EP0068141B1 - Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0068141B1
EP0068141B1 EP82104492A EP82104492A EP0068141B1 EP 0068141 B1 EP0068141 B1 EP 0068141B1 EP 82104492 A EP82104492 A EP 82104492A EP 82104492 A EP82104492 A EP 82104492A EP 0068141 B1 EP0068141 B1 EP 0068141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide rails
parallel
objects
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068141A3 (en
EP0068141A2 (de
Inventor
Roland Horn
Erhardt Glausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck Packautomaten GmbH and Co KG
Original Assignee
Beck Packautomaten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck Packautomaten GmbH and Co KG filed Critical Beck Packautomaten GmbH and Co KG
Priority to AT82104492T priority Critical patent/ATE14861T1/de
Publication of EP0068141A2 publication Critical patent/EP0068141A2/de
Publication of EP0068141A3 publication Critical patent/EP0068141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068141B1 publication Critical patent/EP0068141B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B2009/063Forming shoulders

Definitions

  • the invention relates to a device for deflecting a continuous film web folded along its longitudinal center line in a packaging machine for wrapping a number of objects pushed one behind the other, as described in the preamble of claim 1.
  • objects pushed one behind the other along a horizontal feed plane are surrounded by an endless film web in the manner of a tube.
  • the film is fed from above, essentially perpendicular to the feed plane.
  • the film is folded along its longitudinal center line, so that the two halves of the film web lie flat against one another.
  • the two halves are spread apart in a roof shape and vertically downwards on the sides of the objects to be wrapped. The areas of the film web near the edges are then guided under the objects until they touch below the objects.
  • the roof-shaped diverging foil areas which are referred to below as roof surfaces and touch along a " ridge line" enclose a triangular surface whose upper corner point is defined by the ridge line, while the two lower corner points are determined by the line along which the roof surfaces merge into the vertically downward side surfaces of the film.
  • this triangular surface is inclined with respect to the horizontal, preferably at 45 °, so that the base lies further forward in the direction of advance of the objects than the upper corner point.
  • a horizontally guided film area adjoins the base in the feed direction and forms the upper cover layer of the tubular casing.
  • a disadvantage of this guide was that a wedge separating the two halves of the film was arranged on the inside of the film, which slid along the film as it was advanced and could damage it. Furthermore, a guide shoe could only be used for a wrapping dimension, if the objects to be packaged had different dimensions in width and height, a guide shoe had to be exchanged for another guide shoe.
  • rod-shaped guide elements are used for the deflection for the sheet web, some of which are also mutually adjustable in a complicated manner. Nevertheless, it is not possible with these to adapt the film wrapping to any size of the objects in the desired way.
  • the invention has for its object to improve a generic device such that the guidance of the film is gentler than in known devices and that the film guide can also be easily adapted to different dimensions of the tubular casing.
  • the guide elements that determine the ridge line which fix the halves of the film web together, especially in the area above the triangle points, and on the other hand the two guide rails that form guide surfaces for the films at their free ends and thus the basis of the Define triangular area.
  • a drive for adjusting the mutual spacing of the guide rails is provided, which actuates the drive for the vertical distance between the guide rails and the guide elements defining the ridge edge via gear means such that this distance decreases as the distance between the guide rails becomes smaller and vice versa.
  • the distance from the ridge edge can thus also be adjusted simply by adjusting the distance between the guide rails, so that the triangular surface formed between the guide rails and the ridge line remains similar with different dimensions.
  • the guide rails are at the same time necessarily displaceable parallel to the feed direction in such a way that when the distance is increased, they counter the feed direction of the Ge objects are moved and vice versa.
  • this combination of movements leads to the fact that the front corner points of the guide rails can be displaced along a line during the distance adjustment, which is determined by the fold line of a film web on the underside of the objects.
  • this folding edge which runs obliquely to the feed direction, becomes longer, for example, the point at which the film is folded from the vertical into the horizontal below the objects moves against the feed direction of the objects downstream ; this displacement corresponds to the inevitable displacement of the guide rails against the feed direction when the mutual distance is increased, so that the relative position between the deflection point of the folded film from the vertical to the horizontal below the objects on the one hand and the downstream end of the guide rails on the other hand remains unchanged when the distance changes remains.
  • the folded edge between these two points thus maintains its inclination with respect to the feed plane, provided that the leading edges in the feed plane, along which the film is folded from the vertical plane into the horizontal plane below the objects, are displaced in the same way become like the guide rails.
  • the transmission ratio is selected such that an adjustment of the distance of the guide elements from the plane spanned by the guide rails corresponds to twice the change in the distance of the guide rails in the horizontal plane. This relation ensures that the triangular area remains similar for all distance settings, i.e. aspect ratios and angles are retained.
  • the transmission has a vertical adjusting spindle for adjusting the distance between the guide elements and the plane spanned by the guide rails, and two horizontal adjusting spindles, each arranged transversely to the direction of advance, for one guide rail each, and that the adjusting spindles can be rotated at the same time , the guide rails being displaceable in the opposite direction transversely to the feed direction.
  • This can be achieved, for example, by rotating the vertical adjusting spindle so that both horizontal adjusting spindles are rotated in the same direction; then both adjustment spindles have opposite screw directions.
  • the two horizontal adjusting spindles are driven in the opposite direction when the vertical adjusting spindles are rotated, the screw direction of the two horizontal adjusting spindles can then be the same.
  • Carriers for the guide rails can be mounted on the two horizontal spindles.
  • the guide rails can each be displaced along a guide track arranged in a horizontal plane, which run diagonally in the feed direction from the outside to the center of the feed track. This arrangement enables the above-mentioned simultaneous change in the distance between the guide rails and the position of the guide rails parallel to the feed direction.
  • a sliding body which is fixedly connected to the respectively assigned guide rail and which has a.
  • Driver which can be driven transversely to the feed direction is in a connection which permits a relative displacement parallel to the feed direction. If this driver is driven transversely to the feed direction, for example via the horizontal spindles mentioned above, it moves the guide rails along the guide rails arranged obliquely to the feed direction.
  • the triangular surface is inclined by 45 ° with respect to the horizontal, that the connecting edge extends from the downstream ends of the guide rails to the downstream ends of the outer edges, which are arranged perpendicularly under the guide rails and run parallel to the direction of advance, in the feed surface located guides is arranged in a vertical plane lying parallel to the feed direction and is also inclined by 45 ° with respect to the horizontal that the guideways of the guide rails form an angle of 45 ° with respect to the feed direction and that the ends of the outer edges of the guide can be moved parallel to the guideway of the guide rails are.
  • This preferred embodiment makes it possible to lay the film web around the object without wrinkles and to adapt the insertion in a very simple manner to the width of the objects to be wrapped.
  • the guide rails are connected to a central support via a plurality of parallel pivot levers, a device for adjusting the distance between the two guide rails being held on this support.
  • the device for adjusting the distance between the two guide rails comprises a spindle that can be screwed into the carrier parallel to the longitudinal direction of the guide rails, and if a bearing block is mounted on the spindle that is rotatable and axially immovable is connected to both guide rails.
  • the central support is displaceable parallel to its longitudinal direction and can be fixed in different positions on the machine frame.
  • the guide rails are fastened to a holder which is mounted on the machine frame and is guided displaceably thereon, the displacement track having at least one vertical component.
  • the wrapping can be adapted to the height of the objects to be packaged.
  • a spindle drive can be provided to adjust the holder.
  • the holder is displaceable along a guideway which runs parallel to the connecting line between the downstream end of a guideway and the downstream end of the outer edge of a guideway assigned to each guideway, which is perpendicular under each guideway is arranged in the feed plane of the objects and runs parallel to the feed direction.
  • the height of the wrapping can be adapted to the objects, but by moving the holder along this guideway, the ridge edge, the two roof surfaces, the triangular surface in between, the deflection of the roof surfaces into the vertical side surfaces and finally the deflection of the triangular surface into the horizontal top surface remains unchanged, while the displacement of the guide elements and guide rails spanning these surfaces takes place parallel to the described film edge, so that this film edge is only lengthened but completely retains its direction.
  • the guide elements on the holder can be moved parallel to the longitudinal extension of the guide rails and can be fixed in different positions. It is expedient for the guide elements on the holder to be displaceable in the vertical direction and adjustable in different positions.
  • a spindle drive can be provided on the holder for vertical adjustment of the guide elements.
  • the guide elements are rod-shaped and are held on the holder by means of a clamping piece, in which they can be displaced in the longitudinal direction after loosening the clamping piece.
  • plate-shaped guides with outer edges are provided in the feed plane, which can be fixed in different positions in such a way that the distance between the outer edges running parallel to the feed direction can be adapted to the width of the objects to be packaged.
  • the spacing of the edges is also adjusted, so that the folded film halves are folded over by the guide rails into a vertically extending side wall, namely at every spacing of the guide rails.
  • the guides are preferably adjustable along the downstream folding edge of the film web, which is formed by the adjoining parts of each half of the film web below the guide carrying the articles.
  • This preferred displacement option of the guides moves the downstream folding point of the double-lying film from the vertical into the horizontal below the objects, when the distance is increased counter to the direction of advance, so that the folding edge below the objects is only lengthened.
  • a guide rail and a guide are each coupled in such a way that they can be displaced together with them in the same way when the distance between the guide rails changes. This enables the folding edge between the guide rail end and the guide end to be retained and the inclination of this folding edge and also maintains the vertical guidance of the films along the side wall.
  • the film deflection device shown in the figures is used in a packaging machine, not shown in the drawing, in which a number of objects 1, e.g. B. a book pile to be advanced.
  • the purpose of the film deflection device is to place a film web 2 fed perpendicular to the direction of advance of the objects, which is folded along its longitudinal central edge 3 so that the two film web halves 4, 5 lie flat against one another, so as to be tubular around the advanced objects such that they are parallel to the edges of the Areas of the film running beneath the objects lie flat against one another.
  • the objects thus tubularly enveloped by a film are advanced along a feed plane which has a gap in its center.
  • the edge end regions lying flat against one another and projecting downward from the objects protrude through this gap.
  • these areas are welded to one another in a manner known per se, so that the film enveloping the objects is closed in a tubular manner.
  • the deflection of the film web must take place in such a way that this film, which is brought up perpendicularly to the feed direction from above in a vertical plane arranged parallel to the feed direction, does not hinder the entry of the objects pushed one behind the other.
  • the endless film web 2 with the two film halves 4 and 5 lying flat against one another is wrapped around two parallel rollers 6 and 7, which are arranged above the feed plane of the objects parallel to the feed direction.
  • the foils are wrapped around the two rollers in the opposite direction, i. H. seen in cross section, the film has an approximately S-shaped course.
  • Both rollers are provided with an adhesive coating that has a high level of friction compared to the film material. A narrow gap remains between the two rollers, through which the film passes.
  • the second roller 7 is assigned a third roller 8 running parallel to it, and the two film halves pass down between the roller 7 and the roller 8.
  • the third roller 8 can also be replaced by a guide rod.
  • Two guide rails 9, 10, which extend parallel to the direction of advance of the objects and are arranged in such a way that the height and width of the area spanned by them corresponds approximately to the top of the objects 1 to be packaged, in a horizontal plane beneath the rollers.
  • the two film halves 4 and 5 separate below the rollers in the manner of mutually inclined roof surfaces 11 and 12, the " ridge edge" of this roof being defined by the gap between the rollers 7 and 8.
  • the lower edge of these roof surfaces 11 and 12 is determined by the guide rails 9 and 10 over which the two film halves run; then the film halves are guided vertically downwards around guides, not shown in FIG. 1, running parallel to the guide rails 9 and 10, so that they finally rest on the underside of the objects 1, the edge regions of the film halves in the manner described above from protrude from the underside of the objects and lie flat against one another in this area.
  • the two roof surfaces 11 and 12 enclose between them a triangular surface 13, the tip of which lies at the point at which the longitudinal central edge 3 of the film web 2 runs between the rollers 7 and 8, while the other two corner points of the triangular surface 13 through the inlet-side ends 14 or 15 of the guide rails 9 and 10 are formed.
  • the guide rails are so far away from the upper corner of the triangular surface 13 in the feed direction of the objects that the triangular surface is inclined from the upper corner point to the base in the feed direction of the objects, preferably at an angle of 45 °. From the base 16 of the triangular surface 13, the film adjoins the underside of the guide rails 9 and 10 in a horizontal surface 17, which comes to rest on the upper side of the advanced objects and forms the cover layer of the tubular casing.
  • the regions of the film web which are deflected vertically downward over the guide rails 9 and 10 are folded over along an edge 18 and 19 which runs obliquely, preferably at an angle of 45 °, with respect to the film longitudinal direction , so that when the film web is advanced further, the areas of the film web that are initially located on the outside are now arranged on the inside of the tube surrounding the objects and rest directly on the objects 1.
  • the first embodiment is rotatably articulated via parallelogram links 20, 21 to a rail-shaped carrier 22, which runs parallel to the guide rails and is arranged between the guide rails (FIG. 3).
  • the guide rails themselves have a V-shaped cross section and are arranged such that one leg is approximately horizontal and the edges 23 and 24 connecting the two legs are facing away from one another (FIG. 4).
  • two further links 25 and 26 are articulated on the one hand with a guide rail and on the other hand with a bearing block 27, on which a spindle 28 is rotatably mounted and axially immovable relative to the bearing block 27, which is in a thread-- bore is screwed into the carrier 22.
  • the links 25 and 26 can be pivoted relative to the carrier 22, so that the mutual distance between the guide rails can be changed.
  • the guide rails are shown in solid lines in an approximate position, in dash-dotted lines in a more distant position.
  • the rail-shaped carrier 22 is fastened to a holder 29 which has on its underside a groove 30 which runs parallel to the direction of advance of the objects and into which the carrier 22 is immersed.
  • the carrier can be clamped in this groove, for example by a clamping screw 29a screwed into the side of the holder. By loosening this clamping screw, the carrier can be moved along the groove 30, so that the carrier, together with the guide rails mounted on it, can be adjusted to different positions parallel to the feed direction. 2 and 3, a first position of the guide rails is shown with solid lines, a second with dash-dotted lines.
  • a holder 32 for the rollers 6, 7 and 8 or for parallel guide rods replacing the rollers is slidably mounted in the vertical direction on the holder 29 in a vertical sliding guide 31, a spindle 33 being used to adjust the vertical position of the holder 32 relative to the holder 29 can be provided, which is screwed into a nut 34 fixed on the holder 29 and is rotatably and axially immovably connected to the holder 32.
  • the rollers or the guide rods can be adjusted in their distance from the feed plane, so that the height of the ridge edge defined by these elements can be adjusted.
  • the rollers 6, 7 and 8 are shown in an upper position in a solid line, in a lower position in dash-dotted lines.
  • the holder 29 itself is slidably mounted in the vertical direction on the machine frame, the necessary slide guides are not shown in the drawing. For example, this can be done in that the holder is fastened to a cross member 35 (FIG. 4), which is guided on the machine frame in a vertical sliding guide and can be adjusted in the vertical direction via a spindle drive similar to the spindle drive 33 of the holder.
  • the displaceability of the holder 29 with respect to the machine frame and the holder 32 with respect to the holder 29 is indicated in FIG. 2 by the double arrows B and C, respectively. 2 and 4, the holder is shown with solid lines in a lower position, in dash-dotted lines in a higher position.
  • the entire deflection device can be optimally adapted to the respective size of the objects to be wrapped.
  • the height of the objects is adjusted by adjusting the height of the holder 29, and the width of the objects is adjusted by adjusting the distance between the guide rails 9 and 10 by means of the spindle 28.
  • the size of the triangular surface 13 and its inclination can be achieved by changing the vertical distance between the guide rail and rollers or guide rods, that is to say by actuating the spindle 33.
  • the inclination of the triangular surface can also be influenced by moving the carrier 22 parallel to the feed direction. so that in a preferred setting the triangular surface is inclined at 45 ° to the horizontal.
  • the edges 18 and 19 emanating from the lower corner points of the triangular surfaces can also be designed in a horizontal direction by a suitable arrangement of the carrier in such a way that they form an angle of 45 ° with respect to the horizontal.
  • rollers 6, 7 or the guide rods replacing them can be displaceable in the axial direction in the holder 32.
  • the holder 32 can be designed as a clamp holder which fixes the guide rods in the axial direction by means of a clamp screw.
  • the displaceability of the rollers 6, 7 or 8 is characterized in the drawing by the double arrow D.
  • rollers are shown in solid lines in a first position and in dash-dotted lines in a second position.
  • This adjustment option also serves to influence the inclination of the triangular surface 13, namely when the rollers 6, 7 and 8 or the guide rods replacing them, which have clamping elements for the film web, are displaced in the axial direction. Since the clamping elements and also the rollers fix the foils in the axial direction and in particular define the upper corner point of the triangular surface 13, an axial displacement leads to a change in the triangular surface inclination.
  • the distance adjustment of the two guide rails can be combined with the height adjustment of the guide rods or rollers which define the ridge edge, so that when the distance between the guide edges of the guide rails changes simultaneously the vertical distance between the horizontal plane spanned by the leading edges and the ridge edge is also changed. Overall, this ensures that the triangular surface forming between the film web halves retains a similar shape, so that when the distance between the guide rails changes, the same running-in conditions for the film are nevertheless maintained.
  • the basic structure in this exemplary embodiment is the same as in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5, in particular there is a film guide which corresponds to that shown in FIG. 1.
  • two slide guides 40 and 41 are fastened, in which two guide rods 42 and 43 are displaceable, which carry a holder 44 at their lower end, which functionally corresponds to the holder 29 of exemplary embodiment 1.
  • the guide rods are inclined in the manner shown in FIG. 6 with respect to the horizontal feed plane, in the preferred embodiment at an angle of 45 °, so that they run from top to bottom in the feed direction.
  • An adjusting spindle 45 is provided parallel to the two guide rods 42 and 43, which is rotatably mounted on the holder 44 and which is screwed into an internal thread bearing 46 on the cross member 36 (FIG. 6).
  • the entire holder 44 can be displaced in the direction of the guide rods 42 and 43 by rotating the adjusting spindle 45 with the aid of a crank (not shown in the drawing).
  • a crank not shown in the drawing.
  • the holder is shown with solid lines in a lower position, with dash-dotted lines in an upper position.
  • the holder 44 has a vertical guide rod 47, on which a sliding bush 48 is slidably mounted, which carries a holder 49 for two horizontal guide elements 50, 51 arranged parallel to the feed direction.
  • the guide elements 50, -51 can be designed in the manner of the rollers 6, 7, 8 of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5, but it is also possible to use two parallel shafts as guide elements which carry pressure elements at their ends, through which the film web is passed through. In this respect, reference is made to the corresponding statements relating to the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5.
  • the sliding bush 48 with holder 49 and guide elements 50, 51 can be moved along the guide rod 47, for this purpose an adjusting spindle 12, which runs parallel to the guide rod 47, is rotatably arranged on the holder 44 and is screwed into a driver 53 connected to the sliding bush 48 ( Fig. 6).
  • the adjusting spindle 52 On the underside of the holder 44, the adjusting spindle 52 carries a bevel gear 54 which meshes with two bevel gears 55 and 56 on the ends of two horizontally arranged adjusting spindles 57 and 58.
  • the vertical adjustment spindle 52 is located in the middle of the feed path, while the two adjustment spindles 57 and 58, the length of which corresponds to half the width of the feed path, extend transversely to the feed path in the horizontal direction .
  • Each of these two adjusting spindles 57 and 58 is screwed into a driver 59 or 60, which can thus be displaced along the adjusting spindle when the adjusting spindles are rotated.
  • Each of these drivers carries, in the manner particularly evident from FIG. 7, a slide rod 61 or 62 which is arranged parallel to the feed direction and onto which a guide bush 63 or 64 is slidably slidably in the longitudinal direction.
  • Each of these guide bushes is rigidly connected to a second guide bush 65 or 66, which is slidably mounted on a further horizontal slide rod 67 or 68.
  • the two slide rods 67 and 68 run obliquely to the feed direction from the outside inwards and meet in the middle of the feed path (FIG. 7). In the preferred embodiment, they each form an angle of 45 ° with the feed direction.
  • the guide bushings 65 and 66 slidably mounted on these slide rods 67 and 68 are rigidly connected to guide rails 9 and 10, which completely correspond to the guide rails 9 and 10 of the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • the gear ratios are chosen so that a certain change in the distance between the guide elements and the plane spanned by the guide rails corresponds to a double change in the mutual distance between the guide rails. Due to the inclination of the slide rods 67 and 68 relative to the feed direction by 45 °, a displacement of the guide rods in the feed direction (or in the opposite direction) is achieved at the same time, which corresponds to the movement of each guide rail transversely to the feed direction.
  • the guide plates can be moved on a flat surface parallel to a direction that is defined by the folded edge of the film halves below the feed surface. This fold edge is identified in FIG. 1 by the reference symbols 18 and 19, respectively.
  • the plate-shaped guides can be connected to their base in different positions; for this purpose, both the bases and the plates have a series of bores 76 and 77, which likewise run parallel to the folded edges 18 and 19.
  • the film is guided in the same way around guide elements, guide rails and guides lying in the feed plane as in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the height of the roof above the plane spanned by the guide rails is fixed.
  • the above-described gear connection between the adjusting spindles is re-established, so that a height adjustment and a distance adjustment of the guide rails can now only be carried out together.
  • This setting just described takes place independently of the respective object size and is carried out once when the entire device is started up.
  • the distance between the guide rails is now adjusted to the width of the objects by actuating the adjusting spindle 52.
  • the distance of the guide elements from the plane spanned by the guide rails is changed in the same ratio, so that overall a triangular surface 13 is obtained which is similar to the previous one, i. H. the triangle angles are preserved, as is the aspect ratio of the sides of the triangle surface.
  • the guides 69 and 70 are adjusted such that the outer edges 71 and 72 of these guides lie exactly perpendicularly under the outer edges 23 and 24 of the guide rails 9 and 10.
  • the folding edges 18 and 19 are shortened or lengthened in accordance with the respective width of the objects, so that the points at which these folding edges are deflected to the vertical on the outer edges 71 and 72 of the guides are moved forward or backward in the feed direction. It should be taken into account that the point at which the two edges 18 and 19 converge in the middle of the guideway should be maintained in the feed direction regardless of the respective object width.
  • the guides 69 and 70 lie between the two folded layers of the respective film halves and define the course of the folded edges 18 and 19 of the two film web halves with an edge 73 and 74 which runs obliquely from the outside inwards.
  • the two guides 69 and 70 can be displaced exactly parallel to these folded edges, they always lie with their edges 73 and 74 on the folding edges 18 and 19 in all positions that they can assume, that is to say at all mutual distances between the outer edges 71 and 72 on, the acute-angled corner between the edges 73 and 74 or the outer edges 71 or 72 always exactly defines the point of deflection of the folded edge from the vertical plane into the horizontal plane.
  • the corner point between the outer edges 71 and 72 or the edges 73 and 74 of the guides also moves in the feed direction (or opposite to this) when the distance is adjusted.
  • the end point of the guide rails 9 and 10 also shifts in the feed direction (or in the opposite direction), since the guide rails result from the displacement along the slide rods 67 and 68 experience both a component of motion transverse to the direction of advance and a component of motion parallel to the direction of advance.
  • the displacement parallel to the feed direction is exactly the same as the displacement of the front corner point of the guides 69 and 70, since guides on the one hand and guide rails on the other hand are displaced parallel to one another.
  • the triangular surface 13 is in all cases inclined by 45 ° with respect to the feed plane, so that the triangular surface continues in the area of the folded edges 18 and 19 between the guide rails and the guides.
  • the position at which the downstream folding edge 3 is perpendicular to the top must be selected accordingly inserted folded film sheet runs into the guide elements. This can easily be achieved by appropriate film feeding and possibly a marking along the guide elements corresponding to a certain object width.
  • the described insertion device can also be adapted to the respective height of the objects. This is done in a simple manner by actuating the adjusting spindle 45. As a result, the holder is moved along the guide rods 42 and 43 together with the guide rails and the guide elements and all of the holders and displacement devices assigned to them. These run parallel to the area of the folded edges 18 and 19 between the guide and the guide rail, as can be seen from the dot-dash position of the raised guide rail in FIG. 6. This ensures that the folded edges 18 and 19 are only lengthened or shortened when the object height changes, but the subsequent shape of the roof surfaces and the triangular surface lying therebetween remain completely unchanged during this displacement. Readjustments are therefore no longer possible.
  • the film insertion can be adapted in a particularly simple manner to objects of different widths or heights, the adaptation being able to be carried out completely independently for width and height. All that is required is an actuation of the adjusting spindle 45 (for height adjustment) or an actuation of the adjusting spindle 57 and a displacement of the guides 69, 70 (for changing the width).
  • the running-in conditions of the film, the directions of its folded edges and the contact of the guides on edges on which the films are deflected remain completely intact.
  • FIGS. 1 to 5 features which have been described in connection with the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 5 on the one hand and FIGS. 6 to 9 on the other hand can also be used in suitable cases in the respective other exemplary embodiment.
  • Guides 69 and 70 can also be used in the embodiment of FIGS. 1 to 5.
  • the guide elements of the exemplary embodiment of FIGS. 6 to 9, like the guide elements of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5, can be designed to be adjustable parallel to the feed direction.
  • the gear means for simultaneous adjustment of the mutual distance of the guide rails and the distance of the guide elements from the guide rail plane discussed in the context of the present exemplary embodiment of FIGS. 6 to 9 are not the only possible exemplary embodiment, it is only essential that a simultaneous drive takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden, entlang ihrer Längsmittellinie zusammengefalteten Folienbahn in einer Verpackungsmaschine zur Umhüllung einer Anzahl hintereinander vorgeschobener Gegenstände, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art werden längs einer horizontalen Vorschubebene hintereinander vorgeschobene Gegenstände mittels einer Endlosfolienbahn in der Art eines Schlauches umgeben. Um die Zufuhr der-Gegenstände nicht zu stören, wird die Folie im wesentlichen senkrecht zur Vorschubebene von oben zugeführt. Zu diesem Zweck wird die Folie entlang ihrer Längsmittellinie gefaltet, so dass die beiden Folienbahnhälften flächig aneinanderliegen. Oberhalb der zu umhüllenden Gegenstände werden die beiden Hälften dachförmig auseinander- und an den Seiten der zu umhüllenden Gegenstände senkrecht nach unten geführt. Anschliessend werden die kantennahen Bereiche der Folienbahn unter die Gegenstände geführt, bis sie sich unterhalb der Gegenstände berühren.
  • Dabei schliessen die dachförmig auseinandergeführten Folienbereiche, die im folgenden als Dachflächen bezeichnet werden und sich längs einer "Firstlinie" berühren, eine Dreiecksfläche ein, deren oberer Eckpunkt durch die Firstliniedefiniert wird, während die beiden unteren Eckpunkte durch die Linie bestimmt werden, längs welcher die Dachflächen in die senkrecht nach unten gerichteten Seitenflächen der Folie übergehen. Diese Dreiecksfläche ist bei herkömmlichen Vorrichtungen gegenüber der Horizontalen geneigt, vorzugsweise unter 45°, so dass die Basis in Vorschubrichtung der Gegenstände weiter vorne liegt als der obere Eckpunkt.
  • An die Basis schliesst sich in Vorschubrichtung ein horizontal geführter Folienbereich an, der die obere Deckschicht der schlauchförmigen Umhüllung bildet.
  • Bei bekannten Vorrichtung (DE-A Nr. 1953969; DE-A Nr. 2519144) war es notwendig, zur Führung der Folie in den dachförmigen Hohlraum zwischen den Dachflächen einerseits und der Deckschicht andererseits entgegen der Vorschubrichtung einen Führungsschuh einzuschieben, der an seinem vorderen Ende eine geneigte dreieckige Führungsfläche aufwies, die vollständig der Dreiecksfläche der Folie entsprach. Dieser Führungsschuh trennte die beiden Folienhälften mit einer Spitze am oberen Eckpunkt der Dreiecksfläche und lenkte die Dachflächen in die senkrechten Seitenflächen der Folienumhüllung um.
  • Nachteilig war bei dieser Führung, dass an der Innenseite der Folie ein die beiden Folienhälften trennender Keil angeordnet war, der beim Vorschub der Folie an der Folie entlangglitt und diese beschädigen konnte. Weiterhin konnte ein Führungsschuh nur für eine Umhüllungsabmessung Verwendung finden, wenn die zu verpackenden Gegenständen andere Abmessungen in Breite und Höhe zeigten, musste ein Führungsschuh gegen einen anderen Führungsschuh ausgetauscht werden.
  • Bei weiteren bekannten Vorrichtungen zur Umlenkung von flächig aneinanderliegenden Folienbahnen (DE-B Nr. 1586334; US-A Nr. 4185443) werden zur Umlenkung für die Folienbahn stabförmige Leitelemente verwendet, die teilweise auch in komplizierter Weise gegeneinander verstellbar sind. Trotzdem ist es mit diesen nicht möglich, die Folienumhüllung an jede Grösse der Gegenstände in der gewünschten Weise anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung derart zu verbessern, dass die Führung der Folie schonender ist als bei bekannten Vorrichtungen und dass ausserdem die Folienführung in einfachster Weise an unterschiedliche Abmessungen der schlauchförmigen Umhüllung angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Aufgrund der Verwendung getrennter Führungsschienen in dem dachförmigen Hohlraum der Folienumlenkung, aufgrund der Verstellbarkeit des gegenseitigen Abstands dieser Führungsschienen und aufgrund der Möglichkeit, den Abstand zwischen den Führungsschienen einerseits und der Firstlinie andererseits zu verstellen, ist es möglich, die Führung an die unterschiedlichen Abmessungen der schlauchförmigen Umhüllung in einfacher Weise anzupassen. Dabei wird die Dreiecksfläche der Folie völlig frei aufgespannt, an dieser Fläche liegen keinerlei Führungselemente mehr an. Zur Fixierung der Eckpunkte der Dreiecksfläche dienen einmal die die Firstlinie bestimmenden Führungselemente, die insbesondere im Bereich oberhalb der Dreieckspunkte die zusammenliegenden Hälften der Folienbahn fixieren, und zum anderen die beiden Führungsschienen, die an ihren freien Enden Führungsflächen für die Folien bilden und somit die Basis der Dreiecksfläche festlegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Antrieb für die Verstellung des gegenseitigen Abstands der Führungsschienen vorgesehen, der über Getriebemittel den Antrieb für den senkrechten Abstand zwischen den Führungsschienen und den die Firstkante definierenden Führungselementen derart betätigt, dass dieser Abstand abnimmt, wenn der Abstand der Führungsschienen kleiner wird und umgekehrt. Es lässt sich somit allein durch Verstellung des Abstandes der Führungsschienen auch der Abstand von der Firstkante verstellen, so dass die zwischen den Führungsschienen und der Firstlinie gebildete Dreiecksfläche bei verschiedenen Abmessungen ähnlich bleibt.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Führungsschienen bei der Verstellung des gegenseitigen Abstandes gleichzeitig zwangsläufig in der Weise parallel zur Vorschubrichtung verschiebbar sind, dass sie bei Vergrösserung des Abstandes entgegen der Vorschubrichtung der Gegenstände verschoben werden und umgekehrt. Diese Kombination der Bewegungen führt dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dazu, dass die vorderen Eckpunkte der Führungschienen bei der Abstandsverstellung längs einer Linie verschiebbar sind, die durch die Faltlinie einer Folienbahn auf der Unterseite der Gegenstände bestimmt wird. Wenn durch die Abstandsverstellung der Führungsschienen entsprechend einer unterschiedlichen Breite der zu verpackenden Gegenstände diese schräg zur Vorschubrichtung verlaufende Faltkante beispielsweise länger wird, wandert der Punkt, an dem die Folie aus der Senkrechten in die Horizontale unterhalb der Gegenstände umgefaltet wird, entgegen der Vorschubrichtung der Gegenstände stromabwärts; dieser Verschiebung entspricht die zwangsläufige Verschiebung der Führungsschienen entgegen der Vorschubrichtung bei Vergrösserung des gegenseitigen Abstandes, so dass die relative Lage zwischen dem Umlenkpunkt der zusammengefalteten Folie aus der Senkrechten in die Horizontale unterhalb der Gegenstände einerseits und dem stromabwärts gelegenen Ende der Führungsschienen andererseits bei der Abstandsveränderung unverändert bleibt. Die Faltkante zwischen diesen zwei Punkten behält somit ihre Neigung gegenüber der Vorschubebene bei, wobei Voraussetzung ist, dass dabei auch die Führungskanten in der Vorschubebene, längs welcher die Folie von der senkrechten Ebene in die horizontale Ebene unterhalb der Gegenstände umgelegt wird, in gleicher Weise verschoben werden wie die Führungsschienen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Übersetzung des Getriebes derart gewählt ist, dass einer Verstellung des Abstandes der Führungselemente von der durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene eine doppelt so grosse Änderung des Abstandes der Führungsschienen in der horizontalen Ebene entspricht. Diese Relation stellt sicher, dass die Dreiecksfläche bei allen Abstandseinstellungen ähnlich bleibt, Seitenverhältnisse und Winkel also erhalten bleiben. Dabei ist vorausgesetzt, dass bei einer Abstandsänderung der Führungsschienen und einer damit verbundenen Verschiebung der Führungsschienen parallel zur Vorschubrichtung auch der obere Eckpunkt der Dreiecksfläche an den Führungselementen parallel zur Vorschubebene in der gleichen Weise verschoben wird wie die Führungsschiene; dies kann in einfacher Weise entweder durch eine entsprechende Verschiebung der Führungselemente erfolgen oder bei stabartig ausgebildeten Führungselementen durch in Längsrichtung der Führungselemente verschobene Einführung der Folienbahnen. Somit bleibt auch die Neigung der Dreiecksfläche gegenüber der horizontalen Vorschubebene erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Getriebe eine senkrechte Verstellspindel für die Verstellung des Abstandes zwischen den Führungselementen und der durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene sowie zwei horizontale, quer zur Vorschubrichtung angeordnete Verstellspindeln für je eine Führungsschiene aufweist, und dass die Verstellspindeln gleichzeitig drehbar sind, wobei die Führungsschienen dabei in entgegengesetzter Richtung quer zur Vorschubrichtung verschiebbar sind. Dies kann beispielsweise so erreicht werden, dass durch die Drehung der senkrechten Verstellspindel beide horizontalen Verstellspindeln in gleichem Drehsinne verdreht werden; dann haben beide Verstellspindeln entgegengesetzten Schraubensinn. Bei einer anderen Ausgestaltung werden die beiden horizontalen Verstellspindeln bei Drehung der senkrechten Verstellspindeln in entgegengesetzter Richtung angetrieben, der Schraubensinn beider horizontaler Verstellspindeln kann dann gleich sein.
  • Auf den beiden horizontalen Spindeln können Mitnehmer für die Führungsschienen gelagert sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsschienen längs je einer in einer horizontalen Ebene angeordneten Führungsbahn verschieblich sind, die in Vorschubrichtung diagonal von aussen zur Mitte der Vorschubbahn laufen. Diese Anordnung ermöglicht die oben erwähnte gleichzeitige Veränderung des Abstands der Führungsschienen und der Lage der Führungsschienen parallel zur Vorschubrichtung.
  • Dabei kann auf jeder Führungsbahn ein fest mit der jeweils zugeordneten Führungsschiene verbundener Gleitkörper gelagert sein, der mit einem . quer zur Vorschubrichtung antreibbaren Mitnehmer in einer parallel zur Vorschubrichtung eine Relativverschiebung erlaubenden Verbindung steht. Wird dieser Mitnehmer - beispielsweise über die oben erwähnten horizontalen Spindeln-quer zur Vorschubrichtung angetrieben, verschiebt er die Führungsschienen längs der schräg zur Vorschubrichtung angeordneten Führungsschienen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Dreiecksfläche gegenüber der Horizontalen um 45° geneigt ist, dass die Verbindungskante von den sromabwärts gelegenen Enden der Führungsschienen zu den stromabwärts gelegenen Enden der senkrecht unter den Führungsschienen angeordneten, parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Aussenkanten von in der Vorschubfläche gelegenen Führungen in einer parallel zur Vorschubrichtung liegenden Vertikalebene angeordnet ist und ebenfalls gegenüber der Horizontalen um 45° geneigt ist, dass die Führungsbahnen der Führungsschienen gegenüber der Vorschubrichtung einen Winkel von 45° einschliessen und dass die Enden der Aussenkanten der Führung parallel zur Führungsbahn der Führungsschienen verschiebbar sind. Diese bevorzugte Ausgestaltung ermöglicht es, die Folienbahn faltenfrei um den Gegenstand herumzulegen und in einfachster Weise eine Anpassung der Einführung an die Breite der zu umhüllenden Gegenstände vorzunehmen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen über mehrere parallele Schwenkhebel mit einem zentralen Träger verbunden, wobei an diesem Träger eine Vorrichtung zur Verstellung des Abstandes beider Führungsschienen gehalten ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Vorrichtung zur Verstel - lung des Abstandes der beiden Führungsschienen eine parallel zur Längsrichtung der Führungsschienen in den Träger einschraubbare Spindel umfasst, und wenn an der Spindel drehbar und axial unverschiebbar ein Lagerbock gelagert ist, der über je einen Schwenkhebel mit beiden Führungsschienen verbunden ist. Durch mehr oder weniger tiefes Eindrehen der Spindel in den Träger werden die Schwenkhebel unterschiedlich weit verschwenkt, wobei zwangsläufig die Führungsschienenabstände verändert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zentrale Träger parallel zu seiner Längsrichtung verschiebbar und in verschiedenen Stellungen fixierbar am Maschinengestell gelagert ist.
  • In allen Fällen ist es günstig, wenn die Führungsschienen an einem am Maschinengestell gelagerten Halter befestigt sind, der an diesem verschiebbar geführt ist, wobei die Verschiebebahn zumindest eine senkrechte Komponente aufweist. Dadurch kann die Umhüllung an die Höhe der zu verpackenden Gegenstände angepasst werden.
  • Zur Verstellung des Halters kann ein Spindeltrieb vorgesehen sein.
  • Es ist dabei gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Halter längs einer Führungsbahn verschieblich ist, die parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem stromabwärts gelegenen Ende einer Führungsschiene und dem stromabwärts gelegenen Ende der Aussenkante einer jeder Führungsschiene zugeordneten Führung verläuft, welche senkrecht unter jeder Führungsschiene in der Vorschubebene der Gegenstände angeordnet ist und parallel zur Vorschubrichtung verläuft. Bei einer Verschiebung des Halters längs dieser Führungsbahn lässt sich die Höhe der umhüllenden Packung den Gegenständen anpassen, wobei jedoch durch die Verschiebung des Halters längs dieser Führungsbahn die Firstkante, die beiden Dachflächen, die dazwischenliegende Dreieckfläche, die Umlenkung der Dachflächen in die senkrechten Seitenflächen und schliesslich die Umlenkung der Dreieckfläche in die horizontale Deckfläche ungeändert bleiben, während die Verschiebung der diese Flächen aufspannenden Führungselemente und Führungsschienen parallel zu der beschriebenen Folienkante erfolgt, so dass diese Folienkante lediglich verlängert wird, ihre Richtung jedoch vollständig beibehält.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an dem Halter auch die die Firstkante definierenden Führungselemente gehalten sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Führungselemente an dem Halter parallel zur Längsausdehnung der Führungsschienen verschieblich und in verschiedenen Positionen fixierbar sind. Günstig ist es, wenn die Führungselemente am Halter in senkrechter Richtung verschieblich und in verschiedenen Positionen verstellbar sind. Dabei kann zur senkrechten Verstellung der Führungselemente am Halter ein Spindelantrieb vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Führungselemente stangenförmig ausgebildet und am Halter mittels eines Klemmstückes gehalten sind, in dem sie nach Lösen des Klemmstückes in Längsrichtung verschiebbar sind.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn in der Vorschubebene plattenförmige Führungen mit Aussenkanten vorgesehen sind, die in verschiedenen Positionen derart fixierbar sind, dass der Abstand der parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Aussenkanten an die Breite der zu verpackenden Gegenstände anpassbar ist. Entsprechend der Verstellung des Abstands der Führungsschienen wird auch der Abstand der Kanten verstellt, so dass die zusammengefalteten Folienhälften durch die Führungsschienen in eine senkrecht verlaufende Seitenwand umgefaltet werden, und zwar bei jedem Abstand der Führungsschienen.
  • Vorzugsweise sind die Führungen längs der stromabwärts gelegenen Faltkante der Folienbahn verstellbar, die durch die aneinanderliegenden Teile jeder Hälfte der Folienbahn unterhalb der die Gegenstände tragenden Führung gebildet wird. Diese bevorzugte Verschiebemöglichkeit der Führungen verschiebt den stromabwärts gelegenen Umfaltpunkt der doppelt liegenden Folie aus der Senkrechten in die Horizontale unterhalb der Gegenstände, bei Vergrösserung des Abstandes entgegen der Vorschubrichtung, so dass die Faltkante unterhalb der Gegenstände lediglich verlängert wird. Dies ist besonders dann günstig, wenn die Führungsschienen bei einer Abstandsverstellung in der oben erläuterten Weise längs einer schräg zur Vorschubbahn gerichteten Führungsbahn verschoben werden, da dadurch die relative Lage der stromabwärts gelegenen Enden der Führungsschiene einerseits und der in der'Vorschubebene angeordneten Führung andererseits bei der Abstandsverstellung unverändert bleibt.
  • Günstig ist es, wenn die Faltkante beider Folienhälften unterhalb der Gegenstände unter einem Winkel von 45° gegenüber der Vorschubrichtung von aussen zur Mitte der Vorschubbahn verläuft.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass je eine Führungsschiene und eine Führung derart gekoppelt sind, dass sie bei einer Abstandsänderung der Führungsschienen mit diesen zusammen in gleicher Weise verschiebbar sind. Dies ermöglicht eine Beibehaltung der Faltkante zwischen Führungsschienenende und Führungsende und der Neigung dieser Faltkante und erhält ausserdem die senkrechte Führung der Folien längs der Seitenwand.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Umlenkvorrichtung für eine Folienbahn;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Umlenkvorrichtung der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung der Fig. 2 in Vorschubrichtung der Gegenstände;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht entsprechend Fig. 2 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Umlenkvorrichtung;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 3 der Umlenkvorrichtung der Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Ansicht der Umlenkvorrichtung der Fig. 6 und 7 in Vorschubrichtung, und
    • Fig. 9 eine Teilansicht des Antriebsgetriebes für die gleichzeitige Abstandsverstellung der Führungsschienen und der Verstellung des Abstandes zwischen der durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene einerseits und den Führungselementen andererseits.
  • Die in den Figuren dargestellte Folienumlenkeinrichtung wird in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verpackungsmaschine verwendet, in welcher längs einer Vorschubebene eine Reihe von Gegenständen 1, z. B. ein Bücherstoss, vorgeschoben werden. Zweck der Folienumlenkvorrichtung ist es, eine senkrecht zur Vorschubrichtung der Gegenstände zugeführte Folienbahn 2, die entlang ihrer Längsmittelkante 3 so gefaltet ist, dass die beiden Folienbahnhälften 4, 5 flächig aneinanderliegen, so schlauchförmig um die vorgeschobenen Gegenstände herumzulegen, dass die parallel zu den Kanten der Folienbahn verlaufenden Bereiche unterhalb der Gegenstände flächig aneinanderliegen. Die derart von einer Folie schlauchförmig umhüllten Gegenstände werden längs einer Vorschubebene vorgeschoben, die in ihrer Mitte einen Spalt aufweist. Durch diesen Spalt ragen die flächig aneinanderliegenden, nach unten von den Gegenständen abstehenden Kantenendbereiche hindurch. Im weiteren Verlauf der Vorrichtung werden diese Bereiche in an sich bekannter Weise miteinander verschweisst, so dass die die Gegenstände umhüllende Folie schlauchförmig geschlossen wird.
  • Die Umlenkung der Folienbahn muss derart erfolgen, dass diese senkrecht zur Vorschubrichtung von oben in einer parallel zur Vorschubrichtung angeordneten Vertikalebene herangeführte Folie den Einlauf der hintereinander vorgeschobenen Gegenstände nicht behindert.
  • Um dies zu erreichen, wird die endlose Folienbahn 2 mit den beiden flächig aneinanderliegenden Folienhälften 4 und 5 um zwei parallel nebeneinanderliegende Walzen 6 und 7 geschlungen, die oberhalb der Vorschubebene der Gegenstände parallel zur Vorschubrichtung angeordnet sind. Die Folien sind dabei um die beiden Walzen in Gegenrichtung geschlungen, d. h. die Folie hat im Querschnitt gesehen einen etwa S-förmigen Verlauf. Beide Walzen sind mit einem Haftbelag versehen, der gegenüber dem Folienmaterial eine hohe Reibung aufweist. Zwischen den beiden Walzen verbleibt ein schmaler Spalt, durch den die Folie hindurchtritt. Der zweiten Walze 7 ist eine parallel zu ihr verlaufende dritte Walze 8 zugeordnet, und die beiden Folienhälften treten zwischen der Walze 7 und der Walze 8 nach unten hindurch. Die dritte Walze 8 kann auch durch einen Führungsstab ersetzt sein.
  • Unterhalb der Walzen befinden sich in einer horizontalen Ebene nebeneinander zwei Führungsschienen 9, 10, die sich parallel zur Vorschubrichtung der Gegenstände erstrecken und derart angeordnet sind, dass die von ihnen aufgespannte Fläche in Höhe und Breite etwa der Oberseite der zu verpackenden Gegenstände 1 entspricht. Die beiden Folienhälften 4 und 5 trennen sich unterhalb der Walzen nach Art gegeneinander geneigter Dachflächen 11 und 12 voneinander, wobei die "Firstkante" dieses Daches durch den Spalt zwischen den Walzen 7 und 8 definiert wird. Die untere Kante dieser Dachflächen 11 und 12 wird durch die Führungsschienen 9 und 10 bestimmt, über die die beiden Folienhälften verlaufen; daran anschliessend werden die Folienhälften senkrecht nach unten um parallel zu den Führungsschienen 9 und 10 verlaufende, in Fig. 1 nicht dargestellte Führungen herumgeführt, so dass sie schliesslich an der Unterseite der Gegenstände 1 anliegen, wobei die Kantenbereiche der Folienhälften in der oben beschriebenen Weise von der Unterseite der Gegenstände abstehen und in diesem Bereich flächig aneinanderliegen.
  • Die beiden Dachflächen 11 und 12 schliessen zwischen sich eine Dreiecksfläche 13 ein, deren Spitze an der Stelle liegt, an der die Längsmittelkante 3 der Folienbahn 2 zwischen den Walzen 7 und 8 hindurchläuft, während die beiden anderen Eckpunkte der Dreiecksfläche 13 durch die einlaufseitigen Enden 14 bzw. 15 der Führungsschienen 9 und 10 gebildet werden. Die Führungsschienen sind dabei von der oberen Ecke der Dreiecksfläche 13 in Vorschubrichtung der Gegenstände so weit entfernt, dass die Dreiecksfläche vom oberen Eckpunkt zur Basis in Vorschubrichtung der Gegenstände geneigt ist, vorzugsweise unter einem Winkel von 45°. Von der Basis 16 der Dreiecksfläche 13 verläuft die Folie an der Unterseite der Führungsschiene 9 und 10 anliegend in einer horizontalen Fläche 17, die an der Oberseite der vorgeschobenen Gegenstände zur Anlage kommt und die Deckschicht der schlauchförmigen Umhüllung bildet.
  • Von den Enden 14 und 15 der Führungsschienen 9 bzw. 10 an sind die über die Führungsschienen 9 und 10 senkrecht nach unten umgelenkten Bereiche der Folienbahn längs einer schräg, vorzugsweise unter einem Winkel von 45°, gegenüber der Folienlängsrichtung verlaufenden Kante 18 bzw. 19 umgefaltet, so dass beim weiteren Vorschub der Folienbahn die anfangs aussenliegenden Bereiche der Folienbahn nunmehr an der Innenseite des die Gegenstände umgebenden Schlauches angeordnet sind und unmittelbar an den Gegenständen 1 anliegen.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Umlenkung der Folienbahnhälften aus den geneigten Dachflächen 11 und 12 in die senkrechten Seitenflächen und die Festlegung der unteren Eckpunkte der Dreiecksfläche 13 durch zwei parallel zur Vorschubrichtung der Gegenstände angeordnete Führungsschienen 9 und 10. Diese sind bei einer ersten, im folgenden anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Ausführungsform über Parallelogrammlenker 20, 21 an einem schienenförmigen, parallel zu den Führungsschienen verlaufenden, zwischen den Führungsschienen angeordneten Träger 22 drehbar angelenkt (Fig. 3). Die Führungsschienen selbst haben einen V-förmigen Querschnitt und sind so angeordnet, dass der eine Schenkel etwa horizontal liegt und die die beiden Schenkel verbindenden Kanten 23 und 24 einander abgewandt sind (Fig. 4).
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind zwei weitere Lenker 25 und 26 einerseits mit je einer Führungsschiene und andererseits mit einem Lagerbock 27 gelenkig verbunden, an welchem drehbar und gegenüber dem Lagerbock 27 axial unverschieblich eine Spindel 28 gelagert ist, die in eine Gewinde--bohrung im Träger 22 eingeschraubt ist. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Spindel 28 in die Gewindebohrung mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kurbel lassen sich die Lenker 25 und 26 gegenüber dem Träger 22 verschwenken, so dass der gegenseitige Abstand der Führungsschienen veränderbar ist. Dies ist in Fig. 3 durch die DoppelpfeileAangedeutet. In dieser Zeichnung sind die Führungsschienen in ausgezogenen Linien in einer angenäherten Stellung, in strichpunktierten Linien in einer entfernteren Stellung dargestellt.
  • Der schienenförmige Träger 22 ist an einem Halter 29 befestigt, der an seiner Unterseite eine parallel zur Vorschubrichtung der Gegenstände verlaufende Nut 30 aufweist, in welche der Träger 22 eintaucht. Der Träger kann in dieser Nut festgeklemmt werden, beispielsweise durch eine seitlich in den Halter eingeschraubte Klemmschraube 29a. Durch Lösen dieser Klemmschraube lässt sich der Träger längs der Nut 30 verschieben, so dass der Träger zusammen mit den an ihm gelagerten Führungsschienen parallel zur Vorschubrichtung in unterschiedliche Positionen eingestellt werden kann. In den Fig. 2 und 3 ist eine erste Stellung der Führungsschienen mit ausgezogenen Linien dargestellt, eine zweite mit strichpunktierten.
  • An dem Halter 29 ist in einer senkrechten Gleitführung 31 eine Halterung 32 für die Walzen 6, 7 und 8 oder für die Walzen ersetzende parallele Führungsstäbe in senkrechter Richtung verschieblich gelagert, wobei zur Verstellung der senkrechten Position der Halterung 32 gegenüber dem Halter 29 eine Spindel 33 vorgesehen sein kann, die in eine am Halter 29 festgelegte Mutter 34 eingeschraubt ist und drehbar und axial unverschieblich mit der Halterung 32 verbunden ist. Auf diese Weise können die Walzen bzw. die Führungsstangen in ihrem Abstand von der Vorschubebene verstellt werden, so dass die Höhe der durch diese Elemente definierten Firstkante einstellbar ist. In Fig. 4 sind die Walzen 6, 7 und 8 in einer oberen Stellung in einer ausgezogenen Linie, in einer unteren Stellung in strichpunktierten Linien gezeigt.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es beim Ersetzen der Walzen 6, 7 und 8 durch entsprechende Führungsstangen vorteilhaft sein kann, an diesen im Bereich oberhalb des oberen Eckpunktes der Dreiecksfläche 13 Anpresselemente vorzusehen, welche die beiden Folienbahnhälften gegeneinander pressen. Diese Anpresselemente verhindern eine Verschiebung der Folienbahnen parallel zur Vorschubrichtung der Gegenstände und definieren den oberen Eckpunkt der Dreiecksfläche 13. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Walzen und der Anpresselemente wird Bezug genommen auf die am gleichen Tage eingereichte Patentanmeldung P Nr. 3125352.0 derselben Anmelderin, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Der Halter 29 selbst ist in senkrechter Richtung verschieblich am Maschinengestell gelagert, die dazu notwendigen Gleitführungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Beispielsweise kann dies dadurch erfolgen, dass der Halter an einem Querträger35 befestigt ist (Fig. 4), der am Maschinengestell in einer senkrechten Gleitführung geführt ist und über einen Spindeltrieb ähnlich dem Spindeltrieb 33 der Halterung in senkrechter Richtung verstellbar ist. Die Verschiebbarkeit des Halters 29 gegenüber dem Maschinengestell und der Halterung 32 gegenüber dem Halter 29 ist in Fig. 2 durch die Doppelpfeile B bzw. C angedeutet. In den Fig. 2 und 4 ist der Halter mit ausgezogenen Linien in einer unteren Stellung, in strichpunktierten Linien in einer höheren Stellung dargestellt.
  • Durch die Verstellmöglichkeiten der Führungsschienen einerseits und der die Firstkante definierenden Walzen oder der mit Anpresselementen versehenen Führungsstangen andererseits kann die gesamte Umlenkvorrichtung an die jeweilige Grösse der zu umhüllenden Gegenstände optimal angepasst werden. Eine Anpassung an die Höhe der Gegenstände erfolgt durch eine Höhenverstellung des Halters 29, eine Anpassung an die Breite der Gegenstände durch eine Verstellung des Abstandes der Führungsschienen 9 und 10 mittels der Spindel 28.
  • Die Grösse der Dreiecksfläche 13 und deren Neigung lässt sich durch Veränderungen des senkrechten Abstandes zwischen Führungsschiene und Walzen bzw. Führungsstangen erreichen, also durch Betätigung der Spindel 33. Eine Beeinflussung der Neigung der Dreiecksfläche ist auch durch eine Verschiebung des Trägers 22 parallel zur Vorschubrichtung möglich, so dass in einer vorzugsweisen Einstellung die Dreiecksfläche um 45° gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Die von den unteren Eckpunkten der Dreiecksflächen ausgehenden Kanten 18 und 19 können durch geeignete Anordnung des Trägers in horizontaler Richtung ebenfalls so ausgebildet sein, dass sie gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 45° einschliessen.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung ist ausserordentlich variabel, sie kann an Gegenstände der unterschiedlichsten Grösse angepasst werden und führt trotzdem zu einer wesentlich schonenderen Führung der Folie im Umlenk- und Einlaufbereich.
  • Eine weitere Verstellmöglichkeit kann dadurch vorgesehen werden, dass die Walzen 6, 7 oder die diese ersetzenden Führungsstangen in der Halterung 32 in axialer Richtung verschiebbar sein können. Die Halterung 32 kann als Klemmhalterung ausgebildet sein, welche die Führungsstangen mittels einer Klemmschraube in axialer Richtung fixiert. Die Verschiebbarkeit der Walzen 6, 7 oder 8 ist in der Zeichnung durch den Doppelpfeil D charakterisiert.
  • In Fig. 5 sind die Walzen in einer ersten Stellung in ausgezogenen Linien, in einer zweiten Stellung in strichpunktierten Linien gezeigt.
  • Auch diese Verstellmöglichkeit dient dazu, die Neigung der Dreiecksfläche 13 zu beeinflussen, dann nämlich, wenn die Walzen 6, 7 und 8 bzw. die diese ersetzenden Führungsstangen, die Klemmelemente für die Folienbahn aufweisen, in axialer Richtung verschoben werden. Da die Klemmelemente und auch die Walzen die Folien in axialer Richtung fixieren und insbesondere den oberen Eckpunkt der Dreiecksfläche 13 definieren, führt eine axiale Verschiebung zu einer Veränderung der Dreiecksflächenneigung.
  • Bei einem weiteren, im folgenden anhand der Fig. 6 bis 9 erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Abstandsverstellung der beiden Führungsschienen mit der Höhenverstellung der Führungsstäbe oder Walzen, die die Firstkante definieren, kombiniert werden, so dass bei einer Änderung des Abstandes der Führungskanten der Führungsschienen gleichzeitig auch der senkrechte Abstand zwischen der von den Führungskanten aufgespannten horizontalen Ebene und der Firstkante verändert wird. Insgesamt ist dadurch gewährleistet, dass die sich zwischen den Folienbahnhälften ausbildende Dreiecksfläche eine ähnliche Form behält, so dass bei einer Änderung des Abstands der Führungsschienen trotzdem gleiche Einlaufverhältnisse für die Folie beibehalten werden.
  • Der grundlegende Aufbau ist bei diesem Ausführungsbeispiel derselbe wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5, insbesondere ergibt sich eine Folienführung, die der in Fig. 1 dargestellten entspricht.
  • Unterschiede ergeben sich lediglich in den Verstellmöglichkeiten der Führungsschienen und der Führungselemente. Einander entsprechende Teile tragen daher im folgenden dieselben Bezugszeichen.
  • An einem maschinenfesten Querträger 36 sind zwei Gleitführungen 40 und 41 befestigt, in denen zwei Führungsstäbe 42 bzw. 43 verschieblich sind, die an ihrem unteren Ende einen Halter 44 tragen, der in seiner Funktion grundsätzlich dem Halter 29 des Ausführungsbeispiels 1 entspricht. Die Führungsstäbe sind in der aus der Fig. 6 ersichtlichen Weise gegenüber der horizontalen Vorschubebene geneigt, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von 45°, so dass sie in Vorschubrichtung von oben nach unten verlaufen. Parallel zu den beiden Führungsstäben 42 und 43 ist eine Verstellspindel 45 vorgesehen, die drehbar am Halter 44 gelagert ist und die in ein Innengewindelager 46 am Querträger 36 eingeschraubt ist (Fig. 6). Durch Verdrehung der Verstellspindel 45 mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kurbel lässt sich der gesamte Halter 44 in Richtung der Führungsstäbe 42 und 43 verschieben. In Fig. 6 ist der Halter mit ausgezogenen Linien in einer unteren, mit strichpunktierten Linien in einer oberen Stellung dargestellt.
  • Der Halter 44 weist einen senkrechten Führungsstab 47 auf, an welchem eine Gleitbuchse 48 verschiebbar gelagert ist, die eine Halterung 49 für zwei horizontale, parallel zur Vorschubrichtung angeordnete Führungselemente 50, 51 trägt. Die Führungselemente 50, -51 können nach Art der Walzen 6, 7, 8 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, als Führungselemente zwei parallele Wellen zu verwenden, die an ihren Enden Anpresselemente tragen, durch welche die Folienbahn hindurchgeführt wird. Insofern wird auf die entsprechenden Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 verwiesen.
  • Die Gleitbuchse 48 mit Halterung 49 und Führungselementen 50, 51 kann längs des Führungsstabes 47 verschoben werden, dazu ist am Halter 44 eine parallel zum Führungsstab 47 verlaufende Verstellspindel 12 drehbar angeordnet, die in einem mit der G leitbuchse 48 verbundenen M itnehmer 53 eingeschraubt ist (Fig. 6).
  • An der Unterseite des Halters 44 trägt die Verstellspindel 52 ein Kegelzahnrad 54, welches mit zwei Kegelzahnrädern 55 bzw. 56 auf den Enden von zwei horizontal angeordneten Verstellspindein 57 und 58 kämmt. Wie insbesondere aus den Fig. 7 und 9 ersichtlich wird, befindet sich die senkrechte Verstellspindel 52 in der Mitte der Vorschubbahn, während die beiden Verstellspindeln 57 und 58, deren Länge jeweils der halben Breite der Vorschubbahn entspricht, sich in horizontaler Richtung quer zur Vorschubbahn erstrekken. Jede dieser beiden Verstellspindeln 57 und 58 ist in einen Mitnehmer 59 bzw. 60 eingeschraubt, der bei Verdrehung der Verstellspindeln somit längs der Verstellspindel verschiebbar ist. Jeder dieser Mitnehmer trägt in der besonders aus Fig. 7 deutlich ersichtlichen Weise eine parallel zur Vorschubrichtung angeordnete Gleitstange 61 bzw. 62, auf welche eine Führungsbuchse 63 bzw. 64 in Längsrichtung verschieblich aufgeschoben ist. Jede dieser Führungsbuchsen ist starr mit einer zweiten Führungsbuchse 65 bzw. 66 verbunden, die auf jeweils einer weiteren horizontalen Gleitstange 67 bzw. 68 verschiebbar gelagert ist. Die beiden Gleitstangen 67 und 68 verlaufen dabei schräg zur Vorschubrichtung von aussen nach innen und treffen sich in der Mitte der Vorschubbahn (Fig. 7). Im bevorzugten Ausführungsbeispiel schliessen sie mit der Vorschubrichtung je einen Winkel von 45° ein.
  • Die auf diesen Gleitstangen 67 und 68 verschieblich gelagerten Führungsbuchsen 65 und 66 sind starr mit Führungsschienen 9 und 10 verbunden, die vollständig den Führungsschienen 9 und 10 des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und 2 entsprechen.
  • Durch den beschriebenen Aufbau werden bei Verdrehung der senkrechten Verstellspindel 52 gleichzeitig auch die beiden Verstellspindeln 57 und 58 verdreht, so dass gleichzeitig eine Änderung des Abstandes der Führungselemente 50 und 51 von der von den Führungsschienen 9, 10 aufgespannten Ebene sowie eine Verschiebung der Führungsschienen 9, 1 0 längs der Gleitstangen 67 und 68 erfolgt. Die Gleitstangen ändern also einerseits ihren gegenseitigen Abstand, andererseits werden sie parallel zur Vorschubrichtung verschoben, bei Vergrösserung des gegenseitigen Abstands entgegen der Vorschubrichtung und umgekehrt. In Fig. 7 sind Mitnehmer, damit verbundene Gleitstangen, Führungsbuchsen und Führungsschienen in strichpunktierten Linien in einer Position mit geringem gegenseitigen Abstand der Führungsschienen dargestellt, in ausgezogenen Linien mit einem relativ grossen gegenseitigen Abstand.
  • Die Übersetzungsverhältnisse sind dabei so gewählt, dass einer bestimmten Änderung des Abstandes zwischen den Führungselementen und der durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene eine doppelte Änderung des gegenseitigen Abstand der Führungsschienen entspricht. Durch die Schrägstellung der Gleitstangen 67 und 68 gegenüber der Vorschubrichtung um 45° wird dabei gleichzeitig eine Verschiebung der Führungsstangen in Vorschubrichtung (oder in entgegengesetzter Richtung) erreicht, die der Bewegung jeder Führungsschiene quer zur Vorschubrichtung entspricht.
  • Unterhalb der Führungsschienen 9 und 10 befinden sich in der Vorschubebene plattenförmige Führungen 69 und 70 mit Aussenkanten 71 bzw. 72, die parallel zur Vorschubrichtung verlaufen und sich genau senkrecht unterhalb der Aussenkanten 23 bzw. 24 der Führungsschienen 9 und 10 befinden (Fig. 8). Die Führungsplatten können auf einer ebenen Unterlage parallel zu einer Richtung verschoben werden, die durch die Faltkante der Folienhälften unterhalb der Vorschubfläche definiert wird. Diese Faltkante ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 18 bzw. 19 gekennzeichnet. In verschiedenen Stellungen lassen sich die plattenförmigen Führungen mit ihrer Unterlage verbinden; dazu weisen sowohl die Unterlagen als auch die Platten eine Reihe von Bohrungen 76 bzw. 77 auf, die ebenfalls parallel zu den Faltkanten 18 bzw. 19 verlaufen.
  • Im Betrieb wird die Folie in der gleichen Weise um Führungselemente, Führungsschienen und in der Vorschubebene liegende Führungen geführt wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Zur Anpassung der Folienführung an eine bestimmte Gegenstandsgrösse wird zunächst ein bestimmter Abstand zwischen der durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene einerseits und den Führungselementen andererseits vorgewählt; dies kann beispielsweise erfolgen, bevor die Kegelzahnräder 54 sowie 55 und 56 miteinander kämmen. Durch die Einstellung dieses Abstandes wird die Höhe des Daches oberhalb der durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene fest vorgegeben. Danach wird die oben beschriebene Getriebeverbindung zwischen den Verstellspindeln wieder hergestellt, so dass nunmehr eine Höhenverstellung sowie eine Abstandsverstellung der Führungsschienen nur noch gemeinsam erfolgen kann.
  • Diese soeben beschriebene Einstellung erfolgt unabhängig von der jeweiligen Gegenstandsgrösse und wird bei Inbetriebnahme der Gesamtvorrichtung einmal vorgenommen.
  • Zur Anpassung an eine bestimmte Gegenstandsgrösse wird nunmehr durch Betätigung der Verstellspindel 52 einerseits der Abstand der Führungsschienen der Breite der Gegenstände angepasst. Dadurch wird die Basis der Dreiecksfläche 13 verändert. Gleichzeitig wird aber der Abstand der Führungselemente von der durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene im selben Verhältnis verändert, so dass insgesamt eine Dreiecksfläche 13 erhalten wird, die mit der vorigen ähnlich ist, d. h. die Dreieckswinkel bleiben erhalten, ebenso das Längenverhältnis der Dreiecksflächenseiten.
  • Weiterhin werden die Führungen 69 und 70 derart verstellt, dass die Aussenkanten 71 und 72 dieser Führungen genau senkrecht unter den Aussenkanten 23 bzw. 24 der Führungsschienen 9 und 10 liegen. Entsprechend der jeweiligen Breite der Gegenstände werden dadurch die Faltkanten 18 und 19 verkürzt bzw. verlängert, so dass die Punkte, an denen diese Faltkanten an den Aussenkanten 71 und 72 der Führungen in die Senkrechte umgelenkt werden, in Vorschubrichtung vor- oder zurückverlagert werden. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass die Stelle, an der die beiden Kanten 18 und 19 in der Mitte der Führungsbahn zusammenlaufen, in Vorschubrichtung unabhängig von der jeweiligen Gegenstandsbreite beibehalten werden soll.
