DE3123809A1 - "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes" - Google Patents

"verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes"

Info

Publication number
DE3123809A1
DE3123809A1 DE19813123809 DE3123809A DE3123809A1 DE 3123809 A1 DE3123809 A1 DE 3123809A1 DE 19813123809 DE19813123809 DE 19813123809 DE 3123809 A DE3123809 A DE 3123809A DE 3123809 A1 DE3123809 A1 DE 3123809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
sulfur dioxide
exhaust gas
coal
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123809
Other languages
English (en)
Inventor
Louis David 08902 New Brunswick N.J. Friedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE3123809A1 publication Critical patent/DE3123809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/164Preparation by reduction of oxidic sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

5577
FMC CORPORATION, Philadelphia, V. St. A.
Verfahren zur Vergasung von Kohle mit Steuerung des Schwefeldioxidgehaltes .
Die Erfindung betrifft die Vergasung von Kohle und insbesondere Verbesserungen bei der Verhütung der Umweltverschmutzung durch den in der Kohle enthaltenen Schwefel.
Die Vergasung von Kohle mit Dampf zur Erzeugung eines Gemischs von Wasserstoff und Kohlenmonoxid (Synthesegas) ist bekannt und wird in der technischen Literatur.umfassend beschrieben. Entwickelt während der letzten Hälfte des 19, Jahrhunderts lieferte die Technologie· Gas für Haushalt- und Industrieverwendung. Nach einigen Jahren, wahrscheinlich beginnend, mit den 1920er Jahren,verringerte sich die Kohlevergasung, da Brennstoff und'synthesegas, wirtschaftlicher durch natürliches Gas und Erdöl bereitgestellt wurden. Jedoch wurde durch den jüngsten steilen Anstieg der Kosten dieser Rohstoffquellen in Verbindung mit der Erkenntnis, daß diese rasch erschöpft werden, das Interesse an Kohle an Rohstoffmaterial, aus dem syntheti-
-A-
sche Brennstoffe und chemische Beschickungsmaterialien erzeugt werden können, erneut belebt.
Allgemein gesehen, bestehen zwei Techniken, die zur Erfindung der Kohlevergasung verwendet werden. Bei dem Festbettverfahren, das zuerst entwickelt und verwendet wurde, wird ein Brennstoffbett durch einen Rost oder andere Mittel getragen,, während Dampf unter dem Bett zugeführt wird. Der Ascherückstand wird am Boden entleert, und das Produktgas wird über Kopf entfernt. Bei dem neueren Wirbelschichtbettverfahren (Verfahren mit fluidisiertem Bett) wird eine kohlehaltige Beschickung in der Form einer dichten turbulenten Masse von fein verteilten Feststoffen, die durch gasförmige Reaktionskomponenten und Produkte fluidisiert bzw. aufgewirbelt werden, zur Reaktion gebracht. Das Produktgas strömt über Kopf und wird nach der Befreiung von mitgeführten feinen Feststoffen gewonnen.
Die Wärme für die stark endotherme Dampf-Kohle-Reaktion wird durch die Verbrennung von kohlehaltigen Bestandteilen der Beschickung mit Luft und/oder Sauerstoff zugeführt. Dies kann entweder in dem Vergasungsgefäß selbst bewirkt werden oder in einer getrennten Heizvorrichtung, und der resultierende heiße Verbrennungsrückstand wird als deutliche Wärme zu dem Vergaser überführt. Da.Kohle immer etwas Schwefel enthält, führt die Gewinnung von Vergasungswärmeauf diese Weise zu Rauch- bzw. Abgasen, die Schwefeldioxid enthalten, obwohl geringe Mengen an Schwefeltrioxid auch vorhanden sein können. Zieht man in Betracht, daß die kleinen handelsüblichen Vergasungsanlagen, die heute von Interesse sind, etwa 22 675 t (etwa 25 000 tons) Kohle pro Tag verarbeiten, so besteht ein starkes Bedürfnis nach wirtschaftlichen und praktischen Einrichtungen zur Steuerung derartiger Schwefeldioxidemissionen.
Eine bekannte Technik zur Entfernung von Schwefeldioxid aus
Abgasen und eine, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, verläuft über kohlehaltige Adsorptionsmittel, wie Aktivkohle und sogenannten Halbkoks, hergestellt aus Torf, Braunkohle, bituminöser Kohle und oxidierter bituminöser Kohle. Bei diesem Verfahren wird das Schwefeldioxid (SO2) zuerst durch das kohlehaltige Mittel adsorbiert .und anschließend darauf zu Schwefeltrioxid (SOo) oxidiert, da Sauerstoff immer in geringen Mengen in Rauch- bzw. Abgasen vorhanden ist und das SO3 wird anschließend·durch Reaktion mit Feuchtigkeit in Schwefelsäure umgewandelt. Die verbrauchte Kohle wird dann bei etwa 300°C regeneriert, wonach' die Schwefelsäure durch Kohle reduziert wird, zur erneuten Bildung von Schwefeldioxid nach folgender Reaktion:
H3SO4 + 1/2C = SO2 + 1/2CO2 + H2O
Zwar ist die Entfernung von Schwefeldioxid durch Adsorption von kohlehaltigen Mitteln technisch durchführbar, .jedoch ist die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nicht günstig, insbesondere im Zusammenhang mit großen gewerblichen Verfahren. Die Einarbeitung derartiger Adsorptionssysteme in Vergasungsanlagen in großem Maßstab würde die Bereitstellung und Erhaltung enormer Investitionen von Adsorbenskohle zur' Beseitigung der Schwefeldioxidemissionen erfordern. Es müßten Reihen von Absorptionstürmen und Regenerationseinheiten installiert werden. Darüber hinaus muß nach der Entfernung des Adsorbens das Schwefeldioxid in eine Form umgewandelt werden, die als Nebenprodukt gelagert oder verwendet werden ' \
kann. ■ '
Bei dem bekannten Reinluft-Verfahren wird das SO2' als Schwefelsäure aus dem verbrauchten kohlehaltigen Adsorbens Wiedergewonnen. Jedoch ist Schwefelsäure eine hochdichte Flüssigkeit,· die kostspielig zu transportieren und zu handhaben ist. Auch ist sie keine geeignete Schwefelverbindung zur Lagerung als Abfallprodukt, wegen ihrer stark korrosiven
Natur.
Verbesserte Adsorbenskohlen wurden entwickelt, sowie verschiedene andere adsorbierende Substrate, jedoch sind diese neuen Materialien im allgemeinen kostspieliger als die minderen .Sorten von Holz- und Kohlen-Kohlenstoffen. Tatsächlich ist die Anwendung von trockenen Adsorbensverfahren gegenwärtig zur Steuerung der Schwefeldioxidemissionen beim Betrieb von Vergasungsanlagen in großem Maßstab nicht durchführbar.
Ein Vorteil der Erfindung ist daher die wirksame Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauch- bzw. Abgas, das in Verbindung mit der Kohlevergasung erzeugt wird, ohne die Schwierigkeiten und Nachteile, die mit den bisherigen Methoden zur Reinigung von Gasen in der vorstehend beschriebenen Weise, verbunden sind.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Rauch- bzw. Abgasstrom, der in einer Kohlevergasungsanlage erzeugt wird,' wobei dieses Verfahren in großem industriellen Maßstab in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Rauch- bzw. Abgasstrom, der in einer Kohlevergasungsanlage erzeugt wurde, mit einem kohlehaltigen Absorptionsmittel unter Bedingungen, wodurch das kohlehaltige Absorptionsmittel nicht reaktiviert werden muß.
Es wurde nunmehr gefunden, daß bei der Vergasung von kohlehaltigen Feststoffen mit Dampf, unter Bildung von Produktgas, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, bei Durchführung der Vergasung durch Beschicken eines Stroms der
Feststoffe und von Dampf in eine Vergasungsreaktionszone, und durch gleichzeitige Erzeugung mit der Vergasung von Schwefeldioxid enthaltendem Rauch- bzw. Abgas, das in einer Verbrennungszone gebildet wird, in der Recyclisierungsfeststoffe erwärmt werden, zur Bereitstellung des thermischen Bedarfs der Vergasungsreaktionszone, eine Verbesserung erzielt wird, zur Entfernung.des Schwefeldioxids aus dem Rauch- bzw. Abgas durch folgende Stufen:
1) Kontakt des Rauch- bzw. Abgases mit mindestens einem Teil des Stroms der kohlenstoffhaltigen Feststoffe zur Adsorption des Schwefeldioxids darauf und zur Erzeugung von kohlehaltigen Feststoffen, die mit Schwefeldioxid und gereinigtem Rauch bzw. Abgas beladen .sind;
2) Abführen des gereinigten Rauch- bzw. Abgases;
3) Einführen der so beladenen kohlehaltigen Feststoffe
in die Reaktionszone, wodurch das adsorbierte Schwefeldioxid zu freiem Schwefelwasserstoff reduziert wird, wodurch ein gasförmiges Gemisch des Schwefelwasserstoffs mit dem Produktgas gebildet wird;
4) Einführen des gasförmigen Gemischs in eine Trennzone bzw. Abscheidungszone,in der der Schwefelwasserstoff aus dem gasförmigen Gemisch entfernt wird, und
5) Gewinnen des Produktgases im wesentlichen frei von Schwefel.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit Schwefeldioxid beladenes Rauch- bzw. Abgas aus einer Kohlevergasungsanlage mit der ankommenden Kohlebeschickung in Kontakt gebracht, bis im wesentlichen das gesamte Schwefeldioxid an der Kohle adsorbiert, wurde. Im allgemeinen genügt eine Kontaktzeit von etwa 0,5 bis 15 Minuten bei
Strömungsgeschwindigkeiten von 3 bis etwa 30 cifl/sek zur Entfernung von über 90 % (bezogen auf das Gewicht) des Schwefeldioxids aus dem Rauch- bzw. Abgas. Derartige Ent- ·"fernungsausmaße variieren auch mit der Oberfläche bzw. spezifischen Oberfläche der Kohle und diese hängt ihrerseits von der speziellen Größe ab. Im allgemeinen kann die Teilchengröße der Kohle von etwa 45 bis etwa 200 jam (Mikron) variieren. Selbst Rauch- bzw. Abgase, die große Mengen an
• Schwefeldioxid enthalten, wie solche, die aus der Verbrennung von Kohlen mit hohem Schwefelgehalt resultieren, werden wirksam durch das erfindungsgemäße Verfahren gereinigt. Beispielsweise können AusgangsSchwefeldioxidkonzentrationen von 1000 bis 20 000 ppm zufriedenstellend behandelt werden.
• Die Adsorption von Schwefeldioxid durch aktive kohlehaltige Materialien ist"temperaturabhängig, und in diesem Zusammenhang werden die Adsorptionswirksamkeiten hier in zufriedenstellender' Weise im Bereich von etwa 21 bis 1.49 C erzielt, wobei ein engerer Bereich von etwa 66 bis 1070C bevorzugt ist. Bei der Erhaltung dieser Temperaturbereiche werden die Temperatur des Rauch- bzw. Abgases, das Adsorptionsmaximum (head of adsorption) und der Feuchtigkeitsgehalt der Kohle berücksichtigt.Da Kohle normalerweise mindestens etwas Feuchtigkeit enthält, kann heißes Rauch- bzw. Abgas zur Verdampfung derartiger Feuchtigkeit verwendet werden, wodurch die Temperatur des Abgases verringert wird, wodurch sie in den vorstehenden Bereich fällt. Durch die Erfindung werden somit zwei Probleme gelöst, die beim Betrieb einer Kohlevergasungsanlage auftreten:
1) die Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauch- bzw. Abgas, und
2) das Trocknen der ankommenden Kohlebeschickung.'
Selbstverständlich sollte in den relativ seltenen Fällen, wo die Kohle einen geringen Feuchtigkeitsgehalt-aufweist, das in die Kontaktzone eintretende Rauch- bzw. Abgas nicht nennenswert den Kontakttemperaturbereich überschreiten, da eine Kühlung durch Verdampfung durch derartige Kohlen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt minimal ist. Ein Rauch- bzw. Abgas mit einem Temperaturbereich von etwa 2O5°C bis 538°C'-genügt im allgemeinen den Wärmebedürfnissen..Die Rauchbzw. Abgastemperatur im oberen Bereich wird angewendet, wenn Lignit verarbeitet wird, der große Feuchtigkeitsmehgen enthält. ■ -
In einer Kohlevergasungsanlage wird Rauch- bzw. Abgas als Ergebnis der Verbrennung eines Teils der Kohle gebildet, die beschickt wird zur Bereitstellung der Vergasungswärme. Das Rauch- bzw. Abgas kann direkt von der Verbrennungsanlage kommen, oder es kann von anderen Punkten der Kohlevergasungsanlage herstammen. Beispielsweise kann das primäre Rauchbzw. Abgas durch Wärmeaustauscher umgeleitet oder zum Betrieb von Turbinen zur Energiewiedergewinnung verwendet werden. Die Rauch- bzw. Abgasströmungsgeschwindigkeit und die Kohlelieferung sind integriert, wodurch die jeweiligen Kontakttemperaturen bereitgestellt werden, wobei gleichzeitig Wasser aus der Kohle entfernt wird. Unter Ausnutzung der deutlichen Wärme des Rauch- bzw. Abgases zur Trocknung der Kohle trägt das erfindungsgemäße Verfahren nicht zur thermischen Belastung der Vergasungsanlage bei.
Der Kontakt der Kohle mit dem Rauch- bzw. Abgas'wird in üblicher Weise zum Kontakt von Ascheprodukten mit Feststoffen durchgeführt. So kann die Kohle in einem sich nach : unten bewegenden Bett angeordnet sein, und das Rauch- bzw. Abgas kann im Gege'nstrom von unten in das Bett eingeführt werden. Andere geeignete Techniken bestehen darin, ein Wirbelschichtbett (fluidisiertes Bett) von Kohleteilchen bereitzustellen, die im fluidisierten bzw. aufgewirbelten Zustand gehalten werden, in das das Rauch- bzw. Abgas zu
-lüder fluidisierehden Atmosphäre zugesetzt wird.
Die Teilchengröße der Kohle ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß der Gesamtgrößenbereich,der vorstehend . angegeben wurde, beibehalten wird, da eine kontinuierliche Zufuhr von ankommender Kohlebeschickung zur Behandlung des Rauch- bzw. Abgases verfügbar ist und daher eine große Oberfläche bzw. spezifische Oberfläche pro Volumeneinheit nicht benötigt wird, wie bei den bisherigen Adsorptionsverfahren, die auf eine bestimmte Zufuhr von Aktivkohle begrenzt sind, welche eine Regenerierung erfordert. Ist die Kontaktzone ein Wirbelschichtbett, so sollte die Kohle eine Größe aufweisen, die zur Verwirbelung geeignet ist, d.h. bis zu etwa 3 mm. Wird ein bewegtes Bett verwendet, so können die Kohleteilchen größer sein, d.h. bis zu etwa 6 mm.
Das Produktgas wird von dem Vergaser zu einem alkalischen Absorptionsturm überführt, wo der Schwefelwasserstoff durch Umwandlung in Sulfidsalze entfernt wird, und das resultierende gereinigte Synthesegas gewonnen wird. Die Sulfidsalze werden umgesetzt, unter Bildung von H-S, das in eine Claus-Anlage beschickt wird und in elementaren Schwefel umgewandelt wird. Der alkalische Absorptionsturm .und die Claus-Anlage sind chemische Standard-Verarbeitungsänlagen zur Entfernung von gasförmigen Schwefelverbindungen aus Abgasen bzw. zur Umwandlung von H^S in Schwefel.
Die beigefügte Figur zeigt ein Fließdiagramm einer Kohlevergasungsanlage, unter Einbeziehung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Rauch- bzw. Abgas aus einer Verbrennungsvorrichtung, die zur Erwärmung von Recyclisierungsfeststoffen in einem Wirbelschichtvergaser verwendet wird. Die Daten in der Figur basieren auf dem Gewicht der trockenen Lignit-Beschickungscharge, da dies die Bestimmung der Materialgleichgewichte erleichtert. Söhwefeldioxid-Strömungsge- ι
schwindigkeiten sind als elementarer Schwefel angegeben. Beim gewerblichen Betrieb würde die Kohle durch die merkliche Wärme des Rauch- bzw. Abgases wie vorstehend erläutert getrocknet werden. In der Figur wird ein Strom von Kohleteilchen 12, der 1,1 Gew.-% Schwefel auf Trockenkohlenbasis enthält, mit einer Geschwindigkeit von 90,7 t (100 tons)/h in einen Schwefeldioxidadsorber 14 eingeführt, durch den der Rauchgas- bzw. Abgasstrom 17, der aus dem Wärmeaustauscher austritt und 0,235 t/h (0,26 tons/h) Schwefel abgibt, hindurchtritt. Der Schwefeldioxidadsorber 14 ist günstigerweise ein bewegtes Bett von Kohleteilchen, die nach unten in Gegenstrombeziehung mit dem aufwärts strömenden Rauchbzw. Abgasstrom 17, der in den Boden des Gefäßes eintritt, strömen. Wenn das Rauch- bzw. Abgas 17 aufwärts durch den Schwefeldioxidadsorber 14 strömt, so wird das. Schwefeldioxid durch die darin aufgewirbelten Kohleteilchen adsorbiert. Gereinigtes Rauch- bzw. Abgas 10 wird über Kopf aus dem Gefäß gewonnen und zu einer Sack- bzw. Filtervorrichtung zur Entfernung von Feinteilen geführt und anschließend in die Atmosphäre freigesetzt. Der Schwefelgehalt des freigesetzten Rauch- bzw. Abgases beträgt 0,027 t (0,03 tons)/h, entsprechend einer Gewinnungswirksamkeit von 97 %. Die teilweise getrockneten und mit Schwefeldioxid beladenen Kohleteilchen 19 treten aus dem Schwefeldioxidadsorber 14 mit einer Strömungsgeschwindigkeit entsprechend 1,20 t (1,33 tons)/h von kombiniertem ursprünglich enthaltenem und adsorbiertem Schwefel aus und treten in den Wirbelschichtvergaser 24 ein, der durch Dampf in der Leitung 27 fluidisiert wird. In dem Verdampfer 24 reagiert Dampf bei 704 bis 8710C mit den Schwefeldioxid-Kohleteilchen unter Bildung von Synthesegas (CO und H2), während das Schwefeldioxid zu Schwefelwasserstoff reduziert wird. 0,988 t (1,09 tons)/h Schwefel treten als Schwefelwasserstoff in dem Erzeugnisgas 32 aus dem Vergaser 24 aus und treten in die Schwefelgewinnungszone 35 ein-, die 0,95 t (1,05 tons)/h Schwefel 37 und gereinigtes Produktgas 39 freisetzt. Es ist günstig, den Schwefel aus dem
H2S unter Anwendung des bekannten Claus-Verfahrens zu entfernen. Der Rauch- bzw. Abgasstrom 17 wird bereitet aus Claus-Abgas 41, das 0,036 t (0,04 tons)/h Schwefel enthält, und aus Verbrennungsrauch-bzw. Abgas 43, das 0,199 t (0,22 tons)/h Schwefel enthält. Das Rauch- bzw. Abgas 43 aus der Verbrennungsvorrichtung wird mit Luft ■ im Rauch- bzw. Abgasbrenner 45 verbrannt und vermischt sich mit dem Claus-Abgas 41 an der Verzweigung 48 und das vermischte Rauch- bzw. Abgas 50 wird in den Wärmeaustauscher 23 eingeführt. Recyclisierungsfeststoffe 53a aus. dem Vergaser 24 ergeben 0,19 t (0,21 tons)/h Schwefel in dem Verbrenner 55, wohingegen Öldämpfe 58 aus dem Vergaser 0,027 t (0,03 tons)/h Schwefel überführen. Recyclisierungsfeststoffe 53b übermitteln Wärme vom Verbrenner zum Vergaser. Im Verbrenner 55 werden 0,199 t (0,22 tons)/h Schwefel mit dem Verbrennungsrauchgas 43 freigesetzt, wohingegen 0,018 t (0,02 tons)/h in der Schlacke 59 entleert werden.
Von dem in dem zugeführten Lignit enthaltenen Schwefel werden 95 % als Schwefel in der Claus-Anlage zurückgewonnen, 2 % werden in die Schlacke gebunden, die in dem Schlackenverbrenner gebildet wird, und 3 % gehen aus dem SO„-Adsorber verloren. Diese Menge an SO2 in dem Rauchbzw. Abgas, das aus dem Adsorber und der Filtervorrichtung abgeführt wird, ist weniger als die EPA-Richtlinie für S02-Emissionen. Die Menge an aus dem Rauch- bzw. Abgas adsorbiertem .Schwefel ist äquivalent zu nur 0,4 Gew.-% der trockenen Kohlebeschickung. Es wurde gezeigt, daß Lignite über 7 Gew.-%' Schwefel auf Trockenkohlenbasis adsorbieren. So ist die Adsorptionskapazität des bewegten Stroms von Kohleteilchen mehr als ausreichend zur Entschwefelung von Rauch- bzw. Abgas in einer einzigen Gas/Feststoffzusammenfuhr, wodurch die kostspielige Kohlenstoffregenerierungsstufe bisheriger Verfahren ausgeschaltet-wird. Die Verweilzeit der Kohle in dem Adsorber kann von 10 bis 60 min variieren, wobei ein bevorzugter Bereich bei 25 bis
40 min liegt.
Im folgenden werden Beispiele beschrieben, die keine Einschränkung darstellen sollen. - ·
Adsorption von Schwefeldioxid an Lignit
25 g Lignit mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25 Gew.-% wurden in eine Nesbitt-Adsorptionsflasche eingebracht, und ein gasförmiges Gemisch, bestehend aus 1 bis 2 Vol.-% Schwefeldioxid und 99 bis 98 Vol.-% Stickstoff wurde in die Flasche mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 30 cm/sek eingeleitet. Der Gasstrom wurde abgebrochen, nachdem die Adsorption von Schwefeldioxid aufhörte. Im Durchschnitt betrug die Adsorptionsrate 1,5 g Schwefeldioxid/25 g nicht getrocknetem Lignit. Dies entspricht einem Durchschnitt von 6,0 Gew.-% des ungetrockneten Lignits oder 8,0 Gew.-% der getrockneten Kohle. Die Tabelle I stellt die Ergebnisse mehrerer Beispiele dar, die nach der vorstehenden Arbeitsweise durchgeführt wurden.
Vergasung von Lignit mit adsorbiertem Schwefeldioxid
Proben von Lignit, der adsorbiertes Schwefeldioxid enthielt, wie vorstehend hergestellt, wurden während 40 bis ι 45 min in einen elektrisch beheizten Vergaser eingespeist, j in dem Dampf aufwärts strömte. Der Reaktion war ein ' jaluminisiertes rostfreies Stahlgefäß (310) mit einem ■ ' Innendurchmesser von 36 mm. Das Kohlebett war etwa 10 cm hoch zu Beginn des Ansatzes. Die Dampf strömungsgeschwin-: digkeit aufwärts in dem Vergaser betrug 15 cm/sek. Der Reaktor enthielt eine 0,635 cm (1/4 inch) Schicht von Sand auf einer Öffnungsplatte zur Stützung der Kohle. Die Ver-
gasung wurde während 1 bis 2 h fortgesetzt, nachdem die Kohle beschickt war.
Die Daten für sämtliche Beispiele sind in der Tabelle II angegeben. In den Beispielen 9 und 10 wurde die Kohle in den Reaktor" auf den Sand fallengelassen. In den Beispielen 11, 12 und 13 wurde die Beschickung unter dem Bett eines Wirbelschichtbetts von Holz bzw. Knochenkohle, hergestellt aus Western-Kentucky-Kohle, beschickt. Derartige Kohle reagiert nicht wesentlich mit Dampf bei der verwendeten· Temperatur .zur Vergasung des Lignit/Schwefeldioxidmaterials. In allen • Beispielen wurden über 97 Gew.-% des Schwefels auf der HoIz-' bzw.·Knochenkohle' als H-S entwickelt. Vier der fünf Beispiele zeigten weniger als 1 Gew.-% als SO2. Es wurde in keinem der Beispiele COS gefunden, und es wurden nur Spuren von SOo in zwei der Beispiele festgestellt. Die Schwefelgleichgewichte waren in allen Beispielen gut.
Die Schwefeldioxidadsorptionscharakteristika von bituminöser und subbituminöser Kohle wurden nach der für Lignit verwendeten Arbeitsweise bestimmt. Die Tabelle III führt die Analysen dieser Kohlen auf, wohingegen die Tabelle IV die Menge an Schwefeldioxid zeigt, die an jeder ungetrockneten Kohle adsorbiert wurde. Es wurden zwei S02~Adsorber verwendet, um .die Wirkung der Verweilzeit auf die S02~Adsorption bei zwei SOo-Konzentrationen, 0,1 bis 0,2 und .1,0 Vol.-% zu untersuchen. In den Beispielen 14, 15, 16 und 17 wurde eire Nesbitt-Flasche verwendet, und es wurden Glasrohre mit einem größeren L/D (Länge/Durchmesser) in den Beispielen 18 und 19 verwendet. Die SO--Adsorption nahm mit der Steigerung sowohl der SO^-Konzentration als auch der Gasverweilzeit innerhalb des Kohlebetts zu. In Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen adsorbierte die subbituminöse Kohle 5,3 bis 14,5 Gew.-% SO2 auf Trockenkohlenbasis, und die Illinois-Kohle adsorbierte 2,7 bis 11,6 Gew.-% SO-. ■
Vergasung von subbituminösen und bituminösen Kohlen, die adsorbiertes Schwefeldioxid enthalten:
Die Vergasung der bituminösen Kohle, die adsorbiertes Schwefeldioxid enthielt, wurde in der gleichen Ausrüstung wie für die Lignit/S02-Kohle durchgeführt. Jedoch' wurde der bituminöse Kohle/S02-Komplex mit einem gleichen Gewicht an Kohlenasche vermischt, um eine Agg]omeration der bituminösen Kohle' zu verhindert. Die Vergasung wurde bei 871 C durchgeführt. Die Schwefelverteilung in den Abgasen ist im folgenden aufgeführt:
SO3 4,4 Gew.-%
SO2 0,1 Gew.-%
H2S 94,8 Gew.-%
COS keines
Während der Vergasung wurden 10,2 Gew.-% Öl gewonnen. Dieses öl wurde voraussichtlich bei einer Temperatur von 8710C (16000F) von der Kohle abgetrieben (flashed off). Wurde"diese gleiche Kohle in dem gleichen Reaktor bei der normalen Kohleverdampfungsweise pyrolysiert, die darin besteht, die Temperatur langsam von 316 auf 538°C während 1 h anzuheben und die Knochen- bzw. Holzkohle (bzw. inaktive Kohle) bei 538°C während 1 h zu halten, so betrug die Ölausbeute 14,0 Gew.-%. So wurden nur etwa 30 Gew.-% des Öls unter den angewendeten Bedingungen bei der Vergasungstemperatur von 871 C gecrackt.
Eine Probe der subbituminösen Kohle von der Westmoreland ■ Resources Co., enthaltend adsorbiertes SO2, wurde bei 788°C vergast. Es wurde die gleiche Aschen-Kohle-Beschickungstechnik, wie vorstehend erwähnt, auch in diesem Beispiel verwendet. Man erhielt eine Ölausbeute von 4,6 Gew.-% auf
Trockenkohlenbasis. Von den aus dem Gasprodukt gewonnenen Schwefelverbindungen wurden 87,4 Gew.-% als H2S gewonnen. Es wurde kein SO3 oder COS festgestellt.
Tabelle Adsorption von Schwefeldioxid an ungetrocknetem Lignit Beispiel
Temperatur
Schwefeldioxid
konzentration
Gew.-% .
Gramm Schwefel
dioxid, adsor
biert an 25 g
1.0 2.4, 1.0, 1.6, 1.7'
1.5 1.23, 1.50
2.0 1.44
1.0 1.5
1.5 1.1, 1.5
1.0. 1.5, 1.0
' 1.5 2.42, 1.5
.1.0 1.2
1 70
2 70
3 70
4 130
5 130
6 195
7 195
8 250
3,47 g wurden an 50 g Lignit in einem Doppelansatzversuch adsorbiert.
Tabelle II
Vergasung von Lignit, enthaltend adsorbiertes .."".. . Schwefeldioxid ......
Beispiel Temp.
G
ölaus-
beute
Schwefel, ge
wonnen als
Schwefelwasser
stoff,. % ' .-..
97.4 so2 COS SO3
9 704 1.2 94.-8 99.2 2J6 ND1 ND
10. 649 3.2 92.9' 9 9.2 0.8 ND ' .ND
11 788 1.6 98.9 99.5 0.8 ND ND
12 704 1.0 99.0 99.5 0.4 ND Spuren
13 649 0.8 0.5 ND Spuren
ND = nicht festgestellt
Tabelle III
Analyse der Kohlen
Kohlenquelle
Kohlengröße, Tyler Mesh Feuchtigkeit, Gew.-%
erhaltene Kohle Gew.-%, Trockenbasis Illinois Nr. Peabody Nr. 10 Mine
χ 7,4
subbituminöse
Westmoreland
Resources
χ 26,1
H N
' S 0
Asche 69.2 5.1 1.3 4.4 9.2
10.8
68.2 4.7 0.9 0.7
16.1 9.4
Tabelle
I V
Adsorption von Schwefeldioxid an subbituminösen und bituminösen Kohlen
Beispiel Kohle
SO2- Strö- Verwexl-
Konz. mungs- zeit
Vol.-% geschw.
sek sek
As Is
Trockenbasis
14 15
16 17 18
19
subbituminös
1.0
0.1
subbituminös bituminös
bituminös
0.2
subbituminös
bituminös 1' 2.5 1.3
6.0
8.1
2.5 1. 3 . 3.9 4.S 7 5. 3 1
2.5 1. 3 4.6, 3.8 7 ■ · .5 . .5
2.5 1. 3 2.5, 10. 2.7 ,4. .6
2.2 12. 7 8.6, 10. 11.5 ,14
2.2 7.0. 7.6 /11
-te -
Leerseite

Claims (5)

3 Ί 23809 Dr. F. Zumsteirt sen. - Dr. E. Aws-mätjft - Dr. R.. ^cer.igsbergor DipL-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstcin jun. ' PATENTANWÄLTE München 2 ■ Bräuhausstraße 4 · Telefon Sammcl-Nr. 22 S3 41 -Telegramme Zumpal -Telex H 20970 Patentansprüche
1. Verfahren zur Vergasung von kohlehaltigen Feststoffen, wie Lignit, subbituminöse Kohle und bituminöse Kohle, mit Dampf, unter Bildung eines Produktgases, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, bei dem das Vergasen durch Beschicken eines Stroms der Feststoffe und von Dampf in eine Vergasungsreaktionszone bewirkt wird, und wobei zusammen mit der Vergasung Schwefeldioxid enthaltendes Rauch— bzw. Abgas in einer Verbrennungszone gebildet wird, in der Recyclisierungs-Feststoffe erwärmt werden, unter Bildung des thermischen Bedarfs für die Vergasungsreaktionszone, dadurch gekennzeichnet/ daß das Schwefeldioxid aus dem Rauch- bzw.. Abgas entfernt wird durch:
1) Kontakt des Rauch- bzw. Abgases mit mindestens einem Teil des Stroms von kohlehaltigen Feststoffen, so daß das Schwefeldioxid daran adsorbiert wird,unter Bildung von kohlehaltigen Feststoffen, die mit Schwefeldioxid beladen sind und von gereinigtem Rauch- bzw. Abgas;
2) Abführen das gereinigten Rauch- b:-:w. 7\hcjziuv<i;
3) Einführen der so beladenen kohlehaltigen Feststoffe in.die Vergasungsreaktionszone, wodurch das adsorbierte Schwefeldioxid zu freiem Schwefelwasserstoff reduziert wird,, wodurch ein gasförmiges Gemisch des Schwefelwasserstoffs mit Produktgas gebildet wird;
4)-Einführen des gasförmigen Gemischs in eine Trennzone, worin der Schwefelwasserstoff aus dem gasförmigen Gemisch entfernt wird, und
5) Gewinnen des Produktgases im wesentlichen frei von Schwefel.
2. Verfahren zur Vergasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlehaltigen Feststoffe und das Rauchbzw. Abgas in Gegenstrom in Kontakt gebracht werden.
3. Verfahren zur Vergasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlehaltigen Feststoffe durch das Rauch- bzw. Abgas während des Kontakts der kohlehaltigen Feststoffe mit dem Rauch- bzw. Abgas fluidisiert werden, wobei das Schwefeldioxid in dem Rauch- bzw. Abgas an den kohlehaltigen Feststoffen adsorbiert wird.
4. Verfahren zur Vergasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelwasserstoff in einer Claus-Anlage zur Schwefelwiedergewinnung behandelt wird.
DE19813123809 1980-06-16 1981-06-16 "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes" Withdrawn DE3123809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/159,546 US4302218A (en) 1980-06-16 1980-06-16 Process for controlling sulfur oxides in coal gasification

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123809A1 true DE3123809A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=22573005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123809 Withdrawn DE3123809A1 (de) 1980-06-16 1981-06-16 "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4302218A (de)
JP (1) JPS5725389A (de)
AU (1) AU536667B2 (de)
BR (1) BR8103797A (de)
CA (1) CA1137754A (de)
DE (1) DE3123809A1 (de)
GB (1) GB2078777B (de)
PL (1) PL128322B1 (de)
ZA (1) ZA814060B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334893A (en) * 1979-06-25 1982-06-15 Exxon Research & Engineering Co. Recovery of alkali metal catalyst constituents with sulfurous acid
DE3137812A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund "verfahren zum abscheiden von chlor, fluor und schwefel aus brenn- und rauchgasen"
US4398924A (en) * 1981-12-03 1983-08-16 Chevron Research Company Sulfur oxide reduction in a coal gasification process
US4645654A (en) * 1982-09-28 1987-02-24 Kerr-Mcgee Coal Corporation Reducing sulfur content in flue gases produced by coal combustion
US4702899A (en) * 1982-09-28 1987-10-27 Kerr-Mcgee Coal Corporation Process for treating coal to reduce sulfur content in flue gases produced by coal combustion
US4542000A (en) * 1984-01-30 1985-09-17 Efb, Inc. Method for treating gas streams
US4668489A (en) * 1984-01-30 1987-05-26 Efb Inc. Method for treating gas streams
US4746498A (en) * 1984-08-27 1988-05-24 Kerr-Mcgee Coal Corporation Process for reducing gaseous sulfur dioxide content of flue gases by preheating coals prior to burning such coals and by controlling combustion temperature levels
GB8423949D0 (en) * 1984-09-21 1984-10-31 English Electric Co Ltd Fluidised-bed gasifier
US4557912A (en) * 1984-11-14 1985-12-10 Maguire Milton J Air pollution reduction
US4769045A (en) * 1986-04-10 1988-09-06 The United States Department Of Energy Method for the desulfurization of hot product gases from coal gasifier
US4963513A (en) * 1989-05-24 1990-10-16 Florida Institute Of Phosphate Research Coal gasification cogeneration process
US4917024A (en) * 1989-05-24 1990-04-17 Florida Institute Of Phosphate Research Coal fired power plant with pollution control and useful byproducts
US7618558B2 (en) * 2005-04-15 2009-11-17 Haldor Topsoe A/S Process for cleaning gases from gasification units
JP5372580B2 (ja) * 2009-04-14 2013-12-18 優久雄 片山 石炭ガス化方法
US8349046B2 (en) * 2009-04-30 2013-01-08 Enerjetik Llc Method of making syngas and apparatus therefor
AT511243B1 (de) * 2011-03-17 2013-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Hüttentechnische anlage mit effizienter abwärmenutzung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA749940A (en) * 1967-01-03 Shell Internationale Research Maatschappij, N.V. Process for the regeneration of a sulphur dioxide acceptor consisting substantially or entirely of carbon
DE1544108B1 (de) * 1964-07-15 1970-06-18 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Herstellung eines aktivierbaren Adsorptionsmittels
DE1594673A1 (de) * 1965-11-13 1971-02-04 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen
GB1116129A (en) * 1967-03-02 1968-06-06 Shell Int Research Catalytic reduction of sulphur dioxide to hydrogen sulphide
US3563704A (en) * 1968-08-13 1971-02-16 Westvaco Corp Removal and recovery of sulfur oxides from gases
CA1036358A (en) * 1973-09-07 1978-08-15 Foster Wheeler Energy Corporation Process for the gasification of coal
US3886411A (en) * 1974-02-04 1975-05-27 Reliable Electric Co Line protector having gas tube surge arrestor
US3917469A (en) * 1974-07-24 1975-11-04 Union Carbide Corp Method for the removal of sulfur dioxide from gas mixtures
US3966634A (en) * 1974-09-23 1976-06-29 Cogas Development Company Gasification method
US3966633A (en) * 1974-09-23 1976-06-29 Cogas Development Company Waste water processing

Also Published As

Publication number Publication date
AU536667B2 (en) 1984-05-17
CA1137754A (en) 1982-12-21
PL128322B1 (en) 1984-01-31
GB2078777A (en) 1982-01-13
US4302218A (en) 1981-11-24
GB2078777B (en) 1983-10-26
AU7183881A (en) 1981-12-24
JPS5725389A (en) 1982-02-10
ZA814060B (en) 1982-07-28
BR8103797A (pt) 1982-03-09
PL231716A1 (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017680B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen aus Vergasungseinheiten
DE3123809A1 (de) &#34;verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes&#34;
DE68902916T2 (de) Herstellung von quecksilberfreiem synthesegas, reduktionsgas oder brenngas.
US4198380A (en) Absorption of sulfur oxides from hot gases
DE2852143C2 (de)
DE2262971A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohle in einer mehrzahl wirbelschichtkammern
CH625192A5 (de)
DE2836175A1 (de) Verfahren zum vergasen fester, feinkoerniger brennstoffe
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3880253T2 (de) Reinigung von rohgas.
DE1769352A1 (de) Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels
DE4000188A1 (de) Verfahren zur desulfurierung von gasfoermigen effluenten
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
EP0097240A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus heissen Gasen
US3061421A (en) Purification of fuel gases
DE68913501T2 (de) Teiloxidation eines festen schwefelhaltigen Kohlenbrennstoffes.
DE2839287A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und vorrichtung zur verminderung der luftverschmutzung
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
DE2149443C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2751527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs und von schwefel aus einem kohlenwasserstoffbrennstoff
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
US4755372A (en) Catalytic sulfur degassing
EP0220342A1 (de) Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat
US3630943A (en) Preparation of absorbents for sulfur oxide removal

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination