AT336390B - Vorrichtung zum herstellen von beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von beuteln

Info

Publication number
AT336390B
AT336390B AT770173A AT770173A AT336390B AT 336390 B AT336390 B AT 336390B AT 770173 A AT770173 A AT 770173A AT 770173 A AT770173 A AT 770173A AT 336390 B AT336390 B AT 336390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
support
section
sections
welding
Prior art date
Application number
AT770173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA770173A (de
Original Assignee
Joice Richard Lee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joice Richard Lee filed Critical Joice Richard Lee
Priority to AT770173A priority Critical patent/AT336390B/de
Publication of ATA770173A publication Critical patent/ATA770173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336390B publication Critical patent/AT336390B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/645Making seals transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit einlagigem Faltenboden, mit einer Einrichtung zum Einfalzen der Kante einer gefalteten Bahn aus thermoplastischem Material, mit
Trennschweissmessern zum Abtrennen von Zwickeln und zum Verschweissen der Kanten der in der Bahn verbleibenden Kerben und mit einer Anpresseinrichtung zum Anpressen der Bahn an eine Abstützung während des Trennschweissens. 



   Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2145284 bekanntgeworden, welche eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Faltenboden beschreibt, bei der eine an einer Seite gefaltete und ausserdem eingefalzte Materialbahn verwendet wird. Mittels Trennschweissmessern werden Zwickel aus der Bahn geschnitten. Um ein Zusammenschweissen zu vermeiden, werden dabei der obere und untere Teil des Falzes durch ein Zwischenblech getrennt. Die Messer sind entsprechend der Zwickelform als
Schenkel eines Dreiecks ausgebildet. 



   Thermoplastisches Folienmaterial, so z. B. Polyäthylenfolie, wird in grossen Mengen zur Verpackung von
Lebensmitteln und andern Artikeln verwendet. Im Falle der Verpackung von Brotlaiben stellen die bekannten
Vorrichtungen den Bodenabschnitt des Beutels aus einem gefalteten Folienstreifen her, indem zuerst ein Zwickel oder eine Einfaltung in der bereits gefalteten Kante geschaffen wird, so dass eine vierlagige Folienschicht an der
Kante der Folienbahn entsteht. Anschliessend werden die Seitenwände quer zur Längsrichtung der Folienbahn verschweisst. Wenn der auf diese Weise geschaffene Beutel mit einem Brotlaib gefüllt wird, ergibt sich ein unschönes Aussehen des Beutels am bodenseitigen Ende, da an jeder Seitenkante des Bodens ein eingeschlagener
Abschnitt verbleibt.

   Da ausserdem die meisten Beutel bedruckt sind und da an den eingefalteten Stellen infolge der mehrlagigen Beutelausbildung eine überlappung der Druckmuster entsteht, ergeben sich häufig unterbrochene, unleserliche oder unkenntliche Druckmuster. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die frei von den Nachteilen der bekannten
Maschinen sind und bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit ein einwandfreies Ausbilden und Verschweissen der
Bodenabschnitte ermöglicht. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erreichen, bei welcher erfindungsgemäss die Abstützung ambossförmig ausgebildet ist, und dass in der Aussenfläche der ambossförmigen
Abstützung eine der Gestalt der zu bildenden Kerbe entsprechenden Rille vorgesehen ist, die mit dem
Trennschweissmesser zusammenwirkt. 



   Hiebei ist es von Vorteil, wenn die ambossförmig ausgebildete Abstützung länglich und mit zwei glatten, geneigten, zu einer Bezugsebene symmetrisch liegenden Aussenflächen ausgestaltet ist, die an einer in
Bewegungsrichtung der Bahn liegenden Kante zusammenstossen, dass die Rille in jeder Aussenfläche vorgesehen ist und jeweils die Form der Schenkel eines gleichschenkeligen Dreieckes aufweist, wobei die Schenkel sich an einem der Kante nahegelegenen Punkt schneiden, symmetrisch zu einer zur Bezugsebene senkrechten, durch die
Schnittpunkte der Schenkel verlaufenden Ebene ausgebildet sind und sich von den Kanten eines oberen bzw. unteren Bahnabschnittes nach aussen erstrecken. 



   Bei einer zweckmässigen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist zum Entfernen der aus der Bahn abgetrennten Zwickel eine Absaugeinrichtung vorgesehen. 



   Eine verbesserte Kühlung kann erreicht werden, wenn die ambossförmige Abstützung hohl ausgebildet ist, und dass Zirkulationseinrichtungen vorgesehen sind, die ein Durchströmen von Kühlflüssigkeit durch den hohlen Innenraum der Abstützung ermöglichen. 



   Schliesslich ist es empfehlenswert, wenn die Aussenflächen der Abstützung in Bewegungsrichtung der Bahn allmählich gegeneinander zu verlaufen. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen veranschaulicht ist. Es   zeigen : Fig. 1   in schaubildlicher Darstellung die Bahn in einer Lage, die sie in der   erfindungsgemässen   Vorrichtung einnimmt sowie einige Teile dieser Vorrichtung, die   Fig. 2,   3,4 und 5 Querschnitte längs den Schnittlinien   11-11,   III-III, IV-IV und V-V der Fig. l jeweils in einer Ansicht in Richtung der Bahnbewegung, Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt längs der Schnittlinie VI-VI der Fig. l, jedoch gegen die Bewegungsrichtung der Bahn gesehen, Fig.

   7 in schaubildlicher Darstellung einen Teil der Vorrichtung, wobei zur Verdeutlichung verschiedene Teile weggelassen oder strichliert dargestellt und die Klemmvorrichtungen sowie die daran angebrachten Messer von ihren wahren Stellungen nach oben verschoben dargestellt sind, Fig. 8 und 9 teilweise Querschnitte längs der Linien VIII-VIII und IX-IX der Fig. 7, Fig. 10 in einem Schaubild einen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellten Beutel in zusammengefaltetem Zustand,   Fig. 11   eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die mit Zwickeln versehenen Bodenabschnitte nach aussen gefaltet sind, so dass der Beutelboden flach erscheint, Fig. 12 eine den Fig. 10 und 11 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Beutel zur Aufnahme des zu verpackenden Materials aufgeweitet ist, Fig. 13 Teile der Vorrichtung, die auch in Fig.

   6 dargestellt sind, jedoch vergrössert sowie zu einem Zeitpunkt, an dem die Klemmvorrichtung die Bahn berührt, um sie festzuhalten und Fig. 14 in einem teilweisen der Fig. 13 ähnlichen Querschnitt die schneidenden und schweissenden Kanten der Messer während des Schneide- und Schweissvorganges. 



     Fig. 1   zeigt schematisch den Lauf einer gefalteten Bahn aus thermoplastischem Material in der erfindungsgemässen Vorrichtung. In der in   Fig. 1   gewählten Darstellung bewegt sich die Bahn nach oben und nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 links. In der   Bahn --20-- doppelter   Dicke ist eine obere   Lage--21-auf   eine untere   Lage-22-längs   einer Faltkante--23-gefaltet. Die untere   Lage--22--erstreckt   sich zweckmässigerweise etwas über die obere   Lage --21--,   so dass sich ein Ansatz --29-- einfacher Folienstärke ergibt, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Im Rahmen der Erfindung können Ausschnitte im Ansatz--29--zur Erleichterung der Weitergabe der Beutel in späteren Verfahrensschritten angebracht werden.

   Derartige Ausschnitte sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. 



   Wie aus   Fig. 1   ersichtlich, verläuft eine von einer nicht dargestellten Vorratsrolle ausgehende   Bahn--20-   
 EMI2.1 
    --70-- zur- SO-,   einen   Abschnitt --85-- zur   Ausbildung des Beutels und einen Aufnahmeabschnitt --95-- zur Aufnahme und Weitergabe einzelner Beutel --90--, die anschliessend mit einem Förderband gestapelt, gebündelt oder in andere Weise zusammengefasst werden. Zum   Antriebsabschnitt--80--gehören   zwei Antriebswalzen-81, 82- und weitere Antriebsvorrichtungen mit einem   Motor --83-- und   einem Zahnradgetriebe-84-.

   Der   Abschnitt --85-- zur   Ausbildung der Beutel weist ein in senkrechter Richtung hin- und hergehendes schneidendes   Schweissmesser --86--,   auf das mit einer Gegenrolle-87zusammenwirkt. 



   Abgesehen von der   Vorrichtung --70-- zur   Ausbildung des Beutelbodens sind die andern Abschnitte und Verfahrensschritte an sich bekannt und bilden deshalb für sich keinen Teil der Erfindung. Die   Einfaltvorrichtung--30--enthält   eine   Scheibe--31--,   die sich um   Welle--32--drehen   kann und zur 
 EMI2.2 
 zwei   Armen-45, 46-angebracht,   die an einem Ende durch eine   Querleiste --49-- verbunden   sind, und in Drehpunkten--47 bzw. 48--gelagert, so dass sie sich um eine gemeinsame waagrechte Achse drehen können. 
 EMI2.3 
    --40-- gehörenAntriebsmotors--52--in   Abhängigkeit von der Drehung der Arme-45, 46--vorgesehen.

   Die Drehung dieser Arme ergibt sich aus der ungleichförmigen, mit Unterbrechungen ablaufenden Bewegung der Bahn 
 EMI2.4 
 Drehgeschwindigkeit des Motors--52--benutzt, der die Walzen--50, 51-antreibt. Ein am äusseren Ende des Armes--45--angebrachter Ansatz--60--liegt an dem   Kontakt--54   bzw.   55-an,   sobald Arm --45-- sich über einen bestimmten Bereich hinausdreht. 



   Die Rollenanordnung --40-- dient damit dazu, die   Bahn--20--durch   die Walzen--50, 51--mit konstanter Geschwindigkeit zu ziehen ; es ergeben sich nur gelegentlich geringe Geschwindigkeitsschwankungen, wenn die drehbaren Arme--45, 46-- und die auf ihnen angebrachten   Spannrollen --44-- sich   über Grenzstellungen hinaus bewegen. Wenn beispielsweise die aus den Armen-45, 46-- und den Spannrollen   - -44-- bestehende,   drehbare Anordnung nach oben gedreht wird, so dass der   Ansatz--60--den   Kontakt -   schliesst,   erhöht die   Steuerschaltung --56-- die   Geschwindigkeit des   Antriebsmotors --52-- um   einen geringen Betrag.

   Wenn anderseits die drehbare Anordnung weit genug nach unten geschwenkt wird, um dadurch den   Kontakt --55-- zu   schliessen, verringert die   Steuerschaltung --56-- die   Geschwindigkeit des Antrisbsmotors-52--. In beiden Fällen wird die Geschwindigkeit der Antriebswalzen-50, 51-in der richtigen Weise um einen geringen Betrag verändert, bis wieder ein Gleichgewicht erreicht worden ist. 



   In der erfindungsgemässen Maschine zur Ausbildung der Bodenabschnitte von Beuteln werden die Bahnabschnitte-26, 27-in der in Fig. 4 dargestellten Weise voneinander getrennt. Wie weiter unten noch im einzelnen erläutert, werden Teile der Bahnabschnitte-26, 27--abgeschnitten. Die abgeschnittenen Teile   haben die Form gleichschenkeliger Dreiecke, wobei die Kanten der Bahn jene Dreiecksseiten bilden, die später miteinander verschweisst werden. An den Spitzen --72-- der gebildeten Ausschnitte-71-- (Fig. l) findet   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das endgültige Verschweissen und Abschneiden durch das Schweiss- und Schneidmesser --86-- statt, das quer zur   Bahn --20-- angeordnet   sind. 



   Die Konstruktionsmerkmale der Maschine sind im einzelnen aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, die insbesondere die Teile zeigen, mit denen die gleichschenkeligen Dreiecke aus den Kantenabschnitten der Bahn geschnitten werden, worauf benachbarten Kanten der verbleibenden Bahnabschnitte miteinander verschweisst werden. Das herausgeschnittene Material wird durch ein Absaugsystem sofort nach dem Schneiden entfernt. 



   Gemäss Fig. 7 sind die obere Antriebswelle sowie das obere Schneide- und Schweissmesser zusammen mit den oberen, an der Welle angebrachten Klemmvorrichtungen in einem bestimmten Abstand von den wahren Stellungen dieser Teile angeordnet dargestellt, um die andernfalls verdeckten Teile der Maschine deutlicher hervortreten zu lassen. Zur Maschine gehören ferner eine untere Welle, eine Klemmvorrichtung und ein darauf angebrachtes Messer, wobei diese Teile symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene angebracht sind. Diese unteren Teile sind nur teilweise dargestellt, um nicht die Gesamtdarstellung wichtiger Abschnitte der Maschine unklar werden zu lassen. 



   Dem Schnitt nach Fig. 6 sind zwei vertikale, L-förmige Träger --100 und   101--zu   entnehmen, die eine Halterung für die wichtigsten Bestandteile der Maschine bilden. Eine ambossförmige   Abstützung--110--   besteht aus einem Paar nach rückwärts verlaufender Befestigungsplatten--102, 103--, die an   Winkeln--104   bzw. 105-angebracht sind. Diese Winkel sind an parallelen Flächen der L-förmigen   Träger--100, 101--   befestigt. Die Abstützung umfasst ferner obere und untere Platten--111, 112--, die in der Form von Wandungen ausgeführt sein können. Die   Aussenflächen--113   bzw. 114--sind glatt, so dass Abschnitte der 
 EMI3.1 
 gleichschenkeligen Dreiecks bilden.

   Die   Rille --120-- in   der oberen   platte --111-- besteht   aus den Schenkeln--121, 122--, die sich an einem   Punkt--123--unter   einem rechten Winkel schneiden. Die Abstützung --110-- enthält ferner eine   Rückwand--115--,   die zusammen mit den   Platten--111, 112-   einen hohlen Innenraum für eine Kühlflüssigkeit bildet. 



   Die mit der   Abstützung-110-zusammenwirkenden   Vorrichtungen halten die Abschnitte der Bahn - 20-- vorübergehend an der Abstützung fest und ermöglichen damit das Verschweissen und Abschneiden dreieckiger Ausschnitte von den zwei getrennten Bahnabschnitten-26, 27--. Die dreieckigen Ausschnitte werden von der   Rille --120-- und   den entsprechenden gefalteten Kanten--24, 25--gebildet. In der speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die erwähnten Vorrichtungen im oberen Teil der Maschine auf einer   Wellenanordnung --130-- montiert,   die aus zwei   Metallwellen-131, 132- mit   einem isolierenden   Wellen abschnitt --133-- in   der Mitte besteht. 
 EMI3.2 
 Gegenstück mit einer ähnlichen halbkreisförmigen Vertiefung, das am Block befestigt werden kann.

   Die beiden halbkreisförmigen Oberflächen ergeben eine Halterung für eine isolierende Buchse, die ein Lager für die Welle darstellt. Fig. 7 zeigt eine derartige Kappe mit der Buchse nur für den Block--142--, während die entsprechenden Teile für die   Blöcke--140, 141--weggelassen   sind, um andere Maschinenteile nicht abzudecken. Die erfindungsgemässe Maschine ist ferner im wesentlichen in der Horizontalebene symmetrisch. 



  Eine im einzelnen in Fig. 6 nicht dargestellte, der   Anordnung--130--ähnelnde   Wellenanordnung ist an den L-förmigen   Trägern--100, 101--unterhalb   der   Abstützung --110-- angebracht. Fig. 7   zeigt Teile der unteren Wellenanordnung mit Lagerblöcken und Kappen, daneben aber auch den Antriebsmotor, mit dem die Wellenanordnung intermittierend in Umdrehungen versetzt wird. 



   Um die Wellen--131, 132--von den andern Teilen der Maschine elektrisch zu isolieren, ist jedes der von den   Blöcken--140,   141 und   142--und   den entsprechenden Gegenstücken gebildete Lager mit einer 
 EMI3.3 
    B.--147-- in   den Lagerblöcken eingeschraubter Schrauben, in ihrer Stellung gehalten wird. Die entsprechenden Teile eines der unteren Lager sind im zusammengebauten Zustand in Fig. 9 dargestellt. 



   Die halbzylindrischen Abschnitte der   Lagerblöcke --140, 141   und 142--ergeben eine gemeinsame   Mittellinie-150-,   die natürlich auch die Mittellinie der wellenanordnung --130-- ist. 



   Auf der   Wellenanordnung --130-- sind   Vorrichtungen angebracht, mit denen abwechselnd die Randteile der   Bahn-20-in   bezug auf die   Abstützung --110-- festgeklemmt   werden. Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, um die Folienbahn zu verschweissen und ein Stück der Seitenabschnitte herauszuschneiden, während die Bahn vorübergehend festgehalten wird. 



   Wie ferner aus Fig. 7 ersichtlich, sind an der   Wellenanordnung --130-- zwei   Klemmvorrichtungen   --160, 162--befestigt,   die gleichartig ausgebildet, aber spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die Klemmvorrichtungen sind ausserdem symmetrisch in bezug auf die vertikale Mittelebene der Maschine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    --160-- gehört-   167-- angebracht sind. Zwischen der   Grundplatte --165-- und   dem   Klemmfuss --166-- ist   zur federnden Lagerung des Klemmfusses eine Spiralfeder --168-- eingesetzt, die um die   Stiftschrauben-161--   gelegt ist. Die Unterseite des   Klemmfusses-166-ist   mit einer   Schicht--169--aus   einem elastischen, gummiartigen Material mit hohem Reibungskoeffizienten versehen.

   Beim Anliegen des Klemmfusses an dem   Bahnabschnitt--26-wird   dieser damit an der oberen   Aussenfläche-113--der Abstutzung-110-   festgehalten, während das weiter unten noch genauer beschriebene Schneiden und Schweissen stattfinden. 



   An der   Wellenanordnung --130-- ist   ferner ein Trennschweissmesser --180-- befestigt, das zwei sich an der   Dreiecksspitze --183-- unter   einem rechten Winkel schneidende Schenkel-181, 182--aufweist. Das   Schneidmesser --180-- und   die Schenkel--181, 182--passen genau in die   Rille --120-- an   der Abstützung --110--, doch hat die untere Schneidkante des   Messers --180-- aus   weiter unten noch 
 EMI4.2 
 den Stromfluss die Schneide zu heizen. In der als Beispiel gewählten Ausführungsform der Erfindung sind dazu   Verbindungsstücke--185, 186--aus   einem leitenden Material angebracht, die einerseits die Aussenabschnitte der Schenkel--181, 182--haltern und anderseits einen elektrischen Kontakt mit ihnen herstellen.

   Die   Verbindungsstücke--185, 186--enden   oben in Anschlussklemmen --187, 188--, an die die Enden von   Kabeln--189, 190-angeschlossen   sind. Diese Kabel, die mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden sind, sind für hohe Ströme dimensioniert, wie beispielsweise Schweisskabel. Die Verbindungsstücke   --185, 186--sind   an den inneren Enden der Wellen --131 bzw. 132--angebracht und voneinander isoliert, da der   Mittelabschnitt--133--der   Wellen aus einem nichtleitenden Material, wie beispielsweise einem Glasfaser-Material, hergestellt ist. 



   Fig. 8 zeigt den Mittelabschnitt der   Wellenanordnung--130--mit   den Wellen-131 und 132-- sowie den aus Isoliermaterial hergestellten Wellenabschnitt-133--. Die inneren Enden der Wellen--131, 132-sind am Wellenabschnitt --133-- beispielsweise mit Hilfe von Kelstiften --136-- befestigt, durch die verschiedenen Abschnitte der Welle zu einer starren Einheit vereinigt sind. Die inneren Enden der Wellen   - -131, 132-- sind   voneinander getrennt und nicht in elektrischem Kontakt miteinander. 



   Fig. 9 zeigt eine vorzugsweise Ausführungsform der isolierenden Lagerung der oberen und unteren Wellenanordnungen. Ein   Lagerblock --200-- ist   einer der Lagerblöcke für die untere Wellenanordnung und stellt das Gegenstück zu dem   Lagerblock --140-- im   oberen Teil der Maschine dar. Die nichtleitende 
 EMI4.3 
 --203-- befestigt,--200-- und wird in ihm durch eine   Lagerkappe--204--gehalten,   die selbst mittels Schrauben--205-befestigt ist   (Fig. 7).   



   Wie ferner aus Fig. 7 ersichtlich, ist eine Antriebsrichtung--210-zur periodischen Betätigung der unteren Wellenanordnung vorgesehen. Zur Absenkanordnung gehört ein Zylinder --211-- mit einem unteren   Fortsatz-212--,   der drehbar auf einem   Lagerzapfen --213-- montiert   ist. Der Zapfen ist seinerseits zwischen zwei von einem   Montagewinkel--216--nach   vorne ragenden Laschen--214, 215--angebracht. 



  Der   Montagewinkel--216--ist   mit Hilfe geeigneter   Schrauben--217--an   der Vorderseite des L-förmigen Trägers--100--befestigt. 



   Von Zylinder --211-- verläuft eine   Kolbenstange--220--nach   oben, deren oberer Fortsatz   --221-- drehbar   zwischen zwei   Ansätzen --222-- montiert   ist. Diese Ansätze sind an der Welle--203befestigt und gehen von ihr aus. Eine Bewegung der   Kolbenstange --220-- in   Vertikalrichtung ergibt damit eine Drehbewegung der unteren Wellenanordnung, von der die   Welle--203--einen   Teil darstellt. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist zur teilweisen Drehung der oberen   Wellenanordnung--130--ein   oberer Antriebszylinder   - -233-- vorgesehen.   Wie weiter aus Fig. 6 ersichtlich, geht von dem Zylinder --233-- eine Kolbenstange   -     aus,   die unten in einem Befestigungsblock --235-- endet.

   Der   Block--235--ist   drehbar 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Zum Verschieben der   Platte --234a-- ist   eine Betätigungsstange --235a-- vorgeschen, die über einen gegabelten Ansatz --236a-- mit dem äusseren Ende der   Platte--234--verbunden   ist. Die Betätigungsstange --235a-- kann in Längsrichtung mit Hilfe einer Antriebseinrichtung--237--bewegt werden, bei der es sich beispielsweise um eine mit Druckluft betriebene Kolbenanordnung, einen Elektromagneten usw. handeln kann. 



   Vom   Steuerventil --232- verläuft   eine Rohrleitung --240-- nach oben, die sich am oberen Ende   --241-- in   eine vordere bzw. hintere, nach oben verlaufende Rohrleitung--242 bzw. 243-- gabelt. Der 
 EMI5.1 
 --243-- istRohrleitung --242-- ist ähnlich ausgebildet und weist zwei   V-förmige     Seitenwände--251, 252--auf,   die sich an der Vorderseite in einer Vorderkante--253--treffen. Obwohl es aus Fig. 7 nicht ersichtlich ist, liegen die   Seitenwände--251, 252--der   unteren Rohrleitung innerhalb der an der   Aussenfläche--114--der   Abstützung angebrachten Rillenabschnitte, während die Vorderkante --253-- dicht an der Spitze, die durch die zusammenlaufenden Rillen gebildet wird, gelegen ist.

   Die Seitenwände --251 und 252-enden etwas 
 EMI5.2 
 besonders der isolierte   Mittelabschnitt --133-- zwischen   der   Rohrleitung --243-- und   der Abdeckkappe --245-- gelegen sind. Eine an der   Abdeekkappe--245--vorgesehene Rückwand--255-- (Fig. 6) steht   von einer   Vorderwand --256-- so   weit ab, dass der isolierte Wellenabschnitt --133-- leicht eingefügt werden kann. Die beiden   Wände--255, 256--sind   an ihren oberen Enden durch einen halbkreisförmigen Abschnitt--257--vereinigt.

   In ähnlicher Weise ist am Unterabschnitt des Vakuumsystems unterhalb der   Abstützung --110-- Platz   freigelassen für die untere Wellenanordnung und besonders für den isolierenden Mittelabschnitt, der zwischen der vorderen und der hinteren Rohrleitung des Vakuumsystems gelegen ist. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, ist die untere Rohrleitung --242-- an ihrer Rückseite von einer Rückwand --258-- begrenzt, die von der Vorderwand --256-- der hinteren Rohrleitung absteht.

   An ihren unteren Enden sind die beiden   Wände --256, 258- durch   einen halbzylindrischen Abschnitt --259-- verbunden, und der untere, nichtleitende Wellenabschnitt--333--, der dem   Wellenabschnitt--133--in   der oberen Anordnung entspricht, passt in den Zwischenraum zwischen den   Wänden --256, 258-- des   Rohrleitungssystems. 



   Wie ferner aus Fig. 7 ersichtlich, sind Vorrichtungen vorgesehen, die die Abtrennung des im Kantenteil der   Bahn--20--geschaffenen   Zwickels erleichtern und die Bahnabschnitte--26, 27-des Streifens bei ihrer 
 EMI5.3 
 --110-- führen.Aussenflächen --113, 114-- der Abstützung anliegend. 



   Die Fig. 7 zeigt das linke Ende einer nach rückwärts verlaufenden Montageplatte--106--, die mit der Abstützung ein Stück bildet. Auf dieser Montageplatte sind Vorrichtungen zur Trennung und Führung der mit einem Zwickel versehenen Abschnitte der   Bahn--20--beim   Durchlauf derselben durch die Maschine vorgesehen. Eine   Trennvorrichtung --280-- enthält   einen an der Montageplatte--106--befestigten Fussabschnitt --281-- und einen gewinkelten   Ansatz--282--,   der in einem quergestellten Abschnitt --283-- mit einer Vorderkante--284--endet, die auf die V-förmige Vorderkante der Abstützung ausgerichtet ist. Die gestrichelt in Fig. 7 dargestellten Führungen weisen obere und untere Führungsplatten   --287   bzw. 288-- auf.

   Die obere Führungsplatte --287-- ist an einem Abschnitt --289-- abgeschrägt ausgebildet und an einer Klammer--290--befestigt, die ihrerseits an der Montageplatte--106--befestigt 
 EMI5.4 
 benachbarte Klemmvorrichtung im unteren Abschnitt der Maschine (die symmetrisch zur vorher beschriebenen Klemmvorrichtung --162-- gelegen ist) nicht stört. Die   Platte --293-- stellt   somit eine Halterung für den   Bahnabschnitt--27--dar,   der auf der   Platte --293-- gleiten   kann. Die   Platte--293--kann   in geeigneter Weise befestigt sein, so   z. B.   durch einen von der Rückseite der Abstützung nach hinten verlaufenden, in Fig. 6 dargestellten Montageblock.

   Ein Winkel --295-- dient zur Befestigung der Platte--293--an dem Block   --296-- an   der Rückseite der   Abstützung--110--.   Der   Bahnabschnitt--27--hat   manchmal die Tendenz an der   Aussenfläche--114--der   Abstützung anzukleben, doch fällt der   Bahnabschnitt--27--unter   anderen Bedingungen eventuell nach unten. Die   Platte --293-- stellt   dann eine Begrenzung dar und verhindert, dass der   Bahnabschnitt --27-- sich   nach unten auf den Hauptabschnitt der Bahn --20-- zu falten kann. Ähnliche 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Halterungen können an der andern Seite der   Abstützung --110-- in   Form von Führungsplatten   - -297, 298-- vorgesehen   werden.

   Diese Platten können sich über die ganze Breite der Bahn-20erstrecken und unter ihr angebracht sein, um sie zu halten. Gewöhnlich reicht allerdings die Spannung der Bahn aus, um ihren Hauptteil zu halten. 



   Wie ferner aus Fig. 7 ersichtlich, werden zweckmässigerweise Vorrichtungen zur Kühlung der Abstützung   - HO--vorgesehen.   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gehört zu diesen Vorrichtungen ein Einlassstutzen   --300--,   durch den Kühlwasser eintritt, und ein Auslassstutzen --301-- an der in Fig. 7 dargestellten 
 EMI6.1 
 Zugang zur Abstützung schaffen, während der   Auslassstutzen --301-- in   der   Montageplatte-106--   montiert sein kann. Beide Stutzen stellen eine Verbindung zum hohlen Inneren der Abstützung dar und durch dieselbe zirkulierendes Wasser führt zur Kühlung. Es wird dadurch vermieden, dass sich Bahnmaterial infolge der   Schweiss- und   Schneidvorgänge im Betrieb ablagert. 



   Wenn die   Bahn --20-- vorübergehend   fest gehalten wird, werden die folgenden, unter Bezugnahme auf die   Fig. 6,   13 und 14 beschriebenen Verfahrensschritte bei der Ausbildung des Beutelbodens durchgeführt. Wie zunächst aus Fig. 6 ersichtlich, sind die obere   Klemmvorrichtung--160--und   die zugehörige untere, in der Betriebsstellung dargestellte   Klemmvorrichtung--360--mit   ihren   Klemmfüssen --166   bzw. 366--in der 
 EMI6.2 
 überdeckenden Bahnabschnitte in diesem Verfahrensschritt festgehalten werden, werden die Schneide- und Schweissmesser in die mit ausgezogenen Linien in Fig. 6 und mit gestrichelten Linien in Fig. 14 dargestellte Betriebsstellung gebracht.

   Diese Bewegungen der Klemmvorrichtungen und Messer ergeben sich durch teilweise 
 EMI6.3 
 --130-- und--333-- und die Welle --203-- dargestellt sind. 



   Die Fig. 13 stellt die Teile dar, nachdem die Klemmfüsse mit den Bahnabschnitten-26, 27-in
Berührung gekommen sind und ehe die   Trennschweissmesser--180   bzw. 380--in die Betriebsstellung gelangt sind. Um die Entfernung des Abfallmaterials beim Schneiden vorzubereiten, wird dann eine Verbindung zum
Vakuumsystem hergestellt   (Fig. 14).   Nach dem Schneiden und Verschweissen der Seitenkanten werden die
Klemmvorrichtungen und Messer in die Ruhestellung zurückgezogen, was durch gegensinnige Drehung der oberen und unteren Wellenanordnung mit Hilfe der Antriebsvorrichtungen--210, 233--erfolgt. 



   Die Betriebsfolge bei der Herstellung ist dann wie folgt :
1. Anhalten der Bahnbewegung durch Abbremsen des Antriebsmotors--83--. 



   2. Betätigung der oberen und unteren Antriebsvorrichtungen--210, 233--, um die Drehung der Wellen   - 203   und   131-einzuleiten.   



   3. Bewegung der   Klemmfüsse--166   bzw.   366--und   ihrer Gegenstücke in die Klemmstellungen, wobei die   Schichten-169   bzw. 369-aus elastischem Material mit hoher Reibung   Bahnabschnitte-26, 27-   zwischen den Schichten und den Aussenflächen --113, 114-- der Abstützung --110-- festklemmen (Fig.13). 



   4. Öffnen des   Steuerventils --232-- durch   die Antriebsvorrichtung-237-, welche die Kolbenstange   -     zurückzieht,   wodurch der Druck unter den Abdeckkappen über dem Mittelabschnitt der Bahn --26-- und unter dem Mittelabschnitt der Bahn--27--absinkt. 



   5. Überführung der Schneide- und Schweissmesser in die in Fig. 14 dargestellte Betriebsstellung und gleichzeitiges Erhöhen der Anklemmkraft an den Bahnabschnitten, was durch die elastische Befestigung der Klemmfüsse und die Federn --168-- möglich ist. 



   6. Entfernung der dreieckigen, aus den Bahnabschnitten--26, 27--ausgeschnittenen Abschnitte durch die oberen bzw. untere Rohrleitung--242 bzw. 243--. 



   7. Schliessen des   Steuerventils--232--mit   Hilfe der   Antriebseinrichtung --237--,   wobei die   Kolbenstange--234--nach   innen geschoben wird, so dass das Gebiet der Abdeckkappen nicht mehr evakuiert bleibt. 



   8. Betätigung der unteren   Absenkanordnung--210--und   des oberen Antriebszylinders--233--, um die oberen bzw. unteren Klemmvorrichtungen und die Messer durch gegensinnige Drehung der Wellen --203, 131--in die Ruhestellung zurückzuziehen. 



   9. Beginn der Bahnbewegung durch Einschalten des   Motors--83--.   



   Mit der   erfindungsgemässen   Vorrichtung lassen sich viereckige Bodenabschnitte mit einem Ausstoss von mehr als 120 Stück/min herstellen, so dass eine mit bekannten, die Seitenkanten verschweissende Maschinen vergleichbare Arbeitsgeschwindigkeit erreicht wird. 



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Platten --111, 112-- der Abstützung --110-- senkrecht zueinander angeordnet und schliessen mit der Horizontalebene jeweils einen Winkel von   450 ein.   Die Platten treten an der Ausgangsseite der Maschine allmählich zusammen und führen dadurch die gefalzten Bahnabschnitte. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Alle abgeschrägten Seiten der   Abstützung --110-- sind   so dimensioniert, dass die auseinanderlaufenden
Rillenschenkel sich über die gefaltete Aussenkante des auf der Fläche aufliegenden Bahnabschnittes erstrecken, da die Einschnitte in den Bahnabschnitten von den Rillenschenkeln und der äusseren gefalteten Kante des Bahnabschnittes begrenzt werden. 



   Der Schnittpunkt der Schenkel auf den Seiten der Abstützung soll so nahe als möglich bei der querliegenden Kante der Seiten der Abstützung selbst liegen. Falls der Schnittpunkt der Rillenschenkel in einem beträchtlichen Abstand von der Kante der Abstützung gelegen ist, bilden die Bahnabschnitte keinen flachen Bodenteil, wenn der fertige Beutel geöffnet und gefüllt wird. 



   Zur Herstellung der Vorrichtung müssen keine bestimmten Materialien verwendet werden, doch müssen die als elektrisch leitend bezeichneten Teile aus Metall hergestellt werden, wobei die Messer zweckmässigerweise aus Kupfer angefertigt werden. Die wichtigsten Bestandteile der Maschine werden am besten aus Stahl angefertigt. 



   Die Vorrichtung ermöglicht das Verschweissen von zwei Lagen heiss verschweissbaren Bahnmaterials längs einer gewünschten Linie, indem eine Rille mit der Form der gewünschten Linie in der glatten Oberfläche eines Stützteiles vorgesehen wird, die Folienlagen so an die Oberfläche angedrückt werden, dass sie die Rille abdecken, und die Lagen über der Rille mit einem geheizten Messer erhitzt werden, dessen Kantenform mit der Form der Rille übereinstimmt. Wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben, die Rille so ausgeführt ist, dass sie eine Kante der Lagen an bestimmten Punkten schneidet, können die ausgeschnittenen Folienteile bei der Durchführung des Schweissvorganges durch die beschriebene Vakuumvorrichtung entfernt werden.

   Wenn Beutel aus den unteren und oberen Streifenabschnitten einer gefalteten Bahn aus Polyäthylenfolie hergestellt werden, so ergibt die vorstehend beschriebene Anordnung mit Rillen, die die Seiten eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden, und mit Kühlvorrichtungen für die Andruckvorrichtungen einen geeigneten Zusatz für bekannte, seitlich verschweissende Maschinen zur Beutelherstellung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit einlagigem Faltenboden, mit einer Einrichtung zum Einfalzen der Kante einer gefalteten Bahn aus thermoplastischem Material, mit Trennschweissmessern zum Abtrennen von Zwickeln und zum Verschweissen der Kanten der in der Bahn verbleibenden Kerben und mit einer Anpresseinrichtung zum Anpressen der Bahn an eine Abstützung während des Trennschweissens, 
 EMI7.1 
 Aussenfläche (113,114) der ambossförmigen Abstützung (110) eine der Gestalt der zu bildenden Kerbe entsprechenden Rille (120) vorgesehen ist, die mit dem Trennschweissmesser (180,380) zusammenwirkt. 
 EMI7.2 


Claims (1)

  1. ausgebildete Abstützung (110) länglich und mit zwei glatten, geneigten, zu einer Bezugsebene symmetrisch liegenden Aussenflächen (113,114) ausgestaltet ist, die an einer in Bewegungsrichtung der Bahn (20) liegenden Kante zusammenstossen, dass die Rille (120) in jeder Aussenfläche (113,114) vorgesehen ist und jeweils die Form der Schenkel (121,122) eines gleichschenkeligen Dreieckes aufweist, wobei die Schenkel sich an einem der Kante nahegelegenen Punkt (123) schneiden, symmetrisch zu einer zur Bezugsebene senkrechten, durch die Schnittpunkte der Schenkel verlaufenden Ebene ausgebildet sind und sich von den Kanten eines oberen bzw. unteren Bahnabschnittes (26 bzw. 27) nach aussen erstrecken. EMI7.3 Abstützung (110) in an sich bekannter Weise zum Entfernen der aus der Bahn abgetrennten Zwickel eine Absaugeinrichtung (240 bis 245) vorgesehen ist. EMI7.4
AT770173A 1973-09-05 1973-09-05 Vorrichtung zum herstellen von beuteln AT336390B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT770173A AT336390B (de) 1973-09-05 1973-09-05 Vorrichtung zum herstellen von beuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT770173A AT336390B (de) 1973-09-05 1973-09-05 Vorrichtung zum herstellen von beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA770173A ATA770173A (de) 1976-08-15
AT336390B true AT336390B (de) 1977-05-10

Family

ID=3598660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT770173A AT336390B (de) 1973-09-05 1973-09-05 Vorrichtung zum herstellen von beuteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336390B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA770173A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
DE2744640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Teilen eines Behälters, der aus einem mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Papier besteht
DE69111313T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bahnenenden aus schweissbarer Folie zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen.
EP0068141B1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine
DE3905605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE2224407A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten
DE69300459T2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Rohres.
DE60000245T2 (de) Verpackungsmaschine
EP0621187A1 (de) Vertikal taktweise arbeitende Flachbeutelmaschine
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0708025B1 (de) Vertikale Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT336390B (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE1411483A1 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden in Folien
DE1209722B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweissen von Kunststoff-Folien
DE1778113B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von am rand von uebereinander liegenden intermittierend bewegten folien aus thermoplasti schem kunststoff befindlichen teilstuecken und verschwei ssen der entstehenden kanten an den folien
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE2928847C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Schlauches aus Verpackungsmaterial
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2344815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodenabschnitten in beuteln
DE69715685T2 (de) SCHWEISS-SCHNEID-EINRICHTUNG FüR KONTINUIERLICH ARBEITENDE VERPACKUNGSMASCHINEN
DE1611643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Faltbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee