EP0062363B1 - Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Brenngas und Prozesswärme aus kohlenstoffhaltigen Materialien - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Brenngas und Prozesswärme aus kohlenstoffhaltigen Materialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0062363B1 EP0062363B1 EP82200261A EP82200261A EP0062363B1 EP 0062363 B1 EP0062363 B1 EP 0062363B1 EP 82200261 A EP82200261 A EP 82200261A EP 82200261 A EP82200261 A EP 82200261A EP 0062363 B1 EP0062363 B1 EP 0062363B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- fluidized bed
- combustion
- process according
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title claims description 18
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 137
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 49
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 39
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 33
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 18
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 4
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 4
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 241001208007 Procas Species 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 15
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 14
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000012719 wet electrostatic precipitator Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/463—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/721—Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/86—Other features combined with waste-heat boilers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/004—Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/02—Dust removal
- C10K1/026—Dust removal by centrifugal forces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/005—Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/02—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
- F23C10/04—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
- F23C10/08—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
- F23C10/10—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2206/00—Fluidised bed combustion
- F23C2206/10—Circulating fluidised bed
- F23C2206/101—Entrained or fast fluidised bed
Definitions
- the invention relates to a process for the simultaneous generation of fuel gas and process heat from carbon-containing materials by gasification in a first fluidized bed and subsequent combustion of the combustible constituents remaining in the gasification in a second fluidized bed, the gasification being carried out at a pressure of at most 5 bar and one Temperature of 800 to 1100 ° C by means of oxygen-containing gases in the presence of water vapor and 40 to 80 wt .-% of the carbon contained in the starting material are reacted, and then the residue from the gasification together with the by-products from gas cleaning are fed to a further fluidized bed becomes.
- DE A 27 29 764 relates to a process for the gasification of carbon-containing material by means of oxygen-containing gases and water vapor, in which the gasification residue is then burned and the combustion gas is used as an additional gasification agent and heat transfer medium in the gasification reactor. Both gasification and combustion take place in the "classic fluidized bed", ie in a fluidized state which is completely different compared to the "circulating fluidized beds” used in the application.
- the process envisages entering the by-products from mechanical gas cleaning (dust) and gas cooling (water) into the combustion stage. There is no detailed information on the desulfurization of the gases produced.
- US Pat. No. 4,026,679 deals with the production of fuel gas by two-stage gasification of carbon-containing material using two expanded fluidized beds connected in a crosswise manner. The desulfurization of the gas produced takes place for the most part in the gasification reactor itself. A combustion and thus generation of process heat is not provided.
- the object of the invention is to provide a method for the simultaneous generation of fuel gas and process heat from carbon-containing materials which does not have the known, in particular the aforementioned disadvantages, high flexibility in converting the energy content of the starting material into fuel gas on the one hand and process heat on the other hand owns and thus enables a short-term adjustment to the respective energy form requirement.
- the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that both the gasification and the combustion take place in a separate, circulating fluidized bed and the two gas streams obtained are cleaned, cooled and dedusted separately, the in the gasification stage generated fuel gas at a temperature in the range of 800 to 1000 ° C i. Whirl state is freed of sulfur compounds with the aid of CaS-forming materials and the combustion of the remaining combustible constituents takes place at an air ratio of ⁇ 1.05 to 1.40.
- the method according to the invention can be used for all carbon-containing materials which can be gasified and burned independently. It is suitable for all types of coal, but is particularly attractive for coal of inferior quality, such as coal washing mountains, mud coal, coal with a high salt content. However, lignite and oil shale can also be used.
- the principle of the circulating fluidized bed used in the gasification and combustion stages It is characterized in that, in contrast to the "classic" fluidized bed, in which a dense phase is separated from the gas space above by a clear density jump, there are distribution states without a defined boundary layer. A leap in density between the dense phase and the dust space above it does not exist; however, the solids concentration within the reactor decreases continuously from bottom to top.
- the desulfurization of the gas produced can take place in any vortex state, e.g. in a Venturi fluidized bed with solids discharge in a downstream separator.
- a circulating fluidized bed can also advantageously be used for desulfurization.
- a particularly advantageous embodiment of the invention consists in converting 40 to 60% by weight of the carbon contained in the starting material into the gasification. In this way, a fuel gas with a particularly high calorific value can be generated. In addition, it is possible to dispense with the use of otherwise significantly higher amounts of water vapor, which in the subsequent process steps are again produced as gas water which is undesirable per se.
- water vapor and the required oxygen-containing gas should be entered at different levels.
- An expedient embodiment of the invention consists in that in the gasification stage water vapor, predominantly in the form of fluidizing gas, and oxygen-containing gas, predominantly in the form of secondary gas, are supplied. This procedure does not rule out that the entry of minor amounts of water vapor can also take place together with the oxygen-containing secondary gas and the entry of minor amounts of oxygen-containing gases together with water vapor as the fluidizing gas.
- the residence time of the gases above the entry point of the carbon-containing material is 1 to 5 seconds in the gasification stage.
- This condition is usually realized by entering the carbonaceous material at a higher level in the gasification stage.
- this creates a gas that is richer in smoldering products and has a correspondingly higher calorific value, and on the other hand it ensures that the gas has practically no hydrocarbons with more than 6 carbon atoms.
- the gas can be desulfurized using the usual desulfurization agents.
- a preferred embodiment consists of desulfurizing the gases emerging from the gasification stage in a circulating fluidized bed by means of lime or dolomite or the corresponding fired products with a particle size dp 50 of 30 to 200 tim, and for this purpose an average suspension density of 0.1 to 10 kg / m in the fluidized bed reactor 3 , preferably 1 to 5 kg / m 3; and to set an hourly solids circulation rate which is at least 5 times the solids weight in the reactor shaft.
- This procedure is characterized in that the desulfurization can be carried out at high Oas throughputs and at a very constant temperature.
- the high temperature stability has a positive effect on the desulfurization in that the desulfurizing agent retains its activity and thus its absorption capacity against sulfur.
- the high degree of granularity of the desulfurization agent complements this advantage, since the ratio of surface area to volume is particularly favorable for the binding rate of the sulfur, which is essentially determined by the rate of diffusion.
- the desulphurization agent dosage should be at least 1.2 to 2.0 times the stoichiometric requirement be. It should be noted that when using dolomite or burnt dolomite, practically only the calcium component reacts with the sulfur compounds.
- the desulfurizing agent is most advantageously introduced into the fluidized bed reactor via one or more lances, e.g. by pneumatic blowing.
- a preferred embodiment of the invention consists in adding all of the desulfurization agent also required for the combustion stage to the gas desulfurization stage. In this way, the thermal energy required for heating and possibly for deacidification is withdrawn from the gas and thus preserved in the combustion stage.
- the combustion of the combustible constituents not converted in the gasification stage takes place in a further circulating fluidized bed, at the same time also eliminating the by-products obtained in gas cleaning in an environmentally friendly manner.
- the loaded desulphurization agents coming from the gas purification stage in particular insofar as they are in sulfidic form, such as calcium sulfide, are sulfated and thereby converted into landfill-compatible compounds, such as calcium sulfate.
- the heat of reaction released in the sulfation process is also obtained as process heat, and the other by-products, such as dust from gas dedusting and gas water, are also removed.
- process heat is a heat transfer medium, the energy content of which can be used in various ways to carry out processes. It can be gas for heating or, if it is an oxygen-containing gas, for the operation of combustion devices of various types.
- the generation of saturated steam or superheated steam is also particularly advantageous for heating, for example of reactors or for driving electrical generators, or for heating heat transfer salts, for example for heating tubular reactors or autoclaves.
- the combustion is in two stages with different levels supplied oxygen-containing gases performed.
- Their advantage lies in "soft" combustion, in which local overheating phenomena are avoided and NO o formation is largely suppressed.
- the upper supply point for oxygen-containing gas should be so far above the lower one that the oxygen content of the gas supplied at the lower part has already been largely consumed.
- an advantageous embodiment of the invention consists in creating an average suspension density of 15 to 100 kg / m3 above the upper gas supply by adjusting the amounts of fluidization and secondary gas and at least a substantial part of the heat of combustion by means of above the upper gas supply within the dissipate cooling surfaces in the free reactor space.
- the gas velocities prevailing in the fluidized bed reactor above the secondary gas supply are generally above 5 m / s at normal pressure and can be up to 15 m / s and the ratio of diameter to height of the fluidized bed reactor should be chosen such that gas residence times of 0.5 to 8. 0 s, preferably 1 to 4 s, are obtained.
- a plurality of supply openings for secondary gas are advantageous within each entry level.
- the advantage of this procedure is in particular that a change in the production of process heat is possible in the simplest way by changing the suspension density in the furnace space of the fluidized bed reactor located above the secondary gas supply.
- a certain heat transfer is associated with a prevailing operating state under predetermined fluidizing gas and secondary gas volumes and the resultant specific average bus pension density.
- the heat transfer to the cooling surfaces can be increased by increasing the suspension density by increasing the amount of fluidizing gas and possibly also the amount of secondary gas. With the increased heat transfer at practically constant combustion temperature, it is possible to dissipate the amounts of heat generated with increased combustion output.
- the increased oxygen requirement required due to the higher combustion output is here virtually automatically present due to the higher fluidization gas and possibly secondary gas quantities used to increase the suspension density.
- the combustion output can be regulated by reducing the suspension density in the furnace space of the fluidized bed reactor located above the secondary gas line. By lowering the suspension density, the heat transfer is also reduced, so that less heat is removed from the fluidized bed reactor.
- the combustion performance can be reduced essentially without a change in temperature.
- the entry of the carbonaceous material is also most conveniently via one or more lances, e.g. by pneumatic blowing.
- Another expedient, more universally applicable design of the combustion process consists in creating an average suspension density of 10 to 40 kg / m 3 above the upper gas supply by adjusting the amounts of fluidization and secondary gas, removing hot solids from the circulating fluidized bed and in the fluidized state by direct and indirect heat exchange cool and return at least a partial flow of cooled solid into the circulating fluidized bed.
- the temperature constancy can be achieved practically without changing the operating conditions prevailing in the fluidized bed reactor, that is to say without changing the suspension density, among other things, solely by controlled recycling of the cooled solid.
- the recirculation rate is more or less high.
- the combustion temperatures can range from very low temperatures, which are close above the ignition limit, to very high temperatures
- Set temperatures as required which are limited by softening the combustion residues. They can be between 450 ° C and 950 ° C.
- the combustion temperature in the fluidized bed reactor is controlled by recycling at least a partial stream of cooled solid from the fluidized bed cooler.
- the required partial flow of cooled solid can be fed directly into the fluidized bed reactor.
- the exhaust gas can also be cooled by introducing cooled solid matter, which is fed, for example, to a pneumatic conveyor line or a floating exchanger stage, the solid matter which is later separated off from the exhaust gas then being returned to the fluidized bed cooler.
- the exhaust gas heat ultimately ends up in the fluidized bed cooler. It is particularly advantageous to enter cooled solid as a partial stream directly and as another indirectly after cooling the exhaust gases in the fluidized bed reactor.
- the recooling of the hot solid of the fluidized bed reactor should take place in a fluidized bed cooler with several cooling chambers flowing through one after the other, into which interconnected cooling registers are immersed, in countercurrent to the coolant. This enables the heat of combustion to be bound to a comparatively small amount of coolant.
- the universality of the last-mentioned embodiment is particularly given by the fact that almost any heat transfer media can be heated in the fluidized bed cooler. Of particular importance from a technical point of view is the generation of steam in various forms and the heating of heat transfer salt.
- the flexibility of the method according to the invention can be further increased if, in a further advantageous embodiment of the invention, the combustion stage is additionally fed with carbon-containing materials.
- This embodiment has the advantage that the production of process heat can be increased as desired in the combustion stage without influencing the combustion gas generation in the gasification stage.
- air or oxygen-enriched air or technically pure oxygen can be used as the oxygen-containing gases.
- the use of an oxygen-rich gas is recommended.
- an increase in performance can be achieved within the combustion stage by carrying out the combustion under pressure, up to about 20 bar.
- the fluidized bed reactors used in carrying out the method according to the invention can be of rectangular, square or circular cross section.
- the lower region of the fluidized bed reactor can also be conical, which is particularly advantageous in the case of large reactor cross sections and thus high gas throughputs.
- Carbon-containing material is added to the circulating fluidized bed formed from the fluidized bed reactor 1, the cyclone separator 2 and the return line 3 via line 4 and gasified there by adding oxygen via secondary gas line 5 and water vapor via fluidizing gas line 6.
- the gas generated is dedusted in a second cyclone separator 7 and introduced into a Venturi reactor 8, which is supplied with desulfurizing agent via line 9.
- the desulfurization agent is introduced together with the gas into a waste heat boiler 10, separated there and discharged via line 11.
- the gas enters a scrubber 12, in which it is freed of residual dust.
- the washing liquid is pumped through line I3, a filter device 14 and a further line 15. Finally, the gas arrives in a condenser 16 for water separation and is then discharged via line 44 after passing through a wet electrostatic precipitator 17.
- the gasification residue is taken from the circulating fluidized bed 1, 2, 3 via line 18, via a cooler 19 and line 20 of the second circulating fluidized bed used for combustion and formed from a fluidized bed reactor 21, cyclone separator 22 and return line 23.
- Oxygen-containing gas is supplied via lines 24 and 25 as fluidizing gas and as secondary gas.
- a separate addition of fuel is possible via line 26 and of desulfurizing agent via line 27.
- desulphurization agents, sludge and gas water are also introduced, which are introduced via lines 11, 42 and 43, respectively.
- the gas emerging from the separator 22 of the fluidized bed reactor 21 is freed of dust in a further cyclone separator 29 and cooled in a waste heat boiler 30. Further ash is extracted from the exhaust gas in the separator 31.
- the exhaust gas is finally discharged via line 32.
- a partial flow of solid circulated via fluidized bed reactor 21, separating cyclone 22 and return line 23 is withdrawn from return line 23 by means of line 33 and cooled in fluidized bed cooler 34.
- the dust which is deposited in the separating cyclone 29 and in the waste heat boiler 30 is fed via lines 35, 36 and 37, respectively.
- a heat transfer salt is used as the coolant, which is passed in countercurrent through the fluidized bed cooler 34 by means of cooling registers 38.
- the oxygen-containing fluidizing gas which is supplied to the fluidized bed cooler 34 via line 41 and heated there passes via line 39 as secondary gas into the fluidized bed reactor 21 Solid is fed to the fluidized bed reactor 21 via line 40 to absorb the heat of combustion.
- the desulfurized gas together with the loaded desulfurizing agent emerged at a temperature of 920 ° C. and was introduced into the waste heat boiler 10. 155 kg / h of loaded desulfurizing agent were obtained in the waste heat boiler 10, and saturated steam of 45 bar was also produced in an amount of 1.75 t / h.
- the dedusted and cooled gas then reached the scrubber 12, in which it was cleaned with washing liquid pumped over line 13, filter device 14 and line 15. It was then transferred to the condenser 16 by being cooled to 35 ° C by indirect cooling. After passing through a wet electrostatic precipitator 17, 3940 Nm 3 / h of fuel gas were removed via line 44. The calorific value of the fuel gas generated was 10.6 MJ / Nm 3 .
- the gasification circulating fluidized bed of gasification residue was removed via line 18 and fed to the fluidized bed reactor 21 via line 20 together with the loaded desulphurizing agent discharged via line 11 and the filter residue discharged via line 43.
- the total feed rate was 1869 kg / h.
- the fluidized bed reactor 21 was also supplied with 34 3400 Nm 3 of air via the fluidizing gas line 24 and 25 4900 Nm 3 / h of air via the secondary gas line.
- Another secondary gas supply in the form of air heated in the fluidized bed cooler 34 was carried out via line 39 in an amount of 1900 Nm 3 / h. The latter air flow was at a temperature of 500 ° C.
- the combustion temperature was 850 ° C and above the top secondary gas line an average suspension density of 30 kg / m 3 .
- the exhaust gas from the fluidized bed reactor was freed from the solids discharged in the downstream recycle cyclone 22, dusted in the downstream cyclone separator 29 and finally introduced into the waste heat boiler 30.
- the temperature of the exhaust gases was reduced from 850 ° C. to 140 ° C. 3.6 t / h of superheated steam of 45 bar and 480 ° C. were generated.
- the gas was then introduced into the separator 31 and freed from further ash there. Finally, it was fed to the chimney at a temperature of 140 ° C. via line 32.
- 660 kg / h of ash and an additional 247 kg / h of sulfated desulfurizing agent were obtained.
- the ash quantity of 660 kg / h corresponds to the total ash production in the combustion stage.
- the gasification circulating fluidized bed of gasification residue was removed via line 18 and fed to the fluidized bed reactor 21 via line 20 together with the loaded desulphurizing agent discharged via line 11 and the filter residue discharged via line 43.
- the total feed rate was 2068 kg / h.
- the fluidized bed reactor 21 was further supplied with air via the fluidizing gas line 24 3075Nm 3 / h air and secondary gas line 25 7325Nm 3 / h.
- Another secondary gas supply in the form of air heated in the fluidized bed cooler 34 was carried out via line 39 in an amount of 1900 Nm 3 / h. The latter air flow was at a temperature of 500 ° C.
- the combustion temperature was 850 ° C and above the uppermost secondary gas line an average suspension density of 30 kg / m 3 .
- the exhaust gas from the fluidized bed reactor was freed from the solids discharged in the downstream recycle cyclone 22, dusted in the downstream cyclone separator 29 and finally introduced into the waste heat boiler 30.
- the temperature of the exhaust gases was reduced from 850 ° C. to 140 ° C. 4.4 t / h of superheated steam of 45 bar and 480 ° C. were generated.
- the gas was then introduced into the separator 31 and freed from further ash there. Finally, it was fed to the chimney at a temperature of 140 ° C. via line 32.
- 660 kg / h of ash and an additional 247 kg / h of sulfated desulfurizing agent were obtained.
- the ash quantity of 660 kg / h corresponds to the total ash production in the combustion stage.
- the heat transfer salt heated up to 420 ° C.
- the ashes cooled in the cooler 34 to 400 ° C. were returned to the fluidized bed reactor 21 via line 40 to absorb the heat of combustion.
- the fluidized bed cooler 34 which has four separate cooling chambers, was in turn fluidized with 1900 Nm 3 / h of air, which heated up to a mixing temperature of 500 ° C. As already mentioned above, it was fed via line 39 to the fluidized bed reactor 21 as secondary gas.
- the energy parts which were used according to this example were divided as follows:
- Example 2 was varied insofar as the energy generation in the combustion stage was increased by additional coal combustion without any change within the gasification stage.
- the one led over the fluidized bed cooler 34 Increase the amount of solids to 73 t / h. 760 kg / h of ash and 284 kg / h of sulfated desulfurizing agent were obtained. Based on the total amount of coal added, the harnessed energy was divided as follows:
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeu-gung von Brenngas und prozeßwärme aus kohlenstoffhaltigen Materialien durch Vergasung in einer ersten Wirbelschicht und anschließende Verbrennung der bei der Vergasung verbliebenen brennbaren Bestandteile in einer zweiten Wirbelschicht, wobei die Vergasung bei einem Druck von maximal 5 bar und einer Temperatur von 800 bis 1100°C mittels sauerstoffhaltiger Gase in Gegenwart von Wasserdampf erfolgt und hierbei 40 bis 80 Gew.-% des im Ausgangsmaterial enthaltenen Kohlenstoffes umgesetzt werden, und anschließend der Rückstand aus der Vergasungzusammen mit den bei der Gasreinigung anfallenden Nebenprodukten einer weiteren Wirbelschicht zugeführt wird.
- Bei der Herstellung industrieller Produkte wird Energie inverschiedenen Formen benötigt. Zu deren Erzeugung dienen häufig hochwertige Primärenergieträger, wie Gas und Öl. Deren zunehmende Verknappung sowie die wachsende politische Unsicherheit bei der Versorgung zwingen in steigendem Maße zur Substitution dieser Energieträger durch feste Brennstoffe. Diese Notwendigkeit erfordert die Entwicklung neuerTechnoiogien, mit deren Hilfe die festen Brennstoffe so umgewandelt werden können, daß sie im Rahmen bestehender Ver-fahren die traditionellen Energieträger ablösen können. Dabei müssen die mit dem Einsatz fester Brennstoffe verbundenen Umweltbelastungen zuverlässig vermieden werden. Dies insbesondere deshalb, weil die Verknappung der Primarenergie in zunehmendem Maße auch zum Einsatz hochasche-und hoch-schwefelhaltiger Kohlen zwingt.
- Die Industrie benötigt je nach Art des jeweiligen Verfahrens-schrittes bei der Erzeugung eines bestimmten Produktes die Energie in unterschiedlicher Form, so z.B. als Dampf fur Beheizungszwecke, in Form anderer Hochtemperaturwärme und in Form sauberer Brenngase, bei deren Verbrennung die Pro-duktgualität nicht negativ beeinflußt wird.
- Es ist zwar grundsätzlich möglich, die verschiedenen Energie-formen, wie z.B. Brenngas und Dampf, jeweils getrennt zu erzeugen, jedoch erfordert dies einen Investititions-und Betriebskostenaufwand, wie er im Rahmen üblicher industrieller Anlagegrößen nicht zu vertreten ist. Darüber hinaus istder Betrieb von unabhängig voneinander arbeitenden Energieumwandlungsanlagen mit erhöhten Verlusten und verstärktemAufwand für den Umweltschutz verbunden.
- Um die mit der separaten Herstellung unterschiedlicher Ener-gieformen verbundenen Nachteile zu vermeiden, ist bereits ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Brenngas und Dampf vorgestellt worden, bei dem Kohle praktisch beliebiger Beschaffenheit in einem Wirbelbett vergast und der Vergasungs-rückstand zur Erzeugung von Dampf verbrannt wird (Processing, November 1980, Seite 23).
- Obgleich mit diesem Verfahren ein Schritt in die erfolgver-sprechende Richtung getan ist, ist nachteilig, daß dessen Durchsatzleistung bezogen auf vorgegebene Reaktorabmes-sungen gering ist und daß wegen der gewählten Verfahrensbedingungen, insbesondere für die Vergasungsstufe, die Flexi-bilität hinsichtlich der Produktion von Brenngas und Dampf gering ist. Auch löst dieses Verfahren nicht die mit der erforderlichen Brenngasreinigung auftretenden Probleme, insbesondere das Problem der Entschwefelung und der Beseitigungder bei der Brenngasreinigung entstehenden lästigen Nebenprodukte.
- Die DE A 27 29 764 betrifft ein Verfahren zur Vergasungvon kohlenstoffhaltigem Material mittels sauerstoffhaltiger Gase und Wasserdampf, bei dem der Vergasungsrückstand anschlie-ßend verbrannt und das Verbrennungsgas als zusätzliches Vergasungsmittel und Wärmeträger im Vergasungsreaktor einge-setzt wird. Sowohl Vergasung als auch Verbrennung erfolgen jeweils in der "klassischen Wirbelschicht", also bei einem Wirbelzustand, der verglichen mit den anmeldungsgemäß zur Anwendung kommenden "zirkulierenden Wirbelschichten" gänzlich verschieden ist. Das Verfahren sieht vor, die bei dermechanischen Gasreinigung (Stäube) und Gaskühlung (Wasser) anfallenden Nebenprodukte in die Verbrennungsstufe einzu-tragen. Detaillierte Angaben zur Entschwefelung der erzeugten Gase sind nicht vorhanden.
- Für dieses Verfahren geiten im wesentliche, die bereits vor-stehend genannten Nachteile.
- Die US A 4 026 679 befaßt sich mit der Erzeukung von Brenngas durch zweistufige Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material unter Verwendung zweier über Kreuz miteinander ver-bundener expanierter Wirbelschichten. Die Entschwefelung des erzeugten Gases erfolgt zum überwiegenden Teil im Vergasungsreaktor selbst. Eine Verbrennung und damit Erzeugung von Prozeßwärme ist nicht vorgesehen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Brenngas und Prozeßwärme aus kohlenstoff- haltigen Materialien bereitzustellen, das die bekannten,insbesondere vorgenannten Nachteile nicht aufweist, eine hohe Flexibilität bei der Umwandlung des Energieinhaltes des Aus-gangsmaterials in Brenngas einerseits und Prozeßwärme andererseits besitzt und damit eine kurzfristige Anpassung an denjeweiligen Energieformbedarf ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß sowohl die Vergasung als auch die Verbrennung in je einer separaten, zirkulierenden Wirbelschicht erfolgen und beide erhaltenen Gasströme separat gereinigt, gekühlt und entstaubt werden, wobei das in der Vergasungsstufe erzeugte Brenngas bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1000° C i. Wirbelzustand mit Hilfe von CaS-bildenden Materialien von Schwefelverbindungen befreit wird und die Verbrennung der verbliebenen brennbaren Bestandteile bei einer Luftverhält-niszahl von λ≈ 1,05 bis 1,40 erfolgt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle kohlenstoffhaltigen Materialien, die selbstgängig vergast und verbrannt werden können, anwendbar. Es eignet sich für Kohlen aller Art, ist jedoch insbesondere für Kohlen minderer Qualität, wie Kohlewaschberge, Schlammkohle, Kohle mit hohem Salzgehalt, attrak-tiv. Es sind jedoch auch Braunkohle und Ölschiefer einsetzbar.
- Das in der Vergasungs-und in der Verbrennungsstufe angewendete Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht zeichnet sich dadurch aus, daß im Unterschied zur "klassischen" Wirbelschicht, bei der eine dichte Phase durch einen deutlichen Dichtesprung von dem darüber befindlichen Gasraum getrennt ist Verteilungszustände ohne definierte Grenzschicht vorliegen. Ein Dichtesprung zwischen dichter Phase und darüber befindlichem Staubraum ist nicht existent; jedoch nimmt innerhalb des Reaktorsdie Feststoffkonzentration von unten nach oben ständig ab.
-
-
- Demgegenüber kann die Entschwefelung des erzeugten Gases bei einem beliebigen Wirbelzustand, z.B. in einer Venturi-Wirbelschicht mit Feststoffaustrag in einen nachgeschalteten Abschei-der, erfolgen. Mit Vorteil kann jcdoch auch für die Entschwefelung eine zirkulierende Wirbelschicht eingesetzt werden.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindungbesteht darin, bei der Vergasung 40 bis 60 Gew.-% des im Ausgangsmaterial enthaltenen Kohlenstoffes umzusetzen. Hierdurchläßt sich ein Brenngas mit besonders hohem Heizwert erzeugen. Außerdem kann auf den Einsatz von sonst wesentlich höheren Wasserdampfmengen, die in hinteren Verfahrensschritten wieder als an sich unerwünschtes Gaswasser anfallen, verzichtet werden.
- Sofern das kohlenstoffhaltige Material die für die Vergasungerforderliche Wasserdampfmenge nicht bereits selbst in Form von Feuchtigkeit aufweist, ist es erforderlich, für die Ver-gasungsreaktion Wasserdampf zuzusetzen. Dabei sollten Wasserdampf und das erforderliche sauerstoffhaltige Gas in unter-schiedlicher Höhe eingetragen werden. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß man in der Vergasungsstufe Wasserdampf,überwiegend in Form von Fluidisierungsgas,und sauerstoffhaltiges Gas, überwiegend in Form von Sekundärgas,zuführt. Diese Arbeitsweise schließt nicht aus, daßder Eintrag untergeordneter Wasserdampfmengen auch zusammen mit dem sauerstoffhaltigen Bekundärgas und der Eintrag von untergeordneten Mengen sauerstoffhaltiger Gase zusammen mit Wasserdampf als Fluidisierungsgas erfolgen kann.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, in der Vergasungsstufe die Ver-weilzeit der Gase oberhalb der Eintrittsstelle des kohlenstoffhaltigen Materials gerechnet auf 1 bis 5 Sekundeneinzustellen. Diese Bedingung wird üblicherweise realisiert, indem man das kohlenstoffhaltige Material auf höherem Niveau in die Vergasungsstufe einträgt. Hierdurch entsteht einerseits ein an Schwelprodukten reicheres Gas mit entsprechendhöjerem Heizwert, andererseits ist gewährleistet, daß das Gas praktisch keine Kohlenwasserstoffe mit mehr als 6 C-Atomen aufweist.
- Die Entschwefelung des Gases kann mit den üblichen Entschwe-felungsmitteln erfolgen. Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, die aus der Vergasungsstufe austretenden Gase ineinerzirkulierenden Wirbelschicht mittels Kalk oder Dolomit bzw. den entsprechenden gebrannten Produkten einer Teilchengröße dp 50 von 30 bis 200 tim zu entschwefeln und hierzu im Wirbelschichtreaktor eine mittlere Suspensionsdichte von 0,1 bis 10kg/m3, vorzugsweise 1 bis 5 kg/m3; und eine stündliche Feststoffumlaufrate, die mindestens das 5-fache des im Reaktorschacht befindlichen Feststoffgewichtes ausmacht, einzustellen. Diese Arbeitsweise zeichnet sich dadurch aus, daß die Entschwefelung bei hohen Oasdurchsätzen und bei sehr konstanterTemperatur durchgeführt werden kann. Die hohe Temperaturkonstanz wirkt sich für die Entschwefelung insofern positiv aus,als das Entschwefelungsmittel seine Aktivität und damit sein Aufnahmevermögen gegenüber Schwefel behält. Die hohe Feinkörnigkeit des Entschwefelungsmittels ergänzt diesen Vorteil, dadas Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für die im wesentlichen durch die Diffusionsgeschwindigkeit bestimmte Bin-dungsgeschwindigkeit des Schwefels besonders günstig ist.
-
- Der Eintrag von Entschwefelungsmittel in den Wirbelschicht-reaktor erfolgt am zweckmäßigsten über eine oder mehrere Lanzen, z.B. durch pneumatisches Einblasen.
- Besonders günstige Betriebsbedingungen werden erzielt, wenn man die Gasgeschwindigkeit bei der Entschwefelung auf 4 bis 8 m/sec (gerechnet als Leerrohrgeschwindigkeit) einstellt.
- Insbesondere wenn die Abgase der Vergasungsstufe mit hohen Temperaturen austreten, besteht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin, das gesamte auch für die Verbrennungs-stufe erforderliche Entschwefelungsmittel der Stufe der Gasentschwefelung zuzugeben. Auf diese Weise wird die zur Auf-heizung und gegebenenfalls zur Entsäuerung erforderliche Wärmeenergie dem Gas entzogen und damit der Verbrennungsstufe erhalten.
- Die Verbrennung der in der Vergasungsstufe nicht umgesetztenbrennbaren Bestandteile erfolgt in einer weiteren zirkulierenden Wirbelschicht, wobei gleichzeitig auch die bei der Gas-reinigung angefallenen Nebenprodukte umweltfreundlich beseitigt werden. Die aus der Gasreinigungsstufe kommenden bela-denen Entschwefelungsmittel, insbesondere soweit sie in sulfidischer Form vorliegen, wie Kalziumsulfid, werden sulfatisiert und dabei in deponiefähige Verbindungen, wie Kalziumsulfat, überführt. Außerdem wird die beim Sulfatisierungsprozeß freiwerdende Reaktionswärme mit als Prozeßwärme gewonnen.Auch die weiteren Nebenprodukte, wie Staub aus der Gasentstaubung und Gaswasser, werden beseitigt.
- Unter dem Begriff Prozeßwärme ist ein Wärmeträgermediumverstanden, dessen Energieinhalt in unterschiedlichster weise zur Durchführung von Prozessen ausgenutzt werden kann. Es kann sich dabei um Gas zur Beheizung oder sofern es sich um sauerstoffhaltige Gase handelt zum Betrieb von Verbrennungsvorrichtungen unterschiedlichster Bauart handeln. Besonders vorteilhaft ist die Erzeugung von Sattdampf oder überhitztem Dampf ebenfalls zur Beheizung, beispiels-weise von Reaktoren oder zum Antrieb von elektrischen Generatoren bzw. die Aufheizung von Wärmeträgersalzen, beispiels-weise zur Beheizung von Rohrreaktoren oder Autoklaven.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Verbren-nung zweistufig mit in unterschiedlicher Höhe zugeführten sauerstoffhaltigen Gasen durchgeführt. Ihr Vorzug liegt in einer "weichen" Verbrennung, bei der lokale Überhitzungserscheinungen vermieden werden und eine NOo Bildung weitgehendzurückgedrängt wird. Bei der zweistufigen Verbrennung sollte die obere Zufuhrstelle für sauerstoffhaltiges Gas so weit über der unteren liegen, daß der Sauerstoffgehalt des an der unteren Btelle zugeführten Gases bereits weitgehend verzehrt ist.
- Ist als Prozeßwärme Dampf erwünscht, besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, oberhalb der oberen Gaszuführung eine mittlere Suspensionsdichte von 15 bis 100 kg/m3durch Einstellung der Fluidisierungs-und Sekundärgasmengen zu schaffen und mindestens einen wesentlichen Teil der Verbrennungswärme mittels oberhalb der oberen Gaszuführung innerhalb des freien Reaktorraumes befindlicher Kühlflächen abzuführen.
- Eine derartige Arbeitsweise ist in der DE-AS 25 39 546 bzw. in der entsprechenden US-PS 4 165 717 näher beschrieben.
- Die im Wirbelschichtreaktor oberhalb der Sekundärgaszuführung herrschenden Gasgeschwindigkeiten liegen bei Normaldruck im Regelfall über 5 m/s und können bis zu 15 m/s betragen und das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe des Wirbelschichtreaktors sollte derart gewählt werden, daß Gasverweilzeiten von 0,5 bis 8,0 s, vorzugsweise 1 bis 4 s, erhalten werden.
- Als Fluidisierungsgas kann praktisch, jedes beliebige, die Beschaffenheit des Abgases nicht beeinträchtigende Gas eingesetzt werden. Es sind z.B. Inertgase, wie rückgeführtes Rauch-gas (Abgas), Stickstoff und Wasserdampf, geeignet. Im Hinblick auf die Intensivierung des Verbrennungsprozesses ist es jedoch vorteilhaft, bereits als Fluidisierungsgas sauerstoffhaltiges Gas zu verwenden. Es ergeben sich mithin folgende Möglichkeiten:
- 1. Als Fluidisierungsgas Inertgas zu verwenden. Dann ist es unerläßlich, das sauerstoffhaltige Verbrennungsgas als Sekundärgas in mindestens zwei übereinanderliegenden Ebenen einzutragen.
- 2. Als Fluidisierungsgas bereits sauerstoffhaltiges Gas zu verwenden. Dann genügt der Eintrag von Sekundärgas in einer Ebene. Selbstverständlich kann auch bei dieser Aus-führungsform noch eine Aufteilung des Sekundärgaseintrags in mehrere Ebenen erfolgen.
- Innerhalb jeder Eintragsebene sind mehrere Zuführungsöffnungen für Sekundärgas vorteilhaft.
- Der Vorteil dieser Arbeitsweise besteht insbesondere darin, daß in einfachster Weise eine Veränderung in der Gewinnung von Prozeßwärme durch Veränderung der Suspensionsdichte im ober-halb der Sekundärgaszuführung befindlichen Ofenraum des Wirbelschichtreaktors möglich ist.
- Mit einem herrschenden Betriebszustand unter vorgegebenenFluidisierungsgas-und Sekundärgasvolumina und daraus resultierender bestimmter, mittlerer Buspensionsdichte ist ein be-stimmter Wärmeübergang verbunden. Der Wärmeübergang auf die Kühlflächen kann erhöht werden, indem durch Erhöhung der Fluidisierungsgasmenge und gegebenenfalls auch der Sekundärgasmenge die Suspensionsdichte erhöht wird. Mit dem erhöhten Wärmeübergang ist bei praktisch konstanter Verbrennungstem-peratur die Möglichkeit zur Abfuhr der bei erhöhter Verbrennungsleistung entstehenden Wärmemengen gegeben. Der aufgrundder höheren Verbrennungsleistung erforderliche erhöhte Sauerstoffbedarf ist hierbei durch die zur Erhöhung der Suspensionsdichte verwendeten höheren Fluidisierungsgas-und gegebenenfalls Sekundärgasmengen guasi automatisch vorhanden.
- Analog läßt sich zur Anpassung an einen verringerten Prozeß-wärmebedarf die Verbrennungsleistung durch Verringerung der Suspensionsdichte im oberhalb der Sekundärgasleitung befind-lichen Ofenraum des Wirbelschichtreaktors regeln. Durch die Erniedrigung der Suspensionsdichte wird auch der Wärmeüber-gang verringert, so daß aus dem Wirbelschichtreaktor weniger Wärme abgeführt wird. Im wesentlichen ohne Temperaturänderung läßt sich dadurch die Verbrennungsleistung zurücknehmen.
- Der Eintrag des kohlenstoffhaltigen Materials erfolgt auch hier am zweckmäßigsten über eine oder mehrere Lanzen, z.B. durch pneumatisches Einblasen.
- Eine weitere zweckmäßige,universelleranwendbare Ausgestal-tung des Verbrennungsprozesses besteht darin, oberhalb der oberen Gaszuführung eine mittlere Suspensionsdichte von 10 bis 40 kg/m3 durch Einstellung der FluidisierungsundSekundärgasmengen zu schaffen, heißen Feststoff derzirkulierenden Wirbelschicht zu entnehmen und im Wirbelzustand durch direkten und indirekten Wärmeaustausch zu kühlen und mindestens einen Teilstrom gekühlten Feststoffes in die zirkulierende Wirbelschicht zurückzuführen.
- Diese Ausführungsform ist in der DE-OS 26 24 302 bzw. in der entsprechenden US-PS 4 111 158 näher erläutert.
- Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Tempera-turkonstanz praktisch ohne Änderung der im Wirbelschichtreaktor herrschenden Betriebszustände, also etwa ohne Verän-derung der Suspensionsdichte u.a., allein durch geregelte Rückführung des gekühlten Feststoffes erreichen. Je nach Ver-brennungsleistung und eingestellter Verbrennungstemperatur ist die Rezirkulationsrate mehr oder minder hoch. Die Verbrennungstemperaturen lassen sich von sehr niedrigen Temperaturen, die nahe oberhalb der Zündgrenze liegen, bis zu sehr hohen
- Temperaturen, die etwa durch Erweichung der Verbrennungs-rückstände begrenzt sind, beliebig einstellen. Sie können etwa zwischen 450° C und 950° C liegen.
- Da die Entnahme der bei der Verbrennung des brennbaren Bestandteiles gebildeten Wärme überwiegend im feststoffseitig nachgeschalteten Wirbelschichtkühler erfolgt und ein Wärme-übergang auf im Wirbelschichtreaktor befindliche Kühlregister, der eine hinreichend hohe Suspensionsdichte zur Vor-aussetzung hat, von untergeordneter Bedeutung ist, ergibt sich als weiterer Vorteil dieses Verfahrens, daß die Suspensionsdichte im Bereich des Wirbelschichtreaktors oberhalb der Sekundärgaszuführung niedrig gehalten werden kann und mithin der Druckverlust im gesamten Wirbelschichtreaktor vergleichsweise gering ist. Statt dessen erfolgt der Wärmeentzug im Wirbelschichtkühler unter Bedingungen, die einen extrem hohen Wärme-übergang, etwa im Bereich von 400 bis 500 Watt/m2. °C, bewirken.
- Die Verbrennungsüemperatur im Wirbelschichtreaktor wirdgeregelt, indem mindestens ein Teilstrom gekühlten Feststoffes aus dem Wirbelschichtkühler zurückgeführt wird. Bei-spielsweise kann der erforderliche Teilstrom gekühlten Feststoffes direkt in den Wirbelschichtreaktor eingetragen wer-den. Es kann zusätzlich auch das Abgas durch Eintrag gekühten Feststoffes, der beispielsweise einer pneumatischen För-derstrecke oder einer Schwebeaustauscherstufe aufgegeben wird, gekühlt werden, wobei der vom Abgas später wieder abge-trennte Feststoff dann in den Wirbelschichtkühler zurückgeleitet wird. Dadurch gelangt auch die Abgaswärme letztlichin den Wirbelschichtkühler. Besonders vorteilhaft ist es, gekühlten Feststoff als einen Teilstrom direkt und als einen weiteren indirekt nach Kühlung der Abgase in den Wirbelschichtreaktor einzutragen.
- Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die Gas-verweilzeiten, Gasgeschwindigkeiten oberhalb der Sekundärgasleitung bei Normaldruck und Art der Fluidisierungs-bzw.Sekundärgaszuführung in Übereinstimmung mit den gleichen Parametern der zuvor behandelten Ausführungsform.
- Die Rückkühlung des heißen Feststoffes des Wirbelschicht-reaktors sollte in einem Wirbelschichtkühler mit mehreren nacheinander durchflossenen Kühlkammern, in die miteinander verbundene Kühlregister eintauchen, im Gegenstrom zum Kühlmittel erfolgen. Hierdurch gelingt es, die Verbrennungswärmean eine vergleichsweise kleine Kühlmittelmenge zu binden.
- Die Universalität der zuletzt genannten Ausgestaltung ist insbesondere dadurch gegeben, daß sich im Wirbelschichtkühler nahezu beliebige Wärmeträgermedien aufheizen lassen. Von beson-derer Bedeutung aus technischer Sicht ist die Erzeugung von Dampf unterschiedlichster Form und die Aufheizung von Warmeträgersalz.
- Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens kann wei-terhin erhöht werden, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Verbrennungsstufe zusätzlich kohlenstoffhaltige Materialien aufgegeben werden. Diese Ausführungsform hat den Vorzug, daß ohne Einflußnahme auf dieBrenngaserzeugung in der Vergasungsstufe die Produktion von Prozeßwärme nach Belieben in der Verbrennungsstufe erhöht werden kann.
- Innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens können als sau-erstoffhaltige Gase Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft oder technisch reiner Sauerstoff eingesetzt werden. Insbesondere in der Vergasungsstufe empfiehlt sich die Verwendung eines möglichst sauerstoffreichen Gases. Schließlichkann innerhalb der Verbrennungsstufe eine Leistungssteigerung erzielt werden, indem die Verbrennung unter Druck,etwa bis 20 bar, durchgeführt wird.
- Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anwendung kommenden Wirbelschichtreaktoren können von rechteckigem, guadratischem oder kreisförmigem Querschnitt sein. Der untere Bereich des Wirbelschichtreaktors kann auch konisch ausgebildet sein, was insbesondere bei großen Reaktorquerschnitten und damit hohen Gasdurchsätzen vorteilhaft ist.
- Die Erfindung wird anhand der Figur, die ein Fließschema deserfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, und der Ausführungsbeispiele beispielsweise und näher erläutert.
- Kohlenstoffhaltiges Material wird der aus dem Wirbelschicht-reaktor 1, dem Zyklonabscheider 2 sowie der Rückführleitung 3 gebildeten zirkulierenden Wirbelschicht über Leitung 4 aufge-gebeh und dort durch Zugabe von Sauerstoff über Sekundärgasleitung 5 und Wasserdampf über Fluidisierungsgasleitung 6 ver-gast. Das erzeugte Gas wird in einem zweiten Zyklonabscheider7 entstaubt und in einen Venturi-Reaktor 8 eingetragen, der über Leitung 9 mit Entschwefelungsmittel versorgt wird. Das Entschwefelungsmittel wird zusammen mit dem Gas in einen Abhitzekessel 10 eingetragen, dort abgeschieden und über Lei-tung 11 abgeführt. Das Gas gelangt in einen Wäscher 12, in dem es von restlichem Staub befreit wird. Die Waschflüssig-keit wird hierbei über die Leitung I3,eine Filtereinrichtung 14 und eine weitere Leitung 15 umgepumpt. Schließlich gelangt das Gas zwecks Wasserabscheidung in einen Kondensator 16 und wird dann nach Durchgang durch ein Naß-Elektrofilter 17 über Leitung 44 abgeführt.
- Der Vergasungsrückstand wird der zirkulierenden Wirbelschicht 1, 2, 3 über Leitung 18 entnommen, über einen Kühler 19 sowie Leitung 20 der der Verbrennung dienenden und aus Wirbel-schichtreaktor 21, Zyklonabscheider 22 und Rückführleitung 23 gebildeten zweiten zirkulierenden Wirbelschicht aufgegeben. über die Leitungen 24 bzw. 25 wird sauerstoffhaltiges Gas als Fluidisierungsgas bzw. als Sekundärgas zugeführt. über die Leitung 26 ist eine separate Zugabe von Brennstoff und über Leitung 27 von Entschwefelungsmittel möglich. Zusammen mit dem Vergasungsrückstand über Leitung 20 erfolgt auch die Aufgabe von Entschwefelungsmittel, Schlamm und Gaswasser., die über Leitungen 11 bzw. 42 bzw. 43 herangeführt werden. Das aus dem Abscheider 22 des Wirbelschichtreaktors 21 austretende Gas wird in einem weiteren Zyklonabscheider 29 von Staubbefreit und in einem Abhitzekessel 30 gekühlt. Weitere Asche wird im Abscheider 31 dem Abgas entzogen. Das Abgas wird schließlich über Leitung 32 abgeführt.
- Aus der Rückführleitung 23 wird mittels Leitung 33 ein Teil-strom von über Wirbelschichtreaktor 21, Abscheidezyklon 22 und Rückführleitung 23 zirkuliertem Feststoff entnommen undim Wirbelschichtkühler 34 gekühlt. Außerdem wird im Wirbelschichtkühler 34 auch der im Abscheidezyklon 29 und im Abhitzekes-sel 30 niedergeschkgene Staub über Leitungen 35, 36 bzw. 37 zugeführt. Als Kühlmittel dient ein Wärmeträgersalz, das im Gegenstrom durch den Wirbelschichtkühler 34 vermittels von Kühlregistern 38 hindurchgeführt wird. Das über Leitung 41 dem Wirbelschichtkühler 34 zugeführte und dort aufgeheizte sauer-stoffhaltige Fluidisierungsgas gelangt über Leitung 39 als Sekundärgas in den Wirbelschichtreaktor 21. Rückgekühlter Feststoff wird zur Aufnahme der Verbrennungswärme dem Wirbelschichtreaktor 21 über Leitung 40 zugeführt.
-
- 20 Gew.-% Ascheanteil und
- 8 Gew.-% Feuchte.
- 3300kg der vorstehend genannten Kohle wurde stündlich dem Wirbelschichtreaktor 1 über Leitung 4 aufgegeben. Gleichzeitigwurden 913 Nm3 sauerstoffhaltiges Gas mit 95 Vol.-% 02 über Leitung 5 und 280 kg Dampf von 400°C über Leitung 6 eingetragen. Aufgrund der gewählten Betriebsbedingungen stellte sich im Wirbelschichtreaktor eine Temperatur von 1020° C und eine mittlere Suspensionsdichte (oberhalb der Leitung 5 gemessen) von 200 kg/m3 Reaktorvolumen ein. Das im Zyklonabscheider 2 vom Feststoff weitgehend befreite Gas von 1020° Cwurde im Zyklonabscheider 7 weiter entstaubt und in eine Venturi-Wirbelschicht 9 eingetragen, die außerdem einen Zusatz von 238 kg/h Kalk (CaC03-Gehalt 95 Gew.-%) erhielt. Das entschwefelte Gas trat zusammen mit dem beladenen Entschwefe- lungsmittel mit einer Temperatur von 920° C aus und wurde in den Abhitzekessel 10 eingetragen. Im Abhitzekessel 10 wurden 155 kg/h beladenes Entschwefelungsmittel erhalten, außerdem Sattdampf von 45 bar in einer Menge von 1,75 t/h erzeugt. Das entstaubte und abgekühlte Gas gelangte dann in den Wäscher 12, in dem es mit über Leitung 13, Filtereinrichtung 14 und Leitung 15 umgepumpter Waschflüssigkeit gereinigt wurde. Es wurde dann in den Kondensator 16 überführt, indem es durch indirekte Kühlung auf 35° C abgkühlt wurde. Nach Durchgang durch ein Naß-Elektrofilter 17 wurden über Leitung 44 3940Nm3 /h Brenn-gas abgeführt. Der Heizwert des erzeugten Brenngases betrug 10,6 MJ/Nm3.
- Über Leitung 18 wurde der der Vergasung dienenden zirkulie-renden Wirbelschicht Vergasungsrückstand entnommen und zusammen mit dem über Leitung 11 abgeführten beladenen Entschwefe-lungsmittel sowie über Leitung 43 ausgetragenen Filterrückstand über Leitung 20 dem Wirbelschichtreaktor 21 aufgegeben.Die gesamte Aufgabemenge betrug 1869 kg/h. Dem Wirbelschichtreaktor 21 wurden weiterhin über die Fluidisierungsgasleitung 24 3400 Nm3 Luft und über Sekundärgasleitung 25 4900Nm3 /h Luft zugeführt. Eine weitere Sekundärgaszuführung in Form von im Wirbelschichtkühler 34 aufgeheizter Lufterfolgte über Leitung 39 in einer Menge von 1900Nm3 /h. Der letztgenannte Luftstrom besaß eine Temperatur von 500° C. Im Wirbelschichtreaktor stellte sich eine Verbrennungstemperatur von 850° C und oberhalb der obersten Sekundärgasleitungeine mittlere Suspensionsdichte von 30 kg/m3 ein. Das Abgas des Wirbelschichtreaktors wurde im nachgeschalteten Rückführzyklon 22 von den mit ausgetragenen Feststoffen befreit, imnachgeschalteten Zyklonabscheider 29 entstaubt und schließlich in den Abhitzekessel 30 eingetragen. Im Abhitzekessel 30erfolgte eine Absenkung der Temperatur der Abgase von 850° C auf 140° C. Dabei wurden 3,6 t/h überhitzter Dampf von 45 bar und 480° C erzeugt. Das Gas wurde anschließend in den Abscheider 31 eingeleitet und dort von weiterer Asche befreit. Schließlich wurde es mit einer Temperatur von 140° C über Leitung 32 dem Kamin zugeführt. Im Abscheider 30 fielen 660 kg/h Asche und zusätzlich 247 kg/h sulfatisiertes Ent-schwefelungsmittel an. Die Aschemenge von 660 kg/h entspricht dabei der gesamten Ascheproduktion in der Verbrennungsstufe.
- Von dem in der zirkulierenden Wirbelschicht 21, 22, 23 im Kreislauf gefahrenen Feststoff wurden über Leitung 33 45 t/h Feststoff in den Wirbelschichtkühler 34 eingetragen und dort im Gegenstrom zu einem Wärmeträgersalz, das mit 350° C in einer Menge von 185 t/h zugeführt wurde, gekühlt. Das Wärme-trägersalz heizte sich dabei auf 420° C auf. Die im Kühler 34 auf 400° C abgekühlte Asche wurde über Leitung 40 zur Aufnahme der Verbrennungswärme in den Wirbelschichtreaktor 21 zurückgeführt. Der Wirbelschichtkühler 34, der vier getrennte Kühlkammern aufweist, wurde seinerseits mit 1900Nm3 /h Luft fluidisiert, die sich auf 500° C Mischtemperatur aufheizte. Sie wurdewie bereits oben erwähnt über Leitung 39 dem Wirbelschicht-reaktor 21 als Sekundärgas zugeführt. Bei dem vorstehend genannten Beispiel teilte sich die nutz-bar/gemachte Energie wie folgt auf:
-
- 20 Gew.-% Ascheanteil und
- 8 Gew.-% Feuchte,
- Über Leitung 18 wurde der der Vergasung dienenden zirkulie-renden Wirbelschicht Vergasungsrückstand entnommen und zusammen mit dem über Leitung 11 abgeführten beladenen Entschwefe-lungsmittel sowie über Leitung 43 ausgetragenen Filterrückstand über Leitung 20 dem Wirbelschichtreaktor 21 aufgegeben.Die gesamte Aufgabemenge betrug 2068 kg/h. Dem Wirbelschichtreaktor 21 wurden weiterhin über die Fluidisierungsgasleitung 24 3075Nm3 /h Luft ung über Sekundärgasleitung 25 7325Nm3 /h Luft zugeführt. Eine weitere Sekundärgaszuführung in Form von im Wirbelschichtkühler 34 aufgeheizter Lufterfolgte über Leitung 39 in einer Menge von 1900Nm3 /h. Der letztgenannte Luftstrom besaß eine Temperatur von 500 °C Im Wirbelschichtreaktor stellte sich eine Verbrennungstemperatur von 850° C und oberhalb der obersten Sekundärgasleitungeine mittlere Suspensionsdichte von 30 kg/m3 ein. Das Abgas des Wirbelschichtreaktors wurde im nachgeschalteten Rückführzyklon 22 von den mit ausgetragenen Feststoffen befreit, imnachgeschalteten Zyklonabscheider 29 entstaubt und schließlich in den Abhitzekessel 30 eingetragen. Im Abhitzekessel 30erfolgte eine Absenkung der Temperatur der Abgase von 850° C auf 140° C. Dabei wurden 4,4 t/h überhitzter Dampf von 45 bar und 480° C erzeugt. Das Gas wurde anschließend in den Abscheider 31 eingeleitet und dort von weiterer Asche befreit. Schließlich wurde es mit einer Temperatur von 140° C über Leitung 32 dem Kamin zugeführt. Im Abscheider 30 fielen 660 kg/h Asche und zuzätzlich 247 kg/h sulfatisiertes Ent-schwefelungsmittel an. Die Aschemenge von 660 kg/h entspricht dabei der gesamten Ascheproduktion in der Verbrennungsstufe.
- Von dem in der zirkulierenden Wirbelschicht 21, 22, 23 im Kreislauf gefahrenen Feststoff wurden über Leitung 33 54 t/h Feststoff in den Wirbelschichtkühler 34 eingetragen und dort im Gegenstrom zu einem Wärmeträgersalz. das mit 350° C in einer Menge von 223 t/h zugeführt wurde, gekühlt.
- Das Wärmeträgersalz heizte sich dabei auf 420° C auf. Die im Kühler 34 auf 400° C abgekühlte Asche wurde über Leitung 40 zur Aufnahme der Verbrennungswärme in den Wirbelschicht-reaktor 21 zurückgeführt. Der Wirbelschichtkühler 34, der vier getrennte Kühlkammern aufweist, wurde seinerseits mit 1900Nm3 /h Luft fluidisiert, die sich auf 500° C Mischtemperatur aufheizte. Sie wurde wie bereits oben erwähnt über Leitung 39 dem Wirbelschichtreaktor 21 als Sekundärgas zugeführt.Die nach diesem Beispiel nutzbar gemachte Energieteilte sich wie folgt auf:.
- Das Beispiel 2 wurde insofern variiert, als ohne Verände-rung innerhalb der Vergasungsstufe die Energiegewinnung in der Verbrennungsstufe durch zusätzliche Kohleverbrennung erhöht wurde.
- Hierzu wurden im Wirbelschichtreaktor 21 über Leitung 26 zusätzlich 500 kg/h Kohle (der eingangs genannten Eeschaffenheit) sowie über Leitung 27 35 kg/h Kalkstein (95 Gew.-%CaC03) zugegeben. Die durch die Leitung 24 zuzuführende Fluidisierungsluftmenge war auf 4100Nm3 /h und die durch Leitung 25 zuzuführende Sekundärluftmenge auf 10 300Nm3 /h erhöht worden. Durch die gegenüber Beispiel 2 veränderte Arbeitsweise wurden im Abhitzekessel 30 5,7 t/h Dampf von 45 bar und 480° C erzeugt und im Kühler 34 302 t/h Wärmeträgersalz von 350 auf 420 C aufgeheizt. Hierzu war die über den Wirbel-schichtkühler 34 geführte Feststoffmenge auf 73 t/h zu erhöhen. Es fielen 760 kg/h Asche und 284 kg/h sulfatisier-tes Entschwefelungsmittel an. Bezogen auf die gesamte zugegebene Kohlemenge teilte sich die nutzbar gemachte Energie wie folgt auf.:
deren Heizwert 25,1 MJ/kg betrug. 3300 kg der vorstehend genannten Kohle wurde stündlich dem Wirbelschichtreaktor 1 über Leitung 4 aufgegeben. Gleichzeitig wurden 776Nm3 sauerstoffhaltiges Gas mit 95 Vol.-0,'o 02 über Leitung 5 und 132 kg Dampf von 400° G über Leitung 6 eingetragen. Aufgrund der gewählten Betriebsbedingungen stellte sich im Wirbelschichtreaktor 1 eine Temperatur von 1000° C und eine mittlere Suspensionsdichte (oberhalb der Leitung 5 gemessen) von 200 kg/m3 Reaktorvolumen ein. Das im Zyklonabscheider 2 vom Feststoff weitgehend befreite Gas von 1000° C wurde im Zyklonabscheider 7 weiter entstaubt und in eine Venturi-Wirbelschicht 9 eingetragen, die außer-dem einen Zusatz von 236 kg/h Kalk (CaC03-Gehalt 95 Gew.-%) erhielt. Das entschwefelte Gas trat zusammen mit dem bela-denen Entschwefelungsmittel mit einer Temperatur von 900° C aus und wurde in den Abhitzekessel 10 eingetragen. Im Abhitzekessel 10 wurden 155 kg/h beladenes Entschwefelungsmittel erhalten, außerdem Sattdampf von 45 bar in einer Menge von 1,52 t/h erzeugt. Das entstaubte und abgekühlte Gas gelangte dann in den Wäscher 12, in dem es mit über Leitung 13, Filtereinrichtung 14 und Leitung 15 umgepumpter Waschflüssigkeit gereinigt wurde. Es wurde dann in den Kondensator 16 überführt, indem es durch indirekte Kühlung auf5° C abgekühlt wurde. Nach Durchgang durch ein Naß-Elektrofilter 17 wurden über Leitung 44 3400Nm3 /h Brenngas abge-MJ/Nm3.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82200261T ATE17866T1 (de) | 1981-04-07 | 1982-03-02 | Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von brenngas und prozesswaerme aus kohlenstoffhaltigen materialien. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3113993 | 1981-04-07 | ||
DE3113993A DE3113993A1 (de) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von brenngas und prozesswaerme aus kohlenstoffhaltigen materialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0062363A1 EP0062363A1 (de) | 1982-10-13 |
EP0062363B1 true EP0062363B1 (de) | 1986-02-05 |
Family
ID=6129565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82200261A Expired EP0062363B1 (de) | 1981-04-07 | 1982-03-02 | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Brenngas und Prozesswärme aus kohlenstoffhaltigen Materialien |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4444568A (de) |
EP (1) | EP0062363B1 (de) |
JP (1) | JPS57179290A (de) |
AR (1) | AR227714A1 (de) |
AT (1) | ATE17866T1 (de) |
AU (1) | AU545446B2 (de) |
BR (1) | BR8201974A (de) |
CA (1) | CA1179846A (de) |
CS (1) | CS250214B2 (de) |
DE (2) | DE3113993A1 (de) |
ES (1) | ES8306785A1 (de) |
FI (1) | FI73724C (de) |
GR (1) | GR75461B (de) |
IE (1) | IE52546B1 (de) |
IN (1) | IN152949B (de) |
MX (1) | MX159901A (de) |
NO (1) | NO155545C (de) |
NZ (1) | NZ199930A (de) |
ZA (1) | ZA822345B (de) |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6117199A (en) * | 1982-04-26 | 2000-09-12 | Foster Wheeler Energia Oy | Method and apparatus for gasifying solid carbonaceous material |
DE3300867A1 (de) * | 1983-01-13 | 1984-07-19 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur erzeugung von stahl durch einschmelzen von eisenschwamm im lichtbogenofen |
DE3310220A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum vergasen fester brennstoffe im wanderbett und im wirbelbett |
DE3428782A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm |
DE3439600A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-07 | Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen | Verfahren zur erzeugung von schwefelarmem gas aus feingemahlenen kohlenstoffhaltigen feststoffen |
US4676177A (en) * | 1985-10-09 | 1987-06-30 | A. Ahlstrom Corporation | Method of generating energy from low-grade alkaline fuels |
EP0220342A1 (de) * | 1985-11-01 | 1987-05-06 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat |
EP0227196B1 (de) * | 1985-12-27 | 1990-08-08 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Oxydation von Flugasche |
DE3612888A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-29 | Metallgesellschaft Ag | Kombinierter gas-/dampfturbinen-prozess |
AT392079B (de) * | 1988-03-11 | 1991-01-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes |
US4880439A (en) * | 1988-05-05 | 1989-11-14 | Texaco Inc. | High temperature desulfurization of synthesis gas |
DE3929926A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum behandeln der gase aus der vergasung fester, feinkoerniger brennstoffe |
DE69100679T2 (de) * | 1990-07-23 | 1994-04-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode. |
FR2669099B1 (fr) * | 1990-11-13 | 1994-03-18 | Stein Industrie | Procede et dispositif de combustion de materiaux carbones divises. |
US5403366A (en) * | 1993-06-17 | 1995-04-04 | Texaco Inc. | Partial oxidation process for producing a stream of hot purified gas |
US5375408A (en) * | 1993-07-06 | 1994-12-27 | Foster Wheeler Development Corporation | Combined-cycle power generation system using a coal-fired gasifier |
US5447702A (en) * | 1993-07-12 | 1995-09-05 | The M. W. Kellogg Company | Fluid bed desulfurization |
CA2127394A1 (en) * | 1993-07-12 | 1995-01-13 | William Martin Campbell | Transport gasifier |
JP2981288B2 (ja) * | 1994-08-23 | 1999-11-22 | フォスター ホイーラー エナージア オサケ ユキチュア | 流動床反応器装置の操作方法及び装置 |
CH690790A5 (de) * | 1995-01-10 | 2001-01-15 | Von Roll Umwelttechnik Ag | Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallmaterial. |
DE19503438A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltendem Material in der zirkulierenden Wirbelschicht |
FI110266B (fi) * | 1999-01-25 | 2002-12-31 | Valtion Teknillinen | Menetelmä hiilipitoisen polttoaineen kaasuttamiseksi leijukerroskaasuttimessa |
ES2183662B1 (es) * | 1999-05-14 | 2003-12-16 | Kemestrie Inc | Recipiente de reaccion de gasificacion y procedimiento correspondiente |
WO2000069994A1 (en) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Kemestrie Inc. | Process and apparatus for gasification of refuse |
ES2190689B1 (es) * | 2000-03-15 | 2004-10-16 | Luis M. Santi De Azcoitia Y Villanueva | Procedimiento de obtencion de gas combustible a partir de materiales combustibles. |
US20050084434A1 (en) * | 2003-10-20 | 2005-04-21 | Enviroserve Associates, L.L.C. | Scrubbing systems and methods for coal fired combustion units |
DE102004030370B3 (de) * | 2004-06-23 | 2005-12-15 | Kirchner, Hans Walter, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Abkühlung und Entteerung von Brenngas aus Biomassevergasungen |
FI120162B (fi) * | 2005-02-17 | 2009-07-15 | Foster Wheeler Energia Oy | Leijupetikattilalaitos ja menetelmä rikkipitoisen polttoaineen polttamiseksi leijupetikattilalaitoksessa |
US8114176B2 (en) * | 2005-10-12 | 2012-02-14 | Great Point Energy, Inc. | Catalytic steam gasification of petroleum coke to methane |
AU2006201957B2 (en) * | 2006-05-10 | 2008-06-05 | Outotec Oyj | Process and plant for producing char and fuel gas |
US7922782B2 (en) * | 2006-06-01 | 2011-04-12 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalytic steam gasification process with recovery and recycle of alkali metal compounds |
CA2697355C (en) * | 2007-08-02 | 2012-10-02 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalyst-loaded coal compositions, methods of making and use |
US20090090056A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Compositions for Catalytic Gasification of a Petroleum Coke |
US20090090055A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Compositions for Catalytic Gasification of a Petroleum Coke |
EA017444B1 (ru) * | 2007-12-12 | 2012-12-28 | Оутотек Ойй | Способ и установка для производства полукокса и горючего газа |
WO2009086374A2 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char |
CA2709924C (en) * | 2007-12-28 | 2013-04-02 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char |
CN101910371B (zh) * | 2007-12-28 | 2014-04-02 | 格雷特波因特能源公司 | 用于制备合成气衍生产物的方法 |
WO2009086407A2 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Steam generating slurry gasifier for the catalytic gasification of a carbonaceous feedstock |
US20090165384A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Greatpoint Energy, Inc. | Continuous Process for Converting Carbonaceous Feedstock into Gaseous Products |
US7901644B2 (en) * | 2007-12-28 | 2011-03-08 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char |
WO2009086366A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for making synthesis gas and syngas-derived products |
WO2009086361A2 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char |
WO2009086367A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Petroleum coke compositions for catalytic gasification and preparation process thereof |
WO2009086363A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Coal compositions for catalytic gasification and process for its preparation |
JP2011508066A (ja) * | 2007-12-28 | 2011-03-10 | グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド | 触媒ガス化のための石油コークス組成物 |
US20090165361A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Greatpoint Energy, Inc. | Carbonaceous Fuels and Processes for Making and Using Them |
US8366795B2 (en) * | 2008-02-29 | 2013-02-05 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalytic gasification particulate compositions |
US20090217582A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for Making Adsorbents and Processes for Removing Contaminants from Fluids Using Them |
US8349039B2 (en) * | 2008-02-29 | 2013-01-08 | Greatpoint Energy, Inc. | Carbonaceous fines recycle |
US8297542B2 (en) * | 2008-02-29 | 2012-10-30 | Greatpoint Energy, Inc. | Coal compositions for catalytic gasification |
WO2009111331A2 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-11 | Greatpoint Energy, Inc. | Steam generation processes utilizing biomass feedstocks |
US8286901B2 (en) * | 2008-02-29 | 2012-10-16 | Greatpoint Energy, Inc. | Coal compositions for catalytic gasification |
US7926750B2 (en) * | 2008-02-29 | 2011-04-19 | Greatpoint Energy, Inc. | Compactor feeder |
US8114177B2 (en) * | 2008-02-29 | 2012-02-14 | Greatpoint Energy, Inc. | Co-feed of biomass as source of makeup catalysts for catalytic coal gasification |
US20090220406A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Greatpoint Energy, Inc. | Selective Removal and Recovery of Acid Gases from Gasification Products |
US20090217575A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Greatpoint Energy, Inc. | Biomass Char Compositions for Catalytic Gasification |
US8361428B2 (en) * | 2008-02-29 | 2013-01-29 | Greatpoint Energy, Inc. | Reduced carbon footprint steam generation processes |
CN101983228A (zh) * | 2008-04-01 | 2011-03-02 | 格雷特波因特能源公司 | 从气流中除去一氧化碳的酸性变换方法 |
CN101981163B (zh) * | 2008-04-01 | 2014-04-16 | 格雷特波因特能源公司 | 从气体物流中分离甲烷的方法 |
US20090324461A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Greatpoint Energy, Inc. | Four-Train Catalytic Gasification Systems |
WO2009158579A2 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Greatpoint Energy, Inc. | Three-train catalytic gasification systems |
CN102076828A (zh) * | 2008-06-27 | 2011-05-25 | 格雷特波因特能源公司 | 用于合成气制备的四列催化气化体系 |
US20090324462A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Greatpoint Energy, Inc. | Four-Train Catalytic Gasification Systems |
CN102076829B (zh) * | 2008-06-27 | 2013-08-28 | 格雷特波因特能源公司 | 用于合成气制备的四列催化气化系统 |
AU2009293087B2 (en) | 2008-09-19 | 2012-11-15 | Sure Champion Investment Limited | Processes for gasification of a carbonaceous feedstock |
KR101330894B1 (ko) * | 2008-09-19 | 2013-11-18 | 그레이트포인트 에너지, 인크. | 차르 메탄화 촉매를 사용한 기체화 방법 |
KR101290477B1 (ko) | 2008-09-19 | 2013-07-29 | 그레이트포인트 에너지, 인크. | 탄소질 공급원료의 기체화 방법 |
US20100120926A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-05-13 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for Gasification of a Carbonaceous Feedstock |
WO2010048493A2 (en) | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for gasification of a carbonaceous feedstock |
US8734547B2 (en) | 2008-12-30 | 2014-05-27 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for preparing a catalyzed carbonaceous particulate |
CN102272268B (zh) * | 2008-12-30 | 2014-07-23 | 格雷特波因特能源公司 | 制备催化的煤微粒的方法 |
US8268899B2 (en) * | 2009-05-13 | 2012-09-18 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock |
WO2010132549A2 (en) | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock |
US8728182B2 (en) * | 2009-05-13 | 2014-05-20 | Greatpoint Energy, Inc. | Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock |
WO2010141629A1 (en) * | 2009-06-02 | 2010-12-09 | Thermochem Recovery International, Inc. | Gasifier having integrated fuel cell power generation system |
CN102597181B (zh) * | 2009-08-06 | 2014-04-23 | 格雷特波因特能源公司 | 碳质原料的氢化甲烷化方法 |
US8479834B2 (en) * | 2009-10-19 | 2013-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Integrated enhanced oil recovery process |
CA2773718C (en) * | 2009-10-19 | 2014-05-13 | Greatpoint Energy, Inc. | Integrated enhanced oil recovery process |
AU2010339952B8 (en) * | 2009-12-17 | 2013-12-19 | Greatpoint Energy, Inc. | Integrated enhanced oil recovery process |
US20110146978A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Greatpoint Energy, Inc. | Integrated enhanced oil recovery process |
US8669013B2 (en) | 2010-02-23 | 2014-03-11 | Greatpoint Energy, Inc. | Integrated hydromethanation fuel cell power generation |
US8652696B2 (en) * | 2010-03-08 | 2014-02-18 | Greatpoint Energy, Inc. | Integrated hydromethanation fuel cell power generation |
KR101440710B1 (ko) | 2010-04-26 | 2014-09-17 | 그레이트포인트 에너지, 인크. | 바나듐 회수를 동반한 탄소질 공급원료의 히드로메탄화 |
US20110265697A1 (en) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Foster Wheeler North America Corp. | Circulating Fluidized Bed Combustor and a Method of Operating a Circulating Fluidized Bed Combustor |
US8653149B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-02-18 | Greatpoint Energy, Inc. | Conversion of liquid heavy hydrocarbon feedstocks to gaseous products |
KR101424941B1 (ko) | 2010-08-18 | 2014-08-01 | 그레이트포인트 에너지, 인크. | 탄소질 공급원료의 히드로메탄화 |
EP2635662A1 (de) | 2010-11-01 | 2013-09-11 | Greatpoint Energy, Inc. | Hydromethanierung eines kohlenstoffhaltigen rohstoffes |
US8648121B2 (en) | 2011-02-23 | 2014-02-11 | Greatpoint Energy, Inc. | Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with nickel recovery |
FI124422B (fi) * | 2011-03-14 | 2014-08-29 | Valmet Power Oy | Menetelmä tuhkan käsittelemiseksi ja tuhkan käsittelylaitos |
DE102011100490A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Weiterbehandlung von Brenngas |
CN103582693A (zh) | 2011-06-03 | 2014-02-12 | 格雷特波因特能源公司 | 碳质原料的加氢甲烷化 |
WO2012168945A1 (en) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Bharat Petroleum Corporation Limited | Process for co-gasification of two or more carbonaceous feedstocks and apparatus thereof |
CN103974897A (zh) | 2011-10-06 | 2014-08-06 | 格雷特波因特能源公司 | 碳质原料的加氢甲烷化 |
US20140065559A1 (en) * | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Alstom Technology Ltd. | Pressurized oxy-combustion power boiler and power plant and method of operating the same |
WO2014055351A1 (en) | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Greatpoint Energy, Inc. | Agglomerated particulate low-rank coal feedstock and uses thereof |
KR101576781B1 (ko) | 2012-10-01 | 2015-12-10 | 그레이트포인트 에너지, 인크. | 응집된 미립자 저등급 석탄 공급원료 및 그의 용도 |
CN104685039B (zh) | 2012-10-01 | 2016-09-07 | 格雷特波因特能源公司 | 附聚的颗粒状低煤阶煤原料及其用途 |
WO2014055365A1 (en) | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Greatpoint Energy, Inc. | Use of contaminated low-rank coal for combustion |
FI125951B (en) * | 2012-12-20 | 2016-04-29 | Amec Foster Wheeler En Oy | A method for adjusting a circulating fluidized bed gasifier |
CN103742899B (zh) * | 2014-01-23 | 2016-05-04 | 上海锅炉厂有限公司 | 一种富氧燃烧循环流化床多联产系统及工艺 |
US10464872B1 (en) | 2018-07-31 | 2019-11-05 | Greatpoint Energy, Inc. | Catalytic gasification to produce methanol |
US10344231B1 (en) | 2018-10-26 | 2019-07-09 | Greatpoint Energy, Inc. | Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization |
US10435637B1 (en) | 2018-12-18 | 2019-10-08 | Greatpoint Energy, Inc. | Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization and power generation |
US10618818B1 (en) | 2019-03-22 | 2020-04-14 | Sure Champion Investment Limited | Catalytic gasification to produce ammonia and urea |
FR3130944B1 (fr) * | 2021-12-17 | 2023-12-15 | Ifp Energies Now | Installation et procede de combustion en boucle comportant un reacteur air cyclonique |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2588075A (en) * | 1945-12-18 | 1952-03-04 | Standard Oil Dev Co | Method for gasifying carbonaceous fuels |
GB665077A (en) * | 1949-01-03 | 1952-01-16 | Standard Oil Dev Co | Improvements in or relating to the production of water gas |
US3807090A (en) * | 1970-12-02 | 1974-04-30 | Exxon Research Engineering Co | Purifications of fuels |
GB1542862A (en) * | 1975-02-14 | 1979-03-28 | Exxon Research Engineering Co | Combustion or part-combustion in fluidized beds |
SE7503313L (sv) * | 1975-03-21 | 1976-09-22 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Sett for omvandling av kolhaltiga material innehallande svavel till i huvudsak svavelfri brennbar gas samt anordning for genomforande av settet |
US4165717A (en) * | 1975-09-05 | 1979-08-28 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for burning carbonaceous materials |
US4069304A (en) * | 1975-12-31 | 1978-01-17 | Trw | Hydrogen production by catalytic coal gasification |
DE2624302C2 (de) * | 1976-05-31 | 1987-04-23 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse |
JPS5354202A (en) * | 1976-10-27 | 1978-05-17 | Ube Ind Ltd | Gasification of coal or its mixture with heavy liquid hydrocarbon influidized beds and gasifying furnaces |
DE2729764A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-04 | Davy Bamag Gmbh | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem material |
JPS5851989B2 (ja) * | 1977-11-01 | 1983-11-19 | 工業技術院長 | 石炭類のガス化方法 |
DE2836175A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum vergasen fester, feinkoerniger brennstoffe |
-
1981
- 1981-04-07 DE DE3113993A patent/DE3113993A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-17 IN IN657/CAL/81A patent/IN152949B/en unknown
-
1982
- 1982-03-02 DE DE8282200261T patent/DE3268909D1/de not_active Expired
- 1982-03-02 AT AT82200261T patent/ATE17866T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-02 EP EP82200261A patent/EP0062363B1/de not_active Expired
- 1982-03-05 NZ NZ199930A patent/NZ199930A/en unknown
- 1982-03-21 AR AR288971A patent/AR227714A1/es active
- 1982-03-26 US US06/362,266 patent/US4444568A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-30 FI FI821104A patent/FI73724C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-03-30 NO NO821072A patent/NO155545C/no unknown
- 1982-04-02 IE IE796/82A patent/IE52546B1/en unknown
- 1982-04-05 CS CS822441A patent/CS250214B2/cs unknown
- 1982-04-05 ZA ZA822345A patent/ZA822345B/xx unknown
- 1982-04-05 GR GR67820A patent/GR75461B/el unknown
- 1982-04-06 ES ES511221A patent/ES8306785A1/es not_active Expired
- 1982-04-06 CA CA000400511A patent/CA1179846A/en not_active Expired
- 1982-04-06 BR BR8201974A patent/BR8201974A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-04-06 AU AU82389/82A patent/AU545446B2/en not_active Ceased
- 1982-04-06 MX MX192185A patent/MX159901A/es unknown
- 1982-04-07 JP JP57057960A patent/JPS57179290A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO821072L (no) | 1982-10-08 |
BR8201974A (pt) | 1983-03-15 |
MX159901A (es) | 1989-09-29 |
IE820796L (en) | 1982-10-07 |
EP0062363A1 (de) | 1982-10-13 |
AU545446B2 (en) | 1985-07-11 |
AR227714A1 (es) | 1982-11-30 |
FI821104A0 (fi) | 1982-03-30 |
NZ199930A (en) | 1985-07-31 |
ATE17866T1 (de) | 1986-02-15 |
JPH0466919B2 (de) | 1992-10-26 |
NO155545B (no) | 1987-01-05 |
US4444568A (en) | 1984-04-24 |
DE3113993A1 (de) | 1982-11-11 |
JPS57179290A (en) | 1982-11-04 |
IE52546B1 (en) | 1987-12-09 |
AU8238982A (en) | 1982-10-14 |
FI73724C (fi) | 1987-11-09 |
GR75461B (de) | 1984-07-20 |
CA1179846A (en) | 1984-12-27 |
CS250214B2 (en) | 1987-04-16 |
FI821104L (fi) | 1982-10-08 |
ZA822345B (en) | 1983-11-30 |
NO155545C (no) | 1987-04-15 |
ES511221A0 (es) | 1983-06-01 |
DE3268909D1 (en) | 1986-03-20 |
ES8306785A1 (es) | 1983-06-01 |
IN152949B (de) | 1984-05-05 |
FI73724B (fi) | 1987-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0062363B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Brenngas und Prozesswärme aus kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE2624302C2 (de) | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse | |
EP0206066B1 (de) | Verbrennungsvorrichtung mit zirkulierender Wirbelschicht | |
EP0249255B1 (de) | Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess | |
DE3874548T2 (de) | Verbrennung von alkali enthaltenden brennstoffen. | |
EP0118931B1 (de) | Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen | |
DE69303821T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von schwarzlauge in einem zirkulierenden wirbelbett | |
DE2539546B2 (de) | Verfahren zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien | |
DE3101291A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung | |
DE2741285B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Materialien in einem Wirbelschichtreaktor | |
DE3322159A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen | |
EP0304111B1 (de) | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse | |
DE3880253T2 (de) | Reinigung von rohgas. | |
DE69415579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen heisser Brennstoffgase | |
DE69100679T2 (de) | Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode. | |
DE3123809A1 (de) | "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes" | |
DE69521248T2 (de) | Kombikraftwerk mit einem Druckreaktor mit zirkulierendem Wirbelbett | |
EP0410118B1 (de) | Kombinierter Gas/Dampfturbinen-Prozess | |
EP3580312B1 (de) | Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens | |
DE3220229A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle | |
DE3015232C2 (de) | Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen von schwefelhaltigem Brennstoff | |
DE2129231A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe | |
AT392079B (de) | Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes | |
EP0725127B1 (de) | Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltendem Material in der zirkulierenden Wirbelschicht | |
DE3044989C2 (de) | Verfahren zur trockenen Kokskühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830225 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17866 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3268909 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860331 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940420 Year of fee payment: 13 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 82200261.4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950331 Ref country code: CH Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010214 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010226 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010228 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010305 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010309 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010313 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20010313 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Free format text: 20020302 *METALLGESELLSCHAFT A.G. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20020301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20020302 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20020302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20020301 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20020302 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82200261.4 |