24.
- the lid 3 with the safety valve 2 is placed on it, whereby the mutual centering of the sleeve 24 and the lid 3 thanks to the centering shoulder 25 also ensures that the lower part 12 of the safety valve 2 encompasses the head 11 of the inner container without constraint.
- the centering sleeve 24 of course, has sufficiently large openings, particularly in the area of the predetermined breaking point, so that spontaneous mixing is ensured after the inner container has been opened.
- the sleeve 24 preferably consists of a grid tube.
- the centering sleeve extends over the entire length of the outer container 1. However, it is sufficient if it extends only over part of the length, provided that it is only ensured that the inner container is held securely within the outer container. In this case, the centering sleeve is firmly attached to the underside of the lid 3 of the outer container 1, e.g. glued or welded. The inner container 7 is then inserted simultaneously with the fitting of the cover 3 and the insertion of the sleeve attached to the underside thereof.
- FIG. 7 and 8 show a preferred embodiment for fixing the inner container 7 by means of a centering sleeve 27 fixedly attached to the underside of the closure lid 3 of the outer container 1.
- This comprises only the upper section or the section of the inner container 7 facing the closure lid 3 and is made up preferably made of plastic. It is attached to the underside of the closure cover 3 by means of a crimp bead.
- At least 3 support and locking tabs 28 are provided, which are evenly distributed over the circumference, radially inward and diagonally upward, and which effortlessly insert the head part 11 of the inner container 7 into the centering sleeve 27 of Allow below and the fully inserted inner container 7 reach behind the neck constriction, which defines the predetermined breaking point 10 of the inner container 7, so that the latter is held securely in the centering sleeve 27.
- the tabs 28 thus serve both as a locking means cooperating with the neck constriction of the inner container 7 and also as an abutment when the head 11 is broken off, as shown in FIG. 1b.
- windows or openings 33 are provided distributed over the circumference of the centering sleeve 27, so that the spontaneous mixing after opening of the inner container 7 is ensured.
- the unit "sealing cap 3 / centering sleeve 27" is thus first produced. Then the inner container 7 is inserted with its head part first into the centering sleeve 27 from below until the support and locking tabs 28 engage behind the neck constriction in the area of the predetermined breaking point 10. The inner container 7 is then held securely in the centering sleeve 27 without further support, and the correct position relative to the head-shaped lower part 12 of the safety valve 2 is also ensured. In this embodiment, the support rings 8 and 9 according to FIGS. 1a to 2b are unnecessary. The inner container can be kept safely within the same regardless of the dimensions of the outer container.
- 9 and 10 schematically show a further preferred embodiment for the support of the inner container 7 in the outer container 1, this embodiment being not limited to the two-chamber container according to the invention. It is simply a particularly successful or elegant construction for supporting an inner container within an outer container.
- the support acc. 9 and 10 comprises a receiving sleeve 29, preferably made of plastic, into which an inner container 7 can be inserted from above.
- the receiving sleeve 29 is provided for centering in an outer container 1 with an upper centering ring 30 and at the lower end facing the bottom 31 of the outer container 1 with at least 3 elastically radially outwardly expanding centering tabs 32.
- the centering ring 30 is connected to the receiving sleeve 29 via at least 3 connecting webs 34 which are distributed uniformly over the circumference.
- the entire centering and receiving unit is preferably designed as a one-piece injection molded part. Polypropylene is advantageously used as the material, since this material ensures a certain elasticity of the centering tabs 32.
- the spatial extent of the centering and receiving unit 29, as can be seen in FIG. 9, is designed in such a way that it can be produced by means of a one-piece injection mold in which the molding can be easily removed from the front or pulled out of the mold.
- centering tabs 32 when the centering and receiving unit 29 is inserted in the outer container 1, try to push the inner container 7 upward, so that there is always a good engagement of the pot-shaped lower part the safety valve on the head or inner container is guaranteed.
- Centering ribs 35, 36 are provided for centering the inner container 7.
- the ribs 35, 36 also enable the inner container 7 to be pushed into the receiving sleeve 29 without force.
- the length of the centering and receiving unit or centering sleeve 29 is preferably selected so that it is in accordance with an inner container. 1a, 1b, 3a, 3b and 6 extends approximately to the neck constriction or predetermined breaking point 10.
- the receiving sleeve 29 preferably extends to just before the upper end thereof, e.g. up to the annular shoulder 24 in Fig. 5a or 5b. In this way, a secure and centered hold of the inner container 7 in the outer container 1 is ensured.
- centering sleeves 24, 27 and 29 described can - as explained - consist of plastic. However, they can also be made as aluminum sheet or another corrosion-resistant material.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zweikammerbehälter für zwei getrennt in einem Behälter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, die miteinander reagieren oder mischbar sind, mit einem Außenbehälter, der eine erste Komponente aufnimmt, mit einem den Außenbehälter abschließenden Sicherheitsventil, das einen aus dem Innenraum des Außenbehälters nach außen führenden Austrittskanal für das Komponentengemisch aufweist und mit einem Innenbehälter, der im Außenbehälter untergebracht ist und eine zweite Komponente aufnimmt.
- Zweikammerbehälter dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, z.B. aus der GB-B-14 82 468. Bei der dort beschriebenen Anordnung nimmt der Außenbehälter eine erste Komponente auf, während eine zweite Komponente in einem beutelförmigen Innenbehälter innerhalb des Außenbehälters untergebracht ist. Durch Betätigung des Ventils wird dafür gesorgt, daß beide Komponenten über schmale Kanäle in eine Mischkammer gelangen, in der sie sich miteinander mischen bzw. reagieren können, um dann durch einen Austrittskanal auszutreten. Nachteilig ist bei einer derartigen Anordnung, daß einerseits eine ungenügende Vermischung der beiden Komponenten im Mischbereich des Ventils erfolgt. Eine weitere Unzulänglichkeit eines derartigen Zweikammerbehälters besteht darin, daß die eine Komponente in einem beutelförmigen Innenbehälter untergebracht ist, der unvermeidlicherweise eine gewisse Permeabilität besitzt und damit bei längerer Lagerung die Gefahr mit sich bringt, daß das Material aus dem Innenbehälter vorzeitig in den Außenbehälter dringt. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn es sich um korrosive Substanzen handelt.
- Ferner ist aus der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 24659 eine Zweikammerpackung der eingangs genannten Art bekannt, wobei dort im Inneren des Innenbehälters ein Kolben vorgesehen ist, der sich innerhalb des Innenbehälters verschieben läßt. Diese Verschiebung des Kolbens erfolgt jedoch in jedem Falle mittelbar, und zwar über die sich ausbildenden Druckverhältnisse im Außenbehälter einerseits und Innenbehälter andererseits. Insofern treten Probleme auf, wenn entweder diese Drücke nicht die erforderlichen Werte zur Verschiebung des Kolbens erreichen; andererseits kann ein Verklemmen des Kolbens im Innenbehälter die Funktionstüchtigkeit der gesamten Anordnung beeinträchtigen. Schließlich sind Leckagen bei längerer Lagerung aufgrund der Verwendung eines verschiebbaren Kolbens unvermeidlich, denn der Innenbehälter selbst stellt kein in sich abgeschlossenes Gefäß dar. Bedingt durch die zu schaffenden Druckverhältnisse im Inneren des Außenbehälters besitzt die Ventilanordnung einen sehr komplizierten Aufbau.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Zweikammerbehälter der eingangs genannten Art anzugeben, der eine sichere, getrennte Lagerung der verschiedenen Komponenten auch bei langer Lagerungszeit gewährleistet und außerdem eine gute Vermischung der beiden Komponenten sicherstellt, wenn der Zweikammerbehälter in Betrieb genommen wird.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Innenbehälter als völlig separater, in sich abgeschlossener Behälter ausgebildet und abgestützt im Inneren des Außenbehälters untergebracht ist, und daß der Innenbehälter eine Sollbruchstelle aufweist, die durch Krafteinwirkung von außen aufbrechbar ist, so daß eine vorzugsweise großflächige Verbindung mit dem Innenraum des Außenbehälters entsteht, und spontan eine-vollständige Vermischung der Komponenten gewährleistet ist, wobei dieses Gemisch durch das Sicherheitsventil auslaßbar ist.
- Da der Innenbehälter bei einer derartigen Anordnung gemäß der Erfindung völlig separat ausgebildet ist und im Lagerzustand keinen Anschluß zum Sicherheitsventil oder zum Außenbehälter besitzt, ist eine vollständige Trennung der Komponenten voneinander gegeben. Soll der Zweikammerbehälter in Benutzung genommen werden, wird der Innenbehälter an der vorgegebenen Sollbruchstelle aufgebrochen, ohne daß die entstehenden Teile des Innenbehälters nach außen gelangen können; vielmehr wird durch die vorzugsweise großflächige Verbindung zwischen dem Innenraum des Außenbehälters und dem des Innenbehälters eine optimale Vermischung der Komponenten sichergestellt. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß insbesondere den Schwierigkeiten Rechnung getragen ist, die sich ergeben, wenn es sich um hochkorrosive Materialien handelt, bei denen vermieden werden soll, daß sie vorzeitig miteinander reagieren und womöglich die Wand des Außenbehälters angreifen (z.B. hochkorrosive Haarfärbemittel).
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Innenbehälter als zerbrechliche Ampulle aus Glas, Keramik, Kunststoff oder dergl. ausgebildet, die im oberen und/oder unteren Bereich abgestützt und deren Sollbruchstelle an ihrem gegebenenfalls eingeschnürten Hals und/oder Boden in der Nähe der Abstützungen vorgesehen ist. Der Innenbehälter ist selbstverständlich druckfest ausgebildet und vollkommen versiegelt und nimmt die zweite Komponente sowie gegebenenfalls auch ein Druckgas auf. Der Außenbehälter hingegen enthält die erste Komponente und besteht aus einer druckfesten Dose aus Metall oder Kunststoff.
- Die Verwendung einer zerbrechlichen Ampulle als Innenbehälter als Glas, Porzellan, Keramik oder dergl. eignet sich insbesondere zur Aufnahme einer Vielzahl von chemischen Produkten, die erst beim Gebrauch vermischt werden können oder sollen und die sich mit Metall, Kunststoff, Dichtungsmaterial, Lack usw. verändern oder korrosiv verhalten können, denn diese Ampullen bestehen aus dem erforderlichen korrosionsfesten und chemisch inerten Material, das erst beim Durchbrechen der Sollbruchstelle den Kontakt der beiden Füllmaterialien oder Komponenten zuläßt, um die Aktivierung des zur Benutzung vorgesehenen Endproduktes zu ermöglichen.
- In weiterer Fortbildung des erfindungsgemäßen Behälters ist vorgesehen, daß das Sicherheitsventil mit seinem Unterteil, gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Verbindungsteil, mit dem Innenbehälter in Eingriff steht und daß das Sicherheitsventil zum Aufbrechen der Sollbruchstelle gegenüber dem Außenbehälter kippbar und/oder verschiebbar angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein unmittelbarer mechanischer Angriff auf den Innenbehälter gewährleistet, so daß unabhängig von irgendwelchen Druckverhältnissen im Inneren des Außenbehälters das öffnen des Innenbehälters im Bedarfsfall sichergestellt ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Unterteil des Sicherheitsventils als Brech-Spitze oder als den Kopf der Ampulle umfassendes, z.B. topfartiges Aufnahmeteil ausgebildet ist. Im ersten Falle wird der Innenbehälter an einer vorgegebenen Stelle zerschlagen bzw. eingedrückt; im anderen Falle läßt sich der Kopf der Ampulle in einfacher Weise abbrechen, indem man auf das Sicherheitsventil drückt und/oder dieses kippt.
- Die Sollbruchstelle wird dabei durch einen Bereich verminderter Wandstärke gebildet, der ringförmig oder flächig im Boden, Hals oder Kopf des Innenbehälters vorgesehen ist. Damit ist gewährleistet, daß in jedem Falle eine spontane Vermischung der Komponenten erfolgt, wenn die Sollbruchstelle aufgebrochen ist.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform besitzt der Innenbehälter einen einstückig ausgebildeten Verschluß- Stempel mit nach außen vorstehendem Druck- oder Kipp-Stift, der mit dem Sicherheitsventil in der oben beschriebenen Weise in Eingriff steht, so daß über dieses auf den Stempel von außen eingewirkt werden kann. Bei dieser Konstruktion ist kein loses Zwischenteil zwischen dem Sicherheitsventil und dem Innenbehälter vorgesehen. Der Angriff des Sicherheitsventils am Innenbehälter erfolgt also über den Verschluß-Stempel unmittelbar. Durch einfaches Drücken und/oder Kippen des Sicherheitsventils läßt sich der Verschlußstempel aus seiner Verschlußlage bringen.
- Bei dieser letztgenannten Lösung ist die Sollbruchstelle vorzugsweise durch eine aus einer ringförmigen Verriegelungsnut herausreißbare oder herausbrechbarre Ringdichtung definiert, die zugleich den Verschlußstempel in der entsprechenden öffnung des Innenbehälters dichtend hält. Diese Sollbruchstelle läßt sich durch Ausübung von Druck auf das Sicherheitsventil oder durch Kippen desselben, d.h. durch unmittelbare Einwirkung auf den Verschlußstempel, leicht aufbrechen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verschlußstempel integraler Bestandteil des Innenbehälters ist. Die Sollbruchstelle wird dann vorzugsweise durch eine Ringkerbe oder dgl. gebildet. Bei einer ähnlichen Ausführungsform ist der Verschlußstempel nur integraler Bestandteil eines Deckels, der auf die öffnung des Innenbehälters aufgeschweißt, -geklebt,-gekrim,mt oder dgl. ist.
- Der Verschlußstempel kann auch in eienr Ringschulter des Innenbehälters gelagert sein, die im Außenbehälter abgestützt ist und die die ausbrechbare Ringdichtung aufnimmt. Damit bildet die Ringschulter ein wirkungsvolles Gegenlager, wenn durch mechanische Beaufschlagung des Ventils das Aufbrechen der Sollbruchstelle am Innenbehälter erfolgt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
- Fig. 1a und 1b eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerbehälters, wobei das Ausbrechen durch eine Kipp- oder Schwenkbewegung des Sicherheitsventils erfolgt;
- Fig. 2a und 2b eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerbehälters, bei dem das Aufbrechen des Innenbehälters durch Hineindrücken des Sicherheitsventils erfolgt;
- Fig. 3a und 3b eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerbehälters, bei der das Aufbrechen des Innenbehälters durch einen seitlich geführten Schlag erfolgt;
- Fig. 4a - 4f eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerbehälters, bei dem das Aufbrechen des Innenbehälters durch Hineindrücken des Sicherheitsventils erfolgt;
- Fig. 5a - 5c eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerbehälters, bei dem das öffnen des Innenbehälters durch eine Kipp- oder Schwenkbewegung des Sicherheitsventils erfolgt;
- Fig. 6 eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerbehälters, bei dem der Innenbehälter in einer Zentrierhülse gehalten ist.
- Fig. 7 und 8 eine abgewandelte Ausführungsform einer Zentrierhülse im Längs- und Querschnitt; und in
- Fig. 9 und 10 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Zentrierhülse mit elastischen Zentrierlaschen im Längsschnitt, wobei Fig. 10 die Spreizung der Zentrierlaschen im im Außenbehälter eingesetzten Zustand erkennen läßt.
- Bei der ersten Ausführungsform erkennt man einen druckfesten Außenbehälter 1 aus Metall oder dergl., der in einer oberen öffnung ein Sicherheitsventil 2 besitzt, das in an sich bekannter Weise im oberen Deckel des Außenbehälters 1 angeordnet ist. Das Sicherheitsventil 2 besitzt eine elastische Dichtungsmanschette 4 sowie einen Austrittskanal 5, der an seiner Oberseite mit einem Pfropfen 14 abgeschlossen ist und an seiner Unterseite Seitenöffnungen 6 besitzt, über die der Austrittskanal mit dem Innenraum des Außenbehälters 1 in Fluid-Verbindung bringbar ist.
- Ferner erkennt man im Innenraum des Außenbehälters 1 einen Innenbehälter 7, der über Abstützungen 8 und 9 in Form von Halteringen oder dergl. etwa in der Mitte des Außenbehälters angeordnet ist. Der Innenbehälter 7 wird außen von der einen Komponente umgeben, während die andere Komponente in seinem Inneren untergebracht ist. Der Innenbehälter 7 ist dabei als völlig separater, in sich abgeschlossener Behälter ausgebildet, der im Lagerungszustand gemäß Fig. 1a keinerlei Fluid-Verbindung bzw. Anschlüsse zum Sicherheitsventil 2 oder zum Innenraum des Außenbehälters 1 besitzt.
- Der Innenbehälter 7 ist dabei in Form einer Ampulle ausgebildet, die aus Glas, Keramik, Porzellan oder einem anderen harten, zerbrechlichen Material besteht und im Lagerungszustand durch die Abstützungen 8 und 9 zentriert und bruchsicher gehalten ist. Die Abstützungen 8, 9 können zu diesem Zweck stoßabsorbierend ausgebildet sein durch entsprechende Materialwahl. Der Kopf 11 des Innenbehälters 7 wird von einem topfartigen bzw. im Querschnitt U-förmigen Unterteil 12 des Sicherheitsventils 2 aufgenommen. Der Kopf 11 des Innenbehälters 7 ist zweckmäßigerweise an die Form des Unterteiles 12 angepaßt, so daß ein guter Eingriff gewährleistet ist. Im Innenraum des Unterteiles 12 erkennt man noch eine Rippe 13, die zu einem sicheren Sitz des Innenbehälters 7 beiträgt.
- Die beiden Komponenten sind einerseits in dem Raum zwischen dem Innenbehälter 7 und der Wand des Außenbehälters 1 und andererseits im Inneren des Innenbehälters 7 untergebracht. Dabei können entweder der Innen- oder der Außenbehälter Treibmittel oder Druckgas enthalten, oder aber das Treibmittel oder Druckgas wird zur Betätigung des Zweikammerbehälters durch das Sicherheitsventil 2 eingeleitet. Gegebenenfalls kann das Treibmittel auch im unterkühlten Zustand drucklos im Innenbehälter 7 untergebracht sein.
- Bei der ersten Ausführungsform erkennt man eine Sollbruchstelle 10 im Bereich eines eingeschnürten Halsteils des Kopfes 11 des'Innenbehälters 7. Durch Kippen oder Verschwenken des Sicherheitsventils 2 gemäß Fig. 1b wird diese Sollbruchstelle 10 aufgebrochen, was durch die elastische Dichtungsmanschette 4 ermöglicht wird, so daß eine spontane Vermischung und Aktivierung der Komponenten vor dem Gebrauch erfolgt. Gegebenenfalls kann diese Vermischung der beiden Komponenten noch durch Schütteln unterstützt werden. Der Pfropfen 14 dichtet dabei das Sicherheitsventil 2 während der Kippbewegung zum Aufbrechen der Sollbruchstelle 10 ab. Nach dem Vermischen und Aktivieren kann das Mischprodukt dann durch Betätigung des Sicherheitsventils ohne Pfropfen herausgelassen werden. Zur Betätigung des Sicherheitsventils sind an dem Auslaßkanal entsprechende - nicht dargestellte - Handhaben vorgesehen, mittels denen das den Austrittskanal 5 begrenzende Auslaßröhrchen soweit in das Innere des Außenbehälters 1 hineinbewegbar ist, daß eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Austrittskanal 5 über die Seitenöffnungen 6 gewährleistet ist. Die Bewegung des Auslaßröhrchens in das Behälterinnere hinein erfolgt in an sich bekannter Weise gegen die Wirkung eines elastischen Elements, z.B. einer Schraubenfeder, oder wie hier gegen die Wirkung der elastischen Dichtungsmanschette 4.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 2a und 2b unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß der Innenbehälter 7 auf dem Kopf 11 stehend im Innenraum des Außenbehälters 1 untergebracht ist. Ferner ist das Sicherheitsventil 2 an seiner Unterseite in diesem Falle mit einer Spitze ausgerüstet, um die Sollbruchstelle 10 am Boden des Innenbehälters 7 zu durchbrechen bzw. zu durchstoßen, wie es in Fig. 2b angedeutet ist. In diesem Falle erfolgt das öffnen oder Aufbrechen des Innenbehälters 7 durch Hineindrücken des Sicherheitsventils 2.
- Bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen haben gleiche Bauelemente selbstverständlich gleiche Bezugszeichen, so daß eine nähere Erläuterung der bereits angegebenen Bezugszeichen entbehrlich erscheint. In beiden Fällen erfolgt die Abstützung des Innenbehälters 7 in der Nähe der vorgegebenen Sollbruchstelle 10, damit der Innenbehälter bei Betätigung des Sicherheitsventils 2 zum Aufbrechen der Sollbruchstelle nicht ausweichen kann. Selbstverständlich stört es in keinem Falle, wenn bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2a und 2b auch der Kopf 11 des Innenbehälters 7 abbricht, wenn die Betätigung des Sicherheitsventils 2 zum Aufbrechen des Innenbehälters erfolgt.
- Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3a und 3b wird eine ähnliche Anordnung und Ausbildung des Innenbehälters 7 verwendet, wobei die Sollbruchstelle 10 an derselben Stelle vorgesehen ist, wie bei der AusführungsformnachFig. 1a und 1b. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist jedoch lediglich eine einzige Abstützung 9 im unteren Bereich der Ampulle vorgesehen. Das Sicherheitsventil 2 hat eine entsprechende Ausbildung wie bei der ersten Ausführungsform. Zusätzlich ist im oberen Bereich eine Kappe 15 vorgesehen, die das Sicherheitsventil 2 haltert, und zwar zweckmäßigerweise in Eingriff mit dem den Austrittskanal 5 begrenzenden Auslaßröhrchen.
- Das Aufbrechen des Innenbehälters 7 an der Sollbruchstelle 10 erfolgt in diesem Falle durch einen seitlich geführten Schlag gegen den Zweikammerbehälter, wobei das Unterteil 12, das den Kopf 11 des Innenbehälters 7 aufnimmt, letzteren festhält, so daß der Innenbehälter 7 in der in Fig. 3b dargestellten Weise kippen und aufbrechen kann. Die Kappe 15 sichert dabei das Sicherheitsventil 2 gegen ein Verkippen.
- Das Sicherheitsventil 2 kann bei dieser Ausführungsform auch starr im Deckel 3 gehalten sein.
- Eine weitere Ausführungsform ist den Fig. 4a bis 4f zu entnehmen, wobei der Innenbehälter 7 in diesem Falle aus Kunststoff, z.B. Polystyrol, Polycarbonat, Polyacetat oder dgl. oder aus Metall bestehen kann, der mit Abstützungen 8 bzw. 9 in Form von Halteringen im Innenbehälter 7 befestigt ist. An seiner Oberseite besitzt der Innenbehälter 7 einen Deckel 16, der über eine Verschweißung 17 an den Innenbehälter 7 anschließt. Gegebenenfalls kann der Deckel 16 auch einstückig mit dem Innenbehälter 7 ausgebildet sein. In jedem Falle muß gewährleistet sein, daß im Bereich des Deckels 16 ein dichter Abschluß des Innenbehälters 7 gewährleistet ist.
- Der Deckel 16 weist ein Mittelteil 19 auf, das über eine Einkerbung 18 an den übrigen Teil des Deckels 16 anschließt. Vom Mittelteil 19 des Deckels 16 steht nach oben ein Stift 20 vor, der gegebenenfalls zusätzlich über Verstrebungen mit dem Mittelteil 19 verbunden ist. Mittelteil 19 und Stift 20 bilden eine Art von Verschlußstempel.
- Der Stift 20 steht mit dem beispielsweise topfförmigen bzw. im Querschnitt U-förmigen Unterteil 12 des Sicherheitsventils 2 in Verbindung, um einen unmittelbaren Angriff des Sicherheitsventils 2 auf den Innenbehälter 7 bzw. dessen Verschlußstempel zu ermöglichen. Die Sollbruchstelle wird dabei gemäß Fig. 4a und 4c von der Einkerbung 18 gebildet, die ringförmig,vorzugsweise kreisförmig, ausgebildet ist. Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann die Sollbruchstelle auch von einer Fläche verminderter Wandstärke gebildet sein, die durch Krafteinwirkung aufbrechbar ist.
- Wie in Fig. 4b und 4d dargestellt, läßt sich die Sollbruchstelle 10 durch Hineindrücken des Sicherheitsventils 2 bzw. des den Austrittskanal 5 begrenzenden Auslaßröhrchens in das Behälterinnere öffnen. Die dabei abgebrochenen Teile des Deckels 16 fallen in den Innenbehälter 7, wenn der von Mittelteil 19 und Stift 20 gebildete Stempel in den Innenbehälter 7 hineingedrückt wird.
- Eine weitere Ausführungsform sind in den Fig. 4e und 4f schematisch dargestellt, wobei die Sollbruchstelle von einer Ringdichtung 23 (vorzugsweise O-Ring) gebildet wird, die zwischen einer Aufnahmenut im Deckel 16 und dem Mittelteil 19 ausgebildet ist und die sich durch Hineindrücken des Mittelteils 19 bzw. des aus Mittelteil 19 und Druckstift 20 bestehenden Verschlußstempels aus ihrer Halterungsnut herausbrechen läßt.
- Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 5a bis 5c, wobei die Ausführungsform Ähnlichkeiten mit der Ausführungsform gemäß Fig. 4e und 4f besitzt. Im Unterschied zu der zuletzt beschriebenen Ausführungsform erfolgt jedoch kein Hineindrücken des aus Stift 20 und Deckel 21 bestehenden Verschlußstempels, vielmehr ist der Deckel 21 in diesem Falle unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 22 in einer Ringschulter 24 des Innenbehälters 7 gelagert, während der Innenbehälter 24 mit einer Abstützung 8 gehaltert ist.
- Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1a und 1b erfolgt ein Verkippen des Sicherheitsventils 2 bzw. des den Austrittskanal begrenzenden Auslaßröhrchens zum Aufbrechen der Sollbruchstelle 10, wobei das Unterteil 12 des Sicherheitsventils 2 den Stift 20 erfaßt und den Stempel auf diese Weise um das Lager dreht oder kippt, das von der Ringschulter 24 gebildet wird, wie es am deutlichsten in Fig. 5b dargestellt ist. Einzelheiten dieser Ausführungsform zeigt Fig. 5c.
- Auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 5a bis 5c können die Materialien für den Innenbehälter und den Außenbehälter verwendet werden, die auch bei den übrigen Ausführungsformen zum Einsatz gelangen. Auch hierbei muß selbstverständlich eine gute Abdichtung im Bereich der Ringschulter 24 gewährleistet sein, wobei lediglich dieser Bereich aus zerbrechlichem Material zu bestehen braucht, um die Sollbruchstelle zu definieren.
- Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich, kann somit der Innenbehälter 7 wahlweise einstückig oder zweistückig mit einer entsprechenden dichten Verschweißung oder dergl. ausgebildet sein.
- In jedem Falle ist gewährleistet, daß die eine Komponente bei unbeschränkter Lagerungsdauer sicher im Innenbehälter aufgenommen ist, was insbesondere bei der Lagerung von korrosiven und aggressiven Komponenten von größter Bedeutung ist. Das Aufbrechen der Sollbruchstelle gewährleistet dann die gewünschte Vermischung und Aktivierung des Gesamtinhalts des Zweikammerbehälters für den gewünschten Einsatzzweck.
- Bei größeren Behältern ist es vorteilhaft, den Innenbehälter in einem rohr- bzw. hülsenförmigen Einsatz oder einer Zentrierhülse 24 zu halten, der bzw. die durch die öffnung des Außenbehälters 1 vor Einbringung des Innenbehälters 7 in den Außenbehälter eingesetzt wird. Die Zentrierung der Hülse 24 erfolgt an einer entsprechend ausgebildeten Zentrierschulter 25 des auf den öffnungsrand des Außenbehälters 1 aufgekrimpten Deckels 3. Die Hülse 24 erleichtert insbesondere die Montage des Zweikammerbehälters. Es wird zuerst die Hülse 24 in den Außenbehälter 1 eingesetzt. Dann wird der Innenbehälter 7 in die Hülse 24 eingeschoben. Schließlich wird der Deckel 3 mit dem Sicherheitsventil 2 aufgesetzt, wobei durch die gegenseitige Zentrierung von Hülse 24 und Deckel 3 dank der Zentrierschulter 25 auch sichergestellt ist, daß das Unterteil 12 des Sicherheitsventils 2 den Kopf 11 des Innenbehälters zwangsfrei umfaßt.
- Die Zentrierhülse 24 weist natürlich insbesondere im Bereich der Sollbruchstelle ausreichend große Durchbrechungen auf, so daß die spontane Vermischung nach öffnung des Innenbehälters gewährleistet ist. Vorzugsweise besteht die Hülse 24 aus einem Gitterrohr.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 erstreckt sich die Zentrierhülse über die gesamte Länge des Außenbehälters 1. Es genügt jedoch, wenn sie sich nur über einen Teil der Länge erstreckt, sofern nur sichergestellt ist, daß der Innenbehälter sicher innerhalb des Außenbehälters gehalten wird. In diesem Falle ist die Zentrierhülse an der Unterseite des Deckels 3 des Außenbehälters 1 fest angebracht, z.B. angeklebt oder angeschweißt. Das Einsetzen des Innenbehälters 7 erfolgt dann gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Deckels 3 sowie dem Einführen der an der Unterseite desselben angebrachten Hülse.
- Die Fig. 7 und 8 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform für die Fixierung des Innenbehälters 7 mittels einer an der Unterseite des Verschlußdeckels 3 des Außenbehälters 1 fest angebrachten Zentrierhülse 27. Diese umfaßt nur den oberen bzw. dem dem Verschlußdeckel 3 zugewandten Abschnitt des Innenbehälters 7 und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Sie ist an der Unterseite des Verschlußdeckels 3 mittels eines Krimpwulstes an diesem befestigt. Es ist jedoch auch denkbar, den Verschlußdeckel 3 sowie die Zentrierhülse 27 einstückig aus Kunststoff herzustellen und zwar als Kunststoff-Spritzgußteil.
- Im Innern des hülsenförmigen Einsatzes bzw. der Zentrierhülse 27 sind mindestens 3 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, radial nach innen und schräg nach oben gerichtete Stütz- und Rastlaschen 28 vorgesehen, die ein müheloses Einschieben des Kopfteiles 11 des Innenbehälters 7 in die Zentrierhülse 27 von unten her erlauben und den vollständig eingeschobenen Innenbehälter 7 im Bereich der Halseinschnürung, die die Sollbruchstelle 10 des Innenbehälters 7 definiert, hintergreifen, so daß dieser sicher in der Zentrierhülse 27 gehalten ist. Die Laschen 28 dienen also sowohl als mit der Halseinschnürung des Innenbehälters 7 zusammenwirkende Rastmittel als auch als Widerlager beim Abbrechen des Kopfes 11 entsprechend Fig. 1 b.
- Oberhalb der Stütz- und Rastlaschen 28 sind über den Umfang der Zentrierhülse 27 verteilt Fenster bzw. Durchbrüche 33 vorgesehen, so daß die spontane Vermischung nach öffnung des Innenbehälters 7 gewährleistet ist.
- Bei der Ausführungsform gem. den Fig. 7 und 8 wird also zuerst die Einheit "Verschlußdeckel 3/Zentrierhülse 27" hergestellt. Anschließend wird der Innenbehälter 7 mit seinem Kopfteil voran von unten her in die Zentrierhülse 27 eingeschoben, bis die Stütz- und Rastlaschen 28 die Halseinschnürung im Bereich der Sollbruchstelle 10 hintergreifen. Der Innenbehälter 7 ist dann in der Zentrierhülse 27 ohne weitere Abstützung sicher gehalten, wobei auch die richtige Lage gegenüber dem kopfförmigen Unterteil 12 des Sicherheitsventils 2 gewährleistet ist.Bei dieser Ausführungsform sind die Stützringe 8 und 9 gemäß den Fig. 1a bis 2b entbehrlich. Der Innenbehälter kann unabhängig von den Abmessungen des Außenbehälters sicher innerhalb desselben gehalten werden.
- In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform für die Abstützung des Innenbehälters 7 im Außenbehälter 1 schematisch dargestellt, wobei diese Ausführungsform auf den erfindungsgemäßen Zweikammerbehälter nicht beschränkt ist. Es handelt sich schlechthin um eine besonders gelungene bzw. elegante Konstruktion für die Abstützung eines inneren Behälters innerhalb eines äußeren Behälters.
- Die Abstützung gem. den Fig. 9 und 10 umfaßt eine Aufnahmehülse 29, vorzugsweise aus Kunststoff, in die von oben her ein Innenbehälter 7 einschiebbar ist. Die Aufnahmehülse 29 ist zur Zentrierung in einem Außenbehälter 1 mit einem oberen Zentrierring 30 und an dem dem Boden 31 des Außenbehälters 1 zugewandten unteren Ende mit mindestens 3 elastisch radial nach außen spreizbaren Zentrierlaschen 32 versehen. Der Zentrierring 30 ist über mindestens 3 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Verbindungsstege 34 mit der Aufnahmehülse 29 verbunden. Die gesamte Zentrier- und Aufnahmeeinheit ist vorzugsweise als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet. Als Werkstoff wird vorteilhafterweise Polypropylen verwendet, da dieser Werkstoff eine gewisse Elastizität der Zentrierlaschen 32 gewährleistet. Die räumliche Ausdehnung der Zentrier- und Aufnahmeeinheit 29 ist, wie Fig. 9 erkennen läßt, so gestaltet, daß sie mittels eines einteiligen Spritzwerkzeuges herstellbar ist, bei dem der Formling von der Frontseite her leicht entnommen bzw. aus der Form herausgezogen werden kann.
- Die Spreizung der Zentrierlaschen 32 beim Einsetzen der Zentrier- und Aufnahmeeinheit 29 in den Außenbehälter 1 radial nach außen wird durch einen nach innen gewölbten Boden 31 des Außenbehälters 1 unterstützt, wie Fig. 10 erkennen läßt.
- Vorteilhaft ist bei der beschriebenen Ausführungsform auch noch, daß die Zentrierlaschen 32 im im Außenbehälter 1 eingesetzten Zustand der Zentrier- und Aufnahmeeinheit 29 den Innenbehälter 7 nach oben zu drängen versuchen, so daß stets ein guter Eingriff des topfförmigen Unterteiles des Sicherheitsventils am kopf bzw. Innenbehälters gewährleistet ist.
- Im Innern der Zentrier- und Aufnahmeeinheit bzw. Aufnahmehülse 29 sind oben und unten noch radial nach innen ragende Zentrierrippen 35, 36 für die Zentrierung des Innenbehälters 7 vorgesehen. Die Rippen 35, 36 ermöglichen auch ein zwangsfreies Einschieben des Innenbehälters 7 in die Aufnahmehülse 29.
- Die Länge der Zentrier- und Aufnahmeeinheit bzw. Zentrierhülse 29 ist vorzugsweise so gewählt, daß sie bei einem Innenbehälter gem. den Fig. 1a, 1b, 3a, 3b und 6 sich etwa bis zur Halseinschnürung bzw. Sollbruchstelle 10 erstreckt. Bei einem Innenbehälter gem. den Figuren 4a, 4b und 5a, 5b erstreckt sich die Aufnahmehülse 29 vorzugsweise bis kurz vor dem oberen Ende desselben, z.B. bis zur Ringschulter 24 in Fig. 5a bzw. 5b. Auf diese Weise ist ein sicherer und zentrierter Halt des Innenbehälters 7 im Außenbehälter 1 gewährleistet.
- Bei entsprechend starrer Ausbildung der Verbindungsstege 34 ist der obere Zentrierring 30 entbehrlich.
- Die beschriebenen Zentrierhülsen 24, 27 und 29 können - wie dargelegt - aus Kunststoff bestehen. Sie können jedoch auch als Aluminiumblech oder einem anderen korrosionsbeständigen Material hergestellt sein.
- Sämtliche in den Unterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Claims (13)
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8181109893T DE3169888D1 (en) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | Two-compartment container |
EP81109893A EP0079983B1 (de) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | Zweikammerbehälter |
AT81109893T ATE12616T1 (de) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | Zweikammerbehaelter. |
AU10126/83A AU557616B2 (en) | 1981-11-25 | 1982-11-15 | Container with two chambers |
PCT/DE1982/000217 WO1983001936A1 (en) | 1981-11-25 | 1982-11-15 | Container with two chambers |
CA000415967A CA1223563A (en) | 1981-11-25 | 1982-11-19 | Two-chamber container |
FI833924A FI73186C (fi) | 1981-11-25 | 1983-10-26 | Med tvao kamrar foersedd behaollare. |
NO834255A NO159712C (no) | 1981-11-25 | 1983-11-21 | Anordning for blanding og utsproeytning av i det minste tokomponenter. |
US07/088,509 US4779763A (en) | 1981-11-25 | 1987-08-20 | Two-chamber container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81109893A EP0079983B1 (de) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | Zweikammerbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0079983A1 true EP0079983A1 (de) | 1983-06-01 |
EP0079983B1 EP0079983B1 (de) | 1985-04-10 |
Family
ID=8188032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81109893A Expired EP0079983B1 (de) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | Zweikammerbehälter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4779763A (de) |
EP (1) | EP0079983B1 (de) |
AT (1) | ATE12616T1 (de) |
AU (1) | AU557616B2 (de) |
CA (1) | CA1223563A (de) |
DE (1) | DE3169888D1 (de) |
FI (1) | FI73186C (de) |
WO (1) | WO1983001936A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0131204A2 (de) * | 1983-06-29 | 1985-01-16 | F.P.D. Future Patents Development Company S.A. | Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung |
EP0823996A1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-02-18 | Yuugen Kaisha Aics Laboratory Sangyo | Anti-infektiöses Mittel gegen sexuell-übertragbare Krankheiten |
WO2010012114A1 (de) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Medmix Systems Ag | Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters |
EP2404864A1 (de) | 2010-07-07 | 2012-01-11 | Heraeus Medical GmbH | Ampullenbrecher |
US8915413B2 (en) | 2010-04-08 | 2014-12-23 | Medmix Systems Ag | Device for opening an ampoule |
DE102015116245A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Glasampullen sowie Zementiervorrichtung |
WO2020016379A1 (en) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Basf Se | Device and method for mixing a first and a second agrochemical component |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH671560A5 (de) * | 1986-06-10 | 1989-09-15 | Lothar Miczka | |
US4893730A (en) * | 1988-07-01 | 1990-01-16 | Bolduc Lee R | Aerosol dispenser for dual liquids |
US4957707A (en) * | 1988-08-31 | 1990-09-18 | The Dow Chemical Company | Thermal hazard evaluation |
US5064121A (en) * | 1988-10-03 | 1991-11-12 | Bolduc Lee R | Dispenser |
US5052585A (en) * | 1988-10-24 | 1991-10-01 | Bolduc Lee R | Dispenser |
US5273189A (en) * | 1991-02-14 | 1993-12-28 | Societe Technique De Pulverisation - Step | Device for spraying or dispensing a fluid, the device including a member sliding in its admission duct |
WO1994006690A1 (en) * | 1992-09-21 | 1994-03-31 | Habley Medical Technology Corporation | Device and method for containing an ampule and transferring liquid within the ampule to a container |
US5302358A (en) * | 1993-01-15 | 1994-04-12 | H. W. Andersen Products, Inc. | Sterilizing apparatus |
GB2280657B (en) * | 1993-08-03 | 1997-04-02 | Rpc Containers Ltd | Container |
US5335824A (en) * | 1993-08-06 | 1994-08-09 | Primary Delivery Systems, Inc. | Spray device with ampoule opening mechanism |
FR2714892B1 (fr) * | 1994-01-07 | 1996-03-29 | Sofab | Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide. |
AT406014B (de) * | 1997-12-22 | 2000-01-25 | Avl List Gmbh | Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einer glasampulle |
US6099532A (en) * | 1998-07-13 | 2000-08-08 | Howmedica Inc. | Disposable monomer dispenser and vial breaker |
DE19841722C2 (de) * | 1998-09-12 | 2002-08-08 | Rossendorf Forschzent | Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen |
US6269979B1 (en) * | 1999-10-05 | 2001-08-07 | Charles Dumont | Multi-compartmented mixing dispenser |
US6848601B2 (en) | 2002-03-14 | 2005-02-01 | Homax Products, Inc. | Aerosol systems and methods for mixing and dispensing two-part materials |
US7063236B2 (en) * | 2002-03-14 | 2006-06-20 | Homax Products, Inc. | Aerosol systems and methods for mixing and dispensing two-part materials |
US7127912B2 (en) * | 2003-01-10 | 2006-10-31 | Insta-Mix, Inc., Subsidiary A | Multi-chambered container with collared O-ring |
WO2007106257A2 (en) * | 2006-02-03 | 2007-09-20 | Rising Peter E | Liquid sampling apparatus and method of using same |
US7744270B2 (en) * | 2006-03-10 | 2010-06-29 | Carefusion 2200, Inc. | Curable material mixing and delivery device |
DE102006028170A1 (de) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Progression Licensing Ag | Sprühdose |
US8132959B2 (en) * | 2007-08-31 | 2012-03-13 | Stryker Corporation | Medical cement monomer ampoule cartridge for storing the ampoule, opening the ampoule and selectively discharging the monomer from the ampoule into a mixer |
US8464910B2 (en) | 2008-03-14 | 2013-06-18 | Solutions Biomed, Llc | Multi-chamber container system for storing and mixing fluids |
WO2010056881A1 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Solutions Biomed, Llc | Multi-chamber container system for storing and mixing liquids |
WO2010056871A2 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Solutions Biomed, Llc | Two-part disinfectant system and related methods |
EP2256083B1 (de) * | 2009-05-29 | 2015-07-08 | Ivoclar Vivadent AG | Ampullenbrechhilfe |
US8708196B2 (en) | 2010-12-16 | 2014-04-29 | Teel Plastics, Inc. | Ampoule protector and method of construction thereof |
CA2761831A1 (en) * | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Jerry L. Hopfe | Portable apparatus for storing water and melting frozen water |
AU2013243887A1 (en) * | 2012-04-03 | 2014-11-13 | Synthes Gmbh | Device and method for opening an ampoule |
US9480955B2 (en) * | 2013-01-07 | 2016-11-01 | Kyphon Sarl | Bone cement mixing and delivery system with reduced fume exposure |
MY185337A (en) * | 2014-12-10 | 2021-05-06 | Orientus Ind Sdn Bhd | A single hole single action aerosol can |
US11242236B2 (en) | 2015-03-19 | 2022-02-08 | Phillip LaBarbera | Perfect pour drink mixer |
WO2017127401A1 (en) | 2016-01-19 | 2017-07-27 | Biogen Ma Inc. | Medical metering device |
JP2021525634A (ja) | 2018-06-01 | 2021-09-27 | イン スピリット グループ, インコーポレイテッドIn Spirit Group, Inc. | マルチコンパートメント飲料ボトルシステムおよび方法 |
AU2019388268A1 (en) * | 2018-11-26 | 2021-06-17 | Dispensing Technologies B.V. | System and method for dispensing a mixture of a liquid and an additive and cartridge for use therein |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134505A (en) * | 1960-04-28 | 1964-05-26 | Modern Lab Inc | Pressurized dispensing device |
CH382075A (fr) * | 1961-09-21 | 1964-09-15 | Maximilien Schiffers Jean | Robinet-percuteur |
US3318484A (en) * | 1965-05-17 | 1967-05-09 | Modern Lab Inc | Compartmented pressurized dispensing device |
US3603484A (en) * | 1969-02-28 | 1971-09-07 | Mix O Matic Corp | A two-compartment mixing and dispensing device |
GB1482468A (en) * | 1972-06-07 | 1977-08-10 | Laauwe Robert H | Aerosol valve assembly |
EP0024659A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-11 | Aerosol-Service Ag | Zweikammerpackung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1801518A1 (de) * | 1966-03-03 | 1971-01-21 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels |
DE1617825C3 (de) * | 1966-03-03 | 1974-11-28 | Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei flüssigen, pulverförmigen oder pastenförmigen Bestandteilen und einem Treibgas bestehenden Mischung |
US3454198A (en) * | 1968-03-28 | 1969-07-08 | Gillette Co | Dispensing device |
JPS5086900A (de) * | 1973-12-06 | 1975-07-12 | ||
DE2532562A1 (de) * | 1975-07-21 | 1977-02-10 | Preussag Ag Minimax | Feuerloescher |
DE2738243A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-01 | Finke Kunststoff Robert | Kippduesenverschluss |
US4361253A (en) * | 1980-08-04 | 1982-11-30 | Instrumentation Laboratory Inc. | Liquid transfer device |
US4469252A (en) * | 1981-04-10 | 1984-09-04 | Aerosol Service Ag | Two-compartment package |
DE3405064A1 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-14 | F.P.D. Future Patents Development Co. S.A., Luxemburg/Luxembourg | Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung |
-
1981
- 1981-11-25 EP EP81109893A patent/EP0079983B1/de not_active Expired
- 1981-11-25 DE DE8181109893T patent/DE3169888D1/de not_active Expired
- 1981-11-25 AT AT81109893T patent/ATE12616T1/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-11-15 WO PCT/DE1982/000217 patent/WO1983001936A1/en active IP Right Grant
- 1982-11-15 AU AU10126/83A patent/AU557616B2/en not_active Ceased
- 1982-11-19 CA CA000415967A patent/CA1223563A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-10-26 FI FI833924A patent/FI73186C/fi not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-08-20 US US07/088,509 patent/US4779763A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134505A (en) * | 1960-04-28 | 1964-05-26 | Modern Lab Inc | Pressurized dispensing device |
CH382075A (fr) * | 1961-09-21 | 1964-09-15 | Maximilien Schiffers Jean | Robinet-percuteur |
US3318484A (en) * | 1965-05-17 | 1967-05-09 | Modern Lab Inc | Compartmented pressurized dispensing device |
US3603484A (en) * | 1969-02-28 | 1971-09-07 | Mix O Matic Corp | A two-compartment mixing and dispensing device |
GB1482468A (en) * | 1972-06-07 | 1977-08-10 | Laauwe Robert H | Aerosol valve assembly |
EP0024659A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-11 | Aerosol-Service Ag | Zweikammerpackung |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0131204A2 (de) * | 1983-06-29 | 1985-01-16 | F.P.D. Future Patents Development Company S.A. | Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung |
EP0200164A1 (de) * | 1983-06-29 | 1986-11-05 | F.P.D. Future Patents Development Company S.A. | Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung |
EP0131204B1 (de) * | 1983-06-29 | 1987-03-25 | F.P.D. Future Patents Development Company S.A. | Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung |
EP0823996A1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-02-18 | Yuugen Kaisha Aics Laboratory Sangyo | Anti-infektiöses Mittel gegen sexuell-übertragbare Krankheiten |
WO2010012114A1 (de) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Medmix Systems Ag | Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters |
US8944107B2 (en) | 2008-07-29 | 2015-02-03 | Medmix Systems Ag | Device for opening a closed fluid container |
CN102066236B (zh) * | 2008-07-29 | 2012-05-30 | 药物混合系统股份公司 | 一种用于打开封闭的流体容器的装置 |
US8915413B2 (en) | 2010-04-08 | 2014-12-23 | Medmix Systems Ag | Device for opening an ampoule |
DE102010026496B4 (de) * | 2010-07-07 | 2014-05-22 | Heraeus Medical Gmbh | Ampullenbrecher |
DE102010026496A1 (de) | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Heraeus Medical Gmbh | Ampullenbrecher |
EP2404864A1 (de) | 2010-07-07 | 2012-01-11 | Heraeus Medical GmbH | Ampullenbrecher |
US9334147B2 (en) | 2010-07-07 | 2016-05-10 | Heraeus Medical Gmbh | Vial breaker |
DE102015116245A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Glasampullen sowie Zementiervorrichtung |
EP3153121A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-04-12 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung und verfahren zum öffnen von glasampullen sowie zementiervorrichtung |
DE102015116245B4 (de) | 2015-09-25 | 2019-01-31 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Glasampullen sowie Zementiervorrichtung |
US10518232B2 (en) | 2015-09-25 | 2019-12-31 | Heraeus Medical Gmbh | Device and method for manually opening glass ampules and a cementing device |
WO2020016379A1 (en) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Basf Se | Device and method for mixing a first and a second agrochemical component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0079983B1 (de) | 1985-04-10 |
WO1983001936A1 (en) | 1983-06-09 |
FI833924A0 (fi) | 1983-10-26 |
DE3169888D1 (en) | 1985-05-15 |
FI73186C (fi) | 1987-09-10 |
FI833924A (fi) | 1983-10-26 |
FI73186B (fi) | 1987-05-29 |
AU557616B2 (en) | 1986-12-24 |
AU1012683A (en) | 1983-06-17 |
ATE12616T1 (de) | 1985-04-15 |
US4779763A (en) | 1988-10-25 |
CA1223563A (en) | 1987-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0079983A1 (de) | Zweikammerbehälter | |
DE10114624B4 (de) | Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme | |
DE1400715A1 (de) | Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018003741A1 (de) | Ventilanordnung und Abgabevorrichtung | |
DE3119908C2 (de) | ||
EP0806344B1 (de) | Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens | |
EP0152761B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung | |
DE4231635C2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten | |
DE10260117A1 (de) | Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe | |
DE1575021A1 (de) | Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt | |
AT517242B1 (de) | Vorrichtung zum Konservieren von Getränken | |
DE2137405A1 (de) | Spritzgestell | |
DE3405064A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung | |
DE3737265A1 (de) | Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl. | |
DE1919861A1 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber mit Treibmittelpatrone und Ejektor | |
DE8134396U1 (de) | Zweikammerbehaelter | |
DE202005012686U1 (de) | Tuben-Verschlussstück | |
EP0132511A2 (de) | Zweikomponentenpackung | |
DE8320501U1 (de) | Schutzkappe fuer Abgabebehaelter | |
EP3741710B1 (de) | Druckdose mit innenhülse | |
DE1249111B (de) | Verschluß fur Flaschen und andere Behalter | |
DE9105565U1 (de) | Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte o.dgl. | |
DE9113181U1 (de) | Mehrkammerbehälter mit einer größenveränderlichen Kammer zur Aufnahme und Abgabe eines darin unter Druck gehaltenen strömbaren Füllgutes | |
DE29500893U1 (de) | Wiederbefüllbare Sprühdose | |
DE1939855C (de) | Selbstschließender Verschluß für insbesondere aus Kunststoff bestehende Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821222 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 12616 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3169888 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850515 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19901113 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19901114 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901130 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901203 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19901217 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19911125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19911126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19911130 Ref country code: CH Effective date: 19911130 Ref country code: BE Effective date: 19911130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FPD FUTURE PATENTS DEVELOPMENT CY S.A. Effective date: 19911130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921109 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921116 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19921230 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931125 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81109893.8 Effective date: 19920604 |