EP0866195A2 - Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0866195A2
EP0866195A2 EP98100771A EP98100771A EP0866195A2 EP 0866195 A2 EP0866195 A2 EP 0866195A2 EP 98100771 A EP98100771 A EP 98100771A EP 98100771 A EP98100771 A EP 98100771A EP 0866195 A2 EP0866195 A2 EP 0866195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
area
elongated hole
anchoring
circular disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866195A3 (de
Inventor
Alexander Gröschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISPO GmbH
Original Assignee
ISPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISPO GmbH filed Critical ISPO GmbH
Publication of EP0866195A2 publication Critical patent/EP0866195A2/de
Publication of EP0866195A3 publication Critical patent/EP0866195A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for anchoring a facade cladding by means of a Substructure above an insulation on a wall with a wall bracket with at least an elongated hole in the wall bracket for anchoring to the wall with the help of Anchoring bolt.
  • the object of the invention is now to improve on the prior art To provide fastening device for substructures, in which it is possible to use one and the same Wall bracket with different screws of different diameters on a wall fasten.
  • a device of the type mentioned in which one in essential circular disk-shaped reducing disk with continuous, round inner bore is provided, the reducer an upper circular disc area with an upper Has outer diameter that is larger than the transverse diameter of the elongated hole, and a lower circular disc area with a lower outer diameter that is less than that Transverse diameter of the elongated hole, and being the transition from the upper to the lower Circular disk area runs essentially step-like.
  • the reducer is placed on the elongated hole placed that the lower circular disc area protrudes into the opening of the elongated hole.
  • the Outer diameter of the lower circular disc area should be only slightly less than that Cross diameter of the elongated hole, so that the reducer in the longitudinal direction of the Slotted hole is slidable, but has little play in the transverse direction.
  • the upper circular disc area the reducer always protrudes at least on the long sides of the elongated hole beyond the edge of the hole so that the reducer does not pass through it Hole can pass through.
  • the inner bore of the reducer should have a diameter have, which is little larger than the diameter of the anchor bolt to be used not allow the bolt too much freedom of movement in the bore.
  • the thickness or height of the lower circular disc area measured perpendicular to the disc surface, less than the thickness of the wall bracket in the area of the elongated hole. That's the only way possible, the wall bracket when screwing the reducer between it and the wall to engage in a clamp.
  • the reducer would be the lower circular disc area protruding into the elongated hole the reducer is higher or as high as the thickness of the U-web, so the reducer would touch the wall after screwing it in, and the console could be in the slot area under the outer sections of the top Circular disk area are moved along, which is undesirable.
  • that would Small contact area of the lower circular disc area of the reducer when tightening the screw cause damage to the wall, which is the case with the large contact surface Wall bracket is not the case.
  • the wall bracket is advantageously designed as a square U, L or Z profile, but also other shapes are suitable.
  • the elongated holes are preferably attached in the U-web, which is provided for anchoring the console on the wall is.
  • the facade cladding is then attached via the after anchoring in U-leg of the bracket projecting essentially perpendicularly from the wall.
  • the elongated holes can also be provided in one of the U-legs with U-shaped brackets be, in which case the fastening of the facade cladding to the second, opposite U-leg is done.
  • Wall brackets with L or Z profiles are anchored to the Wall and the fastening of the facade cladding accordingly.
  • Figure 1 shows the fastening device according to the invention in horizontal section, one U-shaped wall bracket 1 and a reducer 2 are shown, with a screw 3rd and a dowel 4 are screwed to a wall 7.
  • a hole is provided in the wall 7.
  • the screw 3 extends are through the inner bore of a reducer 2, the upper Circular disc area above the elongated hole 6 to beyond the edges of the Extends inside of the U-web of the wall bracket 1.
  • the lower circular area of the Reducer 2 protrudes into the elongated hole 6, but does not touch the wall 7.
  • an insulation 8 attached, through which the U-leg of the wall bracket 1 in extend substantially perpendicularly from the wall 7.
  • the U-legs protrude from the insulation 8, where they via screws 13 are screwed to the U-legs of a second U-profile 5.
  • screws 10 is a plaster base plate 9 as part of a facade cladding on the U-web of the second U-profile 5 fixed.
  • a reinforcing layer 11 is arranged above the plaster base plate 9 and a layer above it Surface plaster 12 applied.
  • the elongated hole 6 extends in the longitudinal direction of the U-webs of the wall bracket 1.
  • Figures 2a and 2b is a view of the inside of the same U-bridge shown, but with different reducers 2 and 2 '.
  • the Reducing discs 2 and 2 ' differ only in the diameter of their inner bores 14 or 14 'for corresponding fastening screws.
  • the height of the lower circular disk area of the reducing disk 2 is lower and about half the thickness of the U-victory of the wall bracket 1.
  • the transition from the top Circular disk area to the lower circular disk area of the reduction disk 2 from FIGS. 3a or 3b is stepped and is the edge boundaries of the elongated hole 6 in adapted essentially form-fitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung (9) mittels einer Unterkonstruktion über einer Dämmung (8) an einer Wand (7) mit einer Wandkonsole (1) mit wenigstens einer Langlochbohrung (6) in der Wandkonsole (1) für die Verankerung an der Wand (7) mit Hilfe von Verankerungsbolzen (3). Um eine Befestigungsvorrichtung für Unterkonstruktionen zu liefern, bei der es möglich ist, ein und dieselbe Wandkonsole mit verschiedenen Schrauben unterschiedlichen Durchmessers an einer Wand zu befestigen ist eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Reduzierscheibe (2) mit durchgehender, runder Innenbohrung vorgesehen, wobei die Reduzierscheibe (2) einen oberen Kreisscheibenbereich mit einem oberen Außendurchmesser, der größer ist als der Querdurchmesser der Langlochbohrung (6), und einen unteren Kreisscheibenbereich mit einem unteren Außendurchmesser, der geringer ist als der Querdurchmesser der Langlochbohrung (6), aufweist und wobei der Übergang vom oberen zum unteren Kreisscheibenbereich im wesentlichen stufenförmig verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung mittels einer Unterkonstruktion über einer Dämmung an einer Wand mit einer Wandkonsole mit wenigstens einer Langlochbohrung in der Wandkonsole für die Verankerung an der Wand mit Hilfe von Verankerungsbolzen.
Zur Wärmeisolierung werden an Gebäudefassaden Dämmplatten oder -schichten aus Styropor, Fasermaterial oder ähnlichem angebracht. Bei verhängten oder hinterlüfteten Fassaden wird in einem Abstand über der Dämmung die Fassadenverkleidung befestigt. Da eine Befestigung der Fassadenverkleidung direkt an der Dämmung aufgrund der Beschaffenheit des Dämmaterials zumeist nicht möglich ist, wird die Verkleidung über stabile Verbindungselemente an der Wand angeschraubt. Bekanntermaßen werden hierfür L- oder U-förmige Wandkonsolen benutzt, die vor der Anbringung der Dämmung mit Hilfe von Dübelschrauben an der Wand verankert werden. Die Befestigungsschenkel der L- oder U-Konsolen stehen nach dem Anschrauben im wesentlichen senkrecht von der Wand ab.
Zum Anschrauben der Wandkonsolen an der Wand sind diese mit Bohrungen versehen. Damit die Unterkonstruktion bei der Montage an der Wand in seitlicher Richtung nachträglich korrigiert werden kann, werden bekanntermaßen anstelle von Rundbohrungen Langlochbohrungen in den Wandkonsolen angebracht.
Je nach Beschaffenheit der Wand sind zur Befestigung der Wandkonsolen unterschiedliche Dübel und Schrauben erforderlich. So können beispielsweise poröse oder weiche Wände Dübel und Schrauben mit großem Durchmesser erfordern, um den statischen Anforderungen zu entsprechen. Ein Nachteil der bekannten Wandkonsolen zur Verankerung von Fassadenverkleidungen liegt darin, daß für eine ausreichend stabile Befestigung der Konsolen an einer Wand die Langlochbohrungen dem Durchmesser der zur Befestigung zu verwendenden Schrauben angepaßt sein müssen. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, müssen werkseitig verschiedene Wandkonsolen mit unterschiedlichen Langlochbohrungen versehen werden. Auf der Baustelle müssen dementsprechend auch mehrere unterschiedliche Wandkonsolen mit unterschiedlichen Langlochbohrungen angeliefert und aufbewahrt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Befestigungsvorrichtung für Unterkonstruktionen zu liefern, bei der es möglich ist, ein und dieselbe Wandkonsole mit verschiedenen Schrauben unterschiedlichen Durchmessers an einer Wand zu befestigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Reduzierscheibe mit durchgehender, runder Innenbohrung vorgesehen ist, wobei die Reduzierscheibe einen oberen Kreisscheibenbereich mit einem oberen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Querdurchmesser der Langlochbohrung, und einen unteren Kreisscheibenbereich mit einem unteren Außendurchmesser, der geringer ist als der Querdurchmesser der Langlochbohrung, und wobei der Übergang vom oberen zum unteren Kreisscheibenbereich im wesentlichen stufenförmig verläuft.
Zur Befestigung einer Wandkonsole an einer Wand wird die Reduzierscheibe so auf das Langloch gelegt, daß der untere Kreisscheibenbereich in die Öffnung der Langlochbohrung hineinragt. Der Außendurchmesser des unteren Kreisscheibenbereiches sollte nur wenig geringer sein als der Querdurchmesser der Langlochbohrung, so daß die Reduzierscheibe in Längsrichtung der Langlochbohrung verschiebbar ist, jedoch in Querrichtung wenig Spiel hat. Der obere Kreisscheibenbereich der Reduzierscheibe ragt Immer wenigstens an den Längsseiten der Langlochbohrung über den Rand der Bohrung hinaus, so daß die Reduzierscheibe nicht durch diese Bohrung hindurchtreten kann. Die Innenbohrung der Reduzierscheibe soll einen Durchmesser haben, der wenig größer ist als der Durchmesser des zu verwendenden Verankerungsbolzens, um dem Bolzen nicht zu viel Bewegungsspielraum in der Bohrung zu gestatten. Die Anpassung der gesamten Befestigungsvorrichtung an unterschiedliche Schrauben oder Bolzendurchmesser erfolgt somit dadurch, daß man verschiedene Reduzierscheiben bereitsteilt, die sich in dem Durchmesser ihrer Innenbohrung unterscheiden. So können für Verankerungsschrauben oder -bolzen mit unterschiedlichen Durchmessern immer die gleichen Wandkonsolen mit einheitlichen Langlochbohrungen verwendet werden. Bei der Montage muß lediglich eine der zu verwendenden Schraube entsprechende Reduzierscheibe verwendet werden. Die Bereitstellung eines Sortimentes von Reduzierscheiben mit unterschiedlichen Innenbohrungen ist erheblich weniger aufwendig als die Bereitstellung einer entsprechenden Anzahl unterschiedlicher Wandkonsolen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reduzierscheibe ist die Dicke oder Höhe des unteren Kreisscheibenbereiches, gemessen senkrecht zur Scheibenfläche, geringer als die Dicke der Wandkonsole im Bereich der Langlochbohrung. Nur so ist es möglich, die Wandkonsole beim Anschrauben der Reduzierscheibe zwischen dieser und der Wand in einen Klemmeingriff zu bringen. Wäre der in die Langlochbohrung hineinragende untere Kreisscheibenbereich der Reduzierscheibe höher oder genauso hoch wie die Dicke des U-Steges, so würde die Reduzierscheibe nach dem Festschrauben an der Wand anliegen, und die Konsole könnte im Bereich der Langlochausnehmung unter den äußeren Abschnitten des oberen Kreisscheibenbereiches entlang verschoben werden, was unerwünscht ist. Außerdem würde die geringe Auflagefläche des unteren Kreisscheibenbereiches der Reduzierscheibe beim Festziehen der Schraube Beschädigungen an der Wand bewirken, was bei der großen Auflagefläche der Wandkonsole nicht der Fall ist.
Vorteilhaft ist die Wandkonsole als eckiges U-, L- oder Z-Profil ausgestaltet, jedoch sind auch andere Formen geeignet. Bei einer eckig U-förmigen Wandkonsole sind die Langlochbohrungen vorzugsweise im U-Steg angebracht, der zur wandseitigen Verankerung der Konsole vorgesehen ist. Die Befestigung einer Fassadenverkleidung erfolgt dann über die nach der Verankerung im wesentlichen senkrecht von der Wand hervorstehenden U-Schenkel der Konsole. Die Langlochbohrungen können bei U-förmigen Konsolen jedoch auch in einem der U-Schenkel vorgesehen sein, wobei dann die Befestigung der Fassadenverkleidung an dem zweiten, gegenüberliegenden U-Schenkel erfolgt. Bei Wandkonsolen mit L- oder Z-Profilen erfolgen die Verankerung an der Wand und die Befestigung der Fassadenverkleidung entsprechend.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch eine an einer Wand erfindungsgemäß befestigte Fassadenverkleidung mit U-förmiger Wandkonsole von oben,
  • Figuren 2a und 2b Schnittansichten mit Blick auf die Innenseite einer U-förmigen Wandkonsole gemäß Figur 1 mit Langloch und unterschiedlichen erfindungsgemäßen Reduzierscheiben,
  • Figur 3a einen beidseitig abgebrochenen Querschnitt durch den U-Steg der Wandkonsole aus Figur 2a, wenn man in Längsrichtung des Langloches blickt,
  • Figur 3b einen beidseitig abgebrochenen Querschnitt durch den U-Steg der Wandkonsole aus Figur 2a, wenn man in Querrichtung des Langloches blickt.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung im horizontalen Schnitt, wobei eine U-förmige Wandkonsole 1 und eine Reduzierscheibe 2 dargestellt sind, die mit einer Schraube 3 und einem Dübel 4 an einer Wand 7 festgeschraubt sind. Zur Aufnahme und Verankerung von Schraube 3 und Dübel 4 ist in der Wand 7 eine Bohrung vorgesehen. Die Schraube 3 erstreckt sind durch die Innenbohrung einer erfindungsgemäßen Reduzierscheibe 2, deren oberer Kreisscheibenbereich sich oberhalb der Langlochbohrung 6 bis über deren Ränder über der Innenseite des U-Steges der Wandkonsole 1 erstreckt. Der untere Kreisschreibenbereich der Reduzierscheibe 2 ragt in die Langlochbohrung 6 hinein, berührt jedoch nicht die Wand 7. An der Wand 7 ist eine Dämmung 8 befestigt, durch die sich die U-Schenkel der Wandkonsole 1 im wesentlichen senkrecht von der Wand 7 weg erstrecken. Auf der der Wand 7 abgewandten Seite der Dämmung 8 stehen die U-Schenkel von der Dämmung 8 hervor, wo sie über Schrauben 13 mit den U-Schenkeln eines zweiten U-Profils 5 verschraubt sind. Mit Hilfe von Schrauben 10 ist eine Putzträgerplatte 9 als Teil einer Fassadenverkleidung am U-Steg des zweiten U-Profils 5 fixiert. Über der Putzträgerplatte 9 ist eine Armierungsschicht 11 angeordnet und darüber ein Oberputz 12 aufgetragen.
    Wie auch aus Figuren 2a und 2b ersichtlich ist, erstreckt sind das Langloch 6 in Längsrichtung des U-Steges der Wandkonsole 1. In Figuren 2a und 2b ist eine Ansicht auf die Innenseite des gleichen U-Stegs dargestellt, jedoch mit unterschiedlichen Reduzierscheiben 2 bzw. 2'. Die Reduzierscheiben 2 und 2' unterscheiden sich lediglich im Durchmesser ihrer innenbohrungen 14 bzw. 14' für entsprechende Befestigungsschrauben. Der obere Kreisscheibenbereich der Reduzierscheiben 2 bzw. 2' erstreckt sich bis über die Ränder der Lanlochbohrung 6, wogegen der gestrichelt dargestellte untere Kreisscheibenbereich der Reduzierscheiben 2 bzw. 2' einen Außendurchmesser aufweist, der minimal geringer ist als der Querdurchmesser der Langlochbohrung 6, und sich In die Öffnung der Langlochbohrung erstreckt. Wie man aus Figuren 3a und 3b erkennt, ist die Höhe des unteren Kreisscheibenbereiches der Reduzierscheibe 2 geringer und etwa halb so groß wie die Dicke des U-Sieges der Wandkonsole 1. Der Übergang vom oberen Kreisscheibenbereich zum unteren Kreisscheibenbereich der Reduzierscheibe 2 aus Figuren 3a bzw. 3b verläuft stufenförmig und ist den Randbegrenzungen der Langlochbohrung 6 im wesentlichen formschlüssig angepaßt.

    Claims (2)

    1. Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung (9) mittels einer Unterkonstruktion über einer Dämmung (8) an einer Wand (7) mit einer Wandkonsole (1) mit wenigstens einer Langlochbohrung (6) In der Wandkonsole (1) für die Verankerung an der Wand (7) mit Hilfe von Verankerungsbolzen (3), dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Reduzierscheibe (2) mit durchgehender, runder Innenbohrung (14, 14') vorgesehen ist, wobei die Reduzierscheibe (2) einen oberen Kreisscheibenbereich mit einem oberen Außendurchmesser, der größer ist als der Querdurchmesser der Langlochbohrung (6), und einen unteren Kreisscheibenbereich mit einem unteren Außendurchmesser, der geringer ist als der Querdurchmesser der Langlochbohrung (6), aufweist und wobei der Übergang vom oberen zum unteren Kreisscheibenbereich im wesentlichen stufenförmig verläuft.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des unteren Kreisscheibenbereiches senkrecht zur Scheibenfläche geringer ist als die Dicke der Wandkonsole (1) im Bereich der Langlochbohrung (6).
    EP98100771A 1997-03-22 1998-01-17 Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand Withdrawn EP0866195A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19712200A DE19712200A1 (de) 1997-03-22 1997-03-22 Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand
    DE19712200 1997-03-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0866195A2 true EP0866195A2 (de) 1998-09-23
    EP0866195A3 EP0866195A3 (de) 2000-08-02

    Family

    ID=7824381

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98100771A Withdrawn EP0866195A3 (de) 1997-03-22 1998-01-17 Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0866195A3 (de)
    DE (1) DE19712200A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004099527A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Grp Refurbishment Systems Limited Mobile fixing
    FR2873139A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Thierry Pierre Etienn Marechal Systeme de montage et de fixation pour isolant mince entre une ossature metallique et un parement
    EP2700766A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Fassadenbefestigungsvorrichtung

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19947913C2 (de) * 1999-10-06 2002-08-29 Karl-Heinz Fingerling Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3006443A (en) * 1954-12-20 1961-10-31 Joseph T Siler Method and apparatus for attaching juxtaposed members
    FR2585782A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Koenig Jean Rene Equerre reglable amelioree pour le maintien de deux parois
    GB2202247A (en) * 1987-03-13 1988-09-21 Gartner & Co J Device for securing facade elements using washers with teeth

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2656481C2 (de) * 1976-12-14 1983-01-05 Franz 2000 Norderstedt Dwuzet Unterlegscheibe
    DE8118469U1 (de) * 1981-06-25 1981-10-22 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Schneidplatte
    DE8432958U1 (de) * 1984-11-10 1985-04-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Befestigungsscheibe zum Fixieren von lose aufgelegten Dichtungsbahnen
    DE3723755A1 (de) * 1987-03-13 1988-11-03 Gartner & Co J Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
    DE8707863U1 (de) * 1987-06-03 1987-07-30 Dig Deutsche Innenbau Gmbh, 4330 Muelheim, De
    DE8900021U1 (de) * 1989-01-03 1989-03-09 Sikla Gmbh & Co Kg, 7201 Hausen, De
    GB9022430D0 (en) * 1990-10-16 1990-11-28 Clark George Sheffield Ltd Cam washer adjusting device

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3006443A (en) * 1954-12-20 1961-10-31 Joseph T Siler Method and apparatus for attaching juxtaposed members
    FR2585782A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Koenig Jean Rene Equerre reglable amelioree pour le maintien de deux parois
    GB2202247A (en) * 1987-03-13 1988-09-21 Gartner & Co J Device for securing facade elements using washers with teeth

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004099527A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Grp Refurbishment Systems Limited Mobile fixing
    FR2873139A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Thierry Pierre Etienn Marechal Systeme de montage et de fixation pour isolant mince entre une ossature metallique et un parement
    EP2700766A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Fassadenbefestigungsvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0866195A3 (de) 2000-08-02
    DE19712200A1 (de) 1998-09-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
    EP1574624B1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
    AT509145B1 (de) Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
    EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
    DE2243102B2 (de) Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Unterboden mit höhenverstellbaren Tragvorrichtungen
    DE4342748A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
    EP0069698A2 (de) Wärmedämmende Platte
    CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
    EP0866195A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand
    EP0972891A2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
    DE10312244B4 (de) Fassadenverkleidung aus Isolierglasscheiben
    EP2444576A2 (de) Montagekonsole
    AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
    DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
    EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
    EP1297236A1 (de) Befestigungssystem für fassadenverkleidungen
    DE19755697A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenartiger Elemente an der Fassade eines Gebäudes
    EP1221528B1 (de) Brandschutzverglasung
    DE102022119007A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung
    DE3644726A1 (de) Fassadendaemmelement mit hinterlueftung
    DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
    DE102010015281B4 (de) Verfahren zum Verlegen eines Fußbodensystems
    EP1020609B1 (de) Halteleiste und zugeordnetes Rahmenprofil für eine Fenster-, Tür- oder Festverglasung oder für eine Füllungsplatte
    DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
    CH539175A (de) Vorrichtung zur Abstandshaltung der für die Befestigung von Fassadenverkleidungen bestimmten Montageelemente von einer Gebäudewand

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010205