EP0078550A1 - Faden-Fournisseur-Gruppe - Google Patents

Faden-Fournisseur-Gruppe Download PDF

Info

Publication number
EP0078550A1
EP0078550A1 EP82110173A EP82110173A EP0078550A1 EP 0078550 A1 EP0078550 A1 EP 0078550A1 EP 82110173 A EP82110173 A EP 82110173A EP 82110173 A EP82110173 A EP 82110173A EP 0078550 A1 EP0078550 A1 EP 0078550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supplier
switching
central control
microprocessor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078550B1 (de
Inventor
Jerker Hellström
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Lars Helge Gottfrid Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0078550A1 publication Critical patent/EP0078550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078550B1 publication Critical patent/EP0078550B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/12Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled

Definitions

  • the invention relates to a Fa to-yarn feeder group for mounting on a textile machine, in particular a Ringel-knitting machine, with electrically controllable switch - are or actuating elements in each feeder, which via a common to all trunk groups having a central control device in a signal-transmitting circuit connection.
  • the line bundle is designed as a flat multi-conductor cable, in which at least as many conductors or wires are arranged next to one another as suppliers in the supplier group. For example, since fourteen or more feeders are assigned to a knitting machine, and since several leads or wires may be required in the wire bundle for each feeder, the wire bundle is given considerable dimensions and is difficult to accommodate due to the extremely restricted space.
  • the functionally appropriate connection and "marking" of the suppliers is also extremely complex before the first start-up of the textile machine or after changes or the connection or "marking" of one or more replaced suppliers.
  • the invention is based on the technical problem of forming a Fa en supplier group of the type mentioned at the outset in such a way that the structural outlay for connecting the suppliers to the central control device is considerably reduced and, above all, the adjustment or "marking" the feeders in the feeder group are simplified and can be carried out more quickly.
  • the manual marking of each supplier is omitted due to the electronic switching device, to which an address can be assigned by the central control device.
  • the central control device assigns an address to each electronic switching device, under which each supplier can then be controlled individually during operation.
  • the feeders of the group only need to be fixed mechanically without “marking” and that the textile machine is then immediately ready for operation.
  • Another important advantage is that the line bundle now contains only a small number of lines, since all suppliers are connected to the same lines in the same way, so that the connection can be carried out relatively easily and the construction effort and the space for the accommodation of the line bundle is considerably reduced, since it is no longer necessary to select specific lines or a specific line for each supplier.
  • the line bundle can be structurally integrated into the supply group or the accommodation of the group without difficulty, so that there is little space for the line bundle is required and it no longer hangs around between the individual suppliers and the central control device.
  • the downtimes of the textile machine before start-up, after breakdowns, after conversion work, in which individual suppliers of the group may have been interchanged, after repair or exchange work and in the event of process changes can be drastically reduced.
  • An embodiment is particularly advantageous, as can be seen from claim 2.
  • the adapters of the group are adjusted for the first time, no special care needs to be taken to connect the individual lines to the switching device, as after swapping the positions of adapters of the groups, since the interchanged adapters in turn have the same positions with regard to the lines of the line bundle, as the feeders were previously intended at these locations.
  • the addresses can be allocated to the individual suppliers in the manner of a relay circuit, so that even after such a swap, suppliers of the group can again be individually controlled by the central control device without them had to be "marked" again.
  • Microprocessors are simple, prefabricated and inexpensive electronic components that can be programmed for their respective purpose. They are customary in the trade and, for example as a chip, take up extremely little space for accommodation. It would of course be conceivable to use a customized electronic switching device instead of a microprocessor; however, this would be much more complex as a microprocessor usable for many other purposes, which is programmed 5m with regard to the known steps to be expected.
  • a further, expedient measure which leads to a simplification of operation can be found in claim 8.
  • This additional device in each supplier fulfills the task of localizing and analyzing errors that occur at each supplier and making them recognizable to the central control device so that the latter can stop the textile machine and at the same time indicate the type of error.
  • FIG. 11 expedient.
  • the bundle of lines can be accommodated in the ring-shaped carrier on which the central control device is also attached. This eliminates annoying and space-consuming line connections between the central control device and the suppliers. As is known, the correct connection between the control device and the switching device can be established when the feeders are attached to the ring-shaped carrier.
  • a particularly advantageous application of the subject matter of the invention results in connection with an electronically or electrically controlled ring knitting machine, in which the individual ringing devices are controlled centrally by a so-called model computer.
  • This model computer can be connected upstream of an interface circuit to the central control unit of the suppliers, whereby the central control unit and also the microprocessors in the suppliers can be controlled in parallel with the signals from the model computer, which are also intended for the stripes and, for example, the Show the respective color or a color change.
  • a feeder for positive thread delivery has a housing 1 with a clamping part 3 which can be fastened to a support ring 2 of the knitting machine, specifically with a screw 4.
  • the support ring 2 carries a number of feeders above the knitting systems, which corresponds to the number of systems in the machine (Fig. 6).
  • the clamping part 3 extends with a projection 3a into the housing 1 and divides it into chambers 1a and 1b.
  • the projection 3a extends beyond the housing 1 in FIG. 1 and forms a support plate 3b for a vertical, non-rotatable axis 3c.
  • several (here four) thread guide wheels 5A, 5B, 5C, 5D are rotatably mounted on the axis 3C.
  • a belt 6A, 6B, 6C or 6D runs over each wheel and is driven in synchronization with the knitting machine.
  • the number of yarn guide wheels corresponds to the number of preferably different colored threads for the associated ringing device.
  • All arms 7A inwards, 7B inwards, 7C inwards and 7D inwards for the incoming threads are identical, as are the arms 7A outwards, 7B outwards, 7C outwards and 7D outwards for the outgoing threads, so that only the arms 7A inwards and 7A away, will be described below.
  • an armature plate 8A On the axis of the arm 7A inward is attached an armature plate 8A which cooperates with an "engaging" electromagnet 9A which, when energized, pivots the armature plate 8A clockwise against the action of a spring 10A (upward in Fig. 1) .
  • a spring 10A upward in Fig. 1
  • the solenoid 9A When the solenoid 9A is de-energized, the spring pulls the arm 7A counterclockwise (downward in Fig. 1) against a stop 11A.
  • a support plate 12A for a tension spring 13A (see 13D in Fig. 1) is fixed, the other end of which is fixed to a support plate 14A (see 14D in Fig. 1) , which in turn is attached to the housing 1 by means of a screw 15A.
  • the tension spring 13 pulls the arm 7A outward counterclockwise (i.e. upward in Fig. 1).
  • a outward is an i. w. L-shaped plate 16A with a stop surface 17A for limiting the counterclockwise movement of the arm 7A outwards, an actuating surface 18A and a contact plate 19A.
  • a contact cam 20A is attached to the axis of the arm 7A outwards.
  • the contact plate 19A of the L-shaped plate 16A cooperates with a fixed contact plate 21A of a protrusion 22A.
  • a contact tongue 24A is fastened to the projection 22A, which extends vertically downward and interacts with the contact cam 20A.
  • actuating surfaces 18A, 18B, 18C and 18D of the other arms 8B outwards, 8C outwards and 8D outwards cooperate with further actuating surfaces 25A, 25B, 25C and 25D of a vertical pull rod 26 which is not attached to an anchor (in FIGS. 1 to 3) shown) of a lifting electromagnet 27 is attached.
  • the pull rod 26 When the electromagnet 27 is energized, the pull rod 26 is moved upwards by a small distance, whereby the arms 7A outwards, 7B outwards, 7C outwards, in the counterclockwise direction, are pivoted into a central position, since the pull rods 26 with their surfaces 25A, 25B, 25C and 25D act on the plates 16A, 1 (B, 160 and 16D on the axes of the arms 7A outwards, 7B outwards,? C outwards and 7D outwards, respectively.
  • the contact cams 20 do not yet work with the contact tongues in the middle position of the arms 24 together.
  • the contact plates 21A, 21B, 21C and 21D and the contact tongues 24A, 24B, 24C and 24D are connected (not shown) with electrical leads to a contact pin 28S of an electrical circuit board 28 which contains a switching device in the form of a microprocessor, which will be described below .
  • contact sockets 29 and 30 are located here on opposite sides of the housing (see FIG. 2).
  • a flat cable with preferably six conductors is connected to each socket, which is used as a so-called “bus line” in order to supply and receive command signals and a supply current C from an electronic central control unit CU, which is preferably attached to the support ring 2 and contains a microprocessor.
  • a contact pin arrangement could also be provided in the chamber 1b, with which the conductors of the bus line in the support ring 2 can then be tapped.
  • plates 31 and 32 which extend outward and four fixed ceramic eyelets 33A, 33B, 33C and 33D for guiding the threads FA, FB, FC and FD and four fixed ceramic eyelets 34A, 34B 34C and 34D, respectively for guiding the threads FA ', FB', FC 'or FD'.
  • the threads are fed positively by the wheels 5A, 5B, 5C and 5D to the tapes 6A, 6V, 60 and 6D and leave the feeder down to a ringing device in which they are gripped by fingers and further down to the needles of the Knitting machine.
  • the incoming threads FA, FB, FC and FD pass through ceramic eyelets 35A, 35B, 35C and 35D at the free ends of the arms 7A inward,? B inward, 7C inward, and? D inward.
  • the unwinding threads FA ', FB', FC 'and FD' run through ceramic eyelets 36A, 36B, 36C and 36D on the free ends of the arms 7A outwards, 7B outwards,? C outwards and 7D outwards, respectively, after the Have eyelets 34A, 34B, 34C and 34D penetrated.
  • a lamp 37 is used for optical error display, while a manual switch 38 is used to switch off the microprocessor in the supplier.
  • FIG. 5 shows the microprocessor FMP (feeder microprocessor), for example a so-called “one-chip” microprocessor, in a feeder FUn (n in this case lies between one and fourteen).
  • the microprocessor is supplied with a voltage of 5V (direct voltage) via a voltage threshold, not shown, which only allows 5V from the 24V voltage supply for other switching devices in the supplier, and via the "bus line” in the form of the flat cable with six conductors to identical microprocessors of the two neighboring feeders.
  • the first feeder FU1 and the last feeder FU14 of the group are connected to the control unit CU shown in FIG. 5.
  • the "bus line” contains a line for the voltage supply and five signal lines for controlling the microprocessor in each supplier or for monitoring the system for errors of various kinds. These lines are labeled: RESET, STOP SIGNAL, CLOCK, DATA and STAFETTE. The functions that can be carried out in this way will be described later. It is important that the microprocessors FMP are connected in series in the STAFETTE line, while they are connected in parallel in the remaining lines.
  • the microprocessor FMP is in the supplier to the "trig" contacts 19A / 21A, 19B / 21B, 19C / 21C and 19D / 21D and to the "stop" contacts 20A / 24A, 20B / 24B, 20C / 24C and 20D / 24D on. closed.
  • the microprocessor FMP controls the electromagnets 9A, 9B, 9C and 9D, the lifting electromagnet 27 and the lamp 37 via a driver circuit to which 24V is applied. With the hand switch 38, all functions in the microprocessor FMP can be switched off, with the exception of the transmission of the STAFETTEN- Signal. When the switch is in its "off" position, the microprocessor FMP does not notice any other information that occurs on the "bus line".
  • the central control unit CU in Fig. 5 consists i. w. from a microprocessor CMP (central microprocessor), which is also a "one-chip” microprocessor with a 5V DC power supply.
  • CMP central microprocessor
  • a position sensor SYNC is provided (e.g. a reed switch), which interacts with the drive shaft of the ribbed cylinder of the knitting machine to generate a pulse per revolution of the knitting machine to deliver the microprocessor.
  • a e.g. Photoelectric sensor FREQU cooperates with a toothed disk on the drive shaft of the knitting machine in order to deliver a pulse train with a frequency corresponding to the current speed of the knitting machine to the microprocessor CMP in the control unit CU.
  • the microprocessor CMP is connected to a display DISPLAY in the control unit C which only shows two characters which are used for the optical code display of the type of an occurring error, e.g. a thread bich with the code "1 1" and an error in the signal transmission with the code "2 2" is displayed.
  • the microprocessor CMP in the control unit CU is connected to the "six-wire bus line" mentioned in connection with FIG. 4 for the communication connection with the respective microprocessor FMP in each supplier of the system according to the invention.
  • T1, T2, T3 and T4 denote four hand switch buttons in the area of the central control unit, the function of which is described below.
  • FIG. 6 shows the feeders FU1 to FU14 and the control unit CU on the support ring 2 of the knitting machine. It can be seen how the feed belts 6A, 6B, 6C and 6D are driven by a shaft 39 via a roller 40 with a variable diameter (for changing the belt speed) and a tensioning device 41 with a drive belt 42.
  • the addressing is carried out by the control unit CU, which receives a signal, e.g. sends a binary zero (equals low potential) on the STAFETTEN line when it starts sending out pulse trains on the TAKT line.
  • the signal on the STAFETTEN line enters the FMP1 of the number 1 supplier (FU1), which is programmed to start counting and stores the number of clock pulses in an internal memory which are on the CLOCK line to occurred at that time, ie in this case "one".
  • the signal on the STAFETTEN line continues from the STAFETTEN output of the microprocessor FMB1 in the supplier FU1- to the STAFETTEN input of the microprocessor FMP2 in the supplier FU2, which reads on receipt of the STAFETTEN signal that two pulses have so far been on the CLOCK Line occurred, this number being stored in its internal memory.
  • the STAFETTEN signal continues to move from supplier to supplier until it has passed the last supplier FUm of the group whose microprocessor FMPm reads or counts that m pulses have occurred on the CLOCK line so that this supplier has the address "m" (eg "fourteen") receives.
  • the main advantage of this addressing operation or "designation" of the feeders is that the feeders, if so desired for one reason or another, can be moved or exchanged freely within the system.
  • the position of each supplier in the group can be changed freely, or alternatively a supplier can be replaced by a new supplier without the need for a manual "marking" as in the known system according to European patent application No. 80106719.0 was.
  • the feeders must be "marked” by the position of a specific contact pin having to be matched to a specific wire in the flat multi-conductor cable.
  • the automatically addressing mode of operation in the system according to the invention also eliminates the disadvantage of "marking" by hand for the first time before the ring knitting machine starts operating for the first time.
  • the central control unit CU When such a received signal is received back, the central control unit CU sends one or more commands or command signals on the DATA line, each command signal being a 4-bit word (possible total number of commands sixteen), however only the microprocessor EMP12 that was called is enabled to receive the command signal or that on the DATA line to read or receive signals occurring. If the central control unit does not receive the reception signal immediately after the addressing or calling signal has been sent, it generates an error display or a STOP signal for the knitting machine according to the programming.
  • the "working" arm 7D is pivoted inward counterclockwise, i.e. downward in Fig. 1, thereby pulling the thread FD on the guide wheel 5D under the guide belt 6D and stopping the positive delivery.
  • Operation 2 displaces the pull rod 26, causing the "working" arm 7D outwards, as well as the other arms 7A outwards, 7B outwards and 7C outwards, which may be in their lower position at this moment, for example because of the Elasticity of the threads, a bit in the counterclockwise direction are rotated, ie upwards in FIG. 1, into a predetermined middle position. However, the contacts 20, 24 are not closed.
  • An internal program routine runs in the supplier's microprocessor FMP to ensure that the correct thread is delivered positively, regardless of the fact that interference may occur in the supplier, e.g. due to increased tension due to the elasticity of the straight stopped thread. It can also happen that two output arms are brought into the "trig position" and each generate a trig signal. Then, if the microprocessor FMP had no internal program routine (as described below), two would be compared to the supplier's microprocessor FMP to ensure that the correct thread is delivered positively, regardless of the fact that interference may occur in the supplier, e.g. due to increased tension due to the elasticity of the straight stopped thread. It can also happen that two output arms are brought into the "trig position" and each generate a trig signal. Then, if the microprocessor FMP had no internal program routine (as described below), two would
  • the microprocessor FMP If such a "trig signal” does not occur during this "timeout routine” (duration 20ms), the microprocessor FMP generates an actuation signal at the time t3 + 20ms in accordance with the programming, ie it switches the current to the electromagnet 9D for the old thread on again, so that this has priority and is again delivered positively.
  • the microprocessor FMP in the supplier automatically switches the stop function for the respective output thread guide arm according to the programming only for the thread which gave the "trig signal", i.e. in case 1 for the new thread FA, in case 2 for the old thread FD and in case 3 for the new thread FA.
  • the stop function i.e. that the power supply to the contact cams 20A, 20B, 20C and 20D and the contact tongues 24A, 24B, 24C and 24D is programmed so that it is switched on in all Fournisseren immediately after the "trig signal" occurred in the supplier .
  • the microprocessor FMP in the foumisseur does not respond to the command signal 3 "GIVE STOP TOUCH" because a "trig signal” was received, which means that no error, e.g. a thread break was present.
  • the microprocessor FMP is programmed in every researcher for normal operation in such a way that it immediately sends a stop signal back to the "STOPSIGNAL" line to the central control unit if a thread break occurs in the thread being knitted, so that the knitting machine is stopped and the error display 37 and the display lights up.
  • the current to all "engagement" electromagnets is turned off at the same time, so that the positive feeding of the threads ceases to prevent temporary overfeeding.
  • the operator switches on the restart switch T4 in the central control unit CU (see FIG. 5), as a result of which the microprocessor CMP in the control unit
  • the operator can reset the entire program in the microprocessor CMP of the central control unit CU and the microprocessors FMP in all suppliers, whereupon the entire program is automatically started again when the control unit receives the next synchronization pulse from the position sensor SYNC (see FIG. 5 ) receives.
  • the switch T2 causes the central control unit CU to issue a certain common command to the microprocessors in all the suppliers, so that all the electromagnets 9A, 9B, 9C and 9D are de-energized so that no thread is delivered positively.
  • the trig signal of the "trig contacts" 19A / 21A, 19B / 21B, 19C / 21C or 19D / 21D is designed so that, as before the stop function, it only affects the thread that is being knitted. This way of working can be of considerable importance when starting a new product quality in the machine, i.e. before the speed of the belts 6A, 6B, 6C and 6D (i.e. the thread speed) is correctly set in relation to the speed of the knitting machine.
  • the switch T3 in the control unit CU effects an additional specific command to the micropro cessors FMP of all suppliers, which causes the current to one of the electromagnets 9A, 9B, 9C, 9D, which was actuated by a "trig signal", to remain switched on, whereas the lifting-engagement electromagnets 27 do not as during a machine revolution be excited in normal operation.
  • This special function can be used if the ring knitting machine is to be used for knitting smooth goods.
  • the exemplary embodiment described is intended for a mechanically controlled ring knitting machine, in which the stripes are controlled mechanically by a central control unit.
  • the invention can be used particularly advantageously for an electronically controlled ring knitting machine in which the ring devices are controlled electrically by the central control unit.
  • the information about the color change or thread change is electrically accessible in the central pattern program system of the knitting machine itself. This means that in this case there is no need to temporarily raise the arms 7A outwards, 7B outwards, 70 outwards or 7D outwards to a "middle" position and for lowering the arms by the new thread. Since the temporary lowering of the output thread guide arms is not necessary, no "lifting" - Electromagnet 27 needed. It is then also unnecessary to block the stop function for the output yarn guide arm at the moment when the central control unit sends a command to end the positive delivery in the respective supplier.
  • the microprocessor CMP is programmed to give a command for positive delivery to the respective supplier and at the same time to inform the microprocessor FMP in the supplier which actuates the four "engagement" electromagnets 9A, 9B, 9C or 9D shall be.
  • stop function is switched on only for the thread that has been commanded by the central control unit CU for positive delivery.
  • the microprocessor CMP of the central control unit CU is designed or programmed from the start with various tabular information in its internal memory (the tabular information depending on the number of knitting stations of the machine, the spacing between the knitting stations and the like), that it is determined which operations are to be carried out in all suppliers, in which order these operations are to be carried out and at what times these operations have to be carried out.
  • the times at which these operations must be carried out are determined by determining at which pulse in the Rilszug they must be started by the pulse generator FREQ, the synchronization pulses which the microprocessor receives from the position sensor SYNO being counted.
  • this tabular information for the microprocessor CMP in the central control unit CU need not be so extensive, since in this case the microprocessor CMP works “on-line” with the knitting machine pattern computer, This is done via an interface circuit IC (FIG. 5, indicated by dashed lines) and therefore continuously receives information from this sample computer PC which gives it the necessary color change data with each machine revolution.
  • IC interface circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faden-Fournisseur-Gruppe zum Anbau an eine Textilmaschine, insbesondere eine Ringelstrickmaschine mit elektrisch ansteuerbaren Schalt- und Betätigungselementen in jedem Fournisseur (FU), die über ein allen gemeinsames Leitungsbündel mit einer zentralen Steuereinrichtung (CU) in signalübertragender Schaltverbindung stehen. Bisher mußte jeder Fournisseur (FU) in der Gruppe vor der Betriebsaufnahme manuell «markiert» werden. Zudem war ein Leitungsbündel mit großen Abmessungen erforderlich, da jeder Fournisseur mindestens eine eigene Leitung benötigte. Erfindungsgemäß entfällt das manuelle «Markieren», da bei jedem Fournisseur (FU) eine einen beschreib- und lesbaren Speicher enthaltende, elektronische Schalteinrichtung den Schalt- bzw. Betätigungselementen zugeordnet ist, der von der zentralen Steuereinrichtung (CU) eine individuelle Adresse zuteilbar und die nach Zuteilung der Adresse adressengemäß ansteuerbar ist, und läßt sich zum Anschließen der Fournisseure (FU) an die zentrale Steuereinrichtung (CU) ein kleindimensioniertes Leitungsbündel einsetzen, da die Schalteinrichtungen aller Fournisseure in jeweils gleicher Weise an das Leitungsbündel angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fa den-Fournisseur-Gruppe zum Anbau an eine Textilmaschine, insbesondere eine Ringel-Strickmaschine, mit elektrisch ansteuerbaren Schalt- bzw. Betätigungselementen in jedem Fournisseur, die über ein allen gemeinsames Leitungsbündel mit einer zentralen Steuereinrichtung in signalübertragender Schaltverbindung stehen.
  • Aus der EPA 801 067 19 ist es bekannt, das Leitungsbündel als flaches Mehrleiterkabel auszubilden, in dem mindestens so viele Leiter oder Drähte nebeneinander angeordnet sind, wie Fournisseure in der Fournisseur-Gruppe. Da beispielsweise einer Strickmaschine vierzehn oder mehr Fournisseure zugeordnet sind, und da für jeden Fournisseur gegebenenfalls mehrere Leitungen oder Drähte im Leitungsbündel benötigt werden, erhält das Leitungsbündel beträchtliche Abmessungen und ist in Folge der äußerst beengten Platzverhältnisse schwierig unterzubringen. Außerordentlich aufwendig ist ferner das funktionsgerechte Anschliessen und "Markieren" der Fournisseure vor der ersten Inbetriebnahme der Textilmaschine oder nach Umstellungen oder das Anschließen bzw. "Markieren" eines oder mehrerer ausgetauschter Fournisseure. Es ist dann nämlich erforderlich, daß eine Bedienungsperson manuell einen oder mehrere Kontaktstifte im Inneren des Fournisseurs entsprechend positioniert, damit die entsprechenden Schaltverbindungen zwischen den Schalt- bzw. Betätigungselementen und der zentralen Steuereinrichtung gebildet werden. Dieses manuelle "Markieren" ist zu-dem zeitaufwendig und bedingt eine unerwünscht lange Stillstandszeit für die Textilmaschine.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Fa.d en-Fournisseur-Gruppe der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der bauliche Aufwand zum Verbinden der Fournisseure mit der zentralen Steuereinrichtung erheblich verringert wird und daß vor allem das Einjustieren bzw. "Markieren" der Fournisseure in der Fournisseur- Gruppe vereinfacht und rascher durchführbar wird.
  • Das gestellte Problem wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung entfällt infolge der elektronischen Schalteinrichtung, der von der zentralen Steuereinrichtung eine Adresse zuteilbar ist, das manuelle Markieren jedes Fournisseurs. Sobald der Betrieb aufgenommen werden soll, teilt die zentrale Steuereinrichtung jeder elektronischen Schalteinrichtung eine Adresse zu, unter der dann im Betrieb jeder Fournisseur individuell ansteuerbar ist. Dies bedeutet, daß die Fournisseure der Gruppe nur mechanisch ohne "Markieren" festgelegt zu werden brauchen und daß dann die Textilmaschine umgehend betriebsbereit ist. Ein weiterer, wichtiger Vorteil besteht darin, daß das Leitungsbündel nur mehr eine geringe Anzahl von Leitungen enthält, da alle Fournisseure in gleicher Weise an die gleichen Leitungen angeschlossen sind, so daß sich das Anschließen verhältnismäßig einfach durchführen läßt und der bauliche Aufwand und der Platz für die Unterbringung des Leitungsbündels erheblich verringert ist, denn es müssen nicht mehr für jeden Fournisseur bestimmte Leitungen oder eine bestimmte Leitung ausgewählt werden. Das Leitungsbündel läßt sich ohne Schwierigkeiten baulich in die Fournisseurgruppe bzw. die Unterbringung der Gruppe integrieren, so daß für das Leitungsbündel wenig Platz erforderlich ist und es nicht mehr störend zwischen den einzelnen Fournisseuren und der zentralen Steuereinrichtung herumhängt. Die Stillstandszeiten der Textilmaschine vor einer Betriebsaufnahme, nach Betriebsstörungen, nach Umstellarbeiten, bei der gegebenenfalls einzelne Fournisseure der Gruppe vertauscht wurden, nach Reparatur- oder Austauscharbeiten und bei Verfahrensänderungen können dadurch drastisch verkürzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, wie sie aus Anspruch 2 hervorgeht. Beim erstmaligen Einjustieren der Fournisseure der Gruppe braucht genausowenig besondere Sorgfalt auf das Anschließen der einzelnen Leitungen an die Schalteinrichtung aufgewendet zu werden, wie nach Vertauschen der Positionen von Fournisseuren der Gruppen, da auch die vertauschten Fournisseure wiederum die gleichen Positi on en in Bezug auf die Leitungen des Leitungsbündels einnehmen, wie die Fournisseure, zuvor an diesen Stellen vorgesehen waren. Mit der Reihenschaltung in der einen Leitung des Leitungsbündels läßt sich das Zuteilen der Adressen an die einzelnen Fournisseure nach Art einer Stafetten-Schaltung bewerkstelligen, so daß auch noch nach einer derartigen Vertauschung Fournisseure der Gruppe wieder individuell von der zentralen Steuereinrichtung ansteuerbar sind, ohne daß sie erneut "markiert" werden mußten.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung. geht aus Anspruch 3 hervor. Mikroprozessoren sind einfache, vorgefertigte und preiswerte elektronische Bauelemente, die für ihren jeweiligen Einsatz zweck wahlweise programmiert werden können. Sie sind handelsüblich und beanspruchen,z.B. als Chip, außerordentlich wenig Platz für die Unterbringung. Es wäre natürlich denkbar, anstelle eines Mikroprozessors eine maßgeschneiderte elektronische Schalteinrichtung zu verwenden; dies wäre allerdings wesentlich aufwendiger, als ein für viele andere Anwendungszwecke brauchbarer Mikroprozessor, der 5m Hinblick auf die zu erwartenden, bekannten Schritte programmiert ist.
  • Da bei einer solchen Textilmaschine unter bestimmten Betriebsbedingungen, z.B. beim Anlaufen bis zum normalen Arbeitsprogramm, oder beim Auslaufen einer bestimmten Warenqualität, die Fournisseure der Gruppe nur noch nach einem vereinfachten Programm arbeiten sollen, oder da es notwendig ist, von allen vorhandenen Fournisseuren einen oder einige passiv zu lassen, ist auch der Gedanke von Anspruch 4 wesentlich. Da beim Abschalten dieser Schalteinrichtung der Durchgang in der einen Leitung des Leitungsbündels, in der die Schalteinrichtungen seriell angeordnet sind, bestehen bleibt, wird die Zuteilung der Adressen an die übrigen Fournisseure und deren individuelle Ansteuerung durch das Abschalten der Schalteinrichtung nicht beeinflußt.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 5 hervor. In diesem Lesespeicher oder den Lesespeichern lassen sich feste Programme unterbringen, die entweder durch Ansteuerung von der zentralen Steuereinrichtung oder chrch Vorgänge im jeweiligen Fournisseur selbst abrufbar sind. Es wird bei dieser Ausbildung eine universelle Verwendbarkeit der Fournisseure erreicht.
  • Weiterhin sind auch die Merkmale von Anspruch 6 zweckmäßig. Es wird auf diese Weise nicht nur eine bauliche Vereinfachung und universelle Einsetzbarkeit der zentralen Steuereinrichtung für unterschiedliche Arbeitsverfahren möglich, sondern auch sichergestellt, daß die zentrale Steuereinrichtung und die Fournisseure in der Gruppe in strikter und gewünschter Abhängigkeit von den Arbeitstakten bzw. der Arbeitsgeschwindigkeit während jedes Arbeitstaktes betreibbar sind. Infolge dieser Ansteuerung der zentralen Steuereinrichtung bleibt diese und auch die Fournisseure unabhängig von Schwankungen in der Arbeitstaktzahl bzw. der Arbeitsgeschwindigkeit während jedes Arbeitstaktes. Günstig ist dabei auch, daß die Kupplung zwischen der Textilmaschine und der zentralen Steuereinrichtung auch aufelektrischem oder elektronischem Weg erfolgt, was störungsunanfällig ist und wenig Einbauraum beansprucht.
  • Ein weiterer, zweckmäßiger Gedanke geht aus Anspruch hervor. Hier wird wiederum der zentralen Steuereinrichtung von vornherein die Möglichkeit gegeben, die Fournisseure bei bestimmten und von normalen Arbeitsbetrieb abweichenden Schritten an diese jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und einheitlich zu steuern.
  • Eine weitere, zweckmäßige und zu einer Bedienungsvereinfachung führende Maßnahme geht aus Anspruch 8 hervor. Diese zusätzliche Einrichtung in jedem Fournisseur erfüllt die Aufgabe, bei jedem Fournisseur auftretende Fehler zu lokalisieren und zu analysieren und der zentralen Steuereinrichtung erkennbar zu machen, so daß diese die Textilmaschine stillsetzen kann und gleichzeitig die Fehlerart zu erkennen gibt.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn auch die Maßnahme von Anspruch 9 gegeben ist, da dann im Bereich der zentralen Steuereinrichtung die Fehlerart erkennbar ist und zusätzlich dazu auch angezeigt wird, bei welchem Fournisseur der Fehler aufgetreten ist. Die Fehlersuche und Fehlerbeseitigung wird dadurch wesentlich vereinfacht.
  • Eine gegen Beschädigungen, Verunreinigungen und andere äußere Einflüsse besonders geschützte Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Speziell bei Verwendung eines Mikroprozessors ist der in herkömmlichen Fournisseuren vorliegende Raum bei weitem zur Unterbringung der Schalteinrichtung ausreichend.
  • Schließlich ist auch noch die Ausführungsform von Fig. 11 zweckmäßig. Das Leitungsbündel läßt sich hierbei in dem ringförmigen Träger unterbringen, auf dem auch die zentrale Steuereinrichtung befestigt ist. Es entfallen somit störende und platzbeanspruchende Leitungsverbindungen zwischen der zentralen Steuereinrichtung und den Fournisseuren. Bekannterweise kann bereits beim Befestigen der Fournisseure am ringförmigen Träger die jeweils richtige Anschlußverbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Schalteinrichtung hergestellt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich in Verbindung mit einer elektronisch oder elektrisch gesteuerten Ringel-Strickmaschine, in der die einzelnen Ringelgeräte von einem sogenannten MusterComputer zentral angesteuert werden. Dieser Mustercomputer läßt sich unter Zwischenschaltung eines Interface-Schaltkreises der zentralen Steuereinheit der Fournisseure vorschalten, wodurch die zentrale Steuereinheit und auch die Mikroprozessoren in den Fournisseuren paralell mit den Signalen aus dem Mustercomputer ansteuerbar sind, die auch für die Ringelgeräte bestimmt sind und, z.B., die jeweilige Farbe oder einen Farbwechsel anzeigen. Es entfällt dadurch in den einzelnen Fournisseuren der bei der mechanischen Ansteuerung der Ringelgeräte erforderliche Schritt, mit dem die ausgangsseitigen Fadenführungsarme in eine Mittelstellung angehoben werden, aus der dann über einen unter der Fadenspannung seitens des Ringelgerätes bewegten Fadenführungsarm ein Signal gebildet wird, das dem Mikroprozessor im Fournisseur anzeigt, welche Farbe nun weiter geliefert werden muß. Dieser Schritt erfolgt sinngemäß bei jedem Maschinentakt, auch wenn kein Fadenwechsel stattfindet. Bei der elektronischen Ansteuerung der Ringelgeräte wird durch die Einsparung dieses Schrittes eine Vereinfachung erzielt, da die Mikroprozessoren in den Fournisseuren für weniger Schaltvorgänge eingesetzt werden und auch die zentrale Steuereinheit weniger Schaltvorgänge auszuüben hat, da die Mikroprozessoren in den Fournisseuren jeweils direkt mit dem Befehl für einen Farbwechsel und für die jeweilige Farbe ansteuerbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt eines Ausführungsbeispieles eines Fournisseurs;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 4 ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung in jedem Fournisseur;
    • Fig. 5 ein Blockdiagramm einer elektronischen Steuereinheit, die zum Steuern aller Fournisseurs nach Fig. 1 benutzt wird;
    • Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine vierzehnsystemige Ringelstrickmaschine;
    • Fig. 7 ein Zeitdiagramm für die Steuerung der Fournisseure.
  • Ein Fournisseur zur positiven Fadenlieferung hat ein Gehäuse 1 mit einem Einspannteil 3 der an einem Stützring 2 der Strickmaschine befestigt werden kann, und zwar mit einer Schraube 4. Es trägt der Stützring 2 oberhalb der Stricksysteme eine Anzahl von Fournisseuren, die der Systemanzahl der Maschine entspricht (Fig. 6).
  • Der Einspannteil 3 erstreckt sich mit einem Vorsprung 3a in das Gehäuse 1 und teilt dieses in Kammern 1a bzw. 1b. Der Vorsprung 3a erstreckt sich in Fig. 1 über das Gehäuse 1 hinaus und bildet eine Stützplatte 3b für eine vertikale, nicht drehbare Achse 3c. Mit Lagern (nicht dargestellt) sind mehrere (hier vier) Fadenführungsräder 5A, 5B, 5C, 5D drehbar auf der Achse 3C gelagert. Über jedes Rad läuft ein Band 6A, 6B, 6C bzw. 6D, das in Synchronisation mit der Strickmaschine angetrieben wird. Die Anzahl der Garnführungsräder entspricht der Anzahl vorzugsweise verschiedenfarbiger Fäden für das zugehörige Ringelgerät.
  • Im Gehäuse 1 sind auf gleicher Höhe mit den Rädern 5A, 5B, 5C bzw. 5D, vier mal zwei = acht Fadenführungsarme 7A einwärts, 7A auswärts, 7B einwärts, 7B auswärts, 7C einwärts, 7C auswärts, 7D einwärts, 7D auswärts, mit sich horizontal ins Gehäuse 1 hinein erstreckenden Achsen gelagert.
  • Alle Arme 7A einwärts, 7B einwärts, 7C einwärts und 7D einwärts für die zu-laufenden Fäden sind identisch gelagert, wie auch die Arme 7A auswärts, 7B auswärts, 7C auswärts und 7D auswärts für die ablaufenden Fäden, so daß nur die Arme 7A einwärts und 7A auswärts, nachfolgend beschrieben werden.
  • Auf der Achse des Armes 7A einwärts ist eine Ankerplatte 8A befestigt, die mit einem "Eingriffs"-Elektromagneten 9A zusammenarbeitet, der, wenn er erregt ist, die Ankerplatte 8A gegen die Wirkung einer Feder 10A im Uhrzeigersinn verschwenkt (aufwärts in Fig. 1). Wenn der Elektromagnet 9A entregt wird, zieht die Feder den Arm 7A im Gegenuhrzeigersinn (abwärts in Fig. 1) gegen einen Anschlag 11A.
  • Auf der Achse des Armes 7A auswärts ist eine Stützplatte 12A (siehe 12D in Fig. 1) für eine Zugfeder 13A (siehe 13D in Fig. 1) befestigt, deren anderes Ende an einer Stützplatte 14A befestigt ist (siehe 14D in Fig. 1), die wiederum am Gehäuse 1 mittels einer Schraube 15A befestigt ist. Die Zugfeder 13 zieht den Arm 7A auswärts entgegen dem Uhrzeigersinn .(d.h. aufwärts in Fig. 1).
  • An der Achse des Armes ?A auswärts ist eine i. w. L-förmige Platte 16A mit einer Anschlagfläche 17A zum Begrenzen der im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Bewegung des Armes 7A auswärts, einer Betätigungsfläche 18A und einer Kontaktplatte 19A befestigt. Letztlich ist an der Achse des Armes 7A auswärts ein Kontaktnocken 20A befestigt. Die Kontaktplatte 19A der L-förmigen Platte 16A arbeitet mit einer ortsfesten Kontaktplatte 21A eines Vorsprungs 22A zusammen. Mit einer Schraube 23A ist eine Kontaktzunge 24A am Vorsprung 22A befestigt, die sich senkrecht nach unten erstreckt und mit dem Kontaktnocken 20A zusammenwirkt. Die Betätigungsflächen 18A 18B, 18C und 18D der anderen Arme 8B auswärts, 8C auswärts bzw. 8D auswärts wirken mit weiteren Betätigungsflächen 25A, 25 B, 25C bzw. 25D einer vertikalen Zugstange 26 zusammen, die an einem Anker (in Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt) eines Hebe-Elektromagneten 27 befestigt ist. Wenn der Elektromagnet 27 erregt wird, wird die Zugstange 26 um eine kleine Wegstrecke aufwärts bewegt, wodurch die Arme 7A auswärts, 7B auswärts, 7C auswärts, im Gegenuhrzeigersinn,in eine Mittelstellung geschwenkt werden, da die Zugstange 26 mit ihren Flächen 25A, 25B, 25C bzw. 25D die Platten 16A, 1(B, 160 bzw. 16D auf den Achsen der Arme 7A auswärts, 7B auswärts, ?C auswärts bzw. 7D auswärts beaufschlägt. ie Kontaktnocken 20 arbeiten in der Mittelstellung der Arme noch nicht mit den Kontaktzungen 24 zusammen.
  • Wenn der Elektromagnet 27 entregt wird,fällt die Zugstange 26 aufgrund ihres und des Gewichtes des Ankers in die Ruhestellung zurück, (Fig. 1).
  • Die Kontaktplatten 21A, 21B, 21C und 21D und die Kontaktzungen 24A, 24B, 24C und 24D sind (nicht dargestellt)mit elektrischen Leitungen mit einem Kontaktstift 28S einer elektrischen Schaltungsplatte 28 verbunden, die eine Schalteinrichtung in Form eines Mikroprozessor enthält, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Mit weiteren Leitungen (nicht dargestellt) sind weitere Kontaktstifte der elektrischen Schaltungsplatte 28 mit Kontaktbuchsen 29 bzw. 30 verbunden, die sich hier auf entgegengesetzten Gehäuseseiten befinden (siehe Fig. 2). An jeder Buchse ist ein Flachkabel mit vorzugsweise sechs Leitern angeschlossen, das als sogenannte "Bus- leitung" genutzt wird, um Befehlssignale und einen VersorgungsstromCeiner elektronischen zentralen Steuereinheit CU zuzuführen und von dieser zu empfangen, die vorzugsweise auf dem Tragring 2 befestigt ist und einen Mikroprozessor enthält. Anstelle der Buchsen 29, 30 könnte auch eine Kortaktstiftanordnung in der Kammer 1b vorgesehen sein, mit der dann die Leiter der Busleitung im Tragring 2 angezapft werden können.
  • Am Gehäuse 1 sind ferner Platten 31 und 32 befestigt, die sich nach außen erstrecken und jeweils vier feste Keramikösen 33A, 33B, 33C und 33D zum Führen der Fäden FA, FB, FC bzw. FD und vier feste Keramikösen 34A, 34B 34C und 34D zum Führen der Fäden FA', FB', FC' bzw. FD' besitzen. Die Fäden werden positiv durch die Räder 5A, 5B, 5C bzw. 5D die Bänder 6A, 6V, 60 bzw. 6D zugeführt und verlassen den Fournisseur nach unten zu einem Ringelgerät, in dem sie von Fingern ergriffen und weiter nach unten zu den Nadeln der Strickmaschine geführt werden. Zwisehen den Ösen 33A, 33B, 33C bzw. 33D und den Rädern 5A, 5B, 5C bzw. 5D durchlaufen die zulaufenden Fäden FA, FB, FC bzw. FD Keramische Ösen 35A, 35B, 35C bzw. 35D an den freien Enden der Arme 7A einwärts, ?B einwärts, 7C einwärts bzw. ?D einwärts.
  • Die ablaufenden Fäden FA', FB', FC' bzw. FD' laufen durch keramische Ösen 36A, 36B, 36C bzw. 36D an den freien Enden der Arme 7A auswärts, 7B auswärts, ?C auswärts bzw. 7D auswärts, nachdem sie die Ösen 34A 34B, 34C bzw. 34D durchsetzt haben.
  • In Fig. 1 dient eine Lampe 37 zur optischen Fehleranzeige, während ein Handschalter 38 zum Ausschalten des Mikroprozessors im Fournisseur bestimmt ist.
  • Fig. 5 zeigt den Mikroprozessor FMP (Fournisseurmikroprozessor), z.B ein sogenannter "Ein-Chip"-Mikroprozessor, in einem Fournisseur FUn (n liegt in diesem Fall zwischen eins und vierzehn). Der Mikroprozessor ist über eine nicht gezeigte Spannungsschwelle, die aus der 24V SpannungsVersorgung für andere Schalteinrichtungen im Fournisseur nur 5V durchläßt, mit einer Spannung von 5V (Gleichspannung) beaufschlagt, und über die "Busleitung" in der Form des Flachkabels mit sechs Leitern an identische Mikroprozessoren der beiden benachbarten Fournisseure angeschlossen. Der erste Fournisseur FU1 und der letzte Fournisseur FU14 der Gruppe sind an die Steuereinheit CU angeschlossen, die in Fig. 5 gezeigt ist. Die "Busleitung" enthält eine Leitung für die Spannungsversorgung und fünf Signalleitungen zur Steuerung des Mikroprozessors in jedem Fournisseur bzw. zum Überwachen des Systems bezüglich auftretender Fehler verschiedener Art. Diese Leitungen sind bezeichnet mit: RÜCKSETZEN, STOPPSIGNAL, TAKT, DATEN und STAFETTE. Die damit bewirkbaren Funktionen werden später beschrieben. Wichtig ist, daß die Mikroprozessoren FMP in der Leitung STAFETTE in Reihe geschaltet sind, während sie in den restlichen Leitungen zueinander parallel geschaltet sind.
  • Der Mikroprozessor FMP ist im Fournisseur an die -"trig"-Kontakte 19A/21A, 19B/21B, 19C/21C und 19D/21D und an die "Stop"-Kontakte 20A/24A, 20B/24B, 20C/24C und 20D/24D an-. geschlossen.
  • Der Mikroprozessor FMP steuert über eine mit 24V beaufschlagte Treiberschaltung die Elektromagneten 9A, 9B, 9C und 9D, den Hebe-Elektromagneten 27 und die Lampe 37. Mit dem Handschalter 38 können alle Funktionen im Mikroprozessor FMP ausgeschaltet werden, mit Ausnahme der Übertragung des STAFETTEN-Signals. Wenn der Schalter in seiner "Aus-Lage ist, bemerkt der Mikroprozessor FMP keine anderen Informationen, die auf der "Bus-Leitung" auftreten.
  • Die zentrale Steuereinheit CU in Fig. 5 besteht i. w. aus einem Mikroprozessor CMP (zentraler Mikroprozessor), der ebenso ein "Ein-Chip"-Mikroprozessor mit plus 5V Gleichspannungsversorgung ist.
  • Zur Synchronisation der Betriebsweise des Mikroprozessors CMP in der zentralen Einheit CU mit der Betriebsweise der Ringel-Strickmaschine ist ein Lagefühler SYNC vorgesehen (z.B. ein Reed-Schalter), der mit der Antriebswelle des Rippenzylinders der Strickmaschine zusammenwirkt, um pro Umdrehung der Strickmaschine einen Puls an den Mikroprozessor abzugeben. Ein z.B. photoelektrischer Fühler FREQU arbeitet mit einer gezahnten Scheibe auf der Antriebswelle der Strickmaschine zusammen, um einen Pulszug mit einer der momentanen Geschwindigkeit der Strickmaschine entsprechenden Frequenz an den Mikroprozessor CMP in der Steuereinheit CU abzugeben.
  • Der Mikroprozessor CMP ist an eine Anzeige DISPLAY in der Steuereinheit C angeschlossen, die nur zwei Zeichen anzeigt, die zur optischen Codeanzeige der Art eines auftretenden Fehlers dienen, wobei z.B. ein Fadenbnich mit dem Code "1 1" und ein Fehler in der Signalübertragung mit dem Code "2 2" angezeigt wird.
  • Der Mikroprozessor CMP in der Steuereinheit CU ist zur Nachrichtenverbindung mit dem jeweiligen Mikroprozessor FMP in jedem Fournisseur des Systems gemäß der Erfindung an die in Zusammenhang mit Fig. 4 genannte "Sechsdraht-Bus- Leitung" angeschlossen.
  • T1, T2 T3 und T4 bezeichnen vier Handschalterknöpfe im Bereich der zentralen Steuereinheitderen Funktion nachfolgend beschrieben wird.
  • Fig. 6 zeigt die Fournisseure FU1 bis FU14 und die Steuereinheit CU auf dem Stützring 2 der Strickmaschine. Dabei ist erkennbar, wie die Zuführungsbänder 6A, 6B, 6C und 6D durch eine Welle 39 über eine Rolle 40 mit variablem Durchmesser (zur Veränderung der Bandgeschwindigkeit) und eine Spannvorrichtung 41 mit Antriebsriemen 42 angetrieben werden.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
    • Wenn die Spannungsversorgung für die Ringel-Strickmaschine eingeschaltet wird, wird jedem Fournisseur FU1 ... FUn ... FUm in der Gruppe von der Steuereinheit CU eine bestimmte Adresse gegeben, wobei m gleich der Gesamtzahl der Fournisseure ist und vierzehn beträgt. In anderen Worten wird jedem Fournisseur eine einheitliche Nummer gegeben, die er beibehält, bis die nächste adressierende Betriebsweise stattfindet, d.h., bis die Ringel-Strickmaschine das nächste Mal eingeschaltet wird.
  • Das Adressieren wird durch die Steuereinheit CU ausgeführt, die ein Signal, z.B. eine binäre Null (ist gleich niedriges Potential) auf der STAFETTEN-Leitung aussendet, wenn sie beginnt, Pulszüge auf der TAKT-Leitung auszusenden. Das Signal auf der STAFETTEN-Leitung tritt in den Mikroprozessor FMP1 des Fournisseurs Nummer 1 (FU1) ein, wobei dieser so programmiert ist, daß er zu zählen beginnt und in einem internen Speicher die Zahl der Taktpulse abspeichert, die auf der TAKT-Leitung bis zu diesem Zeitpunkt auftraten, d.h. in diesem Fall "eins" . Das Signal auf der STAFETTEN-Leitung setzt sich von dem STAFETTEN-Ausgang des Mikroprozessors FMB1 im Fournisseur FU1- zu dem STAFETTEN-Eingang des Mikroprozessors FMP2 im Fournisseur FU2 fort, der bei Empfang des STAFETTEN-Signales liest, daß bisher zwei Pulse auf der TAKT-Leitung auftraten, wobei diese Zahl in dessen internem Speicher angespeichert wird. Das STAFETTEN-Signal setzt sich weiter fort, um von Fournisseur zu Fournisseur weiterzulaufen, bis es den letzten Fournisseur FUm der Gruppe passiert hat, dessen Mikroprozessor FMPm liest oder zählt, daß m Pulse auf der TAKT-Leitung auftraten, so daß dieser Fournisseur die Adresse "m" (z.B. "vierzehn") erhält.
  • Der wesentliche Vorteil bei dieser adressierenden Operation oder "Bezeichnung" der Fournisseure liegt darin, daß die Fournisseure, wenn dies aus einem oder einem anderen Grunde gewünscht sein sollte, frei innerhalb des System versetzt oder getauscht werden können. Es kann die Position jedes Fournisseurs in der Gruppe frei verändert werden, oder alternativ hierzu kann ein Fournisseur durch einen neuen Fournisseur ersetzt werden, ohne daß eine von Hand durchgeführte "Markierung",wie bei dem bekannten System gemäß der europäischen Patentanmeldung Nr. 80106719.0, erforderlich war. Dort müssen die Fournisseure-"markiert" werden, indem die Lage eines bestimmten Kontaktstiftes auf einen bestimmten Draht in dem flachen Vielfach-Leiterkabel abgestimmt werden muß.
  • Die automatisch adressierende Betriebsweise in dem erfindungsgemäßen System beseitigt auch den bisher gegebenen Nachteil des erstmaligen "Narkierens" von Hand vor der ersten Betriebsaufnahme der Ringel-Strickmaschine.
  • Nun wird im beschriebenen Ausführungsbeispiel z.B. die Strickstation Nr. 12, d.h. der Fournisseur FU12, betrachtet. Zu einem bestimmten Moment arbeiteten die Nadeln der Ringel-Strickmaschine gerade mit dem Faden FD', der positiv durch das oberste Garnführungsrad 5D, mittels dem Garnführungsband 6D zugeführt wird. In dem zugehörigen Ringelgerät findet gerade ein Wechsel auf den Faden FA' statt.
  • Unmittelbar vor diesem Zeitpunkt sendet die Steuereinheit CU, die in Synchronisation mit der Strickmaschine arbeitet, ein adressierendes oder aufrufendes Signal in der Form eines 6-bit-Wortes aus (wobei die größtmögliche Adressenanzahl vierundsechzig ist), in diesem Fall die Zahl "zwölf", und zwar auf die DATEN-Leitung. Die Mikroprozessoren in allen Fournisseuren FU1 bis FU14 lesen die auf der DATEN-Leitung auftretende Information jedes Mal, wenn sie einen Puls auf der TAKT-Leitung empfangen. Sie sind so progiammiert, daß sie das aufrufende Signal, das durch die zentrale Steuereinheit ausgesendet wurde, mit der in ihrem internen Speicher gespeicherten Adresse vergleichen und,
    • 1) wenn der Vergleich eine positive Antwort ergibt, auf das aufrufende Signal durch Rücksendung eines Empfangssigoals auf der STOP-Signal-Leitung zu der zentralen Steuereinheit CU antworten, während sie,
    • 2) falls der Vergleich eine negative Antowrt ergibt, nicht auf das aufrufende Signal ansprechen.
  • Auf den Rückempfang eines solchen Empfangssignals sendet die zentrale Steuereinheit CU einen oder mehrere Befehle oder Befehlssignale auf der DATEN-Leitung aus, wobei jedes Befehlssignal ein 4-bit-Wort ist (mögliche Gesamtzahl der Befehle sechzehn), wobei jedoch nur der Mikroprozessor EMP12, der gerufen wurde, in die Lage versetzt wird, das Befehlssignal oder die auf der DATEN-Leitung auftretenden Signale zu lesen oder zu empfangen. Wenn die zentrale Steuereinheit nicht das Empfangssignal unmittelbar nach dem Aussenden des adressierenden oder aufrufenden Signals empfängt, erzeugt sie programmierungsgemäß eine Fehleranzeige oder ein STOP-Signal für die Strickmaschine.
  • Exakt zu diesem Augenblick lautet der Befehl oder die Instruktion an den Mikroprozessor in dem Fournisseur FU12 "abstellen der positiven Zuführung", (Befehl I). Bei Empfang des Befehls I führt der Mikroprozessor FMP jedes Foumisseurs drei verschiedene Operationen aus, nämlich:
    • 1) Ausschalten des Stromes zu allen "Eingriff"-Elektromagneten 9A, 9B, 9C und 9D in dem Fournisseur;
    • 2) Einschalten des Stromes zum "Hebe-"Elektromagneten 27;
    • 3) Ausschalten der Stopfunktion aller Arme 7A auswärts, 7B auswärts, 7C auswärts und 7D auswärts, d.h. der zusammenwirkenden Kontaktnocken 20A, 20B, 20C und 20D und der Kontaktzungen 24A, 24B, 24C und 24D.
  • Durch die Operation 1) wird der "arbeitende" Arm 7D einwärts in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt, d.h. nach unten in Fig. 1, wodurch der Faden FD auf dem Führungsrad 5D unter dem Führungsband 6D herausgezogen und die positive Lieferung angehalten wird.
  • Durch die Operation 2) wird die Zugstange 26 verschoben, wodurch der "arbeitende" Arm 7D auswärts, und ebenso die anderen Arme 7A auswärts, 7B auswärts bzw. 7C auswärts, die sich möglicherweise in diesem Augenblick in ihrer unteren Stellung befinden, z.B. aufgrund der Elastizität der Fäden, ein Stück in die Gegenuhrzeigerrichtung gedreht werden, d.h. in Figur 1 nach oben, in eine vorbestimmte mittlere Lage. Die Kontakte 20, 24 werden jedoch nicht geschlossen.
  • Nun sendet die zentrale Steuereinheit CU wiederum das Adressignal "zwölf" auf die DATEN-Leitung. Der Mikroprozessor in dem Fournisseur FU12 betätigt durch Rücksenden eines Empfangssignals zu der zentralen Steuereinheit auf der STOPSIGNAL-Leitung, woraufhin die Steuereinheit CU einen neuen Befehl II auf die DATEN-Leitung aussendet, der wieder nur durch den Fournisseur FU12 ausgeführt wird. Der Befehl II lautet "Wechsel der Farbe". Der Mikroprozessor FMP jedes Fournisseurs ist bei Empfang des Befehls II wie folgt programmiert:
    • 4) alle Arme 7A auswärts, 7B auswärts, 7C auswärts, 7D auswärts werden freigegeben, da der Hebe-Elektromagnet 27 entregt wird; und
    • 5) der Strom zum demjenigen"Eingriff"-Elektromagneten 9A, 9B, 9C oder 9D wird eingeschaltet, dessen zugehöriger Arm 7A auswärts; 7B auswärts, 7C auswärts oder 7D auswärts durch einen Faden FA', FB', FC' oder FD' in eine sogenannte "trig-Lage" gebracht wurde, wobei dieser Faden nun zur Verarbeitung gebracht kommt und daher gespannt wird. Die "trig-Lage" entspricht der Kontaktlage der Platten 19A/21A, 19B/21B, 19C/21C oder 19D/21D, in diesem Fall der Kontaktplatten 19A/21A, wie in Figur 1 gezeigt ist.
  • Durch diese Operation wird der entsprechende Arm 7A einwärts, 7B einwärts, 7C einwärts bzw. 7D einwärts, im vorliegenden Fall 7A einwärts, der Faden FA, FB, FC bzw. FD, im vorliegenden Fall FA, aufwärts in eine Lage unter das entsprechende Führungsband auf dem Führungsrad bewegen, so daß er positiv zugeführt wird, d.h. mit konstanter Geschwindigkeit in Synchronisation mit der Ringel- Strickmaschine.
  • Dabei läuft im Mikroprozessor FMP des Fournisseurs eine interne Prograrmroutine,um sicherzustellen, daß der richtige Faden positiv geliefert wird, ungeachtet der Tatsache, daß Störungen in dem Fournisseur auftreten können, z.B. aufgrund erhöhter Spannung infolge der Elastizität des.gerade angehaltenen Fadens. Es kann auch eintreten, daß zwei Ausgangs-Arme in die "trig-Lage" gebracht werden und jeweils ein trig-Signal erzeugen. Wenn dann der Mikroprozessor FMP keine internen Programmroutine hätte (wie nachfolgend beschrieben), würden zwei
  • Fäden positiv geliefert. Die interne Programmroutine arbeitet in vier möglichen verschiedenen Fällen folgendermaßen (siehe Fig. 7):
    • Das oberste Signaldiagramm in Fig. 7 zeigt die rückwärtige Kante des Betätigungspulses für den "Hebe-"Elektromagneten 27 des Fournisseurs, d.h. dieser Elektromagnet ist zum Zeitpunkt t1 entregt und läßt die Arme 7A auswärts, 7B auswärts, 7C auswärts und 7D auswärts frei, so daß sie für die nächste, ein "trig-Signal" erzeugende,Operation vorbereitet sind. Im Fall 1, d.h. zum Zeitpunkt t2, wurde der Arm 7A aufgrund eines Farbwechsels auswärts in die "trig-Lage" gebracht, da im Ringelgerät ein neuer Faden FA' aufgegriffen würde. In diesem Fall erzeugt der Mikroprozessor FMP programmgemäß zum Zeitpunkt t2 ein Betätigungssignal und schaltet den Strom zum Elektromagneten 9A ein.
  • Im Falle 2 wurde auch der Arm 7D auswärts mit dem alten Faden FD zum Zeitpunkt t3 in die "trig-Lage" gebracht. In diesem Fall wird kein Farbwechsel im Ringelgerät während dieser Strickmaschinenumdrehung stattfinden, sondern die Nadeln stricken weiterhin den alten Faden FDi. Zum Zeitpunkt t3 beginnt nun eine "Zeitablaufroutine" im Mikroprozessor FMP, während der der Mikroprozessor FMP auf ein eventuelles "trig-Sigrial" für einen neuen Faden wartet, d.h. für das Garn FA. Wenn während dieser "Zeitablaufroutine" ein solches "trig-Signal" nicht auftritt, (Dauer 20ms) so erzeugt der Mikroprozessor FMP programmierungsgemäß ein Betätigungssignal zum Zeitpunkt t3 + 20ms, d.h. er schaltet den Strom zu dem Elektromagneten 9D für den alten Faden wieder ein, so daß dieser Priorität hat und wieder positiv geliefert wird.
  • Im Fall 3 wird der Arm 7D auswärts zum Zeitpunkt t4 mit dem alten Faden FD wieder in die "trig-Lage" gebracht. Die "Zeitablaufroutine" wird wieder im Mikroprozessor FMP gestartet. Allerdings wird einem kurzen Moment später, zum Zeitpunkt t5, ein "trig-Signal" auch vom Arm ?A auswärts mit dem neuen Faden FA empfangen. Das kann nur bedeuten, daß der Arm 7D auswärts zum Zeitpunkt t4 irrtümlicherweise in die "trig-Lage" gebracht wurde, vermutlich zufolge verbleibender Spannung im Faden FD', was beim neuen Faden FA' nicht sein kann. Der Mikroprozessor FMP gibt programmierungsgemäß dem trig-Signal für den neuen Faden eine Priorität und erzeugt am Zeitpunkt t5 ein Betätigungssignal für den Elektromagneten 9A.
  • Im Fall 4 tritt überhaupt kein trig-Signal auf, weder für den alten Faden FD noch für den neuen Faden FA, was bedeutet, daß ein Fehler vorliegt, z.B. ein Fadenbruch. Der Mikroprozessor FMP in diesem Fournisseur erzeugt und sendet nun programmierungsgemäß zum Zeitpunkt t6, festgelegt durch ein drittes Befehlssignal III der zentralen Steuereinheit CU, "GEBE STOPSIGNAL", ein Stopsignal auf der STOPSIGNAL-Leitung zurück zur Steuereinheit CU, die daraufhin wiederum ein Stopsignal zu einem Stopbewegungsrelais in der Strickmaschine zum Anhalten der Maschine aussendet. An diesem Zeitpunkt wird der Strom zur Fehleranzeigelampe 37 in dem in Rede stehenden Fournisseur eingeschaltet, so daß die Bedienungsperson leicht finden kann, in welcher Strickstation der Fehler auftrat. Der Mikroprozessor CMP in der zentralen Steuereinheit CU sendet ebenfalls ein Signal an seine Fehlerartanzeige aus, im vorliegenden Fall z.B. den Code " 1 1 ".
  • In jedem der Fälle 1, 2 und 3 schaltet der Mikroprozessor FMP im Fournisseur programmierungsgemäß automatisch die Stop-Funktion für den jeweiligen Ausgangs-Fadenführungsarm nur für den Faden ein, der das "trig-Signal" gegeben hat, d.h. im Fall 1 für den neuen Faden FA, im Fall 2 für den alten Faden FD und im Falle 3 für den neuen Faden FA. Die Stopfunktion, d.h. daß die Stromzufuhr zu den Kontaktnocken 20A, 20B, 20C bzw. 20D und den Kontaktzungen 24A, 24B, 24C bzw. 24D ist so programmiert, daß sie in allen Fournisseren jeweils unmittelbar eingeschaltet wird, nachdem das "trig-Signal" in dem Fournisseur auftrat.
  • In den Fällen 1, 2 und 3 antwortet dementsprechend der Mikroprozessor FMP in dem Foumisseur nicht auf das Befehlssignal 3 "GEBE STOPSIGNAL", da ein "trig-Signal" empfangen wurde, was bedeutet, daß kein Fehler, wie z.B. ein Fadenbruch, vorlag.
  • Andererseits ist der Mikroprozessor FMP in jedem Fornisseur für den normalen Betrieb so programmiert, daß er unmitlelbar ein Stopsignal auf die "STOPSIGNAL"-Leitung zur zentralen Steuereinheit zurücksendet, wenn ein Fadenbruch im gerade gestrickten Faden auftritt, so daß die Strickmaschine gestopt wird und die Fehleranzeige 37 und die Anzeige aufleuchtet. Darüber hinaus wird zum gleichen Zeitpunkt der Strom zu allen "Eingriff"-Elektromagneten ausgeschaltet, so daß die positive Zuführung der Fäden aufhört, um eine zeitweise Überzufuhr zu verhindern. Nach der Beseitigung des Fehlers, z.B. des Fadenbruches bei einem der Fournisseure schaltet die Bedienungsperson den Neustart-Schalter T4 in der zentralen Steuereinheit CU (siehe Fig. 5) ein, wodurch der Mikroprozessor CMP in der Steuereinheit
  • programmierungsgemäß den Strom zum Stopbewegungsrelais der Strickmaschine ausschaltet, und gleichzeitig den Befehl an den Mikroprozessor FMP in dem Fournisseur gibt, in dem der Fehler auftrat, um die Fehleranzeigelampe 37 auszuschalten, vorausgesetzt, daß der in Rede stehende Stopkontakt wieder geöffnet ist. In diesem Fall fand kein "Rücksetzen" der Programmroutine in der Steuereinheit statt, aber das System startet programmierungsgemäß wieder mit der Durchführung der Operation, die die nächste gewesen wäre, als der Fehler auftrat.
  • Mit dem Schalter T1 kann die Bedienungsperson das gesamte Programm in dem Mikroprozessor CMP der zentralen Steuereinheit CU und die Mikroprozessoren FMP in allen Fournisseuren rücksetzen, worauf das gesamte Programm wiederum automatisch gestartet wird, wenn die Steuereinheit den nächsten Synchronisationspuls von dem Lagefühler SYNC (siehe Figur 5) empfängt.
  • Der Schalter T2 veranlaßt die zentrale Steuereinheit CU zu einem bestimmten gemeinsamen Befehl an die Mikroprozessoren in allen Fournisseuren,um alle Elektromagnete 9A, 9B, 9C und 9D entregt zu lassen, damit kein Faden positiv geliefert wird. Dabei ist aber das trig-Signal der "trig-Kontakte" 19A/21A, 19B/21B, 19C/21C bzw. 19D/ 21D so ausgelegt, daß es wie vor der Stopfunktion nur den Faden betrifft, der gerade gestrickt wird. Diese Arbeitsweise kann von erheblicher Bedeutung beim Anlaufen einer neuen Warenqualität in der Maschine sein, d.h. bevor die Geschwindigkeit der Bänder 6A, 6B, 6C und 6D (d.h. die Fadengeschwindigkeit) korrekt in Beziehung zur Geschwindigkeit der Strickmaschine eingestellt ist.
  • Letztlich bewirkt der Schalter T3 in der Steuereinheit CU einen zusätzlichen bestimmten Befehl an die Mikroprozessoren FMP aller Fournisseure, der bewirkt, daß der Strom zu einem der Elektromagneten 9A, 9B, 9C, 9D, der durch ein "trig-Signal" betätigt wurde, eingeschaltet bleibt, wogegen die Hebe-Eingriff-Elektromagneten 27 während einer Maschinenumdrehung nicht wie in der normalen Betriebsweise erregt werden. Das bedeutet, daß der betreffende Faden ständig positiv geliefert wird. Diese spezielle Funktion kann genutzt werden, wenn die Ringel- Strickmaschine zum Stricken von glatter Ware genutzt werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das in der Zeichnung dargestellt wurde, sondern eine Anzahl anderer Varianten sind innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung möglich.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist für eine mechanisch gesteuerte Ringel-Strickmaschine bestimmt,
    in der die Ringelgeräte auf mechanische Weise von einer zentralen Steuereinheit gesteuert werden.
  • Allerdings kann die Erfindung besonders vorteilhaft für eine elektronisch gesteuerte Ringel-Strickmaschine verwendet werden, in der die Ringelgeräte elektrisch durch die zentrale Steuereinheit gesteuert werden. Dabei sind die Informationen der Farbwechsel bzw. Fadenwechsel elektrisch im zentralen Musterprogrammsystem der Strickmaschine selbst zugänglich. Das bedeutet, daß in diesem Fall keine Notwendigkeit für eine zeitweise Anhebung der Arme 7A auswärts, 7B auswärts, 70 auswärts bzw. 7D auswärts in eine "mittlere" Lage und für das Absenken der Arme durch den neuen Faden besteht. Da die zeitweise Absenkung der Ausgangs-Fadenführungsarme entfällt, wird kein "Hebe"-Elektromagnet 27 benötigt. Es ist dann auch unnötig, die Stopfunktion für den Ausgangs-Garnführungsarm in dem Moment zu blockieren, in dem die zentrale Steuereinheit einen Befehl zum Beenden der positiven Lieferung im jeweiligen Fournisseur aussendet.
  • In einer elektrisch gesteuerten Ringel-Strickmaschine ist der Mikroprozessor CMP programmiert, einen Befehl zur positiven Lieferung dem jeweiligen Fournisseur zu geben und gleichzeitig den Mikroprozessor FMP in dem Fournisseur zu informieren, welcher der vier "Eingriff"-Elektromagnete 9A, 9B, 9C oder 9D betätigt werden soll.
  • Dann wird die Stopfunktion nur für den Faden eingeschaltet, der durch die zentrale Steuereinheit CU zur positiven Lieferung befohlen wurde.
  • Bei einer Verwendung der Fournisseurgruppe in einer mechanisch gesteuerten Ringel-Strickmaschine wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Typ der Ringelstrickmaschine der Mikroprozessor CMP der zentralen Steuereinheit CU mit verschiedenen tabellarischen Informationen in seinem internen Speicher von vornherein so ausgelegt bzw. programmiert (wobei die tabellarischen Informationen in Abhängigkeit von der Anzahl der Strickstationen der Maschine, den Abständen zwischen den Strickstationen und dergleichen variieren können), daß festgelegt wird, welche Operationen insgesamt in allen Fournisseuren auszuführen sind, in welcher Reihenfolge diese Operationen auszuführen sind, und zu welchen Zeitpunkten diese Operationen durchgeführt werden müssen. Die Zeitpunkte, zu welchen diese Operationen durchgeführt werden müssen, werden dadurch bestimmt, daß festgelegt wird, bei welchem Puls im Rilszug von dem Pulsgenerator FREQ sie begonnen werden müssen, wobei die Synchronisationspulse abgezählt werden, die der Mikroprozessor von dem Positionssensor SYNO erhält.
  • Bei einer Verwendung des Erfindungsgegenstandes bei einer elektronisch gesteuerten Ringel-Strickmaschine brauchen diese tabellarischen Informationen für den Mikroprozessor CMP in der zentralen Steuereinheit CU nicht so umfangreich zu sein, da in diesem Fall der Mikroprozessor CMP "on-line" mit dem Strickmaschinen-Mustercomputer arbeitet, und zwar über einen interface circuit IC (Fig. 5, strichliert angedeutet) und deshalb kontinuierlich Informationen von diesem Mustercomputer PC erhält, die ihm die notwendigen Farbwechsel-Daten bei jeder Maschinenumdrehung angeben.
  • Alle anderen Funktionen sind in diesem Fall im wesentlichen die gleichen wie in dem früher beschriebenen Ausführungsbeispiel, das bei einer mechanisch gesteuerten Ringelmaschine verwendet wird.

Claims (11)

1. Fa d en-Fournisseur-Gruppe zum Anbau an eine Textilmaschine, insbesondere eine Ringelstrickmaschine
mit elektrisch ansteuerbaren Schalt- bzw. Betätigungselementen in jedem Fournisseur, die über ein allen Fournisseuren gemeinsamen Leitungsbündel mit einer zentralen Steuereinrichtung in signailübertragender Schaltverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet , daß bei jedem Fournisseur FUn eine einen beschreib- und lesbaren Speicher enthaltende, elektronische Schalteinrichtung den Schalt- bzw. Betätigungselementen (9; 27; 20,24; 19,21) zugeordnet ist, der von der zentralen Steuereinrichtung CU eine individuelle Adresse zuteilbar und die nach Zuteilung der Adresse adressengemäß ansteuebar ist,und daß die Schalteinrichtungen aller Fournisseure in jeweils gleicher Weise an das Leitungsbündel angeschlossen sind.
2. Fad en-Fournisseur-Gruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in dem Leitungsbündel in einer zum Zuteilen der Adressen bestimmten Leitung die Schalteinrichtungen seriell angeordnet sind, während die Schalteinrichtungen an die weiteren Leitungen des Leitungsbündels parallel angeschlossen sind.
3. Faden-Fournisseur-Gruppe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Schalteinrichtung einen Mikroprozessor enthält.
4. Fa.d:en-Fournisseur-Gruppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jede Schalteinrichtung einen manuell betätigbaren Ausschalter (38) aufweist, mit dem der Mikroprozessor FMPn von den weiteren Leitungen abtrennbar ist.
5. Faden-Fournisseur-Gruppe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Mikroprozessor neben dem beschreib- und lesbaren Speicher einen Lesespeicher (ROM) für wenigstens ein festes Programm zur Ansteuerung der Schalt- und Betätigungselemente deines Fournisseurs bzw. für ein festes Kontrollprogramm aufweist.
6. Faden-Fournisseur-Gruppe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zentrale Steuereinrichtung einen Mikroprozessor enthält, dem mindestens ein taktgebendes Steuerelement, vorzugsweise zwei, signalgebend vorgeschaltet ist (sind), das (die) z.B. die Arbeitstakte, die Arbeitsposition,die Arbeitsgeschwindigkeit und dergleichen der Textilmaschine abgreift(en).
7. Faden-Fournisseur-Gruppe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß im Mikroprozessor der zentralen Steuereinrichtung wenigstens ein festes Programm für eine einheitliche Ansteuerung aller Schalteinrichtungen speicherbar und wahlweise abrufbar (T1 - T4) ist.
8. Fa.d en-Fournisseur-Gruppe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß jede Schalteinrichtung eine Einrichtung zur Ermittlung, Kodierung und Übermittlung von Fehlervorgängen an die zentrale Steuereinrichtung aufweist, und daß in der zentralen Steuereinrichtung eine Fehlerartanzeige vorgesehen ist.
9. Fad en-Fournisseur-Gruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Fournisseur eine vom Mikroprozessor ansteuerbare Fehleranzeigevorrichtung vorgesehen ist.
10. Fa den-Fournisseur-Gruppe nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtung im Gehäuse des Fournisseurs untergebracht ist.
11. Faden-Fournisseur-Gruppe, die auf einem ringförmigen Träger lösbar festgelegt und im Befestigungsbereich durc h Verbindungseinrichtungen mit Leitungen des Leitungsbündels verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß auch die zentrale Steuereinrichtung CU am ringförmigen Träger angebracht ist, und daß das Leitungsbündel sechs nebeneinanderliegende Leitungen aufweist, die im Anschlußbereich jedes Fournisseurs mit dessen Schalteinrichtung verbunden sind, wobei die zum Zuteilen der Adressen bestimmte Leitung an einen Eingang- bzw. davon getrennten Ausgang jeder Schalteinrichtung angeschlossen ist.
EP82110173A 1981-11-04 1982-11-04 Faden-Fournisseur-Gruppe Expired EP0078550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8106506 1981-11-04
SE8106506 1981-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078550A1 true EP0078550A1 (de) 1983-05-11
EP0078550B1 EP0078550B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=20344952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110173A Expired EP0078550B1 (de) 1981-11-04 1982-11-04 Faden-Fournisseur-Gruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4574353A (de)
EP (1) EP0078550B1 (de)
JP (1) JPS58501864A (de)
DE (1) DE3265271D1 (de)
WO (1) WO1983001634A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147139A3 (en) * 1983-12-19 1985-08-21 Watanabe Kutsushita Kogyo Ltd. Jacquard circular knitting machine
EP0600268A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
WO2009006922A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer fadenbruchanzeige
US7490488B2 (en) 2004-12-07 2009-02-17 Memminger-Iro Gmbh Circular knitting machine and electric motor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8410640D0 (en) * 1984-04-26 1984-05-31 Iropa Textile Accessories Positive feed
DE3824034C1 (de) * 1988-07-15 1989-09-14 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
DE3833963A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Stoll & Co H Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung
US5669245A (en) * 1996-03-08 1997-09-23 Shieh; Meei-Ju Yarn feeding device of a circular knitting machine
DE19733263A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine und Bandspannvorrichtung dafür
CN1096402C (zh) * 1999-05-19 2002-12-18 陈仁惠 可调控式变量送纱或定量送纱装置
DE10228516A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Iropa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren der Steuerung eines fadenverarbeitenden Systems
ITTO20030585A1 (it) * 2003-07-29 2005-01-31 Lgl Electronics Spa Connettore a tre vie per collegare alimentatori di trama
DE102004017045B3 (de) * 2004-04-02 2005-12-08 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung
DE102005049629A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Memminger-Iro Gmbh Betriebseinheit für maschenbildende Maschine
DE102007002428B4 (de) * 2006-12-23 2013-10-31 Memminger-Iro Gmbh Textiltechnisches Gerät mit selbsttätig blinkender Anzeige

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156562A1 (de) * 1971-10-22 1973-06-01 Werkzeugmasch Heckert Veb
FR2362228A1 (fr) * 1976-08-16 1978-03-17 Iro Ab Procede d'amenee de fil a une machine a tricoter
NL7804078A (en) * 1978-04-17 1979-10-19 Gereedschapswerktuigenindustri Machine tool servo control with central processor - has processing unit for each function linked to centre, has facility for recording performance and includes three ROM and three RAM units
EP0026111A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Parks Cramer Company Verfahren und Apparat zur Vereinfachung der Wartung eines Spinnmaschinen-Informationssystemes
WO1981000870A1 (en) * 1979-10-01 1981-04-02 Cotton Ltd W Method for controlling straight bar knitting machines
DE3002311A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Textilmaschinenfabrik Harry Lucas GmbH & Co KG, 2350 Neumünster Rundstrick-strumpfmaschine zur herstellung von gummistruempfen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790613A (fr) * 1971-10-27 1973-02-15 Warner & Swasey Cy Systeme de commande pour metier a tricoter
US4031718A (en) * 1973-08-10 1977-06-28 Macchine Tessili Circolari Matec S.P.A. Of Roma Electronic system for centrally controlling a plurality of knitting machines
US4005392A (en) * 1974-08-02 1977-01-25 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for detecting and recording abnormal conditions in the operation of spinning machines
CS201779B1 (en) * 1978-09-06 1980-11-28 Jiri Sloupensky Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines
JPS56501529A (de) * 1979-10-31 1981-10-22

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156562A1 (de) * 1971-10-22 1973-06-01 Werkzeugmasch Heckert Veb
FR2362228A1 (fr) * 1976-08-16 1978-03-17 Iro Ab Procede d'amenee de fil a une machine a tricoter
NL7804078A (en) * 1978-04-17 1979-10-19 Gereedschapswerktuigenindustri Machine tool servo control with central processor - has processing unit for each function linked to centre, has facility for recording performance and includes three ROM and three RAM units
EP0026111A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Parks Cramer Company Verfahren und Apparat zur Vereinfachung der Wartung eines Spinnmaschinen-Informationssystemes
WO1981000870A1 (en) * 1979-10-01 1981-04-02 Cotton Ltd W Method for controlling straight bar knitting machines
DE3002311A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Textilmaschinenfabrik Harry Lucas GmbH & Co KG, 2350 Neumünster Rundstrick-strumpfmaschine zur herstellung von gummistruempfen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147139A3 (en) * 1983-12-19 1985-08-21 Watanabe Kutsushita Kogyo Ltd. Jacquard circular knitting machine
EP0600268A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
US6124803A (en) * 1992-12-03 2000-09-26 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Monitoring device at a textile machine
US7490488B2 (en) 2004-12-07 2009-02-17 Memminger-Iro Gmbh Circular knitting machine and electric motor
WO2009006922A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer fadenbruchanzeige
TWI398560B (zh) * 2007-07-10 2013-06-11 Memminger Iro Gmbh 特別用於皮帶驅動型送紗裝置或紡織技術之其他器件的信號化器件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265271D1 (en) 1985-09-12
WO1983001634A1 (en) 1983-05-11
EP0078550B1 (de) 1985-08-07
US4574353A (en) 1986-03-04
JPS58501864A (ja) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078550B1 (de) Faden-Fournisseur-Gruppe
DE69620684T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr einer Vielzahl von Fäden in einer Textilmaschine mit kodierten Sensoren und Steuerungsverfahren dafür
EP0287921A1 (de) Platinen-Steuervorrichtung für Offenfach-Jacquardmaschine
DE1303039B (de)
DE2418799B2 (de) Wählvorrichtung zur Auswahl der zu verstickenden Fäden in einer Stickmaschine
EP1612311B1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
EP0038418A1 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
WO1993019234A1 (de) Textilmaschine
DE2560217C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE69921402T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Strickmaschine
EP2302118A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE905504C (de) Programmschaltwerk
EP0266567A1 (de) Verfahren zur Ueberwachung und Steuerung eines Antennenwählers sowie Antennenwähler zur Durchführung des Verfahrens
EP1466043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems
DE2824486B1 (de) Verfahren und Mustereinrichtung zur Herstellung einer textilen Kreppware
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE3607530C2 (de)
DE2162372A1 (de) Arbeitsautomat
DE3909817A1 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE10202793B4 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
AT396794B (de) Stickmaschine
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
DD282254A5 (de) Einstellvorrichtung fuer nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger rundstrickmaschinen
CH493883A (de) Elektronische Steueranlage für die Steuerung periodischer Bewegungsvorgänge
DE69126569T2 (de) Steuervorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830517

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850830

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702