EP0072451A1 - Verfahren zum Montieren und Justieren eines Transformators - Google Patents

Verfahren zum Montieren und Justieren eines Transformators Download PDF

Info

Publication number
EP0072451A1
EP0072451A1 EP82106525A EP82106525A EP0072451A1 EP 0072451 A1 EP0072451 A1 EP 0072451A1 EP 82106525 A EP82106525 A EP 82106525A EP 82106525 A EP82106525 A EP 82106525A EP 0072451 A1 EP0072451 A1 EP 0072451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brackets
core
core halves
transformer
transformer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072451B1 (de
Inventor
Jürgen Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82106525T priority Critical patent/ATE18315T1/de
Publication of EP0072451A1 publication Critical patent/EP0072451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072451B1 publication Critical patent/EP0072451B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support

Definitions

  • the invention relates to a transformer, in particular for ballasts for gas discharge lamps or the like, with a split core and a coil former, the core halves being held together with springs and brackets while leaving a distance between the mutually associated ends of the core halves and which extend in the direction of the coil axis Brackets have a profile which is essentially adapted to the profile of the parts of the core halves projecting beyond the coil former.
  • Such transformers which are also called stray field transformers, are used e.g. in ballasts for fluorescent tubes used in the leisure sector, e.g. on boats and in caravans. With these transformers, the existing low voltage is transformed up to a voltage suitable for the fluorescent tubes. At the same time, such a transformer functions as an ignition device for the fluorescent tube because it first supplies the tube with a higher voltage, which breaks down to the so-called burning voltage when the tube is in nominal operation.
  • a major problem with such transformers is the adaptation of the operating parameters to the respective fluorescent tube, in particular the adaptation of the inductance of the transformer.
  • Transformers are known in which the distance between the core halves is set by a so-called air gap insert. The two core halves are then held in a bracket system and are pressed together in the direction of the coil axis by means of a spring. This means that the inductance of such a transformer can only be set very imprecisely, because the core halves themselves have considerable manufacturing tolerances that relate to the inductor Effectiveness affect and also the inductance is very significantly affected by very small changes in the distance between the core halves. This influence increases with decreasing size of the transformers, so that their inductance can deviate up to 25% from the desired value.
  • transformers in particular transformers with a shell core, the operating parameters of which can be set mechanically, for example with an adjustable thread core.
  • Other transformers have adjustable yokes or the like. Such a mechanical adjustment is only possible with transformers that have sufficiently large dimensions. If the dimensions of the transformer are on the order of 1 - 2 cm or less, such facilities can no longer be accommodated.
  • the object of the invention is therefore to provide a transformer of the type described above, the parameters of which can be set reliably and permanently in a simple manner.
  • the invention also relates to a method for adjusting such a transformer, in which the core halves joined with the coil former are clamped to the brackets and adjusted to the desired distance. This is done by connecting the bobbin to a measuring device before setting the distance and then moving the two core halves against each other, overcoming the spring-force-related frictional forces, until the measuring device displays the desired value, and that the core halves then subsequently with the Ironing can be glued or cold welded.
  • the characteristic values of very small transformers can be set with extreme accuracy, i.e. with deviations that are below 1% of the desired value. This applies both to transformers with E or M cores and to transformers with shell cores, regardless of whether the cores are so-called sintered cores or made up of laminated cores.
  • the springs are to be formed by profile legs of the bracket profiles, the spring forces of profile legs assigned to one another being directed towards or away from one another. If it is, for example, a transformer with an E or M core, the legs of which have essentially rectangular cross sections, then the brackets can have a U-shaped profile which covers the leg or legs, the spring forces of the U legs toward one another are directed. With slotted shell cores, bracket profiles will be used, the profile legs of which engage in the slot and spring apart.
  • brackets themselves as springs and to connect them to one another at one end via a bracket support.
  • This version is particularly suitable for transformers with unslit shell cores, whereby the spring forces of the brackets are directed towards the coil axis.
  • the spring forces are sufficient to maintain the set distance between the two core halves until the adhesive introduced between the bracket and the core halves has hardened.
  • one proposal of the invention is that the profiles of the stirrups have projections on their sides facing the core halves or ribs directed transversely to the coil axis.
  • the profiles of the stirrups consequently lie with the projections or ribs on the core halves and, moreover, form a narrow gap into which the adhesive can be introduced from the end of the stirrups.
  • the gaps are preferably dimensioned such that the adhesive flows into the gap under the action of capillary forces. The amount of adhesive can then be measured accordingly.
  • the ribs can, for example, be resilient tabs bent out of the profile or out of the profile legs.
  • brackets made of a non-magnetizable material in particular aluminum or brass or also plastic, because otherwise the brackets themselves will additionally change the characteristic values of the transformer.
  • the adhesive can be a plastic adhesive, both a one-component adhesive and a two-component adhesive. This does not exclude that magnetizable materials can also be used.
  • the transformer shown has two core halves 1, 2, which are sintered E cores, and a coil former 3 with connecting pins 4.
  • the respective outer, opposite core legs 5, 6 and 7, 8 of the two core halves 1, 2 are held clamped in U-shaped brackets 9 and 10 respectively.
  • the U-legs 11, 12 of each bracket 9 and 10 are set so that they can be pushed onto the core legs 5, 6 and 7, 8, the respective spring forces acting perpendicular to the coil axis.
  • Embossed ribs 13 are located on the inside of the U-legs 11, 12, so that a gap 14 remains between the inside of each U-leg 11 and 12 and the associated outside of the core legs 5-8. In the illustrated embodiment, the ribs 13 are arranged so that each core leg 5-8 is supported on two ribs 13 of each U-leg 11, 12.
  • the core halves 1, 2 and the coil former 3 are first loosely preassembled and then the brackets 9 , 10 pushed onto the mutually assigned core legs 5, 6 or 7, 8 in such a way that a relatively large distance 15 remains between the assigned ends of the core legs 5, 6 or 7, 8. Then the transformer prepared in this way is connected via connection pins 4 to a suitable measuring device with which, for example, the inductance can be measured. Then the two core halves 1, 2 are moved towards each other in the direction of the coil axis until the measuring device displays the desired value.
  • the movement of the core halves 1, 2 takes place against the action of the frictional forces acting on them, generated by the spring force of the profile legs 11, 12, which, however, cannot influence a set distance 15, since they are perpendicular to the coils axis are directed.
  • a possibly metered, small amount of adhesive is introduced into the gap 14, which is distributed therein under the action of capillary forces. It is sufficient if the gap is filled with adhesive up to approximately the next rib 13.
  • the adhesive can be a one-component adhesive or a two-component adhesive. If the adhesive shrinks during curing, the set distance 15 is not influenced or changed because the shrinkage stresses of the adhesive also act perpendicular to the coil axis.
  • the characteristic value or values of the transformer set in this way can consequently no longer change.
  • FIGS 3-5 show the bracket 9 with further details.
  • FIGS. 6-8 Another embodiment of a bracket 9 is shown in FIGS. 6-8, in which the ribs 13 are formed by angled tabs 16, which are produced by partially separating the U-legs 11, 12 from the associated 'U-web of the bracket 9.
  • the brackets 9, 10 are connected to one another at one end via a bracket support 17.
  • the bracket support 17 also has a U-profile.
  • the brackets 9, 10 are resiliently connected to the bracket support 17 in such a way that their resilient forces are directed towards one another.
  • the U-legs of the stirrups 9, 10 can develop their own spring forces, as in the embodiment according to FIGS. 3-5.
  • the core halves 1, 2 of the transformer shown in FIG. 1 with the frame-like stirrup 9 and 10 held clamped then the spring forces of the bracket 9, 10 also act perpendicular to the coil axis, so that a set distance 15 of the core halves 1, 2 is not influenced by these spring forces.
  • FIGS. 11 and 12 The embodiment shown in FIGS. 11 and 12 is particularly suitable for transformers with shell cores.
  • the brackets 9, 10 each have a circular section-shaped profile, the radius of which is adapted to the radius of the shell core. Via the bracket support 17, the two brackets 9, 10 are resiliently connected to one another in such a way that their spring forces act radially on the shell core.
  • a transformer with a shell core is set as described above.
  • the inner sides of the stirrups 9, 10 can also be provided with ribs, not shown, in order to form defined gaps between the inner sides of the stirrups 9, 10 and the associated outer sides of the core halves.
  • the profile legs 12 are formed by cut-out and angled tabs, while the profile legs 11 are smooth. This has the advantage that the core halves 1 and 2 are pressed by the resilient profile legs 12 against the smooth profile legs 11 and are therefore better guided during adjustment.
  • the brackets 9 shown in FIGS. 13-15 have a protruding plug pin 18 on one side.
  • Fig. 16 shows that the transformer shown is immediately mounted and adjusted on a circuit board 19.
  • two brackets 9 and 10 are clamped onto the two opposite sides of the lower core half and the bobbin, not shown, is placed on the core half 2.
  • This assembly is then placed on the circuit board 19 in such a way that both the connecting pins 4 of the coil former and the plug pins 18 of the brackets 9 and 10 are associated with openings in the circuit board 19.
  • Pins 4 and plug 18 are then fixed to the circuit board 19 by soldering. So that the lower core half 2, the bobbin and the bracket 9 and 10 are attached to the circuit board 19. Additional gluing or cold welding is not necessary.
  • the upper core half 1 is inserted into the bracket and, as described above, the transformer is adjusted.
  • the circuit still present on the printed circuit board 19 can also be included.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transformator, insbesondere für Vorschaltgeräte von Gasentladungslampen oder dergleichen, mit einem geteilten Kern (1, 2) und einem Spulenkörper (3), wobei die Kernhälften (1, 2) unter Belassung eines Abstandes (15) zwischen den einander zugeordneten Enden der Kernhälften (1, 2) mit Federn (11, 12) und Bügeln (9, 10) zusammengehalten sind und die sich in Richtung der Spulenachse erstreckenden Bügel (9, 10) ein Profil aufweisen, das im wesentlichen dem Profil der über den Spulenkörper vorstehenden Teile der Kernhälften (1, 2) angepaßt ist, wobei für eine einfache, zuverlässige und dauerhafte Einstellung der Kenngrößen des Transformators die Federkraft der Federn (11, 12; 9, 10) senkrecht zur Spulenachse gerichtet ist und die Bügel (9, 10) mit den Kernhälften (1, 2) wenigstens bereichsweise verklebt sind. Die Einstellung der Kennwerte erfolgt dadurch, daß der Spulenkörper (3) vor dem Einstellen des Abstandes der beiden Kernhälften (1, 2) an ein Meßgerät angeschlossen wird und dann die beiden Kernhälften (1, 2) unter Überwindung der auf sie einwirkenden, federbedingten Reibungskräfte gegeneinander bewegt werden, bis das Meßgerät den gewunschten Wert anzeigt und daß die Kernhälften (1, 2) anschließend mit den Bügeln (9, 10) verklebt oder kaltverschweißt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transformator, insbesondere für Vorschaltgeräte von Gasentladungslampen oder dergleichen, mit einem geteilten Kern und einem Spulenkörper, wobei die Kernhälften unter Belassung eines Abstandes zwischen den einander zugeordneten Enden der Kernhälften mit Federn und Bügeln zusammengehalten sind und die sich in Richtung der Spulenachse erstreckenden Bügel ein Profil aufweisen, das im wesentlichen dem Profil der über den Spulenkörper vorstehenden Teile der Kernhälften angepaßt ist.
  • Derartige Transformatoren, die auch als Streufeldtransformatoren bezeichnet werden, benutzt man z.B. in Vorschaltgeräten für Leuchtstoffröhren, die im Freizeitbereich, z.B. auf Booten und in Wohnwagen, angebracht werden. Mit diesen Transformatoren wird die vorhandene Niederspannung auf eine für die Leuchtstoffröhren geeignete Spannung hochtransformiert. Gleichzeitig funktioniert ein solcher Transformator als Zündeinrichtung für die Leuchtstoffröhre, weil er der Röhre zunächst eine höhere Spannung zuführt, die bei Nennbetrieb der Röhre auf die sogenannte Brennspannung zusammenbricht.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen Transformatoren ist die Anpassung der Betriebsparameter an die jeweilige Leuchtstoffröhre, insbesondere die Anpassung der Induktivität des Transformators. Bekannt sind Transformatoren, bei denen der Abstand zwischen den Kernhälften durch eine sogenannte Luftspaltbeilage eingestellt wird. Die beiden Kernhälften sind dann in einem Bügelsystem gehalten und werden mittels einer Feder in Richtung der Spulenachse zusammengepreßt. Damit läßt sich die Induktivität eines solchen Transformators aber nur sehr ungenau'einstellen, denn die Kernhälften selbst besitzen ganz erhebliche Herstellungstoleranzen, die sich auf die Induktivität auswirken und außerdem wird die Induktivität auch durch sehr geringe Änderungen des Abstandes der Kernhälften ganz erheblich beeinflußt. Dieser Einfluß nimmt zu mit abnehmender Größe der Transformatoren, so daß deren Induktivität bis zu 25 % von dem gewünschten Wert abweichen kann.
  • Aus der Praxis ist ein Verfahren zur Einstellung der Induktivität von Transformatoren bekannt, deren Abmessungen in der Größenordnung von 1 - 2 cm liegen, bei dem zunächst die Kernhälften und der Spulenkörper zusammengefügt werden und dann der Spulenkörper an ein Meßgerät angeschlossen wird. Dann werden die beiden Kernhälften unter Beobachtung des Meßgerätes so weit zusammengeführt, bis der gewünschte Meßwert (Induktivität) erreicht ist.
  • Nunmehr wird in den Spalt zwischen den einander zugeordneten Enden der Kernhälften ein Klebstoff gespritzt, der aushärtet. Die Kernhälften werden dann lediglich durch den Klebstoff zusammengehalten. Bügel sind überflüssig. Abgesehen davon, daß bei diesem Verfahren die Klebstoffmenge überdosiert werden muß und deswegen große Teile des Transformators mit Klebstoff bedeckt sind, erreicht man auch damit keine wesentliche Verbesserung im Hinblick auf die Einstellung der Kennwerte des Transformators, weil jeder Klebstoff nach Aushärten schrumpft, wodurch im Ergebnis der Abstand zwischen den Kernhälften wiederum verändert wird. Die Abweichungen der Induktivität vom gewünschten Wert liegen immer noch bei ca. 10 %.
  • Daneben gibt es Transformatoren, insbesondere Transformatoren mit einem Schalenkern, deren Betriebsparameter mechanisch einstellbar sind, z.B. mit einem verstellbaren Gewindekern. Andere Transformatoren besitzen verstellbare Joche oder dergleichen. Eine derartige mechanische Einstellung ist aber nur bei Transformatoren möglich, die hinreichend große Abmessungen besitzen. Wenn die Abmessungen des Transformators in einer Größenordnung von 1 - 2 cm oder weniger liegen, lassen sich derartige Einrichtungen nicht mehr unterbringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Transformator der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, dessen Kenngrößen sich auf einfache Weise zuverlässig und dauerhaft einstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Transformator der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Federkraft der Federn senkrecht zur Spulenachse gerichtet ist und daß die Bügel mit den Kernhälften wenigstens bereichsweise verklebt oder kaltverschweißt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Transformator wirken auf die Kernhälften keinerlei Kräfte ein, die den gegenseitigen Abstand verändern können. Da die Federkräfte an den Bügeln senkrecht zur Spulenachse gerichtet sind, werden die Kernhälften zwar an und von den Bügeln gehalten, sie können sich relativ dazu jedoch nicht verschieben, insbesondere auch deshalb nicht, weil die Bügel (nach Einstellung und Justierung des Transformators) mit den Kernhälften wenigstens bereichsweise verklebt sind. Auch aufgrund der Verklebung können keine in Spulenachse gerichteten Kräfte entstehen, so daß der eingestellte Abstand der Kernhälften sich nicht verändern kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Justieren eines derartigen Transformators, bei dem die mit dem Spulenkörper zusammengefügten Kernhälften mit den Bügeln verklemmt und auf den gewünschten Abstand eingestellt werden. Das erfolgt dadurch, daß der Spulenkörper vor dem Einstellen des Abstandes an ein Meßgerät angeschlossen wird und dann die beiden Kernhälften unter Überwindung der auf sie einwirkenden, federkraftbedingten Reibungskräfte gegeneinander bewegt werden, bis das Meßgerät den gewünschten Wert anzeigt, und daß die Kernhälften anschließend mit den Bügeln verklebt oder kaltverschweißt werden.
  • In der Praxis wird man dabei so vorgehen, daß man im Zuge einer Vormontage die Kernhälften und den Spulenkörper zusammenfügt und dann auf die Kernhälften die Bügel klemmend aufschiebt derart, daß die Kernhälften einen beliebigen Abstand aufweisen. Nach Anschluß des Spulenkörpers an das Meßgerät werden dann die Kernhälften langsam gegeneinandergeschoben, bis der gewünschte Meßwert erreicht ist. Dann wird der Klebstoff aufgebracht, und zwar in einem Bereich, der von den einander zugeordneten Enden der Kernhälften entfernt ist, so daß auch das Schrumpfen des Klebstoffes den Abstand dieser Enden nicht beeinflussen kann.
  • Überraschenderweise lassen sich damit die Kennwerte auch von sehr kleinen Transformatoren, deren Abmessungen in der Größenordnung von 1 - 2 cm und darunter liegen, mit extremer Genauigkeit einstellen, d.h. mit Abweichungen, die unterhalb von 1 % des gewünschten Wertes liegen. Das gilt sowohl für Transformatoren mit E- oder M-Kernen als auch für Transformatoren mit Schalenkernen, und zwar unabhängig davon, ob die Kerne sogenannte Sinterkerne oder aus Blechpaketen aufgebaut sind.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sollen die Federn von Profilschenkeln der Bügelprofile gebildet sein, wobei die Federkräfte einander zugeordneter Profilschenkel aufeinander zu oder voneinander weg gerichtet sind. Handelt es sich beispielsweise um einen Transformator mit E- oder M-Kern, dessen Schenkel im wesentlichen rechteckige Querschnitte besitzen, dann können die Bügel ein U-förmiges Profil besitzen, das den oder die Schenkel überfaßt, wobei die Federkräfte der U-Schenkel aufeinander zu gerichtet sind. Bei geschlitzten Schalenkernen wird man Bügelprofile verwenden, deren in den Schlitz eingreifende Profilschenkel sich federnd auseinanderspreizen.
  • Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung die Bügel selbst als Federn auszubilden und dazu an einem Ende über einen Bügelträger miteinander zu verbinden. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Transformatoren mit ungeschlitzten Schalenkernen, wobei die Federkräfte der Bügel zur Spulenachse hin gerichtet sind.
  • In allen Fällen reichen die Federkräfte aus, um den eingestellten Abstand der beiden Kernhälften solange zu erhalten, bis der zwischen Bügel und Kernhälften eingebrachte Klebstoff ausgehärtet ist. Um auch für das Einbringen des Klebstoffes definierte Verhältnisse zu schaffen, geht ein Vorschlag der Erfindung dahin, daß die Profile der Bügel an ihren den Kernhälften zugewandten Seiten Vorsprünge oder quer zur Spulenachse gerichtete Rippen aufweisen. Die Profile der Bügel liegen folglich mit den Vorsprüngen oder Rippen an den Kernhälften an und bilden im übrigen einen schmalen Spalt, in den der Klebstoff vom Ende der Bügel eingebracht werden kann. Vorzugsweise werden die Spalte so bemessen, daß der Klebstoff unter der Wirkung von Kapillarkräften in den Spalt einfließt. Dann kann die Klebstoffmenge entsprechend bemessen werden. Die Rippen können beispielsweise aus dem Profil bzw. aus den Profilschenkeln abgebogene federnde Laschen sein.
  • Zweckmäßig wird man Bügel aus einem nichtmagnetisierbaren Material, insbesondere aus Aluminium oder Messing oder auch aus Kunststoff, einsetzen, weil sonst durch die Bügel selbst die Kennwerte des Transformators zusätzlich verändert werden. Der Kleber kann ein Kunststoffkleber sein, und zwar sowohl ein Einkomponentenkleber als auch ein Zweikomponentenkleber. Das schließt nicht aus, daß auch magnetisierbare Materialien eingesetzt werden können.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung und vergrößert die Seitenansicht eines Transformators für ein Vorschaltgerät einer Leuchtstofflampe,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 3 die Ansicht eines Bügels,
    • Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV - IV durch den Gegenstand nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 3,
    • Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3,
    • Fig. 7 einen Schnitt in Richtung VII - VII durch den Gegenstand nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 6,
    • Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 9,
    • Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 9,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 11,
    • Fig. 13 eine abgeänderte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 6,
    • Fig. 14 einen Schnitt in Richtung XIV - XIV durch den Gegenstand nach Fig. 13,
    • Fig. 15 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 13,
    • Fig. 16 einen Transformator mit Bügeln nach Fig. 12 - 15 auf einer Leiterplatte.
  • Der dargestellte Transformator besitzt zwei Kernhälften 1, 2, bei denen es sich um gesinterte E-Kerne handelt, sowie einen Spulenkörper 3 mit Anschlußstiften 4. Die jeweils äußeren, einander gegenüberliegenden Kernschenkel 5, 6 bzw. 7, 8 der beiden Kernhälften 1, 2 sind klemmend in U-förmigen Bügeln 9 bzw. 10 gehalten. Die U-Schenkel 11, 12 jedes Bügels 9 bzw. 10 sind so eingestellt, daß sie klemmend auf die Kernschenkel 5, 6 bzw. 7, 8 aufgeschoben werden können, wobei die jeweiligen Federkräfte senkrecht zur Spulenachse wirken. An den Innenseiten der U-Schenkel 11, 12 befinden sich eingeprägte Rippen 13, so daß zwischen der Innenseite jedes U-Schenkels 11 bzw. 12 und der zugeordneten Außenseite der Kernschenkel 5 - 8 ein Spalt 14 verbleibt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rippen 13 so angeordnet, daß jeder Kernschenkel 5 - 8 auf jeweils zwei Rippen 13 jedes U-Schenkels 11, 12 abgestützt ist.
  • Zur Einstellung des Abstandes 15 zwischen den einander zugeordneten Enden der Kernschenkel 5, 6 bzw. 7, 8 und damit der Kennwerte des Transformators, z.B. seiner Induktivität, werden die Kernhälften 1, 2 und der Spulenkörper 3 zunächst lose vormontiert und werden dann die Bügel 9, 10 derart auf die einander zugeordneten Kernschenkel 5, 6 bzw. 7, 8 klemmend aufgeschoben, daß ein verhältnismäßig großer Abstand 15 zwischen den zugeordneten Enden der Kernschenkel 5, 6 bzw. 7, 8 verbleibt. Dann wird der so vorbereitete Transformator über die Anschlußstifte 4 an ein geeignetes Meßgerät angeschlossen, mit dem beispielsweise die Induktivität gemessen werden kann. Dann werden die beiden Kernhälften 1, 2 in Richtung der Spulenachse solange gegeneinanderbewegt, bis das Meßgerät den gewünschten Wert anzeigt. Die Bewegung der Kernhälften 1, 2 erfolgt dabei gegen die Wirkung der auf sie einwirkenden, durch die Federkraft der Profilschenkel 11, 12 erzeugten Reibungskräfte, die jedoch einen einmal eingestellten Abstand 15 nicht beeinflussen können, da sie senkrecht zur Spulenachse gerichtet sind. Wenn der gewünschte Meßwert und damit der gewünschte Abstand 15 erreicht ist, wird eine gegebenenfalls dosierte, geringe Menge Klebstoff in den Spalt 14 eingebracht, der sich darin unter der Wirkung von Kapillarkräften verteilt. Es genügt, wenn der Spalt bis etwa zur nächsten Rippe 13 mit Klebstoff ausgefüllt ist. Bei dem Klebstoff kann es sich um einen Einkomponentenkleber oder einen Zweikomponentenkleber handeln. Wenn der Klebstoff beim Aushärten schrumpft, wird auch dadurch der eingestellte Abstand 15 nicht beeinflußt oder verändert, denn die Schrumpfspannungen des Klebstoffes wirken ebenfalls senkrecht zur Spulenachse.
  • Der oder die auf diese Weise eingestellten Kennwerte des Transformators können sich folglich nicht mehr verändern.
  • Die Figuren 3 - 5 zeigen den Bügel 9 mit weiteren Einzelheiten.
  • In den Figuren 6 - 8 ist eine andere Ausführungsform eines Bügels 9 dargestellt, bei dem die Rippen 13 von abgewinkelten Laschen 16 gebildet sind, die durch teilweises Abtrennen der U-Schenkel 11, 12 vom zugeordneten 'U-Steg des Bügels 9 erzeugt sind.
  • Bei der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführung sind die Bügel 9, 10 an einem Ende über einen Bügelträger 17 miteinander verbunden. Der Bügelträger 17 weist ebenfalls ein U-Profil auf. Die Bügel 9, 10 sind federnd derart an dem Bügelträger 17 angeschlossen,daß ihre federnde Kräfte aufeinander zu gerichtet sind. Zusätzlich können die U-Schenkel der Bügel 9, 10 eigene Federkräfte entwickeln, wie bei der Ausführung nach den Figuren 3 - 5. Werden jedoch die Kernhälften 1, 2 des in Figur 1 dargestellten Transformators mit dem rahmenartigen Bügel nach Figur 9 und 10 klemmend gehalten, dann wirken die Federkräfte der Bügel 9, 10 ebenfalls senkrecht zur Spulenachse, so daß ein eingestellter Abstand 15 der Kernhälften 1, 2 durch diese Federkräfte nicht beeinflußt wird.
  • Die in den Figuren 11 und 12 dargestellte Ausführung eignet sich insbesondere für Transformatoren mit Schalenkernen. Die Bügel 9, 10 weisen jeweils ein kreisabschnittförmiges Profil auf, dessen Radius dem Radius des Schalenkerns angepaßt ist. Über den Bügelträger 17 sind die beiden Bügel 9, 10 federnd derart miteinander verbunden, daß ihre Federkräfte radial auf den Schalenkern einwirken. Die Einstellung eines Transformators mit Schalenkern erfolgt wie oben beschrieben.
  • Es versteht sich, daß auch bei den Ausführungen nach den Figuren 9 - 12 die Innenseiten der Bügel 9, 10 mit nicht dargestellten Rippen versehen sein können, um definierte Spalte zwischen den Innenseiten der Bügel 9, 10 und den zugeordneten Außenseiten der Kernhälften zu bilden.
  • Bei der in den Figuren 13 - 15 dargestellten Ausführung sind nur die Profilschenkel 12 von freigeschnittenen und abgewinkelten Laschen gebildet, während die Profilschenkel 11 glatt sind. Das hat den Vorteil, daß die Kernhälften 1 bzw. 2 von den federnden Profilschenkeln 12 gegen die glatten Profilschenkel 11 gedrückt und dadurch beim Justieren besser geführt sind. Außerdem weisen die in den Figuren 13 - 15 dargestellten Bügel 9 einseitig einen vorstehenden Steckzapfen 18 auf.
  • Die Funktion dieses Steckzapfens ergibt sich aus Fig. 16, die zeigt, daß der dargestellte Transformator gleich auf einer Leiterplatte 19 montiert und justiert wird. Dazu werden auf die beiden gegenüberliegenden Seiten der unteren Kernhälfte 2 Bügel 9 bzw. 10 aufgeklemmt und wird der nicht dargestellte Spulenkörper auf die Kernhälfte 2 aufgesetzt. Diese Baueinheit wird dann derart auf die Leiterplatte 19 gesetzt, daß sowohl die Anschlußstifte 4 des Spulenkörpers als auch die Steckzapfen 18 der Bügel 9 bzw. 10 zugeordnete Öffnungen der Leiterplatte 19 durchfassen. Anschlußstifte 4 und Steckzapfen 18 werden dann an der Leiterplatte 19 durch Löten festgelegt. Damit sind auch die untere Kernhälfte 2, der Spulenkörper und die Bügel 9 bzw. 10 an der Leiterplatte 19 befestigt. Eine zusätzliche Verklebung oder Kaltverschweißung ist nicht erforderlich. Nunmehr wird die obere Kernhälfte 1 in die Bügel eingeführt und dabei, wie oben beschrieben, der Transformator justiert. Dabei kann auch die weiterhin auf der Leiterplatte 19 vorhandene Schaltung einbezogen werden.

Claims (13)

1. Transformator, insbesondere für Vorschaltgeräte von Gasentladungslampen oder dergleichen mit einem geteilten Kern und einem Spulenkörper, wobei die Kernhälften unter Belassung eines Abstandes zwischen den einander zugeordneten Enden der Kernhälften mit Federn und Bügeln zusammengehalten sind und die sich in Richtung der Spulenachse erstreckenden Bügel ein Profil aufweisen, das im wesentlichen dem Profil der über den Spulenkörper vorstehenden Teile der Kernhälften angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Federkraft der Federn (11, 12; 9, 10) senkrecht zur Spulenachse gerichtet ist und daß die Bügel (9, 10) mit den Kernhälften (1, 2) wenigstens bereichsweise verklebt oder kaltverschweißt sind.
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn von Profilschenkeln (11, 12) der Bügelprofile gebildet sind, wobei die Federkräfte einander zugeordneter Profilschenkel (11, 12) aufeinander zu oder voneinander weg gerichtet sind.
3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügel (9, 10) als Federn ausgebildet sind und dazu an einem Ende über einen Bügelträger (17) miteinander verbunden sind.
4. Transformator nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Profile der Bügel (9, 10) an ihren den Kernhälften (1, 2) zugewandten Seiten Vorsprünge oder quer zur Spulenachse gerichtete Rippen (13) aufweisen.
5. Transformator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Rippe (13) von aus dem Profil bzw. aus den Profilschenkeln (11, 12) abgebogenen federnden Laschen (16) gebildet ist.
6. Transformator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Raum (14) zwischen dem offenen Ende der Bügel (9, 10) und den Vorsprüngen oder Rippen (13) mit dem Kleber ausgefüllt ist.
7. Transformator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügel (9, 10) aus einem nichtmagnetisierbaren Material bestehen.
8. Transformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügel (9, 10) aus Aluminium, Kupfer, Federbronze oder Messing bestehen.
9. Transformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügel (9, 10) aus Kunststoff bestehen.
10. Transformator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Kleber ein elektrisch neutraler Haftvermittler ist.
11. Verfahren zum Justieren eines Transformators nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, bei dem die mit dem Spulenkörper zusammengefügten Kernhälften mit den Bügeln verklemmt und auf den gewünschten Abstand eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenkörper (3) vor dem Einstellen des Abstandes (15) an ein Meßgerät angeschlossen wird und dann die beiden Kernhälften (1, 2) unter Überwindung der auf sie einwirkenden, federkraftbedingten Reibungskräfte gegeneinanderbewegt werden, bis das Meßgerät den gewünschten Wert anzeigt und daß die Kernhälften (1, 2) anschließend mit den Bügeln (9, 10) verklebt oder kaltverschweißt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Kernhälften (1, 2) in Richtung der Spulenachse gegeneinanderbewegt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, unter Verwendung von Bügeln, die wenigstens einseitig einen vorstehenden Steckzapfen aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenkörper (3) mit einer Kernhälfte (2) und darauf aufgeklemmten Bügeln (9, 10) auf eine Leiterplatte (19) gesetzt wird, daß die Anschlußstifte (4) des Spulenkörpers (3) und die Steckzapfen (18) der Bügel (9, 10) an die Leiterplatte (19) angelötet werden und daß dann die zweite Kernhälfte (1) so weit in die Bügel (9, 10) eingeführt wird, bis der Transformator justiert ist.
EP82106525A 1981-07-30 1982-07-20 Verfahren zum Montieren und Justieren eines Transformators Expired EP0072451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106525T ATE18315T1 (de) 1981-07-30 1982-07-20 Verfahren zum montieren und justieren eines transformators.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130049A DE3130049C2 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Verfahren zum Montieren und Justieren eines Transformators
DE3130049 1981-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072451A1 true EP0072451A1 (de) 1983-02-23
EP0072451B1 EP0072451B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6138078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106525A Expired EP0072451B1 (de) 1981-07-30 1982-07-20 Verfahren zum Montieren und Justieren eines Transformators

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0072451B1 (de)
AT (1) ATE18315T1 (de)
DE (2) DE3130049C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715323A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Vlt Corporation Induktanzwerteinstellung von magnetischen Komponenten
EP0829888A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Transformator oder Drossel sowie Verfahren zum Herstellen eines Transformators oder einer Drossel
EP0978851A1 (de) * 1994-11-04 2000-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Netzfilter
DE10148040B4 (de) * 2000-10-12 2006-01-12 Clinton Instrument Co., Clinton Regelbarer Induktionsformator mit elektronischer Steuerung
CN113178314A (zh) * 2021-05-13 2021-07-27 长兴超能科技有限公司 一种自动控制电感量的电感器及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737854A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Siemens Ag Verfahren zum montieren und justieren eines transformators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869364A (en) * 1932-01-06 1932-08-02 Union Switch & Signal Co Reactor
US2494350A (en) * 1948-01-20 1950-01-10 Gen Electric Core clamp
DE959033C (de) * 1952-05-16 1957-02-28 Gen Electric Drosselspule mit einem Mantelkern
GB917802A (en) * 1960-08-01 1963-02-06 Gen Electric Improvements in coil insulating for transformers
US3668586A (en) * 1971-03-08 1972-06-06 Electronic Associates Transformer-inductor frame and kit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574417A (en) * 1949-05-28 1951-11-06 Gen Electric Clamp improvement
DE7225223U (de) * 1972-07-01 1972-10-05 Deutsche Tel.Werke U Kabelind Ag Halterung fuer magnetkerne und kernblechpakete
DE2446560C3 (de) * 1974-09-30 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen von langgestreckten Drosseln durch Verkleinern ihres Luftspaltes
US4334206A (en) * 1979-08-23 1982-06-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Ferrite core type transformer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869364A (en) * 1932-01-06 1932-08-02 Union Switch & Signal Co Reactor
US2494350A (en) * 1948-01-20 1950-01-10 Gen Electric Core clamp
DE959033C (de) * 1952-05-16 1957-02-28 Gen Electric Drosselspule mit einem Mantelkern
GB917802A (en) * 1960-08-01 1963-02-06 Gen Electric Improvements in coil insulating for transformers
US3668586A (en) * 1971-03-08 1972-06-06 Electronic Associates Transformer-inductor frame and kit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978851A1 (de) * 1994-11-04 2000-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Netzfilter
EP0715323A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Vlt Corporation Induktanzwerteinstellung von magnetischen Komponenten
EP0829888A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Transformator oder Drossel sowie Verfahren zum Herstellen eines Transformators oder einer Drossel
EP0829888A3 (de) * 1996-09-12 1998-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Transformator oder Drossel sowie Verfahren zum Herstellen eines Transformators oder einer Drossel
DE10148040B4 (de) * 2000-10-12 2006-01-12 Clinton Instrument Co., Clinton Regelbarer Induktionsformator mit elektronischer Steuerung
CN113178314A (zh) * 2021-05-13 2021-07-27 长兴超能科技有限公司 一种自动控制电感量的电感器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18315T1 (de) 1986-03-15
DE3130049A1 (de) 1983-02-17
EP0072451B1 (de) 1986-02-26
DE3130049C2 (de) 1984-03-22
DE3269374D1 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909547C2 (de) Spulenanordnung
DE3031802A1 (de) Ferritkern-transformator
EP0072451B1 (de) Verfahren zum Montieren und Justieren eines Transformators
DE19603784C2 (de) Drosselspule
DE3502549A1 (de) Stromgesteuerter, veraenderbarer induktor
DE4125991A1 (de) Elektromagnetventileinheit mit zwei elektromagnetventilen
EP1397845A2 (de) Ferritantenne
DE19536925C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE2705961A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0528833A1 (de) Elektromagnetisches schaltsystem und verfahren zu dessen herstellung.
EP0142061B1 (de) Elektromagnetische Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19515226A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE3842815C2 (de)
DE3115604C2 (de)
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
EP0907190B1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4228205C2 (de) Federbein für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE4315119A1 (de) In eine Rohrmuffe einbetonierte Steckmuffendichtung
DE3741033C2 (de)
DE202005010234U1 (de) Schwingdrossel für Lichtanwendungen
DD258488A5 (de) Vorschaltdrossel, insb. fuer gasentladungslampen
AT407463B (de) Spule zur stehenden montage auf schaltungsträgern
EP0118843A2 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18315

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860228

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860801

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

BERE Be: lapsed

Owner name: RENSCH JURGEN

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901016

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401