EP0063722A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0063722A2
EP0063722A2 EP82102923A EP82102923A EP0063722A2 EP 0063722 A2 EP0063722 A2 EP 0063722A2 EP 82102923 A EP82102923 A EP 82102923A EP 82102923 A EP82102923 A EP 82102923A EP 0063722 A2 EP0063722 A2 EP 0063722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
perforation line
abutments
wrapping
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82102923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063722A3 (de
Inventor
Wilhelm Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0063722A2 publication Critical patent/EP0063722A2/de
Publication of EP0063722A3 publication Critical patent/EP0063722A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/12Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by tearing along perforations or lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a package, the number of packaged objects can be changed at the end of the packaging process, the objects being arranged in succession in at least one row and provided with a covering covering the top and at least a portion of the sides of the objects. It further relates to a device for producing such packaging,
  • the object of the present invention is to propose a method and a device with which it is possible to produce packaging on a high-performance machine without major conversion work, which packaging may contain a different number of packaged objects.
  • This object is achieved in that after the manufacture of the packaging but still inside the packaging machine, the side parts of the wrapping are first broken along the perforation line and then the cover side of the wrapping is clamped between, on the one hand, two abutments and, on the other hand, a pressure piece and broken apart along the perforation line.
  • An advantageous device for carrying out the method according to the invention is characterized in that two levers are arranged to the side of the transport path of the packaging, which are able to press in the side parts of the wrapping in the region of the perforation line when the packaging is conveyed past, and that in the conveying direction after these levers on the one side of the packaging two spaced abutments are provided for the packaging and on the other side between these two abutments Pressure piece is arranged, which can attack in the area of the perforation line on the cover side and break it open along the perforation line.
  • a device (not shown) for producing a package 1 has at the end two stations I and II, in which the package can be adjusted to the desired package size.
  • a conveyor belt 2 runs through both stations, on which the packaging with the bottoms of the objects stands.
  • the packaging of the exemplary embodiments shown has four deep-drawn yogurt cups 3 as packaged objects, which are provided with an upper flange edge 4. This flange edge 4 projects with two opposite sections through incisions 5 of a casing 6 holding the cups 3 together, a secure connection being created between the casing and the cup.
  • the casing 6 consists of a cover side 7 resting on the top of the cups and two side parts 8, 9 bent approximately vertically downwards.
  • a perforation line 10 runs across the cover side and the two side parts and always extends between two cups, and several such perforation lines can also be provided.
  • levers 11, 12 are arranged in station I, which are rotatably mounted and can be pivoted against the side parts of the wrapping by a mechanism (not shown).
  • the pivoting movement of these levers 11, 12 and the forward movement of the packaging 1 by the conveyor belt 2 are coordinated with one another in such a way that the levers meet the perforation line 10 in the region of the side parts 8, 9 and cut through them.
  • two abutments 13, 14 are provided, which are fastened to a chain 15, which rotates at the same speed as the conveyor belt 2. These two abutments engage the two outermost cups of the packaging.
  • a pressure piece 16 is provided in this station II, which is also on a circulating chain 17 at the same speed as the packaging running. This pressure piece 16 engages in the area of the perforation line 10 on the edge of the cover side 7 and presses the packaging against the abutments 13, 14, as a result of which the perforation line also tears open over the cover side 7 and two packages are formed, each with two cups.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Beim Herstellen von Mehrstückverpackungen ist es zweckmäßig, eine einheitliche Packungsgröße zu produzieren, um rationell arbeiten zu können. Dies entspricht jedoch meistens nicht den Wünschen der Hersteller und der Verbraucher. Es wird daher ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem verhältnismäßig große Verpackungen hergestellt werden, die am Ende des Produktionsprozesses auf die jeweils gewünschte Größe abgeteilt werden. Das geschieht dadurch, daß die Verpackungshülle mit einer Perforationslinie ausgestattet wird, entlang der die Verpackung auseinanderbrechbar ist: Die Verpackungshülle hat eine Deckseite, mit der sie auf den verpackten Gegenständen aufliegt sowie zwei Seitenwände. Die Vorrichtung hat in einer ersten Station zwei drehbar gelagerte Hebel, welche die Perforationslinien in den beiden Seitenwänden aufzubrechen vermögen und in einer zweiten Station zwei Widerlager sowie ein Druckstück, welche zusammen die Deckseite der Umhüllung entlang der dortigen Perforationslinie aufzubrechen vermögen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, deren Anzahl an verpackten Gegenständen am Ende des Verpackungsvorganges veränderbar ist, wobei die Gegenstände in wenigstens einer Reihe hintereinander angeordnet und mit einer die Oberseite und wenigstens einen Abschnitt der Seiten der Gegenstände überdeckenden Umhüllung versehen werden. Sie betrifft weiter eine Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Verpackung,
  • Bei derartigen Verpackungen besteht oft von Seiten der Verbraucher oder der Hersteller der Wunsch, Verpackungen mit einer unterschiedlichen Anzahl von verpackten Gegenständen zur Verfügung zu haben. Es ist zwar denkbar, unterschiedliche Anzahl aufweisende Verpackungen des gleichen Gegenstandes herzustellen. Zur rationellen Herstellung solcher Verpackungen sind jedoch schnell laufende Maschinen notwendig, die nicht ohne weiteres von einer Packungsgröße auf eine andere umgestellt werden können.
  • Aus dem DE-GM 19 98 464 ist zwar eine Umhüllung der eingangs beschriebenen Art bekannt, wie jedoch eine derartige Verpackung auf die gewünschte Größe gebracht werden kann, ist dabei nicht angegeben.
  • Darüber hinaus ist aus der DE-OS 25 56 044 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen von Verpackungen bekannt, wobei eine Schachtel von mehreren rotierenden Messern in Längsrichtung aufgeschnitten und danach zwischen drei rotierenden Scheiben aufgebrochen wird. Sowohl die Schachtel als auch teilweise ihr Inhalt werden dabei zerstört.
  • Dagegen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit denen es möglich ist, auf einer Hochleistungsmaschine ohne größere Umstellarbeiten Verpackungen herzustellen, die eine unterschiedliche Anzahl von verpackten Gegenständen beinhalten können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Herstellen der Verpackung aber noch innerhalb der Verpackungsmaschine zuerst die Seitenteile der Umhüllung entlang der Perforationslinie aufgebrochen und dann die Deckseite der Umhüllung zwischen einerseits zwei Widerlagern und andererseits einem Druckstück eingespannt und entlang der Perforationslinie auseinandergebrochen wird.
  • Hierdurch ist es möglich, zuerst eine verhältnismäßig große Verpackung herzustellen und dann diese in die gewünschte Packungsgröße aufzuteilen.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Transportweges der Verpackung zwei Hebel angeordnet sind, welche beim Vorbeifördern der Verpackung die Seitenteile der Umhüllung im Bereich der Perforationslinie einzudrücken vermögen, und daß in Förderrichtung nach diesen Hebeln auf der einen Seite der Verpackung zwei mit Abstand voneinander angeordnete Widerlager für die Verpackung vorgesehen sind und auf der anderen Seite zwischen diesen beiden Widerlagern ein Druckstück angeordnet ist, welches im Bereich der Perforationslinie an der Deckseite anzugreifen und dieses entlang der Perforationslinie aufzubrechen vermag.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, auf äußerst rationelle Weise eine große Verpackung herzustellen, die beispielsweise vier Gegenstände umfaßt. Je nachdem, ob eine Mehrstückverpackung dieser Größe oder mit einer geringeren Anzahl von Gegenständen hergestellt werden soll, werden die Hebel sowie die Widerlager und das zugehörige Druckstück zum Einsatz gebracht oder nicht. Dieses zum Einsatzbringen geschieht dabei mit einem einfachen Handgriff, was keinerlei Umrüstzeit für die Vorrichtung beim Umstellen von einer Packungsgröße auf eine andere erfordert.
  • Der Vorteil einer derartigen Verpackung liegt darin, daß sie noch in der Maschine, in welcher sie hergestellt wird, auf die gewünschte verpackte Anzahl von Gegenständen eingestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung veranschaulicht. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Endabschnittes einer Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Verpackung und
    • Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer ungeteilten Verpackung
  • Eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung 1 hat am Ende zwei Stationen I und II,in denen die Verpackung auf die gewünschte Packungsgröße eingestellt werden kann. Durch beide Stationen verläuft ein Förderband 2,auf dem die Verpackung mit den Böden der Gegenstände aufsteht. Die Verpackung der dargestellten Ausführungsbeispiele hat als verpackte Gegenstände vier tiefgezogene Yoghurtbecher 3 die mit einem oberen Flanschrand 4 versehen sind. Dieser Flanschrand 4 ragt mit zwei gegenüberliegenden Abschnitten durch Einschnitte 5 einer die Becher 3 zusammenhaltenden Umhüllung 6 hindurch, wobei eine sichere Verbindung zwischen Umhüllung und Becher geschaffen ist. Die Umhüllung 6 besteht aus einer auf der Oberseite der Becher aufliegenden Deckseite 7 sowie zwei etwa senkrecht nach unten gebogenen Seitenteilen 8,9. Quer über die Deckseite und die beiden Seitenteile verläuft eine Perforationslinie 10, die sich immer zwischen zwei Bechern erstreckt, wobei auch mehrere solche Perforationslinien vorgesehen sein können.
  • Seitlich neben der Verpackung sind in der Station I zwei Hebel 11, 12 angeordnet, welche drehbar gelagert sind und von einem nicht dargestellten Mechanismus gegen die Seitenteile der Umhüllung geschwenkt werden können. Die Schwenkbewegung dieser Hebel 11, 12 und die Vorwärtsbewegung der Verpackung 1 durch das Förderband 2 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Hebel die Perforationslinie 10 im Bereich der Seitenteile 8,9 treffen und diese durchtrennen.
  • In der daran anschließenden Station II sind zwei Widerlager 13, 14 vorgesehen, die an einer Kette 15 befestigt sind, die mit gleicher Geschwindigkeit umläuft wie das Förderband 2. Diese beiden Widerlager greifen an den beiden äußersten Bechern der Verpackung an. Auf der gegenüberliegenden Seite der Verpackung ist in dieser Station II ein Druckstück 16 vorgesehen, das ebenfalls an einer umlaufenden Kette 17 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Verpackung läuft. Dieses Druckstück 16 greift im Bereich der Perforationslinie 10 an der Kante der Deckseite 7 an und drückt die Verpackung gegen die Widerlager 13, 14, wodurch auch die Perforationslinie über die Deckseite 7 aufreißt und zwei Verpackungen mit jeweils zwei Bechern gebildet sind.
  • Es ist auch möglich, Perforationslinien 10 nach jeweils einem Becher vorzusehen, wodurch dann auch Einzelpackungen mit einer derartigen Vorrichtung herstellbar wären.

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, deren Anzahl an verpackten Gegenständen am Ende des Verpackungsvorganges veränderbar ist, wobei die Gegenstände wenigstens in einer Reihe hintereinander angeordnet und mit einer die Oberseite und wenigstens einen Abschnitt der Seiten der Gegenstände überdeckenden Umhüllung versehen werden, wobei die Umhüllung an einer oder mehreren Stellen zwischen jeweils zwei Gegenständen mit einer quer über die gesamte Umhüllung verlaufenden Perforationslinie versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herstellen der Verpackung aber noch innerhalb der Verpackungsmaschine zuerst die Seitenteile der Umhüllung entlang der Perforationslinie aufgebrochen und dann die Deckseite der Umhüllung zwischen einerseits zwei Widerlagern und andererseits einem Druckstück eingespannt und entlang der Perforationslinie auseinandergebrochen wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Transportweges der Verpackung zwei Hebel (11,12) angeordnet sind, welche beim Vorbeifördern der Verpackung (1) die Seitenteile (8,9) der Umhüllung im Bereich der Perforationslinie (10) einzudrücken vermögen, und daß in Förderrichtung nach diesen Hebeln auf der einen Seite der Verpackung zwei mit Abstand voneinander angeordnete Widerlager (13,14) für die Verpackung vorgesehen sind,und auf der anderen Seite zwischen diesen beiden Widerlagern ein Druckstück (16) angeordnet ist, welches im Bereich der Perforationslinie (10) an der Deckseite (7) anzugreifen und diese entlang der Perforationslinie aufzubrechen vermag.
EP82102923A 1981-04-16 1982-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung Withdrawn EP0063722A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115486 1981-04-16
DE19813115486 DE3115486C2 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Verfahren zum Herstellen von Behälter-Sammelpackungen und Vorrichtung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063722A2 true EP0063722A2 (de) 1982-11-03
EP0063722A3 EP0063722A3 (de) 1983-06-22

Family

ID=6130330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102923A Withdrawn EP0063722A3 (de) 1981-04-16 1982-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0063722A3 (de)
JP (1) JPS5811611A (de)
DE (1) DE3115486C2 (de)
ES (1) ES511460A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430844A (en) * 1981-04-27 1984-02-14 Hayssen Manufacturing Company Method of and apparatus for wrapping articles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001685A1 (de) * 1970-01-15 1971-07-22 Unilever Nv Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Sammelpackung
US3772846A (en) * 1972-11-20 1973-11-20 American Can Co Method of forming a package
DE2556044A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Seita Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und entleeren von verpackungen, insbesondere von zigarettenpaketen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998464U (de) * 1968-08-10 1968-12-12 Heinrich Nicolaus Ges Mit Besc Vorrichtung zur bildung einer sammelpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001685A1 (de) * 1970-01-15 1971-07-22 Unilever Nv Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Sammelpackung
US3772846A (en) * 1972-11-20 1973-11-20 American Can Co Method of forming a package
DE2556044A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Seita Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und entleeren von verpackungen, insbesondere von zigarettenpaketen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115486A1 (de) 1982-11-04
ES8503300A1 (es) 1985-02-16
ES511460A0 (es) 1985-02-16
EP0063722A3 (de) 1983-06-22
DE3115486C2 (de) 1984-09-27
JPS5811611A (ja) 1983-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234371B1 (de) Verpackungsmaschine mit Folienbanddurchlauf zum kontinuierlich taktweisen Ausformen, Füllen, Verschliessen und mindestens gruppenweise Vereinzeln von Bechern
EP0001967B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
EP0653354B1 (de) Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
EP0667232A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Kragen in Klappschachteln mit abgerundeten oder mehreckigen Längskanten
EP3385175B1 (de) Faltschachtelverschliessvorrichtung
EP0854098B1 (de) Packung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten dafür
EP2239200B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungskartons, und Verpackungsmaschine
EP2739552A1 (de) Packung für zigaretten
EP0063722A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
WO2022078789A1 (de) Verpackungsmaschine sowie verfahren zur verpackung einer behältnisgruppe aus mehreren behältnissen
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
EP4072972A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2639216A1 (de) Packung fuer zigaretten o.dgl. sowie bahn aus verpackungsmaterial, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102017102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
DE2920611A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von tablettenstreifenpackungen
EP0392478B1 (de) Vorrichtung zur Abpackung von gruppierten Einzelpackungen
EP1567417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von zuschnitten für kartons
DE2162737C3 (de) Verfahren zum Verpacken von tafelförmigen Warenstücken, insbesondere Süßwarenteilen
DE19709361A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Kartonverpackungen
DE3501327C2 (de)
DE2822618C2 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere Sammelpackmaschine
DE3122271A1 (de) Verfahren zum kartonieren von blisterstreifen
DE1802706C (de) Verfahren zum Herstellen und gegebenen falls Füllen und Schließen von Faltschach teln
WO2002085742A1 (de) Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

17P Request for examination filed

Effective date: 19831216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851101

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, WILHELM