EP0063558B1 - Klemme für kuppelbare Seilbahnen - Google Patents

Klemme für kuppelbare Seilbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0063558B1
EP0063558B1 EP82890050A EP82890050A EP0063558B1 EP 0063558 B1 EP0063558 B1 EP 0063558B1 EP 82890050 A EP82890050 A EP 82890050A EP 82890050 A EP82890050 A EP 82890050A EP 0063558 B1 EP0063558 B1 EP 0063558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
series
camming surfaces
coupling
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82890050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063558A1 (de
Inventor
Friedrich Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueder Girak
Original Assignee
Brueder Girak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT164381A external-priority patent/AT370686B/de
Priority claimed from AT5782A external-priority patent/AT375047B/de
Application filed by Brueder Girak filed Critical Brueder Girak
Publication of EP0063558A1 publication Critical patent/EP0063558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063558B1 publication Critical patent/EP0063558B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/127Cable grippers; Haulage clips for ski lift, sleigh lift or like trackless systems

Definitions

  • the invention relates to a clamp for detachable cable cars, with a fixed to the terminal housing and a movable jaw, which or the like by a spring, spring battery arranged in the terminal housing. is pressed against the rope, whereby the spring can be pretensioned by means of a switching lever, the arm of which is non-positively guided at the coupling point along a stationary coupling rail and, via a curve and a pressure roller that rolls on this, the switching movement of the lever caused by the coupling rail is non-positively on the movable one
  • the jaw transmits, the spring or spring battery surrounding a rod projecting from the movable jaw in the direction of its displacement is supported at one end on a flange of this jaw, the other end of the spring or spring battery being supported on a slide which is inside of the terminal housing is displaceably guided along the rod, the end of the slider facing away from the clamping jaws carrying the pressure roller and the switching lever being mounted directly on the terminal housing and having the curve whose course causes the coupling or uncoup
  • a clamp according to the generic term is known from US-A-3 257 966.
  • the switching arm is designed as a one-armed lever which is rotatably mounted on the terminal housing.
  • Two plates are attached to the switching arm, each of which is provided with an arcuate depression as a curve, on which the pressure roller engages.
  • Another lever with several locking elements is used to lock the switching arm, an additional control rail being required for this lever.
  • the locking device is thus complex.
  • a so-called knee-joint lever clamp which has an upper fixed clamping jaw and a lower movable clamping jaw, the latter being pressed against the rope by a spring-loaded toggle joint.
  • the clamping force test process or the coupling process is initiated via a roller arranged on the toggle joint, which is deflected by a control rail or coupling rail, the deflection of the roller being slight during the measuring process and greater during the coupling process. If the knee joint clamp is in the stable clamping position, the pretensioned peders exert the required clamping force on the movable clamping jaw via the knee joint lever.
  • the springs are compressed somewhat in accordance with the deflection of the roller.
  • the springs are compressed to a maximum by the greater deflection of the roller when the two levers forming the toggle joint are aligned in a line, which corresponds to an unstable position.
  • the toggle joint changes to the stable uncoupling position, the spring force again decreasing.
  • the object of the invention is to provide a new improved clamp for detachable cable cars, which does not have the disadvantages of the known type.
  • the arrangement of the two curves makes it possible to control the closing speed and the force at certain points in the movement sequence, i.e. where little force is required, the closing process can be quicker.
  • the two curves of the cam have a common tangent at the point of maximum force transmission, so that there is a constant transition between the curves.
  • the two curves of the cam are preferably designed as circular arcs with the same radius and the same center.
  • pivot axis of the two-armed shift lever is at a distance from the longitudinal axis of the spring or spring battery or the axis of the slider lying in the direction of displacement.
  • a further embodiment of the invention provides that the cam train associated with the coupling or uncoupling process is followed by an area of the cam assigned to the open position of the clamp, in which the distance from the cam surface to the pivot axis of the two-armed shift lever is a minimum.
  • 1 denotes the rope
  • 2 the fixed jaw and 3 the movable jaw.
  • the movable clamping jaw 3 continues in an expanded guide flange 4 and in a rod 5.
  • the guide flange 4 is slidably mounted in the upper part of a three-part cylindrical housing 6 in the longitudinal axis of the rod 5.
  • the fixed jaw 2 is also extended and screwed to the housing 6.
  • the rod 5 carries a spring battery 7, which is supported on the one hand on the flange 4 and on the other hand on a slide 8 which is slidably mounted both on the rod 5 and in the housing 6 in the longitudinal axis of the rod or the housing.
  • the slider 8 is designed as a hollow body so that the end of the rod 5, which is closed off by a nut 9, can be displaced in this cavity.
  • a pressure roller 10 is rotatably supported, which is supported on a cam or cam disk 11 which is mounted eccentrically to the longitudinal axis of the rod 5 in the lower part of the housing 6.
  • the cam 11 is rigidly connected to a clutch lever 12, which carries at its end a spherical roller 13 which is rotatably mounted about the axis of the clutch lever 12 and which is deflected during the measuring or coupling process via a clutch rail (not shown).
  • a return spring 14 causes the slider 8 to be brought into the lowest position in the open state of the clamp and thus also takes the movable clamp downward, thereby completely releasing the cable 1.
  • stops for the clutch lever 12 are provided in the form of two adjustable screw bolts 15, which are fixed by nuts 16.
  • the clutch lever 12 sweeps over an entire angular range of 90 °, the two end positions being shown in broken lines.
  • an essential feature of the invention is that the curve shape of the cam 11 in connection with the eccentric mounting of the cam enables the required or desired force profile during the coupling and decoupling process.
  • the curve shape of the jib 11 is adapted as required, the curve shape being adapted to any geometric curve such as e.g. a circular shape, an involute shape, etc. can be reproduced.
  • FIG. 3 shows the course of the clamping force F k as a function of the cam position or the angle of the clutch lever 12.
  • the cam 11 ' is designed in the shape of a circular arc with the same radius and the same center, which greatly simplifies the production thereof.
  • the other structure of this example is identical to that of FIG. 1.
  • the coupling lever 12 covers an entire angular range of 80 °, the two end positions being shown in broken lines. If the horizontal line is again taken as the reference line with 0 °, then + 40 ° corresponds to the opening position with minimal force transmission (FIG. 4a); the clamping process begins at + 20 ° ( Figure 4b); at -20 ° the clamping process is complete (maximum power transmission, Figure 4c), and at -40 ° the clamp is closed or the locking state is reached ( Figure 4d).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme für kuppelbare Seilbahnen, mit einer gegenüber dem Klemmgehäuse festen und einer beweglichen Klemmbacke, die durch eine im Klemmengehäuse angeordneten Feder, Federbatterie od.dgl. gegen das Seil gedrückt wird, wobei die Feder mittels eines Schalthebels vorspannbar ist, dessen Arm an der Kuppelstelle entlang einer ortsfesten Kuppelschiene kraftschlüssig geführt ist und über einen Kurvenzug und eine sich an dieser abwälzenden Druckrolle die von der Kuppelschiene hervorgerufene Schaltbewegung dee Hebels kraftschlüssig auf die bewegliche Klemmbacke überträgt, wobei die die Feder bzw. Federbatterie eine von der beweglichen Klemmbacke in deren Verschieberichtung abragende Stange umgebend mit ihrem einen Ende an einem Flansch dieser Klemmbacke abgestützt ist, wobei das andere Ende der Feder bzw. Federbatterie an einem Gleitstück abgestützt ist, welches innerhalb des Klemmengehäuses entlang der Stange verschiebbar geführt ist, wobei das den Klemmbacken abgewandte Ende des Gleitstückes die Druckrolle trägt und wobei der Schalthebel unmittelbar am Klemmengehäuse gelagert ist und den Kurvenzug aufweist, dessen Verlauf den Kupplungs, bzw. Entkupplungsvorgang bewirkt.
  • Eine Klemme gemäß dem Gattungsbegriff ist durch die US-A-3 257 966 bekannt geworden. Bei dieser Klemme ist der Schaltarm als einarmiger Hebel ausgebildet, welcher am Klemmengehäuse drehbar gelagert ist. Am Schaltarm sind zwei Platten befestigt, die jeweils mit einer bogenförmigen Vertiefung als Kurvenzug versehen sind, an welchem die Druckrolle angreift. Zur Verriegelung des Schaltarme dient ein weiterer Hebel mit mehreren Verriegelungselementen, wobei eine zusätzliche Steuerschiene für diesen Hebel erforderlich ist. Die Verriegelungsvorrichtung ist somit aufwendig.
  • Beim Entkupplungsvorgang wird bei dieser Art von Klemme zunächst das Gleitstück verschoben, worauf die Stange mit der beweglichen Klemmbacke vom Gleitstück kontinuierlich mitgenommen und das Seil freigegeben wird. Der Kupplungsvorgang findet in umgekehrter Reihenfolge statt.
  • Eine weitere Klemme dieser Art ist in der AT-B- 211 867 beschrieben, bei welcher die bewegliche Klemmbacke in einer Führungsschiene waagrecht verschiebbar ist und eine gekrümmte Fläche mit einer Ausnehmung aufweist, an der eine Andruckrolle eines zweiarmigen Schalthebels angreift. Der Schalthebel ist in einem Joch gelagert, welches über federbelastete Führungsbolzen parallel zur Führungsschiene in Führungsmuffen verschiebbar ist. Wenn sich die Andruckrolle des Schalthebels beim Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang unterhalb der Ausnehmung der gekrümmten Fläche befindet, so kommt es durch das dabei auftretende Drehmoment zu Verkantungen der beweglichen Klemmbacke in der Führungsschiene und der Führungsbolzen in den Führungsmuffen.
  • Es sind anderseits federbelastete Klemmvorrichtungen für kuppelbare Seilbahnen bekannt, bei welchen auch die den Klemmvorgang bewirkende Klemmkraft bzw. die Abziehkraft der Seilklemme selbsttätig geprüft wird.
  • In der ausgelegten österreichischen Patentanmeldung A 1174/79 & DE-A. 3 005 092 wird eine sogenannte Kniegelenkhebel-Klemme beschrieben, welche eine obere feste Klemmbacke und eine untere bewegliche Klemmbacke aufweist, wobei letztere durch ein federbelastetes Kniehebelgelenk gegen das Seil gedrückt wird. Der Klemmkraftprüfvorgang bzw. der Kupplungsvorgang wird hiebei über eine am Kniehebelgelenk angeordnete Rolle eingeleitet, welche durch eine Steuerschiene bzw. Kupplungsschiene ausgelenkt wird, wobei beim Meßvorgang nur eine geringe und beim Kupplungsvorgang eine größere Auslenkung der Rolle erfolgt. Befindet sich die Kniegelenkhebel-Klemme in der stabilen Klemmstellung, so üben die vorgespannten Pedern die erforderliche Klemmkraft über den Kniegelenkhebel auf die bewegliche Klemmbacke aus. Beim Meßvorgang werden die Federn entsprechend der Auslenkung der Rolle etwas zusammengedrückt. Beim Kupplungsvorgang werden die Federn durch die größere Auslenkung der Rolle auf ein Maximum zusammengedrückt, wenn die beiden, das Kniehebelgelenk bildenden Hebel in einer Linie ausgerichtet sind, was einer labilen Stellung entspricht. Bei der weiteren Auslenkung der Rolle beim Entkuppelvorgang geht das Kniehebelgelenk in die stabile Entkupplungsstellung über, wobei die Federkraft wieder abnimmt. Es ist ersichtlich, daß die bereits in beträchtlichem Maße vorgespannten Federn beim Kupplungsvorgang durch die weitere Steigerung der Federkraft in der labilen Stellung einer starken Materialbelastung ausgesetzt sind, was eine verminderte Sicherheit und Lebensdauer der Kniegelenkhebel-Klemme zur Folge hat. Ebenso beeinträchtigen unvermeidliche Toleranzen bzw. Spiele der beweglichen Teile die Funktionsweise.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen verbesserten Klemme für kuppelbare Seilbahnen, welche die Nachteile der bekannten Art nicht aufweist.
  • Dies wird bei einer Klemme der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schalthebel in an sich bekannter Weise zweiarmig ausgebildet ist, und daß dessen zweiter Arm eine Nocke trägt welche den Kurvenzug aufweist, der zumindest in zwei, durch eine Stelle maximaler Kraftübertragung getrennte Kurvenzüge aufgeteilt ist, von denen der eine dem Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang und der andere dem. Verriegelungsvorgang zugeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der beiden Kurven ist es möglich, die Schließgeschwindigkeit und die Kraft an bestimmten Stellen des Bewegungsablaufes zu steuern, d.h. dort wo wenig Kraft erforderlich ist, kann der Schließvor-gang rascher vor sich gehen.
  • Als allgemeines Maschinenelement ist durch die Druckschrift N. Chironis " Mechanisms, linkages, and mechanical controls", 1965, Mc Graw-Hill, New-York, * Seiten 156, 157; Figur 8(A) ein zweiarmiger Schalthebel bekannt, dessen erster Arm als Betätigungselement vorgesehen ist und dessen zweiter Arm eine Nocke trägt, welche einen Kurvenzug aufweist, der durch eine Stelle maximaler Kraftübertragung (Totpunkt), zumindest in zwei getrennte Kurvenzüge aufgeteilt sit, von denen der eine dem Spannungs-bzw. Entspannungsvorgang und der andre dem Verriegelungsvorgang zugeordnet ist. Ein Zusammenhang mit der Klemme einer Kuppelbaren Seilbahn ist nicht gegeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die beiden Kurvenzüge der Nocke an der Stelle der maximalen Kraftübertragung eine gemeinsame Tangente auf, sodaß ein stetiger Übergang zwischen den Kurven vorhanden ist. Vorzugsweise sind die beiden Kurvenzüge der Nocke als Kreisbögen mit gleichem Radius und gleichem Mittelpunkt ausgebildet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Schwenkachse des zweiarmigen Schalthebels im Abstand zur Längsachse der Feder bzw. Federbatterie bzw. der in Verschieberichtung liegenden Achse des Gleitstückes liegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung , der Erfindung sieht vor, daß an den dem Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang zu, geordneten Kurwenzug ein der Offenstellung der Klemme zugeordneter Bereich der Nocke anschließt, bei dem der Abstand von der Nockenfläche zur Schwenkachse des zweiarmigen Schalthebels ein Minimum ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Figuren erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Klemme im Schnitt,
    • Figur 2a bis 2d ein Bewegungsschema der Nocke des Beispiele nach Figur 1,
    • Figur 3 ein Diagramm des Kraftverlaufes der Klemme in Abhängigkeit von der Stellung der Nocke, und
    • Figur 4a bis 4d ein Bewegungsschema der Nocke eines anderen Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
  • In Figur 1 bezeichnet 1 das Seil, 2 die feste Klemmbacke und 3 die bewegliche Klemmbacke. Die bewegliche Klemmbacke 3 setzt sich in einen erweiterten Führungsflansch 4 und in eine Stange 5 fort. Der Führungsflansch 4 ist im oberen Teil eines dreiteiligen zylindrischen Gehäuses 6 in der Längsachse der Stange 5 verschiebbar gelagert. Die feste Klemmbacke 2 ist ebenfalls verlängert und ist mit dem Gehäuse 6 verschraubt. Die Stange 5 trägt eine Federbatterie 7, welche sich einerseits an den Flansch 4 und andererseits an einem Gleitstück 8 abstützt, das sowohl auf der Stange 5 als auch im Gehäuse 6 in der Längsachse der Stange bzw. des Gehäuses verschiebbar gelagert ist. Das Gleitstück 8 ist als Hohlkörper ausgebildet, damit das durch eine Mutter 9 abgeschlossene Ende der Stange 5 in diesem Hohlraum verschiebbar ist. Im unteren Bereich des Gleitkörpers 8 ist eine Druckrolle 10 drehbar gelagert, welche sich auf einer zur Längsachse der Stange 5 im unteren Teil des Gehäuses 6 exzentrisch gelagerten Nocke, bzw. Nockenscheibe 11 abstützt. Die Nocke 11 ist starr mit einem Kupplungshebel 12 verbunden, weicher an seinem Ende eine kugelförmige, um die Achse des Kupplungshebels 12 drehbar gelagerte Rolle 13 trägt, welche beim Meß- bzw. Kupplungsvorgang über eine Kupplungsschiene (nioht dargestellt) ausgelenkt wird. Eine Rückholfeder 14 bewirkt, daß das Gleitstück 8 im Öffnungszustand der Klemme in die unterste Lage gebracht wird und somit die bewegliche Klemme ebenfalls nach unten mitnimmt, wodurch das Seil 1 gänzlich freigegeben wird. Im Bereiche des unteren Teiles des Gehäuses 6 sind Anschläge für den Kupplungshebel 12 in Form zweier verstellbarer Schraubbolzen 15 vorgesehen, weiche durch Muttern 16 fixiert sind. Im Ausführungsheispiel nach Figur 1 ist die Stellung der maximalen Kraftübertragung dargestellt und der Kupplungshebel 12 überstreicht einen gesamten Winkelbereich von 90°, wobei die beiden Endlagen strichliert eingezeichnet sind. Wird die Horizontale als Bezugslinie mit 0° genommen, so entsprechen +45° der Öffnungsstellung minimaler Kraftübertragung, Figur 2a; bei +25° beginnt der Klemmvorgang Figur 2b; bei -25° ist der Klemmvorgang beendet (maximale Kraftübertragung, Figur 2c) und bei -45° ist die Klemme geschlossen, bzw. der Verriegelungszustand erreicht (Figur 2d).
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Kurvenform der Nocke 11 in Verbindung mit der exzentrischen Lagerung derselben den erforderlichen bzw. gewünschten Kraftverlauf beim Kupplungsund Entkupplungsvorgang ermöglicht. Mit anderen Worten, die Kurvenform der Focke 11 wird je nach Erfordernis angepaßt, wobei die Kurvenform jedem geometrischen Kurvenzug wie z.B. einer Kreisform, einer Evolventenform etc., nachgebildet werden kann.
  • Der meßvorgang erfolgt hierbei in der Weise, daß im Verlauf der Kupplungsschiene, z.B. kurz vor dem Punkt der maximalen Kraftübertragung eine drehbar gelagerte Platte (nicht dargestellt) angeordnet ist, welche den von der Druckrolle 10 ausgeübten Druck auf eine Meßdose (nicht dargestellt) überträgt. Figur 3 zeigt den Verlauf der Klemmkraft Fk in Abhängigkeit von der Nockenstellung, bzw. des Winkels des Kupplungshebels 12.
  • Im Bewegungsschema eines weiteren Ausführungsbeispiels nach Figur 4a bis 4d ist die Nocke 11' kreisbogenförmig mit gleichem Radius und gleichem Mittelpunkt ausgebildet, wodurch die Herstellung derselben sehr vereinfacht wird. Der sonstige Aufbau dieses Beispiels ist mit dem nach Figur 1 ident. Der Kupplungshehel 12 überstreicht einen gesamten Winkelbereich von 80°, wobei die beiden Endlagen strichliert eingezeichnet sind. Wird wieder die Horizontale als Bezugslinie mit 0° genommen, so entsprechen +40° der Öffnungsstellung bei minimaler Kraftübertragung (Figur 4a); bei +20° beginnt der Klemmvorgang (Figur 4b); bei -20° ist der Klemmvorgang beendet (maximale Kraftübertragung, Figur 4c), und bei -40° ist die Klemme geschlossen, bzw. der Verriegelungszustand erreicht (Figur 4d).
  • Durch die vorzugsweise Ausbildung der Kurvenzüge als Kreisbögen mit gleichem Radius erfolgt ein weicher Ubergang beim Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorgang, wobei außerdem der gesante Winkelbereich, welchen der Kupplungshebel 12 überstreicht, verkleinert werden kann. Es wäre auch möglich, die Kreisbögen mit geringfügig untsrschiedlichen Radien auszuführen, wodurch verschieden große Winkelbereiche für den Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorgang resultieren.

Claims (5)

1. Klemme für kuppelbare Seilbahnen, mit einer gegenüber dem Klemmgehäse festen (2) und einer beweglichen Klemmbacke, die durch eine im Klemmengehäuse angeordneten Feder, Federbatterie od.dgl. (7) gegen das Seil (1) gedrückt wird, wobei die Feder (7) mittels eines Schalthebels (12) spannbar ist, dessen Arm an der Kuppelstelle entlang einer ortsfesten Kuppelschienekraftschlüssig geführt ist und über einen Kurvenzug und eine sich an dieser abwälzenden Druckrolle (10) die von der Kuppelschiene hervorgerufene Schaltbewegung des Hebels kraftschlüssig auf die bewegliche Klemmbacke (3) überträgt, wobei die Feder bzw. Federbatterie eine von der beweglichen Klemmbacke in deren Verschieberichtung abragende Stange (5) umgebend mit ihrem einen Ende an einem Flansch (4) dieser Klemmbacke abgestützt ist, während das andere Ende der Feder bzw. Federbatterie an einem Gleitstück (8) abgestützt ist, welches innerhalb des Klemmengehäuses (6) entlang der Stange (5) erschiebbar geführt ist, wobei das den Klemmbacken abgewandte Ende des Gleitstücks die Druckrolle (10) trägt und wobei der Schalthebel unmittelbar am Klemmengehäuse gelagert ist und den Kurvenzug aufweist, dessen Verlauf den Kupplungs- und Entkupplungsvorgang bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) zweiarmig ausgebildet ist, dessen ein Arm von der Kupplungsschiene betätigt ist, und dessen zweiter Arm eine Nocke (11,11') trägt, welche den Kurvenzug aufweist, der durch-eine Stelle maximaler Kraftübertragung (Totpunkt) zumindest in zweigetrennte Kurvenzüge aufgeteilt ist, von denen der eine dem Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang und der andere dem Verriegelungsvorgang zugeordnet ist.
2. Klemme naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurvenzüge der Nocke (11, 11') an der Stelle der maximalen Kraftübertragung eine gemeinsame Tangente aufweisen, sodaß ein stetiger Übergang zwischen den Rurvenzügen vorhanden ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurvenzüge der Nocke (11') als Kreisbögen mit gleichem Radius und gleichem Mittelpunkt ausgebildet sind.
4. Klemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des zweiarmigen Schalthebels (12) im Abstand zur Längsachse der Feder bzw. Federbatterie (7) bzw. der in Verschieberichtung liegenden Achse des Gleitstückes (8) liegt.
5. Klemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den dem Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang zugeordneten Kurnenzug ein der Offenstellung der Klemme zugeordneter Bereich der Mocke (11, 11') anschließt, bei dem der Abstand von der Nockenfläche zur Schwehkachse des zweiarmigen Schalthebels (12) ein Minimum ist.
EP82890050A 1981-04-09 1982-04-05 Klemme für kuppelbare Seilbahnen Expired EP0063558B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1643/81 1981-04-09
AT164381A AT370686B (de) 1981-04-09 1981-04-09 Klemme fuer kuppelbare seilbahnen
AT5782A AT375047B (de) 1982-01-11 1982-01-11 Klemme fuer kuppelbare seilbahnen
AT57/82 1982-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063558A1 EP0063558A1 (de) 1982-10-27
EP0063558B1 true EP0063558B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=25591278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890050A Expired EP0063558B1 (de) 1981-04-09 1982-04-05 Klemme für kuppelbare Seilbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063558B1 (de)
DE (1) DE3269294D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305698B (zh) * 2011-05-31 2013-06-12 湖南大学 摩擦自锁式抱索器
CN109539713B (zh) * 2018-10-30 2020-11-10 北京科荣达航空科技股份有限公司 航空零部件干燥箱的压力均衡装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005092A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Girak Geb Vorrichtung zum pruefen der klemmkraft von klemmen kuppelbarer seilbahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178403C (de) *
AT211867B (de) * 1958-02-25 1960-11-10 Transporta Narodni Podnik Kuppelvorrichtung zum Kuppeln von Laufwerkkörpern bei Drahtseilbahnen
CH384614A (de) * 1961-02-24 1964-11-30 Walter Staedeli Maschinenbau Seilklemme
US3257966A (en) * 1964-07-14 1966-06-28 John E Nixon Grip for conveyor system line
DE2355317A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-15 Pohlig Heckel Bleichert Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005092A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Girak Geb Vorrichtung zum pruefen der klemmkraft von klemmen kuppelbarer seilbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N. Chironis, "Mechanisms, linkages and mechanical controls", 1965, McGraw-Hill, New York. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063558A1 (de) 1982-10-27
DE3269294D1 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
EP0063558B1 (de) Klemme für kuppelbare Seilbahnen
DE2164042C3 (de) Schienengebundene Bahn
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE3906786C2 (de)
AT370686B (de) Klemme fuer kuppelbare seilbahnen
EP0162038B1 (de) Gleisweiche
DE3311706C2 (de)
DE2946929C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE19702822C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Feldelektrode
DE3909604C2 (de)
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE1254755B (de) Dauerhauptkontakt fuer Lastumschalter von Stufentransformatoren
AT375047B (de) Klemme fuer kuppelbare seilbahnen
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
DE1025489B (de) Schalt- oder Regelgeraet
DD246416A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer schaltkraefte und -bewegungen
DE2803787A1 (de) Schalter-antriebsvorrichtung
DE1030908B (de) Einstuetzer-Trennschalter
DE2718359C2 (de) Lastschalter für Transformatoren
EP1127768B1 (de) Elektrische Kabelkupplung mit einer Verriegelungseinrichtung, für ein Schienenfahrzeug
DE3119235C2 (de) Federschnellschaltgetriebe
DE3139007C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung von Scheinwerfern, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP0349525B1 (de) Kraftübertragung für Schwenkschiebetüren an Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820810

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3269294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82890050.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980501

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890050.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201