EP0072929A2 - Strangpressprofil-Leiste - Google Patents

Strangpressprofil-Leiste Download PDF

Info

Publication number
EP0072929A2
EP0072929A2 EP82106703A EP82106703A EP0072929A2 EP 0072929 A2 EP0072929 A2 EP 0072929A2 EP 82106703 A EP82106703 A EP 82106703A EP 82106703 A EP82106703 A EP 82106703A EP 0072929 A2 EP0072929 A2 EP 0072929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extruded profile
profile strip
grooves
strip according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072929B1 (de
EP0072929A3 (en
Inventor
Hans Knürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Original Assignee
Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG filed Critical Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Priority to AT82106703T priority Critical patent/ATE24994T1/de
Publication of EP0072929A2 publication Critical patent/EP0072929A2/de
Publication of EP0072929A3 publication Critical patent/EP0072929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072929B1 publication Critical patent/EP0072929B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • Y10T428/12215Marginal slots [i.e., deeper than wide]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12264Intermediate article [e.g., blank, etc.] having outward flange, gripping means or interlocking feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12382Defined configuration of both thickness and nonthickness surface or angle therebetween [e.g., rounded corners, etc.]

Definitions

  • the invention relates to an extruded profile strip made of metal for furniture, in particular for use as a vertical support in industrial and office furniture.
  • the invention is therefore based on the object to provide an extruded profile strip of the type mentioned in the introduction, which, with regard to an extraordinarily universal usability in the design of a furniture program with great strength and at the same time aesthetically appealing shape, particularly versatile fastening options for furniture parts such as walls and floors or plates.
  • the invention provides that the strip has an outline in cross-section which essentially corresponds to an elongated rectangle, the end faces of which are rounded and in the longitudinal sides of which T-grooves are formed which each protrude into the interior of the profile.
  • the bar according to the invention can be used as a vertical support in practically all cupboards, racks, shelves, desks, work tables, laboratory tables, meeting tables, typewriter tables and many other pieces of furniture, which is preferably arranged in the corners of the pieces of furniture.
  • T-slots vertical walls and doors as well as horizontal floors or panels can be attached at any height extremely easily and at the same time particularly firmly and stably.
  • There the T-slots extend over the entire height of the bar, there is an attachment option at any desired level.
  • the strip according to the invention has the advantage that a plate or a floor, after the attachment has been carried out first at a certain height, can be adjusted in height without difficulty.
  • the dimensions of the strip according to the invention are selected and their proportions are matched to one another in such a way that the stability and strength are sufficiently ensured for practical use and at the same time an aesthetically particularly appealing shape is achieved.
  • the parallel T-grooves not only offer excellent fastening options, but rather the relatively large side surfaces of the strip according to the invention are also advantageously divided and divided in terms of aesthetics. It is namely prevented by the T-grooves, the formation of a wider closed surface, so that a particularly advantageous optical aesthetic impression is created by an interruption and structure, without affecting the strength of the strip according to the invention.
  • the inwardly projecting T-slots create a stiffening of the wall, which leads to a considerable bending strength and kink resistance of the bar.
  • the optical-aesthetic impression as well as purely practical properties in use are advantageously designed in that there is a constant transition in the cross section of the bar between the long sides and the rounded end faces. It can advantageously also be provided that the cross section of the rounded end faces is semicircular. The rounded and preferably semicircular end faces prove to be particularly advantageous in practical use because on the one hand the risk is reduced that people could bump against sharp edges and on the other hand cleaning is made easier.
  • the advantageous aesthetic effect of the T-slots can preferably be brought about particularly effectively by making the surface of the strip according to the invention relatively dark.
  • the contrast between the surface on the one hand and the always relatively dark T-slots is reduced, so that the structuring effect is still achieved, but overly hard contrasts are avoided.
  • Sufficient fastening options result from the fact that there are at least two T-slots along one long side, in particular if the arrangement is further made such that the T-slots are each arranged in the end region of the long sides which adjoins the rounded end faces.
  • the attachment options for other parts of furniture can preferably be further improved by the fact that a further T-groove is provided in the middle between two T-grooves arranged in the end region of the long sides.
  • the bar is designed as a hollow profile bar, in which the wall thickness is between approximately 10% and 20% of the longitudinal dimension of the elongated cross-sectional rectangle.
  • the T-slots are arranged in pairs such that a T-slot on one long side is directly opposite a T-slot on the other long side, and that between the two T-slots of a pair of T-slots at least one connecting web is present.
  • An advantageous further development provides that at least between the two T-slots a pair of T-slots arranged in the middle of the long sides are arranged at a distance from each other and that the mutually facing sides of the connecting bars are designed such that a circular opening is formed is.
  • the circular opening of this advantageous embodiment of the subject matter of the invention can be used conveniently for fastening a wide variety of components.
  • the connecting web between the two T-grooves which are each arranged in the end region of the long sides, has two clip-like projections which protrude into the space enclosed by the rounded end faces, whereby one each from the connecting web and the clip-like projections horseshoe-shaped cross-sectional configuration is formed.
  • the clip-like approaches are arranged parallel to the rounded end walls.
  • the arrangement can preferably be such that the clip-like approaches are arranged concentrically to the end walls in the case of semicircular end walls.
  • the recesses as well as the opening lead to material savings in the manufacture of the strip according to the invention and at the same time serve the purpose of fastening various components.
  • the strip according to the invention is particularly well suited to practical and aesthetic requirements with regard to the most universal usability if it is designed such that the extruded profile strip has dimensions of approximately 120 mm for the long side and approximately 30 mm for the transverse side of the elongated cross section -Rectangles.
  • the strip according to the invention Due to the shape of the strip according to the invention, sufficient strength is achieved even if the wall thickness of the hollow profile strip is only about 2 mm or even only about 1.8 mm.
  • the wall thickness for the outer contour in the area of the T-slots is approximately 2.3 mm.
  • a particularly advantageous development of the arrangement according to the invention provides that free spaces are formed between adjacent pairs of T-slots, which are essentially rectangular. Such free spaces can be exploited in a variety of ways, for example for electrical cables or other cables of any kind. Since cables such as electrical cables are frequently fed from the floor in office rooms as well as in laboratories or other industrial rooms, the strip according to the invention proves to have the profile -Internal space formed as particularly well suited to accommodate cables and other lines and to bring them close to the area in which the cable connections are required by the user.
  • a further advantageous embodiment of the strip according to the invention provides that a circular recess is formed in each case in the interior of the horseshoe-shaped configuration between the clip-like approaches and the connecting webs. It can preferably also be provided that the circular recess has an open area which is formed between the free ends of the lugs and faces the end faces and that the open area extends over a central angle of approximately 60 degrees. Apart from the fact that such a configuration is well suited for production as an extruded part, a further free space is gained in this way, which can serve to accommodate lines or the like, or else to attach mechanical loading fastening elements can be used. In some cases, the elasticity of the lugs proves to be advantageous for the use of mechanical fastening elements which are introduced into the recesses.
  • the generally designated 10 extruded profile strip has in cross section the shape of an elongated rectangle, on the long sides 19 and 20 of which three T-grooves 11, 13, 15 and 12, 14, 16 are formed, respectively Jump T-slots into the profile interior.
  • rounded end faces 17 and 18 are connected in a continuous transition.
  • the two end faces 17 and 18 each have semicircular walls which merge tangentially into the longitudinal sides 19 and 20.
  • the T-slots are arranged in pairs to each other, so that in each case in the two end regions of the long sides 19 and 20 there is a pair of T-slots 11, 12 and 15, 16 and another pair of T-slots 13, 14 in the Middle of the long sides 19 and 20 is present. Between the two T-grooves of a pair there are connecting webs 21, 22 and 23, respectively. The strength of the extruded profile is considerably increased by the connecting webs provided between the T-grooves arranged opposite one another.
  • the connecting web between the T-grooves 13 and 14 arranged in the central region of the long sides 19 and 20 is subdivided, so that two partial webs 22a and 22b have been created.
  • the mutually facing sides of these partial webs are such shaped that a circular opening 24 is formed between these two webs.
  • This circular opening 24 can advantageously be used for receiving mechanical fastening elements.
  • Clamp-like projections 25 and 26 are attached on both sides of the connecting web 21, so that a horseshoe-shaped arrangement is formed from the connecting web 21 and the two clamp-like projections 25 and 26.
  • the interior of the horseshoe-shaped recess is designed as a circular recess 31. Between the two free legs of the lugs 25 and 26 there is an opening which has a central opening angle of approximately 60 degrees.
  • the circular recess can serve, for example, to accommodate a mechanical fastening element, it being advantageous that the two lugs 25 and 26 can spring slightly outwards due to their elasticity.
  • the circular recess 31 can also be used for receiving lines or the like, as can the free space formed between the two shoulders 25 and 26 on the one hand and the end face 17 on the other hand.
  • Particularly large free spaces 29 and 30 are each formed between adjacent pairs of T-slots and can be used to hold electrical cables or other supply lines.
  • the two free spaces 29 and 30 essentially have a rectangular configuration, each with a niche at the rectangular cross section connects, which extends into the area between the two T-grooves 11 and 12 on the one hand and 15 and 16 on the other.
  • cross section of the strip according to the invention shown in the drawing not only enables a variety of possible uses due to its spatial design and structure, it is also an essential aspect of the invention that the cross-sectional configuration described above ensures a particularly high flexural strength and a correspondingly high kink resistance.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Strangpreßprofil-Leiste aus Metall, welche als vertikale Stütze bei Möbeln verwendbar ist und sich dadurch auszeichnet, daß die Leiste im Querschnitt einen Umriß aufweist, der im wesentlichen einem langgestreckten Rechteck entspricht, welches an seinen Stirnseiten abgerundet ist und in seinen Längsseiten jeweils einspringende T-Nuten aufweist, und zwar jeweils drei T-Nuten auf einer Längsseite.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangpreßprofil-Leiste aus Metall für Möbel, insbesondere zur Verwendung als vertikale Stütze bei Industrie- und Büromöbeln.
  • Es sind zwar verschiedene Strangpreßprofil-Leisten aus Metall bekannt, die grundsätzlich auch zum Aufbau von Möbelstücken verwendbar sind; derartige Leisten sind jedoch wenig dafür geeignet, zur Gestaltung eines univerailen Möbelprogramms zu dienen, welches im Gebrauch praktischen Anforderungen ebenso wie ästhetischen Ansprüchen gerecht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strangpreßprofil-Leiste der eingangs näher genannten Art zu schaffen, welche im Hinblick auf eine außerordentlich universelle Verwendbarkeit bei der Gestaltung eines Möbel-Programms bei großer Festigkeit und zugleich ästhetisch ansprechender Form besonders vielseitige Befestigungsmöglichkeiten für Möbelteile wie Wände und Böden oder Platten bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Leiste im Querschnitt einen Umriß aufweist, der im wesentlichen einem langgestreckten Rechteck entspricht, dessen Stirnseiten abgerundet sind und in dessen Längsseiten jeweils in den Profil-Innenraum einspringende T-Nuten ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Leiste läßt sich praktisch bei allen Schränken, Gestellen, Regalen, Schreibtischen, Arbeitstischen, Labortischen, Besprechungstischen, Schreibmaschinentischen und vielen anderen Möbelstücken als vertikale Stütze verwenden, die vorzugsweise im Bereich der Ecken der Möbelstücke angeordnet ist. Mit Hilfe der T-Nuten lassen sich vertikale Wände und Türen sowie in gleicher weise auch horizontale Böden oder Platten auf beliebiger Höhe außerordentlich einfach und zugleich besonders fest und stabil anbringen. Da sich die T-Nuten über die gesamte Höhe der Leiste erstrecken, ist auf jedem gewünschten Niveau eine Befestigungsmöglichkeit gegeben.
  • Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Leiste den Vorteil, daß eine Platte oder ein Boden, nachdem die Anbringung zunächst auf einer bestimmten Höhe erfolgt ist, ohne Schwierigkeit nachträglich in der Höhe verstellt werden kann.
  • Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Leiste sind so gewählt und in ihren Proportionen derart aufeinander abgestimmt, daß für den praktischen Gebrauch die Stabilität und die Festigkeit in ausreichendem Maß gewährleistet sind und dabei zugleich eine ästhetisch besonders ansprechende Formgebung erreicht ist. Insbesondere werden durch die parallel zueinander verlaufenden T-Nuten nicht nur hervorragende Befestigungsmöglichkeiten geboten, sondern es werden vielmehr auch die verhältnismäßig großen Seitenflächen der erfindungsgemäßen Leiste in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft unterteilt und gegliedert. Es wird nämlich durch die T-Nuten die Entstehung einer breiteren geschlossenen Fläche verhindert, so daß durch eine Unterbrechung und Gliederung ein besonders vorteilhafter optisch-ästhetischer Eindruck geschaffen wird, ohne dabei die Festigkeit der erfindungsgemäßen Leiste zu beeinträchtigen. Im Gegenteil, durch die nach innen einspringenden T-Nuten wird eine Wand-Versteifung herbeigeführt, die zu einer erheblichen Biegefestigkeit und Knickfestigkeit der Leiste führt. Der optisch-ästhetische Eindruck ebenso wie rein praktische Eigenschaften im Gebrauch werden dadurch vorteilhaft gestaltet, daß im Querschnitt der Leiste zwischen den Längsseiten und den abgerundeten Stirnseiten ein stetiger Übergang vorhanden ist. Dabei kann vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, daß der Querschnitt der abgerundeten Stirnseiten halbkreisförmig ausgebildet ist. Die abgerundeten und vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildeten Stirnseiten erweisen sich nämlich im praktischen Gebrauch deshalb als besonders vorteilhaft, weil einerseits die Gefahr vermindert wird, daß Personen sich an scharfen Kanten stoßen könnten und weil andererseits die Reinigung erleichtert wird.
  • Die vorteilhafte ästhetische Wirkung der T-Nuten kann vorzugsweise dadurch besonders effektvoll hervorgebracht werden, daß die Oberfläche der erfindungsgemäßen Leiste verhältnismäßig dunkel gestaltet wird. Dadurch wird der Kontrast zwischen der Oberfläche einerseits und den stets relativ dunklen T-Nuten gemindert, so daß zwar der Gliederungs-Effekt noch zustandekommt, jedoch allzu harte Kontraste vermieden sind. Ausreichende Befestigungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß entlang einer Längsseite wenigstens zwei T-Nuten vorhanden sind, insbesondere dann, wenn die Anordnung weiterhin derart getroffen ist, daß die T-Nuten jeweils in dem Endbereich der Längsseiten angeordnet sind, welcher an die abgerundeten Stirnseiten angrenzt.
  • Die Befestigungsmöglichkeiten für weitere Teile von Möbelstücken können vorzugsweise noch dadurch verbessert werden, daß mittig zwischen zwei im Endbereich der Längsseiten angeordneten T-Nuten jeweils eine weitere T-Nut vorhanden ist.
  • Im Hinblick auf ein möglichst geringes Gewicht kann gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen sein, daß die Leiste als Hohlprofil-Leiste ausgebildet ist, bei welcher die Wandstärke zwischen etwa 10 % und 20 % der Längsabmessung des langgestreckten Querschnitt-Rechtecks beträgt. Um eine besonders hohe Festigkeit zu erreichen, kann vorteilhafterweise dabei vorgesehen sein, daß die T-Nuten derart paarweise angeordnet sind, daß jeweils einer T-Nut auf der einen Längsseite eine T-Nut auf der anderen Längsseite direkt gegenübersteht, und daß zwischen den beiden T-Nuten eines T-Nutenpaares wenigstens ein Verbindungssteg vorhanden ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht weiterhin vor, daß wenigstens zwischen den bdden T-Nuten eine in der Mitte der Längsseiten angeordneten T-Nutenpaares zwei auf Abstand voneinander angeordnete Verbindungsstege angeordnet sind und daß die einander zugewandten Seiten der Verbindungsstege derart ausgebildet sind, daß eine kreisrunde Öffnung gebildet ist. Die kreisrunde Öffnung dieser vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes läßt sich zur Befestigung verschiedenster Bauteile bequem verwenden.
  • Weitere Befestigungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß der Verbindungssteg zwischen den beiden T-Nuten die jeweils im Endbereich der Längsseiten angeordnet sind, zwei klammerartige Ansätze aufweist, die in den durch die abgerundeten Stirnseiten umschlossenen Raum ragen, wodurch aus dem Verbindungssteg und den klammerartigen Anstäzen jeweils eine hufeisenförmige Querschnittskonfiguration gebildet ist. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die klammerartigen Ansätze parallel zu den abgerundeten Stirnwänden angeordnet sind. Dabei kann die Anordnung vorzugsweise so getroffen sein, daß die klammerartigen Ansätze bei halbkreisförmigen Stirnwänden konzentrisch zu den Stirnwänden angeordnet sind.
  • Die Ausnehmungen ebenso wie die Öffnung führen zu einer Materialersparnis bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Leiste und erfüllen zugleich den Zweck, zur Befestigung von verschiedenen Bauteilen zu dienen.
  • Die erfindungsgemäße Leiste wird im Hinblick auf eine möglichst universelle Verwendbarkeit praktischen und ästhetischen Anforderungen dann besonders gut gerecht, wenn sie so ausgebildet ist, daß die Strangpreßprofil-Leiste Abmessungen von etwa 120 mm für die Längsseite und von etwa 30 mm für die Querseite des langgestreckten Querschnitt-Rechtecks aufweist.
  • Durch die Formgebung der erfindungsgemäßen Leiste wird eine ausreichende Festigkeit auch dann noch erreicht, wenn die Wandstärke der Hohlprofil-Leiste nur etwa 2 mm oder sogar nur etwa 1,8 mm beträgt.
  • Für besonders hohe Belastungen kann vorgesehen sein, daß die Wandstärke für die Außenkontur im Bereich der T-Nuten etwa 2,3 mm beträgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, daß jeweils zwischen benachbarten Paaren von T-Nuten Freiräume gebildet sind, die im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind. Solche Freiräume lassen sich in vielfältiger Weise ausnutzen, beispielsweise für elektrische Kabel oder sonstige Leitungen jeglicher Art. Da häufig sowohl in Büroräumen als auch in Laboratorien oder anderen Industrieräumen Leitungen wie elektrische Kabel vom Fußboden her zugeführt werden, erweist sich die erfindungsgemäße Leiste mit den im Profil-Innenraum gebildeten Freiräumen als besonders gut geeignet, Kabel und weitere Leitungen aufzunehmen und bis nahe an den Bereich heranzuführen, in welchem die Kabelanschlüsse vom Benutzer benötigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiste sieht vor, daß im Innenraum der hufeisenförmigen Konfiguration zwischen den klammerartigen Ansätzen und den Verbindungsstegen jeweils eine kreisförmige Ausnehmung gebildet ist. Dabei kann vorzugsweise auch vorgesehen sein, daß die kreisförmige Ausnehmung einen offenen Bereich aufwist, der zwischen den freien Enden der Ansätze gebildet ist und den Stirnseiten zugewandt ist und daß sich der offene Bereich über einen Zentralwinkel von etwa 60 Grad erstreckt. Abgesehen davon, daß sich eine solche Konfiguration zur Herstellung als Strangpreßteil gut eignet, wird auf diese Weise ein weiterer Freiraum gewonnen, der zur Aufnahme von Leitungen oder dergleichen dienen kann oder aber auch zur Anbringung mechanischer Befestigungselemente verwendbar ist. Für die Verwendung von mechanischen Befestigungselementen, die in die Ausnehmungen eingeführt werden, erweist sich in manchen Fällen die Elastizität der Ansätze als vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch eine Strangpreßprofil-Leiste.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Strangpreßprofil-Leiste gemäß der Zeichnung hat im Querschnitt die Form eines langgestreckten Rechteckes, an dessen Längsseiten 19 und 20 jeweils drei T-Nuten 11, 13, 15 bzw. 12, 14, 16 ausgebildet sind, wobei die T-Nuten in den Profil-Innenraum einspringen. An die beiden Längsseiten 19 und 20 schließen sich jeweils in einem stetigen Übergang abgerundete Stirnseiten 17 und 18 an. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weisen die beiden Stirnseiten 17 und 18 jeweils halbkreisförmige Wände auf, die tangential in die Längsseiten 19 und 20 übergehen.
  • Die T-Nuten sind paarweise zueinander angeordnet, so daß jeweils in den beiden Endbereichen der Längsseiten 19 und 20 ein T-Nuten-Paar 11, 12 bzw. 15, 16 vorhanden ist und ein weiteres T-Nuten-Paar 13, 14 in der Mitte der Längsseiten 19 und 20 vorhanden ist. Zwischen den beiden T-Nuten eines Paares sind jeweils Verbindungsstege 21, 22 bzw. 23 vorhanden. Durch die zwischen den einander gegenüber angeordneten T-Nuten vorgesehenen Verbindungsstege wird die Festigkeit des Strangpreßprofils erheblich erhöht.
  • Der Verbindungssteg zwischen den im mittleren Bereich der Längsseiten 19 und 20 angeordneten T-Nuten 13 und 14 ist unterteilt, so daß zwei Teilstege 22a und 22b entstanden sind. Die einander zugewandten Seiten dieser'Teilstege sind derart geformt, daß zwischen diesen beiden Teilstegen eine kreisrunde Öffnung 24 gebildet ist. Diese kreisrunde Öffnung 24 kann zur Aufnahme von mechanischen Befestigungselementen vorteilhaft verwendet werden.
  • Auf beiden Seiten des Verbindungssteges 21 sind klammerartige Ansätze 25 und 26 angebracht, so daß aus dem Verbindungssteg 21 und den beiden klammerartigen Ansätzen 25 und 26 eine hufeisenförmige Anordnung gebildet ist. Der Innenraum der hufeisenförmigen Ausnehmung ist als kreisförmige Ausnehmung 31 ausgebildet. Zwischen den beiden freien Schenkeln der Ansätze 25 und 26 ist eine Öffnung vorhanden, die einen zentralen Öffnungswinkel von etwa 60 Grad aufweist. Die kreisförmige Ausnehmung kann beispielsweise zur Aufnahme eines mechanischen Befestigungselementes dienen, wobei es sich als vorteilhaft erweisen kann, daß die beiden Ansätze 25 und 26 auf Grund ihrer Elastizität leicht nach außen federn können.
  • Es kann die kreisförmige Ausnehmung 31 jedoch auch ebenso wie der zwischen den beiden Ansätzen 25 und 26 einerseits und der Stirnseite 17 andererseits gebildete Freiraum zur Aufnahme von Leitungen oder dergleichen verwendet werden.
  • Eine entsprechende Anordnung, wie sie durch den Verbindungssteg 21, die Ansätze 25 und 26 sowie die kreisförmige Ausnehmung 31 gebildet ist, ist auf der gegenüberliegenden Seite des Profils durch den Verbindungssteg 23, die Ansätze 27 und 28 und die dazwischen gebildete kreisförmige Ausnehmung 32 vorhanden.
  • Besonders große Freiräume 29 und 30 sind jeweils zwischen benachbarten Paaren von T-Nuten ausgebildet und können zur Aufnahme von elektrischen Kabeln oder sonstigen Versorgungsleitungen verwendet werden. Die beiden Freiräume 29 und 30 weisen im wesentlichen eine Rechteck-Konfiguration auf, wobei sich an den Rechteck-Querschnitt jeweils eine Nische anschließt, die sich in den Bereich zwischen den beiden T-Nuten 11 und 12 einerseits bzw. 15 und 16 andererseits erstreckt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Querschnitt der erfindungsgemäßen Leiste ermöglicht nicht nur vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf Grund seiner räumlichen Gestaltung und Gliederung, es ist vielmehr auch ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, daß durch die oben beschriebene Querschnittskonfiguration eine besonders hohe Biegefestigkeit und eine entsprechend hohe Knickfestigkeit gewährleistet sind.

Claims (10)

1. Strangpreßprofil-Leiste aus Metall für Möbel, insbesondere zur Verwendung als vertikale Stütze bei Industrie- und Büromöbeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) im Querschnitt einen Umriß aufweist, der im wesentlichen einem langgestreckten Rechteck entspricht, dessen Stirnseiten (17, 18) abgerundet sind und in dessen Längsseiten (19, 20) jeweils in den Profil-Innenraum einspringende T-Nuten (11 - 16) ausgebildet sind.
2. Strangpreßprofil-Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Leiste (10) zwischen den Längsseiten (19, 20) und den abgerundeten Stirnseiten (17, 18) ein stetiger Übergang vorhanden ist und daß der Querschnitt der abgerundeten Stirnseiten (17, 18) halbkreisförmig ausgebildet ist.
3. Strangpreßprofil-Leiste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Längsseite (19, 20) wenigstens zwei T-Nuten (11, 15 bzw. 12, 16) vorhanden sind.
4. Strangpreßprofil-Leiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Nuten (11, 15 bzw. 12, 16) jeweils in dem Endbereich der Längsseiten (19, 20) angeordnet sind, welcher an die abgerundeten Stirnseiten (17, 18) angrenzt.
5. Strangpreßprofil-Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen zwei im Endbereich der Längsseiten (19, 20) angeordneten T-Nuten (11, 15 bzw. 12, 16) jeweils eine weitere T-Nut (13 bzw. 14) vorhanden ist.
6. Strangpreßprofil-Leiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Nuten (11 - 16) derart paarweise angeordnet sind, daß jeweils einer T-Nut (11, 13, 15) auf der einen Längsseite (19) eine T-Nut (12, 14, 16) auf der anderen Längsseite (20) direkt gegenübersteht, und daß zwischen den beiden T-Nuten eines T-Nutenpaares wenigstens ein Verbindungssteg (21, 22, 23) vorhanden ist.
7. Strangpreßprofil-Leiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (21, 23) zwischen den beiden T-Nuten (11, 12 bzw. 15, 16) die jeweils im Endbereich der Längsseiten (19 bzw. 20) angeordnet sind, zwei klammerartige Ansätze (25, 26 bzw. 27, 28) aufweist, die in den durch die abgerundeten Stirnseiten umschlossenen Raum ragen, wodurch aus dem Verbindungssteg (21, 23) und den klammerartigen Ansätzen (25, 26 bzw. 27, 28) jeweils eine hufeisenförmige Querschnittskonfiguration gebildet ist.
8. Strangpreßprofil-Leitse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die klammerartigen Ansätze (25 - 28) parallel zu den abgerundeten Stirnwänden und bei halbkreisförmigen Stirnwänden konzentrisch zu den Stirnwänden angeordnet sind.
9. Strangpreßprofil-Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofil-Leiste (10) Abmessungen von etwa 120 mm für die Längsseite und von etwa 30 mm für die Querseite des langgestreckten Querschnitt-Rechtecks aufweist.
10. Strangpreßprofil-Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) als Hohlprofil-Leiste ausgebildet ist und daß die Wandstärke der Hohlprofil-Leiste (10) etwa 2 mm beträgt.
EP82106703A 1981-08-24 1982-07-24 Strangpressprofil-Leiste Expired EP0072929B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106703T ATE24994T1 (de) 1981-08-24 1982-07-24 Strangpressprofil-leiste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133457 DE3133457A1 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Strangpressprofil-leiste
DE3133457 1981-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072929A2 true EP0072929A2 (de) 1983-03-02
EP0072929A3 EP0072929A3 (en) 1983-10-26
EP0072929B1 EP0072929B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6140003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106703A Expired EP0072929B1 (de) 1981-08-24 1982-07-24 Strangpressprofil-Leiste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4463057A (de)
EP (1) EP0072929B1 (de)
AT (1) ATE24994T1 (de)
BR (1) BR8204929A (de)
DE (1) DE3133457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677259A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Haeberle GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Trägerprofilplatte

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672224B5 (de) * 1987-12-23 1990-05-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
DE3821275A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Maier Peter Verfahren zum herstellen von insbesondere gewichtsreduzierten versteifungsprofilen
US5046791A (en) * 1989-04-18 1991-09-10 Jerry Kooiman Extrusion frame and components therefor
DE4009401A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Porsche Ag Traeger, insbesondere laengstraeger einer fahrzeug-aufbaustruktur
DE4143352C2 (de) * 1990-11-28 1995-07-20 Paul Hannes Profilstab
FR2669714A1 (fr) * 1990-11-28 1992-05-29 Hannes Paul Poutrelle profilee creuse.
JPH05103445A (ja) * 1991-10-05 1993-04-23 Fanuc Ltd 液冷電動機およびそのジヤケツト
JP2952794B2 (ja) * 1991-12-10 1999-09-27 本田技研工業株式会社 車両用サスペンション部材の製造方法
US5588263A (en) * 1994-09-21 1996-12-31 Hem Trading Double adaptor bar for single inserts used in casting concrete
US5715761A (en) * 1995-08-01 1998-02-10 Knoll, Inc. Article of furniture including a leg having wire management capabilities
DE19621547A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Schaerer Soehne Ag Usm U Modulares Inneneinrichtungssystem
US6293506B1 (en) * 1998-05-01 2001-09-25 Ditto Sales, Inc. Table leg wire management apparatus
US5984417A (en) * 1999-01-14 1999-11-16 Wang; Chih Chiang Beam member for furniture
DE102009011976B4 (de) * 2009-03-05 2015-03-26 Hiller Objektmöbel Gmbh Verbindungselement zum Verbinden mindestens zweier Möbelkomponenten und Möbel mit einem solchen Verbindungselement
DE102010060082A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Rittal GmbH & Co. KG, 35745 Tragprofil für ein Tragarmsystem
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US10442503B2 (en) * 2015-03-27 2019-10-15 Taylor Made Group, Llc Tubing with internal channel
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
KR20190006593A (ko) * 2016-06-09 2019-01-18 디버전트 테크놀로지스, 인크. 아크 및 노드 설계 및 제조용 시스템들 및 방법들
US10648497B2 (en) * 2016-06-24 2020-05-12 Mac Goelst Connectable box carcass framework members

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991047A (en) * 1963-04-04 1965-05-05 Versatile Fittings W H S Ltd Improvements in or relating to cabinets
FR2180403A5 (de) * 1972-04-14 1973-11-23 Strassle Marcel
US3824747A (en) * 1972-07-25 1974-07-23 Gen Partitions Mfg Corp Pilaster and wall partition combination
GB2064305A (en) * 1979-11-07 1981-06-17 Interior Systems Uk Ltd Improvements in or relating to shelf supports for merchandise display systems
FR2479411A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Maillet Expositions Sa Element porteur en alliage leger file avec habillage decoratif pour structure de stand, de batiment prefabrique ou autre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1031000A (en) * 1911-01-30 1912-07-02 Higgin Mfg Co Formation of the ends of tubes for drawing purposes.
CH587085A5 (de) * 1974-04-08 1977-04-29 Alusuisse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991047A (en) * 1963-04-04 1965-05-05 Versatile Fittings W H S Ltd Improvements in or relating to cabinets
FR2180403A5 (de) * 1972-04-14 1973-11-23 Strassle Marcel
US3824747A (en) * 1972-07-25 1974-07-23 Gen Partitions Mfg Corp Pilaster and wall partition combination
GB2064305A (en) * 1979-11-07 1981-06-17 Interior Systems Uk Ltd Improvements in or relating to shelf supports for merchandise display systems
FR2479411A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Maillet Expositions Sa Element porteur en alliage leger file avec habillage decoratif pour structure de stand, de batiment prefabrique ou autre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677259A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Haeberle GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Trägerprofilplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133457A1 (de) 1983-03-10
BR8204929A (pt) 1983-08-02
US4463057A (en) 1984-07-31
ATE24994T1 (de) 1987-02-15
EP0072929B1 (de) 1987-01-21
EP0072929A3 (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072929A2 (de) Strangpressprofil-Leiste
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
WO1998023013A1 (de) Eckverbindung für ein rahmengestell
DE1465318C3 (de) Elektrischer Klemmenblock
DE4039550A1 (de) Geraetewagen
DE2701488A1 (de) Verstrebung fuer metallische profilpfosten
EP0033490B1 (de) Bausatz für die Herstellung von Zargen für Korpusse
DE3133456C2 (de) Möbelstück, insbesondere EDV- oder Labor-Mobiliar
EP0182288B1 (de) Raumkonstruktion
EP0142659A2 (de) Bauelementensatz mit aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehenden Bauelementen zum Aufbau von Schrankwänden und dgl.
DE8124709U1 (de) Strangpressprofil-leiste
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
DE4244142A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
EP0648450A1 (de) Tischplattenelement und Tischplattenkombination für Bürotische
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE19623129A1 (de) Möbelbauelement
DE4014083A1 (de) Wange fuer bueromoebel
EP1770838A1 (de) Profil für ein Rahmengestell eines Schaltschranks
DE2802740B2 (de) Aus Längselementen zusammengeschraubte kastenförmige Führung polygonalem Querschnitts
DE102010004603B4 (de) Möbelbauelement für ein Möbel
DE4429078C2 (de) Verbinder
DE2654590A1 (de) Gestell fuer elektrische schaltanlagen
DE1779115A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vitrinen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE7831377U1 (de) Trennwand fuer buero- und arbeitsraeume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830121

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 24994

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970704

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980724

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST