EP0065180B1 - Stopfeneinschraubgerät für Fässer - Google Patents

Stopfeneinschraubgerät für Fässer Download PDF

Info

Publication number
EP0065180B1
EP0065180B1 EP82103811A EP82103811A EP0065180B1 EP 0065180 B1 EP0065180 B1 EP 0065180B1 EP 82103811 A EP82103811 A EP 82103811A EP 82103811 A EP82103811 A EP 82103811A EP 0065180 B1 EP0065180 B1 EP 0065180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering
screwing
plug
plate
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065180A1 (de
Inventor
Gerhard Grosskreuz
Arndt Lässig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosskreuz Gerhard
Original Assignee
Grosskreuz Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosskreuz Gerhard filed Critical Grosskreuz Gerhard
Priority to AT82103811T priority Critical patent/ATE8369T1/de
Publication of EP0065180A1 publication Critical patent/EP0065180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065180B1 publication Critical patent/EP0065180B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2828Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers inserting and rotating screw stoppers

Definitions

  • the invention relates to a plug screwing device for barrels, with a centering and screw head consisting of an outer centering ring and a screw head arranged in the interior thereof and displaceable against spring pressure, which is connected to a drive device via a drive shaft having angularly movable joints.
  • Barrels intended for filling with liquids are known to be delivered with screwed-on sealing plugs. It is therefore necessary to remove it and screw it back on after filling. On the feed belt or the like. the filling device, the drums must be precisely aligned, otherwise there is a risk that the filling material will not flow into the bunghole, but next to it onto the drum. The opening and closing of the bung holes is very labor intensive in known filling devices.
  • a closing device For closing the filling opening of a barrel or the like. with the aid of a device for inserting and fastening a stopper in the filling opening, a closing device is known in which both the device for inserting the stopper and a position determining device are arranged at a distance from one another in such a way that they are opposite one another upwards and downwards and according to polar coordinates fixed point are freely movable in a plane perpendicular to the upward and downward movement.
  • a gripping device is provided to prevent the free movement of the devices for inserting the plug and for determining the position together, and a drive device which is suitable for the two devices for inserting the plug and for determining the position when the gripping device free movement prevents moving only linearly and forcibly by a distance equal to the distance between the two devices.
  • This locking device has very large dimensions. The construction is very complex in order to achieve sufficient strength and for precise storage of the movable components. Furthermore, the energy requirement for the operation of this locking device is very large, since when centering the entire frame on the support device must always be pivoted about an axis (DE-OS 1817 237).
  • a device for closing containers with an eccentrically arranged pouring spout which by a drive machine that can be moved between a rest position and a working position, in which a centering device carried by this drive machine engages in the periphery of the lid wall of the container, the one has eccentric pouring spout such that a rotatable power output shaft of the drive machine is brought into a position coaxial to the container and held therein, a scanning device which is held eccentrically by the shaft and as part of the shaft is displaceable by a circumference thereof, the center point of which the container axis lies and the radius of which is equal to the distance between the axis of the spout and the container axis, up to an engagement position with the spout, and by a closing head, which is held eccentrically by the shaft in a position coaxial to the scanning device and along its own axis NEN axis between a rest position and a working position in which there is an engagement with the spout, is dis
  • this device With this device, the closing of containers with eccentric spouts is possible, the position of the spout being scanned with a device which facilitates and accelerates this scanning, while at the same time with another device, the entire working cycle of the device is to be achieved expires automatically.
  • this known device has a large number of complicated components (DE-OS 2210 753).
  • Another device for attaching screw caps to the bung holes of drums with a boom that can be moved vertically by a lifting device and pivoted about a vertical axis, and with a centering device and a closing device that can be brought one after the other over the bung hole of a barrel by pivoting the boom Formed in such a way that the centering device is detachably connected to the boom by means of a receiving flange and a holding tube with articulated joints for search fingers is arranged on the receiving flange, the shafts of which are guided through openings in the jacket of the holding tube and by means of an elastic ring made of rubber or.
  • the like can be held together and whose surface sections facing away from the holding tube are formed so as to be spherical with guiding pins arranged coaxially to the central axis of the holding tube, such that a centering mandrel vertically to the shafts by means of a pneumatically or hydraulically acting lifting cylinder in the middle of the holding tube through an opening in the receiving flange the search finger can be moved, and that in the closing device a suction head for sucking in the barrel closure cover and a screw head for screwing the barrel closure cover onto the thread of the barrel bunghole socket arranged on the barrel bung hole are arranged on one end section of a receiving tube, the other end section of which is firmly connected to a rotary drive shaft .
  • a plug-in screwing device with a centering and screwing head which consists of an outer centering ring and a screwing head displaceable therein against spring pressure, which is connected to a drive device via a drive shaft with angularly movable joints.
  • the centering ring is designed and profiled in such a way that when a plug is inserted into the barrel bung hole it is supported on the upper circumferential edge of the barrel bunghole connector and must therefore be adapted to the dimensions and diameter of the barrel bunghole connector.
  • This centering ring cannot be used for barrel bung holes with other dimensions.
  • the drive shaft for the screw head is provided with angularly movable joints, which consist of disc-shaped bodies arranged at the ends of the drive shaft and arranged in chamber-like bearing housings as partial ball coupling elements with an arc-shaped circumferential outer wall surface, the partial ball coupling element adjacent to the screw head being located via a ball bearing supported on a spring-loaded cylindrical molded body in order to also be able to perform sliding movements.
  • angularly movable joints consist of disc-shaped bodies arranged at the ends of the drive shaft and arranged in chamber-like bearing housings as partial ball coupling elements with an arc-shaped circumferential outer wall surface, the partial ball coupling element adjacent to the screw head being located via a ball bearing supported on a spring-loaded cylindrical molded body in order to also be able to perform sliding movements.
  • the use of a drive shaft mounted on both sides by means of partial ball coupling elements requires an elaborate and complicated design which is susceptible to faults and which does not permit the small screw-in device to be produced.
  • a drive shaft which has angularly movable joints only on both sides and is mounted by means of these joints, does not have a high torsional stiffness, so that twisting of the drive shaft can occur when a plug is screwed into a heavily soiled or rusted bunghole of a barrel.
  • the invention solves the problem of creating a plug screwing device for barrels, which automatically centers the screw head on the barrel bung hole and compensates for an inclined position of the sealing plug, and which also has a small, compact design and can also be used wherever large Resistance occurs when screwing a plug into the barrel bung.
  • a plug screwing device for barrels which is designed according to the invention in such a way that the device consists of a support frame with an upper support plate and a lower support plate, on which a centering plate is arranged, which is provided with a cross-shaped opening and whose inner wall surface delimiting the opening tapers conically in the direction of the centering and screwing head and merges into a vertical wall section on the bottom side, that the inside diameter of the recess delimited by the wall section is larger than the diameter of the drive shaft, that a correspondingly profiled opening is provided in the opening (24)
  • Shaped body with an outer wall surface tapering towards the centering and screwing head is inserted, that the shaped body carries at its bottom end the centering ring which is supported on the drum cover plate during the stopper centering and screwing-in process and mi t a section lying above the centering plate is connected to a guide plate, which is held on at least three guide bolts fastened to the lower support plate of the support frame so as to
  • the stopper screwing device can also be used with different barrel bung hole diameters and different dimensions.
  • the centering ring is immovably centered by means of the centering plate provided on the device, so that no deviations of the centering and screwing head from the centering center cannot occur even when the screwing in of the stopper is opposed by strong resistances that are caused by contamination of the internal thread of the barrel bung hole or if this internal thread is rusted.
  • a double universal joint as an angularly movable joint for the drive shaft of the screw head, there is a direct and immediate transmission of the driving force from the drive device to the screw head, since the shaft parts which are connected to one another via the double universal joint have short dimensions. Despite this configuration, the drive shaft has a high degree of angular mobility. In addition, the use of a double universal joint allows the plug screwing device to be manufactured with a small overall height.
  • a support frame 20 which is designed as a U-shaped bracket and has a lower support plate 21 and an upper support plate 22 arranged above it.
  • a centering plate 23 is arranged on the lower support plate 21 and has an annular opening 24.
  • the inner wall surface 25 delimiting the opening 24 is conically tapering towards the bottom, whereby, as indicated in FIG. 1 at 25a, this conical inner wall surface 25 can also merge into a vertical lower wall section.
  • a shaped body 30 is inserted, which has a conically tapering downward outer wall surface 35, so that when the shaped body 30 is inserted into the annular opening 24, the conically extending outer wall surface 35 of the shaped body 30 on the conical inner wall surface 25 of the centering plate 23 abuts.
  • the molded body 30 is extended downwards and carries at its free end a centering ring 40, the annular inner wall surface 45 of which is conical.
  • This interior enclosed by the centering ring 40 serves to receive a plug 80, as shown in FIG. 2.
  • the centering ring 40 has a stopper holding device 41 which is designed as a suction device and which is connected to a vacuum generating device via a connection piece indicated at 42. By means of this suction device, the stopper 80 to be screwed on is gripped and held by the centering ring 40.
  • the molded body 30 is extended upwards over the centering plate 23 and connected to a guide plate 36 which rests on the centering plate 23.
  • This guide plate 36 is held on guide bolts 28 in such a way that the guide plate 36 can be displaced upward in the direction of arrow X and can thus be raised.
  • three guide bolts 28 are provided, which are attached to the lower support plate 21 of the support frame 20 and distributed through the centering plate 23, distributed at the same distance.
  • the guide bolts 28 carry springs 29 on their shafts, which are supported on the guide plate 36 in such a way that when the guide plate 36 is lifted in the direction of the arrow X, the springs 29 are pressed together, with the result that after removal of one on the centering ring 40 from pressure exerted below by means of the springs 29, the guide plate 36 with the molded body 30 and the centering ring 40 is moved back into its starting position.
  • the centering and screwing head 100 with the centering ring 40 also receives the screwing head 50, which is freely rotatable and longitudinally displaceable in the interior of the centering ring 40 (FIG. 1).
  • This screw head 50 is driven by a drive shaft 51 from a drive device 60, which is arranged in the support frame 20 on the upper support plate 22.
  • the drive shaft 51 leading to the screw head 50 is guided through a central longitudinal bore in the molded body 30.
  • the shaped body 30 is then sleeve-shaped in order to create the longitudinal bore through which the drive shaft 51 is guided.
  • the drive shaft 51 is supported by means of bushings, seals and the like.
  • the drive shaft 51 consists of two shaft sections which are connected via a double universal joint 55. Due to the use of this double universal joint 55, it is possible that the screw head 50 can be aligned to all inclined positions of the plug.
  • the screw head 50 has a driving tongue 52 in its lower region, which will be discussed in more detail below (FIGS. 1 and 2).
  • the screw head 50 remains with the driving tongue 52 and can thus engage in the projections 81, 82 of the sealing plug 80.
  • the drive device 60 is switched on via a pneumatic timer (not shown in the drawing), as a result of which the screw head 50 is rotated.
  • the vacuum line of the suction device or stopper holding device 41 is vented and the stopper is screwed into the thread of the barrel bunghole socket arranged on the barrel bung hole.
  • the screwing process is then ended; the centering and screwing head 100 moves back into its starting position.
  • the screw head 50 and the centering ring 40 then assume the position shown in FIG. 1.
  • the centering and screwing head 100 is available for receiving and screwing in a further screwing plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stopfeneinschraubgerät für Fässer, mit einem Zentrier- und Schraubkopf bestehend aus einem äusseren Zentrierring und einem in dessen Innenraum angeordneten, gegen Federdruck verschiebbaren Schraubkopf, der über eine winkelbewegliche Gelenke aufweisende Antriebswelle mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist.
  • Für die Befüllung mit Flüssigkeiten vorgesehene Fässer werden bekannterweise mit aufgeschraubtem Verschlussstopfen angeliefert. Es ist daher erforderlich, diesen zu entfernen und nach der Befüllung wieder aufzuschrauben. Auf dem Zuführband od.dgl. der Befülleinrichtung müssen die Fässer genau ausgerichtet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Füllgut nicht in das Spundloch, sondern daneben auf das Fass fliesst. Das Öffnen und Verschliessen der Spundlöcher ist bei bekannten Befülleinrichtungen sehr arbeitsaufwendig.
  • Zum Schliessen der Einfüllöffnung eines Fasses od.dgl. mit Hilfe einer Vorrichtung zum Einsetzen und Befestigen eines Stopfens in der Einfüllöffnung ist eine Verschliessvorrichtung bekannt, bei der sowohl die Vorrichtung zum Einsetzen des Stopfens als auch eine Lagebestimmungsvorrichtung derart in einem Abstand voneinander angebracht sind, dass sie nach oben und unten sowie gemäss Polarkoordinaten gegenüber einem festen Punkt in einer zu der nach oben und unten gerichteten Bewegung senkrechten Ebene frei beweglich sind. Ferner ist bei dieser bekannten Vorrichtung eine Greifvorrichtung vorgesehen, um die freie Bewegung der Vorrichtungen zum Einsetzen des Stopfens und zur Lagenbestimmung zusammen zu verhindern, und eine Antriebseinrichtung, die geeignet ist, die beiden Vorrichtungen zum Einsetzen des Stopfens und zur Lagebestimmung, wenn die Greifvorrichtung die freie Bewegung verhindert, nur linear und zwangsweise um eine Entfernung zu bewegen, die dem Abstand zwischen den beiden Vorrichtungen entspricht. Diese Schliessvorrichtung weist sehr grosse Dimensionen auf. Zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit und zur genauen Lagerung der beweglichen Bauelemente ist die Konstruktion sehr aufwendig. Ferner ist der Energiebedarf für den Betrieb dieser Schliessvorrichtung sehr gross, da beim Zentrieren stets der gesamte Rahmen auf der Stützvorrichtung um eine Achse verschwenkt werden muss (DE-OS 1817 237).
  • Auch eine weitere bekannte Deckelverschliess- und Behälterfüllvorrichtung weist eine sehr aufwendige Konstruktion auf und ist in ihrer Handhabung sehr umständlich (US-PS 29 83 089).
  • Ferner ist eine Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mit einer exzentrisch angeordneten Ausgusstülle bekannt, die durch eine Antriebsmaschine, die zwischen einer Ruhelage und einer Arbeitsstellung verschoben werden kann, in welcher einer durch diese Antriebsmaschine getragene Zentriervorrichtung in die Peripherie der Deckelwand des Behälters eingreift, der eine exzentrische Ausgusstülle aufweist, derart, dass eine drehbare Kraftabgabewelle der Antriebsmaschine in eine zum Behälter koaxiale Lage gebracht und darin gehalten wird, eine Abtastvorrichtung, die exzentrisch von der Welle gehalten wird und als Teil der Welle mit dieser um einen Umfang verschiebbar ist, dessen Mittelpunkt auf der Behälterachse liegt und dessen Radius gleich dem Abstand zwischen der Achse der Tülle und der Behälterachse ist, bis zu einer Eingriffslage mit der Tülle, und durch einen Verschliesskopf, der exzentrisch von der Welle in einer zur Abtastvorrichtung koaxialen Lage gehalten wird und längs der eigenen Achse zwischen einer Ruhelage und einer Arbeitsstellung, in der ein Eingriff mit der Tülle erfolgt, verschiebbar ist, gekennzeichnet ist. Mit dieser Vorrichtung ist das Verschliessen von Behältern mit exzentrischen Tüllen möglich, wobei das Abtasten der Lage der Tülle mit einer Einrichtung vorgenommen wird, die dieses Abtasten erleichert und beschleunigt, während gleichzeitig mit einer weiteren Einrichtung erreicht werden soll, dass der ganze Arbeitszyklus der Vorrichtung vollständig automatisch abläuft. Um alle diese Funktionen durchzuführen, weist diese bekannte Vorrichtung eine Vielzahl von komplizierten Bauteilen auf (DE-OS 2210 753).
  • Eine weitere Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern, mit einem durch eine Hubvorrichtung vertikal bewegbaren und um eine vertikale Achse verschwenkbaren Ausleger und mit einer Zentriervorrichtung sowie einer Schliessvorrichtung, die durch Verschwenken des Auslegers nacheinander über das Spundloch eines Fasses bringbar sind, ist in der Weise ausgebildet, dass die Zentriervorrichtung mittels eines Aufnahmeflansches mit dem Ausleger lösbar verbunden ist und an dem Aufnahmeflansch ein Halterohr mit aussenwandig ausgebildeten Gelenken für Suchfinger angeordnet ist, deren Schäfte durch Durchbrechungen des Mantels des Halterohres geführt und mittels eines elastischen Ringes aus Gummi od.dgl. zusammenhaltbar und deren dem Halterohr abgewandte Oberflächenabschnitte zur Mittelachse des Halterohres ansteigend ballig mit koaxial zur Mittelachse des Halterohres angeordneten Führungszapfen ausgebildet sind, dass mittig zum Halterohr durch eine Durchbrechung in dem Aufnahmeflansch mittels eines pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Hubzylinders ein Zentrierdorn vertikal bis zur Anlage an die Schäfte der Suchfinger verfahrbar ist, und das in der Verschliessvorrichtung ein Saugkopf zum Ansaugen der Fassverschlussdeckel und ein Schraubkopf zum Aufschrauben der Fassverschlussdeckel auf das Gewinde des an dem Fassspundloch angeordneten Fassspundlochstutzens an dem einen Endabschnitt eines Aufnahmerohres angeordnet sind, dessen anderer Endabschnitt mit einer Drehantriebswelle fest verbunden ist. Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung soll es möglich sein, nicht nur nach der Befüllung eines Fasses den Verschlussdeckel auf das Spundloch aufzusetzen und aufzuschrauben, sondern ohne Verwendung von langen, fertigungstechnischen aufwendigen Gewindespindeln od.dgl. die jeweils erforderlichen Bewegungs- und Kraftübertragungsvorgänge mittels hydraulisch oder pneumatisch wirkender Stellglieder zu bewirken, so dass auch bei kleinen Baugrössen grosse Leistungen übertragen werden können (DE-AS 25 40 864).
  • Des weiteren ist aus der US-PS 2 731 185 ein Stopfeneinschraubgerät mit einem Zentrier- und Schraubkopf bekannt der aus einem äusseren Zentrierring und einem darin gegen Federdruck verschiebbaren Schraubkopf besteht, wobei dieser über eine Antriebswelle mit winkelbeweglichen Gelenken mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Bei diesem Stopfeneinschraubgerät ist der Zentrierring so ausgebildet und profiliert, dass er sich beim Einschauben eines Stopfens in das Fassspundloch auf dem oberen umlaufenden Rand des Fassspundlochstutzens abstützen und daher den Abmessungen und dem Durchmesser des Fassspundlochstutzens angepasst sein muss. Bei Fassspundlochstutzen mit anderen Abmessungen ist dieser Zentrierring nicht verwendbar. Hinzu kommt, dass die Antriebswelle für den Schraubkopf mit winkelbeweglichen Gelenken versehen ist, die aus an den Enden der Antriebswelle angeordneten scheibenförmigen, in kammerartigen Lagergehäusen angeordneten Formkörpern als Teilkugelkupplungselemente mit kreisbogenförmig geformter umlaufender Aussenwandfläche bestehen, wobei sich das dem Schraubkopf benachbarte Teilkugelkupplungselement über ein Kugellager sich an einem federbeaufschlagten zylindrischen Formkörper abstützt, um auch Schiebungsbewegungen durchführen zu können. Die Verwendung einer beidseitig, vermittels Teilkugelkupplungselementen gelagerten Antriebswelle erfordert eine aufwendige und komplizierte Bauart, die störanfällig ist und die Herstellung des Stopfeneinschraubgerätes mit kleinen Abmessungen nicht zulässt. Ausserdem können die Teilkugelkupplungselemente keine grossen Winkelbewegungen ausführen. Bei einer Verschmutzung der Lagergehäuse für die Teilkugelkupplungselemente erfolgt eine starke Beeinträchtigung der Winkelbewegungen der Gelenke. Des weiteren weist eine Antriebswelle, die nur beidendseitig winkelbewegliche Gelenke aufweist und vermittels dieser Gelenke gelagert ist, keine hohe Verwindungssteifigkeit auf, so dass es beim Einschrauben eines Stopfens in ein stark verschmutztes oder verrostetes Spundloch eines Fasses zu Verwindungen der Antriebswelle kommen kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Stopfeneinschraubgerät für Fässer zu schaffen, das ein Zentrieren des Schraubkopfes auf das Fassspundloch und einen Ausgleich bei einer Schrägstellung des Verschlussstopfens selbsttätig durchführt und das darüber hinaus eine kleine gedrungene Bauweise aufweist und auch überall dort eingesetzt werden kann, wo grosse Widerstände beim Einschrauben eines Stopfens in das Fassspundloch auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Stopfeneinschraubgerät für Fässer vorgeschlagen, das erfindungsgemäss in der Weise ausgebildet ist, dass das Gerät aus einem Tragrahmen mit einer oberen Tragplatte und einer unteren Tragplatte besteht, auf der eine Zentrierplatte angeordnet ist, die mit einer kreuzförmigen Durchbrechung versehen ist und deren die Durchbrechung begrenzende Innenwandfläche sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf konisch verjüngt und bodenseitig in einen senkrechten Wandabschnitt übergeht, dass der Innendurchmesser der von dem Wandabschnitt begrenzten Ausnehmung grösser ist als der Durchmesser der Antriebswelle, dass in die Durchbrechung (24) ein entsprechend profilierter Formkörper mit einer sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf konisch verjüngenden Aussenwandfläche eingesetzt ist, dass der Formkörper an seinem bodenseitigen Ende den sich auf der Fassdeckelplatte während des Stopfenzentrier- und -einschraubvorganges abstützenden Zentrierring trägt und mit einem oberhalb der Zentrierplatte liegenden Abschnitt mit einer Führungsplatte verbunden ist, die an mindestens drei an der unteren Tragplatte des Tragrahmens befestigten Führungsbolzen längsverschieblich und schwenkbar gegen den Druck von Federn gehalten ist, und dass die Antriebswelle aus einem mit der Antriebseinrichtung verbundenen Wellenteil und einem den Schraubkopf tragenden Wellenteil besteht, wobei beide Wellenteile über ein Doppelkreuzgelenk miteinander verbunden sind.
  • Mit einem derart ausgebildeten Gerät ist es möglich, Stopfen vollautomatisch in das Gewinde des an dem Fassspundloch angeordneten Fassspundlochstutzens einzuschrauben, wobei gleichzeitig ein selbsttätiges Zentrieren und Ausgleichen an eine Schrägstellung des Stopfens erfolgt. Dabei erfolgt die Zentrierung durch Ansetzen des Zentrierungsringes des Zentrier- und Schraubstopfens an den oberen umlaufenden Rand des Fassspundlochstutzens bei gleichzeitigem Abstützen auf die Deckelplatte des Fasses. Für das Zentrieren wird der Zentrierring nach oben aus seiner Zentrierhalterung herausgehoben, so dass sich der eigentliche Schraubkopf vermittels des Doppelkreuzgelenkes selbsttätig auf den Stopfen so ausrichten kann, dass seine Längsachse senkrecht zu der von der oberen Fläche des Stopfens gebildeten Ebene steht, so dass damit auch ein Ausrichten des Schraubkopfes auf einen schräggestellten Stopfen möglich ist. Damit wird eine Schrägstellung ausgeglichen und ein einwandfreies Einschrauben des Stopfens ist möglich. Eine gesonderte Vorzentrierung ist hierbei nicht erforderlich. Durch die Integrierung des Schraubkopfes in die Zentriereinrichtung ist ein leistungsfähiges Stopfeneinschraubgerät geschaffen, welches kleinste Baugrössen aufweist und ohne hohen Kostenaufwand herstellbar ist.
  • Dadurch, dass sich für das Einschrauben eines Stopfens in das Fassspundloch der Zentrierring auf der Fassdeckelplatte abstützt, um eine Winkelbeweglichkeit des Schraubkopfes zu ermöglichen, ist das Stopfeneinschraubgerät auch bei unterschiedlichen Fassspundlochdurchmessern und unterschiedliche Abmessungen aufweisendem Fassspundlochstutzen anwendbar. Während des Einschraubens eines Stopfens in das Fassspundloch ist der Zentrierring vermittels der an dem Gerät vorgesehenen Zentrierplatte unverrückbar zentriert, so dass keine Abweichungen des Zentrier- und Schraubkopfes von der Zentriermitte auch dann nicht auftreten können, wenn dem Einschrauben des Stopfens starke Widerstände entgegengesetzt werden, die hervorgerufen werden durch eine Verschmutzung des Innengewindes des Fassspundlochstutzens oder wenn dieses Innengewinde verrostet ist. Durch die Verwendung eines Doppelkreuzgelenkes als winkelbewegliches Gelenk für die Antriebswelle des Schraubkopfes ist eine direkte und unmittelbare Übertragung der Antriebskraft von der Antriebseinrichtung zum Schraubkopf gegeben, da die Wellenteile, die über das Doppelkreuzgelenk miteinander verbunden sind, kurze Abmessungen aufweisen. Trotz dieser Ausgestaltung weist die Antriebswelle eine hohe Winkelbeweglichkeit auf. Ausserdem lässt die Verwendung eines Doppelkreuzgelenkes die Herstellung des Stopfeneinschraubgerätes mit einer kleinen Bauhöhe zu.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt das Stopfeneinschraubgerät und
    • Fig. 2 in einer Ansicht von oben einen Verschlussstopfen mit eingreifender Mitnahmezunge des Zentrier- und Schraubkopfes.
  • Das Gerät 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Tragrahmen 20, welcher als U-förmiger Bügel ausgebildet ist und eine untere Tragplatte 21 und eine darüberliegend angeordnete obere Tragplatte 22 aufweist.
  • Auf der unteren Tragplatte 21 ist eine Zentrierplatte 23 angeordnet, die eine ringförmige Durchbrechung 24 aufweist. Die die Durchbrechung 24 begrenzende Innenwandfläche 25 ist konisch sich nach unten hin verjüngend ausgebildet, wobei auch, wie in Fig.1 bei 25a angedeutet, diese konisch verlaufende Innenwandfläche 25 in einen senkrechten unteren Wandabschnitt übergehen kann.
  • In die ringförmige Durchbrechung 24 der Zentrierplatte 23 ist ein Formkörper 30 eingesetzt, der eine konisch sich nach unten verjüngende Aussenwandfläche 35 aufweist, so dass, wenn der Formkörper 30 in die ringförmige Druchbrechung 24 eingesetzt ist, die konisch verlaufende Aussenwandfläche 35 des Formkörpers 30 an der konisch verlaufenden Innenwandfläche 25 der Zentrierplatte 23 anliegt.
  • Der Formkörper 30 ist nach unten hin verlängert ausgebildet und trägt an seinem freien Ende einen Zentrierring 40, dessen ringförmige Innenwandfläche 45 konisch verlaufend ausgebildet ist. Dieser von dem Zentrierring 40 umschlossene Innenraum dient zur Aufnahme eines Stopfens 80, wie dieser in Fig. 2 dargestellt ist. Ausserdem weist der Zentrierring 40 eine Stopfenhalteeinrichtung 41 auf, die als Saugeinrichtung ausgebildet ist und die über einen bei 42 angedeuteten Anschlussstutzen an eine Vakuumerzeugungseinrichtung angeschlossen ist. Vermittels dieser Saugeinrichtung wird von dem Zentrierring 40 der aufzuschraubende Stopfen 80 ergriffen und festgehalten.
  • Der Formkörper 30 ist nach oben hin über die Zentrierplatte 23 verlänget ausgebildet und mit einer Führungsplatte 36 verbunden, die auf der Zentrierplatte 23 aufliegt. Diese Führungsplatte 36 ist an Führungsbolzen 28 derart gehalten, dass die Führungsplatte 36 in Pfeilrichtung X nach oben verschieblich ist und somit anhebbar ist. Vorteilhafterweise sind drei Führungsbolzen 28 vorgesehen, die im gleichen Abstand verteilt an der unteren Tragplatte 21 des Tragrahmens 20 befestigt und durch die Zentrierplatte 23 hindurchgeführt sind. Die Führungsbolzen 28 tragen auf ihren Schäften Federn 29, die sich auf der Führungsplatte 36 abstützen, und zwar derart, dass bei einem Anheben der Führungsplatte 36 in Pfeilrichtung X die Federn 29 zusammengepresst werden mit der Folge, dass nach Aufhebung eines auf den Zentrierring 40 von unten ausgeübten Druckes vermittels der Federn 29 die Führungsplatte 36 mit dem Formkörper 30 und dem Zentrierring 40 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
  • Der Zentrier- und Schraubkopf 100 mit dem Zentrierring 40 nimmt darüber hinaus noch den Schraubkopf 50 auf, der im Innenraum des Zentrierringes 40 frei drehbar und längsverschieblich angeordnet ist (Fig. 1). Dieser Schraubkopf 50 wird mittels einer Antriebswelle 51 von einer Antriebseinrichtung 60 angetrieben, die in dem Tragrahmen 20 auf der oberen Tragplatte 22 angeordnet ist. Die zum Schraubkopf 50 führende Antriebswelle 51 ist durch eine mittige Längsbohrung im Formkörper 30 hindurchgeführt. Der Formkörper 30 hiernach hülsenförmig ausgebildet, um die Längsdurchbohrung zu schaffen, durch die die Antriebswelle 51 geführt ist. Die Lagerung der Antriebswelle 51 erfolgt mittels Buchsen, Dichtungen u.dgl.
  • Die Antriebswelle 51 besteht aus zwei Wellenabschnitten, die über ein Doppelkreuzgelenk 55 verbunden sind. Aufgrund der Verwendung dieses Doppelkreuzgelenkes 55 ist es möglich, dass der Schraubkopf 50 auf alle Schrägstellungen des Stopfens ausgerichtet werden kann.
  • Als Antriebseinrichtung 60 können hydraulische, .elektromotorische, druckluftbetriebene oder entsprechend anders ausgebildete Antriebe verwendet werden. Der Schraubkopf 50 weist in seinem unteren Bereich eine Mitnahmezunge 52, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird, auf (Fig. 1 und 2).
  • Das Stopfeneinschraubgerät arbeitet wie folgt:
    • Der Schraubstopfen 80 wird über einen pneumatisch betätigten, in der Zeichnung nicht dargestellten Zuteiler unter den Zentrier- und Schraubkopf 100 mittels Pneumatikzylinder getrennt abgesenkt. Ist das vorher ausgerichtete Fass mit seinem Spundloch unter den Zentrier- und Schraubkopf 100 gefahren, so senkt sich der Zentrier- und Schraubkopf 100 auf den Schraubstopfen ab und dieser wird durch Vakuum im Innenraum des Zentrierringes 40 festgesaugt. Danach erfolgt das Zentrieren vermittels des Zentrierringes 40. Hierauf hebt der Zentrierring 40 aus seiner Führung in der Zentrierplatte 23 ab und richtet sich entsprechend dem Spundloch aus, wobei der Schraubkopf 50 durch seine kardanische Aufhängung sich den Zentrierbewegungen des Zentrierringes 40 anpassen kann. Bei diesem Abheben des Zentrierringes bleibt der eigentliche Schraubkopf 50 stehen; er kann sich trotzdem Schrägstellungen des Schraubstopfens durch seine kardanische Aufhängung anpassen, so dass Schrägstellungen somit ausgleichbar sind. Ist der Zentrierring 40 aus seiner Führung in den Zentrierplatte 23 ausgehoben, ist eine Ausrichtung des Schraubstopfens 50 durch die kardanische Aufhängung vermittels des Doppelkreuzgelenkes 55 möglich. Es erfolgt eine Ausrichtung auf das Spundloch und auf den Stopfen. Ist der Zentrierring 40 angehoben, verharrt der Schraubkopf 50 in seiner Stellung, da dieser an der Hubbewegung des Formkörpers 30 mit dem Zentrierring 40 nicht teilnimmt. Dadurch, dass der Schraubkopf 50 an dieser Hubbewegung nicht teilnimmt, kann der Schraubkopf mit seiner Mitnahmezunge 52 in den Schraubstopfen 80 eingreifen, wie dies in Fig.2 ersichtlich ist. Durch das Doppelkreuzgelenk 55 ist selbsttätiges Ausrichten auf eine Schrägstellung des Stopfens möglich. Der Schraubstopfen 80 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und weist in seiner oberen Deckelfläche eine scheibenförmige Vertiefung 83 auf, in deren Bereich zwei sich gegenüberliegende wulstartige Anformungen 81,82 angeordnet sich, so dass sich die Mitnahmezunge 52 des Schraubkopfes 50 etwa diagonal verlaufend einerseits an der einen Anformung 81 und andererseits an der anderen Anformung 82 so zur Anlage gebracht wird, dass bei einer Drehbewegung des Schraubkopfes 50 in Pfeilrichtung X1 auch der Verschlussstopfen 80 an dieser Drehbewegung teilnimmt.
  • Wie ausgeführt, bleibt beim Abheben des Zentrierringes 40 der Schraubkopf 50 mit der Mitnahmezunge 52 stehen und kann somit in die Anformungen 81,82 des Verschlussstopfens 80 eingreifen. Über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes pneumatisches Zeitglied wird die Antriebseinrichtung 60 eingeschaltet, wodurch der Schraubkopf 50 in Umdrehung versetzt wird. Gleichzeitig wird die Vakuumleitung der Saugeinrichtung bzw. Stopfenhalteeinrichtung 41 entlüftet und der Stopfen in das Gewinde des an dem Fassspundloch angeordneten Fassspundlochstutzens eingeschraubt. Danach wird der Schraubvorgang beendet; der Zentrier- und Schraubkopf 100 fährt in seine Ausgangsstellung zurück. Der Schraubkopf 50 und der Zentrierring 40 nehmen die in Fig. 1 dargestellte Stellung dann ein. Hat der Zentrier- und Schraubkopf 100 seine Ausgangsstellung erreicht, so steht der Zentrier- und Schraubkopf für die Aufnahme und das Einschrauben eines weiteren Schraubstopfens zur Verfügung.

Claims (1)

  1. Stopfeneinschraubgerät (10) für Fässer, mit einem Zentrier- und Schraubkopf (100) bestehend aus einem äusseren Zentrierring (40) und einem in dessen Innenraum angeordneten, gegen Federdruck verschiebbaren Schraubkopf (50), der über eine winkelbewegliche Gelenke aufweisende Antriebswelle (51) mit einer Antriebseinrichtung (60) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (10) aus einem Tragrahmen (20) mit einer oberen Tragplatte (22) und einer unteren Tragplatte (21) besteht, auf der eine Zentrierplatte (23) angeordnet ist, die mit einer kreuzförmigen Durchbrechung (24) versehen ist und deren die Durchbrechung (24) begrenzende Innenwandfläche (25) sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf (100) konisch verjüngt und bodenseitig in einen senkrechten Wandabschnitt (25a) übergeht, dass der Innendurchmesser der von dem Wandabschnitt (25a) begrenzten Ausnehmung grösser ist als der Durchmesser der Antriebswelle (51), dass in die Durchbrechung (24) ein entsprechend profilierter Formkörper (30) mit einer sich in Richtung zum Zentrier- und Schraubkopf (100) konisch verjüngenden Aussenwandfläche (35) eingesetzt ist, dass der Formkörper (30) an seinem bodenseitigen Ende den sich auf der Fassdeckelplatte während des Stopfenzentrier- und -einschraubvorganges abstützenden Zentrierring (40) trägt und mit einem der Zentrierplatte (23) liegenden Abschnitt mit einer Führungsplatte (36) verbunden ist, die an mindestens drei an der unteren Tragplatte (21) des Tragrahmens (20) befestigten Führungsbolzen (28) längsverschieblich und schwenkbar gegen den Druck von Federn gehalten ist, und dass die Antriebswelle (51) aus einem mit der Antriebseinrichtung (60) verbundenen Wellenteil und einem den Schraubkopf (50) tragenden Wellenteil besteht, wobei beide Wellenteile über ein Doppelkreuzgelenk (55) miteinander verbunden sind.
EP82103811A 1981-05-14 1982-05-04 Stopfeneinschraubgerät für Fässer Expired EP0065180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103811T ATE8369T1 (de) 1981-05-14 1982-05-04 Stopfeneinschraubgeraet fuer faesser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119286 1981-05-14
DE3119286A DE3119286C2 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Stopfeneinschraubgerät für Fässer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065180A1 EP0065180A1 (de) 1982-11-24
EP0065180B1 true EP0065180B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6132350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103811A Expired EP0065180B1 (de) 1981-05-14 1982-05-04 Stopfeneinschraubgerät für Fässer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4497155A (de)
EP (1) EP0065180B1 (de)
JP (1) JPS6015558B2 (de)
AT (1) ATE8369T1 (de)
DE (1) DE3119286C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908258U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe
DE8908259U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529773A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Siegfried Heyng Schraubvorrichtung zum anschrauben von verschlussdeckeln an spundloechern von faessern
DE3715795A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Feige Gmbh Schrauber fuer spundlochschraubdeckel von faessern
DE3779428D1 (de) * 1987-09-23 1992-07-02 Gerhard Arnemann Vorrichtung zum einschrauben und ausschrauben von schraubkappen od. dgl. in die oder aus den fuellstutzen von faessern, behaeltern u.dgl.
DE3804276A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Vorrichtung zum verschrauben zweier komponenten, die hohes gewicht und eine gemeinsame vertikale achse haben, insbesondere zum verschrauben eines deckels mit einem behaelter zum transport und/oder lagerung von radioaktiven stoffen
GB2259507B (en) * 1991-09-10 1995-10-11 C M Microdat Ltd Improvements in or relating to the tightening of closures
DE19704104C2 (de) * 1997-02-04 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Verschrauben von Gewindestopfen in Gewindeflansche
US10807744B1 (en) * 2018-11-14 2020-10-20 Specialty Equipment Fabrication Company Apparatus, systems and methods for manipulating a drum or other container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135212A (en) * 1935-10-11 1938-11-01 Liquid Carbonic Corp Crown rest for bottle crowning machines
US2731185A (en) * 1952-10-31 1956-01-17 California Research Corp Cap fastener
US2983089A (en) * 1955-08-25 1961-05-09 California Research Corp Cap fastening machine
NL6717745A (de) * 1967-12-28 1969-07-01
US3662519A (en) * 1970-09-02 1972-05-16 Gillette Co Apparatus for mounting caps
GB1359598A (en) * 1971-03-06 1974-07-10 Ocme Spa Device for sealing containers having an eccentrically located pouring spout
US3946540A (en) * 1974-05-13 1976-03-30 Champion International Corporation Heat seal capper head assembly
DE2540864C3 (de) * 1975-09-13 1979-08-16 Foerdertechnik Hamburg Harry Laessig, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908258U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe
DE8908259U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6015558B2 (ja) 1985-04-19
EP0065180A1 (de) 1982-11-24
JPS57204890A (en) 1982-12-15
ATE8369T1 (de) 1984-07-15
DE3119286C2 (de) 1986-12-18
DE3119286A1 (de) 1982-12-02
US4497155A (en) 1985-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505898T2 (de) Verschliessvorrichtung zum Zusammensetzen von, mit pumpbetätigten Sprühkapseln versehenen, Flaschen
DE69401471T2 (de) Verschliessvorrichtung zum Zusammensetzen von mit pumpbetätigten Sprühkapseln versehenen Flaschen
EP0308528B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben und Ausschrauben von Schraubkappen od. dgl. in die oder aus den Füllstutzen von Fässern, Behältern u.dgl.
EP0065180B1 (de) Stopfeneinschraubgerät für Fässer
EP0350777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung
DE3538971C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter
EP1172315A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen fliessfähigen Materials
DE2217669C3 (de) Anordnung zum Umfüllen einer Flüssigkeit von einem ersten zu einem zweiten Gefäß
EP0309928B1 (de) Anpressvorrichtung für Getränkebehälter
DE1237922B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Flaschen und aehnliche Gefaesse
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE2540864C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern
DE3713015A1 (de) Fuellmaschine zum abfuellen von gefaessen
DE8114339U1 (de) Stopfeneinschraubgeraet fuer Faesser
DE2944443C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse
DE3529773C2 (de)
EP0788989A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
WO2000038994A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE29505567U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit Schraubkappen
DE8515673U1 (de) Stopfeneinschraubgerät für Fässer
DE3838237A1 (de) Verfahren und handgeraet zum wiederholten verwenden von kronkorken
DE3404346A1 (de) Schrauber fuer fassschraubdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROSSKREUZ, GERHARD

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850531

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861117

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870531

Ref country code: CH

Effective date: 19870531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890504

Ref country code: AT

Effective date: 19890504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103811.4

Effective date: 19891206