EP0069822B1 - Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter - Google Patents

Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0069822B1
EP0069822B1 EP82102088A EP82102088A EP0069822B1 EP 0069822 B1 EP0069822 B1 EP 0069822B1 EP 82102088 A EP82102088 A EP 82102088A EP 82102088 A EP82102088 A EP 82102088A EP 0069822 B1 EP0069822 B1 EP 0069822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle body
nozzle
graphite
insert
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069822A3 (en
EP0069822A2 (de
Inventor
Hans-Rudolf Wüthrich
Beat Jaeggi
Peter Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4278561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0069822(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Priority to AT82102088T priority Critical patent/ATE15567T1/de
Publication of EP0069822A2 publication Critical patent/EP0069822A2/de
Publication of EP0069822A3 publication Critical patent/EP0069822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069822B1 publication Critical patent/EP0069822B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7076Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials

Definitions

  • the invention relates to an insulating material nozzle body for an electrical pressure gas switch with two contact pieces that can be brought into and out of engagement with one another, of which one closes the nozzle opening in the switched-on position of the pressure gas switch and releases it during the switch-off movement, and with an insert piece that is resistant to the effects of arcing.
  • a further insulating nozzle body made of polytetrafluoroethylene is known.
  • the surface of the nozzle body has been provided with outlet openings for the gas formed in the interior of the insulating nozzle body under the action of heat from the arc.
  • DE-B-1 194 949 discloses the use of a nozzle made entirely of graphite for an electrical pressure gas switch.
  • DE-A-2 039 240 describes a gas pressure switch with a nozzle made partly of graphite. In both arrangements, the graphite parts are provided for receiving the arc base and for guiding the arc current using the relatively high resistance of graphite. These arrangements are not equipped with an insulating nozzle body.
  • the object of the present invention is to provide an insulating material nozzle body for an electrical pressure gas switch with two contact pieces which can be brought into and out of engagement with one another, one of which closes the nozzle opening in the switched-on position of the pressure gas switch and releases it during the switch-off movement, and with an insert piece which is resistant to the effects of arcing does not have to be replaced as often as the known insulating nozzle body and is economically advantageous.
  • the insert consists of an insert ring made of graphite arranged in the area of the narrowest point of the insulating material nozzle body.
  • the graphite insert ring does not evaporate and does not melt in the event of arcing. For this reason, a leak which affects the extinguishing properties of the compressed gas switch will only occur between the narrowest point of the nozzle body and the contact piece guided therein, after a very high number of switching operations, the known advantages of an insulating material nozzle being able to be retained.
  • the axial extension of the graphite insert ring is advantageously between 15 and 30% of the axial dimension of the nozzle body.
  • the insulating body made of polytetrafluoroethylene shown in FIG. 1 is screwed together from two parts, 1 and 2.
  • the insert ring 3 made of graphite is clamped between the two parts 1 and 2.
  • the erosion-resistant insert ring 3 made of graphite remains practically unchanged after a large number of short-circuit current interruptions and encloses the contact piece 4 without a leak.
  • an extinguishing agent pressure required for the arc extinguishing can arise until the nozzle opening is released.
  • the other parts of the pressure gas switch, such as the other contact piece, the extinguishing gas pressure generating device, the housing and the attachment of the nozzle body are not shown because of the better clarity.
  • the axial extent 6 of the graphite insert ring 3 is 24% of the axial length 7 of the entire nozzle body. With this length ratio, the shortening of the electrical insulating distance between the open contact pieces is negligible or can be easily corrected if necessary.
  • FIG. 8 Another embodiment variant is shown in FIG.
  • the graphite insert ring 8 is first produced and then the nozzle body 9 consisting of polytetrafluoroethylene is attached.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter mit zwei miteinander in- und außereingriffbringbaren Kontaktstücken, wovon das eine die Düsenöffnung in der Einschaltstellung des Druckgasschalters verschließt und während der Ausschaltbewegung freigibt, und mit einem gegen Lichtbogeneinwirkung widerstandsfähigen Einsatzstück.
  • Aus der DE-A-2 533 506 ist ein Isolierstoffdüsenkörper der eingangs erwähnten Art bekannt. Die hier vorgesehenen Einsatzstücke aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff können bei sehr hohen in der Nähe eines einen hohen Strom führenden Schaltlichtbogens auftretenden Temperaturen verdampfen.
  • Aus der DE-U-7 314 984 ist ein weiterer Isolierstoffdüsenkörper aus Polytetrafluoräthylen bekannt. Um die Absplitterung des Düsenkörpers bei Lichtbogeneinwirkungen zu verhindern, hat man hier den Düsenkörper an der Oberfläche mit Austrittsöffnungen für das im Inneren des Isolierdüsenkörpers unter Wärmeeinwirkung des Lichtbogens gebildete Gas versehen.
  • Um die Oberfläche eines Isolierstoffdüsenkörpers bei Lichtbogeneinwirkung gegen Rißbildung und Absplitterung zu schützen, hat man nach der DE-A-2 924 994 das Innere der Düse mit einer die Düsenkontur bildenden Keramikschicht versehen.
  • Aus der DE-B-1 194 949 ist die Anwendung einer vollständig aus Graphit bestehenden Düse für einen elektrischen Druckgasschalter bekannt. Die DE-A-2 039 240 beschreibt einen Druckgasschalter mit einer zum Teil aus Graphit bestehenden Düse. Bei beiden Anordnungen sind die Graphitteile zur Aufnahme des Lichtbogenfußpunktes und zur Führung des Lichtbogenstromes unter Ausnützung des relativ hohen Widerstandes von Graphit vorgesehen. Diese Anordnungen sind nicht mit einem Isolierstoffdüsenkörper ausgerüstet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter mit zwei miteinander in-und außereingriffbringbaren Kontaktstücken, wovon das eine die Düsenöffnung in der Einschaltstellung des Druckgasschalters verschließt und während der Ausschaltbewegung freigibt, und mit einem gegen Lichtbogeneinwirkung widerstandsfähigen Einsatzstück zu schaffen, der nicht so oft ausgewechselt werden muß, wie die bekannten lsolierstoffdüsenkörper und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Einsatzstück aus einem im Bereich der engsten Stelle des Isolierstoffdüsenkörpers angeordneten Einsatzring aus Graphit besteht. Der Einsatzring aus Graphit verdampft nicht und schmilzt nicht bei Lichtbogeneinwirkungen. Aus diesem Grunde wird zwischen der engsten Stelle des Düsenkörpers und dem darin geführten Kontaktstück nur nach sehr hohen Schaltzahlen ein die Löscheigenschaften des Druckgasschalters beeinträchtigendes Leck entstehen, wobei die bekannten Vorteile einer Isolierstoffdüse beibehalten werden können.
  • Deshalb ist ein Graphit-Einsatzstück auch in SF6-Druckgasschaltern gut geeignet.
  • Die axiale Ausdehnung des Einsatzringes aus Graphit liegt vorteilhafterweise zwischen 15 und 30% der axialen Abmessung des Düsenkörpers. Ein elektrisch leitender Einsatzring aus Graphit, der ein schwimmendes Potential aufweist, verursacht bei diesen axialen Abmessungen nur eine vernachlässigbare Verkürzung der elektrischen Isolierstrecke zwischen den offenen Kontaktstücken.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen zweiteiligen, geschraubten und
    • Fig. 2 einen einteiligen Isolierstoffdüsenkörper mit je einem Einsatzring.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, aus Polytetrafluoräthylen bestehende Isolierstoffdüsenkörper ist aus zwei Teilen, 1 und 2 zusammengeschraubt. Zwischen den beiden Teilen 1 und 2 ist der Einsatzring 3 aus Graphit eingeklemmt. Das nur teilweise dargestellte Kontaktstück 4 verschließt in der Einschaltstellung des Druckgasschalters die Düsenöffnung und gibt sie während einer in Pfeilrichtung 5 erfolgenden Ausschaltbewegung frei. Der abbrandfeste Einsatzring 3 aus Graphit bleibt nach einer hohen Anzahl Kurzschlußstromunterbrechungen praktisch unverändert und umschließt das Kontaktstück 4 ohne Leck. So kann an der dem Kontaktstück 4 abgekehrten Seite bis zur Freigabe der Düsenöffnung ein für die Lichtbogenlöschung erforderlicher Löschmitteldruck entstehen. Die übrigen Teile des Druckgasschalters, wie das andere Kontaktstück, die Löschgasdruck erzeugende Einrichtung, das Gehäuse, sowie die Befestigung des Düsenkörpers sind wegen der besseren Ubersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die axiale Ausdehnung 6 des Graphit-Einsatzringes 3 beträgt 24% der axialen Länge 7 des gesamten Düsenkörpers. Bei diesem Längenverhältnis ist die Verkürzung der elektrischen lsolierstrecke zwischen den offenen Kontaktstükken vernachlässigbar, oder kann bei Bedarf leicht korrigiert werden.
  • In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsvariante dargestellt. Bei dieser Lösung wird zuerst der Graphit-Einsatzring 8 hergestellt und anschließend der aus Polytetrafluoräthylen bestehende Düsenkörper 9 angebracht.

Claims (2)

1. Isolierstoffdüsenkörper (1, 2, 9) für einen elektrischen Druckgasschalter mit zwei miteinander in- und außereingriffbringbaren Kontaktstücken, wovon das eine (4) die Düsenöffnung in der Einschaltstellung des Druckgasschalters verschließt und während der Ausschaltbewegung freigibt, und mit einem gegen Lichtbogeneinwirkung widerstandsfähigen Einsatzstück (3, 8), dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück aus einem im Bereich der engsten Stelle des Isolierstoffdüsenkörpers (1, 2, 9) angeordneten Einsatzring (3, 8) aus Graphit besteht..
2. Isolierstoffdüsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausdehnung (6) des Einsatzringes (3, 8) aus Graphit zwischen 15 und 30% der axialen Abmessung (7) des Düsenkörpers (1, 2, 9) liegt.
EP82102088A 1981-07-13 1982-03-15 Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter Expired EP0069822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102088T ATE15567T1 (de) 1981-07-13 1982-03-15 Isolierstoffduesenkoerper fuer einen elektrischen druckgasschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457081 1981-07-13
CH4570/81 1981-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069822A2 EP0069822A2 (de) 1983-01-19
EP0069822A3 EP0069822A3 (en) 1983-08-31
EP0069822B1 true EP0069822B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=4278561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102088A Expired EP0069822B1 (de) 1981-07-13 1982-03-15 Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069822B1 (de)
AT (1) ATE15567T1 (de)
DE (1) DE3266111D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002058B (de) * 1954-08-11 1957-02-07 Licentia Gmbh Isolierkoerper fuer Schaltkammern von Hochspannungsschaltern
US3160727A (en) * 1961-10-24 1964-12-08 Gas-blast orifice-type interrupting unit
NL6501780A (de) * 1965-02-12 1966-08-15
FR2057344A5 (de) * 1969-08-12 1971-05-21 Merlin Gerin
CH556603A (de) * 1973-03-20 1974-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie In einer schaltkammer eines elektrischen schalters, insbesondere eines sf6-druckgasschalters, angeordneter bauteil aus unter der einwirkung der lichtbogenwaerme gasabgebendem werkstoff.
DE2533506A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Licentia Gmbh Der lichtbogeneinwirkung ausgesetzte duesenanordnung in einem hochspannungsschalter
DE2924994A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069822A3 (en) 1983-08-31
ATE15567T1 (de) 1985-09-15
DE3266111D1 (en) 1985-10-17
EP0069822A2 (de) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643394A5 (de) Gasschalter.
DE2626245B2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
EP0069822B1 (de) Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter
DE3544864C2 (de) Schaltvorrichtung mit Isolierplatte
CH650877A5 (en) Electrical gas-blast circuit breaker
EP0011122B1 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
AT399065B (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter
DE1803973U (de) Elektrischer schalter.
DE4217232A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE4221951A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0089524B1 (de) Hochspannungsschalter
DE3233004C2 (de)
DE1918473C3 (de) NH-Sicherung
DE2126349C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3412449C2 (de)
DE2310129A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE2221630A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
CH625907A5 (en) Gas-blast power circuit breaker
DE2520944C3 (de) Druckgasschalter
DE2215929B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE19724759C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE4041702C1 (de)
DE19949493A1 (de) Erdungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830120

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850911

Ref country code: BE

Effective date: 19850911

REF Corresponds to:

Ref document number: 15567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19860210

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN,BOVERI & CIE.

Effective date: 19860605

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19861021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102088.0

Effective date: 19880215