EP0064312A1 - Röntgengenerator zur Durchführung von aus einer Folge von Aufnahmeschritten bestehenden Aufnahmeverfahren - Google Patents

Röntgengenerator zur Durchführung von aus einer Folge von Aufnahmeschritten bestehenden Aufnahmeverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0064312A1
EP0064312A1 EP82200484A EP82200484A EP0064312A1 EP 0064312 A1 EP0064312 A1 EP 0064312A1 EP 82200484 A EP82200484 A EP 82200484A EP 82200484 A EP82200484 A EP 82200484A EP 0064312 A1 EP0064312 A1 EP 0064312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
recording
areas
sub
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82200484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064312B1 (de
Inventor
Klaus Gutjahr
Bernd Hermeyer
Rudolf Ochmann
Peter Stege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0064312A1 publication Critical patent/EP0064312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064312B1 publication Critical patent/EP0064312B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Definitions

  • the invention relates to an X-ray generator for performing imaging procedures consisting of a sequence of up to n imaging steps, each with different sets of imaging parameters, with a first memory designed as a working memory, which is coupled to actuators for setting the imaging parameters, with a second, non-volatile Memories with a plurality (m) of areas, each of which is subdivided into n sub-areas for recording a set of recording parameters, with an input arrangement coupled to the two memories, via which the recording parameters can be freely adjusted and which can be called up via predefinable areas of the second memory, and with a control device which can be influenced via the input arrangement and which controls the data transmission between the memories.
  • Such an X-ray generator is essentially known from DE-OS 23 18 367.
  • the recording procedures that can be carried out with this are of particular interest for angiographic examinations, in which the patient, who is on a table top that can be moved step by step, is moved through the beam path in steps of a predetermined length.
  • the absorption ratios can change in each of these steps, and therefore it is provided in known devices of this type to change the tube voltage. In general, however, changing the tube voltage alone is not sufficient to achieve optimal recording results, and therefore further recording parameters have to be changed, in particular the mAs product.
  • the object of the present invention is to design an x-ray generator of the type mentioned at the outset such that any set of recording parameters, including at least the setting of the tube voltage and the mAs products, can be set on the generator for each of the n steps of a recording method such that each set of recording parameters is individual is changeable, and that the recording parameter sets stored in different areas of the second memory for different recording methods can be called up for an recording method by actuating the input arrangement.
  • a third memory is provided, which is divided into n sub-areas, each of which records a recording parameter set for a step, and one of which can be called up by actuating the input arrangement so that the control device is designed such that the content of the sub-area called thereby or depending on the sequence of steps can be transferred to the first memory and its content can be transferred to the called area of the third memory when the recording parameters are changed, and that the content of the third memory can also be transferred via the input arrangement by calling up an area of the second memory can be transferred into this area by a first command and can be overwritten by the content of the area by a second command.
  • the recording parameters can be freely set and assigned to a sub-area of the third memory by correspondingly actuating the input arrangement, specifically for each sub-area of the third memory or for each of the n steps of the recording method, by actuating the input arrangement in such a way that the relevant sub-area of the third memory is called each time.
  • sets of recording parameters can be transferred back to the first memory, where they determine the recording parameters when a recording is triggered and can be changed by freely setting different recording parameters.
  • the recording parameter sets stored in the third memory can be transferred via the input arrangement by calling up an area of the second memory and from there, when carrying out a recording method, first again into the third memory and from there into the first memory.
  • the input arrangement could contain an input keyboard common to all three memories in a manner known per se.
  • the input arrangement consists of an input keyboard for free entry of recording parameters, a first key arrangement with n keys, by means of which each of the sub-areas of the third memory can be called up, and a second key arrangement exists with a number of keys corresponding to the number of areas (m), by means of which one of the areas of the second memory can be called up.
  • Each memory is therefore assigned its own input device: Input keyboard designed as a numeric keypad, recording parameters can be specified, transferred to the first memory and thus freely set; One of the examination areas of the third memory is called up via one of the n buttons of the first button arrangement, while one of the m buttons on the second button arrangement calls up one of the areas provided in the second memory for a recording method.
  • the content of the third memory is transferred to one of the areas of the second memory in otherwise, however, the content of an area of the second memory is transferred to the third memory, two different commands are required, by means of which the control device receives the information in which direction the recording parameter sets are to be transferred.
  • R According to an advantageous refinement, it is provided for this purpose .daB the input arrangement whom # least comprises a further key, the third memory upon actuation of a key of the second key arrangement in the characterized called domain of the second memory is transferred through the actuation of the content.
  • An area called up by actuating a key of the second key arrangement can therefore only take over the content of the third memory when the further key is actuated - recording parameters sets previously stored in this area possibly being lost.
  • An X-ray tube 17 shines through a patient lying on the table top 16 of a patient positioning table 15.
  • the table top 16 can be moved in steps in the direction of the arrow.
  • the displacement of the table top is measured by a position sensor 19 and reported via the connection 22 to the control unit 60 (FIG. 2) in the generator 20.
  • the generated X-ray silhouette is recorded by a film changer 18 which, via the connection 23, synchronizes its radiation downtime in the generator 20 with the radiation from the Tube 17 triggers.
  • the generator 20 feeding the x-ray tube 17 can be operated by the control panels 27, 28 (FIG. 2) attached to a control panel 21 in accordance with the wishes of the user.
  • the first control panel 27 of the control panel 21 comprises an input member 270 e.g. in the form of a numeric keypad, display elements 271 for the respectively valid recording parameters (for the sake of clarity, only the two display elements for kV and mAs are shown in the drawing) and (thickness) correction keys 272 for correcting predetermined recording parameters.
  • This control panel is used in the conventional manner for free setting, display and correction of recording parameters, the data entered being transferred via a data and control line (bus) 26 into a read / write memory 25 serving as working memory, which is transferred via a further bus Line 26 'is coupled to the part 24 of the x-ray generator which is shown schematically and contains control, regulating and actuating elements.
  • the main memory also contains storage spaces for data which are required for controlling and monitoring the X-ray generator. In the following, the main memory is referred to as the first memory.
  • non-volatile memory which is divided into a number of areas 30, 40, 50 corresponding to the number of different recording methods (in the exemplary embodiment, three different recording methods are assumed).
  • Each of these areas in turn is subdivided into a number (in the exemplary embodiment four) of sub-areas 31, 32, 33 and 34 corresponding to the number n of the steps of an admission procedure (in the exemplary embodiment for the sake of clarity) only two - kV and mAs, but in principle other parameters, e.g. the exposure time, the focus and the size of the correction for thick and thin patients in each sub-area, could be stored individually), which each contain a complete recording data set and, if necessary, corrections.
  • a third memory 10 is also provided, which is preferably likewise non-volatile and which is provided with a number of sub-areas 11, 12, 13 and 14 which correspond to the number of steps (here: four) of the recording method and which each serve to store a set of recording parameters .
  • the data transmission between the different memories 25, 30 ... 50, 10 is controlled by a control device 60.
  • This control device is expediently formed by a microprocessor with a read-only memory and input / output ports.
  • the data is transferred via a data bus system 68 according to one of several programs that are located in the read-only memory and are called up by control signals at the input ports.
  • a first key set with a number of keys 1, 2, 3, 4 corresponding to the number of sub-areas or the steps of the recording process (here: four) and a second key set with one of the number of areas in the second memory (here: three ) corresponding number of keys 5, 6, 7.
  • Both key sets are attached to a second control panel 28 on the control panel 21 (Fig. 1).
  • the first key set with the keys 1, 2, 3 and 4 is connected to the control device 60 via the connection 61 and a schematically represented "changeover switch" 70. If one of the keys of the first key set is actuated, for example key 1, the control device receives the information "Key 1", whereupon the control device 60 transfers the content of the sub-area 11 of the third memory 10 into the working memory 25. The same happens when the other keys 2, 3 and 4 of the first key set are actuated, however, the sub-areas 12, 13 and 14 are transferred to the first memory 25. In this way - as indicated by broken lines - each sub-area 11 ... 14 is assigned to a button 1 ... 4. Since the recording parameters for a step of a recording process are stored in each of the sub-areas, the assigned key is expediently provided with a symbol identifying this step, as shown in FIG. 3.
  • the generator displays the contents of its memory 25 on the display elements 271 of the first control panel 27 and adjusts its regulating and actuating elements 24 in accordance with the specified data. If, after pressing one of the keys 1, 2, 3 or 4, the input member 270 on the first control panel 27 is actuated, the content of the memory 25 is correspondingly changed via the bus system 26 and - controlled by the control device 60 - a transfer to the Subarea 11, 12, 13 and 14 of the third memory 10 assigned to the actuated key 1, 2, 3 and 4, respectively, using the free setting technique of the generator, the subareas of the memory 10 corresponding to the individual step positions of the device can be freely programmed and adjusted Modifiable at will.
  • the keys 5, 6, 7 of the second key set on the second control panel 28 are coupled to the control device 60 via the connection 65. If one of the keys 5 ... 7 is actuated, the memory area 30 ... 50 assigned to it via the program of the control device 60 is called up.
  • the command key 71 coupled to the control device 60 via a line 72 must first be actuated and then the key 5, 6, 7 of the second key set in whose assigned memory area 30, 40 or 50 the content of the memory 10 is to be transferred.
  • the command key 71 is expediently arranged so that it is largely excluded that the content of one of the areas 30... 50 of the second memory is deleted by the content of the third memory when the command key 71 is actuated by mistake.
  • the sequence of a recording process is as follows: after triggering the usual preparation signal, the position transmitter 19 (FIG. 1) uses the connection 22 to do this Signal "automatic transport" 69 given that leads to switching the inputs of the control unit 60 from the keys 1 to 4 to the signals 61 'from the position sensor, so that from then on the control device 60 can no longer be controlled via the keys 1 ... 4 is.
  • the control input of the control device 60 corresponding to the respective position of the table top 16 or the respective step is activated, which leads to the sub-area 11 ... 14 assigned to this step position being called up in the memory 10, so that its content can be set and Show the assigned data.
  • the control of the film changer 18 transmits the recording trigger signals to the generator 20 in a known manner in synchronism with the film downtime. If a step movement is set, a change in the control signals at the connection 22 and a corresponding transfer of new data from one of the sub-areas of the third memory 10 into the first memory 25 and from there to the operating part 27 (display) and the rule take place during their execution - And actuator 24 (setting) of the generator.
  • each of the three "memories" having one certain number of memory locations is allocated. It is also important here that the storage locations (30, 40 or 50) can be called up via the input arrangement, in which the recording parameter sets for an entire examination procedure are stored, and that the storage locations (11 ...

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röntgengenerator (17, 24) insbesondere für angiographische Aufnahmeverfahren, mit einem ersten Speicher (25), der frei einstellbare Aufnahmedaten sowie die Daten aus einem von mehreren Unterbereichen eines zweiten Speichers (30, 40, 50) übernehmen kann, in dessen Unterbereichen jeweils ein Satz von Aufnahmeparametern gespeichert ist. Der zweite Speicher ist schließlich mit einem dritten Speicher (10) gekoppelt, der in mehrere Unterbereiche unterteilt ist, von denen jeder mehrere Sätze von Aufnahmeparametern für je ein Untersuchungsverfahren aufnehmen kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Röntgengenerator zur Durchführung von aus einer Folge von bis zu n Aufnahmeschritten bestehenden Aufnahmeverfahren mit jeweils unterschiedlichen Sätzen von Aufnahmeparametern, mit einem ersten als Arbeitsspeicher ausgebildeten Speicher, der mit Stellgliedern zur Einstellung der Aufnahmeparameter gekoppelt ist, mit einem zweiten, nichtflüchtigen Speicher mit einer Mehrzahl (m) von Bereichen, die in je n Unterbereiche zur Aufnahme je eines Aufnahmeparametersatzes unterteilt sind, mit einer mit den beiden Speichern gekoppelten Eingabeanordnung, über die die Aufnahmeparameter frei einstellbar und die über vorgebbare Bereiche des zweiten Speichers aufrufbar sind, und mit einer über die Eingabeanordnung beeinflußbaren Steuereinrichtung, die die Datenübertragung zwischen den Speichern steuert.
  • Ein solcher Röntgengenerator ist im wesentlichen aus der DE-OS 23 18 367 bekannt. Die damit ausführbaren Aufnahmeverfahren sind vor allen Dingen für angiographische Untersuchungen von Interesse, bei denen der auf einer schrittweise verfahrbaren Tischplatte befindliche Patient in Schritten vorgebbarer Länge durch den Strahlengang bewegt wird. Bei jedem dieser Schritte können sich die Absorptionsverhältnisse ändern, und deshalb ist bei bekannten Geräten dieser Art vorgesehen, die Röhrenspannung zu ändern. Im allgemeinen reicht eine Änderung der Röhrenspannung allein jedoch nicht aus, um zu optimalen Aufnahmeergebnissen zu gelangen, und deshalb müssen weitere Aufnahmeparameter geändert werden, insbesondere das mAs-Produkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Röntgengenerator der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß für jeden der n Schritte eines Aufnahmeverfahrens ein beliebiger, wenigstens die Einstellung der Röhrenspannung und des mAs-Produkte's umfassender Satz von Aufnahmeparametern am Generator einstellbar ist, daß jeder Aufnahmeparametersatz individuell veränderbar ist, und daß die in verschiedenen Bereichen des zweiten Speichers für verschiedene Aufnahmeverfahren gespeicherten Aufnahmeparametersätze für ein Aufnahmeverfahren durch Betätigen der Eingabeanordnung aufrufbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein dritter Speicher vorgesehen ist, der in n Unterbereiche unterteilt ist, die jeweils einen Aufnahmeparametersatz für einen Schritt aufnehmen, und von denen jeweils einer durch Betätigung der Eingabeanordnung aufrufbar ist, daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß der Inhalt des dadurch bzw. in Abhängigkeit von der Schrittfolge aufgerufenen Unterbereichs in den ersten Speicher übertragbar und dessen Inhalt bei Änderung der Aufnahmeparameter in den aufgerufenen Bereich des dritten Speichers übertragbar ist und daß weiter über die Eingabeanordnung der Inhalt des dritten Speichers durch Aufruf eines Bereiches des zweiten Speichers durch einen ersten Befehl in diesen Bereich übertragbar und durch einen zweiten Befehl durch den Inhalt des Bereiches überschreibbar ist.
  • Die Aufnahmeparameter können dabei frei eingestellt und durch entsprechende Betätigung der Eingabeanordnung einem Unterbereich des dritten Speichers zugeordnet werden, und zwar für jeden Unterbereich des dritten Speichers bzw. jeden der n Schritte des Aufnahmeverfahrens einzeln, indem die Eingabeanordnung so betätigt wird, daß der betreifende Unterbereich des dritten Speichers jeweils aufgerufen wird. Diese Sätze von Aufnahmeparametern können nach Aufruf wieder in den ersten Speicher übertragen werden, wo sie bei Auslösung einer Aufnahme die Aufnahmeparameter bestimmen und durch freie Einstellung abweichender Aufnahmeparameter änderbar sind. Die in dem dritten Speicher gespeicherten Aufnahmeparametersätze können über die Eingabeanordnung durch Aufruf eines Bereiches des zweiten Speichers in diesen übertragen werden und von dort bei Durchführung eines Aufnahmeverfahrens zunächst wieder in den dritten Speicher und aus diesem satzweise in den ersten Speicher.
  • Grundsätzlich könnte die Eingabeanordnung in an sich bekannter Weise eine allen drei Speichern gemeinsame Eingabetastatur entnalten. Wesentlich vereinfacht für den Benutzer wird jedoch die Bedienung, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung die Eingabeanordnung aus einer Eingabetastatur zur freien Eingabe von Aufnahmeparametern, einer ersten Tastenanordnung mit n Tasten, durch die je dner der Unterbereiche des dritten Speichers aufrufbar ist, und einer zweiten Tastenanordnung besteht mit einer der Zahl der Bereiche (m) entsprechenden Zahl von Tasten, durch die je einer der Bereiche des zweiten Speichers aufrufbar ist. Dabei ist also jedem Speicher ein eigenes Eingabeorgan zugeordnet: Über die z.B. als Zehnertastatur ausgebildete Eingabetastatur können Aufnahmeparameter vorgegeben, in den ersten Speicher übernommen und somit frei eingestellt werden; über eine der n Tasten der ersten Tastenanordnung wird jeweils einer der Untersuchungsbereiche des dritten Speichers aufgerufen, während der Aufruf eines der in dem zweiten Speicher für jeweils ein Aufnahmeverfahren vorgesehenen Bereiche durch eine der m Tasten an der zweiten Tastenanordnung aufgerufen wird.
  • Damit in einem Fall der Inhalt des dritten Speichers in einen der Bereiche des zweiten Speichers übernommen, im anderen Fall aber der Inhalt eines Bereiches des zweiten Speichers in den dritten Speicher übertragen wird, sind zwei verschiedene Befehle erforderlich, durch die die Steuereinrichtung die Information erhält, in welcher Richtung die Aufnahmeparametersätze übertragen werden sollen. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zu diesem Zweck vorgesehenr.daB die Eingabeanordnung wen#tens eine weitere Taste umfaßt, durch deren Betätigung der Inhalt des dritten Speichers bei Betätigung einer Taste der zweiten Tastenanordnung in den dadurch aufgerufenen Bereich des zweiten Speichers übertragbar ist. Nur bei Betätigung der weiteren Taste kann also ein durch Betätigen einer Taste der zweiten Tastenanordnung aufgerufener Bereich den Inhalt des dritten Speichers übernehmen - wobei u.U. vorher in diesem Bereich gespeicherte Aufnahmeparametersätze verlorengehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Röntgenanlage mit einem erfindungsgemäßen Generator in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Röntgengenerators, und
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des ersten und des zweiten Tastensatzes.
  • Eine Röntgenröhre 17 durchstrahlt einen auf der Tischplatte 16 eines Patientenlagerungstisches 15 gelagerten Patienten. Die Tischplatte 16 ist in Pfeilrichtung in Schritten verschiebbar. Die Verschiebung der Tischplatte wird durch einen Positionsgeber 19 gemessen und über die Verbindung 22 der Steuereinheit 60 (Fig. 2) im Generator 20 gemeldet. Das erzeugte Röntgenschattenbild wird von einem Filmwechsler 18 aufgenommen, der über die Verbindung 23 synchron zu seinen Filmstillstandszeiten im Generator 20 die Strahlung der Röhre 17 auslöst. Der die Röntgenröhre 17 speisende Generator 20 kann von den an einem Bedienpult 21 angebrachten Bedienfeldern 27, 28 (Fig. 2) entsprechend den Wünschen des Benutzers betrieben werden.
  • Das erste Bedienfeld 27 des Bedienpultes 21 umfaßt ein Eingabeorgan 270 z.B. in Form einer Zehnertastatur, Anzeigeorgane 271 für die jeweils gültigen Aufnahmeparameter (der Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung nur die beiden Anzeigeorgane für kV und mAs dargestellt) und (Dicken-) Korrekturtasten 272 zur Korrektur von vorgegebenen Aufnahmeparametern. Dieses Bedienfeld dient in der herkömmlichen Weise zur freien Einstellung, Anzeige und Korrektur von Aufnahmeparametern, wobei die eingegebenen Daten über eine Daten- und Steuerleitung (Bus) 26 in einen als Arbeitsspeicher dienenden Schreib-Lese-Speicher 25 übernommen werden, der über eine weitere Bus-Leitung 26' mit dem schematisch dargestellten, Steuer-Regel- und Stellglieder enthaltenden Teil 24 des Röntgengenerators gekoppelt ist. Über die zur Speicherung der Aufnahmeparameter erforderlichen Speicherplätze hinaus enthält der Arbeitsspeicher noch Speicherplätze für Daten, die zur Steuerung und Überwachung des Röntgengenerators erforderlich sind. Im folgenden wird der Arbeitsspeicher als erster Speicher bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist noch ein zweiter nichtflüchtiger Speicher vorhanden, der in eine der Zahl der verschiedenen Aufnahmeverfahren (im Ausführungsbeispiel wird von drei verschiedenen Aufnahmeverfahren ausgegangen) entsprechende Anzahl von Bereichen 30, 40, 50 unterteilt ist. Jeder dieser Bereiche wiederum ist in eine der Zahl n der Schritte eines Aufnahmeverfahrens entsprechende Zahl (im Ausführungsbeispiel vier) von Unterbereichen 31, 32, 33 und 34 unterteilt (im Ausführungsbeispiel der Übersichtlichkeit halber nur zwei - kV und mAs, jedoch könnten grundsätzlich auch weitere Parameter, z.B. die Aufnahmezeit, der Fokus und die Größe der Korrektur bei dicken und dünnen Patienten in jedem Unterbereich individuell gespeichert sein), welche je einen vollständigen Aufnahmedatensatz und gegebenenfalls Korrekturen enthalten.
  • Schließlich ist noch ein dritter Speicher 10 vorgesehen, der vorzugsweise ebenfalls nichtflüchtig ist und der mit einer der Anzahl der Schritte (hier: vier) des Aufnahmeverfahrens entsprechenden Anzahl von Unterbereichen 11, 12, 13 und 14 versehen ist, die zur Speicherung je eines Aufnahmeparametersatzes dienen. Die Datenübertragung zwischen den verschiedenen Speichern 25, 30...50, 10 wird durch eine Steuereinrichtung 60 gesteuert. Diese Steuereinrichtung wird zweckmäßigerweise durch einen Mikroprozessor mit einem Festwertspeicher und Ein-/Ausgabeports gebildet. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei über ein Daten-Bus-System 68 nach jeweils einem von mehreren Programmen, die sich in dem Festwertspeicher befinden und durch Steuersignale an den Eingangs-Ports aufgerufen werden. Dazu dient ein erster Tastensatz mit einer der Anzahl der Unterbereiche bzw. der Schritte des Aufnahmeverfahrens (hier: vier) entsprechenden Anzahl von Tasten 1, 2, 3, 4 und ein zweiten Tastensatz mit einer der Anzahl der Bereiche im zweiten Speicher (hier: drei) entsprechenden Anzahl von Tasten 5, 6, 7. Beide Tastensätze sind auf einem zweiten Bedienfeld 28 auf dem Bedienpult 21 (Fig. 1) angebracht.
  • Der erste Tastensatz mit den Tasten 1, 2, 3 und 4 ist über die Verbindung 61 und einen schematisch dargestellten "Umschalter" 70 mit der Steuereinrichtung 60 verbunden. Wird eine der Tasten des ersten Tastensatzes betätigt, z.B. die Taste 1, erhält die Steuereinrichtung die Information "Taste 1", woraufhin die Steuereinrichtung 60 den Inhalt des Unterbereiches 11 des dritten Speichers 10 in den Arbeitsspeicher 25 überträgt. Entsprechendes geschieht, wenn die anderen Tasten 2, 3 und 4 des ersten Tastensatzes betätigt werden, wobei jedoch die Unterbereiche 12, 13 bzw. 14 in den ersten Speicher 25 übertragen werden. Auf diese Weise ist - wie durch unterbrochene Linien angedeutet - jeder Unterbereich 11...14 einer Taste 1...4 zugeordnet. Da in jedem der Unterbereiche de Aufnahmeparameter für einen Schritt eines Aufnahmeverfahrens gespeichert sind, ist die zugeordnete Taste zweckmäßigerweise mit einem diesen Schritt kennzeichnenden Symbol versehen, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Generator zeigt dabei den Inhalt seines Speichers 25 auf den Anzeigeorganen 271 des ersten Bedienfeldes 27 an und stellt seine Regel- und Stellglieder 24 entsprechend den vorgegebenen Daten ein. Wird nach Betätigung einer der Tasten 1, 2, 3 oder 4 das Eingabeorgan 270 auf dem_ersten Bedienfeld 27 betätigt, so erfolgt über das Bus-System 26 eine entsprechende Änderung des Inhalts des Speichers 25 und - von der Steuereinrichtung 60 gesteuert - eine Übertragung in den der betätigten Taste 1, 2, 3 bzw. 4 zugeordneten Unterbereich 11, 12, 13 bzw. 14 des dritten Speichers 10. Damit sind unter Benutzung der freien Einstelltechnik des Generators die den einzelnen Schrittpositionen des Gerätes entsprechenden Unterbereiche des Speichers 10 frei programmierbar und nach Belieben veränderbar.
  • Die Tasten 5, 6, 7 des zweiten Tastensatzes auf dem zweiten Bedienfeld 28 sind über die Verbindung 65 mit der Steuereinrichtung 60 gekoppelt. Wird eine der Tasten 5...7 betätigt, wird der ihr über das Programm der Steuereinrichtung 60 zugeordnete Speicherbereich 30...50 aufgerufen.
  • Diese Zuordnung ist wiederum durch eine unterbrochene Linie zwischen den Bereichen 30, 40, 50 des zweiten Speichers und den Tasten 5, 6, 7 des zweiten Tastensatzes angedeutet. Da in jedem dieser Bereiche die Aufnahmeparameter für sämtliche Schritte eines bestimmten Aufnahmeverfahrens gespeichert sind, sind die Tasten 5, 6, 7 zweckmäßigerweise entsprechend diesem Aufnahmeverfahren gekennzeichnet, wie aus Fig. 3 ersichtlich z.B. mit "Femoralis", "Aortographie" usw.
  • Durch Betätigung einer der Tasten 5, 6, 7 wird der Inhalt des zugeordneten Bereiches 30, 40 oder 50 in den dritten Speicher 10 übertragen, von wo er, wie schon vorstehend beschrieben, schrittweise in den ersten Speicher 25 übertragen und dort gegebenenfalls geändert werden kann. Umgekehrt kann auch der Inhalt des dritten Speichers 10 in einen der Speicherbereiche 30...50 des zweiten Speichers übertragen werden, wenn sich die darin gespeicherten Aufnahmeparametersätze für ein bestimmtes Untersuchungsverfahren bewährt haben. In diesem Fall ist zunächst die mit der Steuereinrichtung 60 über eine Leitung 72 gekoppelte Befehlstaste 71 zu betätigen und danach diejenige Taste 5, 6, 7 des zweiten Tastensatzes, in deren zugeordneten Speicherbereich 30, 40 oder 50 der Inhalt des Speichers 10 übertragen werden soll. Die Befehlstaste 71 ist zweckmäßgerweise verdeckt angeordnet, so daß weitgehend ausgeschlossen ist, daß der Inhalt eines der Bereiche 30...50 des zweiten Speichers durch den Inhalt des dritten Speichers beim versehentlichen Betätigen der Befehlstaste 71 gelöscht wird.
  • Der Ablauf eines Aufnahmeverfahrens gestaltet sich folgendermaßen: Nach Auslösung des üblichen Vorbereitungssignals wird vom Positionsgeber 19 (Fig. 1) über die Verbindung 22 das Signal "automatischer Transport" 69 gegeben, das zum Umschalten der Eingänge der Steuereinheit 60 von den Tasten 1 bis 4 auf die Signale 61' vom Positionsgeber führt, so daß von da an die Steuereinrichtung 60 nicht mehr über die Tasten 1...4 steuerbar ist. Es wird dabei der der jeweiligen Position der Tischplatte 16 bzw. dem jeweiligen Schritt entsprechende Steuereingang der Steuereinrichtung 60 aktiviert, was dazu führt, daß der dieser Schrittposition zugeordnete Unterbereich 11...14 im Speicher 10 aufgerufen wird, so daß dessen Inhalt zum Einstellen und Anzeigen der zugeordneten Daten dient. Über die Verbindung 23 werden von der Steuerung des Filmwechslers 18 die Aufnahme-Auslösesignale synchron zur Filmstillstandszeit in bekannter Weise an den Generator 20 abgegeben. Ist eine Schrittbewegung eingestellt, so erfolgt während ihrer Ausführung eine Änderung der Steuersignale an der Verbindung 22 und eine entsprechende Übertragung neuer Daten aus einem der Unterbereiche des dritten Speichers 10 in den ersten Speicher 25 und von dort an den Bedienteil 27 (Anzeige) und den Regel- und Stellteil 24 (Einstellung) des Generators.
  • Obwohl es im allgemeinen schon aus Kostengründen zweckmäßig ist, als Arbeitsspeicher 25 einen flüchtigen Speicher zu verwenden, ist es grundsätzlich möglich, alle drei Speicher zusammenzufassen und dafür einen größeren Speicher bzw. nur einen Bereich davon zu verwenden, wobei jedem der drei "Speicher" eine bestimmte Anzahl von Speicherplätzen zugeordnet ist. Wichtig ist aber auch hierbei, daß über die Eingabeanordnung jeweils die Speicherplätze (30, 40 oder 50) aufrufbar sind, in denen die Aufnahmeparametersätze für ein ganzes Untersuchungsverfahren gespeichert sind, daß weiter über die Eingabeanordnung die Speicherplätze (11...14) aufrufbar sind, in denen jeweils ein Aufnahmeparametersatz für einen Schritt eines Aufnahmeverfahrens gespeichert ist, und daß der Inhalt der letztgenannten Speicherplätze zum einen in den mit den Anzeigeorganen und den Stellgliedern des Generators gekoppelten Speicherbereich übernehmbar ist und daß andererseits in diesen aufgerufenen Speicherbereich durch freie Einstellung erhaltene Aufnahmeparametersätze übernommen werden können.

Claims (5)

1. Röntgengenerator zur Durchführung von aus einer Folge von bis zu n Aufnahmeschritten bestehenden Aufnahmeverfahren mit jeweils unterschiedlichen Sätzen von Aufnahmeparametern, mit einem ersten als Arbeitsspeicher ausgebildeten Speicher, der mit Stellgliedern zur Einstellung der Aufnahmeparameter gekoppelt ist, mit einem zweiten, nichtflüchtigen Speicher mit einer Mehrzahl (m) von Bereichen, die in je n Unterbereiche zur Aufnahme je eines Aufnahmeparametersatzes unterteilt sind, mit einer mit den beiden Speichern gekoppelten Eingabeanordnung, über die die Aufnahmeparameter frei einstellbar und über die vorgebbare Bereiche des zweiten Speichers aufrufbar sind, und mit einer über die Eingabeanordnung beeinflußbaren Steuereinrichtung, die die Datenübertragung zwischen den Speichern steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Speicher (10) vorgesehen ist, der in n Unterbereiche (11...14) unterteilt ist, die jeweils einen Aufnahmeparametersatz für einen Schritt aufnehmen, von denen jeweils einer durch Betätigung der Eingabeanordnung (1...7; 270) aufrufbar ist, daß die Steuereinrichtung (60) so ausgebildet ist, daß der Inhalt des dadurch bzw. in Abhängigkeit von der Schrittfolge aufgerufenen Unterbereichs (z.B. 11) in den ersten Speicher (25) übertragbar und dessen Inhalt bei Änderung der Aufnahmeparameter in den aufgerufenen Bereich (11) des dritten Speichers (10) übertragbar ist, und daß über die Eingabeanordnung (1...7; 270) der Inhalt des dritten Speichers (10) durch Aufruf eines Bereiches (30, 40, 50) des zweiten Speichers durch einen ersten Befehl in diesen Bereich übertragbar und durch einen zweiten Befehl durch den Inhalt des Bereiches überschreibbar ist.
2. Röntgengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeanordnung aus einer Eingabetastatur (270) zur freien Eingabe von Aufnahmeparametern, einer ersten Tastenanordnung mit n Tasten (1...4), durch die je einer der Unterbereiche (11...14) des dritten Speichers (10) aufrufbar ist, und einer zweiten Tastenanordnung besteht mit einer der Zahl der Bereiche (m) des zweiten Speichers entsprechenden Zahl von Tasten (5, 6, 7), durch die je einer der Bereiche (30, 40, 50) des zweiten Speichers aufrufbar ist.
3. Röntgengenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeanordnung wenigstens eine weitere Taste (71) umfaßt, durch deren Betätigung der Inhalt des dritten Speichers (10) bei Betätigung einer Taste (5...7) der zweiten Tastenanordnung in den dadurch aufgerufenen Bereich (30, 40, 50) des zweiten Speichers übertragbar ist.
4. Röntgengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (60) einen Mikroprozessor umfaßt, der nach einem in einem Festwertspeicher abgelegten Programm und gesteuert von der Eingabeanordnung (270; 1...7) die Übertragung der Daten zwischen den Speichern steuert.
5. Röntgengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit einem Patientenlagerungstisch (15) mit einer in Schritten verschiebbaren Tischplatte (16) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Patientenlagerungstisch mit einem Positionsgeber (19) versehen ist, der mit der Steuereinrichtung (60) gekoppelt ist und die Übertragung der Aufnahmedatensätze aus jeweils einem Unterbereich (11...14) des dritten Speichers in-den ersten Speicher (25) bewirkt.
EP82200484A 1981-04-30 1982-04-23 Röntgengenerator zur Durchführung von aus einer Folge von Aufnahmeschritten bestehenden Aufnahmeverfahren Expired EP0064312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117153 1981-04-30
DE19813117153 DE3117153A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064312A1 true EP0064312A1 (de) 1982-11-10
EP0064312B1 EP0064312B1 (de) 1986-09-17

Family

ID=6131174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200484A Expired EP0064312B1 (de) 1981-04-30 1982-04-23 Röntgengenerator zur Durchführung von aus einer Folge von Aufnahmeschritten bestehenden Aufnahmeverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0064312B1 (de)
JP (1) JPS57206000A (de)
CA (1) CA1186421A (de)
DE (2) DE3117153A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6076904U (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 株式会社島津製作所 下肢血管x線連続撮影装置
JPS60129034A (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 横河メディカルシステム株式会社 X線断層撮像装置の操作卓
NL8304397A (nl) * 1983-12-22 1985-07-16 Philips Nv Roentgenonderzoekapparaat met beeldsubstractie.
JPH045143Y2 (de) * 1985-06-30 1992-02-14
JPS62112563A (ja) * 1985-11-12 1987-05-23 日機装株式会社 インスリン微量注入ポンプ
DE10161708A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Philips Intellectual Property Röntgeneinrichtung mit einer Speicheranordnung für Aufnahmeparameter von Röntgenaufnahmen
US7286642B2 (en) * 2002-04-05 2007-10-23 Hamamatsu Photonics K.K. X-ray tube control apparatus and x-ray tube control method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220444A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Koch & Sterzel Kg Roentgenapparat
FR2225911A1 (de) * 1973-04-12 1974-11-08 Philips Nv
DE2647928A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
FR2406845A2 (fr) * 1977-10-24 1979-05-18 Siemens Ag Dispositif de radiodiagnostic pour des prises de vues radiologiques
US4160906A (en) * 1977-06-23 1979-07-10 General Electric Company Anatomically coordinated user dominated programmer for diagnostic x-ray apparatus
FR2418486A2 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Siemens Ag Appareil de radiodiagnostic pour realiser des prises de vues radiologiques

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220444A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Koch & Sterzel Kg Roentgenapparat
FR2225911A1 (de) * 1973-04-12 1974-11-08 Philips Nv
DE2647928A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
US4160906A (en) * 1977-06-23 1979-07-10 General Electric Company Anatomically coordinated user dominated programmer for diagnostic x-ray apparatus
FR2406845A2 (fr) * 1977-10-24 1979-05-18 Siemens Ag Dispositif de radiodiagnostic pour des prises de vues radiologiques
FR2418486A2 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Siemens Ag Appareil de radiodiagnostic pour realiser des prises de vues radiologiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3273285D1 (en) 1986-10-23
JPH028440B2 (de) 1990-02-23
JPS57206000A (en) 1982-12-17
EP0064312B1 (de) 1986-09-17
DE3117153A1 (de) 1982-11-18
CA1186421A (en) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE2715798C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE2433302C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
EP0064312B1 (de) Röntgengenerator zur Durchführung von aus einer Folge von Aufnahmeschritten bestehenden Aufnahmeverfahren
DE3330116C2 (de)
DE2311211C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit freier und programmierter Einstellung der Aufnahmedaten
DE2318367A1 (de) Roentgendiagnostikanlage
DE2220444B2 (de) Roentgenapparat mit einer vorrichtung zur wahl der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten groessen
EP0718801B1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
DE3114023C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
EP0275281B1 (de) Röntgenanlage zur röntgendiagnostik und/oder röntgenbehandlung
DE2647928A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2912755C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
DE2734040C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator für mehrere Röntgenuntersuchungsgeräte
DE4106596C1 (de)
DE2523887C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen
DE2116705A1 (de) Einrichtung zur Anfertigung röntgenologischer Schichtaufnahmen
DE2300920A1 (de) Bedienungspult fuer eine roentgendiagnostikeinrichtung
DE2545499C2 (de) Steuereinrichtung an einem Mikrofilmlesegerät
DE2424634B2 (de) Röntgendiagnostikanlage
DE2057997A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mehreren roentgenologischen Aufnahmegeraeten
DE1764931A1 (de) Verschlussblendensteuerung fuer Roentgengeraet
DE2808288A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
EP0036495A1 (de) Röntgendiagnostikapparat
DE2214927A1 (de) Einrichtung zum Regeln eines Prozesses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820423

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861023

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Effective date: 19940430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82200484.2

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST