EP0077071A1 - Pistolenförmiges Handwerkzeug - Google Patents

Pistolenförmiges Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0077071A1
EP0077071A1 EP82109428A EP82109428A EP0077071A1 EP 0077071 A1 EP0077071 A1 EP 0077071A1 EP 82109428 A EP82109428 A EP 82109428A EP 82109428 A EP82109428 A EP 82109428A EP 0077071 A1 EP0077071 A1 EP 0077071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
nozzle
leg
mouthpiece
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077071B1 (de
Inventor
Reinhard Ursprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82109428T priority Critical patent/ATE19601T1/de
Publication of EP0077071A1 publication Critical patent/EP0077071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077071B1 publication Critical patent/EP0077071B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material

Definitions

  • the invention relates to a pistol-shaped hand tool, for. B. a hot glue gun, with a side view of an angular housing, the nozzle leg provided in the lower area with inlet openings and in the upper area with outlet openings for cooling air accommodates an in particular replaceable adhesive nozzle having an electrically heatable melting device for the adhesive to be pushed through and from the handle leg At the free end, an electrical power line with an anti-kink protection is led out, the handle leg having a rear standing area in the area of its free end, which, together with a standing member, spans a standing level at the front end of the nozzle leg, which is approximately perpendicular to the center plane of the housing at a distance from the front The end of the nozzle and the bend protection is located and forms an acute angle in side view with the central axis of the adhesive nozzle.
  • a hot glue gun in which the front stand member is formed by a wire bracket pivotally mounted on the nozzle leg about a transverse axis, which in a swiveled forward position and a back ge pivoted non-use position is clickable.
  • This wire hanger is easily unusable in rough workshop operation due to bending, after which the hot glue gun can no longer be parked upright.
  • This upright parking is essential for an immediate operational readiness of the hot glue gun and also that the hot glue gun that is in operational readiness can be held in one hand so safely that accidental contact with escaping hot glue and thereby easily caused injuries are avoided.
  • the fact that the power supply to the heating device is not interrupted during breaks in operation and that particularly intensive cooling of the heating device is therefore desired during these breaks in operation is also important.
  • the characteristics of this cooling depend on the arrangement of the inlet and outlet openings for cooling air as well as the design of the cooling air paths in the nozzle leg and on the other hand on the position of the inlet and outlet openings in relation to the respective position of the hot glue gun.
  • the inlet openings are perpendicular to the nozzle leg in the usual approximately horizontal orientation of the operation, so that in this position the greatest air throughput and thus the most intensive cooling is achieved; it is precisely in this position that the most heat energy is required to plasticize the adhesive, so less cooling in the sense of a high adhesive discharge per unit of time is appropriate.
  • the well-known hot glue gun in the be turned off, so vertically above the inlet openings there is only a fraction of the total cross section of the outlet openings, which results in less favorable flow conditions and thus a reduction in cooling of the heating device in the state in which maximum cooling is expedient.
  • the hot glue gun If the hot glue gun is switched off by the described destruction of the wire bracket, by loss of the wire bracket engaging easily in side bores or by the wire bracket not being swiveled into the standing position and locked in this position, the hot glue gun lies on one side surface during breaks, which means that the majority of the total cross section of the inlet and outlet openings located on this side surface is covered, so that the heating device can hardly be cooled.
  • the stability of the hot glue gun required for at least somewhat better cooling of the heating device is also reduced in the known design in that the central axis of the anti-kink protection in the standing position includes an acute angle opening towards the front, so that there is always the risk that the The glue gun is raised by the contact pressure of the mains cable with its rear base and thereby tips over.
  • the invention has for its object a pistol-shaped hand tool, for. B. to form a hot glue gun so that with simple training and universal use a safe stand and thereby a favorable for the different operating conditions cooling characteristics is achieved.
  • the front stand member is integrally formed with the housing, that the outlet openings are behind the inlet openings, that the kink protection is at a certain distance from the standing plane and that the mouthpiece is optionally designed as an adhesive nozzle, soldering tip or plastic cutter.
  • the front stand member is also inseparably integrated with the housing and is therefore always ready to put the tool down.
  • the flow conditions for the cooling air are particularly favorable due to the arrangement of the outlet and inlet openings according to the invention. There is less cooling during the operations tion, so that sufficiently high operating temperatures are guaranteed even with low heating output.
  • the stability of the pistol is in no way impaired by the arrangement of the kink protection.
  • soldering work can also be carried out and moldings made from e.g. B. Styrofoam can be cut.
  • a particularly simple embodiment of the subject of the invention results from the fact that the front standing surface is formed by a preferably straight transition edge between the front end surface and the underside of the nozzle leg, so that in this area there are no protruding parts beyond the uniform outer contours of the compact housing and thereby also no hindrance when working in hard to reach places.
  • This advantage is achieved with a slender design of the nozzle leg in particular when the front end surface and the underside of the nozzle leg are flat at least in their areas adjacent to the front standing surface and are at right angles to the central plane of the housing, it being particularly advantageous if the lower side of the Nozzle leg from the front end surface to the handle leg is approximately flat throughout.
  • the front standing surface extends over the entire width of the nozzle leg and there is a particularly wide standing support.
  • the front footprint is that of two outer surfaces Forming housing shells and essentially lying on one side of the central plane of the housing shells, so that each housing shell has about half of the front footprint.
  • the two housing shells directly adjacent to the base with resilient locking members and / or with centering members in a form-fitting manner, so that a very secure hold and a precise alignment of the housing shells in the area of the front base is guaranteed and their shape by relative movements of the housing shells to each other even when exposed larger forces z. B. cannot be changed in rough workshop operation.
  • the two housing shells can be easily assembled without screws and rivets, since the latching members, for example formed in one piece with the housing shells, only have to be brought into engagement with one another by pressing the housing shells together.
  • Such locking members and centering members can also be provided in other areas of the'housing, for example in the transition area between the two legs and in the area of the free end of the handle leg, so that the two housing shells are held securely together only by them and apart from the two one-piece housing shells none other parts form the housing.
  • inlet openings narrowed in a funnel-like manner on the inside of the housing are provided on both approximately parallel side surfaces of the nozzle leg and on its front end surface below the nozzle, preferably the foremost outlet opening behind the rearmost Entry opening is.
  • the rearmost outlet opening is located directly adjacent to the rear end surface of the nozzle leg.
  • the foremost lateral inlet opening is located directly adjacent to the front end surface of the nozzle leg.
  • each outlet opening extends in a slot-like manner from one side surface of the nozzle leg essentially continuously over its top to the other side surface, the lower ends of the outlet openings preferably being approximately at the height of the upper ends of the inlet openings when the nozzle leg is oriented horizontally, so that the heating device cooling air is uniformly flushed over its entire surface.
  • the respective outlet opening is delimited by a profile shoulder of the housing, which has a profile web covering the heating device to the outside, lying inside the housing and adapted to the outer contour of the heating device, the profile shoulder with the respectively adjacent profile shoulder the outlet opening limited so groove-like that it is open to the interior of the housing only on one side surface, in particular on the side surface closer to the nozzle.
  • This also leads to a further improvement in the guidance of the cooling air in the housing.
  • the heating device is closer to the top than to the bottom of the nozzle leg, whereby on the one hand an improved access of the cooling air to the housing and on the other hand a position of the adhesive nozzle is very close to the top of the housing, which is particularly difficult when working on accessible places is appropriate.
  • the hand tool has an obtuse-angled, angular housing 1 made of plastic, one leg of which is designed as a nozzle leg 2 and the other leg of which is a pistol grip-like grip leg 3.
  • a heater 4 for adhesive is arranged such that the central axis 5 of an adhesive channel is approximately parallel to the longitudinal axis of the nozzle leg 2 and in the longitudinal center plane 6 (Fig. 9) of the Housing 1 is.
  • the radiator 4 carries at the front end an adhesive nozzle 7 projecting outward beyond the front end of the nozzle leg 2, the central axis of which coincides with the central axis 5.
  • a tubular adhesive guide 8 made of a soft elastic material is placed, the central axis of which coincides with the central axis 5 and the rear end of which is led out of the nozzle leg 2 in such a way that it passes over the rear End surface 9 protrudes slightly.
  • the radiator 4 has a PTC heating element in the lower region, the electrical leads of which to one Clamp pair of a luster terminal lying approximately in the middle of the length of the handle leg 3 are connected.
  • a power cable 11 is connected, the interposition of a z. B. is formed by a rubber grommet 12 from the free end of the handle leg 3 to the outside and has at its outer end a plug for connecting the hot glue gun to the electrical network.
  • each other housing leg each have a stand member 13 and 14, respectively, the support surfaces 15, 16 span a ground plane 17 which is perpendicular to the central plane 6 of the housing 1, and is approximately at right angles to the bisector of the angle between the two housing legs.
  • the stand members 13, 14 are formed in one piece with the housing 1 or with its two housing shells.
  • the rear stand member 13 lies in the transition area between the front longitudinal surface 18 provided with four superimposed finger depressions and the adjoining section 20 of the lower end surface of the handle leg 3.
  • This flat section 20 of the end surface 19 lies at an angle opening towards the rear end of the kink protection 12 which is from about 35 0 to the standing plane 17 and directly passes into a second portion 21 of the end face 19 via a distance from the object plane 17 and at right angles to this.
  • the kink protection 12 is led out of the housing 1 in such a way that its central axis 22 is at right angles to section 21 and thus pa parallel to level 17.
  • the central axis 22 in the area of the rear end 23 of the kink protection 12 is at the same distance from the standing plane 17 as in the area of the housing-side end 24 of the kink protection 12; but it is also conceivable to lay the central axis 22 lying in the central plane 6 of the housing 1 so that it includes with the standing plane 17 an angle of a few degrees opening towards the rear end 23 of the bend protection 12.
  • the front stand member 14 is formed by the front lower corner zone of the nozzle leg 2, which is delimited by its side surfaces, the underside 25 which is flat over its entire length and the associated flat section of the front end surface 26 of the nozzle leg 2.
  • the underside 25 and the section of the front end surface 26 adjoining it merge into one another in a side view according to (FIG. 1) via a rounded edge which forms the front, linear standing surface (16), the bisector between the underside 25 and the associated one Section of the end surface 26 is perpendicular to the level 17.
  • the hot glue gun according to FIG. 1 is very secure due to the design described, the glue nozzle 7 ending at a distance above the standing level 17.
  • the front end surface 26 of the nozzle leg 2 has a second flat section 27, which is perpendicular to the central axis 5 and which merges into the upper side 28 of the nozzle leg 2 and which is penetrated by the adhesive nozzle 7.
  • This surface section 27 is substantially smaller than the section of the front end surface 26 adjoining the front standing surface 16.
  • Each of the mutually identical design inlet openings extending transversely to the longitudinal direction of the nozzle leg 2 to which their longitudinal edges to a bottom opening to enclose an angle of slightly less than 90 0th
  • Each inlet opening is widened like a funnel to the outside of the housing in that its longitudinal edge, which is closer to the rear end of the nozzle leg 2, is provided with an oblique chamfer 33, which extends approximately to half the thickness of the side wall 29 and is almost as wide as that adjacent to the inside of the housing is narrower part of the inlet opening.
  • the two front entry Openings 30 are provided directly adjacent to the section of the front end surface 26 which adjoins the standing surface 16 and which, in a side view according to FIG. 1, lies parallel to the longitudinal edges of the inlet openings.
  • the rearmost inlet opening 32 lies approximately in the region of half the length of the underside 25 of the nozzle leg 2.
  • two further inlet openings 34 are provided, which are symmetrical to the central plane 6 and are also funnel-shaped in cross-section by chamfering on their lower longitudinal edges.
  • the upper region of the nozzle leg 2 is curved almost semicircularly about the central axis 5, such that this curved region lies at a distance above the center of the height of the nozzle leg 2.
  • the nozzle leg 2 has outlet openings 35 to 38 which continuously pass through the top 28 of the nozzle leg 2 and extend into the flat regions of the side walls 29 of the nozzle leg 2.
  • the outlet openings which are essentially identical to one another, are arranged in a row one behind the other, their lower ends 39 lying on a straight line parallel to the longitudinal direction of the nozzle leg 2, which is only a slight distance from the straight line on which the upper narrow edges of the inlet openings 30-32 lie .
  • the distance between adjacent outlet openings corresponds approximately to that of the inlet openings the width of an exit opening.
  • the foremost outlet opening 35 is - with respect to the longitudinal direction of the nozzle leg 2 - at a distance behind the rearmost inlet openings 32, which corresponds to approximately two and a half times the distance between adjacent inlet and outlet openings.
  • the rearmost outlet opening 38 is provided immediately adjacent to the rear end surface 9 of the nozzle leg 2.
  • the total cross section of the outlet openings 35 to 38 is larger than the total cross section of the inlet openings 30 to 32, 34, so that there is a favorable chimney effect. 1, the two rearmost inlet openings 32 lie approximately perpendicularly below the apex of the frontmost outlet opening 35.
  • the other outlet openings 35, 36, 38 are each formed by a rectangular groove-shaped recess in the housing, which is delimited by a profile projection 40 which projects into the interior of the housing and which is angular in cross section, the jacket-shaped profile web 41 of which projects freely in cross section to the front end of the nozzle leg 2 and extends like a scale to the adjoining housing section.
  • each groove on its side surface 42 closer to the front end of the nozzle leg 2 is open to the interior of the housing.
  • the profile webs 41 of the two front outlet openings 35, 36 cover the housing of the heating device 4 from the outside, while the profile webs 41 of the two rear outlet openings 36, 38 cover the adhesive guide 8 to the outside.
  • no profile web is provided, since its function here is that of a cylindrical connecting collar Adhesive guide 8 is formed with which this adhesive guide 8 is attached to the heater 4 by plugging.
  • the rear longitudinal edge 43 of the handle leg 3 is straight in a side view according to FIG. 1 and goes approximately at the level of the underside 25 of the nozzle leg 2 via an obliquely inclined section into the rear end surface 9 of the nozzle leg 2 which is offset relative to it, so that from the at Work the hand holding the hot glue gun of the thumb ball in contact with the rear long side 43 of the handle leg 3 when the glue sticks are pushed from behind through the glue guide 8 into the heating device 4.
  • the rear longitudinal side 43 of the handle leg 3 is also curved approximately semicircular in the longitudinal view.
  • the housing 1 essentially consists of two approximately mirror-symmetrical housing shells 44, 45 which are identical in their sections forming the housing outer walls and which are shown in FIG. 9 in a disassembled state.
  • the division plane of the two housing shells 44, 45 coincides with the center plane 6, in which the flat abutting surfaces of the housing shells lie. Only complementary locking members, centering members and holding members for the luster terminal 10 protrude beyond these abutting surfaces.
  • each housing shell has three hook-shaped latching members 46 to 48 or 49 to 51 which are formed in one piece with it two latching members of both housing shells form a pair of latching members.
  • the respective hook surfaces 52 of the latching members facing the side wall of the associated housing shell 44 or 45 lie approximately in the central plane 6 and almost parallel to this. If the two housing shells 44, 45 are put together and pressed against one another, the latching members are resiliently pushed back by correspondingly sliding inclined surfaces until they spring back into their normal position, in which the hook engagement surfaces 52 of each pair lie in register with one another.
  • the two locking members 46, 49 of the one pair lie directly adjacent to the standing surface 16 and are integrated with the wall section adjoining this, which forms the lower section of the front end surface 26 of the housing 1.
  • the two locking members 47, 50 of the second pair lie in the transition area between the two legs of the housing 1.
  • the two locking members 48, 51 of the third pair are located directly adjacent to the rear standing surface 15 in the handle leg 3.
  • the respective side wall of the associated housing shell 44 or 45 has a window-like opening 53 through which the locking connection can be released by means of a suitable tool, such as a screwdriver, by pushing the respective locking element away to the side.
  • a suitable tool such as a screwdriver
  • shallow recesses 54 are provided on the side surfaces of the housing, in which seals are installed after assembly of the hot-melt gun, which cover these openings 53, so that unauthorized opening of the housing can subsequently be determined by means of damaged or removed seals.
  • seals can be formed, for example, in a simple manner by nameplates or the like glued into the recesses 54.
  • each housing shell has a centering element 55 to 57 or 59 to 61 adjacent to each latching element.
  • the centering members 55 to 57 in the left housing shell 44 each form a centering opening, while the centering members 59 to 61 in the right housing shell form complementary centering bolts which fit into the centering openings essentially without play, so that two centering members of both housing shells also form a pair .
  • the pair of centering members 55, 59 located at the front end of the nozzle leg 2 is located on the inside of the housing wall forming the underside 25 of the nozzle leg 2 immediately adjacent to the front standing surface 16.
  • a pair of centering members 56, 60 and 57, 61 are adjacent to the other two pairs of locking members 47, 50 and 48, 51 provided.
  • Another pair of centering members 58, 62 is located on the inside of the housing wall forming the upper side 28 of the nozzle leg 2 immediately in front of the foremost outlet opening 35.
  • the two housing shells 44, 45 on the inner sides of their side walls 29 each have two successive projecting pin-shaped spacers 63, the front of which lies between two adjacent inlet openings 31 and the rear one approximately at the level of the foremost outlet opening 35, so that direct contact of the housing by the heating device 4 takes place essentially only via this spacer 63 and the passage cross sections for the cooling air are precisely predetermined.
  • each housing shell 44 and 45 also has an inwardly projecting bearing flange 64, in which the collar of the adhesive guide 8 made of flexible material engages on the rear end of the heating device 4, so that the heating device 4 is dampened in this area.
  • the heating device 4 is closer to the upper side 28 than to the lower side 25 of the nozzle leg 2, so that the free cross sections in the lower region of the nozzle leg 2 are larger than in the upper region thereof.
  • the left housing shell 44 has two plug-in webs 65 which protrude from its inside and which engage in corresponding grooves in the luster terminal 10.
  • the right housing shell 45 has a hold-down device 66 on its inside, which secures the luster terminal 10 in its position when the housing is assembled.
  • a strain relief 67 for the power cable 11 is provided in the handle leg 3 adjacent to the rear longitudinal side 43 and to the section 21 of the end face 19. This strain relief is formed by webs 68 protruding from the inside of the left housing shell 44 according to FIG Course takes. In these cutouts, the power cord 11 is held by a counter member 69, which is provided on the inside of the other housing shell 45.
  • the radiator 4 has a metal housing 70 which contains a through hole 71 which is located in the central axis 5 and is conically narrowed towards the front end and which has an internal thread 72 at the front end for exchangeable attachment of the adhesive nozzle 7 is provided.
  • FIGS. 1 and 2 show the longest adhesive nozzle provided for the hot glue gun. It is also conceivable to use shorter adhesive nozzles.
  • a blind hole 73 which is closed at the front end and in which the heating element (not shown in more detail) is located, is provided in the housing 70.
  • the housing 70 has an annular collar 74 which is concentric with the through-channel 71 and on which the flange-like rear collar 75, which has a corresponding annular groove, is placed in such a way that it covers the annular collar 74 on the outer jacket and on the inner jacket.
  • the federal government 75 lies with its lower straight outer edge on the bearing flanges 64.
  • a projecting annular lip 76 which is sawtooth-shaped in cross section and which seals the adhesive guide 8 against backflow of molten adhesive when a fixed adhesive rod is inserted.
  • the soldering tip 107 shown in FIG. 23 or the cutting knife 207 according to FIG. 24 can also be screwed into the threaded end of the through hole 71, which means that soldering work and the cutting of e.g. B. lightweight foam panels.
  • both tools 107 and 207 protrude deeply into the through hole 71 with a relatively long threaded shoulder 108, 208.
  • Other tools can also be used to perform further machining operations.
  • Another mouthpiece can have a mandrel for melting holes in plastic plates.
  • the hand tool shown in FIG. 1 has a temperature display 78 in the form of a color dot, the color of which clearly indicates the operating temperature of the mouthpiece from the outside. In this way it can be recognized immediately when the hot glue gun or soldering gun is ready for operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein pistolenförmiges Handwerkzeug, mit dem unlösbare Verbindungen hergestellt und weitere Bearbeitungsvorgänge, wie z.B. Zerschneiden von Leichtschaum-Formkörpern, Einschmelzen von Bohrungen in Kunststoffplatten, durchgeführt werden können. Das Handwerkzeug besitzt ein winkelförmiges mehrschaliges Gehäuse 1 mit einem Griffschenkel 3 und einem mit diesem verbundenen oberen Schenkel 2, in welchem ein Heizkörper 4 festgelegt sowie vordere untere Einströmöffnungen 30 bis 32 und hintere obere Ausströmöffnungen 35 bis 38 vorgesehen sind. Der Heizkörper 4 besteht aus einem Metallgehäuse 70, in dem eine untere Sackbohrung 73 zur Aufnahme einer Heizpatrone und eine obere parallele Durchgangsbohrung 71 mit Innengewinde 72 zur auswechselbaren Fixierung einer Klebstoffdüse 7, einer Lötspitze 107 oder eines Schneidmessers 207 angeordnet sind. Einteilig am jeweiligen Ende der beiden Gehäuse-Schenkel 2, 3 ist je ein Standglied 13, 14 ausgebildet und die Ausströmöffnungen 35-38 liegen hinter den Einströmöffnungen 30-32. Der Knickschutz 12 hat in der Abstellage des Werkzeuges einen bestimmten Abstand zur Ablagefläche, um einen sicheren Stand des pistolenförmigen Werkzeuges zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pistolenförmiges Handwerkzeug, z. B. eine Heißklebepistole, mit einem in Seitenansicht winkelförmigen Gehäuse, dessen im unteren Bereich mit Eintrittsöffnungen und im oberen Bereich mit Austrittsöffnungen für Kühlluft versehener Düsenschenkel eine an dessen freien Ende eine insbesondere auswechselbare Klebstoffdüse aufweisende elektrisch beheizbare Schmelzvorrichtung für den durchzuschiebenden Klebstoff aufnimmt und aus dessen Griffschenkel am freien Ende eine elektrische Netzleitung mit einem Knickschutz herausgeführt ist, wobei der Griffschenkel im Bereich seines freien Endes eine hintere Standfläche aufweist, die zusammen mit einem Standglied am vorderen Ende des Düsenschenkels eine Standebene aufspannt, welche etwa rechtwinklig zur Mittelebene des Gehäuses im Abstand vom vorderen Düsenende sowie vom Knickschutz liegt und in Seitenansicht mit der Mittelachse der Klebstoffdüse einen spitzen Winkel einschließt.
  • Es ist eine Heißklebepistole bekannt, bei welcher das vordere Standglied durch einen am Düsenschenkel um eine Querachse schwenkbar gelagerten Drahtbügel gebildet ist, welcher in einer nach vorne geschwenkten Standstellung und einer nach hinten geschwenkten Nichtgebrauchsstellung einrastbar ist. Dieser Drahtbügel wird im rauhen Werkstattbetrieb durch Verbiegen leicht unbrauchbar, wonach die Heißklebepistole nicht mehr aufrecht abgestellt werden kann. Dieses aufrechte Abstellen ist außer für eine sofortige Betriebsbereitschaft der Heißklebepistole auch dafür wesentlich, daß die in Betriebsbereitschaft befindliche Heißklebepistole mit einem Griff so sicher in die Hand genommen werden kann, daß versehentliche Berührungen mit austretendem heißen Klebstoff und dadurch leicht zu verursachende Verletzungen vermieden sind. Bei derartigen Heißklebepistolen ist ferner der Umstand von Bedeutung, daß die Stromzufuhr zur Heizvorrichtung in Betriebspausen nicht unterbrochen wird und daß daher während dieser Betriebspausen eine besonders intensive Kühlung der Heizvorrichtung erwünscht ist. Die Charakteristik dieser Kühlung hängt einmal von der Anordnung der Ein- und Austrittsöffnungen für Kühlluft sowie der Ausgestaltung der Kühlluftwege im Düsenschenkel und zum anderen davon ab, welche Lage die Eintritts- und die Austrittsöffnungen bei der jeweiligen Stellung der Heißklebepistole zueinander einnehmen. Bei der bekannten Pistole liegen die Eintrittsöffnungen bei der im Betrieb üblichen etwa horizontalen Ausrichtung des Düsenschenkels lotrecht unterhalb der Austrittsöffnungen, so daß in dieser Stellung der größte Luftdurchsatz und damit die intensivste Kühlung erreicht wird; gerade in dieser Stellung aber wird zur Plastifizierung des Klebstoffes am meisten Wärmeenergie benötigt, ist also eine geringere Kühlung im Sinne eines hohen Klebstoffaustrages je Zeiteinheit zweckmäßig. Wird die bekannte Heißklebepistole dagegen in der beschriebenen Weise abgestellt, so liegt vertikal oberhalb der Eintrittsöffnungen nur noch ein Bruchteil des Gesamtquerschnittes der Austrittsöffnungen, wodurch sich ungünstigere Strömungsverhältnisse und damit eine Verringerung der Kühlung der Heizvorrichtung gerade in dem Zustand ergibt, in welchem eine maximale Kühlung zweckmäßig ist. Ist das Abstellen der Heißklebepistole durch die beschriebene Zerstörung des Drahtbügels, durch Verlust des leicht lösbar in Seitenbohrungen eingreifenden Drahtbügels oder dadurch verhindert, daß der Drahtbügel nicht in Standstellung geschwenkt und in dieser Stellung eingerastet ist, so liegt die Heißklebepistole in Betriebspausen auf einer Seitenfläche, wodurch der Großteil des Gesamtquerschnittes der an dieser Seitenfläche befindlichen Eintritts- und Austrittsöffnungen abgedeckt ist, so daß kaum mehr eine Kühlung der Heizvorrichtung erfolgen kann. Die für eine wenigstens etwas bessere Kühlung der Heizvorrichtung erforderliche Standfestigkeit der Heißklebepistole ist bei der bekannten Ausbildung auch dadurch verringert, daß die Mittelachse des Knickschutzes in Standstellung mit der Standebene einen sich nach vorne öffnenden spitzen Winkel einschließt, so daß stets die Gefahr besteht, daß die Heißklebepistole durch den Auflagedruck der Netzleitung mit ihrer hinteren Standfläche angehoben wird und dadurch umkippt.
  • Bei einer anderen bekannten Heißklebepistole wurde versucht, die Standfestigkeit durch einen gesonderten Blechständer zu erhöhen, der abnehmbar an der Unterseite des Gehäuses einzurasten ist. Dieser Blechständer behindert jedoch das Arbeiten mit der Heißklebepistole insbesondere dadurch, daß er weit über das Gehäuse vorsteht und beim Umgreifen des Griffschenkels im Wege ist.
  • Mit den bekannten Heißklebepistolen können nur Klebeverbindungen und/oder Hinterfüllungen hergestellt werden. Andere Bearbeitungsvorgänge, wie z. B. Lötarbeiten oder Trennvorgänge von z. B. Styropor-Formkörpern lassen sich mit den bekannten Geräten nicht ausführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pistolenförmiges Handwerkzeug, z. B. eine Heißklebepistole so auszubilden, daß bei einfacher Ausbildung und universellem Einsatz ein sicherer Stand und dadurch eine für die unterschiedlichen Betriebszustände günstige Kühlcharakteristik erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das vordere Standglied einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet ist, daß die Austrittsöffnungen hinter den Eintrittsöffnungen liegen, daß der Knickschutz einen bestimmten Abstand zur Standebene hat und daß das Mundstück wahlweise als Klebstoffdüse, Lötspitze bzw. Kunststoffschneide ausgebildet ist. Dadurch ist auch das vordere Standglied untrennbar mit dem'Gehäuse integriert und somit stets in Bereitschaft für das Abstellen des Werkzeugs. Im abgestellten Zustand sind die Strömungsverhältnisse für die Kühlluft durch die erfindungsgemäße Anordnung der Austritts- und Eintrittsöffnungen besonders günstig. Während der Arbeitsgänge erfolgt eine geringere Kühlung, so daß auch bei geringer Heizleistung ausreichend hohe Betriebstemperaturen gewährleistet sind. Durch die Anordnung des Knickschutzes wird die Standfestigkeit der Pistole in keiner Weise beeinträchtigt. Ferner können durch Auswechseln der Mundstücke auch Lötarbeiten durchgeführt und Formkörper aus z. B. Styropor geschnitten werden.
  • Eine besonders einfache Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich dadurch, daß die vordere Standfläche durch eine vorzugsweise gerade Übergangskante zwischen der vorderen Endfläche und der Unterseite des Düsenschenkels gebildet ist, so daß sich in diesem Bereich keinerlei über die gleichmäßigen Außenkonturen des kompakten Gehäuses vorstehenden Teile und dadurch auch keine Behinderungen beim Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen ergeben.
  • Dieser Vorteil wird bei schlanker Ausbildung des Düsenschenkels insbesondere dann erreicht, wenn die vordere Endfläche und die Unterseite des Düsenschenkels wenigstens in ihren zur vorderen Standfläche benachbarten Bereichen eben sind und rechtwinklig zur Mittelebene des Gehäuses liegen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die untere Seite des Düsenschenkels von dessen vorderer Endfläche bis zum Griffschenkel durchgehend annähernd eben ausgebildet ist. Dadurch erstreckt sich die vordere Standfläche über die gesamte Breite des Düsenschenkels und es ergibt sich eine besonders breite Standabstützung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die vordere Standfläche durch Außenflächen von zwei das Gehäuse bildenden und im wesentlichen jeweils auf einer Seite von dessen Mittelebene liegenden Gehäuseschalen gebildet, so daß jede Gehäuseschale etwa die Hälfte der vorderen Standfläche aufweist. Vorzugsweise greifen die beiden Gehäuseschalen unmittelbar benachbart zur Standfläche mit federnden Rastgliedern und/oder mit Zentriergliedern formschlüssig ineinander, so daß ein sehr sicherer Halt und eine genaue Ausrichtung der Gehäuseschalen im Bereich der vorderen Standfläche gewährleistet ist und deren Form durch Relativbewegungen der Gehäuseschalen zueinander auch bei Einwirkung größerer Kräfte z. B. im rauhen Werkstattbetrieb nicht verändert werden kann. Trotzdem lassen sich die beiden Gehäuseschalen schraub- und nietlos leicht montieren, da die zum Beispiel einteilig mit den Gehäuseschalen ausgebildeten Rastglieder hierzu lediglich nach Art einer Klippverbindung durch Zusammendrücken der Gehäuseschalen in Eingriff miteinander gebracht werden müssen. Solche Rastglieder sowie Zentrierglieder können auch in anderen Bereichen des'Gehäuses, beispielsweise im Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkeln und im Bereich des freien Endes des Griffschenkels vorgesehen sein, so daß die beiden Gehäuseschalen ausschließlich durch sie sicher aneinander gehalten sind und außer den beiden einteiligen Gehäuseschalen keinerlei weitere Teile das Gehäuse bilden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Kühlcharakteristik sind zur Innenseite des Gehäuses trichterartig verengte Eintrittsöffnungen an beiden etwa parallelen Seitenflächen des Düsenschenkels und an dessen vorderer Endfläche unterhalb der Düse vorgesehen, wobei vorzugsweise die vorderste Austrittsöffnung hinter der hintersten Eintrittsöffnung liegt. Dadurch ergibt sich bei abgestellter Heißklebepistole eine für eine intensive Kühlung besonders günstige Kaminwirkung, die noch dadurch erhöht werden kann, daß der Gesamtquerschnitt der Austrittsöffnungen größer als derjenige der Eintrittsöffnungen ist.
  • Um insbesondere im hinteren Bereich, in welchem vom hinteren Ende des Düsenschenkels her der stangenförmige Klebstoff zugeführt wird, eine besonders gute Kühlung zu erreichen, liegt die hinterste Austrittsöffnung unmittelbar benachbart zur hinteren Endfläche des Düsenschenkels. Zur intensiveren Kühlung der Heizvorrichtung im vorderen Bereich bei abgestellter Heißklebepistole liegt demgegenüber die vorderste seitliche Eintrittsöffnung unmittelbar benachbart zur vorderen Endfläche des Düsenschenkels.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung reicht jede Austrittsöffnung schlitzartig von einer Seitenfläche des Düsenschenkels im wesentlichen ununterbrochen über dessen Oberseite bis zur anderen Seitenfläche, wobei vorzugsweise die unteren Enden der Austrittsöffnungen bei horizontaler Ausrichtung des Düsenschenkels etwain Höhe der oberen Enden der Eintrittsöffnungen liegen, so daß die Heizvorrichtung über ihre gesamte Mantelfläche gleichmäßig von Kühlluft umspült wird.
  • Damit der Gesamtquerschnitt der Austrittsöffnungen bei kompakter Bauweise des Gehäuses möglichst groß gewählt werden kann und trotzdem eine versehentliche Berührung der Heizvorrichtung von der Außenseite her durch die jeweilige Austrittsöffnung ausgeschlossen ist, ist die jeweilige Austrittsöffnung von einem Profilansatz des Gehäuses begrenzt, welcher einen die Heizvorrichtung nach außen abdeckenden, innerhalb des Gehäuses liegenden und an die Außenkontur der Heizvorrichtung angepaßten Profilsteg aufweist, wobei der Profilansatz mit dem jeweils benachbarten Profilansatz die Auslaßöffnung derart nutartig begrenzt, daß sie zum Innenraum des Gehäuses ausschließlich an einer Seitenfläche, insbesondere an der zur Düse näher liegenden Seitenfläche offen ist. Dadurch wird auch eine weitere Verbesserung der Führung der Kühlluft im Gehäuse erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt die Heizvorrichtung näher bei der Oberseite als bei der Unterseite des Düsenschenkels, wodurch einerseits ein verbesserter Zutritt der Kühlluft zum Gehäuse und andererseits eine Lage der Klebstoffdüse sehr nahe an der Oberseite des Gehäuses erreicht wird, was insbesondere bei Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen zweckmäßig ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l eine Heißklebepistole in Seitenansicht und Standstellung,
    • Fig. 2 die Heißklebepistole nach Fig. 1 bei abgenommener rechter Gehäuseschale,
    • Fig. 3 die Gehäuseschale nach Fig. 2 in vergrößerter Innenansicht,
    • Fig. 4 die Gehäuseschale nach Fig. 3 in Vorderansicht,
    • Fig. 5 bis 8 Schnitte V-V, VI-VI, VII-VII, VIII-VIII in Fig. 3,
    • Fig. 9 beide Gehäuseschalen in Draufsicht, wobei die obere Gehäuseschale nach der Linie IX-IX in Fig. 3 und die untere Gehäuseschale nach der Linie IX-IX in Fig. 14 geschnitten ist,
    • Fig.lO bis 13 Schnitte X-X, XI-XI, XII-XII, XIII-XIII in Fig. 3,
    • Fig.14 die rechte Gehäuseschale in einer Darstellung entsprechend Fig. 3,
    • Fig.15 bis 20 Schnitte XV-XV, XVI-XVI, XVII-XVII, XVIII-XVIII, XIX-XIX, XX-XX in Fig. 14,
    • Fig.21 den Heizkörper mit Klebstofführung gemäß Fig. 2 im Längsschnitt,
    • Fig.22 den Heizkörper nach Fig. 21 in Ansicht von links,
    • Fig.23 die Klebstofführung gemäß Fig. 21 in Ansicht von rechts,
    • Fig. 24 eine Lötspitze als Mundstück in Seitenansicht,
    • Fig. 25 ein Schneidmesser zum Schneiden von Leichtschaumplatten in Draufsicht,
    • Fig. 26 das Schneidmesser nach Fig. 25 in Seitenansicht.
  • Nach den Fig. 1 und 2 weist das Handwerkzeug ein stumpfwinklig winkelförmiges Gehäuse 1 aus Kunststoff auf, dessen einer Schenkel als Düsenschenkel 2 und dessen anderer Schenkel als pistolengriffartiger Griffschenkel 3 ausgebildet ist. In dem Düsenschenkel 2, der im wesentlichen genau gleich lang wie der Griffschenkel 3 ist, ist ein Heizkörper 4 für Klebstoff derart angeordnet, daß die Mittelachse 5 eines Klebstoffkanales annähernd parallel zur Längsachse des Düsenschenkels 2 und in der Längsmittelebene 6 (Fig. 9) des Gehäuses 1 liegt. Der Heizkörper 4 trägt am vorderen Ende eine nach außen über das vordere Ende des Düsenschenkels 2 vorstehende Klebstoffdüse 7, deren Mittelachse mit der Mittelachse 5 zusammenfällt. Auf das hintere, innerhalb des Düsenschenkels 2 liegende Ende des Heizkörpers 4 ist eine rohrförmige Klebstoff-Führung 8 aus einem weichelastischen Werkstoff aufgesetzt, deren Mittelachse mit der Mittelachse 5 zusammenfällt und deren hinteres Ende aus dem Düsenschenkel 2 derart herausgeführt ist, daß sie über dessen hintere Endfläche 9 geringfügig vorsteht. Der Heizkörper 4 weist im unteren Bereich ein PTC-Heizelement auf, dessen elektrische Zuleitungen an das eine Klemmenpaar einer etwa in der Mitte der Länge des Griffschenkels 3 liegenden Lüsterklemme angeschlossen sind. An das andere Klemmenpaar dieser Lüsterklemme 10 ist ein Netzkabel 11 angeschlossen, das unter Zwischenschaltung eines z. B. durch eine Gummitülle gebildeten Knickschutzes 12 aus dem freien Ende des Griffschenkels 3 nach außen geführt ist und an seinem äußeren Ende einen Stecker zum Anschluß der Heißklebepistole an das elektrische Stromnetz aufweist.
  • Die beiden unter einem Winkel von mehr als 100°, insbesondere etwa 1130, zueinander stehenden Gehäuse- schenkel weisen jeweils ein Standglied 13 bzw. 14 auf, deren Standflächen 15, 16 eine Standebene 17 aufspannen, die rechtwinklig zur Mittelebene 6 des Gehäuses 1 sowie annäherend rechtwinklig zur Winkelhalbierenden zwischen den beiden Gehäuseschenkeln liegt. Die Standglieder 13, 14 sind einteilig mit dem Gehäuse 1 bzw. mit dessen beiden Gehäuseschalen ausgebildet. Das hintere Standglied 13 liegt im Übergangsbereich zwischen der vorderen, mit vier übereinanderliegenden Fingermulden versehenen Längsfläche 18 und dem daran anschließenden Abschnitt 20 der unteren Endfläche des Griffschenkels 3. Dieser ebene Abschnitt 20 der Endfläche 19 liegt unter einem sich zum hinteren Ende des Knickschutzes 12 öffnenden Winkel von etwa 350 zur Standebene 17 und geht unmittelbar in einen zweiten Abschnitt 21 der Endfläche 19 über, welcher im Abstand von der Standebene 17 und rechtwinklig zu dieser liegt. Durch diesen ebenfalls ebenen Abschnitt 21 ist der Knickschutz 12 aus dem Gehäuse 1 derart herausgeführt, daß seine Mittelachse 22 genau rechtwinklig zu Abschnitt 21 und damit parallel zurStandebene 17 liegt. Dadurch weist die Mittelachse 22 im Bereich des hinteren Endes 23 des Knickschutzes 12 gleichen Abstand von der Standebene 17 wie im Bereich des gehäuseseitigen Endes 24 des Knickschutzes 12 auf; es ist aber auch denkbar, die in der Mittelebene 6 des Gehäuses 1 liegende Mittelachse 22 so zu legen, daß sie mit der Standebene 17 einen sich zum hinteren Ende 23 des Knickschutzes 12 öffnenden Winkel von wenigen Grad einschließt. Die gegenüber den Flächenabschnitten 20, 21 flächenkleinere hintere Standfläche 15 schließt über eine gerade Kante unmittelbar an die unterste Fingermulde des Griffschenkels 3 an und ist annähernd rechteckförmig begrenzt, so daß sich eine streifenförmig ebene Standfläche 15 ergibt.
  • Das vordere Standglied 14 ist demgegenüber durch die vordere untere Eckzone des Düsenschenkels 2 gebildet, welche durch dessen Seitenflächen, die über seine ganze Länge durchgehend ebene Unterseite 25 und den zugehörigen ebenen Abschnitt der vorderen Endfläche 26 des Düsenschenkels 2 begrenzt ist. Die Unterseite 25 und der an diese anschließende Abschnitt der vorderen Endfläche 26 gehen in Seitenansicht gemäß (Fig. 1) über eine abgerundete Kante ineinander über, welche die vordere, linienförmige Standfläche (16) bildet, wobei die Winkelhalbierende zwischen der Unterseite 25 und dem zugehörigen Abschnitt der Endfläche 26 rechtwinklig zur Standebene 17 steht. Durch die beschriebene Ausbildung steht die Heißklebepistole gemäß Fig. 1 sehr sicher, wobei die Klebstoffdüse 7 mit Abstand oberhalb der Standebene 17 endet.
  • Die vordere Endfläche 26 des Düsenschenkels 2 weist einen zweiten, zur Mittelachse 5 rechtwinkligen ebenen Abschnitt 27 auf, der in die Oberseite 28 des Düsenschenkels 2 übergeht und welcher von der Klebstoffdüse 7 durchsetzt wird. Dieser Flächenabschnitt 27 ist wesentlich kleiner als der an die vordere Standfläche 16 anschließende Abschnitt der vorderen Endfläche 26.
  • Wie auch Fig. 10 zeigt, sind in beiden spiegelsymmetrisch zueinander stehenden und etwa über die untere Hälfte ihrer Höhe ebenen sowie zur Mittelebene 6 parallelen Seitenwänden 29 des Düsenschenkels jeweils mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier schlitzförmige Eintrittsöffnungen 30 bis 32 vorgesehen. Jede der untereinander gleich ausgebildeten Eintrittsöffnungen erstreckt sich quer zur Längsrichtung des Düsenschenkels 2, zu welcher ihre Längskanten einen sich nach unten öffnenden Winkel von geringfügig weniger als 900 einschließen. Die zueinander parallelen und in einer Reihe hintereinander vorgesehenen Eintrittsöffnungen 30 bis 32, deren untere Schmalkanten und deren obere Schmalkanten jeweils auf einer gemeinsamen Geraden liegen, reichen bis wenige Millimeter an die Unterseite 25 des Düsenschenkels und nahezu bis zur Mitte von dessen Höhe. Jede Eintrittsöffnung ist zur Außenseite des Gehäuses dadurch trichterartig erweitert, daß ihre näher beim hinteren Ende des Düsenschenkels 2 liegende Längskante mit einer schrägen Anphasung 33 versehen ist, welche etwa bis zur Hälfte der Dicke der Seitenwand 29 reicht und nahezu so breit wie der zur Gehäuseinnenseite benachbarte schmalere Teil der Eintrittsöffnung ist. Die beiden vordersten Eintrittsöffnungen 30 sind unmittelbar benachbart zu dem an die Standfläche 16 anschließenden Abschnitt der vorderen Endfläche 26 vorgesehen, der in Seitenansicht gemäß Fig. l parallel zu den Längskanten der Eintrittsöffnungen liegt. Die hinterste Eintrittsöffnung 32 liegt etwa im Bereich der Hälfte der Länge der Unterseite 25 des Düsenschenkels 2. In dem an die Standfläche 16 anschließenden Abschnitt der vorderen Endfläche 26 des Düsenschenkels 2 sind zwei weitere, übereinanderliegende Eintrittsöffnungen 34 vorgesehen, welche symmetrisch zur Mittelebene 6 liegen und ebenfalls durch Anphasung an ihren unteren Längskanten im Querschnitt trichterartig ausgebildet sind.
  • Der obere Bereich des Düsenschenkels 2 ist in Vorderansicht etwa um die Mittelachse 5 nahezu halbkreisförmig gekrümmt, derart, daß dieser gekrümmte Bereich mit Abstand oberhalb der Mitte der Höhe des Düsenschenkels 2 liegt. Im oberen Bereich weist der Düsenschenkel 2 Austrittsöffnungen 35 bis 38 auf, die ununterbrochen über die Oberseite 28 des Düsenschenkels 2 durchgehen und bis in die ebenen Bereiche der Seitenwände 29 des Düsenschenkels 2 reichen. Die untereinander im wesentlichen gleich ausgebildeten Austrittsöffnungen sind in einer Reihe hintereinander angeordnet, wobei ihre unteren Enden 39 auf einer zur Längsrichtung des Düsenschenkels 2 parallelen Geraden liegen, die nur geringfügigen Abstand von der Geraden hat, auf welcher die oberen Schmalkanten der Eintrittsöffnungen 30 - 32 liegen.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Austrittsöffnungen entspricht wie bei den Eintrittsöffnungen etwa der Breite einer Austrittsöffnung. Die vorderste Austrittsöffnung 35 liegt - bezogen auf die Längsrichtung des Düsenschenkels 2 - mit einem Abstand hinter den hintersten Eintrittsöffnungen 32, welcher etwa dem Zweieinhalbfachen des Abstandes benachbarter Ein- bzw. Austrittsöffnungen entspricht. Die hinterste Austrittsöffnung 38 ist unmittelbar benachbart zur hinteren Endfläche 9 des Düsenschenkels 2 vorgesehen. Der Gesamtquerschnitt der Austrittsöffnungen 35 bis 38 ist größer als der Gesamtquerschnitt der Eintrittsöffnungen 30 bis 32, 34, so daß sich eine günstige Kaminwirkung ergibt. Ist die Heißklebepistole gemäß Fig. 1 abgestellt, so liegen die beiden hintersten Eintrittsöffnungen 32 etwa lotrecht unterhalb des Scheitels der vordersten Austrittsöffnung 35. Bis auf die mittlere Austrittsöffnung 37 sind die übrigen Austrittsöffnungen 35, 36, 38 jeweils durch eine rechtecknutförmige Vertiefung des Gehäuses gebildet, welche durch einen in das Gehäuseinnere ragenden, im Querschnitt winkelförmigen Profilansatz 40 begrenzt ist, dessen mantelförmiger Profilsteg 41 im Querschnitt zum vorderen Ende des Düsenschenkels 2 frei ausragt und schuppenartig bis zum anschließenden Gehäuseabschnitt reicht. Dadurch ist jede Nut an ihrer zum vorderen Ende des Düsenschenkels 2 näher liegenden Seitenfläche 42 zum Innenraum des Gehäuses offen. Die Profilstege 41 der beiden vorderen Austrittsöffnungen 35, 36 decken das Gehäuse der Heizvorrichtung 4 nach außen ab, während die Profilstege 41 der beiden hinteren Austrittsöffnungen 36, 38 die Klebstoff-Führung 8 nach außen abdecken. Im Bereich der mitterleren Austrittsöffnung 37 ist kein Profilsteg vorgesehen, da hier dessen Funktion von einem zylindrischen Anschlußbund der Klebstoff-Führung 8 gebildet ist, mit welchem diese Klebstoff-Führung 8 durch Aufstecken an der Heizvorrichtung 4 befestigt ist.
  • Die hintere Längskante 43 des Griffschenkels 3 ist in Seitenansicht gemäß Figur 1 geradlinig und geht etwa in Höhe der Unterseite 25 des Düsenschenkels 2 über einen schräg nach vorne geneigten Abschnitt in die gegenüber ihr vorversetzte hintere Endfläche 9 des Düsenschenkels 2 über, so daß von der beim Arbeiten die Heißklebepistole haltenden Hand der Daumenballen auch dann in Anlage an der hinteren Längsseite 43 des Griffschenkels 3 gehalten werden kann, wenn mit dem Daumen Klebstoffstangen von hinten durch die Klebstoff-Führung 8 in die Heizvorrichtung 4 nachgeschoben werden. Die hintere Längsseite 43 des Griffschenkels 3 ist in Längsansicht ebenfalls annähernd halbkreisförmig gekrümmt.
  • Wie insbesondere Figur 9 zeigt, besteht das Gehäuse 1 im wesentlichen aus zwei annähernd spiegelsymmetrischen und in ihren die Gehäuseaußenwände bildenden Abschnitten gleichen Gehäuseschalen 44, 45, die in Figur 9 in auseinandergenommenem Zustand dargestellt sind. Die Teilungsebene der beiden Gehäuseschalen 44, 45 fällt mit der Mittelebene 6 zusammen, in welcher die ebenen Stoßflächen der Gehäuseschalen liegen. Über diese Stoßflächen ragen lediglich komplimentäre Rastglieder, Zentrierglieder und Halteglieder für die Lüsterklemme 10 vor. Zur formschlüssigen Verbindung der beiden Gehäuseschalen weist jede Gehäuseschale drei hakenförmige, einteilig mit ihr ausgebildete Rastglieder 46 bis 48 bzw. 49 bis 51 auf, wobei jeweils zwei Rastglieder beider Gehäuseschalen ein Rastgliedpaar bilden. Die jeweils der Seitenwand der zugehörigen Gehäuseschale 44 bzw. 45 zugekehrten Hakenflächen 52 der Rastglieder liegen etwa in der Mittelebene 6 und nahezu parallel zu dieser. Werden die beiden Gehäuseschalen 44, 45 zusammengesetzt und gegeneinander gedrückt, so werden hierbei die Rastglieder durch entsprechend aneinander gleitende Schrägflächen federnd zurückgedrückt, bis sie federnd in ihre Normallage zurückspringen, in welcher die Hakeneingriffsflächen 52 jedes Paares in Deckung zueinander liegen. Die beiden Rastglieder 46, 49 des einen Paares liegen unmittelbar benachbart zur Standfläche 16 und sind mit dem an diese anschließenden Wandabschnitt integriert, welcher den unteren Abschnitt der vorderen Endfläche 26 des Gehäuses 1 bildet. Die beiden Rastglieder 47, 50 des zweiten Paares liegen im übergangsbereich zwischen den beiden Schenkeln des Gehäuses 1. Schließlich liegen die beiden Rastglieder 48, 51 des dritten Paares unmittelbar benachbart zur hinteren Standfläche 15 in dem Griffschenkel 3. Im Bereich der an die jeweilige Hakeneingriffsfläche 52 zur zugehörigen Seitenwand anschließenden Fläche jedes Rastgliedes weist die jeweilige Seitenwand der zugehörigen Gehäuseschale 44 bzw. 45 einen fensterartigen Durchbruch 53 auf, durch welchen mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, wie eines Schraubenziehers, die Rastverbindung durch seitliches Wegdrücken des jeweiligen Rastgliedes gelöst werden kann. Im Bereich der Rastglieder 46, 49 am vorderen Ende des Düsenschenkels 2 sind diese Öffnungen durch die beiden vordersten Eintrittsöffnungen 30 gebildet. Im Bereich derjenigen Durchbrüche 53, welche im übergang der beiden Gehäuseschenkel liegen, sind an den Seitenflächen des Gehäuses flache Vertiefungen 54 vorgesehen, in welche nach Montage der Heißklebepistole Plomben eingesetzt werden, welche diese Durchbrüche 53 verdecken, so daß ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses nachträglich anhand beschädigter bzw. entfernter Plomben festgestellt werden kann. Diese Plomben können zum Beispiel in einfacher Weise durch in die Vertiefungen 54 eingeklebte Typenschilder oder dergleichen gebildet sein.
  • Zur genauen Ausrichtung der beiden Gehäuseschalen 44, 45 zueinander weist jede Gehäuseschale benachbart zu jedem Rastglied ein Zentrierglied 55 bis 57 bzw. 59 bis 61 auf. Die Zentrierglieder 55 bis 57 in der linken Gehäuseschale 44 bilden jeweils eine Zentrieröffnung,während die Zentrierglieder 59 bis 61 in der rechten Gehäuseschale komplementäre Zentrierbolzen bilden, welche im wesentlichen spielfrei in die Zentrieröffnungen passen, so daß auch hierbei jeweils zwei Zentrierglieder beider Gehäuseschalen ein Paar bilden. Das am vorderen Ende des Düsenschenkels 2 befindliche Paar von Zentriergliedern 55, 59 befindet sich an der Innenseite der die Unterseite 25 des Düsenschenkels 2 bildenden Gehäusewand unmittelbar benachbart zur vorderen Standfläche 16. Jeweils ein Paar von Zentriergliedern 56, 60 bzw. 57, 61 ist benachbart zu den beiden anderen Paaren von Rastgliedern 47, 50 bzw. 48, 51 vorgesehen. Ein weiteres Paar von Zentriergliedern 58, 62 befindet sich an der Innenseite der die Oberseite 28 des Düsenschenkels 2 bildenden Gehäusewand unmittelbar vor der vordersten Austrittsöffnung 35. Zur Aufnahme der Heizvorrichtung 4 weisen die beiden Gehäuseschalen 44, 45 an den Innenseiten ihrer Seitenwände 29 jeweils zwei hintereinanderliegende vorstehende stiftförmige Distanzhalter 63 auf, von denen der vordere zwischen zwei benachbarten Eintrittsöffnungen 31 und der hintere etwa in Höhe der vordersten Austrittsöffnung 35 liegt, so daß eine direkte Berührung des Gehäuses durch die Heizvorrichtung 4 im wesentlichen nur über diese Distanzhalter 63 erfolgt und die Durchlaßquerschnitte für die Kühlluft genau vorbestimmt sind. Im Bereich der mittleren Austrittsöffnung 37 weist jede Gehäuseschale 44 bzw. 45 ferner einen nach innen vorstehenden Lagerflansch 64 auf, in welche der auf das hintere Ende der Heizvorrichtung 4 aufgesteckte Bund der aus weichelastischem Werkstoff bestehenden Klebstoff-Führung 8 eingreift, so daß die Heizvorrichtung 4 in diesem Bereich gedämpft gelagert ist. Die Heizvorrichtung 4 liegt, wie Figur 2 zeigt, näher bei der Oberseite 28 als bei der Unterseite 25 des Düsenschenkels 2, so daß die freien Querschnitte im unteren Bereich des Düsenschenkels 2 größer als in dessen oberen Bereich sind.
  • Für die lageunveränderliche Aufnahme der Lüsterklemme 10 weist die linke Gehäuseschale 44 zwei über ihre Innenseite vorstehende Steckstege 65 auf, welche in entsprechende Nuten der Lüsterklemme 10 eingreifen. Die rechte Gehäuseschale 45 weist an ihrer Innenseite einen Niederhalter 66 auf, welcher bei zusammengesetztem Gehäuse die Lüsterklemme 10 in ihrer Lage sichert.
  • Benachbart zur hinteren Längsseite 43 und zum Abschnitt 21 der Endfläche 19 ist im Griffschenkel 3 eine Zugentlastung 67 für das Netzkabel 11 vorgesehen. Diese Zugentlastung ist durch über die Innenseite der linken Gehäuseschale 44 vorstehende Stege 68 gemäß Figur 12 gebildet, welche dem Kabeldurchmesser entsprechende Ausschnitte aufweisen, in welche das zur Lüsterklemme 10 benachbarte Ende des Netzkabels 11 so einzulegen ist, daß es gemäß Figur 2 einen mehrfach stark gekrümmten Verlauf nimmt. In diesen Ausschnitten wird das Netzkabel 11 durch ein Gegenglied 69 gehalten, welches an der Innenseite der anderen Gehäuseschale 45 vorgesehen ist.
  • Wie die Figuren (21 und 22) zeigen, weist der Heizkörper 4 ein Metallgehäuse 70 auf, das eine in der Mittelachse 5 liegende, zum vorderen Ende konisch verengte Durchgangsbohrung 71 enthält, welche am vorderen Ende mit einem Innengewinde 72 zur auswechselbaren Befestigung der Klebstoffdüse 7 versehen ist. In den Figuren 1 und 2 ist die längste, für die Heißklebepistole vorgesehene Klebstoffdüse dargestellt. Es ist auch denkbar, kürzere Klebstoffdüsen einzusetzen. Unterhalb des Durchgangskanals 71 ist in dem Gehäuse 70 eine am vorderen Ende geschlossene Sacklochbohrung 73 vorgesehen, in welcher das nicht näher dargestellte Heizelement liegt. Am hinteren Ende weist das Gehäuse 70 einen zum Durchgangskanal 71 konzentrischen Ringbund 74 auf, auf dem der flanschartige hintere Bund 75, der eine entsprechende Ringnut aufweist, so aufgesetzt ist, daß er den Ringbund 74 am Außenmantel und am Innenmantel abdeckt. Der Bund 75 liegt mit seiner unteren geraden Außenkante auf den Lagerflanschen 64 auf. In der rohrförmigen Klebstoff-Führung 8 ist eine im Querschnitt sägezahnförmige vorstehende Ringlippe 76 vorgesehen, welche die Klebstoff-Führung 8 gegen ein Zurückfließen von geschmolzenem Klebstoff bei eingesetzter fester Klebstoffstange abdichtet.
  • Statt der Klebstoffdüsen 7 können auch die in Figur 23 dargestellte Lötspitze 107 bzw. das Schneidmesser 207 gemäß Figur 24 in das Gewindeende der Durchgangsbohrung 71 eingeschraubt werden, was die Durchführung von Lötarbeiten sowie das Zerschneiden von z. B. Leichtschaumplatten ermöglicht. Um einen möglichst intensiven Wärmeübergang von dem fest in der Sackbohrung 73 des Heizkörpers 4 auf die Lötspitze 107 bzw. das Schneidmesser 207 zu erzielen, ragen beide Werkzeuge 107 und 207 mit einem relativ langen Gewindeansatz 108, 208 tief in die Durchgangsbohrung 71 hinein. Zur Durchführung weiterer Bearbeitungsvorgänge können auch noch andere Werkzeuge verwendet werden. So kann ein anderes Mundstück einen Dorn zum Einschmelzen von Löchern in Kunststoffplatten aufweisen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Handwerkzeug weist eine Temperaturanzeige 78 in Form eines Farbpunkts auf, an dessen Farbe die Betriebstemperatur des Mundstückes von außen leicht erkennbar ist. Auf diese Weise läßt sich sofort erkennen, wann die Heißklebepistole bzw. Lötpistole betriebsbereit ist.

Claims (11)

1. Pistolenförmiges Handwerkzeug mit einem winkelförmigen Gehäuse, dessen im unteren Bereich mit Eintrittsöffnungen und im oberen Bereich mit Austrittsöffnungen für Kühlluft versehener Schenkel einen an seinem freien Ende ein auswechselbares Mundstück tragenden elektrischen Heizkörper aufnimmt und aus dessen Griffschenkel am freien Ende eine elektrische Netzleitung mit einem Knickschutz herausgeführt ist, wobei am Griffschenkel eine hintere Standfläche ausgebildet ist, die zusammen mit einem Standglied am vorderen Ende des Düsenschenkels eine Standebene aufspannt, welche etwa rechtwinklig zur Mittelebene des Gehäuses im Abstand vom Mundstückende sowie vom Knickschutz liegt und in Seitenansicht mit der Mittelachse des Mündstückes einen spitzen Winkel einschließt,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das vordere Standglied (14) einteilig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, daß die Austrittsöffnungen (35 bis 38) hinter den Eintrittsöffnungen (30 bis 32, 34) liegen, daß der Knickschutz (12) einen bestimmten Abstand zur Standebene (17) hat und daß das Mundstück wahlweise als Klebstoffdüse (7), Lötspitze (117) bzw. Kunststoffschneide (217) ausgebildet ist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere Standfläche (16) durch eine gerade Übergangskante zwischen der Endfläche (26) und der Unterseite (25) des Düsenschenkels (2) gebildet ist.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere Endfläche (26) und die Unterseite (25) des Düsenschenkels (2) wenigstens in ihren zur vorderen Standfläche (16) benachbarten Bereichen eben sind und rechtwinklig zur Mittelebene (6) des Gehäuses (1) liegen.
4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere Standfläche (16) durch Außenflächen von zwei Gehäuseschalen (44, 45) gebildet ist, die vorzugsweise benachbart zur Standfläche (16) mit federnden Rastgliedern (46, 49) und/oder mit Zentriergliedern (55, 59) formschlüssig ineinandergreifen.
5. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintrittsöffnungen (30 bis 32, 34) zur Innenseite des Gehäuses (1) trichterartig verengt und an beiden etwa parallelen Seitenflächen (29) des Düsenschenkels und an dessen vorderer Endfläche (26) unterhalb der Düse (7) angeordnet sind und daß die vorderste Austrittsöffnung (35) hinter der hintersten Eintrittsöffnung (32) liegt.
6. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hinterste Austrittsöffnung (38) unmittelbar benachbart zur hinteren Endfläche (9) des Düsenschenkels (2) und die vorderste seitliche Eintrittsöffnung (30) unmittelbar benachbart zur vorderen Endfläche (26) des Düsenschenkels (2) liegen.
7. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Austrittsöffnung (35 bis 38) schlitzartig von einer Seitenfläche (29) des Düsenschenkels (2) ununterbrochen über dessen Oberseite (28) bis zur anderen Seitenfläche (29) reicht und daß vorzugsweise die unteren Enden (39) der Austrittsöffnungen (35 bis 38) etwa in Höhe der oberen Enden der Eintrittsöffnungen (30 bis 32) liegen.
8. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweilige Austrittsöffnung (35, 36, 38) von einem Profilansatz (40) des Gehäuses (1) begrenzt ist, welcher einen die Heizvorrichtung (4) nach außen abdeckenden, innerhalb des Gehäuses liegenden Profilsteg (41) aufweist und mit dem jeweils benachbarten Profilansatz (40) die Auslaßöffnung (35, 36, 38) derart nutartig begrenzt, daß sie zum Innenraum des Gehäuses (1) an einer Seitenfläche (42), insbesondere an der zum Mündstück (7) näher liegenden Seitenfläche (42), offen ist.
9. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizvorrichtung (4) näher bei der Oberseite (28) als bei der Unterseite (25) des Düsenschenkels (1) liegt.
10. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (1) eine Anzeige (75) für die Betriebstemperatur des Mündstückes (5) angeordnet ist.
11. Handwerkzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperaturanzeige ein Farbpunkt (75) ist, dessen Farbe sich bei Erreichen bestimmter Betriebstemperaturen ändert.
EP82109428A 1981-10-12 1982-10-12 Pistolenförmiges Handwerkzeug Expired EP0077071B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109428T ATE19601T1 (de) 1981-10-12 1982-10-12 Pistolenfoermiges handwerkzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8129768U 1981-10-12
DE19818129768U DE8129768U1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 Heissklebepistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0077071A1 true EP0077071A1 (de) 1983-04-20
EP0077071B1 EP0077071B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6732018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109428A Expired EP0077071B1 (de) 1981-10-12 1982-10-12 Pistolenförmiges Handwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0077071B1 (de)
AT (1) ATE19601T1 (de)
DE (2) DE8129768U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130081838A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Greenlee Textron Inc. Handle For A Hydraulically Driven Tool With Heat Transmission Reducing Properties
US10005147B2 (en) 2014-02-28 2018-06-26 Apex Brands, Inc. Soldering tip fastening system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743142A (en) * 1971-10-08 1973-07-03 Usm Corp Adhesive extruders
US4045651A (en) * 1976-01-28 1977-08-30 Koo Richard C M Electrically heated soldering device
GB2028687A (en) * 1978-08-30 1980-03-12 Sofragraf Applicator for molten thermoplastics
GB2048126A (en) * 1979-04-30 1980-12-10 Hilti Ag Device for melting and delivering thermoplastic adhesive
GB2059513A (en) * 1979-09-10 1981-04-23 Hilti Ag Device for Melting and Dispensing Thermoplastic Adhesive
EP0030893A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Societe Francaise D' Agrafage Industriel Sofragraf Auftraggerät für geschmolzene Materialien, wie z.B. thermoplastische Klebstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743142A (en) * 1971-10-08 1973-07-03 Usm Corp Adhesive extruders
US4045651A (en) * 1976-01-28 1977-08-30 Koo Richard C M Electrically heated soldering device
GB2028687A (en) * 1978-08-30 1980-03-12 Sofragraf Applicator for molten thermoplastics
GB2048126A (en) * 1979-04-30 1980-12-10 Hilti Ag Device for melting and delivering thermoplastic adhesive
GB2059513A (en) * 1979-09-10 1981-04-23 Hilti Ag Device for Melting and Dispensing Thermoplastic Adhesive
EP0030893A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Societe Francaise D' Agrafage Industriel Sofragraf Auftraggerät für geschmolzene Materialien, wie z.B. thermoplastische Klebstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130081838A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Greenlee Textron Inc. Handle For A Hydraulically Driven Tool With Heat Transmission Reducing Properties
US9604355B2 (en) * 2011-09-30 2017-03-28 Textron Innovations Inc. Handle for a hydraulically driven tool with heat transmission reducing properties
US10406669B2 (en) 2011-09-30 2019-09-10 Greenlee Tools, Inc. Handle for a hydraulically driven tool with heat transmission reducing properties
US10005147B2 (en) 2014-02-28 2018-06-26 Apex Brands, Inc. Soldering tip fastening system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE19601T1 (de) 1986-05-15
DE8129768U1 (de) 1983-03-24
EP0077071B1 (de) 1986-05-07
DE3271034D1 (en) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314894A1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
EP0153431A1 (de) Heissklebepistole
DE3744176A1 (de) Mehrfachwerkzeug, insbesondere dachstaenderschluessel fuer ein kraftfahrzeug
DE29600771U1 (de) Lötkolben
DE4024031A1 (de) Hand-schraubgeraet
DE2543192A1 (de) Heisschmelzauftragpistole
DE3320594A1 (de) Hornhautraspel
DE2221351B2 (de) Handsaege
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
DE19723374A1 (de) Heißkanaldüse
EP0077071B1 (de) Pistolenförmiges Handwerkzeug
DE3802638C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
EP0415299A1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE2949432C2 (de) Stecksicherung
DE10001002C1 (de) Kabelmesser
DE2519205A1 (de) Schaerfer fuer schneidwerkzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE3704356A1 (de) Fuehrungshuelse auf einem schrauberschaft
DE4442940A1 (de) Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
DE8133641U1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
EP0057455B1 (de) Kantenhobel
DE19818118A1 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE3840461A1 (de) Kehr-garnitur
EP0155234A2 (de) Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien
DD232019A1 (de) Farbabloeser fuer warmluftgeraete
DE8228634U1 (de) Pistolenfoermiges handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860507

REF Corresponds to:

Ref document number: 19601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861121

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: URSPRUNG REINHARD

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121