EP0074487A2 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0074487A2
EP0074487A2 EP82107021A EP82107021A EP0074487A2 EP 0074487 A2 EP0074487 A2 EP 0074487A2 EP 82107021 A EP82107021 A EP 82107021A EP 82107021 A EP82107021 A EP 82107021A EP 0074487 A2 EP0074487 A2 EP 0074487A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
guide
arm
arms
clamping arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074487B1 (de
EP0074487A3 (en
Inventor
Horst Ing. Grad. Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to AT82107021T priority Critical patent/ATE23473T1/de
Publication of EP0074487A2 publication Critical patent/EP0074487A2/de
Publication of EP0074487A3 publication Critical patent/EP0074487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074487B1 publication Critical patent/EP0074487B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/127Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps

Definitions

  • the invention relates to a clamping device with a guide rail, along which a first clamping arm is slidably guided and one end of which carries a second clamping arm which can be pivoted and locked in the direction of the first clamping arm by means of a clamping lever.
  • Such clamping devices are often referred to as grip pliers.
  • the tensioning arm which is displaceable on the guide rail, is formed by a forged part which has a breakthrough-like guide opening penetrated by the guide rail and can be fixed by tilting when tensioning on the guide rail.
  • the second, pivotable clamping arm is essentially formed by a sheet metal part of high-strength steel with a U-shaped cross section, which overlaps one end of the guide rail and is articulated directly on the guide rail.
  • a known, z. B. in DE-OS 28 06 555 applicant's clamping mechanism which is fixedly attached to the guide rail and a has articulated on the second clamping arm clamping lever.
  • Such a clamping device can also be used to clamp objects which are at different distances from one another at locations spaced from one another in the clamping direction, and such a clamping device can also be used, for example, when two objects of different height are to be used to connect them, for example by welding or soldering. If you want to forego the advantage of simply putting on and fixing the first clamping arms by tilting, the guide pieces of the first clamping arms on the guide rail can of course also be secured by special means elements such as locking screws can be fixed in a certain position.
  • the term "transverse” is to be understood above and below as the direction approximately perpendicular to the guide rail and for the unloading of the tensioning arms.
  • the free end of the second clamping arm is expediently designed in such a way that it has a transverse extension which is at least equal to the transverse distance of the first clamping arms from one another, since otherwise there may be a board or the like between the second clamping arm and the one to be clamped Must insert object or objects.
  • the measure according to the invention to provide variable clamping arms in their throat allows workpieces of almost any shape to be clamped and there is also no need to be able to grasp a workpiece in the immediate vicinity of its edge, as is the case with the known grip pliers described above.
  • the guide pieces for these clamping arms are designed in such a way that their guide openings are at the same height when the guide pieces are in contact with one another, ie. when the guide pieces for the first clamping arms are pushed together on the guide rail, their guide openings have the same distances from the pivotable, second clamping arm.
  • the second, pivotable clamping arm could have a single clamping surface with a transverse extension which corresponds at least to the transverse distance of the free ends of the first clamping arms.
  • the guide piece articulated on the guide rail has at least two guide openings arranged at a transverse distance from one another, each for a second clamping arm.
  • This preferred embodiment therefore has a plurality of second clamping arms, the projection of which is individual and z. B. lets the projection of the first clamping arms arranged above choose accordingly.
  • the preferred grip pliers according to the invention have a guide rail 10 made of drawn and tempered steel, the profile of which results from FIG. 3.
  • a guide rail 10 made of drawn and tempered steel, the profile of which results from FIG. 3.
  • two guide pieces 12 and 14 are slidably arranged, each of which has an opening 12a and 14a, which, as is usual with screw clamps and grip pliers, is designed such that each of the guide pieces is clamped to the guide rail when clamping an object 10 sets.
  • the guide pieces 12 and 14 are of identical design and graded as shown in FIG. 2, so that second, breakthrough-like openings 12b and 14b are at the same height when the guide pieces are pushed together.
  • first clamping arms 16 and 18 are guided in the direction of their radius and the profile of these clamping arms is matched to the shape of the openings 12b, 14b such that the first clamping arms 16, 18 when clamping an object relative to the guide pieces 12, 14 can be fixed in a known manner by tilting.
  • the clamping arms 16, 18 have clamping surfaces 16a and 18a, which preferably form planes running perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail 10, each with a prismatic transverse groove 16b or 18b.
  • each of the clamping arms 16, 18 has longitudinally spaced nose-like projections 16c and 18c, respectively, by which the displacement path is limited relative to the guide pieces 12, 14, so that the clamping arms cannot fall out of the guide pieces 12, 14, for example.
  • a lever handle 20 is fixedly attached. Furthermore, a support piece 22 is articulated at the lower end of the guide rail, namely by means of a riveted pin 24, and this, as a cross-sectionally U-shaped sheet metal part made of high-strength steel, comprises the guide rail and lever handle 10 or 20 in such a way that it goes down over the protrudes the part mentioned and in the direction of the clamping arm projection from these a small distance, so that a gap 26 is formed (see Figure 1). Therefore, the support piece 22 can be pivoted slightly in both directions about the pin 24 in the direction of the double arrow B shown in FIG.
  • This pivoting of the support piece 22 and its fixing is used by a toggle lever clamping mechanism comprising a tension lever 32 articulated at 30 on the support piece 22 and a support lever 36 articulated at 34 on the tension lever 32, so that the support piece 22 is pivoted clockwise around the pin 24 according to FIG when one grips and presses the tension lever 32 and the lever handle 20 with one hand, d. H. the clamping lever 32 pivoted counterclockwise around the hinge pin 30.
  • This tensioning mechanism is known, e.g. B. from DE-OS 28 06 555, so that it need not be explained in detail.
  • a cross-member-like guide piece 40 is fastened to the support piece 22, which has two breakthrough-like guides 40a, the distance from which is preferably equal to the transverse distance of the openings 12b and 14b from one another and which serve to guide two second clamping arms 42.
  • These have flat clamping surfaces 42a which are perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail 10 and a profile which is adapted to the shape of the openings 40a, so that the second clamping arms 42 can be fixed relative to the guide piece 40 when clamping an object by tilting.
  • the second clamping arms 42 are provided with projections 42c which limit the displacement path.
  • a workpiece 50 can be clamped, which has different thicknesses in the area of the clamping arm pairs 16, 42 and 18, 42 - measured in the clamping direction - which are also two separate ones Workpiece parts 50a and 50b can act, which are to be clamped and placed against each other.
  • the pairs of clamping arms 16, 42 and 18, 42 can be set so that they have different projections, so that the workpiece area covered by one clamping arm pair is at a different distance from the guide rail 10 than the workpiece area captured by the other clamping arm pair.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung mit einer Führungsschiene, längs welcher ein erster Spannarm verschiebbar geführt ist und deren eines Ende einen zweiten Spannarm trägt, der mittels eines Spannhebels in Richtung auf den ersten Spannarm schwenk- und feststellbar ist.
Um mit einer solchen Spannvorrichtung auch solche Gegenstände spannen zu können, die an im Abstand voneinander befindlichen Stellen - in Spannrichtung gemessen - unterschiedlich hoch sind, werden an der Führungsschiene zwei verschiebbare erste Spannarme vorgesehen, deren jeder ein von der Führungsschiene durchsetztes und auf dieser durch Verkanten festlegbares Führungsstück aufweist, wobei die freien Enden dieser verschiebbaren Spannarme in Querrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit einer Führungsschiene, längs welcher ein erster Spannarm verschiebbar geführt wird und deren eines Ende einen zweiten Spannarm trägt, der mittels eines Spannhebels in Richtung auf den ersten Spannarm schwenk- und feststellbar ist. Derartige Spannvorrichtungen werden häufig als Gripzangen bezeichnet.
  • Bei einer bekannten Spannvorrichtung der vorstehend erwähnten Art ("BESSEY-GRIPZANGE" der Anmelderin) wird der auf der Führungsschiene verschiebbare Spannarm von einem Schmiedeteil gebildet, welches eine von der Führungsschiene durchgriffene, durchbruchartige Führungsöffnung aufweist und beim Spannen an der Führungsschiene durch Verkanten festlegbar ist. Der zweite, schwenkbare Spannarm wird im wesentlichen von einem im Querschnitt U-förmigen Blechteil aus hochfestem Stahl gebildet, welches das eine Ende der Führungsschiene übergreift und unmittelbar an der Führungsschiene angelenkt ist. Dem Verschwenken und Festlegen des zweiten Spannarms dient ein bekannter, z. B. in der DE-OS 28 06 555 der Anmelderin beschriebener Spannmechanismus, der an der Führungsschiene fest angebracht ist und einen am zweiten Spannarm angelenkten Spannhebel aufweist.
  • Mit der bekannten Gripzange lassen sich Gegenstände beliebiger Dicke rasch und zuverlässig spannen, wenn diejenigen Bereiche, an denen die Spannarme angesetzt werden sollen, vom Rand des Gegenstands keinen größeren Abstand aufweisen, als dies der Ausladung der beiden Spannarme entspricht.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine gripzangen- ähnliche Spannvorrichtung zu schaffen, die sich noch universeller einsetzen läßt als die vorstehend geschilderte bekannte Gripzange, und ausgehend von=einer Spannvorrichtung der eingangs erwähnten Art läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß mindestens zwei erste Spannarme vorgesehen werden, deren jeder ein von der Führungsschiene durchsetztes und auf dieser durch Verkanten festlegbares Führungsstück aufweist, und das die freien Enden der ersten Spannarme in Querrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind. Mit einer solchen Spannvorrichtung lassen sich auch solche Gegenstände spannen, die an im Abstand voneinander befindlichen Stellen - in Spannrichtung gemessen - unterschiedlich hoch sind, und eine solche Spannvorrichtung kann beispielsweise auch dann eingesetzt werden, wenn es gilt, zwei ggf. auch unterschiedlich hohe Gegenstände gegeneinander anzulegen, um sie beispielsweise durch Schweißen oder Löten miteinander zu verbinden. Wenn man auf dem Vorteil des einfachen Anlegens und Fixierens der ersten Spannarme durch Verkanten verzichten will, so können die Führungsstücke der ersten Spannarme an der Führungsschiene natürlich auch durch besondere Feststellelemente wie Feststellschrauben in einer bestimmten Position fixiert werden. Unter dem Begriff "quer" soll vorstehend und im folgenden die Richtung ungefähr senkrecht zur Führungsschiene und zur Ausladung der Spannarme verstanden werden.
  • Zweckmäßigerweise bildet man das freie Ende des zweiten Spannarms so aus, daß es eine Quererstreckung aufweist, die mindestens gleich dem Querabstand der ersten Spannarme voneinander ist, da man sonst ggf. ein Brettchen oder dgl. zwischen den zweiten Spannarm und den bzw. die zu spannenden Gegenstand bzw. Gegenstände einlegen muß.
  • Um die universelle Verwendbarkeit der Spannvorrichtung noch weiter zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, für den zweiten Spannarm an der Führungsschiene ein Führungsstück anzulenken und die Führungsstücke für die ersten und zweiten Spannarme jeweils mit einer Führungsöffnung zu versehen, in der der zugeordnete Spannarm in Armlängsrichtung verschiebbar geführt ist. Dabei ist es unwesentlich, ob das Gelenk für das Führungsstück des zweiten Spannarms unmittelbar an der Führungsschiene oder an einem an dieser befestigten Teil angebracht ist. Für die Fixierung der in Längsrichtung verschiebbaren Spannarme könnten an den Führungsstücken Feststellschrauben oder dergleichen vorgesehen sein, einfacher ist es jedoch, wenn die Spannarme in den Führungsöffnungen durch Verkanten festlegbar sind. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, in ihrer Ausladung veränderliche Spannarme vorzusehen, lassen sich nahezu beliebig gestaltete Werkstücke spannen und man ist auch nicht darauf angewiesen, ein Werkstück in unmittelbarer Nachbarschaft seines Randes erfassen zu können, wie dies bei der vorstehend geschilderten bekannten Gripzange der Fall ist.
  • Damit für die ersten Spannarme identische Teile verwendet werden können, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung die Führungsstücke für diese Spannarme derart ausgebildet, daß ihre Führungsöffnungen bei gegeneinander anliegenden Führungsstücken auf gleicher Höhe liegen, d: h. wenn die Führungsstücke für die ersten Spannarme auf der Führungsschiene aneinandergeschoben werden, weisen ihre Führungsöffnungen gleiche Abstände von dem schwenkbaren, zweiten Spannarm auf.
  • Der zweite, schwenkbare Spannarm könnte eine einzige Spannfläche mit einer Quererstreckung aufweisen, die mindestens dem Querabstand der freien Enden der ersten Spannarme entspricht. Bei einer bevorzugten Alternative weist jedoch das an der Führungsschiene angelenkte Führungsstück mindestens zwei im Querabstand voneinander angeordnete Führungsöffnungen für jeweils einen zweiten Spannarm auf. Diese bevorzugte Ausführungsvorm besitzt also mehrere zweite Spannarme, deren Ausladung sich individuell und z. B. der Ausladung der darüber angeordneten ersten Spannarme entsprechend wählen läßt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung; in der Zeichnung zeigen
    • Figur 1 eine Seitenansicht der Spannvorrichtung;
    • Figur 2 eine Vorderansicht der Spannvorrichtung, gesehen in Richtung des Pfeils A in Figur 1, und
    • Figur 3 einen Teilschnitt durch die Spannvorrichtung gemäß der Linie 3-3 in Figur 1.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Gripzange besitzt eine Führungsschiene 10 aus gezogenem und vergütetem Stahl, deren Profil sich aus Figur 3 ergibt. Auf dieser Führungsschiene sind zwei Führungsstücke 12 und 14 verschiebbar angeordnet, deren jedes eine durchbruchartige Öffnung 12a bzw. 14a aufweist, die,wie bei Schraubzwingen und Gripzangen üblich, so gestaltet ist, daß sich jedes der Führungsstücke beim Spannen eines Gegenstands durch Verkanten an der Führungsschiene 10 festlegen läßt. Erfindungsgemäß sind die Führungsstücke 12 und 14 identisch gestaltet und so abgestuft, wie sich dies aus Figur 2 ergibt, so daß sich bei zusammengeschobenen Führungsstücken zweite, durchbruchartige öffnungen 12b bzw. 14b auf gleicher Höhe befinden. In diesen Öffnungen 12b, 14b sind identische, L-förmig gestaltete erste Spannarme 16 und 18 in Richtung ihrer Ausladung verschiebbar geführt und das Profil dieser Spannarme ist derart auf die Gestalt der Öffnungen 12b, 14b abgestimmt, daß sich auch die ersten Spannarme 16, 18 beim Spannen eines Gegenstands relativ zu den Führungsstücken 12,14 in bekannter Weise durch Verkanten festlegen lassen. Die Spannarme 16, 18 besitzen Spannflächen 16a bzw. 18a, die vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 10 verlaufende Ebenen mit jeweils einer prismatischen Quernut 16b bzw. 18b bilden. Schließlich besitzt jeder der Spannarme 16, 18 im Längsabstand voneinander angeordnete, nasenartige Vorsprünge 16c bzw. 18c, durch die der Verschiebeweg relativ zu den Führungsstücken 12, 14 begrenzt wird, so daß die Spannarme beispielsweise nicht aus den Führungsstücken 12, 14 herausfallen können.
  • Am unteren Ende der Führungsschiene 10 ist ein Hebelgriff 20 fest angebracht. Ferner ist am unteren Ende der Führungsschiene ein Tragstück 22 angelenkt, und zwar mittels eines vernieteten Stifts 24, und dieses als im Querschnitt U-förmiges Blechteil aus hochfestem Stahl ausgebildete Tragstück umfaßt Führungsschiene und Hebelgriff 10 bzw. 20 derart, daß es nach unten über die genannten Teil hinausragt und in Richtung der Spannarmausladung von diesen einen kleinen Abstand aufweist, so daß ein Spalt 26 entsteht (siehe Figur 1). Deshalb läßt sich das Tragstück 22 in Richtung des in Figur 1 eingezeichneten Doppelpfeils B nach beiden Richtungen um den Stift 24 geringfügig verschwenken. Dieser Verschwenkung des Tragstücks 22 sowie seiner Festlegung dient ein Kniehebel-Spannmechanismus aus einem bei 30 am Tragstück 22 angelenkten Spannhebel 32 und einem bei 34 am Spannhebel 32 angelenkten Abstützhebel 36, so daß das Tragstück 22 gemäß Figur 1 im Uhrzeigersinn um den Stift 24 verschwenkt wird, wenn man den Spannhebel 32 und den Hebelgriff 20 mit einer Hand umfaßt und zusammenpreßt, d. h. den Spannhebel 32 im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkstift 30 verschwenkt. Dieser Spannmechanismus ist bekannt, z. B. aus der DE-OS 28 06 555, so daß er nicht im Detail erläutert zu werden braucht.
  • Erfindungsgemäß ist am Tragstück 22 ein querträgerartiges Führungsstück 40 befestigt, welches zwei durchbruchartige Führungen 40a aufweist, deren Abstand voneinander vorzugsweise gleich ist dem Querabstand der öffnungen 12b und 14b voneinander und die der Führung zweier zweiten Spannarme 42 dienen. Diese weisen ebene, zur Längsrichtung der Führungsschiene 10 senkrechte Spannflächen 42a sowie ein Profil auf, das der Form der öffnungen 40a angepaßt ist, so daß sich auch die zweiten Spannarme 42 beim Spannen eines Gegenstands durch Verkanten relativ zum Führungsstück 40 fixieren lassen. Schließlich sind die zweiten Spannarme 42 mit Vorsprüngen 42c versehen, die den Verschiebeweg begrenzen.
  • Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Gripzange ein Werkstück 50 gespannt werden, das im Bereich der Spannarmpaare 16, 42 bzw. 18, 42 - in Spannrichtung gemessen - unterschiedliche Stärken aufweist, wobei es sich auch um zwei getrennte Werkstückteile 50a und 50b handeln kann, die gespannt und gegeneinander angelegt werden sollen. Ferner können die Spannarmpaare 16, 42 und 18, 42 so eingestellt werden, daß sie unterschiedliche Ausladung aufweisen, so daß sich der vom einen Spannarmpaar erfaßte Werkstückbereich in einem anderen Abstand von der Führungsschiene 10 befindet als der vom anderen Spannarmpaar erfaßte Werkstückbereich.
  • Gespannt wird auch bei der erfindungsgemäßen Gripzange in einfachster Weise dadurch, daß man die ersten Spannarme 16, 18 auf das zu spannende Werkstück herabfallen läßt, was dank der auf der Führungsschiene 10 frei verschiebbaren Führungsstücke 12, 14 möglich ist, worauf die zweiten Spannarme 42 durch Verschwenken des Spannhebels 32 gemäß Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und festgelegt werden - diese zweiten Spannarme 42 beschreiben dabei gemäß Figur 1 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um den Stift 24.

Claims (7)

1. Spannvorrichtung mit einer Führungsschiene, längs welcher ein erster Spannarm verschiebbar geführt ist und deren eines Ende einen zweiten Spannarm trägt, der mittels eines Spannhebels in Richtung auf den ersten Spannarm schwenk- und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei erste Spannarme (16,18) vorgesehen sind, deren jeder ein von der Führungsschiene (10) durchsetztes und auf dieser insbesondere durch Verkanten festlegbares Führungsstück (12,14) aufweist, und daß die freien Enden der ersten Spannarme (16,18) in Querrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zweiten Spannarms (42) eine Quererstreckung aufweist, die mindestens gleich dem Querabstand der ersten Spannarme (16,18) ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsschiene (10) für den zweiten Spannarm (42) ein Führungsstück (40) angelenkt ist und daß die Führungsstücke (12,14,40) für die ersten und zweiten Spannarme (16,18,42) jeweils eine Führungsöffnung (12b,14b,40a) aufweisen, in der der zugeordnete Spannarm (16,18,42) in Armlängsrichtung verschiebbar geführt ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (12,14) für die ersten Spannarme (16,18) derart ausgebildet sind, daß ihre Führungsöffnungen (12b,14b) bei gegeneinander anliegenden Führungsstücken auf gleicher Höhe liegen.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (16,18,42) in den Führungsöffnungen (12b,14b,40a) durch Verkanten festlegbar sind.
6. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Führungsschiene (10) angelenkte Führungsstück (40) zwei im Querabstand voneinander angeordnete Führungsöffnungen (40a) für zwei zweite Spannarme (42) aufweist.
7. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (16, 18,42) als mit den Führungsstücken (12,14,40) zusammenwirkende Anschläge ausgebildete Vorsprünge (16c,18c,42c) zur Begrenzung ihrer Verschiebbarkeit aufweisen.
EP82107021A 1981-09-10 1982-08-04 Spannvorrichtung Expired EP0074487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107021T ATE23473T1 (de) 1981-09-10 1982-08-04 Spannvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135881A DE3135881C1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Spannzwinge
DE3135881 1981-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0074487A2 true EP0074487A2 (de) 1983-03-23
EP0074487A3 EP0074487A3 (en) 1984-05-23
EP0074487B1 EP0074487B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6141321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107021A Expired EP0074487B1 (de) 1981-09-10 1982-08-04 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0074487B1 (de)
AT (1) ATE23473T1 (de)
DE (1) DE3135881C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611160A1 (fr) * 1987-02-25 1988-08-26 Petersen Mfg Outil manuel reglable de blocage
US7322571B2 (en) * 2005-11-23 2008-01-29 Adjustable Clamp Company Bar clamp

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732732B1 (fr) * 1995-04-05 1998-07-17 Datec Dispositif de fixation d'un objet a un support
CN102198645A (zh) * 2011-06-15 2011-09-28 卢惠林 新型f夹

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221397A (en) * 1940-01-26 1940-11-12 Philip H Fluhr Planking clamp
US2973792A (en) * 1958-07-21 1961-03-07 William A Fonken General utility clamp means
DE2806555A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Bessey & Sohn Spannzange

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585364C (de) * 1933-10-02 Aksel Frederiksen Schraubzwinge
FR720639A (fr) * 1931-07-27 1932-02-22 Dispositif presseur et protecteur pour toupies à bois et machines similaires
DE921919C (de) * 1944-09-05 1954-12-30 Eugen Dr Mayer Einzelteilschraubzwinge
DE7900077U1 (de) * 1979-01-03 1980-03-20 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange
DE3026285A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Ewald 5551 Wintrich Fischer Werkzeug zum spannen bzw. festhalten von werkstuecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221397A (en) * 1940-01-26 1940-11-12 Philip H Fluhr Planking clamp
US2973792A (en) * 1958-07-21 1961-03-07 William A Fonken General utility clamp means
DE2806555A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Bessey & Sohn Spannzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611160A1 (fr) * 1987-02-25 1988-08-26 Petersen Mfg Outil manuel reglable de blocage
US7322571B2 (en) * 2005-11-23 2008-01-29 Adjustable Clamp Company Bar clamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074487B1 (de) 1986-11-12
ATE23473T1 (de) 1986-11-15
DE3135881C1 (de) 1983-02-03
EP0074487A3 (en) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507991T2 (de) Verriegelbare zange mit achsialer spannbewegung
DE69716149T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
DE69316626T2 (de) Spannzwinge
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP0074487B1 (de) Spannvorrichtung
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE2806555A1 (de) Spannzange
DE8903875U1 (de) Zwingenvorrichtung
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
DE2054056B2 (de) Befestigungsanordnung
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE2926965C2 (de) Schnellösende Befestigungsvorrichtung
DE19524294C2 (de) Rohrschelle
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE10118566A1 (de) Haltevorrichtung für eine Seitenführung eines Stetigförderers
DE69309161T2 (de) Spannvorrichtung für ein Band
DE3837444C1 (en) Device for mutual clamping of two objects
DE9105353U1 (de) Zange zur Verengung von Rohren u.dgl.
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE9102391U1 (de) Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln
DE2927702A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE4328107C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
DE102006045329B3 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861112

REF Corresponds to:

Ref document number: 23473

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940804