DE2044643B2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2044643B2
DE2044643B2 DE2044643A DE2044643A DE2044643B2 DE 2044643 B2 DE2044643 B2 DE 2044643B2 DE 2044643 A DE2044643 A DE 2044643A DE 2044643 A DE2044643 A DE 2044643A DE 2044643 B2 DE2044643 B2 DE 2044643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
switch
movable
drive piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044643A1 (de
DE2044643C3 (de
Inventor
Carl-Dieter Fislisbach Floessel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2044643A1 publication Critical patent/DE2044643A1/de
Publication of DE2044643B2 publication Critical patent/DE2044643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044643C3 publication Critical patent/DE2044643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • H01H33/82Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas
    • H01H33/83Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas wherein the contacts are opened by the flow of air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

a) zwischen dem Antriebskolben (12) des beweglichen Daue-stromkontaktstücks (11) und dem feststehenden Zylinder (16) ist ein verschieblich gelagerter Zylinder (15) angeordnet;
b) sowohl der feststehende (1P\ als auch der verschiebliche Zylinder (15) weisen je vier Öffnungen (16a, b, c, d bzw. 15a, b, c, d) auf, die paarweise zusammenarbeiten und von denen das erste und zweite Paar (16a, 15a bzw. 166, \5b) oberhalb und das dritte und vierte Paar (16c 15c bzw. 16d, t5d) unterhalb wenigstens des ringförmigen Teiles (12CJ am Antriebskolben (12) für das bewegliche Dauerstromkontaktstück (11) angeordnet sind;
c) während des Ausschaltvorganges stellen das erste Paar öffnungen (16a, 15a; einer Verbindung mit dem Hochdruckraum (22) und das dritte Paar Öffnungen (16c, i5c) eine mit dem Niederdruckraum (18) bzw. während des Einschaltvorganges das zweite Paar öffnungen (16fc, i5b) eine Verbindung mit dem Niederdruckraum (18) und das vierte Paar öffnungen (16d, I5d) eine mit dem Hochdruckraum (22) her;
d) der Teil des zylindrischen Raumes im beweglichen Dauerstromkontaktstück (11) für den Antriebskolben (10a; des beweglichen Abbrandkontaktstückes (10), der die erste öffnung (\2a) zu dem während des Ausschaltvorganges mit dem Hochdruckraum (22) verbindbaren Teils des verschieblichen Zylinders (15) innerhalb des feststehenden Zylinders (16) für den Antriebskolben (12) des beweglichen Dauerstromkontaktstückes (11) aufweist, besitzt eine zweite öffnung (\2b), die zu dem Teil des vei schieblichen Zylinders (15) für den Antriebskolben (12) des beweglichen Dauerstromkontaktstückes (11) führt, der während des Einschaltvorganges mit dem Ho hdruckraum (22)
35 in Verbindung steht und einen in ihm verschiebbaren Umsteuerring (13) enthält, der während des Ausschaltvorganges die zweite öffnung (126; und während des Einschaltvorganges die erste Öffnung (12a,) verschließt;
e) der Hochdruckraum (22) wird sowohl während des Einschaltvorganges als auch während des Ausschaltvorganges mit einem Druckgasimpuls beaufschlagt;
Q sowohl der feststehende (16) als auch der verschiebliche Zylinder (15) sind auf dem auf der Seite des Antriebskolbens (12) für das bewegliche Dauerstromkontaktstück (11), die während des Ausschaltvorganges mit dem Hochdruckraum (22) in Verbindung steht, liegenden Ende mit je einer ersten Stirnseite, die einen ersten Raum (19) begrenzen und auf dem gegenüberliegenden Ende mit je einer zweiten Stirnseite, die einen zweiten Raum (23) begrenzen, abgeschlossen;
g) der erste Raum (19) steht während des Ausschaltvorganges über die im feststehenden Zylinder (16) befindliche öffnung (16a; des ersten Paares von öffnungen (16a, 15a; und der zweite Raum (23) während des Ausschaltvorganges über die im feststehenden Zylinder (16) befindliche Öffnung {\6d) des vierten Paares von öffnungen (164 15c/; mit dem Hochdruckraum (22) in Verbindung.
2. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (19) und der zweite Raum (23) je eine Druckausgleichsbohrung (16e; besitzen und daß die öffnungen (16a, 16c/; im feststehenden Zylinder (16) gegen Ende des Einschalt- bzw. Ausschaltvorganges durch den beweglichen Zylinder (15) geschlossen werden.
40
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bei Druckgasschaltern bekannt, in einem hohlen, vom Löschgas durchströmten Schaltstift ein relativ zu diesem bewegliches rohrförmiges Schaltstückteil anzuordnen, das beim Ausschalten durch die Wirkung einer Feder über das einem Gegenschaltstück zugekehrte Ende des Schaltstiftes hinausgeschoben und beim Einschalten von dem Gegenschaltstück entgegen der Wirkung der Feder zurückgeschoben wird (DE-AS 143). Solche Schalter weisen nun entsprechend mas-ive Federn auf, für deren elastische Verformung eine große Formänderungsarbeit erforderlich ist, abgesehen davon, daß bei raschen Kontaktstückbewe gungen ein Prellen der Kontakte auftreten kann.
Ferner ist es bekannt, das nachlaufende Abbrandschaltstück zusätzlich in gleicher Richtung wie die Feder pneumatisch zu beaufschlagen. Hierzu ist das Abbrandschaltstück als Kolben einseitig geschlossen ausgebildet und im rohrförmigen Hauptkontaktstück gleitend gelagert, wobei das Hauptkontaktstück zylinderartig mit öffnungen für das Antriebsgas ausgebildet ist (JP-AS 38-22517). Auch bei dieser Abbrandschaltstück- bzw. Kontaktausführung können sich wegen der erforderlichen Federn die gleichen Schwierigkeiten wie bei Druckgasschaltern der vorgenannten Art ergeben.
Weiters ist aus der DE-AS 11 50 735 ein elektrischer Druckgasschalter mit einem beweglichen Kontakt
bekannt, der so eingerichtet ist, daß er von einem mit ihm zusammenwirkenden festen Kontakt mittels eines verschiebbaren Kolbens getrennt wird, welcher durch Gasdruck bewegbar und mit dem beweglichen Kontakt durch Mittel verbunden ist, die bei Anwendung von Druck auf den Kolben eine anfängliche Relativbewegung zwischen dem Kolben und dem beweglichen Kontakt zulassen. Bei einer Variante des letztgenannten Schalters halten -wei Druckfedern normalerweise je einen Kontakt mit einer einzigen Döse im Eingriff. Bei Zufuhr von Luftdruck zu der Kontaktkammer wirkt dieser Druck derart auf den Kolben ein, wobei die relative Kraft der Federn und der dem Luftdruck ausgesetzten Bereiche der Kolbenflächen in der Weise ausgebildet ist, daß der eine Kontakt von der Düse weggedrückt wird, bevor der andere Kontakt bewegt wird. Nun wiesen aber solche Schalter einen Kolben mit nur verhältnismäßig geringer Masse auf, dessen kinetische Energie von dem aus Zahnrädern und Verbindungsgliedern bestehenden System für den Kolben verbraucht wurde, ehe diese Energie auf den beweglichen Kontakt zur Wirkung kommen konnte. Der Gegenstand nach der DE-AS 1150 735 weist deshalb einen Kolben auf, der eine beträchtliche Masse besitzt, so daß auf den beweglichen Kontakt eine beträchtliche mechanische Kraft übertragen wird und dadurch die Geschwindigkeit der Trennung der Kontakte entsprechend groß ist
Aus der DE-AS 14 65 363 ist weiters ein Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gaskreislauf mit einem in einem Niederdruckbehälter angeordneten Hochdruckbehälter und mit einem in der Nähe der Unterbrechungsstelle angeordneten, ringförmigen Blasventil bekannt Dieser Schalter benötigt einen außerhalb des Schaltergehäuses liegenden Ventilkolben, der einen Ventilschieber für die unterschiedliche Druckbeaufschlagung des Arbeitskolbens sowie einen weiteren Ventilschieber zur Steuerung eines Ventilgliedes derart betätigt, daß dadurch die Druckbeaufschlagung eines Raumes reguliert wird, der für einen Differentialkolben den einen Zylinderraum darstellt Die zweite Beaufschlagungsfläche dieses Differentialkolbens wird hierbei durch einen Ring gebildet, der gleichzeitig als Ventilteller eines Blasventiles dient Nach abgeschlossenem Ausschaltvorgang kann der vorgenannte Ventilkolben völlig entlastet werden, wobei sich die beiden bereits genannten Ventilschieber selbsttätig halten und das vorgenannte Ventilglied durch den Arbeitskolbe.i in seiner Endstellung gehalten wird. Es sind demnach für das Ansteuern des Schalters sowie den zwangsläufigen Ablauf der Schalthandlung für das Ein- sowie das Ausschalten mehrere von außen durch den Ventilkolben betätigbare Steuerteile notwendig.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Druckgasschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, daß sowohl während des Ausschalt- als auch während des Einschaltvorganges auch bei rascher Kontaktstückbewegung ein Prellen der Kontaktstücke durch eine jeweils gegen das Bewegungsende auf einem kurzen Teilhub hochwirksame Dämpfung vermieden wird.
Die Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch I angegebene Erfindung erreicht.
Weitere mit der Erfindung gemäß Anspruch 1 erzielte Vorteile bestehen insbesondere in der Sicherstellung, daß der Antriebskolben dej beweglichen Dauerstromkontaktstückes sowie der Aiitriebskolben des bewegli eben Abbrandkontaktstückes sowohl während des Ausschaltvorganges als auch während des Einschaltvorganges immer so mit Druckmittel beaufschlagt werden, daß das bewegliche Abbrandkontaktstück in Richtung auf das feststehende Abbrandkontaktstück belastet ist Dadurch ist sichergestellt, daß weder das bewegliche noch das feststehende Dauerstromkontaktstück während des Einschalt- bzw. Ausschaltvorganges von einem Lichtbogen geschädigt werden können.
ίο Weiters empfiehlt es sich, den Druckgasschalter nach den Ansprüchen 1 und 2 auszuführen, weil der Schalter im Gegensatz zu den eingangs genannten Schaltern praktisch keine starken Federn für die Bewegung der Schaltstücke benötigt, die durch den Schalterantrieb
is elastisch formverändert werden müssen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters besteht in einem Minimum an einfachen, relativ leichten Schaltsteuerungsteilen, um die Umsteuerung der Kontaktstückbewegi'ng zu bewerkstelligen.
An Hand der Zeichnung, die ein Αιλ i'ührangsbeispiel der Erfindung illustriert, wird letztere erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Druckgasschalter mit gasimpulsgesteuerter Schalteinrichtung in Stellung »Ein« im Aufriß- schnitt n^ch der Schnittlinie I-I, wie diese aus Fig. 2 ersichtlich ist,
Fig.2 einen Teilquerschnitt der Schalteinrichtung nach der Schnittlinie H-II gemäß F i g. 1, F i g. 3 die Schalteinrichtung wie in F i g. 1 in »Aus«-Stellung, hierbei sind in den F i g. 1 bis 3 für die entsprechenden Teile gleiche Bezugszeichen verwendet
In F i g. 1 ist im Inneren der metallischen Kapselung 1 die als Ganzes mit 2 bezeichnete Schaheinrichtung in nicht näher dargestellter Weise isoliert angeordnet. Die Schalteinrichtung 2 enthält einen hohlen Isolierkörper 3, in dessen oberen, verjüngten Teil die feststehende Kontaktpartie 4 untergebracht ist, die ein feststehendes Abbrandkontaktstück 5 enthält, das von einem aus federnden Fingern gebildeten feststehenden Dauerstrorruontaktstück 6 umfaßt ist Der hohle Isolierkörper 3 ist mit einem Gehäuse 7 fest verbunden, das zwischen zwei Wänden einen ständig hochdruckbeaufschlagten Ringspaltraum 8 enthält, der ständig an der mit einem Pfeil gekennzeichneten Stelle vermittels einer nicht dargestellten Zuführungsleitung mit einem Hochdruckgasbehälter verbunden ist Die Einlaßöffnungen 8a des Gehäuses 7 sind in der Ruhestellung des Druckgasschalters verschlossen und werden nur zum Schalten kurzzeitig durch den Blasschieber 9 freigegeben, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist Der Blasschieber 9 wird durch einen Antrieb an sich bekannter Art über die Antrielrt&nge 9a betätigt, wobei letztere mehrmals vorhanden sein kann.
In der Fig. 1 ist aLch die Lage des Blasschiebers 9 strichliert angedeutet, bei der die Einlaßöffnungen 8a des Gehäuses 7 verschlossen sind. Das feststehende Abbrandkontaktstück 5 arbeitet mit einem beweglichen Abbrandkontaktstück 10 zusammen. Letzteres ist in einem beweglichen Dauerstromkontaktstück Il gleitbar gelagert. Das bewegliche Dauerstromkontakistück
11 steht in der Ein-Stellung mit dem feststehenden Dauerstromkontaktstück 6 im Eingriff und dient der Dauerstromübertragung. Das bewegliche Dauerstrom-
b'i kontaktstück 11 besitzt einen Antriebskolben 12, in oer der Antriebskolben 10a des beweglichen Abbrandkontaktstückes 10 gleitbar gelagert ist. Der Antnebskolben
12 besitzt erste Öffnungen 12a und /weite öffnungen
12ό, die durch einen Umsteuerring 13, der innerhalb des Antriebskolbens 12 gleitbar gelagert ist, wahlweise verschließbar sind. Zwischen dem Antriebskolben 10a und dem Umsteuerring 13 stützt sich eine Druckfeder 14a ab. Außerdem ist der Umsteuerring 13 von kleinen öffnungen 13a quer durchsetzt. Im Außenmantel des Antriebskolbens 12 ist ein ringförmiger Teil 12c angeordnet und im letztgenannten Antriebskolben ein innerer Anschlag 12c/ für die Teile 10a und 13 vorgesehen.
Das bewegliche Dauerstromkontaktstück 11 ist mit seinem Antriebskolben 12 mittels dessen ringförmigen Teiles 12c im verschieblichen Zylinder 15 verschiebbar gelagert. Letzterer besitzt wenigstens eine erste Öffnung 15a, eine zweite Öffnung 156. eine dritte Öffnung 15c sowie eine vierte öffnung 15c/ und ist in einem feststehenden Zylinder 16 verschiebbar gelagert.
L/er versLiiicüMLiic Zyiii'iuci Jj wctSi äUucruciic du seinem kontaktseitigen Stirnteil Aussparungen 15eauf. Der feststehende Zylinder 16 ist zweckmäßig ein Bestandteil des Gehäuses 7. Er besitzt wenigstens eine erste weitere Öffnung 16a, eine zweite weitere öffnung 166. eine dritte weitere öffnung 16c sowie eine vierte weitere öffnung 16c/. Außerdem weist der feststehende Zylinder 16 seine Stirnseiten durchsetzende Druckausgleichsbohrungen 16eauf.
Die Wirkungsweise des Druckgasschalters ist folgende:
Das Innere der metallischen Kapselung 1 bzw. der Schalteinrichtung 2. wie des Niederdruckraumes 18 ist ständig mit Niederdruckgas, z. B. SF6 gefüllt. Wenn, ausgehend von der Ein-Stellung gemäß Fig. 1. ausgeschaltet werden soll, wird der Blasschieber 9 aus der strichliert angedeuteten Lage kurzzeitig in die voll ausgezogene und teilweise im Schnitt dargestellte Lage gebracht, so daß das Hochdruckgas aus dem mittels Pfeil sowie Position 8 bezeichneten ständig hochdruckbeaufschlagten Ringspaltraum die derart freigegebenen Einlaßöffnungen 8a. wie durch die Strömungspfeile angedeutet, in den Niederdruckteil des Schalters gelangt.
Hierbei wird durch die erste weitere öffnung 16a und die erste öffnung 15a der dritte Raum 20 und dadurch die den Kontakten zugewandte Seite bzw. Oberseite des ringförmigen Teiles 12c des Antriebskolbens 12 und durch die ersten öffnungen 12a der Raum zwischen dem Antriebskolben 10a und dem Umsteuerring 13 vom Hochdruckgas beaufschlagt. Dadurch wird der ringförmige Teil 12c und somit das bewegliche Dauerstromkontaktstück ?i mit seinem Antriebskolben 12 vom feststehenden Abbrandkontaktstück 5 weg- bzw. nach unten bewegt Durch den bereits durch die Druckfeder
14 in der in F i g. 1 dargestellten Lage gehaltenen Umsteuerring 13 sind gleichzeitig die zweiten öffnungen 12fc und durch den Antriebskolben 12 die kleinen Öffnungen 13a des Umsteuerringes 13 verschlossen, so daß kein Hochdruckgas in den vierten Raum 17 an die andere bzw. untere Seite des ringförmigen Teiles 12c gelangen kann. Gleichzeitig gelangt das Hochdruckgas über den Hochdruckraum 22 sowie die vierte weitere öffnung 16c/ in den zweiten Raum 23 unter die untere Stirnbegrenzungsfläche des verschieblichen Zylinders 15, so daß letztere dadurch nach oben gedrückt wird. Sobald nun gegen Ende der Ausschaltbewegung das bewegliche Dauerstromkontaktstück 11 vermittels seines Antriebskolbens 12 den verschieblichen Zylinder
15 mitnimmt, wird durch den zweiten Raum 23 eine Kompressionsdämpfung wirksam (siehe auch Fig.3).
Bei dieser Mitnahme des verschieblichen Zylinders 15 entsteht oberhalb dessen kontaktseitiger bzw. oberer Stirnsbegrenzungsfläche durch den ersten Raum 19 (siehe F i g. 3) zugleich auch eine Saugdämpfungswir-
ϊ kung. Die bereits vorgenannte Hochdruckbeaufschlagung des Raumes zwischen dem Umsteuerring 13 und dem Antriebskolben 10a geht demnach bereits bei der Einleitung der Ausschaltbewegung vor sich, so daß dadurch der Antriebskolben 10a zusammen mit dem
υ beweglichen Abbrandkontaktstück 10 mit Hochdruck gegen das feststehende Abbrandkontaktstück 5 gedruckt wird, bis das bewegliche Dauerstromkontaktstück 11 nach unten abgezogen ist. Bis zur M tnahme des beweglichen Abbrandkontaktstückes 10 durch das
i> bewegliche Dauerstromkontaktstück M wird demnach das bewegliche Abbrandkontaktstück 10 vermittels seines Antriebskolbens 10a pneumatisch mit dem
ICMMCIiCMUCII /AUUIaIIUKUIIIcIMMUl-K J HII CIIIgIIII
gehalten.
:<i Der vierte Raum 17 steht hierbei bis gegen Ende der Ausschaltbewegung über die dritte öffnung 15c, die dritte weitere öffnung 16csowie den Niederdruckraum 18 mit dem Niederdruckteil des Druckgasschalters in Verbindung. In der Ein-Stellung des Druckgasschalters
2Ί als Ausgangslage für die Ausschaltbewegung ist das bewegliche Dauerstromkontaktstück 11 durch eine nicht t.äher dargestellte Rasteinstellung in dieser Stellung gehalten, und dadurch der verschiebliche Zylinder 15 zwischen dem letztgenannten Kontaktstück
ι» 11 und dem feststehenden Zylinder 16 fixiert, während die Druckfeder 14 zwischen dem Antriebskolben 10a und dem Umsteuerring 13 eingespannt und dadurch letzterer sowie das bewegliche Abbrandkontaktstück 10 in der >n Fig. 1 dargestellten Lage stabilisiert ist Die
si Umsteuerung des verschieblichen Zylinders 15 erfolgt erst in der letzten Phase der jeweiligen Schaltbewegung, und zwar mechanisch durch Mitnahme durch den jeweiligen Stirnteil des Antriebskolbens 12 im Verlaufe der Ein- bzw. Ausschaltbewegung des beweglichen
■»" Dauerstromkontaktstückes 11. Die sich trennenden Schaltstücke, also das feststehende Abbrandkontaktstück 5 und das bewegliche Abbrandkontaktstück 10, werden beim Ausschalten in an sich bekannter Weise beblasen, wobei die Löschgase durch diese zum Niederdruckteil des Schalters abströmen, Der Blasschieber 9 verbleibt deshalb nicht in seiner Offen-Stellung, sondern wird nach jeder Aus- oder Einschaltbewegung geschlossen, so daß das Schaltersystem entlüften kann. Der pneumatische Schalterantrieb ist hierbei so ausgebildet, daß er nach der jeweiligen Schaltbewegung für die nächste Schaitbewegung bereitsteht also nach einer Ausschaltung für eine Einschaltung und umgekehrt
Zum Einschalten des Druckgasschalters wird gemäß F i g. 3 der Blasschieber 9 kurzzeitig in die dargestellte Offenstellung gebracht Wie durch Strömungspfeile angedeutet gelangt das Hochdruckgas durch die Einlaßöffnungen Sa, den Hochdruckraum 22, die vierte weitere öffnung 16c/und die vierte öffnung 15c/in den vierten Raum 17 und dadurch an die von den Kontakten abgewandte bzw. untere Seite des ringförmigen Teiles 12c, wodurch der Antriebskolben 12 zusammen mit dem beweglichen Dauerstromkontaktstück 11 in seine Ein-Stellung gebracht wird. Gleichzeitig gelangt das Hochdruckgas durch die zweiten öffnungen i2b des Antriebskolbens 12 an die von den Kontakten abgewandte Seite unter den Umsteuerring 13, so daß dieser gegen die Wirkung der Druckfeder 14 angehoben
und dadurch die ersten öffnungen \2n verschlossen werden, um eine Hochdruckbeaufschlagung der anderen bzw. kontaktseitigen Seite des ringförmigen Teiles 12c zu verhindern. Außerdem gelangt das Hochdruckgas gleichzeitig zur Unterstützung der Druckfeder 14 durch die kleinen öffnungen 13.1 an die von den Kontakten abgewandte bzw. untere Seite des Antriebskolberi5 10;) bzw. in den an den Teil 13 angrenzenden Raum innerhalb des Antriebskolbens 12. so daß das bewegliche Abbrandkontaktstück 10 mit Hochdruck nach oben b/w. gegen das feststehende Abbrandkontiiktstück 5 gepreßt und dadurch beim Einschalten in vorteilhafter Weise ein Prellen des beweglichen Abhiandkontaktsiückes 10 verhindert wird. Beim Einschalten wird außerdem über die erste weitere Öffnung 16a sowie die Aussparung 15c auch der erste Raum 19 mit Hochdruckgas gefüllt, während der dritte Raum 20 hierbei über die zweite öffnung 156, die zweite w eitere Öffnung 166 sowie den Niederdruckraum 18 mit dem Niederdruckteil des Schalters verbunden ist.
Gegen das Ende der Einschaltbewegung vertauschen sich die Wirkungen des ersten Raumes 19 oberhalb und des /weiten Raumes 23 unterhalb der jeweiligen Stirnfläche des verschieblichen Zylinders 15. Der erste Raum 19 wird nunmehr zum Kompressionsraum, wogegen der zweite Raum 23 durch Saugdämpfung wirkt, demnach wie beim Ausschalten eine doppelte Dämpfung wirksam wird. Zugleich erfolgt in an sich bekannter Weise die Beblasung eines allfälligen Einschaltlichtbogens. Nach erfolgter Einschaltung wird der Raum innerhalb des Antriebskolbens 12 sofort entlüftet, wobei in diesem Raum der Umsteuerung 13 durch die Wirkung der Druckfeder 14 nach unten gegen das Teil 12 und der Antriebskolben 10a in die entgegengesetzte Richtung nach oben gegen das gleiche Teil 12 gedrückt und dadurch die beiden Teile 10s und 13 in diesen Lagen gehalten werden. In der Aus-Stellung des Druckgasschalter als Ausgangslage für die Einschaltbewegung ist das bewegliche Dauerstromkontaktstück 11 ebenso wie in der Ein-Sicllune durch eine nicht näher dargestellte Rasteiniichtung gehalten, und dadurch der verschiebliche Zylinder 15 zwischen dem letztgenannten Kontaktstück 11 und dem feststehenden Zylinder 16 fixiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Druckgasschalter, mit einem Hoch- und einem Niederdruckraum, mit einem feststehenden und einem beweglichen Dauerstromkontaktstück und einem feststehenden und einem beweglichen Abbrandkontaktstück, bei dem das bewegliche Abbrandkontaktstück gleitend innerhalb des beweglichen rohrförmigen Dauerstromkontaktstücks gelagert ist und diesem während des Ausschaltvorganges nacheilt und während des Einschaltvorganges voreilt, mit einem am beweglichen Dauerstromkontaktstück angebrachten, in einem feststehenden mit dem Hochdruckraum verbindbaren Zylinder gleitend gelagerten Antriebskolben und mit einem am is beweglichen Abbrandkontaktstück angebrachten Antriebskolben, der innerhalb des beweglichen Dauerstromkontaktstückes in einem zylindrischen Raum gleitend gelagert ist, dessen auf der Seite des Antriebskolbsiß, die bei Druckbeaufschlagung das bewegliche Abbrandkontaktstück in Richtung auf das feststehende antreibt, liegender Teil über eine öffnung mit dem während des Ausschaltvorgangs mit Druck aus dem Hochdruckraum beaufschlagten Teil des feststehenden Zylinders für den Antriebskolben des beweglichen Dauerstromkontaktstückes in Verbindung steht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2044643A 1970-08-07 1970-09-09 Druckgasschalter Expired DE2044643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1191170A CH519778A (de) 1970-08-07 1970-08-07 Druckgasschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044643A1 DE2044643A1 (de) 1972-02-10
DE2044643B2 true DE2044643B2 (de) 1980-09-18
DE2044643C3 DE2044643C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=4378092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033575U Expired DE7033575U (de) 1970-08-07 1970-09-09 Druckgasschalter.
DE2044643A Expired DE2044643C3 (de) 1970-08-07 1970-09-09 Druckgasschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033575U Expired DE7033575U (de) 1970-08-07 1970-09-09 Druckgasschalter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3686453A (de)
CH (1) CH519778A (de)
DE (2) DE7033575U (de)
FR (1) FR2103943A5 (de)
GB (1) GB1295557A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562334Y2 (de) * 1972-09-07 1981-01-20
CH626189A5 (de) * 1978-04-19 1981-10-30 Sprecher & Schuh Ag
JPH0642347B2 (ja) * 1981-11-12 1994-06-01 三菱電機株式会社 開閉装置
EP1675145A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit Dichtung gegen Heissgas
EP2309526B1 (de) 2009-10-08 2012-10-03 ABB Technology AG Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872864A (en) * 1956-11-08 1961-07-12 Ass Elect Ind Improvements in and relating to air or gas blast circuit-breakers
DE1465363B2 (de) * 1964-03-14 1970-06-11 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Druckgasschalter
US3529108A (en) * 1966-09-01 1970-09-15 Westinghouse Electric Corp Nozzle and contact construction for fluid-blast circuit interrupters
US3590187A (en) * 1970-01-21 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Separable contact and blast-valve structure for a compressed-gas circuit breaker
DE3621861A1 (de) 1986-06-30 1988-01-14 Laszlo Dr Med Ilg Verwendung von aryloxycarbonsaeure-derivaten gegen dermatologische erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295557A (de) 1972-11-08
FR2103943A5 (de) 1972-04-14
DE2044643A1 (de) 1972-02-10
US3686453A (en) 1972-08-22
DE7033575U (de) 1972-05-31
DE2044643C3 (de) 1981-05-14
CH519778A (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349263C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3300816C2 (de) Druckgasleistungsschalter
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE2316009B2 (de) Gasstroemungsschalter
DE2044643B2 (de) Druckgasschalter
DE2620675B2 (de) Kompressionsschalter
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
EP1548780A1 (de) Löschkammer und Hochleistungsschalter mit starker Lichtbogenbeblasung
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE69019184T2 (de) Schalter.
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2741357C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE922600C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Schalter
DE4339923A1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1238545B (de) Druckgasschalter mit mindestens einem rohrfoermigen Kontakt
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung
DE2315732C3 (de) Gasdichte Durchführung
DE742358C (de) Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE1265267B (de) Druckluftantrieb mit Luftdaempfung fuer elektrische Schalter
DE1665258B1 (de) Pressgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee