EP0076932A2 - Wein- und Fruchtpresse - Google Patents

Wein- und Fruchtpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0076932A2
EP0076932A2 EP82108543A EP82108543A EP0076932A2 EP 0076932 A2 EP0076932 A2 EP 0076932A2 EP 82108543 A EP82108543 A EP 82108543A EP 82108543 A EP82108543 A EP 82108543A EP 0076932 A2 EP0076932 A2 EP 0076932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
container
wine
pressure medium
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076932B1 (de
EP0076932A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Quetsch
Günter Käding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione gunter Kading Ingenieurburo
Original Assignee
QUETSCH KARL HEINZ
Kvt Maschinenbau und Verfahrenstechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUETSCH KARL HEINZ, Kvt Maschinenbau und Verfahrenstechnik & Co GmbH filed Critical QUETSCH KARL HEINZ
Priority to AT82108543T priority Critical patent/ATE27428T1/de
Publication of EP0076932A2 publication Critical patent/EP0076932A2/de
Publication of EP0076932A3 publication Critical patent/EP0076932A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076932B1 publication Critical patent/EP0076932B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a wine and fruit press for pressing grapes, fruit mash and other substances interspersed with liquid.
  • Various presses are known for juicing grapes or fruit mash.
  • E.g. Mechanically operating presses are known in which the pressing is carried out by means of a movable pressure plate in a rotating screen cylinder. The pressure plate that is being guided is moved over a rotating spindle.
  • presses are also known in which the pressure plate is moved by means of a hydraulic system.
  • both the mechanical and the hydraulic presses have the disadvantage that the mechanical load acting on the material to be pressed is very high, so that cloudy juices are produced.
  • the actual pressing process is relatively long.
  • pneumatically operating presses are known (DE-OS 23 52 300 and DE-OS 24 56 247), in which a rubber tube is arranged in a container in the shape of a cylinder or a sphere, which is inflated, and which presses the mash to be punched or slotted container wall presses.
  • these presses have the disadvantage that they cannot be automated satisfactorily.
  • Another disadvantage is that the Rubber tube must return to its original shape after each expansion process after the strong expansion. The mechanical strength of the material suffers from this, so that it is destroyed after some time. Before that, however, it becomes porous, and even in this state, bacteria can get stuck in the structure.
  • So-called tank presses are also known, which also operate pneumatically, and in which a movable press cloth runs axially in the container half.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a wine and fruit press which avoids the disadvantages described above and, in particular in the case of fully automatic operation, allows a short pressing time.
  • An essential feature of the invented press is that it has a 3-wing or a star cross or a multi-wing inside the perforated or screened container (cross-section), the wings of which are connected by elastic membranes. The wings extend over the entire length of the container.
  • the press in the embodiment of the invented press as a 3-wing press in a largely closed or perforated / sieved container, the press has the advantage that the actual juicing process takes place in a 3-chamber system and pressing times are achieved about three times faster than with the known presses. Furthermore, such a press is energy-saving when pressing off small quantities, since the press can also be operated with only one press chamber.
  • the invented press does not require any effort in the sense of the accident prevention regulations of the professional association, since the crumbling does not have to be done by the rotating drum, but by rotating the wing in the closed and standing system. Furthermore, the invented press can be equipped with simple means for fully automatic operation.
  • the figure shows the cross section of the container with the 3-wing press membrane.
  • the container is mounted as a cylindrical screen jacket 1 on the axis 4 of a machine frame.
  • the 3-wing aircraft or the star cross 2 is also mounted on this axis.
  • the storage takes place in such a way that rotation of the screen jacket and 3-wing is possible independently of one another. In this case, the screen jacket and 3-wing can be rotated both synchronously and asynchronously; counter-rotation is also possible.
  • this press membrane can consist of a rubber hose, which is pulled over the 3-wing, and which is attached to the front of the wing.
  • this press membrane can consist of a rubber hose, which is pulled over the 3-wing, and which is attached to the front of the wing.
  • the rubber tube only lies loosely on the wing end faces.
  • the container is filled via a filling opening 8, which is designed as a manhole or door.
  • the elastic press membrane 3 is drawn onto the 3-wing unit by means of a vacuum blower. A sufficient amount of compressed air 6 is brought between 3-wing 2 and elastic press membrane 3 via a compressed air generator.
  • the dashed line 3a shows the inflated elastic press membrane. This press membrane 3 a presses the mash 5 or another liquid-permeated substance against the permeable wall of the screen casing 1.
  • Two versions of the press are possible.
  • First as shown in the drawing, can be sieved into a corresponding juice pan 9 by means of a sieve container with a free outlet.
  • a double-walled container can also be used, i.e. inside the sieve jacket and outside a closed cylinder into which sieving is carried out in order to achieve less oxidation of the juice.
  • the crumbling device 7 is a scraper mounted on the 3-wing. The crumbling takes place via the 3-wing 2. Here, it rotates about its axis 4, while the screen jacket 1 is locked. Only to empty the machine, ie to remove the pomace, the screen jacket 1 is rotated by 180 °, so that the filling opening 8 points downwards. In another embodiment, the screen jacket 1 could be provided with a second door.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Abstract

Es wird eine Wein- und Fruchtpresse beschrieben, die vorzugsweise aus einem Behälter in Zylinderform besteht, dessen Wandung als Siebmantel ausgebildet ist. Innerhalb des Siebmantels ist eine im Querschnitt sternenförmige, sich in axialer Richtung erstreckende Preßeinrichtung koaxial zum Siebmantel angeordnet. Die Stirnleisten der einzelnen Flügel der Preßeinrichtung sind mit einer beweglichen, elastischen Membrane verbunden. Es sind Leitungen und Ventile zur Zuführung eines Druckmittels, wie z.B. Druckluft, Wasser oder dergleichen, zwischen die Flügel der Flügeleinrichtung und die elastische Membrane vorgesehen, wobei das Druckmittel die Membrane zur Wand des Siebmantels hin drückt. Auf diese Weise erfolgt eine Auspressung des zwischen die elastische Membrane und die Innenwand des Siebmantels eingefüllten Preßgutes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wein- und Fruchtpresse zum Abpressen von Trauben, Obstmaische und anderen mit Flüssigkeit durchsetzten Stoffen.
  • Für das Entsaften von Trauben oder Obstmaische sind verschiedene Pressen bekannt. Z.B. sind mechanisch arbeitende Pressen bekannt, bei denen die Pressung mittels einer beweglichen Druckplatte in einem rotierenden Siebzylinder erfolgt. Dabei wird die gerade geführte Druckplatte über eine sich drehende Spindel verschoben.
  • Es sind aber auch Pressen bekannt, bei denen die Druckplatte über eine Hydraulik verschoben wird. Sowohl die mechanisch als auch die hydraulisch arbeitenden Pressen haben aber den Nachteil, daß die auf das Pressgut einwirkende mechanische Belastung sehr groß ist, so daß trubreiche Säfte erzeugt werden. Außerdem ist der eigentliche Pressvorgang verhältnismäßig lang.
  • Ferner sind pneumatisch arbeitende Pressen bekannt (DE-OS 23 52 300 und DE-OS 24 56 247), bei denen in einem Behälter in Zylinderform oder in Kugelform ein Gummischlauch angeordnet ist, der aufgeblasen wird, und der die auszupressende Maische an die gelochte oder geschlitzte Behälterwand drückt. Diese Pressen haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht zufriedenstellend zu automatisieren sind. Ein weiterer Nachteil ist es, daß der Gummischlauch nach der starken Ausdehnung bei jedem Pressvorgang wieder in seine Ausgangsform zurückgehen muß. Darunter leidet das Material in seiner mechanischen Festigkeit, so daß es nach einiger Zeit zerstört wird. Zuvor wird es jedoch porös, und schon in diesem Zustand können sich Bakterien im Gefüge festsetzen.
  • Derartige Pressen haben außerdem eine schlechte Krümelwirkung. Daher muß die Krümelung von Hand und vorwiegend durch den geöffneten Deckel erfolgen. Dies ist sehr zeitraubend und stellt auch eine Gefahrenquelle dar.
  • Weiterhin sind sogenannte Tankpressen bekannt, die ebenfalls pneumatisch arbeiten, und bei denen ein bewegliches Presstuch axial in der Behälterhälfte verläuft.
  • Diese Pressen haben den Nachteil, daß die Presszeiten sehr lang sind. Letzteres ist dadurch bedingt, daß der auszupressende Maischekuchen eine große Stärke, d.h. Dicke hat. Der dicke Kuchen verhindert die schnelle Saftfreigabe. Die Leistung der Presse ist daher insgesamt nach dem heutigen Stand der Technik nicht zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wein- und Fruchtpresse anzugeben, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet und insbesondere bei vollautomatischer Arbeitsweise eine kurze Presszeit erlaubt.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Presse gelöst, welche die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweist.
  • Wesentliches Merkmal der erfundenen Presse ist es, daß dieselbe im Inneren des gelochten bzw, gesiebten Behälters über einen 3-Flügler bzw, ein Sternkreuz oder einen Mehrflügler verfügt (Querschnitt), dessen Flügel durch elastische Membranen verbunden sind. Die Flügel erstrecken sich über die ganze Behälterlänge.
  • In der Ausführungsform der erfundenen Presse als 3-Flügler im weitgehendst geschlossenen oder gelochten/gesiebten Behälter hat die Presse den Vorteil, daß der eigentliche Entsaftungsvorgang in einem 3-Kammersystem erfolgt und ca. dreimal schnellere Presszeiten erzielt werden, als bei den bekannten Pressen. Weiterhin ist eine derartige Presse beim Abpressen von Mindermengen energiesparend, da die Presse auch mit nur einer Presskammer betrieben werden kann.
  • Ferner wird durch die sich drehenden Flügel eine sehr gute Krümelung erreicht. Im Gegensatz zur bekannten Tankpresse erfordert die erfundene Presse auch keinen Aufwand im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft, da die Krümelung nicht durch die rotierende Trommel erfolgen muß, sondern durch Drehung des Flügels im geschlossenen und stehendem System geschieht. Ferner kann die erfundene Presse mit einfachen Mitteln für vollautomatische Arbeitsweise ausgerüstet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem-Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Figur zeigt den Querschnitt des Behälters mit der 3-Flügel-Pressmembrane. Der Behälter ist als zylinderförmiger Siebmantel 1 auf der Achse 4 eines Maschinengestelles gelagert. Auf dieser Achse ist auch der 3-Flügler bzw. das Sternkreuz 2 gelagert. Die Lagerung erfolgt in der Weise, daß eine Drehung von Siebmantel und 3-Flügler unabhängig voneinander möglich ist. Hierbei kann die Drehung von Siebmantel und 3-Flügler sowohl synchron wie auch asynchron erfolgen; auch ist Gegenlauf möglich.
  • Die freien Enden des 3-Flüglers bzw. Sternkreuzes 2 sind mit einer elastischen Pressmembrane 3 verbunden. Beispielsweise kann diese Pressmembrane aus einem Gummischlauch bestehen, der über den 3-Flügler gezogen ist, und der jeweils auf der Stirnseite der Flügel festgemacht ist. Es wäre allerdings auch vorstellbar, daß der Gummischlauch auf den Flügelstirnseiten nur lose aufliegt.
  • Die Befüllung des Behälters erfolgt über eine Einfüllöffnung 8, die als Mannloch oder Tür ausgebildet ist.
  • Hierbei ist über ein Vakuumgebläse die elastische Pressmembrane 3 auf den 3-Flügler aufgezogen. Über einen Drucklufterzeuger wird Druckluft 6 in genügender Menge zwischen 3-Flügler 2 und elastische Pressmembrane 3 gebracht. Hierbei zeigt die strichliniierte Linie 3a die aufgeblähte elastische Pressmembrane. Diese Pressmembrane 3a drückt die Maische 5 oder einen anderen mit Flüssigkeit durchsetzten Stoff an die durchlässige Wand des Siebmantels 1.
  • Dabei sind zwei Ausführungsvarianten der Presse möglich. Erstens kann, wie in der Zeichnung dargestellt, mittels Siebbehälter mit freiem Auslauf in eine entsprechende Saftwanne 9 gesiebt werden. Es kann aber auch ein Behälter mit Doppelwandung verwendet werden, d.h. innen der Siebmantel und außen ein geschlossener Zylinder, in den gesiebt wird, um eine geringere Oxydation des Saftes zu erreichen.
  • Durch die Schnelligkeit der Pressung und Saftgewinnung gegenüber den bekannten Pressen, tritt eine Oxydation aber beim eigentlichen Pressvorgang kaum auf. Eine Presse mit Doppelmantel ist somit nur als Sonderausführung anzusehen.
  • Da der Presskuchen dünner ist und schon bei der ersten Pressung mehr Saft abläuft, ist eine so häufige Krümelung wie bei den Tankpressen, nicht erforderlich. Die Krümelvorrichtung 7 ist ein auf dem 3-Flügler montierter Abstreifer. Die Krümelung erfolgt über den 3-Flügler 2. Hierbei dreht sich dieser um seine Achse 4, während der Siebmantel 1 arretiert ist. Lediglich zum Entleeren der Maschine, d.h. zum Tresteraustrag wird der Siebmantel 1 um 180° gedreht, so daß die Einfüllöffnung 8 nach unten zeigt. Bei einer anderen Ausführungsform könnte der Siebmantel 1 mit einer zweiten Tür versehen sein.

Claims (5)

1.) Wein- und Fruchtpresse mit einem Behälter in Zylinderform, Kugelform oder einer ähnlichen Form zum Auspressen von Trauben, Obstmaische oder anderen mit Flüssigkeit durchsetzten Stoffen, mit einer im Inneren des Behälters angebrachten Presseinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a die Presseinrichtung besteht aus einer im Querschnitt sternförmigen, mehrflügeligen Flügeleinrichtung (2), die sich im Inneren des als Siebmantel (1) ausgebildeten Behälters in axialer Richtung erstreckt,
b zwischen den einzelnen Flügeln der Flügeleinrichtung (2) ist je eine bewegliche, elastische Membrane (3) angeordnet,
c es sind Leitungen und Ventile zur Zuführung eines Druckmittels, wie z.B. Druckluft, Wasser oder dgl., zwischen die Flügel der Flügeleinrichtung (2) und die elastische Membrane (3) vorgesehen, wobei das Druckmittel die Membrane zur Wand des Siebmantels (1) hin drückt.
2.) Wein- und Fruchtpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügeleinrichtung (2) vorzugsweise drei Flügel besitzt, von denen jeweils zwei einen Winkel von 120° einschließen.
3.) Wein- und Fruchtpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügeleinrichtung (2) und der Siebmantel (1) um eine gemeinsame Achse (4) gemeinsam oder relativ zueinander drehbar sind.
4.) Wein- und Fruchtpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen und Ventile zur Zuführung des Druckmittels in der Weise ausgebildet sind, daß wahlweise sowohl alle Zwischenräume zwischen den Flügeln der Flügeleinrichtung (2) und der Membrane (3) gemeinsam oder auch jeder Zwischenraum einzeln mit dem Druckmittel beaufschlagbar sind.
5.) Wein- und Fruchtpresse nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende mindestens eines Flügels der Flügeleinrichtung (2) ein als Krümelvorrichtung (7) dienender Abstreifer angeordnet ist.
EP82108543A 1981-09-19 1982-09-16 Wein- und Fruchtpresse Expired EP0076932B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108543T ATE27428T1 (de) 1981-09-19 1982-09-16 Wein- und fruchtpresse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137355 1981-09-19
DE3137355A DE3137355C2 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Wein-und Fruchtpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0076932A2 true EP0076932A2 (de) 1983-04-20
EP0076932A3 EP0076932A3 (en) 1984-05-30
EP0076932B1 EP0076932B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6142151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108543A Expired EP0076932B1 (de) 1981-09-19 1982-09-16 Wein- und Fruchtpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076932B1 (de)
AT (1) ATE27428T1 (de)
DE (1) DE3137355C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268546A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-25 Vetter Maschinenfabrik GmbH Presse zum Auspressen von Pressgut in Form von flüssigkeitshaltigen Stoffen, insbesondere Maischen
ES2076070A2 (es) * 1993-04-16 1995-10-16 Trevijano Jose Antonio Lopez Escurridor de uva estatico neumatico.
CN104000469A (zh) * 2014-06-22 2014-08-27 钱志湘 三角转子榨汁机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101977C (de) * 1959-12-18
FR1049205A (fr) * 1952-01-17 1953-12-29 Pressoir pneumatique
DE2015130A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-28 Schebesta, Rudolf, Limberg (Österreich) Maschine zum Hersteilen einer Maische, insbesondere aus Weintrauben
EP0029016A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 FIMA s.r.l. Membranpresse für Trauben und Traubenschalen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1133314A (fr) * 1954-12-22 1957-03-26 Procédé et appareil de pressurage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049205A (fr) * 1952-01-17 1953-12-29 Pressoir pneumatique
NL101977C (de) * 1959-12-18
DE2015130A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-28 Schebesta, Rudolf, Limberg (Österreich) Maschine zum Hersteilen einer Maische, insbesondere aus Weintrauben
EP0029016A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 FIMA s.r.l. Membranpresse für Trauben und Traubenschalen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268546A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-25 Vetter Maschinenfabrik GmbH Presse zum Auspressen von Pressgut in Form von flüssigkeitshaltigen Stoffen, insbesondere Maischen
US4872404A (en) * 1986-11-13 1989-10-10 Vetter Maschinenfabrik Gmbh Press for expressing liquids from substances containing them, especially musts
ES2076070A2 (es) * 1993-04-16 1995-10-16 Trevijano Jose Antonio Lopez Escurridor de uva estatico neumatico.
CN104000469A (zh) * 2014-06-22 2014-08-27 钱志湘 三角转子榨汁机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27428T1 (de) 1987-06-15
EP0076932B1 (de) 1987-05-27
DE3137355C2 (de) 1983-12-15
DE3137355A1 (de) 1983-04-14
EP0076932A3 (en) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
DE2945254C2 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE2660950C2 (de) Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
EP0268546B1 (de) Presse zum Auspressen von Pressgut in Form von flüssigkeitshaltigen Stoffen, insbesondere Maischen
DE2703598C2 (de) Verfahren zur chargenweisen Druckfiltration einer Mischung aus Flüssigkeit und darin feinverteiltem Feststoff in einer Röhrenfilterpresse
DE4420913C2 (de) Filterpresse
EP0145948A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE3105049C2 (de) Presse zum Entsaften von Obst o.dgl.
DE1252175B (de) Schneckenfilterpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Pulpe aus Holzfasern oder Gemischen aus Abwasserschlamm und Fasern
DE2352300A1 (de) Fluessigkeitsabsetz- und pressbehaelter
DE8590051U1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren von Material
EP0076932A2 (de) Wein- und Fruchtpresse
DE2702612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus schlamm, abwasser o.dgl. mittels einer filterpresse
DE3035877C2 (de)
WO2001021385A2 (de) Presse zum auspressen von flüssigkeitshaltigen stoffen
EP0442891B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstülpen der membran bei einem auspressfilter für suspensionen
DE1090180B (de) Filterpresse mit hydraulischer Nachpressung
DE1761986C3 (de) Preßfilter
DE612705C (de) Filtervorrichtung fuer Suspensionen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE3436329A1 (de) Wein- u. fruchtpresse
DE2825745A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE3315799A1 (de) Mehrbereichsweinpresse
DE3436388A1 (de) Kontinuierliche wein- und fruchtpresse
DE2548193A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19840827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KVT MASCHINENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: QUETSCH, KARL-HEINZ

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAEDING, GUENTER,

Inventor name: QUETSCH, KARL-HEINZ

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 27428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KVT MASCHINENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960916

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;GUNTER KADING INGENIEURBURO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST