DE19623129A1 - Möbelbauelement - Google Patents

Möbelbauelement

Info

Publication number
DE19623129A1
DE19623129A1 DE1996123129 DE19623129A DE19623129A1 DE 19623129 A1 DE19623129 A1 DE 19623129A1 DE 1996123129 DE1996123129 DE 1996123129 DE 19623129 A DE19623129 A DE 19623129A DE 19623129 A1 DE19623129 A1 DE 19623129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
furniture component
frame
furniture
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996123129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZACHAY MARTINA
Original Assignee
ZACHAY MARTINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZACHAY MARTINA filed Critical ZACHAY MARTINA
Priority to DE1996123129 priority Critical patent/DE19623129A1/de
Publication of DE19623129A1 publication Critical patent/DE19623129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/005Linkable dependent elements with the same or similar cross-section, e.g. cabinets linked together, with a common separation wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Der Erfindung betrifft ein Möbelbauelement, mit dem auf einfache Weise die unterschiedlichsten Möbelaufbauten herstellbar sind.
Es sind kastenartige Möbelbauelemente bekannt, die in sich ein Möbelfach bilden und in horizontaler und vertikaler Richtung aneinanderreihbar sind. Derartige Möbelbauelemente sind voluminös, was für deren Lagerung und Transport zum Aufbauort einen erheblichen Nachteil mit sich bringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Möbelbauelement zu schaffen, das platzsparend gelagert und transportiert werden kann und am Einsatzort dennoch schnell und auf einfache Weise zu den unterschiedlichsten Möbelaufbauten verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Möbelbauelement mit zwei mit Eckbereichen im rechten Winkel fest miteinander verbindbaren oder verbundenen Schenkelteilen gelöst, das im Bereich seiner freien Stirnseite der beiden Schenkelteile mittels erster Verbindungsmittel wahlweise mit einer freien Stirnseite oder dem Eckbereich eines weiteren Möbelbauelementes verbindbar ist und das im Bereich seines Eckbereiches der beiden Schenkelteile mittels zweiter Verbin­ dungsmittel wahlweise mit freien Stirnseiten oder Eckbereichen weiterer Möbelbauelemente verbindbar ist, wobei in jedem Fall die aufeinanderstoßenden Schenkelteile der miteinander zu verbindenden Möbelbauelemente in derselben Ebene ausgerichtet oder senkrecht zueinander stehen.
Die Möbelbauelemente können platzsparend ineinander gestapelt und am Einsatzort schnell miteinander verbunden werden, wobei durch die vorbereitete Anordnung der Verbindungsmittel die unterschiedlichste Aneinanderreihung der Möbelbau­ elemente ermöglicht ist.
Die Schenkelteile haben einheitliche Breite. Die Länge der beiden Schenkelteile eines Möbelbauelementes kann gleich oder auch unterschiedlich sein, was die Variationsmöglichkeiten für den Möbelaufbau zusätzlich erhöht.
In der einfachsten Form kann vorgesehen sein, daß die Möbelbauelemente als Flächenelemente ausgebildet sind. Die Ausgestaltung kann jedoch auch so ausgeführt sein, daß die Schenkelteile als U-förmige Rahmenkonstruktion ausgebildet sind, die aus jeweils drei Rahmenschenkeln zusammengesetzt und im Bereich ihrer aufeinanderstoßender, seitlichen Rahmenschenkel fest miteinander verbunden sind. Dazu wird bevorzugt vorgesehen, daß die Rahmenschenkel der Schenkelteile auf Gehrung geschnittene Hohlprofilabschnitte sind, die im Bereich ihrer Stoßstellen mittels eingeschobener Winkelverbinder fest miteinander verbunden, z. B. verschraubt sind.
Ist zusätzlich vorgesehen, daß die Rahmenschenkel der beiden Schenkelteile eine geschlossene Rahmenkonstruktion bilden und daß die einander zugekehrten Innen­ seiten dieser Rahmenschenkel mit mindestens einer durchgehenden T-Nut versehen sind, dann sind an allen Rahmenschenkeln der Rahmenkonstruktion Befestigungs­ möglichkeiten für die Anbringung der unterschiedlichsten Beschlagteile, wie Scharniere, Teleskopauszüge, Verschlüsse und dgl. geschaffen.
Die Ausgestaltung der Hohlprofilabschnitte ist dabei vorzugsweise so, daß die T-Nut in den Innenseiten der Rahmenschenkel mittig angeordnet ist und über geneigte Übergangsseitenabschnitte in die Schmalseiten des verwendeten Hohl­ profilabschnittes übergehen und daß die Außenseiten der in die Rahmen­ konstruktion einbezogenen Rahmenschenkel konvex gewölbt sind.
Für die Verbindung der Möbelbauelemente ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß ein seitlicher Rahmenschenkel mittels eines L-förmigen Verbinders mit einem mittleren Rahmenschenkel eines weiteren Möbelbauelementes verbindbar ist, wobei der eine Schenkel desselben mittels einer Befestigungsschraube mit dem mittleren Rahmenschenkel des weiteren Möbelbauelementes verbindbar ist und der andere Schenkel auf der Innenseite des seitlichen Rahmenschenkels des Möbelbauelementes festlegbar ist. Dabei wird vorgesehen, daß in die T-Nut des seitlichen Rahmenschenkels eine Schiebemutter eingeführt ist, in die eine Ver­ bindungsschraube einschraubbar ist, welche durch eine Bohrung oder Gewinde­ aufnahme des zugeordneten Schenkels des L-förmigen Verbinders geführt ist, sowie daß die Befestigungsschraube mit Schraubkopf versehen und durch eine erweiterte Aufnahme in der T-Nut des mittleren Rahmenschenkels des weiteren Möbelbauelementes eingeführt und in eine Gewindeaufnahme im zugeordneten Schenkel des L-förmigen Verbinders einschraubbar ist. Die Außenseite des mittleren Rahmenschenkels ist an der Anlageseite des L-förmigen Verbinders mit einer Abflachung versehen.
Sind dagegen die beiden mittleren Rahmenschenkel benachbarter Möbel­ bauelemente miteinander zu verbinden, dann sieht eine Ausgestaltung vor, daß der mittlere Rahmenschenkel mittels einer Schraube mit einem mittleren Schenkel eines weiteren Möbelbauelementes verbindbar ist, die mit Schraubenkopf versehen und über eine erweiterte Aufnahme der T-Nut des mittleren Rahmenschenkels des weiteren Möbelbauelementes einführbar und in einer Gewindebohrung oder eine Schiebemutter in der T-Nut des mittleren Rahmenschenkels einschraubbar ist, wobei die beiden mittleren Rahmenschenkel mittels eines Distanzringes auf Ab­ stand gehalten sind, der sich auf Abflachungen der einander zugekehrten Außen­ seiten der beiden mittleren Rahmenschenkel abstützt.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei als geschlossene Rahmenkonstruktion ausgebildete L-förmige Möbelbauelemente, die über ihre mittleren Rahmenschenkel aufeinanderstoßen,
Fig. 2 zwei als geschlossene Rahmenkonstruktion ausgebildete L-förmige Möbelbauelemente, wobei der Eckbereich des einen Möbelbauelementes mit einem mittleren Rahmen­ schenkel des benachbarten Möbelbauelementes zu verbinden ist,
Fig. 3 und 4 eine Verbindungsstelle für die im Eckbereich eines Möbelbauelementes aufeinanderstoßenden Rahmen­ schenkel,
Fig. 5 eine Verbindungsstelle für die benachbarten Möbelbau­ elemente nach Fig. 1,
Fig. 6 und 7 eine Verbindungsstelle bei der Anordnung der Möbelbau­ elemente nach Fig. 2 in zwei um 90° versetzten Ansichten,
Fig. 8 den Querschnitt eines für die Möbelbauelemente ver­ wendeten Hohlprofilabschnittes,
Fig. 9 und 10 zwei Möbelaufbauten, die mit Möbelbauelementen nach der Erfindung aufgebaut sind.
Die Möbelbauelemente 10 nach der Erfindung sind L-förmig und umfassen die im rechten Winkel zueinander stehenden Schenkelteile 11 und 15, die auch als Flächenelemente ausgebildet sein können. Im Ausführungsbeispiel sind sie jedoch als geschlossene Rahmenkonstruktion ausgebildet, wobei jeder Schenkelteil 11 und 15 drei Rahmenschenkel, die beiden seitlichen Rahmenschenkel 12 und 13 bzw. 16 und 17 und den mittleren Rahmenschenkel 14 bzw. 18 umfassen. Die seitlichen Rahmenschenkel 12 und 13 sind mit den seitlichen Rahmenschenkel 16 und 17 fest verbunden und bilden den Eckbereich des Möbelbauelementes 10.
Im Zusammenbau können, wie Fig. 1 zeigt, die benachbarten Möbelbauelemente 10 mit mittleren Rahmenschenkeln 14 aufeinanderstoßen und miteinander ver­ bunden werden, wie anhand der Fig 5 noch gezeigt wird. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, kann an einer Stoßstelle eines Möbelaufbaues auch ein mittlerer Rahmenschenkel 14 des einen Möbelbauelementes 10 mit dem Eckbereich des anderen Möbelbauelementes 10 zusammentreffen. Die dafür vorgesehene Verbindung wird in Fig. 6 und 7 noch gezeigt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung für die Rahmenschenkel zeigt Fig. 8. Die Rahmenschenkel 12, 13, 14, 16, 17, 18 sind als Hohlprofilabschnitte mit einer recht­ eckförmigen Aufnahme 22 ausgebildet. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, können in den Eckbereichen der Schenkelteile 11 und 15 sowie auch an den Übergängen von den seitlichen zu dem mittleren Rahmenschenkel mittels Winkelverbinder 30 feste Verbindungen geschaffen werden. Die Rahmenschenkel sind auf Gehrung ge­ schnitten und in die Aufnahme 22 sind die Schenkel 31 und 32 des Winkel­ verbinders 30 eingeschoben. Die einander zugekehrten Innenseiten der Rahmenschenkel einer Rahmenkonstruktion sind mit einer durchgehenden T-Nut 21 versehen, in die auch Stromschienen 26 eingebracht werden können. Die Schenkel 31 und 32 der Winkelverbinder 30 sind mit Gewindebohrungen 33 für Schrauben 34 versehen, die in der T-Nut 21 eingeführt werden und in den Schenkeln 31 und 32 versenkt sind, so daß in der T-Nut 21 an allen Stellen weitere Verbindungsmittel angebracht werden können. Die Schrauben 34 sind dabei in Bohrungen der Rahmenschenkel geführt. Diese Bohrungen können jedoch auch als Gewindeaufnahmen ausgebildet sein.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Verbindungsstelle zwischen einem mittleren Rahmenschenkel 14 eines Möbelbauelementes 10 mit dem Eckbereich eines anderen Möbelbauelementes 10, wobei Fig. 6 auf die Innenseite des Eckbereiches ausgerichtet ist und die T-Nuten 21 der aufeinanderstoßenden Rahmenschenkel 12 und 17 erkennen läßt. Als Verbindungsmittel wird ein L-Verbinder 40 verwendet, der mit dem einen Schenkel 41 mit dem mittleren Schenkel 14 verbunden ist.
Die T-Nut 21 des Rahmenschenkels 14 weist an den Verbindungsstellen runde Aufnahmen 24 auf, so daß der Schraubenkopf 47 der Befestigungsschraube 46 eingeführt und im Rahmenschenkel 14 so versenkt werden kann, daß der Querschnitt der T-Nut 21 auch über die Verbindungsstelle hinweg freibleibt. Die Befestigungsschraube 46 wird durch eine Bohrung im Schenkel des Winkel­ verbinders geführt und in die Gewindeaufnahme 42 im Schenkel 41 des L-Ver­ binders 40 eingeschraubt. Die konvexe Außenseite des mittleren Rahmenschenkels 14 ist an der Verbindungsstelle mit einer Abflachung 23 versehen, so daß sich der Schenkel 41 des L-Verbinders 40 flächig abstützen kann.
In die T-Nut 21 des seitlichen Rahmenschenkels 12 des anderen Möbel­ bauelementes 10 ist eine Schiebemutter 48 eingeschoben, in die eine Schraube 45 eingeschraubt wird. Diese Schraube 45 ist in einer Gewindebohrung 43 im Schenkel 44 des L-Verbinders 40 verstellbar geführt und gehalten, wie ins­ besondere die Draufsicht nach Fig. 7 erkennen läßt. Es ist leicht einzusehen, daß der mittlere Rahmenschenkel 14 sich auch an die Schmalseite des seitlichen Rahmenschenkels 12 anschließen kann, so daß die beiden Möbelbauelemente 10 nach Fig. 6 übereinander gereiht sind.
In Fig. 9 ist ein regalartiger Wandaufbau mit identischen Möbelbauelementen 10 gezeigt. Die Möbelbauelemente 10 haben gleiche Schenkelbreite, jedoch unter­ schiedliche Schenkellänge. In vertikaler Richtung werden die Verbindungsstellen gemäß den Fig. 6 und 7 mit L-Verbindern hergestellt. In horizontaler Richtung können die Spalten von Möbelbauelementen 10 durch einfache Brückenverbinder miteinander verbunden werden, die in die T-Nuten 21 benachbarter Möbelbau­ elemente 10 eingreifen. Darüberhinaus bieten bei Rahmenkonstruktions- Möbelbauelemeneten die T-Nuten an allen Rahmenschenkeln zusätzliche Be­ festigungsmöglichkeiten für Beschläge und dgl., so daß auch Möbelaufbauten mit Türen, Schubladen und dgl. realisierbar sind.
Anhand des Möbelaufbaus nach Fig. 10 wird gezeigt, daß auch Möbelbauteile 10 und 10′ mit einheitlicher Schenkelbreite jedoch unterschiedlichen Schenkellängen in den Gesamtaufbau einbezogen werden. Die als Rahmenkonstruktion ausge­ bildeten Möbelbauelemente 10 bzw. 10′ lassen sich mit eingefügten Flächen­ elementen auch vollständig schließen.

Claims (15)

1. Möbelbauelement (10) mit zwei im Eckbereich im rechten Winkel fest mit­ einander verbindbaren oder verbundenen Schenkelteilen (11, 15), das im Bereich seiner freien Stirnseiten der beiden Schenkelteile (11, 15) mittels erster Verbindungsmittel wahlweise mit einer freien Stirnseite oder dem Eck­ bereich eines weiteren Möbelbauelementes (10) verbindbar ist und das im Bereich seines Eckbereiches der beiden Schenkelteile (11, 15) mittels zweiter Verbindungsmittel wahlweise mit freien Stirnseiten oder Eckbereichen weiterer Möbelbauelemente (10) verbindbar ist, wobei in jedem Fall die auf­ einanderstoßenden Schenkelteile (11, 15) der miteinander zu verbindenden Möbelbauelemente (10) in derselben Ebene ausgerichtet oder senkrecht zu­ einander stehen.
2. Möbelbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (11, 15) einheitliche Breite und einheitliche Länge aufweisen.
3. Möbelbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (11, 15) einheitliche Breite jedoch unterschiedliche Länge aufweisen.
4. Möbelbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (11, 15) als Flächenelement ausgebildet sind.
5. Möbelbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelteile (11, 15) als U-förmige Rahmenkonstruktion ausgebildet sind, die aus jeweils drei Rahmenschenkeln (12, 13, 14 bzw. 16, 17, 18) zusammengesetzt und im Bereich ihrer aufeinanderstoßender, seitlichen Rahmenschenkel (12, 13 bzw. 16, 17) fest miteinander verbunden sind.
6. Möbelbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (12, 13, 14 bzw. 16, 17, 18) der Schenkelteile (11, 15) auf Gehrung geschnittene Hohlprofilabschnitte (20) sind, die im Bereich ihrer Stoßstellen mittels eingeschobener Winkelverbinder (30) fest miteinander verbunden sind.
7. Möbelbauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelverbinder (30) mit den Rahmenschenkeln (12, 13, 14 bzw. 16, 17, 18) verschraubt sind.
8. Möbelbauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenschenkel (12, 13, 14, 16, 17, 18) der beiden Schenkelteile (11, 15) eine geschlossene Rahmenkonstruktion bilden und
daß die einander zugekehrten Innenseiten dieser Rahmenschenkel mit mindestens einer durchgehenden T-Nut versehen sind.
9. Möbelbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Nut (21) in den Innenseiten der Rahmenschenkel (12, 13, 14, 16, 17, 18) mittig angeordnet ist und über geneigte Übergangsseitenabschnitte in die Schmalseiten des verwendeten Hohlprofilabschnittes (20) übergehen.
10. Möbelbauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der in die Rahmenkonstruktion ein bezogenen Rahmen­ schenkel (12, 13, 14, 16, 17, 18) konvex gewölbt sind.
11. Möbelbauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitlicher Rahmenschenkel (z. B. 12) mittels eines L-förmigen Verbinders (40) mit einem mittleren Rahmenschenkel (z. B. 14) eines weiteren Möbelbauelementes (10) verbindbar ist, wobei der eine Schenkel (41) desselben mittels einer Befestigungsschraube (46) mit dem mittleren Rahmenschenkel (z. B. 14) des weiteren Möbelbauelementes (10) verbindbar ist und der andere Schenkel (44) auf der Innenseite des seitlichen Rahmenschenkels (z. B. 12) des Möbelbauelementes (10) festlegbar ist.
12. Möbelbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die T-Nut (20) des seitlichen Rahmenschenkels (z. B. 12) eine Schiebemutter (48) eingeführt ist, in die eine Verbindungsschraube (45) einschraubbar ist, welche durch eine Bohrung oder Gewindeaufnahme (43) des zugeordneten Schenkels (44) des L-förmigen Verbinders (40) geführt ist.
13. Möbelbauelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (46) mit Schraubkopf (47) versehen und durch eine erweiterte Aufnahme (24) in der T-Nut (21) des mittleren Rahmenschenkels (z. B. 14) des weiteren Möbelbauelementes (10) eingeführt und in eine Gewindeaufnahme (42) im zugeordneten Schenkel (41) des L-förmigen Verbinders (40) einschraubbar ist.
14. Möbelbauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des mittleren Rahmenschenkels (z. B. 14) an der Anlageseite des L-förmigen Verbinders (40) mit einer Abflachung (23) versehen ist.
15. Möbelbauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Rahmenschenkel (z. B. 14) mittels einer Schraube (50) mit einem mittleren Schenkel (z. B. 14) eines weiteren Möbelbauelementes (10) verbindbar ist, die mit Schraubenkopf versehen und über eine erweiterte Aufnahme (24) der T-Nut (21) des mittleren Rahmenschenkels (z. B. 14) des weiteren Möbelbauelementes (10) einführbar und in einer Gewindebohrung oder eine Schiebemutter in der T-Nut (21) des mittleren Rahmenschenkels (z. B. 14) einschraubbar ist, wobei die beiden mittleren Rahmenschenkel (z. B. 14) mittels eines Distanzringes (51) auf Abstand gehalten sind, der sich auf Abflachungen (23) der einander zugekehrten Außenseiten der beiden mittleren Rahmenschenkel (z. B. 14) abstützt.
DE1996123129 1996-06-10 1996-06-10 Möbelbauelement Ceased DE19623129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123129 DE19623129A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Möbelbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123129 DE19623129A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Möbelbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623129A1 true DE19623129A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123129 Ceased DE19623129A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Möbelbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623129A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039212A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Airleed Ag Regal
GB2446368A (en) * 2007-02-08 2008-08-13 Maxim Design Group Ltd Modular cantilevered display shelf assembly
CN104997292A (zh) * 2014-04-21 2015-10-28 金唐纸品有限公司 纸制家具制作方法
EP3516989A1 (de) 2018-01-29 2019-07-31 Inwerk GmbH Möbelsystem in modulbauweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039212A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Airleed Ag Regal
GB2446368A (en) * 2007-02-08 2008-08-13 Maxim Design Group Ltd Modular cantilevered display shelf assembly
CN104997292A (zh) * 2014-04-21 2015-10-28 金唐纸品有限公司 纸制家具制作方法
EP3516989A1 (de) 2018-01-29 2019-07-31 Inwerk GmbH Möbelsystem in modulbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
WO1994019850A1 (de) Schrank
DE4439628A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln und Tiefenstreben
DE10021718A1 (de) Rahmengestell
EP0751595B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0072929B1 (de) Strangpressprofil-Leiste
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19537016C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0757852A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE19623129A1 (de) Möbelbauelement
EP0182288B1 (de) Raumkonstruktion
DE2624928A1 (de) Container
EP0149587B1 (de) Riegelhalter für eine Fassadenwandkonstruktion aus Rohrprofilen
DE3401698C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Stirnseiten von zwei im Winkel zueinander stehenden platten- oder stangenförmigen Elementen, insbesondere für Möbel
DE4244142A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE19647781A1 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE19848401A1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE19614942A1 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
DE1916066A1 (de) Bauteil
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE3212750C2 (de) Tierbehausung
EP0634119B1 (de) Möbelstück
EP3992474A1 (de) Anordnung aus wenigstens zwei winklig miteinander verbundenen rundrohrprofilen
AT403597B (de) Balken zur herstellung einer holzkonstruktion
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection