EP0063743A1 - Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen - Google Patents

Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0063743A1
EP0063743A1 EP82103117A EP82103117A EP0063743A1 EP 0063743 A1 EP0063743 A1 EP 0063743A1 EP 82103117 A EP82103117 A EP 82103117A EP 82103117 A EP82103117 A EP 82103117A EP 0063743 A1 EP0063743 A1 EP 0063743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer element
spacer
contact surfaces
element body
chimney head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82103117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0063743A1 publication Critical patent/EP0063743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/026Exterior cladding, e.g. of chimney parts extending above the roof; Rain covers for chimney tops without draught-inducing aspects

Definitions

  • the invention relates to a spacer element for defining spaces between components, in particular in the case of chimney head claddings, with an element body which has mutually opposite contact surfaces, the spacing of which from one another can be adjusted by deformation.
  • DE-OS 16 83 122 For fastening a cladding of chimney heads, it is known from DE-OS 16 83 122 to mount a steel spring in the lower part of the cladding.
  • This steel spring lies both on the chimney head and on a wall plate of the cladding and, by appropriate deformation, enables the chimney head cladding to be fastened at a predetermined distance from the chimney head. It is disadvantageous, however, that due to the use of a steel spring, only an elastic holding of the chimney head cladding is possible. Because the chimney head panel is exposed to wind loads and other weather conditions, it can move against the spring and over time, the required upper suspension can come loose. A secure, permanent and effective attachment of the cladding is therefore not possible according to DE-OS 16 83 122.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive and easy-to-use spacer of the type mentioned for the building industry, which enables a safe inelastic definition of spaces of different sizes between components.
  • the element body has a covering consisting of flexible material, which is filled with a hardening material, and that the distance between the two contact surfaces of the element body from one another can be adjusted by deformation before the material hardens.
  • the material expenditure for the element body can advantageously be limited to the required extent, so that a complete filling of the intermediate space is not necessary.
  • the shape of the element body can also be adapted to different sizes between the components before curing and is able to securely define the respective gaps after curing.
  • the provision of a curable material for the element body enables inexpensive production.
  • the formation of the sheath from a flexible material facilitates the handling of the spacer element and also contributes to its service life and thus to the safe definition of spaces.
  • the sheathing is used in a favorable manner to optimally form the spacer element as a pressure cushion.
  • the spacer element according to the invention thus enables a safe, non-elastic definition of spaces of different sizes between components.
  • the spacer element can be arranged in a favorable manner undeformed between them before the final positioning of the components and without manual intervention simultaneously with the manufacture of the end applicable space between the components, the distance between the contact surfaces can be determined by appropriate deformation.
  • the deformation of the element body when the components are assigned to one another a particularly secure fixing of the intermediate space is made possible.
  • the contact surfaces of the element body can be adapted in shape because the spacer element can then not only be used in spaces with flat and parallel pressure surfaces on the component side.
  • a sliding layer on the contact surfaces of the element body advantageously facilitates the assignment of the components to one another in order to form an intermediate space.
  • a sliding layer also enables the components to move relative to one another without damaging them or the spacer element itself.
  • the covering can advantageously consist of tear-resistant and as smooth as possible material. If it is provided that the covering is permeable to air, it can be made of inexpensive material, such as sacking lines or the like, in a particularly favorable manner. On the other hand, in view of the smooth surface for easier handling and from the point of view of inexpensive production, it is favorable if the casing is airtight and has a ventilation device. A commercially available film or the like can then be selected for the covering, and the ventilation allows the element body to be deformed in a simple manner to adjust to the space without the stresses in the covering.
  • the handling of the spacer element is made even easier if the spacer element is fastened has cut, which can preferably be formed in the region of one of the contact surfaces.
  • a relative movement between the tear-resistant and as smooth as possible, fixed on one component and the other component is made possible when installing the spacer.
  • the spacer element 10 shown in FIG. 1 prior to installation in an intermediate space between components has an element body 11 which has a casing 15 made of flexible material.
  • the envelope 15 is designed like a sack and consists of tear-resistant, as smooth and slippery material as possible. Foils, in particular plastic foils, that have sufficient strength and also sufficient sliding properties are suitable for this.
  • the element body 11 does not completely fill the sack-shaped covering 15, so that the material has space to escape when the element body 11 is deformed. If the sheath 15 is airtight, suitable venting devices 17 in the upper region can ensure that the enclosed air can escape when the element body 11 is deformed.
  • suitable curable materials can be used, which can be filled in a relatively liquid or plastic form and become hard or harder due to the gration, for example plastic fillings, resins, mortar or the like.
  • suitable pressure-resistant plastic foams can also be used, but mortar is preferred in the present exemplary embodiment, since this is particularly cheap.
  • the spacer element 10 has a contact surface 12 and a contact surface 13 in the region of the element body 11, which are formed on the casing 15.
  • these contact surfaces can additionally be provided with a sliding layer in order to facilitate the introduction into spaces between components and / or to enable the components to move with little wear relative to one another in the installed state.
  • the distance D of the contact surfaces 12 and 13 from one another before the installation of the spacer element 10 is greater than the distance d after the installation, as can be seen in connection with FIG.
  • the spacer element 10 has a fastening section 18, which is formed in the area of the contact surface 1-3 by rolling the casing 15 together.
  • strips can also be inserted into the covering 15 in the upper region, around which the covering 15 is rolled with several windings in order to prevent tearing when the spacing element 10 is stressed.
  • nails 22 or similar fastening means are driven through the fastening section 18 into the component 21 lying behind.
  • the spacer element 10 is arranged in the space between the components 20 and 21 with deformation of the element body 11.
  • the contact surface 12 lies against the component 20 over a large area, while the contact surface 13 contacts the component 21 over a large area.
  • the shape of the contact surfaces 12 and 13 has adapted to the pressure surfaces of the components 20 and 21 assigned to them and now have a distance d that is less than the distance D of the contact surfaces 12, 13 before installing the spacer 10.
  • 3 to 5 a preferred application example of the spacer element 10 according to the invention for fixing a chimney head cladding is shown.
  • 3 shows a section of the roof area with a chimney 26 protruding from the roof 25, the head 27 protruding from the roof being provided with a chimney head cladding 28.
  • the spacer elements 10 according to the invention are located in the space between the chimney head 27 and the chimney head cladding 28, which can have sizes between 2 and 10 cm, because for reasons of rationalization, chimney head covers which are as small as possible are made to fit as many masonry chimneys with different dimensions as possible .
  • the curable material is preferably squeezed upwards and the shape of the contact surfaces 12 and 13 is adapted to the corresponding pressure surfaces brought into engagement with them.
  • the element body 11 and the contact surfaces 12 and 13 have a common covering 15 made of flexible material, which may optionally be provided with a sliding layer in the area of the contact surfaces 12 and 13, the setting of gaps between the two components is made considerably easier .
  • the spacer element 10 Since the spacer element 10 is fixed in relation to the chimney head 27, the spacer element is stressed by the sliding deformation only in the area of the contact surface 12, so that there is no damage to the two components.
  • the provision of a sliding layer is also advantageous for the reason that expansion of the chimney head cladding 28 compared to the chimney head 27 causes expansion compensation in the region of the contact surface 12, as a result of which no expansion-related damage occurs in the two components themselves.
  • the use of the spacer element 10 for the application examples shown in FIGS. 3 to 5 offers particular advantages because an exact distance d, d 'between the chimney head covering 28 and the chimney head 27 can be adjusted and this distance can be changed until the element body material has hardened.
  • the spacer element 10 which acts as a mortar cushion, on a desired side of the relevant components, in this case the chimney side, the mobility of the chimney head 27 is maintained in the vertical direction.
  • the chimney head cover 28 can move along the envelope 15 in the event of temperature expansion.
  • Another advantage is that the pressure on the components when using the spacer elements according to the invention is much lower than e.g. with a full filling of the space between the components with concrete or lightweight concrete, and otherwise a cheaper installation is possible due to the saving of material.
  • the handling is particularly simple because the spacer element on the desired side of the chimney head 27 can be fixed by fastening elements 22, such as nails, screws or also projections or depressions of any kind, so that it is determined from the start on which part of the building the permanent fixation is carried out and on the other hand, on which component a possibility of movement remains. After the material has hardened in the final position, the spacer element forms an effective spacer cushion for the transmission of compressive forces, which, with a long service life, is able to prevent damage even when the components move relative to one another.
  • the shape of the spacer element 10, which is essentially determined by the design of the casing 15, is not limited to the sack-like shape shown in the figures, but can also be cylindrical, cube-shaped, cuboid or be formed in another suitable geometric shape, for example to achieve horizontally lying, perpendicular or trapezoidal pressure pads.
  • at least three spacer elements 10 are used in each case in order to achieve sufficient static certainty.
  • the design of the spacer element 10 with the contact surfaces 12 and 13 which can be adapted in shape and the deformable element body 11 also enables the space between a chimney head 27 and a chimney head cladding 28 to be securely fixed in a simple manner by the spacer elements according to the invention are arranged in opposite corners of the chimney head 28.
  • an arrangement (not shown) with two or reverse spacer elements on each side of the chimney head 27 or the provision of a spacer element 10 running around the chimney head 27 is also advantageous.
  • the spacer element 10 according to the invention can also still be used if, in the application example shown in FIG. 3, the intermediate space for the purpose of producing a suitable insulation with glass wool or the like. should be provided, because then the intended insulation only needs to be omitted at the point at which the respective intermediate space is to be defined.
  • a further advantageous example of use is provided in the fixing of facade panels on an outer wall at a certain distance therefrom, the facade panel being pressed onto the predetermined distance against the outer wall while deforming the spacer element according to the invention used in the resulting space.
  • the facade panel it is also possible to start with the facade panel to fasten provisional fastening means at a certain distance to the outer wall and then subsequently to finally fix the intermediate space, to press the spacer elements according to the invention into the intermediate space.
  • the spacer element according to the invention is, as in other suitable applications, inexpensive to manufacture, easy to handle and ensures, in a cost-effective manner, a reliable definition of gaps of different sizes between components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Distanzelement, insbesondere für die Festlegung von Zwischenräumen bei Kaminkopfverkleidungen, das aus einem verformbaren Elementkörper (10) besteht, der mit einem aushärtbaren Material und einer aus flexiblem Material bestehenden Umhüllung und einer aus flexiblem Material bestehenden Umhüllung gebildet ist. Das Distanzelement ist für die Verwendung im Bereich des allgemeinen Bauwesens bestimmt und ermöglicht aufgrund der Verformbarkeit und anschließenden Aushärtung des entsprechend verformten Füllmaterials eine sichere und preiswert erzielbare Festlegung von Zwischenräumen unterschiedlicher Größe (d, d') zwischen Bauelementen (28, 27). Relativbewegungen zwischen den Bauteilen (28, 27) können sowohl bei der Montage als auch später stattfinden, ohne daß eine Beschädigungsgefahr an den Bauelementen (28, 27) besteht, weil das Distanzelement (10) mit einer Gleitschicht versehen ist. Die Handhabung des Distanzelements (10) wird durch das leichte Anbringen (22) an einem Bauteil (27) über einen vorgesehenen Befestigungsabschnitt (18) verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen, mit einem Elementkörper, der einander gegenüberliegende Anlageflächen aufweist, deren Abstand voneinander durch Verformung einstellbar ist.
  • Im Bereich des Bauwesens besteht häufig das Problem, zwei Bauteile gegeneinander mit Zwischenräumen unterschiedlicher Größe festzulegen. Üblicherweise wird zu diesem Zweck der gesamte Zwischenraum entweder mit Mörtel oder anderen geeigneten Materialien ausgefüllt. Nachteilig ist hierbei, daß einerseits relativ viel Füllmaterial erforderlich ist, das zudem an den Rändern der Zwischenräume gegen Herausfließen gesichert werden muß, und andererseits ein nicht unbeträchtlicher Zeitaufwand für das Einbringen des Füllstoffes und die gegebenfalls nötige mechanische Verfestigung des Füllstoffes erforderlich ist. Hinzukommt, daß bei den bisher bekannten Maßnahmen bei einer relativen Bewegung der Bauelemente gegeneinander, die beispielsweise infolge von Wärmedehnungen auftreten kann, eine sichere Festlegung der Zwischenräume nicht gewährleistet ist, da die Füllstoffe seitlich ausbrechen können. Diese Gefahr besteht insbesondere bei größeren Zwischenräumen und vergleichsweise geringerer Druckfestigkeit der Füllstoffe. Außerdem besteht nach der Aushärtung der Füllstoffe die Gefahr, daß sich infolge von Spannungen, die in den Bauelementen durch Wärmedehnung auftreten können, Risse bilden. i
  • Für die Befestigung einer Verkleidung von Kaminköpfen ist es aus der DE-OS 16 83 122 bekannt, im unteren Teil der Verkleidung eine Stahlfeder anzubringen. Diese Stahlfeder liegt sowohl am Kaminkopf als auch an einer Wandplatte der Verkleidung an und ermöglicht durch entsprechende Verformung eine Befestigung der Kaminkopfverkleidung in einem vorgesehenen Abstand von dem Kaminkopf. Nachteilig ist dabei jedoch, daß aufgrund der Verwendung einer Stahlfeder nur ein elastisches Halten der Kaminkopfverkleidung möglich ist. Dadurch,daß die Kaminkopfverkleidung Windlasten und sonstigen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, kann sie sich gegen die Feder bewegen, und es kann im Laufe der Zeit ein Lösen der erforderlichen oberen Aufhängung eintreten. Eine sichere, dauerhafte und wirkungsvolle Anbringung der Verkleidung ist somit nach der DE-OS 16 83 122 nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes und einfach handhabbares Distanzelement der eingangs genannten Art für das Bauwesen zu schaffen, das eine sichere unelastische Festlegung von Zwischenräumen unterschiedlicher Größe zwischen Bauelementen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Elementkörper eine aus flexiblem Material bestehende Umhüllung aufweist, die mit einem hartwerdendem Material gefüllt ist, und daß der Abstand der beiden Anlageflächen des Elementkörpers voneinander durch Verformung vor dem Aushärten des Materials einstellbar ist.
  • Durch das Vorsehen einer aus flexiblem Material bestehenden Umhüllung kann in vorteilhafter Weise der Materialaufwand für den Elementkörper auf das erforderliche Maß beschränkt werden, so daß ein vollständiges Ausfüllen des Zwischenraumes nicht erforderlich ist. Durch das Füllen der Umhüllung mit einem hartwerdenden Material kann die Form des Elementkörpers vor dem Aushärten auch an unterschiedliche Größen zwischen den Bauelementen angepaßt werden und vermag nach dem Aushärten die jeweiligen Zwischenräume sicher festzulegen. Zudem ermöglicht das Vorsehen eines aushärtbaren Materials für den Elementkörper eine preiswerte Herstellung. Darüber hinaus erleichtert die Ausbildung der Umhüllung aus einem flexiblen Material die Handhabung des Distanzelements und trägt auch zu dessen Lebensdauer und damit zu einer sicheren Festlegung von Zwischenräumen bei. Dabei dient die Umhüllung in günstiger Weise zu einer optimalen Ausbildung des Distanzelements als Druckpolster. Das erfindungsgemäße Distanzelement ermöglicht somit eine sichere unelastische Festlegung von Zwischenräumen unterschiedlicher Größe zwischen Bauelementen.
  • Infolge der vorgesehenen Einstellbarkeit des Abstands der Anlageflächen voneinander durch Verformung vor dem Aushärten des Materials ist es möglich, auch Zwischenräume unterschiedlicher Größe sicher festzulegen. Wenn der Abstand der Anlageflächen des Elementkörpers voneinander vor dem Einbau des Distanzelements größer ist als der Abstand nach dem Einbau, kann das Distanzelement in günstiger Weise zunächst unverformt vor dem endgültigen Positionieren der Bauelemente zueinander zwischen diesen angeordnet und ohne manuellen Eingriff zugleich mit der Herstellung des endgültigen Zwischenraumes zwischen den Bauelementen der Abstand der Anlageflächen durch entsprechende Verformung festgelegt werden. Infolge der Verformung des Elementkörpers bei der Zuordnung der Bauelemente zueinander wird dadurch eine besonders sichere Festlegung des Zwischenraumes ermöglicht. In diesem Zusammenhang ist es zudem günstig, wenn die Anlageflächen des Elementkörpers in ihrer Form anpaßbar sind, weil das Distanzelement dann nicht nur in Zwischenräumen mit ebenen und parallelen bauelementseitigen Druckflächen einsetzbar ist.
  • Das Vorsehen einer Gleitschicht auf den Anlageflächen des Elementkörpers erleichtert in vorteilhafter Weise die Zuordnung der Bauelemente zueinander zwecks Bildung eines Zwischenraumes. Außerdem ermöglicht eine derartige Gleitschicht auch eine relative Bewegung der Bauelemente zueinander, ohne daß diese oder das Distanzelement selbst beschädigt werden. ,
  • In vorteilhafter Weise kann die Umhüllung aus reißfestem und möglichst glattem Material bestehen. Wenn vorgesehen ist, daß die Umhüllung luftdurchlässig ist, kann sie in besonders günstiger Weise aus preiswertem Material, wie Sackleinen oder dergleichen, bestehen. Andererseits ist es im Hinblick auf die glatte Oberfläche zur einfacheren Handhabung und unter dem Gesichtspunkt einer preiswerten Herstellung günstig, wenn die Umhüllung luftdicht ist und eine Entlüftungsvorrichtung aufweist. Für die Umhüllung kann dann eine handelsübliche Folie oder dergleichen gewählt werden, und die Belüftung ermöglicht auf einfache Weise eine Verformung des Elementkörpers zur Einstellung auf den Zwischenraum ohne den Beanspruchungen in der Umhüllung.
  • Die Handhabung des Distanzelements wird noch weiter erleichtert, wenn das Distanzelement einen Befestigungsabschnitt aufweist, der vorzugsweise im Bereich einer der Anlageflächen gebildet sein kann. Zudem wird in günstiger Weise beim Einbau des Distanzelements eine Relativbewegung zwischen der reißfesten und möglichst glatten,an einem Bauelement festgelegten Umhüllung und dem anderen Bauelement ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind auch in dem nachfolgenden Beschreibungsteil enthalten, in dem Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt werden.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Distanzelements vor dem Einsetzen in den Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Distanzelement nach Fig.1 in dem Zwischenraum zwischen zwei schematisch teilweise dargestellten Bauteilen;
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt im Bereich eines aus einem Dach herausragenden Schornsteins, bei dem erfindungsgemäße Distanzelemente zwischen dem Schornstein und eine diesen umgebende Schornsteinkopfabdeckung angeordnet sind;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV durch das in Fig. 3 dargestellte Anwendungsbeispiel; und
    • Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt, bei dem nur zwei Distanzelemente über Eck und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Das in Fig. 1 vor dem Einbau in einen Zwischenraum zwischen Bauteilen gezeigte Distanzelement 10 besitzt einen Elementkörper 11, der eine aus flexiblem Material bestehende Umhüllung 15 aufweist. Die Umhüllung 15 ist sackähnlich ausgebildet und besteht aus reißfestem, möglichst glattem und rutschendem Material. Infrage kommen dafür Folien, insbesondere Kunststoff-Folien, die eine ausreichende Festigkeit und auch genügendes Gleitvermögen haben.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, füllt der Elementkörper 11 die sackförmige Umhüllung 15 nicht vollständig aus, damit das Material bei Verformung des Elementkörpers 11 Platz zum Ausweichen hat. Wenn die Umhüllung 15 luftdicht ist, kann durch geeignete Entlüftungsvorrichtungen 17 im oberen Bereich dafür Sorge getragen werden, daß beim Verformen des Elementkörpers 11 die eingeschlossene Luft entweichen kann. Als Material für den Elementkörper 11 können alle Arten geeigneter aushärtbarer Materialien zur Anwendung gelangen, die in relativ flüssiger oder plastischer Form eingefüllt werden können und durch Gration hart oder härter werden, z.B. Plastifüllungen, Harze, Mörtel o.dgl. Selbstverständlich können auch geeignete druckfeste Kunststoffschäume verwendet werden, doch ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Mörtel bevorzugt, da dieser besonders billig ist.
  • Das Distanzelement 10 weist im Bereich des Elementkörpers 11 eine Anlagefläche 12 und eine Anlagefläche 13 auf, die auf der Umhüllung 15 gebildet sind. In vorteilhafter Weise können diese Anlageflächen zusätzlich mit einer Gleitschicht versehen sein, um das Einbringen in Zwischenräume zwischen Bauteilen zu erleichtern und/oder im eingebauten Zustand eine verschleißarme Bewegung der Bauteile relativ zueinander zu ermöglichen.
  • Der Abstand D der Anlageflächen 12 und 13 voneinander ist vor dem Einbau des Distanzelements 10 größer als der Abstand d nach dem Einbau, wie im Zusammenhang mit der Fig.2 zu erkennen ist. Am oberen Bereich der Umhüllung 15 weist das Distanzelement 10 einen Befestigungsabschnitt 18 auf, der im Bereich der Anlagefläche 1-3 durch Zusammenrollen der Umhüllung 15 gebildet ist. Zur Verstärkung der Befestigung des Distanzelementes 10 können im oberen Bereich auch Leisten in die Umhüllung 15 eingelegt sein, um die die Umhüllung 15 mit mehreren Wicklungen herumgerollt wird, um ein Ausreißen bei Beanspruchung des Distanzelementes 10 zu verhindern. Zur Befestigung des Distanzelementes an einem der Bauelemente reicht es aus, wenn Nägel 22 oder ähnliche Befestigungsmittel, wie in Fig. 2 dargestellt, durch den Befestigungsabschnitt 18 in das dahinterliegende Bauteil 21 getrieben werden.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ist das Distanzelement 10 in den Zwischenraum zwischen den Bauelementen 20 und 21 unter Verformung des Elementkörpers 11 angeordnet. Die Anlagefläche 12 liegt großflächig an dem Bauteil 20 an§ während die Anlagefläche 13 großflächig an dem Bauteil 21 anliegt. Infolge Verformung des Elementkörpers 11 und der Umhüllung 15 haben sich die Anlageflächen 12 bzw. 13 in ihrer Form an die ihnen zugeordneten Druckflächen der Bauteile 20 und 21 angepaßt und weisen nunmehr einen Abstand d auf, der geringer ist als der Abstand D der Anlageflächen 12, 13 vor dem Einbau des Distanzelementes 10.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Distanzelementes 10 zur Festlegung einer Kaminkopfverkleidung dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem Dachbereich mit einem aus dem Dach 25 herausragenden Kamin 26, dessen aus dem Dach herausragender Kopf 27 mit einer Kaminkopfverkleidung 28 versehen ist. Die erfindungsgemäßen Distanzelemente 10 befinden sich in dem Zwischenraum zwischen dem Kaminkopf 27 und der Kaminkopfverkleidung 28, der Größen zwischen 2 und 10 cm aufweisen kann, weil aus Rationalisierungsgründen möglichst wenig maßlich unterschiedliche Kaminkopfabdeckungen gefertigt werden, die für möglichst viele gemauerte Kamine mit unterschiedlichen Maßen passen sollen.
  • Die Montage einer derartigen Kaminkopfverkleidung 28 wird durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Distanzelemente 10 erheblich vereinfacht, indem an den vier Seiten des gemauerten Kamins 26 vorzugsweise jeweils nur ein Distanzelement 10 pro Seite angeordnet und durch einen Nagel 22 an seinem oberen Bereich befestigt wird. Hierbei ist es wichtig, daß der Abstand D der Anlageflächen 12 und 13 voneinander vor dem Einbau des Distanzelementes 10 größer als der Abstand d nach dem Einbau des Distanzelementes 10 ist.
  • Wenn nun die vorher zugeschnittene Kaminkopfverkleidung 28 von oben auf den Kaminkopf 27 aufgeschoben wird, gelangt diese mit der außen liegenden Anlagefläche 12 in Berührung und verformt bei einem weiteren Aufschieben der Kaminkopfverkleidung 28 auf den Kaminkopf 27 die Elementkörper 11 der Distanzelemente 10 in der Weise, daß das aushärtbare Material vorzugsweise nach oben gequetscht wird und die Anlageflächen 12 und 13 in ihrer Form an die mit ihnen in Eingriff gebrachten entsprechenden Druckflächen angepaßt werden. Dadurch daß der Elementkörper 11 und die Anlageflächen 12 und 13 eine gemeinsame aus flexiblem Material bestehende Umhüllung 15 aufweisen, die ggf. im Bereich der Anlageflächen 12 und 13 noch mit einer Gleitschicht versehen sein kann, wird das Festlegen von Zwischenräumen zwischen den beiden Bauteilen erheblich erleichtert.
  • Da das Distanzelement 10 gegenüber dem Kaminkopf 27 fixiert ist, findet eine Beanspruchung des Distanzelementes durch die gleitende Verformung ausschließlich im Bereich der Anlagefläche 12 statt, so daß es zu keinen Beschädigungen der beiden Bauteile kommt. Im übrigen ist das Vorsehen einer Gleitschicht auch aus dem Grund vorteilhaft, weil bei wärmebedingten Ausdehnungen der Kaminkopfverkleidung 28 gegenüber dem Kaminkopf 27 ein Dehnungsausgleich im Bereich der Anlagefläche 12 stattfindet, wodurch bei den beiden Bauelementen selbst keine ausdehnungsbedingten Beschädigungen auftreten.
  • Besondere Vorzüge bietet die Anwendung des Distanzelementes 10 für die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Anwendungsbeispiele deshalb, weil eine exakte Distanz d, d' zwischen der Kaminkopfverkleidung 28 und dem Kaminkopf 27 eingestellt werden kann und diese Distanz bis zum Aushärten des Elementkörpermaterials noch verändert werden kann. Durch Fixierung des als Mörtelpolster wirkenden Distanzelementes 10 auf einer gewünschten Seite der betreffenden Bauteile, in diesem Fall der Schornsteinseite, bleibt die Beweglichkeit des Kaminkopfes 27 in vertikaler Richtung erhalten. Außerdem kann sich die Kaminkopfabdeckung 28 bei Temperaturdehnungen entlang der Umhüllung 15 bewegen.
  • Von Vorteil ist weiterhin, daß der Druck auf die Bauteile bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Distanzelemente viel geringer ist als z.B. bei einer Vollfüllung des Zwischenraums zwischen den Bauteilen mit Beton oder Leichtbeton, und im übrigen infolge der Einsparung von Material eine preiswertere Montage möglich wird. Die Handhabung ist besonders einfach, weil das Distanzelement an der gewünschten Seite des Kaminkopfes 27 durch Befestigungselemente 22, wie Nägel, Schrauben oder auch Vorsprünge oder Vertiefungen beliebiger Art fixiert werden kann, so daß von vornherein festgelegt wird, an welchem Gebäudeteil die ständige Fixierung vorgenommen wird und an welchem Bauteil umgekehrt eine Bewegungsmöglichkeit verbleibt. Nach dem Aushärten des Materials in der endgültigen Lage bildet das Distanzelement ein wirkungsvolles Distanzpolster zur Übertragung von Druckkräften, das bei einer langen Lebensdauer auch bei einer relativen Bewegung der Bauelemente gegeneinander deren Beschädigung zu verhindern in der Lage ist.
  • Die Form des Distanzelementes 10, die durch die Ausbildung der Umhüllung 15 wesentlich bestimmt wird, ist nicht auf die in den Figuren dargestellte sackförmige Form begrenzt, sondern kann auch zylinderförmig, würfelförmig, quaderförmig oder in sonstiger geeigneter geometrischer Form ausgebildet sein, um beispielsweise horizontal liegende, senkrecht verlaufende oder trapezförmige Druckpolster zu erzielen. In vorteilhafter Weise werden jeweils mindestens drei Distanzelemente 10 verwendet, um eine hinreichende statische Bestimmtheit zu erreichen.
  • Wie aus der Fig. 5 zu entnehmen ist, ermöglicht die Ausbildung des Distanzelementes 10 mit den in ihrer Form anpaßbaren Anlageflächen 12 und 13 und dem verformbaren Elementkörper 11 auch auf einfache Weise eine sichere Festlegung des Zwischenraums zwischen einem Kaminkopf 27 und einer Kaminkopfverkleidung 28, indem die erfindungsgemäßen Distanzelemente in gegenüberliegenden Ecken des Kaminkopfes 28 angeordnet werden. Daneben ist auch eine nicht dargestellte Anordnung mit zwei oderkehreren Distanzelementen auf jeder Seite des Kaminkopfes 27 oder das Vorsehen eines um den Kaminkopf 27 umlaufenden Distanzelementes 10 vorteilhaft. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Distanzelement 10 auch dann noch zur Anwendung kommen, wenn bei dem in Fig. 3 dargestellten Anwendungsbeispiel der Zwischenraum zwecks Herstellung einer geeigneten Isolation mit Glaswolle o.dgl. versehen werden soll, weil dann nur an der Stelle, an der die Festlegung des jeweiligen Zwischenraums erfolgen soll, die vorgesehene Isolierung weggelassen zu werden braucht.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Anwendungsbeispiel bietet sich in dem Festlegen von Fassadenplatten an einer Außenwand in einem bestimmten Abstand von dieser, wobei die Fassadenplatte auf den vorgegebenen Abstand an die Außenwand unter Verformung des in dem entstehenden Zwischenraum eingesetzten erfindungsgemäßen Distanzelementes angedrückt wird. Andererseits ist es auch möglich, zunächst die Fassadenplatte mit provisorischen Befestigungsmitteln in einem bestimmten Abstand an der Außenwand zu befestigen und anschließend zum endgültigen Festlegen des Zwischenraums nachträglich die erfindungsgemäßen Distanzelemente in den Zwischenraum hineinzudrücken. Das erfindungsgemäße Distanzelement ist dabei, wie auch bei anderen geeigneten Anwendungsfällen, preiswert in der Herstellung, einfach zu handhaben und gewährleistet auf günstige Weise eine sichere Festlegung von Zwischenräumen unterschiedlicher Größe zwischen Bauelementen.

Claims (9)

1. Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen, mit einem Elementkörper, der einander gegenüberliegende Anlageflächen aufweist, deren Abstand voneinander durch Verformung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Elementkörper (11) eine aus flexiblem Material bestehende Umhüllung (15) aufweist, die mit einem hartwerdenden Material gefüllt ist, und daß der Abstand (D,d,d') der beiden Anlageflächen (12, 13) des Elementkörpers (11) voneinander durch Verformung vor dem Aushärten des Materials einstellbar ist.
2. Distanzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) der Anlageflächen (12, 13) des Elementkörpers (11) voneinander vor dem Einbau des Distanzelements (10) größer ist als der Abstand (d, d') nach dem Einbau.
3. Distanzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (12, 13) des Elementkörpers (11) in ihrer Form anpaßbar sind.
4. Distanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anlageflächen (12, 13) des Elementkörpers (11) mit einer Gleitschicht versehen sind.
5. Distanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (15) aus reißfestem und glattem Material besteht.
6. Distanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (15) luftdurchlässig ist.
7. Distanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung (15) luftdicht ist und eine Entlüftungsvorrichtung (17) aufweist.
8. Distanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Distanzelement (10) einen Befestigungsabschnitt (18) aufweist.
9. Distanzelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (18) im Bereich einer der Anlageflächen (12, 13) des Elementkörpers (11) gebildet ist.
EP82103117A 1981-04-14 1982-04-13 Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen Withdrawn EP0063743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115044 DE3115044C2 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen
DE3115044 1981-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0063743A1 true EP0063743A1 (de) 1982-11-03

Family

ID=6130121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103117A Withdrawn EP0063743A1 (de) 1981-04-14 1982-04-13 Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063743A1 (de)
DE (1) DE3115044C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538275A3 (de) * 2003-12-01 2007-09-26 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festlegen von Platten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137647C2 (de) * 1981-09-22 1984-06-28 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Distanzelement zum Festlegen von seitlichen Zwischenräumen zwischen einem Kaminkopf und einer dünnwandigen Kaminkopfverkleidung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879730U (de) * 1963-04-13 1963-09-26 Rabau Ges Fuer Rationelle Bauw Metallbeton-montage-kaminhaube.
DE1987929U (de) * 1968-03-13 1968-06-20 Eberhard Schoeck Kaminkopf.
DE2164421A1 (de) * 1971-01-18 1972-08-17 E.P.S. (Research & Development) Ltd.. Sittingbourne, Kent (Großbritannien) Füllkörper zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE2755350B1 (de) * 1977-12-12 1979-01-25 Kamin Schutz Technik Merk U Dr Kaminkopfverkleidung und Verfahren zum Verkleiden eines Kaminkopfes
DE2750227A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Klaus Kg Kunststoffverarbeitun Kaminverkleidung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683122A1 (de) * 1967-03-11 1971-01-28 Friedrich Keiser Verkleidung fuer Kaminkoepfe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879730U (de) * 1963-04-13 1963-09-26 Rabau Ges Fuer Rationelle Bauw Metallbeton-montage-kaminhaube.
DE1987929U (de) * 1968-03-13 1968-06-20 Eberhard Schoeck Kaminkopf.
DE2164421A1 (de) * 1971-01-18 1972-08-17 E.P.S. (Research & Development) Ltd.. Sittingbourne, Kent (Großbritannien) Füllkörper zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE2750227A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Klaus Kg Kunststoffverarbeitun Kaminverkleidung
DE2755350B1 (de) * 1977-12-12 1979-01-25 Kamin Schutz Technik Merk U Dr Kaminkopfverkleidung und Verfahren zum Verkleiden eines Kaminkopfes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538275A3 (de) * 2003-12-01 2007-09-26 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festlegen von Platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115044A1 (de) 1982-11-04
DE3115044C2 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602982C1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
WO1987004478A1 (en) Securing element for cased concrete structures
EP3408464A1 (de) Trockenbauwand und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer anschlussfuge einer trockenbauwand
EP0123136B1 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE3115044C2 (de) Distanzelement zum Festlegen von Zwischenräumen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Kaminkopfverkleidungen
EP1707699A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP3263769A1 (de) System und verfahren zum verlegen von platten auf einer unterlage
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
DE102009033416B3 (de) Befestigungssystem für Anbauteile
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3644726C2 (de) Fassadendämmelement mit Hinterlüftung
DE202010002768U1 (de) Dämmelement für ein Untersparrendämmsystem
WO2016128539A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP0866195A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand
AT406786B (de) Dichtungselement
DE3212462A1 (de) Deckenabstellung
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE202024100135U1 (de) Schalungselement
DE3617219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von zwischenwaenden und pfosten
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE3141266A1 (de) "maueranker"
WO2024028047A1 (de) Modulares baukastensystem zum herstellen und abdichten einer leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820824

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841101