EP0118843A2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0118843A2
EP0118843A2 EP84102165A EP84102165A EP0118843A2 EP 0118843 A2 EP0118843 A2 EP 0118843A2 EP 84102165 A EP84102165 A EP 84102165A EP 84102165 A EP84102165 A EP 84102165A EP 0118843 A2 EP0118843 A2 EP 0118843A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
housing part
recess
relay according
lower housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118843A3 (en
EP0118843B1 (de
Inventor
Werner Minks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel NV
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6193268&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0118843(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcatel NV, International Standard Electric Corp filed Critical Alcatel NV
Priority to AT84102165T priority Critical patent/ATE40019T1/de
Publication of EP0118843A2 publication Critical patent/EP0118843A2/de
Publication of EP0118843A3 publication Critical patent/EP0118843A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118843B1 publication Critical patent/EP0118843B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic relay according to the preamble of claim 1.
  • Such relays are increasingly required in a so-called wash-tight version. This is achieved, for example, by the fact that the ceiling edge protrudes below the floor surface and this space is poured out with reversed relays.
  • the potting compound it is e.g. from DE-OS 28 51 329 and DE-GM 78 21 508 known to provide the bottom underside with a network of grooves which lead to the separating points between housing parts and housing parts and contact connections.
  • the object of the present invention is to enable a relay to be made wash-proof in a simple manner without harmful side effects from a greasy distribution of the potting compound, and the relay to be easily handled after potting.
  • the miniature relay 1 consists of an inner or lower, essentially cup-shaped, lower housing part 6 formed from two housing shells 2, 3 and a bobbin flange 4 of a bobbin 5 and a cup-like cover L 7 which overlaps the lower housing part 6 approximately to the bottom 8.
  • the two housing shells 2, 3 have an L-shape in cross section (see FIG. 2) and can also have an upper ceiling section to form a closed space, so that in cross section they have the shape of a U standing on a leg.
  • the metal parts 11 of the contact systems 12 and the connections 13 are molded in a manner known per se into the walls of the housing parts 2, 3 forming the side walls 9, 10 of the lower housing part 6 made of plastic.
  • the lower housing part 6 can also consist of a single plastic part or it can be composed of several parts, for example of two side walls 9, 10 and a central U-shaped part.
  • the individual housing parts can be held together by the cover 7 or previously connected by suitable measures, for example by plugging, gluing, welding by means of ultrasonic etc.
  • this consists of the bobbin 5, a winding 14, a magnetic core 15, one with the latter magnetically and mechanically firmly connected magnetic yoke 16 and a cap anchor 17 existing magnetic system of the relay 1 housed.
  • tabs 18 are formed on the bobbin 5 stand, with which it stands on the inner surface 19 of the bottom 8.
  • the separating points or butt joints 20 between the individual components must be tightly sealed.
  • this takes place from the inside in that at least one recess 21 is provided in at least one wall, in particular the side walls 9, 10 of the lower housing part 6, through which potting compound 22 can be filled in from the outside.
  • the latter runs on the inside at the bottom 8 of the lower housing part 6 and, due to the capillary effect, runs into the separating points 20 of the relatively closely adjacent components 2, 3.
  • At least one side wall 2, 3 and / or the bobbin flange 4 there is at least one opening 23 which extends down to the surface 19 of the base 8 and through which casting compound 22 can flow from the inside to the outside.
  • the openings 23 can extend as a slot 25 from the lower edge of the recess 21 down to the surface 19 of the base 8 or the openings 23 can be formed by small bores 26 which are provided above the base 8 but up to the surface 19 reach down.
  • the openings 23 can be distributed around the circumference in such a way that they can run evenly to all the separating points 20 in a certain time unit.
  • the potting compound 22 it is advantageous to choose one which has a lower viscosity when the temperature rises. As a result, after pouring the same and fitting the cover 7 by heating, a faster and more uniform distribution and a good flow in the separating lines 20 or separating surfaces can be achieved.
  • the potting from the inside can be used to remove internal parts, e.g. to anchor the coil flange 26 to the floor 8.
  • the stand tabs 18, which stand on the surface 19 and which are also embedded in the casting compound 22, can be formed on the bobbin 5, in particular on the flange 27. This guarantees vibration-free retention of the magnet system.
  • cutouts 21 are arranged in a side wall 9 and / or 10, they are arranged in such a way and / or the metal parts 11 are provided in a stepped or oblique manner such that they do not run through a cutout 21.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Um bei einem elektromagnetischen Relais, insbesondere einem Miniaturrelais, dieses waschdicht auszuführen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dieses von innen zu vergießen. Hierzu wird in wenigstens einer Seitenwand (2, 3; 9, 10) wenigstens eine Aussparung (21) vorgesehen, durch die hindurch Vergußmasse nach innen eingebracht werden kann. Die Vergußmasse (22) verteilt sich gleichmäßig am Boden und Läuft in die Trennstellen (20) infolge Kapillarwirkung hinein. Ein Deckel (7) deckt nach dem Vergießen die Aussparungen (21) ab und zur Abdichtung der Trennflächen zwischen den Deckelwänden (24) und dem unteren Gehäuseteil (6) sind in letzterem öffnungen (23) vorgesehen, die von innen nach außen reichen, und durch die Vergußmasse nach außen fließen kann. Infolge Kapillarwirkung der Trennstelle (20) zwischen Gehäuseteil (8) und den Deckelwänden (24) wird auch Vergußmasse gleichmäßig an diesen Stellen verteilt. Man erhält ein waschdichtes Relais, das im aufrechten Zustand vergossen und weiterverarbeitet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches ReLais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige ReLais werden zunehmend in sogenannter waschdichter Ausführung verlangt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß der DeckeLrand unten über die Bodenfläche übersteht und dieser Raum bei umgedrehten ReLais ausgegossen wird. Zum besseren VerteiLen der Vergußmasse ist es dabei z.B. aus der DE-OS 28 51 329 und dem DE-GM 78 21 508 bekannt, die Bodenunterseite mit einem Netz von RiLLen zu versehen, die zu den TrennsteLLen zwischen GehäuseteiLen und GehäuseteiLen und KontaktanschLüssen führen. Durch Aufgeben einer vorbestimmten Menge Vergußmasse soll eine an allen Trennstellen, in die die Vergußmasse infolge KapiLLarwirkung eindringt, dichte Verbindung geschaffen werden.
  • Beim Vergießen von unten her kann es jedoch vorkommen, daß Vergußmasse durch eine zu große öffnung nach innen Läuft und das ReLais dadurch ggfs. unbrauchbar wird. Außerdem muß das ReLais in dieser SteLLung verharren, bis die Vergußmasse ausgehärtet ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soLL die Aufgabe gelöst werden, ein ReLais in einfacher Weise waschdicht machen zu können, ohne daß schädliche Nebenwirkungen durch eine fatsche VerteiLung der Vergußmasse auftritt, und das ReLais nach dem Vergießen Leicht weiter handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen MerkmaLe gelöst. Durch diese Maßnahmen kann das ReLais in seiner NormaLLage, also mit nach unten abstehenden AnschLüssen, vergossen werden. Hierdurch wird die Gefahr, daß Vergußmasse zum Kontaktsystem fließen kann, vermieden. Außerdem kann beim Vergießen zugleich eine Fixierung des Magnetsystems erfolgen. Weiterhin braucht der DeckeLrand nicht überzustehen, so daß eine geringere Bauhöhe erreichbar ist.
  • Weitere vorteilhafte EinzeLheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen ReLais von unten,
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäß den Schnitten A-B und C-D der Fig. 3 und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt.
  • Das Miniaturrelais 1 besteht aus einem inneren bzw. unteren, im wesentlichen becherartigen, aus zwei Gehäuseschalen 2, 3 und einem SpuLenkörperfLansch 4 eines SpuLenkörpers 5 gebildeten unteren GehäuseteiLs 6 und einem becherartigen DeckeL 7, der das untere Gehäuseteil 6 etwa bis zum Boden 8 übergreift. Die beiden GehäuseschaLen 2, 3 besitzen im Querschnitt L-Form (siehe Fig. 2) und können zur BiLdung eines geschlossenen Raumes auch einen oberen Deckenabschnitt besitzen, so daß sie im Querschnitt die Form eines auf einem SchenkeL stehenden U biLden.
  • In den die Seitenwände 9, 10 des unteren, aus Kunststoff bestehenden GehäuseteiLs 6 bildenden Wänden der Gehäuseteile 2, 3 sind die Metallteile 11 der Kontaktsysteme 12 und der AnschLüsse 13 in an sich bekannter Weise eingeformt.
  • Das untere Gehäuseteil 6 kann auch aus einem einzigen KunststoffteiL bestehen oder es kann aus mehreren TeiLen zusammengesetzt sein, beispielsweise aus zwei Seiten-Mänden 9, 10 und einem mittleren U-förmigen TeiL.
  • Die einzelnen GehäuseteiLe können durch den DeckeL 7 zusammengehalten sein oder vorher noch durch geeignete Maßnahmen verbunden sein, beispielsweise durch Stecken, KLeben, Schweißen mittels ULtraschaLL etc.
  • Im unteren Gehäuseteil 6 ist das aus dem SpuLenkörper 5, einer Wicklung 14, einem Magnetkern 15, einem mit diesem magnetisch und mechanisch fest verbundenen Magnetjoch 16 und einem KLappanker 17 bestehende Magnetsystem des ReLais 1 untergebracht. Zweckmäßig sind am Spulenkärper 5 Stand Laschen 18 angeformt, mit denen er auf der inneren OberfLäche 19 des Bodens 8 steht.
  • Um ein waschdichtes ReLais 1 zu erhalten, müssen die zwischen den einzelnen BauteiLen vorhandenen TrennsteLLen bzw. Stoßfugen 20 dicht verschlossen werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß von innen dadurch, daß in wenigstens einer wand, insbesondere den Seitenwänden 9, 10 des unteren GehäuseteiLs 6, zumindest eine Aussparung 21 vorgesehen ist, durch die von außen Vergußmasse 22 eingefüllt werden kann. Letztere verläuft innen am Boden 8 des unteren GehäuseteiLs 6 und Läuft infolge KapiLLarwirkung in die TrennsteLLen 20 der relativ dicht aneinanderliegenden BauteiLe 2, 3.
  • In wenigstens einer Seitenwand 2, 3 und/oder dem SpuLenkörperflansch 4 ist zumindest eine bis zur Oberfläche 19 des Bodens 8 hinabreichende öffnung 23 vorgesehen, durch die hindurch Vergußmasse22 von innen nach außen fLießen kann. Hierdurch kann nach EinfüLLen der Vergußmasse 22 durch die Aussparung 21 hindurch und anschließendes Aufschieben des DeckeLs 7, dessen Wände 24 die Aussparungen 21 im aufgeschobenen Zustand überdecken, die Vergußmasse 22 infolge KapiLLarwirkung durch die öffnungen 23 hindurch in die TrennsteLLen 20 zwischen den DeckeLwänden 24 und dem unteren GehäuseteiL 6 Laufen.
  • Durch die Kapillarwirkung an den TrennsteLLen 20 kann keine Vergußmasse 22 nach unten herauslaufen oder heraustropfen.
  • Die öffnungen 23 können sich aLs SchLitz 25 von der Unterkante der Aussparung 21 aus nach unten bis zur Oberfläche 19 des Bodens 8 erstrecken oder die öffnungen 23 können durch kleine Bohrungen 26 gebildet sein, die oberhalb des Bodens 8 angebracht sind, jedoch bis zur Oberfläche 19 hinabreichen. Die öffnungen 23 können am Umfang so verteilt werden, daß ein gleichmäßiges VerLaufen zu aLLen TrennsteLLen 20 hin in einer bestimmten Zeiteinheit erfolgen kann.
  • ALs Vergußmasse 22 wird vorteilhaft eine solche gewählt, die bei Temperaturerhöhung eine niedrigere Viskosität aufweist. Hierdurch kann nach dem Eingießen derselben und dem Aufstecken des DeckeLs 7 durch Erwärmung eine schneLLere und gleichmäßigere VerteiLung und ein gutes - VerLaufen in den TrennLinien 20 oder TrennfLächen erreicht werden.
  • VorteiLhaft kann das Vergießen von innen dazu benutzt werden, um innere Teile, z.B. den Spulenflansch 26, am Boden 8 zu verankern. Beispielsweise können am SpuLenkörper 5, insbesondere am FLansch 27, die StandLaschen 18 angeformt sein, die auf der Oberfläche 19 stehen und die mit in die Vergußmasse 22 eingebettet sind. Hierdurch wird eine erschütterungsfreie HaLtung des Magnetsystems gewährleistet.
  • Bei Anordnung der Aussparungen 21 in einer Seitenwand 9 und/oder 10 sind diese derart angeordnet und/oder die MetaLLteiLe 11 sind derart stufenförmig oder schräg verlaufend vorgesehen, daß sie nicht durch eine Aussparung 21 verLaufen.

Claims (11)

1. Elektromagnetisches ReLais, insbesondere Miniaturrelais, dessen Gehäuse aus einem ein- oder mehrteiligen, im wesentlichen becherartigen unteren GehäuseteiL, in dem das Magnetsystem und das Kontakt- und AnschLußsystem untergebracht oder befestigt oder eingeformt sind, und einem becherartigen Deckel, dessen Endkanten zumindest bis zum Boden des GehäuseteiLs reichen, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Seitenwand (9, 10) oberhalb der Bodenoberfläche (19) zumindest eine Aussparung (21) zum Einbringen von Vergußmasse (22) vorgesehen ist, die von der .DeckeLwand (24) abgedeckt ist.
2. ReLais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (6) aus zwei im Querschnitt L-förmigen TeiLen (2, 3) besteht.
3. ReLais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (6) aus zwei Seitenwänden (9, 10) und einem U-förmigen Mitteilteilbesteht.
4. ReLais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mehreren TeiLen (2, 3; 9, 10) bestehende untere Gehäuseteil (6) durch den aufgeschobenen Deckel (7) zusammengehalten ist.
5. ReLais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere GehäuseteiL (6) wenigstens eine bis zur BodenoberfLäche (19) hinabreichende öffnung (23) aufweist.
6. ReLais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine öffnung (23) im Bereich der Aussparung (21) vorgesehen ist.
7. ReLais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (23) sich von der Unterkante der Aussparung (21) bis zur BodenoberfLäche (19) erstreckt.
8. ReLais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß TeiLe des Magnetsystems (4, 14, 15, 16, 17), insbesondere die unteren TeiLe (28) der Spulenflansche (4, 27) des SpuLenkörpers (5), in Vergußmasse (22) eingebettet sind.
9. ReLais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Verbindungen (11) zwischen den AnschLüssen (13) und dem Kontaktsystem (12) in die Seitenwände (9, 10) eingeformt sind.
10. Verfahren zur HersteLLung eines ReLais mit den Merkmalen gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (2, 3; 9, 10) des aus mehreren TeiLen bestehenden unteren Gehäuseteils (6) mit allen Kontaktsystemen (12, 13) und dem Magnetsystem (4, 14, 15, 16, 17) zusammengesetzt oder -gesteckt werden, daß anschließend der DeckeL (7) von oben so weit aufgeschoben wird, daß die Aussparungen (19). noch nicht abgedeckt werden, daß dann eine selbsthärtende oder härtbare Vergußmasse (22) durch die Aussparung(en) (19) eingebracht und danach der DeckeL (7) ganz aufgeschoben wird, so daß er die Aussparung(en) (19) abdeckt, und nach VerteiLung der Vergußmasse (22) in aLLen Trennspalten (20) infolge Kapillarwirkung derselben die Vergußmasse (22) aushärtet bzw. ausgehärtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergußmasse (22) verwendet wird, die bei Erwärmung eine niedrigere Viskosität besitzt und die Kapillarverteilung durch einen Wärmeprozeß hervorgerufen bzw. verbessert wird.
EP84102165A 1983-03-12 1984-03-01 Elektromagnetisches Relais Expired EP0118843B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102165T ATE40019T1 (de) 1983-03-12 1984-03-01 Elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308821A DE3308821C2 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Elektromagnetisches Relais
DE3308821 1983-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118843A2 true EP0118843A2 (de) 1984-09-19
EP0118843A3 EP0118843A3 (en) 1985-01-30
EP0118843B1 EP0118843B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6193268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102165A Expired EP0118843B1 (de) 1983-03-12 1984-03-01 Elektromagnetisches Relais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4507633A (de)
EP (1) EP0118843B1 (de)
JP (1) JPS59169019A (de)
AT (1) ATE40019T1 (de)
AU (1) AU567327B2 (de)
CA (1) CA1227825A (de)
DE (1) DE3308821C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308898A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 OMRON Corporation Elektrischer Kontakt
EP0836208A2 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 Cherry Mikroschalter GmbH In eine Vergussmasse eingebettetes Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594644A (en) * 1984-10-22 1986-06-10 Electronic Instrument & Specialty Corp. Electrical component encapsulation package
DE3675852D1 (de) * 1985-08-09 1991-01-10 Siemens Ag Elektromagnetisches relais.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213146B2 (de) * 1972-03-17 1977-05-12 HOlH 5(M)2 Relais
DE2622133A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Siemens Ag Elektrisches bauelement, insbesondere elektromagnetisches relais
DE2840998A1 (de) * 1978-07-08 1980-04-10 Rausch & Pausch Minikompaktrelais mit einer wanne fuer die aufnahme von erregerwicklung, joch und anker
DE2717348B2 (de) * 1977-04-19 1980-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromechanisches Bauelement
DE3230243A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches bauelement mit einem mehrteiligen, mit giessharz abgedichteten gehaeuse
EP0110098A1 (de) * 1982-10-22 1984-06-13 International Standard Electric Corporation Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271734C (de) *
DE323024C (de) * 1919-05-23 1920-07-13 Meyer Hans Bremsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Tueren
DE1639417B1 (de) * 1968-02-29 1970-11-12 Hans Sauer Elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
AU526238B2 (en) * 1977-12-02 1982-12-23 Alcatel N.V. Sealing apertures through which electrical terminals protrude
CH625381A5 (de) * 1977-12-02 1981-09-15 Standard Telephon & Radio Ag
AU529316B2 (en) * 1978-08-29 1983-06-02 Sds Relais Ag Electromagnetic relay
US4355291A (en) * 1980-02-26 1982-10-19 Omron Tateisi Electronics Company Sealed electric assembly with connecting terminals
DE3131019C2 (de) * 1981-08-05 1985-04-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213146B2 (de) * 1972-03-17 1977-05-12 HOlH 5(M)2 Relais
DE2622133A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Siemens Ag Elektrisches bauelement, insbesondere elektromagnetisches relais
DE2717348B2 (de) * 1977-04-19 1980-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromechanisches Bauelement
DE2840998A1 (de) * 1978-07-08 1980-04-10 Rausch & Pausch Minikompaktrelais mit einer wanne fuer die aufnahme von erregerwicklung, joch und anker
DE3230243A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches bauelement mit einem mehrteiligen, mit giessharz abgedichteten gehaeuse
EP0110098A1 (de) * 1982-10-22 1984-06-13 International Standard Electric Corporation Elektromagnetisches Relais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308898A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 OMRON Corporation Elektrischer Kontakt
EP0308898A3 (de) * 1987-09-21 1989-07-26 OMRON Corporation Elektrischer Kontakt
US4933520A (en) * 1987-09-21 1990-06-12 Omron Tateisi Electronics Company Electrical contact for use in electromagnetic relay
EP0836208A2 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 Cherry Mikroschalter GmbH In eine Vergussmasse eingebettetes Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0836208A3 (de) * 1996-10-14 1999-01-27 Cherry Mikroschalter GmbH In eine Vergussmasse eingebettetes Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59169019A (ja) 1984-09-22
CA1227825A (en) 1987-10-06
ATE40019T1 (de) 1989-01-15
AU567327B2 (en) 1987-11-19
US4507633A (en) 1985-03-26
EP0118843A3 (en) 1985-01-30
EP0118843B1 (de) 1989-01-11
DE3308821C2 (de) 1985-03-07
AU2530584A (en) 1984-09-13
DE3308821A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934558C2 (de) Elektromagnetisches Relais
CH617558A5 (de)
DE2723430C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10013218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und Positionssensor
DE19926300A1 (de) Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers, und mit dem Kontaktgeber versehener Motoranschluß
WO1996029720A1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1998045860A1 (de) Magnetspule
EP0118843A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3524281C2 (de)
DE60004723T2 (de) Elektromagnetisches Relais, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
EP0287775B1 (de) Kondensator im Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3131019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0578017B1 (de) Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage
EP0110098A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19640398A1 (de) Magnetspule mit Mitteln zur Gewährleistung von Justierung und Festsitz des Spulenkörpers im Jochring
DE4432468C1 (de) Näherungsschalter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027067C2 (de) Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998001879A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0140284B1 (de) Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0217103A1 (de) Transformator mit gegossener Isolierummantelung
DE3805562A1 (de) Haltemagnetausloeser und verfahren zu seiner herstellung
DE1907137A1 (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
EP0062167B1 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19850529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890111

REF Corresponds to:

Ref document number: 40019

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890301

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19891010

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900909

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890111