EP0073175B1 - Elektrischer Druckgasschalter - Google Patents

Elektrischer Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0073175B1
EP0073175B1 EP82730107A EP82730107A EP0073175B1 EP 0073175 B1 EP0073175 B1 EP 0073175B1 EP 82730107 A EP82730107 A EP 82730107A EP 82730107 A EP82730107 A EP 82730107A EP 0073175 B1 EP0073175 B1 EP 0073175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pressure
piston
suction
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82730107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073175A1 (de
Inventor
Karl Dr. rer. nat. Zückler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82730107T priority Critical patent/ATE12056T1/de
Publication of EP0073175A1 publication Critical patent/EP0073175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073175B1 publication Critical patent/EP0073175B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/907Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using tandem pistons, e.g. several compression volumes being modified in conjunction or sequential

Definitions

  • the invention relates to an electric pressure gas switch with two quenching nozzles opposite each other at a distance from the separating distance, one of which is attached to a fixed contact tube and the other to a fixed guide tube, with a longitudinally movable switching tube for bridging the separating distance and with a pressure piston pressure cylinder Arrangement for generating an extinguishing agent flow acting on the arc, the switching tube and the movable part of the pressure piston-pressure cylinder arrangement being coupled to a common drive and rigidly connected to one another.
  • Such switches are known from DE-A-2 248 116 and DE-A-2 719135.
  • the pressure gas switch according to DE-A-1 966 973 also essentially has the features mentioned.
  • the pressure cylinder of the pressure piston-pressure cylinder arrangement is arranged to be longitudinally movable and is rigidly coupled to the switching tube and the drive. During the switch-off movement, the pressure cylinder is therefore moved together with the switching tube in the direction of the pressure piston of the pressure piston-pressure cylinder arrangement. In the course of the switch-off movement, the drive also sets the pressure piston in motion, its movement being opposite to that of the pressure cylinder. This results in a compression or an improvement in the pre-compression particularly quickly during the switch-off process.
  • the invention has for its object to further improve this known electrical pressure gas switch with regard to the flow of extinguishing agent, this improvement should be achievable with a simple construction and with a low manufacturing cost.
  • the pressure piston forming the movable part of the pressure piston-pressure cylinder arrangement is located in a fixed pressure cylinder in an electrical pressure gas switch of the type specified at the beginning; the pressure cylinder is connected in the region of its end comprising the contact tube to the interior thereof through through openings in the contact tube, and the pressure piston is rigidly connected to a suction piston in a fixed suction cylinder comprising the guide tube, the suction cylinder in the region of its end facing the pressure cylinder via holes in the Guide tube is connected to the interior.
  • the main advantage of the pressure gas switch according to the invention is that, despite a short pre-compression path, a high pressure difference is generated at the extinguishing nozzles. This is due to the fact that an overpressure arises in the area outside the extinguishing nozzles during the pre-compression and at the same time a negative pressure is built up inside the extinguishing nozzles, which is caused by the movement of the pressure piston and the suction piston during the pre-compression phase.
  • the relatively large pressure difference obtained in this way leads to a strong flow of extinguishing agent, which leads to an advantageously short extinguishing time for the arc.
  • Another advantage is that the relatively large pressure difference builds up relatively quickly, so that the pressure gas switch according to the invention can be extinguished relatively early.
  • flow obstacles are arranged in the contact tube and in the guide tube, each of which lies on the side of the through openings and holes facing away from the extinguishing nozzles.
  • Such flow obstacles are particularly advantageous when the flow cross sections in the interior of the contact tube and the guide tube are relatively large. These flow obstacles desirably complicate the suction flow from the low pressure space towards the isolating section of the switch.
  • the pressure cylinder of the pressure piston-pressure cylinder arrangement and also the suction cylinder can each consist of a separate component.
  • the pressure cylinder and the suction cylinder consist of a single cylinder part with an annular partition.
  • the ring-shaped partition divides the only cylinder part into the pressure cylinder and the suction cylinder.
  • the interior of the pressure cylinder is connected to the interior of the suction cylinder via an external pressure line.
  • This pressure line ensures that the pressure inside the pressure cylinder corresponds to that inside the suction cylinder.
  • connection of the interior of the pressure cylinder and the suction cylinder via the pressure line is particularly advantageous if the suction cylinder has a counter-piston at its end facing away from the pressure cylinder, which counter-clockwise movement of the drive to the suction piston during the switching-off movement of the drive.
  • the suction cylinder has a counter-piston at its end facing away from the pressure cylinder, which counter-clockwise movement of the drive to the suction piston during the switching-off movement of the drive.
  • an exemplary embodiment of the electric pressure gas switch according to the invention is shown schematically in section in the figure, the right side of the figure representing the exemplary embodiment in the switched-on state and the left side of the figure representing the exemplary embodiment in the switched-off state.
  • the electrical pressure gas switch shown contains a fixed contact tube 1 with an extinguishing nozzle 2, which is opposite an extinguishing nozzle 3 of a likewise fixed guide tube 4.
  • the separating section T formed by the extinguishing nozzles 2 and 3 can be bridged by a switching tube 5, which is part of a drive cylinder 6.
  • This drive cylinder 6 is connected to a drive in a manner not shown.
  • a suction piston 7 is fastened to the drive cylinder 6 and can be moved in a suction cylinder 8.
  • a pressure piston 10, which is guided in a pressure cylinder 11, is connected to the suction piston 7 via connecting rods, of which only one connecting rod 9 is shown in the figure.
  • the pressure piston 10, the suction piston 7, the switching tube 5 and the drive cylinder 6 are thus rigidly mechanically coupled to one another.
  • the pressure cylinder 11 and the suction cylinder 8 consist of a one-piece cylinder part which consists of insulating material and is equipped at its end comprising the contact tube 1 with ribs 12 for extending the creepage distance.
  • the one-piece insulating part is divided by an annular partition 13 into the suction cylinder 8 and the pressure cylinder 11.
  • the pressure piston 10 is provided on the inside with a bevel 14 so that through openings 16 of the contact tube 1 remain free even when the switch is switched on.
  • the switching tube 5 is also provided with openings 18.
  • the entire electrical switch is housed in a porcelain insulator 21 in a known manner.
  • the suction cylinder 8 cannot be fixed by one the bottom, but be closed off by a counter-piston 23 on its side facing away from the pressure cylinder 11.
  • This counter-piston 23 can be connected to the drive of the switch in a manner as described in detail in DE-A-1 966 973.
  • the counter-piston 23 is consequently moved in the direction of arrow 24 during the switching-off movement and therefore causes an additional compression of the insulating gas together with the suction piston 7 in the interior of the suction cylinder 8. If there is a pressure line 25 between the interior of the suction cylinder 8 and the pressure cylinder 11, then this pressure is transmitted into the interior of the pressure cylinder 11 and causes a further pressure increase in the cylinder 11. This has an advantageous effect on the flow of extinguishing agent and on the dielectric strength of the switching path Disconnect the switching tube 5 from the extinguishing nozzle 2 of the contact tube 1.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druckgasschalter mit zwei im Abstand der Trennstrecke einander gegenüberliegenden Löschdüsen, von denen die eine an einem feststehenden Kontaktrohr und die andere an einem feststehenden Führungsrohr angebracht ist, mit einem längsbewegbaren Schaltrohr zur Überbrückung der Trennstrecke und mit einer Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung zur Erzeugung einer auf den Lichtbogen einwirkenden Löschmittelströmung, wobei das Schaltrohr und der bewegliche Teil der Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung mit einem gemeinsamen Antrieb gekoppelt und untereinander starr verbunden sind.
  • Derartige Schalter sind aus der DE-A-2 248 116 und der DE-A-2 719135 bekannt.
  • Auch der Druckgasschalter nach der DE-A-1 966 973 weist im wesentlichen die genannten Merkmale auf.
  • Der Druckzylinder der Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung ist längsbewegbar angeordnet und starr mit dem Schaltrohr und dem Antrieb gekoppelt. Bei der Ausschaltbewegung wird daher der Druckzylinder gemeinsam mit dem Schaltrohr in Richtung auf den Druckkolben der Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung bewegt. Im Verlauf der Ausschaltbewegung wird von dem Antrieb auch der Druckkolben in Bewegung versetzt, wobei seine Bewegung gegenläufig zu der des Druckzylinders ist. Dadurch ergibt sich während des Ausschaltvorganges besonders schnell eine Verdichtung bzw. eine Verbesserung der Vorkompression.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten elektrischen Druckgasschalter hinsichtlich der Löschmittelströmung noch weiter zu verbessern, wobei diese Verbesserung mit einem einfachen konstruktiven Aufbau und mit einem niedrigen Herstellungsaufwand erzielbar sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe befindet sich bei einem elektrischen Druckgasschalter der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß der den beweglichen Teil der Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung bildende Druckkolben in einem feststehenden Druckzylinder; der Druckzylinder ist im Bereich seines das Kontaktrohr umfassenden Endes über Durchgangsöffnungen im Kontaktrohr mit dessen Innenraum verbunden, und der Druckkolben ist starr mit einem Saugkolben in einem das Führungsrohr umfassenden, feststehenden Saugzylinder verbunden, wobei der Saugzylinder im Bereich seines dem Druckzylinder zugewandten Endes über Löcher im Führungsrohr mit dessen Innenraum verbunden ist.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Druckgasschalters besteht darin, daß trotz eines kurzen Vorkompressionsweges eine hohe Druckdifferenz an den Löschdüsen erzeugt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Bereich außerhalb der Löschdüsen bei der Vorkompression ein Überdruck entsteht und gleichzeitig innerhalb der Löschdüsen ein Unterdruck aufgebaut wird, der durch die Bewegung des Druckkolbens und des Saugkolbens während der Vorkompressionsphase entsteht. Die so gewonnene, verhältnismäßig große Druckdifferenz führt zu einer starken Löschmittelströmung, die zu einer vorteilhaft kurzen Löschzeit des Lichtbogens führt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die verhältnismäßig große Druckdifferenz relativ schnell aufgebaut wird, so daß der erfindungsgemäße Druckgasschalter verhältnismäßig früh löschfähig wird.
  • Es ist zwar bereits bekannt (»IEEE-Transactions on Power Apparatus and Systems«, Vol. PAS-99, No. 3, Mai/Juni 1980, S. en 833-840, insb. Fig. 3 und zugeh. Text), bei einem elektrischen Druckgasschalter zur Verkürzung der Vorkompressionszeit und zur Erhöhung der Druckdifferenz für die Löschmittelströmung einer Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung zusätzlich einen Saugzylinder mit einem bewegbaren Saugkolben zuzuordnen, jedoch wirkt bei diesem bekannten elektrischen Schalter mit einem bewegbaren, hohlen Schaltstück mit einer Löschdüse ein feststehender, stabförmiger Kontakt zusammen; während der Ausschaltbewegung wird bei dem bekannten elektrischen Schalter zusätzlich zu einem auf die Trennstrekke von außen her einwirkenden Überdruck im Innern des bewegbaren Schaltstückes ein Unterdruck mittels Saugkolben und Saugzylinder aufgebaut. Es tritt bei dem bekannten Schalter somit ein Unterdruck nur im Innern des bewegbaren Schaltstückes auf, so daß nur von einer Seite her bezüglich der Trennstrecke ein Unterdruck erzeugt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Druckgasschalter hingegen wird im Bereich beider Löschdüsen ein Unterdruck erzeugt.
  • Es hat sich bei dem erfindungsgemäßen Druckgasschalter als vorteilhaft erwiesen, wenn im Kontaktrohr und im Führungsrohr Strömungshindernisse angeordnet sind, die jeweils auf der von den Löschdüsen abgewandten Seite der Durchgangsöffnungen und Löcher liegen. Derartige Strömungshindernisse sind vor allem dann vorteilhaft, wenn die Strömungsquerschnitte im Innern des Kontaktrohres und des Führungsrohres verhältnismäßig groß sind. Diese Strömungshindernisse erschweren in erwünschter Weise die Saugströmung aus dem Niederdruckraum in Richtung auf die Trennstrecke des Schalters.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckgasschalter kann der Druckzylinder der Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung und auch der Saugzylinder jeweils für sich aus einem separaten Bauelement bestehen. Aus fertigungstechnischen Gründen vor allem erscheint es jedoch vorteilhaft, wenn der Druckzylinder und der Saugzylinder aus einem einzigen Zylinderteil mit einer ringförmigen Trennwand bestehen. Durch die ringförmige Trennwand wird das einzige Zylinderteil in den Druckzylinder und in den Saugzylinder unterteilt.
  • Als vorteilhaft wird es ferner angesehen, wenn der Innenraum des Druckzylinders mit dem Innenraum des Saugzylinders über eine äußere Druckleitung verbunden ist. Über diese Druckleitung ist dafür gesorgt, daß der Druck im Innern des Druckzylinders dem im Innern des Saugzylinders entspricht.
  • Die Verbindung der Innenräume des Druckzylinders und des Saugzylinders über die Druckleitung ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Saugzylinder an seinem vom Druckzylinder abgewandten Ende einen Gegenkolben aufweist, der im Verlauf der Ausschaltbewegung des Antriebs eine von diesem gesteuerte gegenläufige Bewegung zum Saugkolben ausführt. In diesem Fall ergibt sich - wie in der DE-A-1 966 973 im einzelnen dargelegt ist - eine besonders hohe Vorkompression, die über die Druckleitung dem Innenraum des Druckzylinders mitgeteilt wird, wodurch die Druckdifferenz im Bereich der Trennstrecke und damit die Lösungsmittelströmung noch weiter verbessert wird.
  • Es ist aber auch möglich, bei dem erfindungsgemäßen Druckgasschalter den Saugzylinder an seinem vom Druckzylinder abgewandten Ende durch einen feststehenden Boden abzuschließen. Diese Ausführung ist insofern vorteilhaft, als sie mit einem vergleichsweise einfachem Antrieb auskommt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Druckgasschalters schematisch im Schnitt dargestellt, wobei die rechte Seite der Figur das Ausführungsbeispiel im eingeschalteten Zustand und die linke Seite der Figur das Ausführungsbeispiel im ausgeschalteten Zustand wiedergibt.
  • Der dargestellte elektrische Druckgasschalter enthält ein feststehendes Kontaktrohr 1 mit einer Löschdüse 2, der eine Löschdüse 3 eines ebenfalls feststehenden Führungsrohres 4 gegenübersteht. Die von den Löschdüsen 2 und 3 gebildete Trennstrecke T ist von einem Schaltrohr 5 überbrückbar, das Bestandteil eines Antriebszylinders 6 ist. Dieser Antriebszylinder 6 ist in nicht dargestellter Weise mit einem Antrieb verbunden.
  • An dem Antriebszylinder 6 ist ein Saugkolben 7 befestigt, der in einem Saugzylinder 8 bewegbar ist. Mit dem Saugkolben 7 ist über Verbindungsstangen, von denen in der Figur nur eine Verbindungsstange 9 gezeigt ist, ein Druckkolben 10 verbunden , der in einem Druckzylinder 11 geführt ist. Der Druckkolben 10, der Saugkolben 7, das Schaltrohr 5 und der Antriebszylinder 6 sind also starr mechanisch miteinander gekoppelt. Der Druckzylinder 11 und der Saugzylinder 8 bestehen aus einem einstückigen Zylinderteil, das aus Isolierstoff besteht und an seinem das Kontaktrohr 1 umfassenden Ende mit Rippen 12 zur Verlängerung des Kriechweges ausgestattet ist. Das einstückige Isolierteil wird durch eine ringförmige Trennwand 13 in den Saugzylinder 8 und den Druckzylinder 11 unterteilt.
  • Der Druckkolben 10 ist nach innen zu mit einer Schräge 14 versehen, damit Durchgangsöffnungen 16 des Kontaktrohres 1 auch im eingeschalteten Zustand des Schalters freibleiben. Auch im Führungsrohr 4 befinden sich Löcher 17, die den Innenraum des Führungsrohres 4 mit dem Innenraum des Saugzylinders 8 verbinden. Auch das Schaltrohr 5 ist mit Durchbrechungen 18 versehen.
  • Im Kontaktrohr 1 befindet sich ein Strömungshindernis 19 auf der Seite der Durchgangsöffnungen 16, die von der Löschdüse 2 abgewandt ist. Ein weiteres Strömungshindernis 20 befindet sich im Führungsrohr 4 ebenfalls im Bereich außerhalb der Löcher 17.
  • Der gesamte elektrische Schalter ist in einem Porzellanisolator 21 in bekannter Weise untergebracht.
  • Der beschriebene Druckgasschalter arbeitet in folgender Weise:
    • Infolge Betätigung durch den nicht dargestellten Antrieb wird der Antriebszylinder 6 in Richtung des Pfeiles 22 bewegt; damit bewegt sich auch der an ihm befestigte Saugkolben 7 und über die Verbindungsstange 9 auch der Druckkolben 10 in Richtung des Pfeiles 22 unter Mitnahme des ebenfalls starr mit dem Antriebszylinder 6 gekoppelten Schaltrohres 5. Bei der Bewegung des Druckkolbens 10 wird nicht nur das zur Isolation innerhalb des Porzellanisolators 21 befindliche Isoliergas im Innern des Druckzylinders 11 komprimiert, sondern gleichzeitig durch die Durchgangsöffnungen 16 von dem Druckkolben 10 Isoliergas aus dem Innern des Kontaktrohres 1 abgesaugt, wobei das Strömungshindernis 19 dafür sorgt, daß aus dem Niederdruckraum des Schalters nicht zuviel Isoliergas nachströmt. Gleichzeitig gelangt auch das Schaltrohr 5 mit seinen Durchbrechungen 18 in dem Bereich der Löcher 17 des Führungsrohres 4, so daß von dem Saugkolben 7 auch aus dem Innenraum des Führungsrohres 4 Isoliergas abgesaugt und damit auch auf dieser Seite der Trennstrecke T ein Unterdruck erzeugt wird. Es wird also von beiden Seiten der Trennstrecke T aus zur Erzeugung eines Unterdruckes beigetragen.
  • Die Druckerhöhung im Innenraum des Druckzylinders 11 und die Unterdruckerzeugung im Innern des Kontaktrohres 1 und des Führungsrohres 4 dauern so lange an, bis sich das Schaltrohr 5 von der Löschdüse 2 des Kontaktrohres 1 unter Ziehung eines Lichtbogens trennt. In diesem Augenblick ist zwischen dem Innenraum des Druckzylinders 11 und den Innenräumen von Kontaktrohr 1 und Führungsrohr 4 eine hohe Druckdifferenz gebildet, die sich aus der Druckerhöhung im Innenraum des Druckzylinders 11 und dem Unterdruck innerhalb von Kontaktrohr 1 und Führungsrohr 4 ergibt. Es setzt demzufolge eine starke Löschmittelströmung ein, die den Lichtbogen relativ schnell löscht. Damit ist trotz eines verhältnismäßig kurzen Löschweges eine kurze Gesamtlöschzeit erreicht, die dem Schalter eine kurze Ausschaltzeit ermöglicht.
  • Wie in der Figur strichliert dargestellt, kann der Saugzylinder 8 nicht durch einen feststehenden Boden, sondern durch einen Gegenkolben 23 auf seiner vom Druckzylinder 11 abgewandten Seite abgeschlossen sein. Dieser Gegenkolben 23 kann in einer Weise mit dem Antrieb des Schalters verbunden sein, wie es in der DE-A-1 966 973 im einzelnen beschrieben ist. Der Gegenkolben 23 wird demzufolge bei der Ausschaltbewegung in Richtung des Pfeiles 24 bewegt und verursacht deshalb im Innenraum des Saugzylinders 8 gemeinsam mit dem Saugkolben 7 eine zusätzliche Kompression des Isoliergases. Besteht eine Druckleitung 25 zwischen dem Innenraum des Saugzylinders 8 und dem Druckzylinder 11, dann wird dieser Druck in den Innenraum des Druckzylinders 11 übertragen und verursacht eine weitere Druckerhöhung im Zylinder 11. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Löschmittelströmung und auf die dielektrische Festigkeit der Schaltstrecke beim Trennen des Schaltrohres 5 von der Löschdüse 2 des Kontaktrohres 1 aus.

Claims (6)

1. Elektrischer Druckgasschalter mit zwei im Abstand der Trennstrecke einander gegenüberliegenden Löschdüsen (2, 3), von denen die eine (2) an einem feststehenden Kontaktrohr (1) und die andere an einem feststehenden Führungsrohr (4) angebracht ist, mit einem längsbewegbaren Schaltrohr (5) zur Überbrückung der Trennstrecke und mit einer Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung (10, 11) zur Erzeugung einer auf den Lichtbogen einwirkenden Löschmittelströmung, wobei das Schaltrohr (5) und der bewegliche Teil der Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung mit einem gemeinsamen Antrieb gekoppelt und untereinander starr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der den beweglichen Teil der Druckkolben-Druckzylinder-Anordnung bildende Druckkolben (10) sich in einem feststehenden Druckzylinder (11) befindet, daß der Druckzylinder (11) im Bereich seines das Kontaktrohr (1) umfassenden Endes über Durchgangsöffnungen (16) im Kontaktrohr (1) mit dessen Innenraum verbunden ist, daß der Druckkolben (10) starr mit einem Saugkolben (7) in einem das Führungsrohr (4) umfassenden, feststehenden Saugzylinder (8) verbunden ist und daß der Saugzylinder (8) im Bereich seines dem Druckzylinder (11) zugewandten Endes über Löcher (17) im Führungsrohr (4) mit dessen Innenraum verbunden ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kontaktrohr (1) und im Führungsrohr (4) Strömungshindernisse (19, 20) angeordnet sind, die jeweils auf der von den Löschdüsen (2, 3) abgewandten Seite der Durchgangsöffnungen (16) und der Löcher (17) liegen.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (11) und der Saugzylinder (8) aus einem einstükkigen Zylinderteil mit einer ringförmigen Trennwand (13) bestehen.
4. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Druckzylinders (11) mit dem Innenraum des Saugzylinders (8) über eine äußere Druckleitung (25) verbunden ist.
5. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugzylinder (8) an seinem vom Druckzylinder (11) abgewandten Ende durch einen feststehenden Boden abgeschlossen ist.
6. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugzylinder (8) an seinem vom Druckzylinder (11) abgewandten Ende einen Gegenkolben (23) aufweist, der im Verlauf der Ausschaltbewegung des Antriebs eine von diesem gesteuerte gegenläufige Bewegung zum Saugkolben (7) ausführt.
EP82730107A 1981-08-27 1982-08-12 Elektrischer Druckgasschalter Expired EP0073175B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82730107T ATE12056T1 (de) 1981-08-27 1982-08-12 Elektrischer druckgasschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134200 DE3134200A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Elektrischer schalter
DE3134200 1981-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073175A1 EP0073175A1 (de) 1983-03-02
EP0073175B1 true EP0073175B1 (de) 1985-03-06

Family

ID=6140404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730107A Expired EP0073175B1 (de) 1981-08-27 1982-08-12 Elektrischer Druckgasschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4450330A (de)
EP (1) EP0073175B1 (de)
JP (1) JPS5842126A (de)
AT (1) ATE12056T1 (de)
DE (3) DE8125211U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576142B1 (fr) * 1985-01-16 1987-12-24 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension, a gaz comprime, a energie de manoeuvre assistee par l'effet thermique de l'arc
FR2576143B1 (fr) * 1985-01-16 1987-12-24 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension, a gaz comprime, a energie de manoeuvre assistee par l'effet thermique de l'arc et a double mouvement
US4665289A (en) * 1985-05-08 1987-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Puffer type gas insulated circuit breaker
DE3750349T2 (de) * 1986-05-09 1994-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Anordnung zur Herstellung von Dünnschichten.
JPH0680662B2 (ja) * 1987-12-02 1994-10-12 株式会社日立製作所 Ic素子の修正方法
JPH0680672B2 (ja) * 1987-12-02 1994-10-12 株式会社日立製作所 Ic素子の加工装置
DE4041702C1 (de) * 1990-12-24 1992-04-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4117057A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Siemens Ag Mit loeschgas arbeitender mehrstellungs-drehschalter
DE9210086U1 (de) * 1992-07-22 1993-11-25 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0741399B1 (de) * 1995-05-04 1999-01-20 ANSALDO INDUSTRIA S.p.A. Hochspannungsschalter mit dielektrischem Gas mit Selbst-Beblasung
WO2013030963A1 (ja) 2011-08-30 2013-03-07 三菱電機株式会社 ガス遮断器
JP6157824B2 (ja) * 2012-09-28 2017-07-05 株式会社東芝 ガス遮断器
JP6289856B2 (ja) * 2013-10-16 2018-03-07 株式会社東芝 ガス遮断器
US20240072522A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Compressed gas switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061975A5 (de) * 1969-10-06 1971-06-25 Merlin Gerin
DE2248116A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Siemens Ag Hochspannungs-leistungsschalter mit einem gasfoermigen loesch- und isoliermittel
DE2350832B2 (de) * 1973-10-10 1980-05-08 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter
GB1559498A (en) * 1976-05-04 1980-01-23 Ass Elect Ind Gas-blast circuit breakers
DE2911633C2 (de) * 1979-03-24 1985-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgasschalter
US4278860A (en) * 1979-08-03 1981-07-14 Gould Inc. Arc driven single pressure type circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE8125211U1 (de) 1985-03-21
DE3262497D1 (en) 1985-04-11
EP0073175A1 (de) 1983-03-02
DE3134200A1 (de) 1983-03-10
JPS5842126A (ja) 1983-03-11
US4450330A (en) 1984-05-22
ATE12056T1 (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073175B1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2209287A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2211617C3 (de) Druckgasschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE3224778C2 (de) Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
DE2741357C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
DE2361687A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE1966972C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3440857A1 (de) Druckgasschalter
DE3914730A1 (de) Metallgekapselter, gasiolierter hochspannungs-leistungsschalter mit mindestens zwei unterbrechereinheiten pro pol
DE19522581C1 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter
DE2246451A1 (de) Druckgasschalter
DE2738565A1 (de) Kontaktsystem fuer druckgas-leistungsschalter
DE1913973B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2942626A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE1228698B (de) Druckgasschalter
DE1665258B1 (de) Pressgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830318

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report

Free format text: 27919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 12056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850411

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850731

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121