DE2946929C2 - Autopneumatischer Druckgasschalter - Google Patents

Autopneumatischer Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2946929C2
DE2946929C2 DE19792946929 DE2946929A DE2946929C2 DE 2946929 C2 DE2946929 C2 DE 2946929C2 DE 19792946929 DE19792946929 DE 19792946929 DE 2946929 A DE2946929 A DE 2946929A DE 2946929 C2 DE2946929 C2 DE 2946929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
power contact
contact piece
inner tube
movable power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792946929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946929A1 (de
Inventor
Marcel Celestin 3500 Kassel Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792946929 priority Critical patent/DE2946929C2/de
Publication of DE2946929A1 publication Critical patent/DE2946929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946929C2 publication Critical patent/DE2946929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) als Verbindungseinrichtung dient eine mehrgliedrige Schere (32), deren mittlere Drehpunkte auf der Längsachse des Innenrohres (16c/ liegen,
e) das eine Endglied (326-1 der Schere (32) ist mit dem oeweglichen Leistungskontaktstück (14), das andere Endglied (32a/ nit einem in das Innere (30) des Innenrohres (lbc/durch einen außerhalb des Kompressionsraumes liegenden Längsschlitz hineinragenden Teil des Kompressionskolbens (löa/drehbeweglich verbunden.
f) eines der mittleren Glieder (32c/ der Schere (3i) ist drehbeweglich mit der Innenwand des Innenrohres (16c/ des Kompressionszylinders verbunden.
2. Autopneumatischer Druckgasschalter mit
a) einem feststehenden und einem beweglichen Leistungskontaktstuck (14).
b) einer koaxial /u den Leistungskontaktstücken angeordneten Kompressionseinrichtung mit dem beweglichen l.eistungskontaktstück (14) verbundenen, ein Innenrohr (16c/ in dem das bewegliche Leistungskontaktstück (14) geführt ist. und ein dazu koaxiales Außenrohr( 166/aufweisenden, mit einem Schalterantrieb verbundenen Kompressionszylinder und einem zwischen dem Atißenrohr(16b/und dem Innenrohr (16c/ geführten, ringförmigen, feststehenden Kompressionskolben (16a/
c) einer an der Stirnseite des Kompressionszylinders angeordneten Isolierstoffdüse (18), die mit dem Kompressionsraum der Kompressionseinrichtung (16) verbunden ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) als Verbindungseinrichtung dient ein aus zwei parallel angeordneten Zahnstangen (42;/, 426/ und einem dazwischen angeordneten Zahnrad (44) bestehendes Getriebe,
die eine Zahnstange (426/ ist längs an dem beweglichen Leistungskontaktstück (14), die andere (42a,) am feststehenden Kompressionskolben (16a/ angeordnet,
das Zahnrad (44) ist am Innenrohr, dieses außerhalb des Kompressionsraumes der Kornprcsbionseinrichtung durchgreifend, beweglich befestigt.
Die Erfindung betrifft einen autopneumatischen Druckgasschalter gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
Ein solcher Druckgasschalter ist in der FR-PS 21 88 285 beschrieben. Das feststehende und das bewegliche Leistungskontaktstück sind koaxial zur Kompressionseinrichtung angeordnet, wobei der mit einem Schalterantrieb verbundene bewegliche Konipressiunszylinder mittels einer Verbindungseinrichtung mit dem beweglichen Leistungskontaktstück verbunden ist. Der Kompressionszylinder weist ein Innenrohr, in dem das bewegliche Leistungskontaktstück geführt ist. und ein dazu koaxiales Außenrohr auf. Zwischen dem Außenrohr und dem Innersrohr ist der feststehende, ringförmig ausgebildete Kompressionskolbcn geführt. An der Stirnseite des Kompressionszylinders ist eine Isolierstoffdüse angeordnet, die mit dem Kompressionsraum der Kompressionseinrichtung verbunden ist Bei diesem vorbekannten Druckgasschalter besteht die Verbindungseinrichtung zwischen dem beweglichen Leistungskontaktstück und dem Kompressionszylinder aus einem federbelasteten Buchsen-Anschlag-System. Eine unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeit von Leistungskontaktstück und Kompressionszylinder wird bei diesem Druckgasschalter nicht erzielt.
Der Erfindung liegt daher die /vufgabe zugrunde, einen autopneumatischen Druckgasschalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß während des Ausschaltvorganges das bewegliche Leistungskontaktstück schneller als der bewegliche Kompressionskolben bewegt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I oder des Anspruchs 2 gelöst.
Fs ist weiterhin ein autopneumatischer Druckgasschalter bekannt (DP-OS 27 53 375). bei dem der bc wegliche Teil der Kompresse seinrichtung vom Kompressionskolben gebildet wird, an dem das bewegliche Leistungskontaktstück befestigt ist und der von einer Antriebsstange betätigt wird. Es ist eine Hebelanordnung mit zwei Hebeln vorgesehen, die jeweils schwenkbar am Schaltergehäuse angelenkt sind. leder Hebel hat einen an seinem äußeren Ende längs verlaufenden Schlitz, der in verschiebbarer Weise einen an der Antriebsstange befestigten Querbolzen aufnimmt. Jeweils eine Verbindungsstange ist über eine Bolzen-Schlitz-Kupplung schwenkbar mit einem mittleren Punkt an jedem Hebel verbunden. An ihren oberen Enden sind die Verbindungsstangen mit dem Unterteil der mit dem Kompressionskolben gekoppelten Düse drehbeweglich verbunden. Die unteren Enden jeder Verbindungsstange greifen in verschiebbarer Weise jeweils in eine öffnung in einer stationären Führungsplatte aus isolierendem Material ein, wobei diese Öffnungen die Stangen geradlinig vertikal führen. Wenn die Antricbssiange während eines Öffnungsvorganges des Druckgasschal-
ters nach unten bewegt wird, führt sie über den Bolzen zu einem Verschwenken der Hebel, so daß die Verbindungsstangen und der Kompressionskolben abwärts bewegt werden. Infolge der zwischengeschalteten Hebelanordnung beträgt der vom Kompressionskolben zurückgelegte Weg etwa die Hälfte desjenigen Weges, der von der beweglichen Antriebsstange und dem beweglichen Leistungskontaktstück bei der Bewegung von der vollständigen Schließposition zur vollständigen Öffnungsposition durchlaufen wird. Die mittlere Geschwindigkeit des Kompressionskolbens beträgt somit während einer solchen Bewegung etwa die Hälfte derjenigen Geschwindigkeit des beweglichen Leistungskontaktstückes. Die bei dieser bekannten Hebeianordnung erforderlichen Schlitze bzw. Langlöcher führen infolge der sehr hohen ßeschleunigungskräfte zu Schwierigkeiten bezüglich der Dauerfestigkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Druckgasschalters mit einer mehrgliedrigen Schere als Verbindungseinrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Druckgasschalter der F i g. 1 entlang der Linie 2-2, und
F i g. 3 einen Druckgasschalter mit einem Zahnrad — Zahnstangen — Getriebe als Verbindungseinrichtung.
Der in F i g. 1 dargestellte autopneumatische Druckgasschalter 10 weist ein zeichnerisch nicht dargestelltes feststehendes Leistungskontaktstück und ein bewegliches Leistungskontaktstück 14 auf. Koaxial zu den Leistungskontaktstücken ist eine Kompressionseinrichtung 16 zur Erzeugung des Löschgasdruckes bzw. der Löschgasströmung vorgesehen, wobei der zugehörende Kompressionskolben 16a feststehend und der Kompressionszylinder beweglich ausgeführt sind. Der Kompressionszylinder weist ein Innenrohr 16c in dem das bewegliche Leistungskop'aktstück 14 geführt ist, und ein dazu koaxiales Außenrohr 16i> auf. An der Stirnseite 16c/ des Kompressionszylinders ist eine Isolierstoffdüse angeordnet, die mit dem Kompressionsraum der Kompressionseinrichtung 16 über in der Stirnseite i6d angeordnete Bohrungen 16e verbunden ist. Durch die Bohrungen 16e tonn das im Kompressirnsraum erzeugte Druckgas zur Lichtbogen-Löschstelle strömen. Der Kompressionskolben 16a ist ringförmig ausgebildet und zwischen dem Auüenrohr 166 und dem Innenrohr 16c des Kompressions/y linders geführt.
Zwischen dem beweglichen Leistungskontaktstück 14 und dem Kompressionszylinder ist eine Verbindungseinrichtung in Form einer mehrgliedrigen Schere 32 mit mehreren miteinander verbundenen Scherengliedern vorgesehen, deren inittlere Drehpunkte auf der Längsachse des Innenrohres 16c liegen. Das eine Endglied 32b der Schere 32 ist mit dem beweglichen Leistungskonlaktstiick 14, und das andere Endglied 32a mit einem in das Innere 30 des Innenrohres löcdurcn einen außerhalb des Kompressionsraumes liegenden Längsschiit/ hineinragenden Teil des Köffipfessionskolbens 16a drehbeweglich verbunden. Eines der mittleren Glieder 32c der Schere 32 ist drehbeweglich an der Innenwand des Innenrohres 16c des Kompressionszylinders befestigt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Druckgasschalter gemäß der F i g. 1 i>3d 2 beschrieben. Zum Ausschalten des Schalters wird der Kompressionszylinder über eine am Innenrohr 16c angebrachte Antriebsstangc 46 gegen den Komp.fssionskolben 16a bewegt, so daß der Kompressionsraum verkleinert und infolgedessen das in dessen Innerem befindliche Gas komprimiert wird. Durch die Verbindungseinrichtung wird erreicht daß eine relativ langsame Bewegung der Antriebsstange 46 bzw. des Kompressionszylinders 16a eine wesentlich schnellere Bewegung des beweglichen Leistungskontaktstückes 14 ermöglicht. Die Anzahl der Glieder der Schere 32 und die Lage der Verbindungsstelle zwischen dem mittleren Glied 32c und dem Innenrohr 16c
ίο gibt dabei die Möglichkeit verschiedene Bewegungsabläufe, das heißt verschiedene Relativbewegungen zwischen dem Kompressionszylinder und dem beweglichen Leistungskontakt 14 zu erreichen. Wird nämlich diese Verbindung, wie in F i g. 1 dargestellt, am zweiten Glied 32c der Schere 32 vorgesehen, so ist die Relativgeschwindigkeit größer als wenn die Verbindung am dritten oder vierten Glied der Schere 32 erfolgt Durch die durch die Vsrbindungseinrichtung ermöglichte Relativbewegung wird erreicht, daß in vor- Rafter Weise nur die relativ kleine Masse des beweglicher Leistungskontaktstückes 14 hochbeschleunigt wird, so daß die Reaklionskräfte wesentlich geringer sind und der erforderliche Antrieb entsprechend schwächer dimensioniert werden Vann.
In F i g. 3 ist ein Druckgasschalter dargestellt, bei dem an Stelle der Schere 32 aus den Fig.1. und 2 ein Zahnrad — Zahnstangengetriebe als Verbindungseinrichtung dient. Sie besteht aus zwei parallel angeordneten Zahnstangen 42a, 42Z? und einem dazwischen angeordneten
■>o Zahnrad 44. Die eine Zahnstange 42b ist dabei längs an dem beweglichen Leistungskontaktstück 14, die andere Zahnstange 42a am feststehenden Kompressionskolben 16a angeordnet. Das Zahnrad 44 ist am Innenrohr, dieses außerhalb des Kompvessionsraumes der Kompressionseinrichtung durchgreifend, drehbeweglich befestigt. Es greift gleichzeitig in beide Zahnstangen 42a und 42b ein, wodurch ein Obersetzungsverhältnis vor. 1 zu 2 gewährleistet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Autopneumatischer Druckgasschalter mit
a) einem feststehenden und einem beweglichen Leistungskontaktstück (14),
b) einer koaxial zu den Leislungskontaktstücken angeordneten Kompressionseinrichtung (16) mittels einer Verbindungseinrichtung mit dem beweglichen Leistungskontaktstück (14) verbundenen, ein Innenrohr (16c/, in dem das bewegliche Leistungskontaktstück (14) geführt ist, und ein dazu koaxiales Außenrohr (166,) aufweisenden, mit einem Schalterantrieb verbundenen Kompressionszylinder und einem zwischen dem Außenrohr (16£>/ und dem Innenrohr (16c/ geführten, ringförmigen, feststehenden KompresM-jnskolben (16a/
c) einer an der Stirnseite {"Iod) des {Compressions-Zylinders angeordneten Isolierstoffdüse (18), die mit dem Kompressionsraum der Kompressionseinrichtung (16) verbunden ist.
DE19792946929 1979-11-21 1979-11-21 Autopneumatischer Druckgasschalter Expired DE2946929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946929 DE2946929C2 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Autopneumatischer Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946929 DE2946929C2 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Autopneumatischer Druckgasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946929A1 DE2946929A1 (de) 1981-05-27
DE2946929C2 true DE2946929C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=6086537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946929 Expired DE2946929C2 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Autopneumatischer Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946929C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675175A5 (de) * 1987-10-27 1990-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2769403B1 (fr) * 1997-10-02 1999-11-12 Gec Alsthom T & D Sa Interrupteur a gaz comprime avec un engrenage a cremailleres
CN102629529A (zh) * 2012-04-23 2012-08-08 苏州朗格电气有限公司 一种隔离开关
DE102022114243A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Universität des Saarlandes, Körperschaft des öffentlichen Rechts Translatorischer stellgeber mit einem dielektrischen elastomeraktuator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612973B2 (de) * 1972-06-12 1981-03-25
IT1088334B (it) * 1976-12-02 1985-06-10 Gen Electric Interrutore a soffio di gas con rapido recupero termico e dielettrico

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946929A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2146245B2 (de) Formwerkzeuge, insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
EP0953199B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
EP0146671A1 (de) Druckgasschalter
DE2946929C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE1665048B2 (de) Lasttrennschalter mit haupt- und hilfskontaktstuecken
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1180445B (de) Hydraulisch angetriebener elektrischer Leistungsschalter
DE2914033C2 (de)
EP0025833A1 (de) Druckgasschalter
DE2538130C2 (de) Hochspannungsschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE2934082C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0049375B1 (de) Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb
DE656460C (de) Druckgasschalter
DE2627948C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2044643B2 (de) Druckgasschalter
DE3127678A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
EP0063558B1 (de) Klemme für kuppelbare Seilbahnen
DE1908249C3 (de) Druckgasschalter
DE743897C (de) Druckgasschalter mit Fremdgasbeblasung
DE2744995C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leiterendteilen
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE2531568C2 (de) Druckgasschalter
DE2741357B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/915

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee