EP0074338B1 - Plattenförmiges Verkleidungselement - Google Patents

Plattenförmiges Verkleidungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0074338B1
EP0074338B1 EP82810376A EP82810376A EP0074338B1 EP 0074338 B1 EP0074338 B1 EP 0074338B1 EP 82810376 A EP82810376 A EP 82810376A EP 82810376 A EP82810376 A EP 82810376A EP 0074338 B1 EP0074338 B1 EP 0074338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panelling
plate
height
elements
overlap edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074338A1 (de
Inventor
Erwin Reinle
Dietmar Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuercher Ziegeleien
Original Assignee
Zuercher Ziegeleien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuercher Ziegeleien filed Critical Zuercher Ziegeleien
Priority to AT82810376T priority Critical patent/ATE11802T1/de
Publication of EP0074338A1 publication Critical patent/EP0074338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074338B1 publication Critical patent/EP0074338B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids

Definitions

  • the present invention relates to a plate-shaped cladding element with a structured, shielding surface, which are separated from one another by joints, and with vertical and horizontal folded edges on two abutting sides and undercut edge parts on the complementary sides, and a plate-shaped cladding for buildings made from individual plate-shaped elements , between which there are joints, and where the undercut edge parts on the collision of two elements engage on two abutting sides of one element via folded edges on the complementary sides of the other element.
  • a wall plate for cladding buildings with a structured surface which has blind joints for simulating a brick structure.
  • the vertical and horizontal blind joints extend continuously over part of the height or length of the board from one overlap edge to the next longitudinal or transverse joint.
  • an undercut edge part overlaps with a folded edge of the adjacent element.
  • At the collision of two elements there is therefore always a continuous joint extending over the entire height, which is always repeated in the cladding after each element.
  • a wall covering made from the wall panels therefore has z.
  • blind joints extend at least from one overlap edge over part of the one dimension of the element, so that the shields are connected to one another by a comb that connects the free ends of the Blind joints limited and partially protruding on the other folded edge extending in one dimension.
  • the one dimension of the element is e.g. B. the height of the same.
  • the lining element created according to the invention it can be achieved when assembling that the butt joint can be covered by the shield part protruding at the element height, because this can cover the folded edge of the other part.
  • the comb ridge partially projecting onto the overlap edge, only a small part, e.g. B. the plate height, an optically perceptible butt joint of the shields together.
  • the cladding element created according to the invention not only to largely cover the butt joint of two adjoining cladding elements, but also to make them optically disappear to a minimum.
  • the butt joint can be covered over its predominant length. This can prevent the butt joint from being open so that moisture can no longer penetrate it.
  • the comb back which partially extends to the other overlap edge, ensures that a blind joint, ie. H. an edge blind joint is created which in no way differs from the other blind joints between the shields of the elements in their dimensions and in their arrangement.
  • this results in an uninterrupted sequence of blind joints across several abutting elements and thus an optically uniform image.
  • the back of the comb can protrude beyond the other fold edge with an extension or web part.
  • the blind joints between the shields can extend transversely to the one folding edge and can be vertical to the horizontally arranged one folding edge. Which is part of the height of the Ele Mentes extending blind joints preferably extend with their free ends to the back of the comb, which delimits them.
  • the marginal blind joints are preferably by the part of the ridge of the ridge projecting onto the other overlap edge, e.g. B. limited by the extension or web part.
  • the ridge of the comb is horizontal and is the lower limit of the vertically arranged blind joints.
  • the blind joints can be channel-shaped and arranged at regular or irregular intervals.
  • the shields can have any shape seen in plan view and z. B. rectangular, square, polygonal or curved.
  • the blind joints can then be designed in a complementary manner. In this way, semicircular shields or those in the form of a scale frieze can also be present.
  • the folded edge extends z. B. in element height only on a part of the same, preferably on a predominant part of the same. Because of the undercut, the ridge of the comb can protrude beyond the folded edge at element height.
  • a plate-shaped cladding for buildings which is composed of individual plate-shaped elements between which there are joints.
  • undercut edge parts on two abutting sides of one element engage over folded edges on the complementary sides of the other element.
  • the elements with a web or extension partially protrude onto the overlap edge which extends at least in one dimension of the element, so that the collision of the two adjacent elements extends only over a small part of the one dimension.
  • the collision of two elements is covered by the overlapping, undercut edge part.
  • One dimension each each can be the height of the element.
  • the plate-shaped cladding not only receives a uniform appearance due to the fact that the spacing is always the same, ie. H. distances corresponding to the element lengths, following blind joints, d. H. Edge blind joints, but the individual elements can no longer be optically separated from each other, i. H. are no longer visible. In this way, multiple elements with an actually concealed collision, i. H. with a collision covered over most of its length to form a cladding wall in which only a short piece of a collision is visible.
  • the elements of the plate-shaped cladding can be smooth on their surface, ie. H. be structureless.
  • lining up, e.g. B. horizontal line-up of such smoothly formed elements with the extension or web a series of blind joints is formed, which extend away from the one folded edge at a part of the height of the element, the elements then representing individual shields by a Comb ridges are connected. This comb back is caused by the outstanding extension or web of the element.
  • the elements of the plate-shaped cladding can also have a structured surface with shields, it being possible for blind joints to be present between the shields.
  • the blind joints extend from one overlap edge on part z. B. the height of the element and there remains a ridge, which with the web or extension partially on the z. B. protrudes at element height overlap. The collision of two shields of adjacent elements then only extends over a small part of the element height.
  • the blind joints between the shields can extend transversely to the one folding edge and vertically to the horizontally arranged one folding edge. If the element of the plate-like cladding has a comb back, this in turn represents the lower limit for the free ends of the blind joints of the individual element. Also in the case of the plate-shaped cladding according to the invention there is practically an optically seamless facade skin, since the joints between the elements disappear.
  • the elements or the plate-shaped cladding according to the invention can be used in buildings for wall, floor or roof cladding.
  • the elements can be made of fiberglass concrete, e.g. B. CEMFOR or CEMFOR-NORMA, registered trademark of the Zürcher Ziegeleien, Zurich. But it can also be plastic concrete, e.g. B. alone or with low or no fiber content, or wood or Me tall be used as material for the elements and thus the cladding.
  • the cladding is preferably used for a ventilated facade.
  • the elements can have a length of 40 to 600 cm, preferably 120 cm and in an area size of z. B. four square meters, what z. B. may depend on the material used in each case.
  • the height of the elements can be 15 to 480 cm, preferably 15 to 60 cm. Elements with heights of z. B. 15, 30 and 60 cm are made, so that a modular element system is created for the construction of a panel.
  • the elements can also be used for round buildings with curved surfaces or arranged in a spiral.
  • the shields can be smooth or structured, e.g. B. corrugated, have surface.
  • 1 to 10b show different embodiments of plate-shaped elements and coverings in plan view and in section.
  • 11 and 11 a and 12 and 12a are photographic views of two plate-shaped panels, each in different magnifications.
  • the 1 has a plate-shaped cladding element in the form of a plate 1 structured shields 2, whereby a structured surface is present.
  • the shields 2 are separated from one another by vertically formed blind joints 3, as also shown in FIG. 10, lie on two abutting sides, i. H. on one longitudinal side 4 and the abutting end face 5 overlap edges 6 and 7 in front and on the complementary sides 8 and 9 of the plate 1 undercut edge parts 10 and 11.
  • the blind joints 3 extend from the one horizontal overlap edge 6 away on part of the Height h of the plate 1, so that the shields 2 are connected by a comb 12.
  • the ridge of the comb 12 projects in the longitudinal direction of the plate 1 on the side 5 with an extension or web 13 onto the vertical folded edge 7, which extends at a height h.
  • the undercut edge part 10 which when rows of panels 1 are lined up, can overlap the overlap edge 7 of the adjacent panel 1, which extends in height h.
  • two plates 1 are strung together.
  • the shields 2 protrude above the plate 1 in height, the plate 1 forming the fold-over edges 6 and 7.
  • FIG. 1 shows a plurality of panels 1 arranged one above the other, the undercut edge part 11 reaching over the folded edge 6 of the adjacent panel 1 and thus covering the longitudinal joint.
  • Several plates 1 can with their horizontal sides, i. H. the long sides 4, buttocks also be made from one piece. Two or more such plates 1 can be connected in this way to form a plate element, which can then be connected to other plates or plate elements with its outer free longitudinal sides 4 or 9, as described above.
  • the length and height of the extension 13 is chosen such that when two elements collide, the same resulting width of the resulting edge blind joint 17 as is also present in the blind joints 3.
  • Fig. 1 also shows in section that the substructure 20 or 25 z. B. can consist of aluminum or wood. 2, variable shield widths a, b and c of shields 2a from two cladding elements 1a can be present.
  • Fig. 3 shows three cladding elements 1 b with the total height h and also variable shield widths of the shields 2b.
  • the embodiments according to FIGS. 4 and 5 have shields 2c and 2d with a semicircle lying at the bottom and at the top in the drawing arc.
  • shields 2e are in the form of a so-called scale frieze, FIG. 7 again showing three elements 1 with the total height h.
  • the length L of the cladding elements is z. B. 120 cm. 1 to 3 show the embodiments on a scale of 1: 5.
  • FIG. 8 shows on a scale of 1: 1 in a horizontal and vertical section (in the drawing above and below) details of an aluminum substructure 20 with ventilation 21 and thermal insulation for cladding elements 23 on a wall 24.
  • FIG. 9 shows on a scale of 1: 1 in a horizontal and vertical section (in the drawing above and below).
  • 11 and 12 have a format of z. B. 120 by 15 cm, the blind joints a channel depth of z. B. 8 mm.
  • the back of the comb can also be in the vertical direction, i. H. on the z. B. protrude horizontal overlap.
  • Blind joints can then extend in the same way as described previously in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 12, away from the vertically provided folding edge on part of the horizontal dimension of the element.
  • an extension or web can project in the vertical direction onto the horizontally provided overlap edge. It can thus also be used to form vertically extending ridges that either alone or with the horizontally extending ridges at the same time, ie. H. can exist together.
  • vertically extending and horizontally extending ridges or extensions or webs can also be mixed over a plate-shaped covering, so that any optical structure can be achieved.
  • the extensions in the vertical and / or horizontal direction of the ridges or elements can also be arranged blind within a field or element, so that this can result in a further possibility of different embodiments of an optical image or structuring.
  • the joints lying deeper than the shields can have a dimension or extension which is greater than z. B. the dimensions or dimensions of the shields.
  • a so-called »dummy joint « can be achieved that is raised. In this way, a large number of structures and thus optical images can also be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Verkleidungselement mit einer strukturierten, Schilde aufweisenden Oberfläche, die durch Fugen voneinander getrennt vorliegen, und mit vertikalen und horizontalen Überfalzungsrändern an zwei aneinanderstoßenden Seiten und hinterschnittenen Randteilen an den komplementären Seiten, sowie eine plattenförmige Verkleidung für Bauten aus einzelnen plattenförmigen Elementen, zwischen denen Fugen vorliegen, und bei der am Zusammenstoß von zwei Elementen hinterschnittene Randteile an zwei aneinanderstoßenden Seiten des einen Elementes über Überfalzungsränder an den komplementären Seiten des anderen Elementes greifen.
  • Bei bekannten plattenförmigen Verkleidungselementen und Verkleidungen der vorstehend genannten Art (z. B. US-A-2 278 289) sind die Fugen zwischen den Schilden mit einem Granulat überdeckt. Am Zusammenstoß von zwei Elementen soll durch die Unregelmäßigkeit der Granulatschicht die Sichtbarkeit der Stoßfuge herabgemindert werden. Dennoch bleibt die Stoßfuge auf der gesamten Elementhöhe nicht nur bei genauer Betrachtung sichtbar, sondern liegt vor allen Dingen offen vor, so daß Feuchtigkeit in die Stoßfuge und damit in das Element und hinter dasselbe eindringen kann. Die bekannte unregelmäßige Abdeckung macht nicht nur die Verwendung von Granulat erforderlich, sondern schließt Fugen mit glatter Oberfläche aus.
  • Aus der US-A-3 217 453 bzw. DE-A-2 631 463 ist eine Wandplatte zur Verkleidung von Gebäuden mit strukturierter Oberfläche bekannt, die Blindfugen zur Simulierung einer Ziegelsteinstruktur besitzt. Die vertikal und horizontal verlaufenden Blindfugen erstrecken sich auf einem Teil der Höhe bzw. Länge der Platte von einem Überfalzungsrand weg durchgehend bis zur nächsten Längs- bzw. Querfuge. An den Stirnseiten von zwei Elementen überlappen sich ein hinterschnittener Randteil mit einem Überfalzungsrand des jeweils benachbarten Elementes. Am Zusammenstoß zweier Elemente liegt daher stets eine über die gesamte Höhe sich erstrekkende durchgehende Fuge vor, die sich jeweils nach einem Element stets in der Verkleidung wiederholt. Hierdurch sind die einzelnen Elemente optisch erkennbar, was bei der Verkleidung infolge der stetigen Wiederholung der durchgehenden Blindfugen störend wirkt. Eine aus den Wandplatten hergestellte Wandverkleidung besitzt daher z. B. vertikale Blindfugen nur in unregelmäßigen Abständen und verschiedenen Höhen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein plattenförmiges Verkleidungselement sowie eine plattenförmige Verkleidung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen nicht nur die Sichtbarkeit der Stoßfuge von zwei aneinandergrenzenden Elementen größtenteils herabgesetzt und das Eindringen von Feuchtigkeit vermieden werden soll, sondern bei denen auch der Zusammenstoß der Elemente, wenn überhaupt, optisch nur schwer erkennbar und die einzelnen Elemente in der Verkleidung optisch nicht voneinander unterscheidbar sein und darüberhinaus ein gleiches Bild der Verkleidung ergeben sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem plattenförmigen Verkleidungselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich Blindfugen mindestens von dem einen Überfalzungsrand weg auf einem Teil der einen Abmessung des Elementes erstrecken, so daß die Schilde durch einen Kammrücken miteinander verbunden sind, der die freien Enden der Blindfugen begrenzt und teilweise auf den sich in der einen Abmessung erstreckenden anderen Überfalzungsrand ragt. Die eine Abmessung des Elementes ist z. B. die Höhe desselben.
  • Durch das erfindungsgemäß geschaffene Verkleidungselement kann beim Zusammenfügen erreicht werden, daß die Stoßfuge von dem auf der Elementhöhe überragenden Schildteil abgedeckt werden kann, weil dieser den Überfalzungsrand des anderen Teiles überdecken kann. Andererseits wird durch den teilweise auf den Überfalzungsrand ragenden Kammrücken nur auf einem geringen Teil, z. B. der Plattenhöhe, eine optisch wahrnehmbare Stoßfuge der Schilde aneinander erzeugt. Ebenso ergibt sich nur ein kleiner sichtbarer Teil der Stoßfuge auf z. B. der Elementhöhe, die sich über den quer zur Plattenhöhe erstreckenden Überfalzungsrand erstreckt.
  • Damit ist es mit dem erfindungsgemäß geschaffenen Verkleidungselement möglich, die Stoßfuge von zwei aneinandergrenzenden Verkleidungselementen nicht nur größtenteils abzudecken, sondern optisch bis auf ein Minimum verschwinden zu lassen. Gleichzeitig wird auch erreicht, daß die Stoßfuge auf ihrer überwiegenden Länge überdeckt werden kann. Hierdurch kann vermieden werden, daß die Stoßfuge offen vorliegt, so daß Feuchtigkeit in dieselbe nicht mehr eindringen kann.
  • Insbesondere wird durch den sich teilweise auf den anderen Überfalzungsrand erstreckenden Kammrücken erreicht, daß auch am Zusammenstoß von zwei Elementen am Rand eine Blindfuge, d. h. eine Randblindfuge geschaffen wird, die sich von den übrigen Blindfugen zwischen den Schilden der Elemente in keiner Weise in ihren Abmessungen und in ihrer Anordnung unterscheidet. Dadurch wird insbesondere eine ununterbrochene Folge von Blindfugen über mehrere aneinanderstoßende Elemente und damit ein optisch gleichmäßiges Bild erreicht.
  • Der Kammrücken kann den anderen Überfalzungsrand mit einem Fortsatz oder Stegteil überragen. Die Blindfugen zwischen den Schilden können sich quer zu dem einen Überfalzungsrand erstrecken und vertikal zu dem horizontal angeordneten einen Überfalzungsrand vorliegen. Die sich auf einem Teil der Höhe des Elementes erstreckenden Blindfugen reichen vorzugsweise mit ihren freien Enden bis an den Kammrücken heran, der dieselben begrenzt. Die Randblindfugen werden dabei vorzugsweise durch den auf den anderen Überfalzungsrand ragenden Teil des Kammrückens, z. B. durch den Fortsatz oder Stegteil, begrenzt. In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Kammrücken horizontal vor und ist die untere Begrenzung der vertikal angeordneten Blindfugen. Durch den Kammrücken mit seinem auf den anderen Überfalzungsrand ragenden Teil wird z. B. der sogenannte Schuhschachteleffekt beim Zusammenstoßen der Blindfugen mit Horizontalfugen verhindert.
  • Die Blindfugen können kanalförmig und in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sein. Die Schilde können in Draufsicht gesehen eine beliebige Gestalt aufweisen und z. B. rechteckig, quadratisch, polygonal oder kurvenförmig begrenzt ausgebildet sein. Die Blindfugen können dann in komplementärer Weise entsprechend ausgebildet vorliegen. Auf diese Weise können auch halbkreisförmige Schilde oder solche in Form eines Schuppen-Frieses vorliegen.
  • Der Überfalzungsrand erstreckt sich z. B. in Elementhöhe nur auf einem Teil derselben, vorzugsweise auf einem überwiegenden Teil derselben. Der Kammrücken kann wegen der Hinterschneidung den Überfalzungsrand in Elementhöhe überragen.
  • In einfachster Form kann weiterhin nach der Erfindung eine plattenförmige Verkleidung für Bauten vorliegen, die aus einzelnen plattenförmigen Elementen zusammengesetzt ist, zwischen denen Fugen vorliegen. An einem Zusammenstoß von zwei Elementen greifen hinterschnittene Randteile an zwei aneinanderstoßenden Seiten des einen Elementes über Überfalzungsränder an den komplementären Seiten des anderen Elementes. Erfindungsgemäß ragen bei der plattenförmigen Verkleidung die Elemente mit einem Steg oder Fortsatz teilweise auf den sich mindestens in der einen Abmessung des Elementes erstreckenden Überfalzungsrand, so daß der Zusammenstoß der beiden benachbarten Elemente sich lediglich auf einem kleinen Teil der einen Abmessung erstreckt. Dabei ist der Zusammenstoß von jeweils zwei Elementen von dem übergreifenden, hinterschnittenen Randteil überdeckt. Die jeweils eine Abmessung kann die Höhe des Elementes sein.
  • Hierdurch wird eine plattenförmige Verkleidung geschaffen, bei der die einzelnen Elemente durch die Blindfugen voneinander getrennt sind, mit anderen Worten, sich zwischen den einzelnen aneinanderstoßenden Elementen Blindfugen befinden. Diese Blindfugen, die auch als Randblindfugen zu bezeichnen sind, erstrecken sich nur auf einem Teil, z. B. der Höhe, des Elementes von dem einen Überfalzungsrand weg und sind an ihren freien Enden durch den Steg des Elementes begrenzt. Durch diese Maßnahmen nach der Erfindung erhält die plattenförmige Verkleidung nicht nur ein einheitliches Aussehen infolge der stets mit gleichen Abständen, d. h. den Elementlängen entsprechenden Abständen, folgende Blindfugen, d. h. Randblindfugen, sondern die einzelnen Elemente lassen sich optisch nicht mehr voneinander trennen, d. h. sind nicht mehr sichtbar. Auf diese Weise lassen sich in beliebiger Weise mehrere Elemente mit einem tatsächlich verdeckten Zusammenstoß, d. h. mit einem über seinen größten Teil der Länge überdeckten Zusammenstoß zu einer Verkleidungswand zusammenfügen, bei der lediglich nur ein kurzes Stück eines Zusammenstoßes sichtbar ist.
  • Die Elemente der plattenförmigen Verkleidung können an ihrer Oberfläche glatt bzw. eben, d. h. strukturlos ausgebildet sein. Durch Aneinanderreihung, z. B. horizontale Aneinanderreihung, derartiger glatt ausgebildeter Elemente mit dem Fortsatz bzw. Steg, wird eine Reihe von Blindfugen gebildet, die sich von dem einen Überfalzungsrand weg auf einem Teil der Höhe des Elementes erstrecken, wobei dann die Elemente einzelne Schilde darstellen, die durch einen Kammrücken miteinander verbunden sind. Dieser Kammrücken wird durch den überragenden Fortsatz bzw. Steg des Elementes hervorgerufen.
  • Die Elemente der plattenförmigen Verkleidung können aber auch eine strukturierte, Schilde aufweisenden Oberfläche besitzen, wobei zwischen den Schilden Blindfugen vorliegen können. Die Blindfugen erstrecken sich dabei von dem einen Überfalzungsrand weg auf einem Teil z. B. der Höhe des Elementes und es verbleibt dadurch ein Kammrücken, der mit dem Steg oder Fortsatz teilweise auf den sich z. B. in Elementhöhe erstreckenden Überfalzungsrand ragt. Der Zusammenstoß von zwei Schilden benachbarter Elemente erstreckt sich dann lediglich nur auf einem kleinen Teil der Elementhöhe.
  • Auch bei der plattenförmigen Verkleidung können sich die Blindfugen zwischen den Schilden quer zu dem einen Überfalzungsrand erstrecken und vertikal zu dem horizontal angeordneten einen Überfalzungsrand erstrecken. Weist das Element der plattenförmigen Verkleidung einen Kammrücken auf, so stellt dieser wiederum die untere Begrenzung für die freien Enden der Blindfugen des einzelnen Elementes dar. Auch bei der plattenförmigen Verkleidung nach der Erfindung liegt praktisch eine optisch fugenlose Fassadenhaut vor, da die Fugen zwischen den Elementen verschwinden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
  • Die Elemente bzw. die plattenförmige Verkleidung nach der Erfindung kann bei Bauten für Wand-, Boden- oder Dachverkleidungen eingesetzt werden. Die Elemente können aus Glasfaserbeton, z. B. CEMFOR bzw. CEMFOR-NORMA, eingetragenes Warenzeichen der Zürcher Ziegeleien, Zürich, hergestellt sein. Es kann aber auch Kunststoffbeton, z. B. alleine oder mit niedrigem oder ohne Glasfasergehalt, oder Holz oder Metall als Material für die Elemente und damit die Verkleidung verwendet werden. Vorzugsweise wird die Verkleidung für eine hinterlüftete Fassade verwendet.
  • Durch die Elemente nach der Erfindung stoßen bei einer Verkleidung z. B. zwei Elemente nicht bündig zusammen. Durch die Blindfugen kann eine Identität von Montagefuge und Blindfuge und damit eine Identität in der Struktur erreicht werden. Durch die dadurch erreichte Abdeckung des Zusammenstoßes kann z. B. von einer bezüglich der Sichtbarkeit fast zusammenstoßlosen bzw. fugenlosen Verkleidung gesprochen werden. Die Elemente können eine Länge von 40 bis 600 cm, vorzugsweise 120 cm aufweisen und in einer Flächengröße von z. B. vier Quadratmetern vorliegen, was z. B. von dem jeweils verwendeten Material abhängig sein kann. Die Höhe der Elemente kann 15 bis 480 cm, vorzugsweise 15 bis 60 cm betragen. Es können Elemente mit Höhen von z. B. 15, 30 und 60 cm hergestellt werden, so daß ein Modular-Elementensystem zum Aufbau einer Verkleidung geschaffen wird. Die Elemente können auch für Rundbauten mit gekrümmten Flächen verwendet oder wendelartig angeordnet werden. Die Schilde können eine glatte oder auch in sich strukturierte, z. B. gewellte, Oberfläche besitzen.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Elemente für eine hinterlüftete Fassade kann in besonders vorteilhafter Weise eine nachträgliche Isolierung geschaffen werden, die dann mit der erfindungsgemäßen Verkleidung abgedeckt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen in weiteren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Fig. 1 bis 10b zeigen verschiedene Ausführungsformen von plattenförmigen Elementen und Verkleidungen in Draufsicht und im Schnitt. Fig. 11 und 11 a bzw. 12 und 12a sind photographische Ansichten von zwei plattenförmigen Verkleidungen, jeweils in verschiedenen Abbildungsmaßstäben.
  • Nach Fig. 1 besitzt ein plattenförmiges Verkleidungselement in Form einer Platte 1 strukturierte Schilde 2, wodurch eine strukturierte Oberfläche vorliegt. Die Schilde 2 sind durch vertikal gebildete Blindfugen 3 voneinander getrennt, wie auch Fig. 10 zeigt, liegen an zwei aneinanderstoßenden Seiten, d. h. an der einen Längsseite 4 und der an diese anstoßenden Stirnseite 5 Überfalzungsränder 6 und 7 vor und an den komplementären Seiten 8 und 9 der Platte 1 hinterschnittene Randteile 10 und 11. Die Blindfugen 3 erstrecken sich von dem einen horizontalen Überfalzungsrand 6 weg auf einem Teil der Höhe h der Platte 1, so daß die Schilde 2 durch einen Kammrücken 12 miteinander verbunden sind. Der Kammrücken 12 ragt in Längsrichtung der Platte 1 an der Seite 5 mit einem Fortsatz oder Steg 13 auf den vertikalen Überfalzungsrand 7, der sich in der Höhe h erstreckt. Auf der anderen Seite 8 liegt der hinterschnittene Randteil 10 vor, der bei Aneinanderreihen von Platten 1 auf den Überfalzungsrand 7 der jeweils angrenzenden Platte 1 übergreifen kann, der sich in der Höhe h erstreckt. In Fig. 1 sind zwei Platten 1 aneinandergereiht. Wie auch die Fig. 10a und 10b in einem Schnitt zeigen, überragen die Schilde 2 die Platte 1 in der Höhe, wobei die Platte 1 die Überfalzungsränder 6 und 7 bildet.
  • Fig. 1 zeigt mehrere Platten 1 übereinander angeordnet, wobei der hinterschnittene Randteil 11 über den Überfalzungsrand 6 der angrenzenden Platte 1 greift, und damit die Längsfuge abdeckt. Mehrere Platten 1 können mit ihren horizontalen Seiten, d. h. den Längsseiten 4, aneinanderstoßend auch aus einem Stück hergestellt sein. Es können zwei oder auch mehrere solcher Platten 1 auf diese Weise zu einem Plattenelement verbunden sein, das dann mit seinen äußeren freien Längsseiten 4 bzw. 9, wie vorstehend beschrieben, mit anderen Platten oder Plattenelementen verbunden sein kann.
  • Beim Zusammenstoß von zwei Elementen mit ihren sich in Elementhöhe h erstreckenden Seiten 5 und 8, d. h. ihren Vertikalseiten, stößt der überragende Randteil 10 des einen Elementes an den Fortsatz 13 des Kammrückens 12 und bildet lediglich an diesem Zusammenstoß zwischen den beiden Schilden einen Spalt 15. Durch das Übergreifen des Randteiles 10 auf den Überfalzungsrand 7 wird der Zusammenstoß von zwei Platten 1 und damit der dadurch vorliegende Spalt auf seinem überwiegenden Teil vollständig abgedeckt. Der Spalt des Zusammenstoßes erscheint sichtbar lediglich noch in der durch den Überfalzungsrand 6 gebildeten Längsfuge 14 als Spalt 16.
  • Die Länge und Höhe des Fortsatzes 13 wird derart gewählt, daß beim Zusammenstoß von zwei Elementen eine gleiche Breite der dadurch hervorgerufenen Randblindfuge 17 entsteht, wie sie auch bei den Blindfugen 3 vorliegt. Durch das Element nach der Erfindung bzw. durch die dadurch erreichte Verkleidung kann nicht nur der Spalt am Zusammenstoß von zwei Elementen optisch auf einem überwiegenden Teil seiner Länge zum Verschwinden gebracht werden, sondern es wird dieser Spalt auch abgedeckt, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Element bzw. hinter die Verkleidung in vorteilhafter Weise verhindert werden kann. Durch den Spalt 15 am Zusammenstoß von Schild 2 des einen Elementes mit dem Fortsatz 13 des anderen Elementes wird lediglich nur ein Spalt von sehr kurzer Länge gegenüber der Gesamthöhe h sichtbar, so daß insgesamt betrachtet die Spalte optisch zum Verschwinden gebracht werden können.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin im Schnitt, daß die Unterkonstruktion 20 bzw. 25 z. B. aus Aluminium oder Holz bestehen kann. Nach Fig. 2 können variable Schildbreiten a, b und c der Schilde 2a von zwei Verkleidungselementen 1a vorliegen. Fig. 3 zeigt drei Verkleidungselemente 1 b mit der Gesamthöhe h und ebenfalls variablen Schildbreiten der Schilde 2b. Die Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 besitzen Schilde 2c bzw. 2d mit in der Zeichnung unten bzw. oben liegenden Halbkreisbogen. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 6 und 7 liegen Schilde 2e in Form eines sogenannten Schuppen-Frieses vor, wobei Fig. 7 wiederum drei Elemente 1 mit der Gesamthöhe h zeigt. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 7 beträgt die Länge L der Verkleidungselemente z. B. 120 cm. Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Ausführungsformen im Maßstab 1 : 5.
  • Fig. 8 zeigt im Maßstab 1 : 1 in einem Horizontal- und Vertikalschnitt (in der Zeichnung oben bzw. unten) Einzelheiten einer Aluminium-Unterkonstruktion 20 mit Hinterlüftung 21 und thermischer Isolation für Verkleidungselemente 23 an einer Wand 24. Eine Holzunterkonstruktion 25, ebenfalls mit einer Hinterlüftung 26 und thermischer Isolation 27 zur Befestigung von Verkleidungselementen 28 an einer Wand 29, zeigt die Fig. 9 im Maßstab 1 : 1 in einem Horizontal- und Vertikalschnitt (in der Zeichnung oben bzw. unten).
  • Die Verkleidungselemente nach Fig. 11 und 12 haben ein Format von z. B. 120 mal 15 cm, wobei die Blindfugen eine Kanaltiefe von z. B. 8 mm haben.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann bei dem Verkleidungselement der Kammrücken auch in der vertikalen Richtung, d. h. auf den z. B. horizontalen Überfalzungsrand ragen. Es können sich dann Blindfugen in der gleichen Weise, wie zuvor in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 12 beschrieben, von dem vertikal vorgesehenen Überfalzungsrand weg auf einem Teil der horizontalen Abmessung des Elementes erstrecken. Auch bei der plattenförmigen Verkleidung nach der Erfindung kann ein Fortsatz oder Steg in vertikaler Richtung auf den horizontal vorgesehenen Überfalzungsrand ragen. Es können damit also auch vertikal verlaufende Kammrücken gebildet werden, die entweder alleine oder mit den sich horizontal erstrekkenden Kammrücken gleichzeitig, d. h. zusammen vorliegen können. Es können jedoch auch über eine plattenförmige Verkleidung hinweg gemischt vertikal verlaufende und horizontal verlaufende Kammrücken bzw. Fortsätze oder Stege vorliegen, so daß eine beliebige optische Struktur erreicht werden kann. Die Fortsätze in vertikaler und/oder horizontaler Richtung der Kammrücken bzw. Elemente können auch innerhalb eines Feldes bzw. Elementes blind angeordnet sein, so daß sich hierdurch eine weitere Möglichkeit von verschiedenen Ausführungsformen eines optischen Bildes bzw. einer Strukturierung ergeben kann.
  • In Umkehrung der zuvor geschilderten Ausführungsform, können auch die tiefer als die Schilde liegenden Fugen eine Abmessung bzw. Ausdehnung haben, die größer ist als z. B. die Abmessung oder Ausdehnung der Schilde. Auf diese Weise kann eine sogenannte »Scheinfuge« erreicht werden, die erhaben vorliegt. Auf diese Weise lassen sich zusätzlich eine Vielzahl von Strukturen und damit optischen Bildern erreichen.

Claims (21)

1. Plattenförmiges Verkleidungselement (1) mit einer strukturierten, Schilde (2) aufweisenden Oberfläche, die durch Fugen voneinander getrennt vorliegen, und mit vertikalen und horizontalen Überfalzungsrändern (6, 7) an zwei aneinanderstoßenden Seiten (4, 5) und hinterschnittenen Randteilen (10, 11) an den komplementären Seiten (8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß sich Blindfugen (3) mindestens von dem einen Überfalzungsrand (6) weg auf einem Teil der einen Abmessung (Höhe h) des Elementes (1) erstrecken, so daß die Schilde (2) durch einen Kammrücken (12) miteinander verbunden sind, der die freien Enden der Blindfugen (3) begrenzt und teilweise auf den sich in der einen Abmessung (Höhe h) erstreckenden anderen Überfalzungsrand (7) ragt.
2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindfugen (3) kanalförmig ausgebildet sind.
3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindfugen (3) in regelmäßigen Abständen vorliegen.
4. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindfugen (3) in unregelmäßigen Abständen (a, b, c) vorliegen.
5. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilde (2) rechteckig, quadratisch, polygonal oder kurvenförmig begrenzt ausgebildet sind.
6. Plattenförmiges Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blindfuge (3) auf einem Teil der Höhe (h) erstreckt und der Kammrücken (12) teilweise auf den sich in Elementhöhe (h) erstreckenden Überfalzungsrand (7) ragt.
7. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Überfalzungsrand (7) in Elementhöhe (h) sich nur auf einem Teil, vorzugsweise auf einem überwiegenden Teil der Höhe (h) erstreckt.
8. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammrücken (12) den anderen Überfalzungsrand (7) in Elementhöhe (h) überragt.
9. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammrücken (12) den anderen Überfalzungsrand (7) mit einem Stegteil überragt.
10. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blindfugen (3) zwischen den Schilden (2) quer zu dem einen Uberfalzungsrand (6) erstrekken.
11. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blindfugen (3) vertikal zu dem horizontal angeordneten einen Überfalzungsrand (6) erstrecken.
12. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammrücken (12) die untere Begrenzung für die freien Enden der Blindfugen (3) ist.
13. Plattenförmige Verkleidung für Bauten, die aus einzelnen plattenförmigen Elementen (1) zusammengesetzt ist, zwischen denen Fugen vorliegen, und bei der am Zusammenstoß von zwei Elementen hinterschnittene Randteile (10, 11) an zwei aneinanderstoßenden Seiten (4, 5) des einen Elementes (1) über Überfalzungsränder (6, 7) an den komplementären Seiten (8, 9) des anderen Elementes (1) greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1) mit einem Steg oder Fortsatz (13) teilweise auf den sich mindestens in der einen Abmessung (Höhe h) des Elementes (1) erstreckenden Überfalzungsrand (7) ragen, so daß der Zusammenstoß der beiden benachbarten Elemente (1) sich lediglich auf einem kleinen Teil der einen Abmessung (Höhe h) erstreckt, wobei der Zusammenstoß von jeweils zwei Elementen (1) von dem übergreifenden, hinterschnittenen Randteil (10) überdeckt ist.
14. Plattenförmige Verkleidung nach Anspruch 13, deren Elemente eine strukturierte, Schilde aufweisende Oberfläche besitzen, die durch Fugen voneinander getrennt vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1) Blindfugen (3) besitzen, die sich mindestens von dem einen Uberfalzungsrand (6) weg auf einen Teil der einen Abmessung (Höhe h) des Elementes (1) erstrecken und bei denen ein dadurch verbleibender Kammrücken sich teilweise auf den sich mit der einen Abmessung (Höhe h) erstreckenden anderen Überfalzungsrand (7) ragt, so daß der Zusammenstoß der beiden Schilde (2) der benachbarten Elemente sich lediglich auf den kleinen Teil der einen Abmessung (Höhe h) erstreckt.
15. Plattenförmige Verkleidung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Überfalzungsrand (7) in der einen Abmessung (Höhe h) sich nur auf einen Teil, vorzugsweise auf einen überwiegenden Teil der einen Abmessung (h) erstreckt.
16. Plattenförmige Verkleidung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der andere Überfalzungsrand in Elementhöhe (h) erstreckt.
17. Plattenförmige Verkleidung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammrücken (12) den anderen Überfalzungsrand (7) in Elementhöhe (h) überragt.
18. Plattenförmige Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammrücken (12) den anderen Überfalzungsrand (7) mit einem Stegteil (13) überragt.
19. Plattenförmige Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kanalförmig ausgebildeten Blindfugen.(3) zwischen den Schilden (2) quer zu dem einen Uberfalzungsrand (6) erstrecken.
20. Plattenförmige Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blindfugen (3) vertikal zu dem horizontal angeordneten einen Überfalzungsrand (6) erstrecken.
21. Plattenförmige Verkleidung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammrücken (12) die untere Begrenzung für die freien Enden der Blindfugen (3) ist.
EP82810376A 1981-09-09 1982-09-09 Plattenförmiges Verkleidungselement Expired EP0074338B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82810376T ATE11802T1 (de) 1981-09-09 1982-09-09 Plattenfoermiges verkleidungselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5839/81 1981-09-09
CH583981 1981-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074338A1 EP0074338A1 (de) 1983-03-16
EP0074338B1 true EP0074338B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=4300153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810376A Expired EP0074338B1 (de) 1981-09-09 1982-09-09 Plattenförmiges Verkleidungselement

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0074338B1 (de)
JP (1) JPS58501680A (de)
AT (1) ATE11802T1 (de)
DE (1) DE3262338D1 (de)
DK (1) DK205783D0 (de)
FI (1) FI831562L (de)
NO (1) NO831611L (de)
WO (1) WO1983000895A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106735A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 James Hardie International Finance B.V. Building system
USD629921S1 (en) 2009-05-29 2010-12-28 James Hardie Technology Limited Building element
USD630340S1 (en) 2009-05-29 2011-01-04 James Hardie Technology Limited Building element
US8590217B2 (en) 2007-03-21 2013-11-26 James Hardie Technology Limited Framed wall construction and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420154U1 (de) * 1994-12-16 1995-03-02 Eternit AG, 10587 Berlin System zur punktuellen Befestigung von Fassadenplatten
CA2641584C (en) 2006-02-03 2013-07-09 James Hardie International Finance B.V. Expressed joint facade system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278289A (en) * 1940-11-12 1942-03-31 Mastic Asphalt Corp Masonry simulating material
US3217453A (en) * 1962-05-31 1965-11-16 Leonard I Vogel Facing structure and article
DE2631463A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Robert S Medow Wandverkleidung fuer bauwerke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008106735A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 James Hardie International Finance B.V. Building system
US8484931B2 (en) 2007-03-08 2013-07-16 James Hardie Technology Limited External and internal wall cladding system
AU2008222607B2 (en) * 2007-03-08 2013-11-28 James Hardie Technology Limited Building system
US8590217B2 (en) 2007-03-21 2013-11-26 James Hardie Technology Limited Framed wall construction and method
USD629921S1 (en) 2009-05-29 2010-12-28 James Hardie Technology Limited Building element
USD630340S1 (en) 2009-05-29 2011-01-04 James Hardie Technology Limited Building element

Also Published As

Publication number Publication date
FI831562A0 (fi) 1983-05-06
DK205783A (da) 1983-05-09
WO1983000895A1 (en) 1983-03-17
FI831562L (fi) 1983-05-06
JPS58501680A (ja) 1983-10-06
ATE11802T1 (de) 1985-02-15
DE3262338D1 (en) 1985-03-28
EP0074338A1 (de) 1983-03-16
NO831611L (no) 1983-05-06
DK205783D0 (da) 1983-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
EP0585663A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände
DE3328935T1 (de) Laibungs- und gurtsimssystem
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE4227170A1 (de) Baublock
EP1674636B1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer Fassade von Bauwerken
DE2756337C3 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
EP0074338B1 (de) Plattenförmiges Verkleidungselement
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
EP1831476B9 (de) Lochplatte auf basis von gips
DE19720728A1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
CH627222A5 (en) Ridge covering with sealing strips for ridge coverings of roofs
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE4401021C2 (de) Bauplatte
DE2203909C2 (de) Bauwerksverkleidung
DE3200784A1 (de) Putzarmierung
DE2530393A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2125260C3 (de) Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850213

Ref country code: NL

Effective date: 19850213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850213

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850213

Ref country code: BE

Effective date: 19850213

REF Corresponds to:

Ref document number: 11802

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850916

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601