  • Die Führungen 69 und 70 liegen dabei zwischen den beiden zusammengefalteten Lagen der jeweiligen Folienhälfte und definieren mit einer schräg von aussen nach innen verlaufenden Kante 73 bzw. 74 den Verlauf der Faltkanten 18 bzw. 19 der beiden Folienbahnhälften.
  • Da die beiden Führungen 69 und 70 genau parallel zu diesen Faltkanten verschiebbar sind, liegen sie bei allen Stellungen, die sie einnehmen können, also bei allen gegenseitigen Abständen der Aussenkanten 71 und 72, immer mit ihren Kanten 73 und 74 an den Umfaltkanten 18 und 19 an, die spitzwinkelige Ecke zwischen den Kanten 73 und 74 bzw. den Aussenkanten 71 bzw. 72 definiert immer genau dem Umlenkpunkt der Faltkante aus der senkrechten Ebene in die horizontale Ebene.
  • Wie bereits erwähnt, wandert der Eckpunkt zwischen den Aussenkanten 71 und 72 bzw. den Kanten 73 und 74 der Führungen bei der Abstandsverstellung auch in Vorschubrichtung (oder entgegengesetzt zu dieser). Gleichzeitig verschiebt sich aber bei einer Abstandsänderung auch der Endpunkt der Führungsschienen 9 und 10 in Vorschubrichtung (oder entgegengesetzt dazu), da die Führungsschienen durch die Verschiebung längs der Gleitstangen 67 und 68 sowohl eine Bewegungskomponente quer zur Vorschubrichtung als auch eine Bewegungskomponente parallel zur Vorschubrichtung erfahren. Die Verschiebung parallel zur Vorschubrichtung ist dabei genau gleich gross wie die Verschiebung des vorderen Eckpunkts der Führungen 69 und 70, da Führungen einerseits und Führungsschienen andererseits parallel zueinander verschoben werden. Dies führt dazu, dass die vom vorderen Eckpunkt der Führungen zu dem Endpunkt der unmittelbar darüber liegenden Führungsschiene führende Faltkante, die eine Fortsetzung der Faltkante 18 bzw. 19 ist, unabhängig von der jeweiligen Breiteneinstellung der Führungsschienen und der Führungen in der senkrechten Verbindungsebene zwischen den Aussenkanten der Führungen und den Aussenkanten der Führungsschienen immer denselben Winkel beibehält, im bevorzugten Ausführungsbeispiel 45°. Dadurch wird auch bei einer Breitenverstellung keine Nachjustierung nötig.
  • Es ist günstig, wenn die Dreiecksfläche 13 in allen Fällen gegenüber der Vorschubebene um 45° geneigt ist, so dass sich die Dreiecksfläche stetig in dem Bereich der Faltkanten 18 und 19 zwischen den Führungsschienen und den Führungen fortsetzt. Um dies bei einer Änderung der Breiteneinstellung der Führungsschienen zu erreichen, die mit einer Verschiebung des Endes der Führungsschienen sowie einer Änderung des Abstands zwischen Führungselementen und Führungsschienenebene verbunden ist, muss die Position entsprechend gewählt werden, an welcher die stromabwärts gelegene Faltkante 3 der senkrecht von oben eingeführten gefalteten Folienbahn in die Führungselemente einläuft. Dies lässt sich durch entsprechende Folienzuführung und ggf. eine einer bestimmten Gegenstandsbreite entsprechende Markierung längs der Führungselemente ohne weiteres erreichen.
  • Nach der beschriebenen Breiteneinstellung kann die beschriebene Einführvorrichtung auch noch an die jeweilige Höhe der Gegenstände angepasst werden. Dies erfolgt in einfacher Weise durch Betätigung der Verstellspindel 45. Dadurch wird der Halter zusammen mit den Führungsschienen sowie den Führungselementen und allen diesen zugeordneten Halterungen und Verschiebeeinrichtungen längs der Führungsstäbe 42 und 43 verschoben. Diese verlaufen parallel zu dem Bereich der Faltkanten 18 und 19 zwischen Führung und Führungsschiene, wie sich aus der strichpunktierten Stellung der angehobenen Führungsschiene in Fig. 6 ergibt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Faltkanten 18 und 19 bei geänderter Gegenstandshöhe lediglich verlängert bzw. verkürzt werden, die sich daran anschliessende Form der Dachflächen sowie der dazwischenliegenden Dreiecksfläche bleiben jedoch bei dieser Verschiebung vollständig unverändert. Es sind daher keinerlei Nachjustierungen mehr möglich.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 9 in besonders einfacher Weise die Folieneinführung an Gegenständen unterschiedlicher Breite bzw. Höhe angepasst werden kann, wobei die Anpassung vollkommen unabhängig für Breite und Höhe vorgenommen werden kann. Es ist dazu insgesamt lediglich eine Betätigung der Verstellspindel 45 (zur Höhenverstellung) oder eine Betätigung der Verstellspindel 57 und eine Verschiebung der Führungen 69, 70 (zur Breitenänderung) notwendig. Trotz dieser einfachen Betätigungsmöglichkeit bleiben die Einlaufverhältnisse der Folie, die Richtungen ihrer Faltkanten und die Anlage der Führungen an Kanten, an welchen die Folien umgelenkt werden, dabei vollständig erhalten.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass Merkmale, die im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 einerseits bzw. der Fig. 6 bis 9 andererseits beschrieben worden sind, in geeigneten Fällen auch bei dem jeweils anderen Ausführungsbeispiel Verwendung finden können. So ist es beispielsweise möglich, den Halter 29 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 zur Höhenverstellung auch in einer zur Vorschubebene geneigten Fläche zu verschieben, die parallel zur Dreiecksfläche 13 verläuft. Führungen 69 und 70 können auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 Verwendung finden.
  • Die Führungselemente des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 bis 9 können ebenso wie die Führungselemente des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 parallel zur Vorschubrichtung verstellbar ausgebildet sein.
  • Die im Rahmen des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Fig. 6 bis 9 erörterten Getriebemittel zur simultanen Verstellung des gegenseitigen Abstands der Führungsschienen und des Abstandes der Führungselemente von der Führungsschienenebene sind nicht das einzig mögliche Ausführungsbeispiel, wesentlich ist lediglich, dass ein simultaner Antrieb erfolgt.

Claims (27)

1. Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden, entlang ihrer Längsmittellinie zusammengefalten Folienbahn (2) in einer Verpackungsmaschine zur Umhüllung einer Anzahl hintereinander vorgeschobener Gegenstände (1), bei welcher die beiden Folienbahnhälften (4, 5) flächig aneinanderliegend in einer parallel zur Vorschubrichtung der Gegenstände (1) angeordneten Vertikalebene herangeführt und längs einer parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Firstkante dachartig auseinander und um parallel zur Vorschubrichtung verlaufende Kanten einer Führung (9, 10) senkrecht zur Vorschubebene geführt werden, wobei sich von der Firstkante bis zu der von den Kanten der Führung (9, 10) gebildeten horizontalen Ebene im Bereich der Längsmittelkante der Folienbahn (2) eine mit ihrer Basis (16) in Vorschubrichtung der Gegenstände (1 ) geneigte Dreiecksfläche (13) ausbildet, deren Eckpunkte durch die Linie sowie die Führung (9, 10) bestimmt werden, und wobei der mittlere Bereich der Folienbahn (2) von der Basis (16) der Dreiecksfläche (13) horizontal in Vorschubrichtung verläuft und die Deckschicht für die Gegenstände (1 ) ausbildet, bei welcher die senkrecht verlaufenden Bereiche der beiden Hälften der Folienbahn (2) unter den Gegenständen (1 ) horizontal umgelenkt werden, so dass sich ihre freien Kanten unterhalb der Gegenstände (1) gegenüberliegen, wobei die Folienbahnhälften (4, 5) längs einer von den Basispunkten der Dreiecksfläche (13) schräg gegenüber der Folienlängsrichtung verlaufenden Kante (18, 19) derart umgefaltet sind, dass die Aussenseiten der beiden Folienbahnhälften (4, 5) sich an die Gegenstände (1) anlegen, und bei welcher parallel zur Firstkante die beiden Hälften (4, 5) der Folienbahnfläche gegeneinander haltende Führungselemente (7,8; 50, 51) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwei parallel zur Vorschubrichtung verlaufende Führungsschienen (9, 10) umfasst, die entgegen der Vorschubrichtung in den Hohlraum zwischen den beiden Dachflächen (11, 12) und der Deckschicht (17) eingeschoben sind und an ihren freien Enden (14, 15) die unteren Eckpunkte der Dreiecksfläche (13) definieren, und dass der gegenseitige Abstand der Führungsschienen (9, 10) sowie der senkrechte Abstand zwischen den die Firstkante bestimmenden Führungselementen (7, 8; 50, 51) und den Führungsschienen (9, 10) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für die Verstellung des gegenseitigen Abstands der Führungsschienen (9, 10) vorgesehen ist, der über Getriebemittel den Antrieb für den senkrechten Abstand zwischen den Führungsschienen (9, 10) und den die Firstkante definierenden Führungselementen (7, 8; 50, 51 ) derart betätigt, dass dieser Abstand abnimmt, wenn der Abstand der Führungsschienen (9, 10) kleiner wird und umgekehrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (9, 10) bei der Verstellung des gegenseitigen Abstandes gleichzeitig zwangsläufig in der Weise parallel zur Vorschubrichtung verschiebbar sind, dass sie bei Vergrösserung des Abstandes entgegen der Vorschubrichtung der Gegenstände (1) verschoben werden und umgekehrt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer Verstellung des Abstandes der Führungselemente (50, 51 ) von der durch die Führungsschienen (9, 10) aufgespannten Ebene eine doppelt so grosse Änderung des Abstandes der Führungsschienen (9, 10) in der horizontalen Ebene entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur Verstellung des gegenseitigen Abstands der Führungsschienen (9, 10) und des Abstandes zwischen Führungselementen (50, 51) und Führungsschienenebene ein Getriebe umfasst, welches eine senkrechte Verstellspindel (45) für die Verstellung des Abstandes zwischen den Führungselementen (50, 51) und der durch die Führungsschienen (9, 10) aufgespannten Ebene sowie zwei horizontale, quer zur Vorschubrichtung angeordnete Verstellspindeln (57, 58) für je eine Führungsschiene (9 bzw. 10) aufweist, und dass die Verstellspindeln (45, 57, 58) gleichzeitig drehbar sind, wobei die Führungsschienen (9, 10) dabei in entgegengesetzter Richtung quer zur Vorschubrichtung verschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden horizontalen Spindeln (57,58) Mitnehmer (59 bzw. 61) für die Führungsschienen (9, 10) gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (9, 10) längs je einer in einer horizontalen Ebene angeordneten Führungsbahn (Gleitstangen 67 bzw. 68) verschieblich sind, die in Vorschubrichtung diagonal von aussen zur Mitte der Vorschubbahn verlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Führungsbahn ein fest mit der jeweils zugeordneten Führungsschiene (9 bzw. 10) verbundener Gleitkörper (63, 65 bzw. 64, 66) gelagert ist, der mit einem quer zur Vorschubrichtung antreibbaren Mitnehmer (Gleitstange 61 bzw. 62) in einer parallel zur Vorschubrichtung eine Relativverschiebung erlaubenden Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiecksfläche (13) gegenüber der Horizontalen um 45° geneigt ist, das die Verbindungskante (18, 19) von den stromabwärts gelegenen Enden (14 bzw. 15) der Führungsschienen (9, 10) zu den stromabwärts gelegenen Enden der senkrecht unter den Führungsschienen (9, 10) angeordneten, parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Aussenkanten (71 bzw. 72) von in der Vorschubfläche gelegenen Führungen (69 bzw. 70) in einer parallel zur Vorschubrichtung liegenden Vertikalebene angeordnet ist und ebenfalls gegenüber der Horizontalen um 45° geneigt ist, dass die Führungsbahnen (Gleitstangen 67, 68) der Führungsschienen (9 bzw. 10) gegenüber der Vorschubrichtung einen Winkel von 45° einschliessen und dass die Enden der Aussenkanten (71 bzw. 72) der Führungen (69 bzw. 70) parallel zur Führungsbahn (Gleitstangen 67, 68) der Führungsschienen (9 bzw. 10) verschiebbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage der Führungsschienen (9,10) gegenüber den die Firstkante bestimmenden Führungselementen (7, 8) in horizontaler Richtung verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Führungsschienen (9, 10) bezüglich des Abstandes von der Vorschubfläche der Gegenstände (1) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (9, 10) über mehrere parallele Schwenkhebel (20, 21) mit einem zentralen Träger (22) verbunden sind und dass an diesem Träger eine Vorrichtung (25, 26, 27, 28) zur Verstellung des Abstandes beider Führungsschienen (9, 10) gehalten ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Verstellung des Abstands der beiden Führungsschienen (9, 10) eine parallel zur Längsrichtung der Führungsschienen (9, 10) in den Träger (22) einschraubbare Spindel (28) umfasst und dass an der Spindel (28) drehbar und axial unverschieblich ein Lagerbock (27) gelagert ist, der über je einen Schwenkhebel (25, 26) mit beiden Führungsschienen (9, 10) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Träger (22) parallel zur Längsrichtung verschiebbar und in verschiedenen Stellungen fixierbar am Maschinengestell gelagert ist.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (9, 10) an einem am Maschinengestell gelagerten Halter (29; 44) befestigt sind, der an diesem verschiebbar geführt ist, wobei die Verschiebebahn zumindest eine senkrechte Komponente aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Halters (29; 44) ein Spindelantrieb vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (44) längs einer Führungsbahn (Führungsstäbe 42, 43) verschieblich ist, die parallel zu der Verbindungsline zwischen dem stromabwärts gelegenen Ende (14 bzw. 15) einer Führungsschiene (9, 10) und dem stromabwärts gelegenen Ende der Aussenkante (71 bzw. 72) einer jeder Führungsschiene (8, 10) zugeordneten Führung (69 bzw. 70) verläuft, welche senkrecht unter jeder Führungsschiene (9, 10) in der Vorschubebene der Gegenstände (1 ) angeordnet ist und parallel zur Vorschubrichtung verläuft.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (29; 44) auch die die Firstkante definierenden Führungselemente (7, 8; 50, 51) gehalten sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7,8; 50,51) an dem Halter (29;44) parallel zur Längsausdehnung der Führungsschienen (9, 10) verschieblich und in verschiedenen Positionen fixier- bar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7, 8) am Halter (29) in senkrechter Richtung verschieblich und in verschiedenen Positionen verstellbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur senkrechten Verstellung der Führungselemente (7, 8) am Halter (29) ein Spindelantrieb (33, 34) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7, 8; 50, 51 ) stangenförmig ausgebildet und am Halter (29; 44) mittels eines Klemmstückes (32) gehalten sind, in dem sie nach Lösen des Klemmstückes in Längsrichtung verschiebbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorschubebene plattenförmigen Führungen (69, 70) mit Aussenkanten (71, 72) vorgesehen sind, die in verschiedenen Positionen derart fixierbar sind, dass der Abstand der parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Aussenkanten (71, 72) an die Breite der zu verpackenden Gegenstände (1 ) anpassbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (69, 70) längs der stromabwärts gelegenen Faltkante (18 bzw. 19) der Folienbahn verstellbar sind, die sich unterhalb der Vorschubebene befinden.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (69, 70) je eine parallel zu den Faltkanten (18 bzw. 19) von den Aussenkanten (71 bzw. 72) nach innen laufende Kante (73 bzw. 74) aufweisen, dass die Führungen (69 bzw. 70) sich zwischen den beiden längs der Faltkanten (18 bzw. 19) gefalteten Folienteilen befinden und dass die Kanten (73 bzw. 74) von innen an den Faltkanten (18 bzw. 19) anliegen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, das die Faltkanten (18 bzw. 19) beider Folienhälften unter einem Winkel von 45° von aussen zur Mitte der Vorschubbahn verlaufen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Führungsschiene (9 bzw. 10) und eine Führung (69 bzw. 70) derart gekoppelt sind, dass sie bei einer Abstandsänderung der Führungsschienen (9, 10) mit diesen zusammen in gleicher Weise verschiebbar sind.
EP82104492A 1981-06-27 1982-05-22 Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine Expired EP0068141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104492T ATE14861T1 (de) 1981-06-27 1982-05-22 Vorrichtung zur umlenkung einer fortlaufenden folienbahn in einer verpackungsmaschine.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125353 1981-06-27
DE3125353 1981-06-27
DE3152023 1981-12-31
DE19813152023 DE3152023A1 (de) 1981-06-27 1981-12-31 "vorrichtung zur umlenkung einer fortlaufenden folienbahn in einer verpackungsmaschine"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0068141A2 EP0068141A2 (de) 1983-01-05
EP0068141A3 EP0068141A3 (en) 1983-11-09
EP0068141B1 true EP0068141B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=25794144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104492A Expired EP0068141B1 (de) 1981-06-27 1982-05-22 Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4519185A (de)
EP (1) EP0068141B1 (de)
DE (2) DE3152023A1 (de)
ES (1) ES8304867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908806C1 (de) * 1989-03-17 1990-06-21 Beck Packautomaten Gmbh + Co, 7443 Frickenhausen, De
CN104627406A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其薄膜成袋架

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576588A (en) * 1983-11-30 1986-03-18 Fuji Machinery Company, Ltd. Adjustable tube forming apparatus
DE3640219C1 (de) * 1986-11-25 1988-01-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn
IT1208412B (it) * 1987-04-28 1989-06-12 Cavanna Spa Gruppo formatore regolabile per macchine confezionatrici di involucri del tipo flow pack e simili e relativo procedimento
US5092831A (en) * 1990-10-16 1992-03-03 Hayssen Manufacturing Co. Method of and apparatus for opening a folded web of heat-sealable packaging material prior to formation of the web into sealed reclosable packages
US5255495A (en) * 1992-10-30 1993-10-26 Hayssen Manufacturing Company Adjustable girth former
DE19618559A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Kallfass Gmbh Verpackungsmaschine
JP3713108B2 (ja) * 1996-08-14 2005-11-02 富士写真フイルム株式会社 ピロータイプ包装装置
US5743070A (en) * 1996-08-16 1998-04-28 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine, material and method
IT1297239B1 (it) * 1996-09-27 1999-08-09 Siral Srl Imbustatrice automatica di foto stampe e simili
JP3940200B2 (ja) * 1997-04-09 2007-07-04 株式会社イシダ 製袋包装機
US5987860A (en) * 1998-07-07 1999-11-23 Yang; Terry Guiding plate for a wrapping device
US6457300B1 (en) * 2001-01-04 2002-10-01 Chang Min Yang Plastic film guiding device of packaging machine
US6817163B2 (en) * 2002-11-01 2004-11-16 Lantech Management Corp. Film delivery unit for shrink wrap packaging system and associated method
US7013621B2 (en) * 2003-06-18 2006-03-21 Shanklin Corporation Adjustable package geometry web forming apparatus and method
US7143569B2 (en) * 2004-10-21 2006-12-05 Lantech Management Corp. Calibrated shrink wrap packaging system and associated method
WO2009154532A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Web guide
CH699875A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schlauchs aus einer materialbahn.
IT1394968B1 (it) * 2009-07-29 2012-08-07 Sotemapack S R L Ora So Te Ma Pack S R L Apparato e metodo per l'imballaggio di prodotti.
ES2730426T3 (es) * 2016-05-02 2019-11-11 Indag Pouch Partners Gmbh Dispositivo de procesado para bolsas laminadas
IT201800003391A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Smipack S P A Macchina confezionatrice automatica
DE102019006249A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Folienführung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586334B1 (de) * 1967-10-19 1972-03-16 Nagema Veb K Faltvorrichtung zum Umformen einer ebenen Folienbahn in einen Huellschlauch
US3581461A (en) * 1969-04-29 1971-06-01 South Steel Corp Packaging apparatus
DE1953969A1 (de) * 1969-10-27 1971-12-16 Maschb Aachen Fuerstenau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE2519144A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Kallfass Karl Heinz Vorrichtung zum einhuellen von guetern in folie
US4185443A (en) * 1976-10-22 1980-01-29 Weldotron Corporation Bag sealing machine
DE2658166A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Rudolf Ing Grad Wehinger Formstueck zur bildung von folienschlaeuchen
US4285686A (en) * 1979-10-05 1981-08-25 Gloucester Engineering Co., Inc. V-Board folder for flexible plastic films

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908806C1 (de) * 1989-03-17 1990-06-21 Beck Packautomaten Gmbh + Co, 7443 Frickenhausen, De
CN104627406A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其薄膜成袋架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0068141A3 (en) 1983-11-09
DE3152023A1 (de) 1983-01-13
ES513488A0 (es) 1983-03-16
US4519185A (en) 1985-05-28
EP0068141A2 (de) 1983-01-05
DE3265404D1 (en) 1985-09-19
ES8304867A1 (es) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068141B1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine
DE2803386C2 (de)
DE3738380C2 (de)
DE1461915C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
DE3204773A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fluessigkeitspackung
DE4207209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines messers auf einem zylinder eines falzapparates
WO2001070608A1 (de) Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn
DE69500216T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von flachen Gegenständen auf einem Tisch
DE3640219C1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn
DE19620714A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier o. dgl.
DE3436616C2 (de)
CH687700A5 (de) Formatveraenderbare Stapelstation fuer aufeinanderfolgend angelieferte Blatterzeugnisse.
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE1602602B2 (de) Zufuehrtisch zur laengs- und querbewegung plattenfoermiger werkstuecke an einer stanzpresse
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE10022964A1 (de) Einrichtung zum Umlenken von Papierbahnen
DE69207930T2 (de) Strangpressvorrichtung zum Herstellen einer Laufflächenlage für Fahrzeugreifen
DE3118008C2 (de) Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien
DE2520518C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenständen
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE1479931B2 (de) Breitschlitzduese mit verstellbarer schlitzweite
DE8118791U1 (de) "Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine"
DE3520528C1 (de) Werkstückspanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE3118009A1 (de) "trennschweissvorrichtung fuer verpackungsmaschinen"
DE248041C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65B 9/06

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14861

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82104492.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: BECK & CO. PACKAUTOMATEN

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104492.2

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302