EP0079914A1 - Verfahren zur befördern von paletten im niederhub- und im angrenzenden stapelbereich - Google Patents

Verfahren zur befördern von paletten im niederhub- und im angrenzenden stapelbereich

Info

Publication number
EP0079914A1
EP0079914A1 EP19820901595 EP82901595A EP0079914A1 EP 0079914 A1 EP0079914 A1 EP 0079914A1 EP 19820901595 EP19820901595 EP 19820901595 EP 82901595 A EP82901595 A EP 82901595A EP 0079914 A1 EP0079914 A1 EP 0079914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
fork
pallets
load
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19820901595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Binnenbruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813120883 external-priority patent/DE3120883A1/de
Priority claimed from DE19813136852 external-priority patent/DE3136852A1/de
Priority claimed from DE19818133500 external-priority patent/DE8133500U1/de
Priority claimed from DE19818133460 external-priority patent/DE8133460U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0079914A1 publication Critical patent/EP0079914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/26Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork being independent from the supporting arms in which the wheels are incorporated

Definitions

  • the known hand-operated conveyors used in the repetition either cannot be used at all in the stacking stroke area, or they are complex constructions.
  • the standard high-lift pallet trucks (hand pallet trucks such as hand winch trucks, pedal stackers, hydraulic forklifts or electric forklifts moved by muscle power) are designed for stack heights of more than 1.50m. Because of the necessary stability, they have fork-shaped four-wheel (or five-wheel) chassis with wide-lane running or tandem running wheels at the fork ends and with at least two wide-running steering wheels or auxiliary steering wheels at the steering end and are therefore unnecessarily difficult and unnecessarily unwieldy, and this is especially true when used in the low-lift range.
  • the method for conveying pallets in the low-lift area and in the adjacent stacking area is that pallets placed in this way are moved with novel conveying means. Either this is done using a new type of pallet hand pallet truck that can pick up pallets placed on the floor in the low-lift area along and across and also in the stacking area, or it is done using the proposed high-lift truck that can only take pallets lengthways in the low-lift area but is particularly agile in both areas.
  • the transport itself takes place in a lileise known per se (driving under, lifting the load, lowering, transporting and the like).
  • G 81 33 460.5 and G 8133500.8 I have already described these new types of funding.
  • the pallet hand pallet truck proposed for the use of the novel method is basically genonine a common hand-operated pallet truck on which a second lifting mechanism is built.
  • the hydraulic system of the conventional pallet truck is also used to actuate the built-in hoist and has the corresponding connection to the hoist.
  • the usual chassis (chassis) has only one steering axle at the steering end (in lead known per se) and support wheels which are connected to the linkage of the known integrated lifting mechanism of a conventional pallet truck.
  • the fork-lift truck proposed for the application of the new method has a fork carriage (chassis) with only one steering axle at the steering end and two rollers or tandem rollers on the fork extensions.
  • This is a trolley that only functions after the construction of a hoist known per se.
  • the lifting mechanisms of both proposed conveyors have vertically guided load carriages with attached two-pronged load forks, which are placed parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the steering Axes are axes of a steering control.
  • the use of the method in the stacking area is only possible at a height that corresponds approximately to the platform height of a combination truck platform.
  • the stability of this funding is large enough to meet all the requirements of the prescribed safety standards.
  • the attached Figure 1 shows the embodiment of the proposed pallet hand pallet truck.
  • 1.1 is the integrated hoist, 1.2 the assembled hoist.
  • the use of the proposed method offers clear advantages. Where heavy forklifts cannot be used (lack of space), transport according to the proposed procedure enables wages and acquisition costs to be reduced.
  • the possibility of loading and unloading trolleys with picked pallets, which in turn can be transported on trucks and, if necessary, transported on site (retail) with a pallet hand pallet truck that is carried along, offers another advantage.
  • the first use of a fork carriage (chassis) with only one steering axis means a previously unknown mobility in the handling of the funds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Verfahren zum Befördern von Paletten im Niederhub- und im angrenzenden Stapelbereich
Im Patentantrag P3120 883.5 ist von mir ein Verfahren für das Fördern von Paletten vorgeschlagen morden, daß dank der Verwendung eines neuar tigen Palett-Hand-Gabelhubwagens das Fördern von Paletten nicht nur im Niederhubbereich in Längs- und Queraufnahme ermöglicht, sondern sogar im darüber hinausgehenden Hubbereich, der bereits Stapeleigenschaften des Fördermittels bedingt. Die erreichbare Stapelhöhe ist etwa die Pritschen höhe eines Kombiwagens.
Gegenstand eines Zusatzpatentantrages (P 31 35 852.7) ist eine Variante des Verfahrens, die sich daraus ergibt, daß für einen nicht geringen Teil möglicher Anwender - hinsichtlich des Förderns im Niederhubbereich - es ausreichend ist, wenn Paletten mit Bodenbrettern nur in Längsrichtung aufgenommen werden können, und - hinsichtlich des Förderns im Stapler- Hubbereich es ausreichend ist, wenn Paletten nur etwa bis zur Pritschenhöhe von Kombiwagen befördert werden können.
Die bekannten im Wiederhub eingesetzten handbewegten Fördermittel lassen sich entweder gar nicht im Stapelhubbereich einsetzen, oder sie sind aufwendige Konstruktionen. Die gebräuchlichen Gabelhochhubwagen (HV) (Hand- gabelstapler wie Handwindenstapler, Pedalstapler, Hydraulikstapler oder durch Muskelkraft bewegte Elektrostapler) sind mindestens für Stapelhöhen über 1,50m konzipiert. Wegen der erforderlichen Standsicherheit besitzen sie gabelförmige Vierrad- (oder Fünfrad) Fahrgestelle mit breitspurig angeordneten Lauf- oder Tandemlaufrädern an den Gabelausläuferenden und mit mindestens zwei breitspurig angeordneten Lenkrädern oder Hilfslenkrädern am Lenkende und sind schon deshalb unnötig schwierig und unnötig unhandlich, und dies trifft erst recht im Einsatz im Nieder hubbereich zu.
Das Verfahren zum Fördern von Paletten im Niederhubbereich und im angrenzenden Stapelbereich besteht darin, daß so placierte Paletten mit neuartigen Fördermitteln bewegt werden. Entweder geschieht dies unter Verwendung eines neuartigen Palett-Hand-Gabelhubwagens, der im Niederhubbereich auf dem Boden placierte Paletten längs- und queraufnehmen kann und auch im Stapelbereich, oder es geschieht unter Verwendung des vorgeschlagenen Gabelhochhubwagens, der im Niederhubbereich Paletten nur längs aufnehmen kann, der aber in beiden Bereichen besonders wendig ist. Das Befördern selbst geschieht in an sich bekannter lileise (Unterfahren, Aufnehmen der Last, Absenken, Transportieren u. dgl.). In den Gebrauchsmusteranmeldungen G 81 33 460.5 und G 8133500.8 sind von mir diese neuartigen Fördermittel schon beschrieben worden.
Der für die Anwendung des neuartigen Verfahrens vorgeschlagene Palett- Hand-Gabelhubwagen ist im Grunde genoninen ein gebräuchlicher handbewegter Gabelhubwagen, auf dem ein zweites Hubwerk aufgebaut ist. Die Hydraulik des üblichen Gabelhubwagens wird zusätzlich zur Betätigung des aufgebauten Hubwerks benutzt und besitzt die entsprechende Verbindung zun aufgesetzten Hubwerk. Das gebräuchliche Fahrwerk (Fahrgestell) besitzt nur eine Lenkachse am Lenkende (in an sich bekannter bleise) und Stützräder, die mit dem Gestänge des bekannten integrierten Hubwerks eines gebräuchlichen Gabelhubwagens verbunden sind.
Der für die Anwendung des neuartigen Verfahrens vorgeschlagene Gabel- Hochhubwagen besitzt ein Gabelfahrwerk (Fahrgestell) mit nur einer Lenkachse am Lenkende und zwei Rollen oder Tandemrollen an den Gabelausläufern. Dies ist ein Fahrwerk, das erst durch den Aufbau eines an sich bekannten Hubwerkes seine Funktion erhält.
Die aufgebauten Hubwerke beider vorgeschlagener Fördermittel besitzen vertikal geführte Lastschlitten mit daran befestigten zweizinkigen Lastgabeln, die parallel zur Fahrzeunlängsachse placiert sind. Die Lenk Achsen sind Achsen einer Schemellenkung. Sowohl für den Palett- Hand- Gabelhubwagen als auch für den Gabel-Hochhubwagen ist die Anwendung des Verfahrens im Stapelbereich allerdings nur in einer Höhe möglich, die etwa der Pritschenhöhe einer Kombiwagenpritsche entspricht. Die Standfestigkeit dieser Fördermittel ist trotz der geringen Spurweite (Zwillingsrad) groß genug, um allen Anforderungen der vorgeschriebenen Sicherheitsnormen zu erfüllen.
Die beigegebene Abbildung 1 stellt das Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Palett-Hand-Gabelhubwagens dar. 1.1 ist das integrierte Hubwerk, 1.2 das aufgebaute Hubwerk.
Die Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens bietet deutliche Vorteile. Dort, wo schwere Stapler nicht eingesetzt werden können (Platzmangel), ermöglicht ein Befördern nach dem vorgeschlagenen Verfahren die Herabsetzung von Lohn- und Anschaffungskosten. Die Möglichkeit des Be- und Entladens von Rollwagen mit kommissionierten Paletten, die wiederum auf Lastwagen transportiert und gegebenenfalls mit einem mitgeführten Palett-Hand-Gabelhubwagen an Ort und Stelle (Einzelhandel) befördert werden können, bietet einen weiteren Vorteil. Für den Einsatz der vorgeschlagenen Fördermittel im Stapelbereich bedeutet die erstmalige Verwendung eines Gabelfahrwerks (Fahrgestells) mit nur einer Lenkachse eine bisher unbekannte Beweglichkeit in der Handhabung des Fördermittels.

Claims

Patentansprüche
1
Verfahren zum Befördern von Paletten im Niederhubbereich und im angrenzenden Stapelbereich, dadurch gekennzeichnet, daß so placierte Paletten zum Zwecke der Befδrderung (des Be- und Entladens, des Transportierens orier des Versetzens) unter Verwendung neuartiger Fördermittel bewegt werden, entweder unter Verwendung des voroeschlagenen Palett- Hand- Gabelhubwagens nach Anspruch 2, der auf dem Boden placierte Paletten längs- und queraufnehmen kann oder unter Verwendung des vorgeschlagenen Gabel- Hochhubwagens nach Anspruch 3, der auf dem Boden placierte Paletten nur längs aufnahmen kann.
2
Palett- Hand- Gabelhubwagen zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zweizinkige Lastgabel eines gebräuchlichen Palett- Handgabelhubwagen- Fahrwerkes (Fahrgestells) ein an sich bekanntes Hubwerk/1,456 mit vertikal geführtem Lastschlitten /1.5 und zweizinkiger Lastgabel/1.6 aufgebaut ist. Es ist in der üleise aufgebaut, ausgebildet und placiert, daß seine Lastgabel/1.6 parallel zur und über der Fahrwerk- Lastgabel liegt, gleichgerichtet mit ihr, und daß sie/1.6 , abgesenkt, auf ihr aufliegt.
3
Gabel- Hochhubwagen zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gabelfehrwerk (Fahrgsstell) mit nur e iner Lenkachse besitzt und ein darauf aufgeoautes, gebräuchliches Hubwerk mit vertikal geführtem Lastschlitten und zweizinkiger
Lastgabel.
EP19820901595 1981-05-26 1982-05-26 Verfahren zur befördern von paletten im niederhub- und im angrenzenden stapelbereich Withdrawn EP0079914A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120883 DE3120883A1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 "verfahren zum befoerdern von paletten und gitterboxen, die auf paletten oder rollwagen aufliegen"
DE3120883 1981-05-26
DE3136852 1981-09-16
DE19813136852 DE3136852A1 (de) 1980-10-30 1981-09-16 Flammgluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE8133460U 1981-11-16
DE8133500U 1981-11-16
DE19818133500 DE8133500U1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 "handbewegter gabelhubwagen mit stapeleigenschaften"
DE19818133460 DE8133460U1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 "handbewegter gabelhochhubwagen fuer geringe stapelhoehen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0079914A1 true EP0079914A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=27432676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820901595 Withdrawn EP0079914A1 (de) 1981-05-26 1982-05-26 Verfahren zur befördern von paletten im niederhub- und im angrenzenden stapelbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079914A1 (de)
WO (1) WO1982004241A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718093B1 (fr) * 1994-03-30 1996-04-26 Mic Chariot pour la manutention de palettes.
GB2292730B (en) * 1994-09-01 1998-04-08 Robert Avid Hutchinson A lifting attachment for a pallet truck

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406638A (en) * 1920-03-11 1922-02-14 Revolvator Company Portable elevator
FR1142453A (fr) * 1955-12-23 1957-09-18 Perfectionnements aux chariots à plateau et similaires
GB892494A (en) * 1959-03-31 1962-03-28 Joseph Frantisek Sulc Improvements in or relating to load lifting and transporting trucks
US3054519A (en) * 1961-01-17 1962-09-18 Tri County Leasing Corp Truck loading elevator device for handling hand trucks
FR1315457A (fr) * 1962-02-19 1963-01-18 Dispositif de levage et déplacement spécialement pour plates-formes élévatrices
FR1440203A (fr) * 1965-04-30 1966-05-27 Appalette Perfectionnements aux élévateurs à bras du genre transpalette
US3544127A (en) * 1967-11-06 1970-12-01 Peter V Dobson Trucks
DE2033504C3 (de) * 1970-07-07 1975-01-09 Karl 8744 Mellrichstadt Rubner Hublader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8204241A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982004241A1 (en) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709835A1 (de) Be- und entladestation fuer lastkraftwagen und container
US3235105A (en) Vehicle
DE4216709C2 (de) Ladevorrichtung, die in ein Fahrzeug einbaubar ist
DE3403585C2 (de) Verfahren zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
DE60115581T2 (de) Gabelhubwagen
WO1993000281A1 (de) Stückgutumschlageinrichtung
DE19958086A1 (de) Transportsystem für staplerlose Versorgung
EP0079914A1 (de) Verfahren zur befördern von paletten im niederhub- und im angrenzenden stapelbereich
DE3328241C2 (de) Förderfahrzeug
EP1582496B1 (de) Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1954704A1 (de) Ladegeraet fuer Kabeltrommeln
DE8133460U1 (de) "handbewegter gabelhochhubwagen fuer geringe stapelhoehen"
DE10251398A1 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Transportpalette und einem Flurfördergerät
DE19541677B4 (de) Kommissionierhubwagen
DE468283C (de) Elektrofoerderkarren mit einer bis auf den Boden senkbaren Plattform
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
DE3020055A1 (de) Mobiler palettenlader mit drehbarer und teleskopierbarer auslegung
DE926415C (de) Absetzwagen fuer keramische Betriebe, insbesondere Ziegeleien
DE3135852A1 (de) "verfahren zum stapeln von paletten"
WO1999025582A2 (de) Transfersystem für den horizontal-transfer von lastträgern im logistik-bereich des güter- und personenverkehrs
DD262418A1 (de) Hubwagen
DD254929A5 (de) Beladevorrichtung fuer lastkraftwagen
DE2753962A1 (de) Zusatzgeraet zur handhabung von transportbehaeltern
DE2032025A1 (de) Hubwagen fur Großpaletten
DE1965912A1 (de) Hydraulikheber,insbesondere bei Querverladeeinrichtungen von Lastfahrzeugen fuer den Transport von Wechselaufbauten,Containern,Paletten oder sonstigen Ladeguetern selbsttragender Art

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830811