DE323024C - Bremsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Tueren - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Tueren

Info

Publication number
DE323024C
DE323024C DE1919323024D DE323024DD DE323024C DE 323024 C DE323024 C DE 323024C DE 1919323024 D DE1919323024 D DE 1919323024D DE 323024D D DE323024D D DE 323024DD DE 323024 C DE323024 C DE 323024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
door
closing doors
self
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323024C publication Critical patent/DE323024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung für selbsttätig schließende Türen. Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausführungsform der durch das Patent 3 18987 geschützten Bremsvorrichtung für selbsttätig schließende Türen. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß das Ausziehen und Zusamm.ensz:hieben der teleskopartigen Gehäuseteile der pneumatischen Bremsvorrichtung dadurch bewirkt wird, daß die mit dem einen Gehäuseteil zusammenarbeitenden Führungsrollen in im Türgewände eingelassenen Kurvenführungsbahnen zwangläufig geführt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und es zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Bremsvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie C-D, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
  • Die Tür t ist mit dem Türgewände q durch steigende Türbänder verbunden. Es können aber auch unbeschadet -an Stelle der steigenden Türbänder Fitschen mit Druckfedern angewendet werden oder ähnliche. Wie bei dem Hauptpatent besteht die Bremsvorrichtung hierbei wiederum aus dem teleskopartigen Gehäuse d, f, g mit der Öffnung h im Gehäuseteil f und der Schlitzbahnführung h mit Zapfen i für das innere Gehäuse g. Die Defestigung der Bremsvorrichtung erfolgt aber hier nicht an der Innenseite der Tür t, sondern sie wird im Türgewände eingelassen, so daß bei geschlossener Tür die ganze Vorrichtung unsichtbar ist. Im Türgewände zu beiden Seiten des Bremsgehäuses ist eine aus geeignetem Material gepreßte oder gestanzte Kurvenführungsbahn o angeordnet. In diese Bahnen greifen Rollenzapfen iz zwangläufig ein, welch letztere ihrerseits am Gehäuseteil f angebracht sind. Beim Öffnen und Schließen der Tür - es wird bei steigenden Türbändern a zweckmäßig die Kurvenbahn o ebenfalls entsprechend ansteigend ausgebildet (Fig.' i und 2) - werden die Rollenzapfen n dieser Führungsbahn folgen und dadurch das Herausziehen bzw. Zusammenschieben der Gehäuseteile d, f, g luftansaugend und bremsend beeinflussen. Die Zapfen i begrenzen hierbei in den Schlitzbahnen h den Hub. Auch hier verlassen die Rollen bei weiterem Öffnen der Tür t die offene Bahn o, wobei das Gehäuse alsdann in seiner ausgezogenen Stellung verharrt. Beim Zufallen der Tür beginnen die Rollen bremsend auf das Zusammenschieben der Gehäuseteile in Verbindung mit der Bremswirkung des Teleskops selbst und damit auf das ruhige Schließen der Tür einzuwirken:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremsvorrichtung für selbsttätig schließende Türen nach Patent 318987, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehen und Zusammenschieben der teleskopartigen Gehäuseteile (d, f, g) der pneumatischen Bremsvorrichtung dadurch bewirkt wird, daß die mit dem einen Gehäuseteil (f) zusammenarbeitenden Führungsrollen (n) in im Türgewände eingelassenen Kurvenführungsbahnen (o) zwangläufig geführt werden.
DE1919323024D 1919-05-23 1919-05-23 Bremsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Tueren Expired DE323024C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323024T 1919-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323024C true DE323024C (de) 1920-07-13

Family

ID=6170847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323024D Expired DE323024C (de) 1919-05-23 1919-05-23 Bremsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507633A (en) * 1983-03-12 1985-03-26 International Standard Electric Corporation Sealing means for an electromagnetic relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507633A (en) * 1983-03-12 1985-03-26 International Standard Electric Corporation Sealing means for an electromagnetic relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323024C (de) Bremsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Tueren
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE592094C (de) An der unteren Stirnseite eines Tuerfluegels einseitig ortsfeste federnde Dichtungsleiste
DE102016013077A1 (de) Möbel mit einem motorischen Antrieb für ein Möbelteil
DE607958C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterlaeden vom Innern des Zimmers aus
AT148109B (de) Vorrichtung zum Öffnen Schließen von Oberlichtfenstern mittels Zugseils.
AT158624B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von drehbaren Türen od. dgl.
DE661597C (de) Fischband fuer Fensterfluegel, Tueren u. dgl. mit Einrichtung zum Feststellen der Fluegel in beliebigen Winkelstellungen
DE891806C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge
DE337084C (de) Verdecktes Scharnierband fuer Wagentueren und aehnliche Fahrzeuge
DE470714C (de) Schiebetuer
DE605350C (de) Faltvorrichtung fuer Faltschiebetore
DE389980C (de) Tuerbremse
DE422552C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen fuer seitlich verschiebbar angeordnete Fensterscheiben fuer Automobile
DE365660C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE847652C (de) Verbundfenster
DE492100C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren und Fenstern gegen Zugluft
DE318987C (de) Bremsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Tueren
DE814116C (de) Schmiereinrichtung an Tuerfischbaendern und Fensterbaendern
CH358002A (de) Klappfenster-Aussteller
DE385848C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Kratzen
DE884914C (de) Schliessvorrichtung fuer Taschen, Handkoffer u. dgl.
DE633581C (de) Tuerschliesser mit Reibungsbremse
DE331108C (de) Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan