DE3617219A1 - Verfahren und vorrichtung zur montage von zwischenwaenden und pfosten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur montage von zwischenwaenden und pfostenInfo
- Publication number
- DE3617219A1 DE3617219A1 DE19863617219 DE3617219A DE3617219A1 DE 3617219 A1 DE3617219 A1 DE 3617219A1 DE 19863617219 DE19863617219 DE 19863617219 DE 3617219 A DE3617219 A DE 3617219A DE 3617219 A1 DE3617219 A1 DE 3617219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- posts
- panel
- profile
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/04—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
- F16B35/06—Specially-shaped heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gat
tung des Hauptanspruchs bzw. einer Vorrichtung nach der
Gattung des Anspruchs 5 . Es ist sehr häufig erforderlich,
in größeren Büroräumen, insbesondere aber auch in Labora
torien, Werkhallen, in Großräumen der pharmazeutischen In
dustrie u. dgl. aus Paneelen gebildete Zwischenwände ein
zuziehen, die evtl. auch später wieder versetzbar sein
müssen und die sehr häufig die Aufgabe haben, bestimmte
Bereiche oder Arbeitsräume von anderen Arbeitsräumen her
metisch abzutrennen, beispielsweise also partikeldicht, ge
gebenenfalls auch gasdicht. Solche Zwischenwände dienen
auch sehr häufig bei der Herstellung von elektrischen Bau
teilen, etwa hochintegrierten Chips u. dgl., wie überhaupt
bei der Bearbeitung von staubempfindlichen Materialien
der Abtrennung entsprechender Räume, wobei es erforderlich
ist, solche Trennwände so dicht zu machen, daß, abgesehen
von einem Gasaustausch über evtl. vorhandene Klimaanlagen,
kein Austausch mit angrenzenden Räumlichkeiten stattfin
den kann, der beispielsweise Staubpartikel u. dgl. durch
die Gasbewegung mit sich führt.
Es ist daher bekannt, zur Herstellung versetzbarer Zwi
schenwände an Pfosten Paneele zu befestigen, beispiels
weise mit Hilfe von Aluwinkeln, wobei die Befestigung
auch durch ein federndes Einschnappen mit einer entspre
chenden Rückhaltearretierung erfolgen kann. Nachteilig ist
hierbei, daß die Paneele normalerweise nicht flächenbün
dig mit der Pfostenbreite abschließen, so daß sich in Fu
gen u.dgl. Staub- und Schmutzpartikel absetzen können,
die bei Erreichen einer vorgegebenen Größe dann herun
terfallen, Bakterienherde bilden, oder in
den Luftkreislauf gelangen könnten. Ferner sind bei der
bekannten Herstellung von Zwischenwänden erhebliche Dicht
arbeiten mindestens im Übergangsbereich zwischen den Pa
neelen und den Pfosten erforderlich, was teuer, kompli
ziert und aufwendig ist und auch nicht immer zum Erfolg
führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, allgemein
die Herstellung von Zwischenwänden in insbesondere staub
und/oder gasempfindlichen Räumen zu erleichtern und im
speziellen dafür zu sorgen, daß solche Zwischenwände bil
denden Paneele und Pfosten im Stoß, oder im T-
Stoß sicher, einfach und abdichtend miteinander und gege
benenfalls mit sonstigen, die Paneele und die Pfosten um
gebenden Rahmenteilen verbunden werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des Anspruchs 5 und
hat den Vorteil, daß einerseits eine absolut sichere, mit
hoher Halte-und Anpreßwirkung erzielte Verankerung der
jeweiligen Teile untereinander und an Rahmenteilen, falls
erforderlich, vorgenommen werden kann, wobei die Montage
schnell und problemlos ohne aufwendige Dichtarbeiten mög
lich ist.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß durch einfaches An
ziehen von Schraubelementen, die jeweils frei zugänglich
sind, nicht nur eine eine ständige Dichtwirkung aufgrund zwi
schengelegter Dichtlippen aufrechterhaltende Preßwirkung
erzielt wird, sondern die Verbindung auch formschlüssig
ist und nicht, wie bisher möglich, durch eine entspre
chende, eine Einrast- oder Einschnappwirkung überstei
gende Kraft wieder gelöst werden kann.
Die Erfindung schlägt dabei sowohl Möglichkeiten zur
gleichzeitig kraft- und formschlüssigen Verbindung von
einfach und kostengünstig aufgebauten Paneelen an Pfosten
vor als auch die Befestigung der Pfosten an beispielswei
se entsprechend ausgebildeten Boden-Rahmenteilen, unter
Zugrundelegung des gleichen Montageprinzips, so daß in
einem vollständige Zwischenwände rasch und jederzeit wie
der lösbar, also versetzbar, montiert werden können.
Durch die Montage, also das Befestigen der Teile mitein
ander ergibt sich gleichzeitig auch die auch gegen fein
ste Stäube vollständig dichte Abdichtung, so daß nicht
mit zusätzlichen Dichtmitteln, beispielsweise auf der Ba
sis von aufzubringenden Elastomeren oder Kitten gearbeitet
zu werden braucht.
Für die Montage werden nur einige wenige Einzelteile be
nötigt; die miteinander zu verbindenden Paneele und Pfo
sten sind schon bei ihrer Herstellung entsprechend vorbe
reitet, mit den für die Montage erforderlichen Langlö
chern versehen und im gewünschten Rastermaß dimensioniert,
so daß durch einige wenige zusätzliche Handgriffe schnell
und kostengünstig Zwischenwände aufgestellt und verankert
werden können, die allen denkbaren Ansprüchen genügen, in
welche auch, soweit gewünscht, Ausschnitte für Fenster,
Maschinenöffnungen u.dgl. angeordnet werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist der Aufbau
der Paneele aus beidseitig jeweils nach innen abgewinkel
ten Blechschalen, die mit einer geeigneten Isolier
füllung versehen sein können, so daß sich eine entspre
chende zusätzliche Stabilität noch ergibt. Die nach innen
abgekanteten, umlaufenden Randbereiche der Paneele die
nen gleichzeitig der Aufnahme von aufzuschiebenden Dicht
bändern als auch der Abstützung von die Randkanten hin
tergreifenden Vorsprüngen oder Haken an die Elemente je
weils miteinander verbindenden Verschraubungsmittel. Die
se Verschraubungsmittel weisen mindestens auf ihrer Ein
führungsseite eine ausgeprägte Unrundheit auf, sind also
in ihrer Form an dieser Stelle der Form des Langlochs
angepaßt und können daher durch dieses zunächst einge
führt, dann aber durch Drehen so positioniert werden,
daß von der anderen Seite gleichzeitig die beiden abge
kanteten Randbereiche des Paneels hintergriffen und gegen
den Pfosten gepreßt werden, wenn die Verschraubung auf
der Langlochseite angezogen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine von einem Paneel
mit in diesem ergänzend noch eingesetzten Glasfen
ster gebildeter, auf einem Unteraufbau aufgesetzter Zwischen
wand;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine Zwischenwand
mit Tür und Pfosten, an welchem zwei weitere, von
Paneelen gebildete Zwischenwände, senkrecht zuein
ander, abgehen;
Fig. 3 einen Detailausschnitt im Befestigungsübergang
zwischen Paneel und Pfosten, im Horizontalschnitt
und
Fig. 4 im Vertikalschnitt ebenfalls als Detailausschnitt
die Befestigungsmöglichkeit eines Pfostens auf
einem bodenseitigen Rahmenteil.
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin,
sowohl den Pfosten als auch die an diesen im Stoß anzu
setzenden Paneele, die seitlich weggehen, sowie das bo
den- und/oder deckenseitige Rahmenprofil so auszubilden,
daß durch Langlöcher im Pfosten hindurchgesteckte Schraub-
Befestigungsmittel vorzugsweise von beiden Seiten nach in
nen ragende Teile von Paneel und/oder Bodenprofil hinter
griffen und bei weiterem Anziehen der Schraubverbindung,
nachdem diese für das Hintergreifen gedreht worden ist,
beide Teile fest durch Klemmwirkung und durch die Form
schlüssigkeit des Hintergreifens miteinander verbunden
werden.
In der Darstellung der Fig. 2, von der zunächst ausgegan
gen wird, ist der Pfosten mit 10 bezeichnet; er besteht
einerseits aus einem U-Profil 11 und andererseits aus
einem auf der freien Seite noch angeordneten Deckprofil
12. Hierzu kann der Pfosten an den beiden Schenkeln 11 a,
11 b des U-Profils 11 etwas zurückgenommen sein, so daß sich zusammen
mit dem von der freien Seite aufgesetzten und aufgerasteten Deckprofil 12 ins
gesamt eine umlaufende (viereckrohrprofilähnliche) Wandung des
Pfostens 10 ergibt. Das Deckprofil 12 ist dabei vorzugs
weise so befestigt, daß es sich durch Verrastungsmittel
aufweisende federnde Zungen 13 auf das U-Profil des Pfo
stens aufschnappen oder einrasten läßt. Hierzu ist ein
U-förmiger Bügel 14 vorgesehen, der an den beiden Schen
keln des U-Profils auf eine weiter unten noch zu erläu
ternde Weise befestigt ist und den Rastzungen 13 des
Deckprofils 12 entsprechende, komplementäre Rastmittel
zuwendet.
Dieses Aufschnappen des Deckprofils erfolgt bei der Mon
tage jedoch erst dann, nachdem an dem Pfosten mindestens
ein, zwei oder drei Paneele oder Fensterrahmen 15 und 16 be
festigt worden sind.
Die Paneele sind vorzugsweise so aufgebaut, daß sie aus
zwei beidseitigen Deckschalen, vorzugsweise aus einem
Blech geeigneter Stärke, bestehen, wobei diese beiden
Blechschalen 15 a, 15 b umlaufend nach innen abgekantete
Randkanten 17 aufweisen. Man kann sich den Aufbau eines
solchen Paneels daher so vorstellen, als wenn zwei Ku
chenbleche, mit ihren abgekanteten Randkanten aufeinander
zuweisend, im Abstand zueinander angeordnet werden, wobei
der Zwischenraum, wie bei 18 angedeutet, von einem ge
eigneten Isoliermaterial ausgefüllt sein kann, bei
spielsweise innen mit den Blechschalen verbundenen Per
lit-Platten. Die Füllung kann aus jedem beliebigen Ma
terial bestehen und braucht in den von den beiden Blech
schalen innen gebildeten Hohlraum auch nur eingefüllt
zu sein, wobei der gegenseitige Halt durch die randsei
tige Einlage eines kürzeren, umlaufenden U-Profils 19
zwischen den beiden Blechschalen 15 a, 15 b erzielt wird,
welches in geeigneter Weise mit denen das Paneel 15 bil
denden Blechschalen verbunden wird, beispielsweise ge
klebt, verschweißt, gefugt o. dgl. Dieses randkantenseitig zwi
schen die beiden Blechschalen 15 a, 15 b eingelegte U-Profil
ist in der Darstellung der Fig. 3 nochmals dargestellt,
und man erkennt, daß die Profilbasis 19 a des U-Profils
19 den Paneelhohlraum 20 nach außen begrenzt, während die
beiden Schenkel 19 b an den Randinnenseiten der Blechscha
len 15 a, 15 b des Paneels anliegen und, was fakultativ
möglich ist, an den unteren Eckpunkten nochmals in nach
innen gerichtet verlaufende Zungen oder Stege 19 c über
gehen, die im Verlauf den nach innen abgekanteten Rand
kanten oder Schenkel 17 der Blechschalen folgen.
Wie hierbei deutlich der Darstellung der Fig. 3 entnommen
werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Randkanten 17
der Halbschalen und damit auch die an die Schenkel 19 b
angesetzten Stege 19 c nicht genau rechtwinklig nach in
nen abgehen, sondern in einem spitzeren Winkel, etwa 5°
bis 10° gegenüber dem rechtwinkligen Verlauf nach innen
angehoben, wodurch sich Vorteile mit Bezug auf das Ein
setzen von Dichtungen und die später erzielbare Dichtig
keit zwischen Paneel und Pfosten ergeben können.
Die Breite des so gebildeten Paneels entspricht genau der
Breite der Profilform des Pfostens, so daß das Paneel an
den Pfosten flächenbündig angesetzt werden kann, unter
Vermeidung von Absätzen oder Fugen.
Die Befestigung zwischen Paneel und Pfosten, auf die zu
nächst eingegangen wird, erfolgt dann so, daß in der je
weiligen Fläche des Pfostens, die dem zu befestigenden
Paneel zugewandt ist, ein oder mehrere Langlöcher 21 (sie
he Fig. 4) angeordnet werden, durch welche eine Spann-
Schraubverbindung 22 geführt wird. Diese Spann-Schraubver
bindung 22 hat folgende Eigenschaft. Ihre allgemeine Form
ist so, daß sie in mindestens einer Richtung eine Längs
erstreckung aufweist, die, wie es sich versteht, geringer
ist als die Höhe H des Langlochs 21 im Pfosten 10 (Fig. 4),
jedoch größer als die Breite B der Quererstreckung des
Langlochs, so daß man die Spann-Schraubverbindung zwar
durch das Langloch in einer vorgegebenen Orientierung
hindurchführen, nach Verdrehung, etwa um 90°, aber nicht mehr
zurückziehen kann. Gleichzeitig ist diese einseitig orien
tierte Längserstreckung mindestens so groß, daß sie die
abgekanteten Randbereiche oder Randkanten 17 (und gege
benenfalls 19 c des U-Profils 19) hintergreifen kann. Übt
man jetzt auf einen im Langloch verbliebenen Teil der
Spann-Schraubvorrichtung eine Zugkraft aus, dann wird er
kennbar das Paneel an den Pfosten gezogen und gepreßt.
Die praktische Ausführungsform der Spann-Schraubverbin
dung ist am besten der Darstellung der Fig. 3 zu entneh
men und umfaßt einen zentralen Schraubbolzen 23, an wel
chem, sich bügelartig nach beiden Seiten verbreiternd,
ein Spannhaken 24 angesetzt, beispielsweise angeschweißt oder angeschraubt
ist, der aus einer aus entsprechend starkem Blech beste
henden Längszunge gebildet sein kann und aus einem Basis
steg 24 a und zwei an diesen angesetzten, in einem ge
spreizten Winkel verlaufenden Druckstegen 25 besteht. Diese
Druckstege 25 greifen mit ihren Enden in etwa in die
Eck-Randbereiche der Halbschalen ein, dort wo deren nach
innen abgekantete Randkanten ansetzen, wie bei 26 angedeu
tet. Der Schraubbolzen 23 reicht durch das Langloch 21
am Pfosten zurück, und die Verschraubung erfolgt dann un
ter Zwischenlage einer Beilegscheibe 26 und einer bei 27
(Fig. 2) gezeigten und auf den Schraubbolzen aufgesetz
ten Mutter, so daß sich eine sowohl stark kraftschlüs
sig als auch letzten Endes formschlüssig auswirkende
Spannverbindung und Befestigung zwischen dem Paneel 15, 16
und dem Pfosten 10 ergibt.
Die vorzugsweise dann beidseitige Abdichtung zwischen dem
an den Pfosten angesetzten Paneel 15, 16 und dem Pfosten
wird dann durch auf die abgekanteten Randkanten 17 und
gegebenenfalls die Zungen oder Stege 19 c aufgeschobene,
vorzugsweise aus einem geeigneten elastomeren Material
bestehende Dichtstreifen 26 erzielt, die durch das An
ziehen der Spann-Schraubverbindung fest gegen die in
Fig. 3 gestrichelt angedeutete angrenzende Fläche des Pfo
stens 10 gepreßt werden. Die jeweils aneinandergrenzenden
Eckbereiche von Paneelen und Pfosten liegen daher im glat
ten Übergang flächenbündig aneinander, und die Abdichtung
ist nach innen versetzt, jedoch beidseitig wirksam.
Es versteht sich an dieser Stelle, daß die Dichtstreifen
auch anders als in der gezeigten U-förmigen Form ausge
bildet sein können und beispielsweise auch als elastomere
Schaumschichtstreifen auf die Randkanten außen aufgeklebt
sein können. Die hierdurch erzielte, einfache, aber sehr
sichere Befestigung ist jedenfalls problemlos staubdicht
zu halten.
Da während dieser Montage das U-Profil 11 des Pfostens
auf der einen Seite noch offen ist, sind die jeweiligen
Muttern 27 einer Betätigung frei zugänglich, wobei, wie
es sich versteht, ein gleicher Montagevorgang auch in
der gleichen Weise bei dem sich in Türrichtung fortset
zendem Paneel 16 erfolgen kann.
Die auf diese Weise hergestellte Zwischenwand setzt
sich in der Zeichenebene nach oben dann noch durch einen
bei 27 angedeuteten Türbereich mit Scharnier 28 fort,
wobei die Tür noch durch eine eingesetzte Fensterscheibe
28 unterbrochen ist; in ähnlicher Weise können auch in
den Paneelen noch Glaseinsätze 29 jeweils in für sich ge
sehen üblicher Weise angeordnet werden.
In ähnlicher Weise erfolgt die Befestigung der Pfosten
an einer zunächst mit den stationären Wandteilen ver
bundenen Rahmenstruktur.
Fig. 1 zeigt ein auf den Boden bei 30 aufgesetztes Vier
kantrohr 31, welches beispielsweise unter Zwischenlage
einer Dichtung 32 mit dem Boden 30 verdübelt sein kann.
Zum Höhenausgleich ist das Vierkantrohr 31 von einem of
fenen Ausgleichsprofil 32 übergriffen, wobei die gewünsch
te Höheneinstellung beispielsweise durch Zwischenlegen
von Blechstreifen in den Hohlraum 33 zwischen dem Boden
viereckprofil 31 und dem U-Profil 32 vorgenommen werden
kann. Auf das Profil 32 werden dann die Pfosten mit den
an ihnen befestigten Paneelen aufgesetzt, wobei die
Pfostenbefestigung so erfolgt, wie in Fig. 4 gezeigt.
Im Bodenbereich jedes Pfostens 10 ist, am besten in einem
Abstand C, eine Zwischen- oder Querlasche 34 befestigt,
die auch als Kopfblech bezeichnet werden kann. Sowohl die
am Pfostenfußpunkt angeordnete Lasche 34 als auch das
übergreifende U-Profil 32 weisen entweder aufeinander ausgerich
tete, oder kreuzweise, also senkrecht zueinander verlaufende
Langlöcher oder entsprechende Ausnehmungen auf, und
es sind auch hier wieder entsprechende in ihrem Einfüh
rungsbereich unterschiedliche Längs- und Quererstreckun
gen aufweisende Schraubverbindungen vorgesehen, die bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel als sogenannte
Hammerkopfschraube 35 ausgebildet sind. Diese Hammerkopf
schraube wird mit ihrem unsymmetrischen Kopf 35 a durch
die beiden aufeinander ausgerichteten oder sich überkreuzenden
Langlöcher 36 und 37 in Lasche 34 und U-Profil 32 (mit
Zwischendrehung bei kreuzweiser Stellung) geschoben - auch hier
wieder so, daß in der Ausgangsorientierung der längliche
Hammerkopf 35 a durch die Langlöcher geführt werden kann
und dann um beispielsweise 90° verdreht, so daß der
Hammerkopf 35 a bei 37′ von unten in der Zeichenebene der
Fig. 4 am U-Profil 32 angreift, dieses also hintergreift
und bei entsprechendem Anziehen einer auf die Hammer
kopfschraube 35 aufgesetzten Mutter 38 der Pfosten 10
fest mit der Rahmenstruktur 31, 32 verschraubt wird.
Durch dieses Verschrauben ergibt sich eine weitere vor
teilhafte Wirkung, die darin besteht, daß hierdurch
gleichzeitig die an den jeweiligen Pfosten befestigten
Paneele 15, 16 nach unten auf den Rahmen 31, 32 gedrückt
werden, so daß man auch an dieser Stelle, falls gewünscht,
auf die abgekanteten Randkanten 17′ an der Paneelunter
seite, wie bei 39 angedeutet, elastomere Dichtungsstrei
fen auf die Rahmenkonstruktion pressen kann. Man erkennt,
daß es gelingt, die Paneele von allen Seiten staubdicht
unter Bildung beliebig versetzbarer Zwischenwandungen mit
den angrenzenden Flächen der Pfosten bzw. der Rahmenstruk
turen zu verbinden, wobei die jeweiligen Schraubverbin
dungen beliebig entweder ein starres Festziehen, wie bei
der Pfostenbefestigung der Fig. 4 gezeigt, durch ent
sprechend starkes Anziehen der Hammerkopfschraube 35 er
möglichen oder ein mit starkem Federdruck elastisches
Anpressen ermöglichen, wenn die Schraubverbindungen als
Spannschraubverbindung ausgebildet ist, wie in Fig. 2
bezüglich der Paneelbefestigung an den Pfosten gezeigt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen
und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Claims (14)
1. Verfahren zur Montage und Befestigung von Zwischenwän
den und Pfosten, insbesondere zur Herstellung (dichter)
Stoßverbindungen von Paneelwänden an Zwischen- oder
Endpfosten in Laboratorien, Werkhallen u. dgl. sowie
zur Pfostenbefestigung an Boden- und/oder Decken-
Rahmenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß in minde
stens einem der miteinander zu verbindenden Teile (10,
15, 16, 32) Langlöcher (21) angeordnet werden, durch
welche im Einführbereich eine unsymmetrische Form auf
weisende Schraubverbindungen (22, 35) geführt und an
schließend so verdreht werden, daß die Breite (B) des
Langlochs (21) überschreitende Vorsprünge der Schraub
verbindung gleichzeitig Flächenteile des jeweils an
deren Teils hintergreifen, welches beim Anziehen der
Schraubverbindung gegen den das Langloch aufweisenden
Teil gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubverbindung eine Spann-Schraubverbindung
ist, die mit nach der Verdrehung seitlich mit Bezug
auf das Langloch (21) verlaufenden, federnden Haken
teilen innen an abgekanteten Randkanten des anderen
Teils (Paneel 15, 16) anliegen, derart, daß beim An
ziehen der Verschraubung das andere Teil (Paneel 15,
16) gleichzeitig kraftschlüssig an die zugeordnete
Pfostenfläche gepreßt und formschlüssig hintergriffen
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schraubverbindung eine Hammerkopfschraube (35)
ist, mit welcher der Pfosten nach Durchführung durch
jeweils aufeinander ausgerichtete, oder kreuzweise
zueinander stehende Langlöcher (36, 37) in an ihm
angeordnete innere Querlaschen bzw. einer umlaufenden
Rahmenstruktur am Boden und/oder Decke mit dieser
verflanscht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spann-Preßverbindung zwischen der
Befestigung der Paneele (15, 16) an einem Zwischen-
oder Endpfosten (10) durch die rein formschlüssig wir
kende Pfostenverbindung mit der umlaufenden Rahmen
struktur in der Weise überwunden und ausgenutzt wird,
daß die Paneele über ihre Befestigung an den Pfosten
mit ihren Dichtungen auch auf die Rahmenstruktur
gepreßt werden.
5. Vorrichtung zur Montage und Befestigung von Zwischenwän
den und Pfosten, insbesondere zur Herstellung (dichter)
T-Stoßverbindungen von Paneelwänden an Zwischen- oder
Endpfosten und zur Pfostenbefestigung an Boden- und/
oder Deckenteilen in Laboratorien, Werkhallen u. dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daß bei im Stoß aneinandergefügten
Teilen (Paneel 15, 16 - Pfosten 10; Pfosten 10 -
Boden- und/oder Deckenstruktur 31, 32) jeweils minde
stens ein Teil mindestens ein Langloch (21) aufweist,
daß durch das Langloch (21) eine nach Einführung ge
drehte und angezogene Verschraubung (22, 35) geführt
ist und daß die Verschraubung auf der Einführungssei
te Vorsprünge (Haken, Flügel, Spannzungen 24 a, 25;
Hammerkopf 35 a) aufweist, die kürzer als die Lang
loch-Längsöffnung, jedoch länger als die Langloch-
Queröffnung sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Pfosten (10) bzw. Rahmenstruktur (31, 32)
zu verbindenden Paneele (15, 16) aus jeweils zwei
mit ihren umlaufend abgekanteten Randkanten (17) auf
einanderzu gerichteten Halbschalen gebildet sind,
daß zwischen die Halbschalen ein Isolier-/Füllmate
rial eingegeben ist und daß die Schraubverbindungen
zur Befestigung der Paneele an den Pfosten Spann-
Schraubverbindungen sind, bestehend aus einem Schraub
bolzen mit an dessen Endbereich angesetztem, sich in
einer Hauptrichtung beidseitig erstreckenden Spannha
ken (24 a, 25), die die Randkanten (17) im Ecküber
gangsbereich zu den Paneelseitenflächen hintergreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden, jeweils ein Paneel (15,
16) bildenden Halbschalen ( 15 a, 15 b) von einem im
Randbereich des Paneels umlaufenden, nach außen offe
nen U-Profil (19) zusammengehalten sind, welches an
den zugewandten Paneelseitenflächen mit diesen ver
bunden (verschweißt, verschraubt) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das umlaufend zwischen die Paneelhalbschalen (15 a,
15 b) eingesetzte U-Profil (19) den Halbschalen-Rand
kanten (17) folgend von den Profilschenkeln (19 a, 19 b)
ausgehende, nach innen vorspringende Stege (19 c) auf
weist, in deren Eckpunktbereiche (26) die Druckstege
(25) der durch die Langlöcher (21) geführten Spann-
Schraubverbindung (22) angreifen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die nach innen abgekanteten Rand
kanten (17) bzw. die Stege (19 c) des U-Profils (19)
leicht spitzwinklig angehoben verlaufen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Randkanten (17, Stege 19 c) U-förmige Dicht
leisten, vorzugsweise umlaufend und vorzugsweise beid
seitig, aufgeschoben sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch ge
kennzeichnet, daß diametral entgegengesetzte Spann-
Schraubverbindungen bei einem Pfosten gleichzeitig
einen Rastmittel tragenden Bügel (14) lagern, auf den,
das U-Profil (11) der Pfosten (10) vervollständigend,
ein Deckprofil (12) aufgerastet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem mit dem U-Profil (11) des Pfostens (10)
durch Aufrastung verbundenen Deckprofil (12) ein wei
teres Paneel verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die mindestens der Befestigung von
Pfosten dienende Boden- und/oder Deckenstruktur von
einem Bodenrohr (31) und einem auf diesem zunächst
zum Höhenausgleich verschiebbar aufsitzenden, U-förmigen
Ausgleichprofil (32) gebildet ist und daß an den
Pfostenkopf- oder -fußpunkten innenliegende Querla
schen (34) befestigt sind, die auf Langlöcher (37)
in der umlaufenden Rahmenstruktur (31, 32) ausgerich
tete, oder kreuzend verlaufende Langlöcher (36) tragen,
durch welche die Schraubverbindungen geführt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Pfostenfuß- oder -kopfteile mit der umlau
fenden Rahmenstruktur verbindenden Schraubverbindungen
Hammerkopfschrauben (35) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863617219 DE3617219A1 (de) | 1986-05-22 | 1986-05-22 | Verfahren und vorrichtung zur montage von zwischenwaenden und pfosten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863617219 DE3617219A1 (de) | 1986-05-22 | 1986-05-22 | Verfahren und vorrichtung zur montage von zwischenwaenden und pfosten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617219A1 true DE3617219A1 (de) | 1987-11-26 |
Family
ID=6301372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863617219 Withdrawn DE3617219A1 (de) | 1986-05-22 | 1986-05-22 | Verfahren und vorrichtung zur montage von zwischenwaenden und pfosten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3617219A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731928C2 (de) * | 1987-09-23 | 2002-09-12 | Albrecht Ritter | Vorrichtung zur Montage und Befestigung von Zwischenwänden und Pfosten |
CN103374982A (zh) * | 2012-04-12 | 2013-10-30 | 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 | 隔断板的收边条与主体板连接结构 |
-
1986
- 1986-05-22 DE DE19863617219 patent/DE3617219A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731928C2 (de) * | 1987-09-23 | 2002-09-12 | Albrecht Ritter | Vorrichtung zur Montage und Befestigung von Zwischenwänden und Pfosten |
CN103374982A (zh) * | 2012-04-12 | 2013-10-30 | 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 | 隔断板的收边条与主体板连接结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400954C2 (de) | Wandkonstruktion | |
DE1959302A1 (de) | Einstellbare Breiten-,Rahmen- und Winkelverbindung | |
DE1658864A1 (de) | Dehnungsfugenabdeckung | |
EP0144955A2 (de) | Rahmengestell für einen Schaltschrank | |
DE2258053C3 (de) | Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse | |
DE3912136A1 (de) | Festverglastes holz/metall-fenster | |
DE69704552T2 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE102009051070A1 (de) | Wandsystem | |
DE3517836A1 (de) | Verschluss fuer eine revisionsoeffnung | |
DE202005013196U1 (de) | Abdichtung für Blendrahmen | |
EP0278364B1 (de) | Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden | |
EP0380753A1 (de) | Unterdecke | |
DE3617219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur montage von zwischenwaenden und pfosten | |
DE3726807A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden | |
EP3495579B1 (de) | Reinraumsystem für hochreinräume | |
EP0115554B1 (de) | Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes | |
EP4191011A1 (de) | Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen | |
DE3500258A1 (de) | Gitterwerkdecke, insbesondere reinraumgitterwerkdecke | |
EP0799963B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes | |
EP1275810A1 (de) | Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand | |
DE2404526C2 (de) | Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen | |
EP0006439B2 (de) | Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen | |
EP2345086A2 (de) | Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen | |
AT408784B (de) | Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung | |
EP1344890A2 (de) | Brandgeschützter Türrahmen eines brandgeschützten Sicherheitsraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |