EP0064727A1 - Behälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0064727A1
EP0064727A1 EP82103926A EP82103926A EP0064727A1 EP 0064727 A1 EP0064727 A1 EP 0064727A1 EP 82103926 A EP82103926 A EP 82103926A EP 82103926 A EP82103926 A EP 82103926A EP 0064727 A1 EP0064727 A1 EP 0064727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bellows
transverse wall
mouthpiece opening
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064727B1 (de
Inventor
Gerhard Wippermann
Peter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Wippermann Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wippermann Gerhard filed Critical Wippermann Gerhard
Priority to AT82103926T priority Critical patent/ATE8374T1/de
Publication of EP0064727A1 publication Critical patent/EP0064727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064727B1 publication Critical patent/EP0064727B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents

Definitions

  • the invention relates to containers for liquids, with bellows actuation directed perpendicular to the installation surface for emptying through a mouthpiece opening.
  • bellows actuation for emptying containers. These are containers in the form of bellows in the shape of cylinders or barrels. Such rotationally symmetrical containers are disadvantageous with regard to the directional accuracy of the mouthpiece opening. If the bellows actuation is not balanced, the mouthpiece opening changes its direction considerably, so that it is more difficult to dispense the contents of the mouth.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to design a generic container in a more advantageous manner in such a way that the bellows actuation is not implemented in a displacement of the mouthpiece opening which adversely falsifies the dispensing direction.
  • the mouthpiece is in an area of the container wall that is not included in the bellows actuation.
  • the correspondingly motion-neutral zone is achieved in a simple manner in that the container side walls and the transverse wall opposite the mouthpiece opening, from which a drainage pipe extends to the container bottom, form a bellows which diverges in a V-shape in the direction of the transverse wall in the region of the side walls.
  • the V-angle apex ends at the level of the transverse wall having the mouthpiece opening, which is only moved very slightly, so that one can speak of an almost unaffected position of the mouthpiece opening.
  • a practical development of the container which prescribes the bellows actuation direction consists in that a carrying handle is molded into the bellows actuation surface. When the container is carried, the bellows is therefore only loaded in the sense of sucking in, but not in the sense of emptying. On the other hand, emptying requires a deliberate stress on the bellows actuation surface, here the handle.
  • the carrying handle is designed as a neck leading to the mouthpiece opening, which extends at a distance from the container wall. If you let the mouthpiece opening start from the standing container section, it is motion-neutral. It is also advantageous if the emptying tube is formed by a tube-forming fold of the transverse wall of the container on the mouthpiece opening side.
  • the canister-shaped container 1 has a bellows B formed from its wall material. Taking into account the vertical actuation direction, this bellows B is oriented essentially horizontally.
  • Its bellows folds 2 are located on the two side walls 3 of the container 1. They start approximately from the corner region 4 of the transverse wall 5 on the mouthpiece opening side and extend in a V-shape in the direction of the transverse wall 7 opposite the mouthpiece opening 6, while the bellows folds 2 on the side wall side move in the direction of this transverse wall 7, starting from the V-tip 8, diverge fan-shaped, in the area of the transverse wall 7 they take a parallel to the standing surface 9 Course. Instead of many folds 2, a single, sufficiently large fold can also be provided.
  • the container is divided into two rigid shell halves, which are connected by the flexible wall zone, namely the transverse wall 5, which lies transversely between the V-tips 8.
  • the mouthpiece 11 which extends above the V-tips 8 and lies in the transition region between the transverse wall 5 and the container ceiling 10, is inserted into a socket 12 shaped on the container side.
  • the tubular plug-in projection 13 of the mouthpiece 11 continues into a horizontally oriented channel section 14, which forms the mouthpiece opening 6.
  • An emptying pipe 15 inserted into this extends from the plug-in projection 13. The latter ends just before the bottom 1 'of the container 1 or is cut obliquely on the bottom side, so that the opening there cannot be closed.
  • the drain pipe 15 ' is formed by a pipe-forming fold F of the transverse wall 5 on the mouthpiece opening side. This can be taken into account when manufacturing the container 1.
  • the fold opens downward into the area of the container interior 16.
  • a mouthpiece 11 similar to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 is then placed on top of the tube-forming fold.
  • the transverse channel 14 can also be designed as an arc tube, which can be pivoted out of its corresponding guidance of the mouthpiece in order to deliver the filling contents in a targeted, floor-oriented manner.
  • the bellows actuation surface 18 is formed in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a bridge-shaped carrying handle 19.
  • the hollow handle communicates with the container space 16.
  • the transverse gripping cavity extending under the carrying handle is designated by 20.
  • the bellows actuation surface 18 lies in the rear half, i. H. in the region of the transverse wall 7 of the container.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 is modified only insofar as the carrying handle 19 is no longer designed as a material bridge, but rather as a free-standing neck H having the mouthpiece opening 6 at the free end.
  • the neck-forming section starts from the shell half of the housing forming the footprint 9 and extends vertically upwards. In the use position, the container only needs to be brought into the position shown in FIG. 3.
  • the then freely floating horizontally aligned handle 19 can then be grasped according to the gripping opening 20 also realized here between the neck H and the opposite transverse wall 5.
  • the corresponding distance is designated by x (Fig. 4).
  • the transverse wall 7 takes a convex rounded shape.
  • two bellows wall sections I, II of the bellows B are connected by a web 21 forming the apex 21 '.
  • the web 21 merges into the outer fold tip, tapering continuously.
  • the one or more webs 21 run in the plane of the transverse wall 7.
  • the emptying pipe 15 dips with its free end into a floor recess 22. It can be a ring trough which also forms a stand edge or else also about a depression in the bottom-forming wall of the container 1 that drops off from the general floor level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten, mit senkrecht zur Aufstellfläche gerichteter Balg-Betätigung zur Entleerung durch eine Mundstücköffnung (6) hindurch und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsvorteilhaften Bauform vor, daß die Behälter-Seitenwände (3) und die der Mundstücköffnung (6), von welcher ein Entleerungsrohr (15) bis zum Behälterboden (1') ausgeht, gegenüberliegende Querwand (7) einen Faltenbalg (B) ausbilden, der im Bereich der Seitenwände (3) V-förmig in Richtung der Querwand (7) divergiert. Die Mundstücköffnung (6) bleibt so von der Balgbetätigung unbeeinflußt, das heißt es findet keine verfälschende Verlagerung der Mundstücköffnung (6) mehr statt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Behälter für Flüssigkeiten, mit senkrecht zur Aufstellfläche gerichteter Balg-Betätigung zur Entleerung durch eine Mundstücköffnung hindurch.
  • Das Prinzip der Balg-Betätigung zur Entleerung von Behältern ist bekannt. Es handelt sich dabei um im Ganzen als Balg gestaltete Behälter in Zylinder- oder Faßform. Solche rotationssymmetrisch aufgebauten Behälter sind hinsichtlich der Richtungstreue der Mundstücköffnung nachteilig. Bei unausgewogener Balgbetätigung ändert die Mundstücköffnung ihre Richtung erheblich, so daß eine gezielte Abgabe des Füllinhaltes erschwert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen gattungsgemäßen Behälter in gebrauchsvorteilhafterer Weise so auszubilden, daß die Balg-Betätigung nicht in eine die Ausgaberichtung nachteilig verfälschende Verlagerung der Mundstücköffnung umgesetzt wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Behälters gemäß Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Behälter von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Die Mundstücköffnung befindet sich in einem nicht in die Balg-Betätigung einbezogenen Bereich der Behälterwandung. Die entsprechend bewegungsneutrale Zone wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Behälter-seitenwände und die der Mundstücköffnung, von welcher ein Entleerungsrohr bis zum Behälterboden ausgeht, gegenüberliegende Querwand einen Faltenbalg ausbilden, der im Bereich der Seitenwände V-förmig in Richtung der Querwand divergiert. Der V-Winkelscheitel endet auf Höhe der die Mundstücköffnung aufweisenden Querwand, welche nur noch ganz geringfügig bewegt wird, so daß von einer nahezu unbeeinflußten Mundstücköffnungs-Lage gesprochen werden kann. Eine praktisch die Balg-Betätigungsrichtung vorschreibende Weiterbildung des Behälters besteht darin, daß der Balg-Betätigungsfläche ein Traggriff eingeformt ist. Bei Tragen des Behältnisses wird der Faltenbalg demzufolge auch nur im Sinne eines Einsaugens belastet, nicht aber' im Sinne der Entleerung. Dagegen erfordert die Entleerung eine willensbetonte Belastung der Balg-Betätigungsfläche, hier des Traggriffes. Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß der Traggriff als zur Mundstücköffnung führender Hals ausgebildet ist, der mit Abstand von der Behälterwand verläuft. Läßt man die Mundstücköffnung dabei vom aufstehenden Behälterabschnitt ausgehen, so ist diese bewegungsneutral. Zudem ist es von Vorteil, wenn das Entleerungsrohr von einer rohrbildenden Falte der mundstücköffnungsseitigen Querwand des Behälters gebildet ist. Diese Maßnahme erübrigt die Zuordnung eines separaten Rohrkörpers. Die gewählte Rundung der Querwand bringt einen belastungsgünstigen Balgkörper zufolge Vermeidung scharfer, bruchanfälliger Ecken. Stege im Rundungsbereich dienen der zusätzlichen Stabilisierung. Die Mündung des Entleerungsrohres in einer Mulde enden zu lassen, bringt eine restfreie Ausgabe des Füllinhaltes.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 den Behälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 denselben ausschnittsweise in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 3 den Behälter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar ebenfalls in perspektivischer Darstellung, und zwar in Trag-Bereitschaftsstellung,
    • Fig. 4 denselben Behälter in entleerungsbereiter Stellung,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den das Entleerungsrohr aufweisenden Behälterbereich, wobei das Entleerungsrohr von einer Falte der Behälterwandung gebildet ist,
    • Fig. 6 das dritte Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
    • Fig. 7 die Teildraufsicht und
    • Fig. 8 die Stirnansicht des Behälters vom Balgende aus gesehen.
  • Der kanisterförmig gestaltete Behälter 1 besitzt einen aus seinem Wandungsmaterial gebildeten Faltenbalg B. Unter Berücksichtigung der vertikalen Betätigungsrichtung ist dieser Faltenbalg B im wesentlichen horizontal orientiert.
  • Seine Balgfalten 2 befinden sich auf den beiden Seitenwänden 3 des Behälters 1. Sie gehen etwa vom Eckbereich 4 der mundstücköffnungsseitigen Querwand 5 aus und erstrecken sich V-förmig in Richtung der der Mundstücköffnung 6 gegenüberliegenden Querwand 7. Während die seitenwandseitigen Balg-Falten 2 in Richtung dieser Querwand 7, von der V-Spitze 8 ausgehend, fächertig divergieren, nehmen sie im Bereich der Querwand 7 einen parallel zur Standfläche 9 liegenden Verlauf. Statt vieler Falten 2 kann auch eine einzige, genügend große Falte vorgesehen sein.
  • Zufolge der Faltenbalg-Ausbildung ist der Behälter in zwei in sich starre Schalenhälften aufgeteilt, die durch die quer zwischen den V-Spitzen 8 liegende, flexible Wandungszone, der Querwand 5 nämlich, verbunden sind.
  • Das sich oberhalb der V-Spitzen 8 erstreckende, im Übergangsbereich zwischen Querwand 5 und Behälterdecke 10 liegende Mundstück 11 ist in einen behälterseitig geformten Stutzen 12 eingesteckt. Der rohrförmige Steckvorsprung 13 des Mundstückes 11 setzt sich in einen horizontal ausgerichteten Kanalabschnitt 14 fort, der die Mundstücköffnung 6 bildet.
  • Vom Steckvorsprung 13 geht ein in diesen eingestecktes Entleerungsrohr 15 aus. Letzteres endet kurz vor dem Boden 1' des Behälters 1 bzw. ist bodenseitig schräg geschnitten, so daß sich die dortige Öffnung nicht verschließen kann.
  • Gemäß der in Fig. 5 wiedergegebenen Weiterbildung ist das Entleerungsrohr 15' von einer rohrbildenden Falte F der mundstücköffnungsseitigen Querwand 5 gebildet. Dies kann bei der Herstellung des Behälters 1 gleich mitberücksichtigt werden. Die Falte öffnet sich nach unten hin in den Bereich des Behälterinnenraumes 16. Oben ist auf die rohrbildende Falte sodann ein dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ähnliches Mundstück 11 aufgesetzt. In den genannten Figuren schließt das einen ebenen Rand aufweisende Mundstück 11 ebenengleich mit einer im dortigen Eckbereich gebildeten Abflachung 17 des Behälters 1 ab. Der Querkanal 14 kann auch als Bogenröhrchen gestaltet sein, welches zur gezielten bodengerichteten Abgabe des Füllinhaltes aus seiner entsprechenden Führung des Mundstückes geschwenkt werden kann.
  • Der Balg-Betätigungsfläche 18 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ein brückenförmiger Traggriff 19 eingeformt. Der hohle Griff steht mit dem Behälterraum 16 in Verbindung. Die sich unter dem Traggriff erstreckende, quergerichtete Greifhöhlung ist mit 20 bezeichnet. Die Balg-Betätigungsfläche 18 liegt in der hinteren Hälfte, d. h. im Bereich der Querwand 7 des Behälters.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist lediglich insofern abgewandelt, als der Traggriff 19 nicht mehr als Materialbrücke, sondern als freistehender, am freien Ende die Mundstücköffnung 6 aufweisender Hals H gestaltet ist. Der halsbildende Abschnitt geht von der die Stellfläche 9 bildenden Schalenhälfte des Gehäuses aus und erstreckt sich vertikal nach oben. In Gebrauchsstellung braucht der Behälter nur in die aus Fig. 3 ersichtliche Position gebracht zu werden. Der dann frei fliegend horizontal ausgerichtete Traggriff 19 läßt sich dann zufolge der auch hier verwirklichten Greiföffnung 20 zwischen Hals H und gegenüberliegender Querwand 5 erfassen. Der entsprechende Abstand ist mit x bezeichnet (Fig. 4).
  • Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß übertragen.
  • Bei dem in Fig. 6 ff dargestellten Behälter 1 nimmt die Querwand 7 einen konvex gerundeten Verlauf. In dieser Rundung R sind je zwei Faltenbalg-Wandabschnitte I, II des Faltenbalgs B durch einen den Faltscheitel 21' bildenden Steg 21 verbunden. Der Steg 21 geht, sich kontinuierlich verjüngend, in die äußere Faltenspitze über. Der oder die Stege 21 verlaufen in der Ebene der Querwand 7.
  • Zum völligen Entleeren des Behälters taucht das Entleerungsrohr 15 mit seinem freien Ende in eine Bodenmulde 22 ein. Es kann sich hier um eine zugleich einen Standrand bildende Ringmulde handeln oder aber auch um eine gegenüber dem allgemeinen Bodenniveau abfallende Vertiefung in der bodenbildenden Wand des Behälters 1.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Behälter für Flüssigkeiten, mit senkrecht zur AufstelJfläche gerichteter Balg-Betätigung zur Entleerung durch eine Mundstücköffnung hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter-Seitenwände (3) und die der Mundstücköffnung (6), von welcher ein Entleerungsrohr (15) bis zum Behälterboden (1') ausgeht, gegenüberliegende Querwand (7) einen Faltenbalg (B) ausbilden, der im Bereich der Seitenwände (3) V-förmig in Richtung der Querwand (7) divergiert.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg-Betätigungsfläche (18) ein Traggriff (19) eingeformt ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (19) als zur Mundstücköffnung (6) führender Hals (H) ausgebildet ist, der mit Abstand (x) vor der anderen Behälter-Querwand (5) verläuft.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsrohr von einer rohrbildenden Falte (F) der mundstücköffnungsseitigen Querwand (5) gebildet ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mundstücköffnung (6) gegenüberliegende Querwand (7) einen gerundeten Verlauf (Rundung R) besitzt (Fig. 6 bis 8).
6. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rundung (R) je zwei Faltenbalg-Wandabschnitte (I und 11) durch den balgscheitelbildenden Steg (21) miteinander verbunden sind, der sich in Richtung der Seitenwände (3) des Behälter (1) hin verjüngt.
7. Behälter nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsrohr (15) in eine Bodenmulde (22) mündet.
EP82103926A 1981-05-13 1982-05-06 Behälter für Flüssigkeiten Expired EP0064727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103926T ATE8374T1 (de) 1981-05-13 1982-05-06 Behaelter fuer fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118985 DE3118985A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Behaelter fuer fluessigkeiten
DE3118985 1981-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064727A1 true EP0064727A1 (de) 1982-11-17
EP0064727B1 EP0064727B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6132191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103926A Expired EP0064727B1 (de) 1981-05-13 1982-05-06 Behälter für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0064727B1 (de)
AT (1) ATE8374T1 (de)
DE (2) DE3118985A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568007A1 (fr) * 1984-07-20 1986-01-24 Perma Flacon doseur
EP0206749A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Fibrenyle Limited Spender
FR2644867A1 (fr) * 1987-07-13 1990-09-28 Reseal Internal Ltd Partnershi Ensemble de valve
GB2230249A (en) * 1988-01-13 1990-10-17 Reseal Int Lp Collapsible dispensing container
FR2653762A1 (fr) * 1989-10-30 1991-05-03 France Assessoires Automobiles Melangeur distributeur manuel pour produits composes d'un melange.
US5222822A (en) * 1991-12-27 1993-06-29 Javier Hernandez Dispensing device for particulate material
WO2000003923A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Unilever Plc A liquid dispensing container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394835B (de) * 1989-04-10 1992-06-25 Reseal Int Lp Behaelter zur abgabe fliessfaehiger substanzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255933A (en) * 1964-04-06 1966-06-14 Kilburn Chemical Company Dispensing container with bellows
US4087024A (en) * 1976-02-27 1978-05-02 Graber-Rogg, Inc. Fluid dispenser
US4177939A (en) * 1977-07-22 1979-12-11 Bristol-Myers Company Squeeze bottle
GB1584344A (en) * 1976-05-05 1981-02-11 Mastman G J Handactuated liquid dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255933A (en) * 1964-04-06 1966-06-14 Kilburn Chemical Company Dispensing container with bellows
US4087024A (en) * 1976-02-27 1978-05-02 Graber-Rogg, Inc. Fluid dispenser
GB1584344A (en) * 1976-05-05 1981-02-11 Mastman G J Handactuated liquid dispenser
US4177939A (en) * 1977-07-22 1979-12-11 Bristol-Myers Company Squeeze bottle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568007A1 (fr) * 1984-07-20 1986-01-24 Perma Flacon doseur
EP0206749A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Fibrenyle Limited Spender
GB2176765A (en) * 1985-06-17 1987-01-07 Desmond Charles Drummond Dispensing container
EP0206749A3 (de) * 1985-06-17 1988-07-27 Fibrenyle Limited Spender
GB2176765B (en) * 1985-06-17 1989-07-12 Desmond Charles Drummond Dispensing container
FR2644867A1 (fr) * 1987-07-13 1990-09-28 Reseal Internal Ltd Partnershi Ensemble de valve
GB2230249A (en) * 1988-01-13 1990-10-17 Reseal Int Lp Collapsible dispensing container
AU632748B2 (en) * 1988-01-13 1993-01-14 Reseal International Limited Partnership Collapsible container for flowable substances
GB2230249B (en) * 1988-01-13 1993-11-10 Reseal Int Lp Collapsible dispensing container
FR2653762A1 (fr) * 1989-10-30 1991-05-03 France Assessoires Automobiles Melangeur distributeur manuel pour produits composes d'un melange.
US5222822A (en) * 1991-12-27 1993-06-29 Javier Hernandez Dispensing device for particulate material
WO2000003923A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Unilever Plc A liquid dispensing container

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118985A1 (de) 1982-12-02
DE3260360D1 (en) 1984-08-16
ATE8374T1 (de) 1984-07-15
EP0064727B1 (de) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE1536268B1 (de) Behaelter fuer schuettfaehiges Material
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
EP0064727B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP0570965A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
EP0241844A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP1451070B1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
EP0911616A1 (de) Flasche, insbesondere zur Reinigung von WC-Schüsseln
DE925507C (de) Ventilsack
EP0869338B1 (de) Dosierbehälter
DE2822134C2 (de)
DE3529659C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit einem Gießstutzen und einer auf dem Gießstutzen aufgesetzten Pumpe
DE19510846A1 (de) Konstruktionskonzept für Plastikbehälter zum raumsparenden Leerguttransport
EP0085137B1 (de) Wasserbehälter für Deckfarb-Malkästen
CH716152A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung als Entleerungshilfe für Flüssigkeitsbehälter.
DE60100964T2 (de) Doppelwandiger Aerosolbehälter sowie Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE69306242T2 (de) Zusammenfaltbare Flasche
DE3028554C2 (de) Zweiteilige Verpackung
DE3145140C2 (de) Flaschentransportbehälter
DE920413C (de) Verpackungsdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821116

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

ET Fr: translation filed
BECH Be: change of holder

Free format text: 840711 *HENKEL K.G.A.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HENKEL KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN TE DUESSEL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930503

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930702

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940506

Ref country code: GB

Effective date: 19940506

Ref country code: AT

Effective date: 19940506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940506

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103926.0

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103926.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST